DE112006003445B4 - Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE112006003445B4
DE112006003445B4 DE112006003445.6T DE112006003445T DE112006003445B4 DE 112006003445 B4 DE112006003445 B4 DE 112006003445B4 DE 112006003445 T DE112006003445 T DE 112006003445T DE 112006003445 B4 DE112006003445 B4 DE 112006003445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionic liquid
oligomerization
lubricant
oligomer
alkylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006003445.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003445T5 (de
Inventor
Saleh Elomari
Russell Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron USA Inc filed Critical Chevron USA Inc
Publication of DE112006003445T5 publication Critical patent/DE112006003445T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003445B4 publication Critical patent/DE112006003445B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M109/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a compound of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M109/02Reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • C10M127/02Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon well-defined aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/02Specified values of viscosity or viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1081Alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1088Olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/30Physical properties of feedstocks or products
    • C10G2300/301Boiling range
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/30Physical properties of feedstocks or products
    • C10G2300/302Viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/30Physical properties of feedstocks or products
    • C10G2300/304Pour point, cloud point, cold flow properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/011Cloud point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Komponente, umfassend: Oligomerisieren einer Beschickung, die ein oder mehrere Olefine in einer Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone aufweist, bei Oligomerisierungsbedingungen, so dass man ein Oligomer erhält; Alkylieren des Oligomers in Anwesenheit eines Isoparaffins, in einer Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone bei Alkylierungsbedingungen und in Gegenwart einer Brönsted-Säure, so dass man ein alkyliertes Oligomer-Produkt erhält, mit einem Trübungspunkt kleiner –50°C, einer Viskositätszahl von mindestens 134 und einem Unterschied zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 225°F gemäß SIMDIST.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Olefinoligomere und relativ langkettige Olefine können bei der Herstellung von hochwertigen Schmiermittelkomponenten oder Mischkomponenten verwendet werden. Ein Problem mit dem Gebrauch der Olefinoligomere bei einer der oben genannten Verwendungen ist, dass die olefinische Doppelbindung nicht unbedingt gewünscht wird. Olefinische Doppelbindungen verursachen Probleme bei Kraftstoffen und in den Schmiermitteln. Olefinoligomere können weiter oligomerisieren, und ”Gummi”-Ablagerungen im Kraftstoff bilden. Olefine im Kraftstoff führen auch zu Problemen bei der Luftqualität. Olefine können auch oxidieren, was ein besonderes Problem bei Schmiermitteln sein kann. Ein Weg zur Minderung des Problems ist, einige oder alle Doppelbindungen zu hydrieren, so dass man gesättigte Kohlenwasserstoffe erhält. Ein Verfahren hierzu wird in der veröffentlichten US-Anmeldung US 2001/0001804 beschrieben, die hierin vollinhaltlich aufgenommen ist. Mit Hilfe der Hydrierung lässt sich die Konzentration der Olefine im Schmiermittel oder Kraftstoff effizient herabsetzen, jedoch erfordert sie das Vorhandensein von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, das beides kostspielig sein kann. Auch übermäßige Hydrierung kann zum Hydrocracking führen. Das Hydrocracking kann zunehmen, wenn man versucht, die Olefine auf immer niedrigere Konzentrationen zu hydrieren. Das Hydrocracking ist in der Regel nicht wünschenswert, da es ein Material mit niedrigerem Molekulargewicht produziert, wobei das Ziel der Oligomerisierung die Herstellung eines Materials mit höherem Molekulargewicht ist. Als Richtlinie wird in der Regel das durchschnittliche Molekulargewicht des Materials vorzugsweise erhöht, und nicht gesenkt. Mit dem Hydrierungsverfahren möchte man somit die Olefine so sorgfältig wie möglich hydrieren, während jedes mögliche Hydrocracking oder Hydrodealkylieren minimiert wird. Dieses ist von Natur aus schwierig und ist eher eine Notlösung.
  • Das Hydrocracking eines leicht verzweigten Kohlenwasserstoffmaterials kann auch zu weniger Verzweigung führen. Das Cracking ist in den tertiären und sekundären Zentren bevorzugt. Z. B. kann ein verzweigter Kohlenwasserstoff an einem sekundären Zentrum cracken, so dass zwei linearere Moleküle erhalten werden, was im Allgemeinen ebenfalls nicht wünschenswert ist.
  • Möglicherweise können Ionenflüssigkeitskatalysatorsysteme zur Oligomerisierung von Olefinen wie Normalalphaolefinen, zur Herstellung von Olefinoligomeren verwendet werden. Ein Patent, das den Gebrauch eines Ionenflüssigkeitskatalysatorsystems zur Herstellung von Polyalphaolefinen beschreibt, ist US 6 395 948 , das hierin vollinhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen ist. Eine veröffentlichte Anmeldung, die ein Verfahren zur Oligomerisierung der Alphaolefine in Ionenflüssigkeiten offenbart, ist EP 791, 643 .
  • Ionenflüssigkeitskatalysatorsysteme werden auch für Isoparaffin-Olefinalkylierungsreaktionen verwendet. Patente, die ein Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen durch Olefine offenbaren, sind US 5 750 455 und US 6 028 024 .
  • Man möchte über ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder von Schmiermittel-Ausgangsmaterialien mit niedrigem Grad an Ungesättigtheit (niedriger Konzentration an Doppelbindungen) verfügen, so dass die Notwendigkeit für eine vollständige Hydrierung reduziert wird, während das durchschnittliche Molekulargewicht und die Verzweigung des Materials vorzugsweise beibehalten oder stärker bevorzugt erhöht werden, während auch die Schmiermitteleigenschaften des Produktes erhöht werden. Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren und eine neue Zusammensetzung mit gerade solchen gewünschten Eigenschaften bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittelkomponente bereit, und zwar durch Oligomerisierung von Olefinen, so dass Olefinoligomere des gewünschten Kettenlängenbereichs hergestellt werden, und durch Alkylierung des Olefinoligomers mit einem Isoparaffin, so dass mindestens ein Teil der restlichen Doppelbindungen der Olefinoligomere ”gecappt” (alkyliert) wird.
  • Eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittelkomponente bereit, umfassend das Oligomerisieren einer Beschickung, die ein oder mehrere Olefine in einer Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone aufweist, bei Oligomerisierungsbedingungen, so dass man ein Oligomer erhält; Alkylieren des Oligomers in Anwesenheit eines Isoparaffins in einer Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone bei Alkylierungsbedingen und in Gegenwart einer Brönsted-Säure, so dass man ein alkyliertes Oligomer-Produkt mit einem Trübungspunkt kleiner –50°C, einer Viskositätszahl von mindestens 134 und einem Unterschied zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 225°F gemäß simulierter Destillation (SIMDIST) erhält. In einer besonderen Ausführungsform kann die Oligomerisierung gleichzeitig mit der Alkylierung erfolgen (d. h. die Oligomerisierungzone und die Alkylierungszone sind dieselben), oder die Oligomerisierung und die Alkylierung können in unterschiedlichen Zonen, vorzugsweise unter optimierten Bedingungen für jede Zone, erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schmiermittelkomponente oder ein Basisöl mit einem Trübungspunkt kleiner –50°C; einer Viskositätszahl von mindestens 134; einem Unterschied zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 300°F gemäß SIMDIST; und einer Bromzahl kleiner 0,2 offenbart.
  • Die Oligomerisierung von zwei oder mehr Olefinmolekülen ergibt die Bildung eines Olefinoligomers, das in der Regel eine lange verzweigte Molekülkette mit einer verbleibenden Doppelbindung enthält. Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Weg zur Verringerung der Konzentration der Doppelbindungen und gleichzeitig zur Erhöhung der Qualität des gewünschten Kraftstoffs oder des Schmiermittels bereit. Diese Erfindung verringert auch das Ausmaß von Hydrofinishing, das zur Erzielung eines gewünschten Produkts mit niedriger Olefinkonzentration erforderlich ist. Die Olefinkonzentration kann durch den Bromindex oder die Bromzahl festgestellt werden. Die Bromzahl kann durch den Test ASTM D 1159 festgestellt werden. Der Bromindex kann durch ASTM D 2710 festgestellt werden. Die Testmethoden D 1159 und ASTM D 2710 sind hierin durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen. Der Bromindex ist effektiv die Anzahl mg Brom (Br2), die mit 100 g Probe unter Testbedingungen reagieren. Die Bromzahl ist effektiv die Anzahl g Brom, die mit 100 g Probe unter den Testbedingungen reagieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird HCl oder ein Bestandteil, der Protonen direkt oder indirekt liefert, zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt. Obgleich man nicht durch Theorie eingeschränkt werden möchte, wird es angenommen, dass das Vorhandensein einer Brönsted-Säure, wie HCl, die Azidität und somit die Aktivität des Ionenflüssigkeits-Katalysatorsystems stark erhöht.
  • Unter anderen Faktoren beinhaltet die vorliegende Erfindung eine überraschende neue Weise zur Herstellung eines Schmiermittelbasisöls oder einer Schmiermittelmischkomponente, die verringerte Mengen Olefine aufweist, ohne Hydrierung oder mit minimalem Hydrofinishing. Die vorliegende Erfindung erhöht auch den Wert der resultierenden Olefinoligomere, indem sie das Molekulargewicht des Oligomers erhöht und die Verzweigung durch Einbringen von Isoparaffingruppen in die Oligomer-Skelette erhöht. Diese Eigenschaften steigern jeweils signifikant den Wert des Produkts, besonders wenn mit einem in hohem Grade linearen Kohlenwasserstoff begannen wird, wie den bevorzugten Beschickungen für die vorliegende Erfindung (d. h. durch Fischer-Tropsch hergeleitete Kohlenwasserstoffe). Das Produkt der vorliegenden Erfindung kann eine Kombination der in hohem Grade wünschenswerten und neuen Qualitäten für eine Schmiermittelkomponente oder ein Basisöl haben, einschließlich einer sehr hohen Viskositätszahl mit einem sehr niedrigen Trübungspunkt, während es noch einen ziemlich breiten Siedebereich aufweist. Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gebrauch eines Ionenflüssigkeitskatalysators zur Alkylierung eines oligomerisierten Olefins mit einem Isoparaffin unter verhältnismäßig milden Bedingungen. Die Alkylierung kann gegebenenfalls unter effektiv den gleichen Bedingungen wie die Oligomerisierung erfolgen. Dieser Befund, dass die Alkylierungs- und Oligomerisierungsreaktionen mit effektiv dem gleichen Ionenflüssigkeits-Katalysatorsystem erfolgen können, und gegebenenfalls unter ähnlichen oder sogar gleichen Bedingungen zur Herstellung eines in hohem Maße integrierten, synergistischen Verfahren verwendet werden können, ergibt ein alkyliertes Oligomerprodukt, das wünschenswerte Eigenschaften hat. In einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Alkylierungs- und Oligomerisierungsreaktionen auch unter gleichen Bedingungen gleichzeitig auftreten.
  • Ein bevorzugtes Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung ist ein saures Chloroaluminat-Ionenflüssigkeitssystem. Vorzugsweise wird das saure Chloraluminat-Ionenflüssigkeitssystem in Anwesenheit einer Brönsted-Säure verwendet. Vorzugsweise ist die Brönsted-Säure ein Halohalid und am stärksten bevorzugt HCl.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Herstellung von Schmiermittel oder Schmiermittelkomponenten durch saure katalysierte Oligomerisierung von Olefinen und Alkylierung mit Isoparaffinen in Ionenflüssigkeitsmedium bereit, so dass man ein Produkt mit stark reduziertem Olefingehalt und verbesserter Qualität erhält. Überraschenderweise fanden wir, dass die Oligomerisierung eines Olefins und die Alkylierung eines Olefins und/oder seiner Oligomere mit einem Isoparaffin zusammen in einer einzelnen Reaktionszone oder alternativ in zwei verschiedenen Zonen durchgeführt werden kann. Der erhaltene alkylierte oder teilweise alkylierte Oligomerstrom hat sehr wünschenswerte Eigenschaften zur Verwendung als Schmiermittel oder Schmiermittel-Mischkomponente. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels, Basisöls, Schmiermittelbestandteils oder des Lösungsmittels mit verbesserten Eigenschaften, wie stärkere Verzweigung, höherem Molekulargewicht und niedriger Bromzahl bereit. Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Zusammensetzung einer Schmiermittelkomponente oder eines Basisöls mit verbesserten Eigenschaften, einschließlich eines Trübungspunkts kleiner –55°C; einer Viskositätszahl von mindestens 140; eines Unterschieds zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 250°F gemäß SIMDIST; und einer Bromzahl kleiner 0,2.
  • Wie erwähnt, kann die Oligomerisierungsreaktion und die Alkylierungsreaktion in der vorliegenden Erfindung zusammen oder separat durchgeführt werden. Durch die Kombination von Oligomerisierung und Alkylierung werden vorzugsweise niedrigere Kapital- und Betriebskosten erhalten. Ein Vorteil des Zweischritt-Verfahrens (Oligomerisierung, gefolgt von Alkylierung in einer gesonderten Zone) ist, dass die beiden gesonderten Reaktionszonen unabhängig optimiert werden können. So können sich die Bedingungen für die Oligomerisierungszonen von denen der Alkylierurgszone unterscheiden. Der Ionenflüssigkeitskatalysator kann in den unterschiedlichen Zonen auch verschieden sein. Zum Beispiel kann man die Alkylierungszone vorzugsweise saurer machen als die Oligomerisierungszone. Dieses kann den Gebrauch eines völlig anderen Ionenflüssigkeitskatalysators in den beiden Zonen beinhalten oder kann durch Hinzufügung einer Brönsted-Säure zur Alkylierungszone erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ionenflüssigkeit, die in der Alkylierungszone und in der Oligomerisierungszone verwendet wird, dieselbe. Dadurch werden Katalysatorkosten eingespart und mögliche Verschmutzungsprobleme umgangen und Synergie-Möglichkeiten im Verfahren bereitgestellt.
  • Wie oben erörtert, produziert die vorliegende Erfindung ein Produkt, das einen sehr niedrigen Trübungspunkt und eine sehr hohe Viskositätszahl (VI) hat. Der Trübungspunkt kann durch ASTM D 2500 bestimmt werden. Die Viskositätszahl kann durch ASTM D 2270 festgestellt werden. Die ASTM Testverfahren D 2500 und D 2270 sind hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen.
  • In der vorliegenden Anmeldung wurden Destillationsdaten für mehrere der Produkte durch SIMDIST erzeugt. Die simulierte Destillation (SIMDIST) beinhaltet bei Bedarf die Verwendung von ASTM D 6352 oder ASTM D 2887. ASTM D 6352 und ASTM D 2887 sind hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen. Destillationsdaten können auch mit ASTM D 86 erzeugt werden, das hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung stehen die Begriffe Schmiermittel-Basisöl, Schmiermittel-Mischkomponente und Schmiermittelkomponente für Schmiermittelkomponenten, die zur Herstellung eines fertigen Schmiermittels verwendet werden können.
  • Ionenflüssigkeiten
  • Ionenflüssigkeiten sind eine Klasse von Verbindungen, die ganz aus Ionen bestehen und die im Allgemeinen bei Umgebungs- und nahen Umgebungstemperaturen Flüssigkeiten sind. Häufig sind Salze, die völlig aus Ionen bestehen, Feststoffe mit hohen Schmelzpunkten, z. B. über 450°C. Diese Feststoffe bezeichnet man in der Regel als 'geschmolzene Salze', wenn sie über ihre Schmelzpunkte erwärmt werden. Natriumchlorid z. B. ist ein allgemeines 'geschmolzenes Salz' mit einem Schmelzpunkt von 800°C. Ionenflüssigkeiten unterscheiden sich von den 'geschmolzenen Salzen' dadurch, dass sie niedrige Schmelzpunkte z. B. von –100°C bis 200°C haben. Ionenflüssigkeiten sind über einer sehr breiten Temperaturbereich flüssig, wobei einige einen Flüssigkeitsbereich bis zu 300°C oder höher haben. Ionenflüssigkeiten sind im Allgemeinen nicht-flüchtig, effektiv ohne Dampfdruck. Viele sind gegenüber Luft und Wasser stabil und können gute Lösungsmittel für eine breite Anzahl von anorganischen, organischen und polymeren Materialien sein. Die Eigenschaften der Ionenflüssigkeiten können angepasst werden, indem man die Kationen- und Anionenpaarung verändert. Ionenflüssigkeiten und einige ihrer kommerziellen Anwendungen sind z. B. beschrieben in J. Chem. Tech. Biotechnol, 68: 351–356 (1997); J. Phys. Condensed Matter, 5: (supp. 34B): B99–B106 (1993); Chemical and Engineering News, 30. März, 1998, 32–37; J. Mater. Chem., *2627–2636 (1998); und Chem. Rev., 99: 2071–2084 (1999), deren Inhalt hiermit vollinhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Viele Ionenflüssigkeiten sind auf Amin-Basis. Zu den üblichsten Ionenflüssigkeiten gehören diejenigen, die durch Umsetzen eines stickstoffhaltigen heterozyklischen Rings (zyklische Amine), vorzugsweise stickstoffhaltigen aromatischen Ringen (aromatischen Aminen), mit einem Alkylierungsmittel (z. B., einem Alkylhalogenid) hergestellt werden, damit man ein quaternäres Ammoniumsalz erhält, gefolgt vom Ionenaustausch mit Lewis-Säuren oder Halidsalzen oder durch anionische Metathesereaktionen mit den geeigneten Anionenquellen, damit man das gewünschte Gegenanionen zur Herstellung der Ionenflüssigkeiten einbringt. Beispiele für geeignete heteroaromatische Ringe umfassen Pyridin und seine Derivate, Imidazol und seine Derivate und Pyrrol und seine Derivate. Diese Ringe können mit verschiedenen Alkylierungsmitteln alkyliert werden, so dass ein breiter Bereich an Alkylgruppen am Stickstoff einschließlich gerader, verzweigter oder zyklischer C1-20-Alkylgruppen, aber vorzugsweise C1-12-Alkylgruppen eingebracht wird, da Alkylgruppen, die länger als C1-C12 sind, ungewünschte feste Produkte anstatt Ionenflüssigkeiten produzieren können. Ionenflüssigkeiten auf Pyridinium- und Imidazolium-Basis sind möglicherweise die am häufigsten verwendeten Ionenflüssigkeiten. Andere Ionenflüssigkeiten auf Amin-Basis, einschließlich zyklischer und nichtzyklischer quaternärer Ammoniumsalze, werden häufig verwendet. Ionenflüssigkeiten auf Phosponium- und Sulfonium-Basis werden auch verwendet.
  • Gegenanionen, die verwendet werden, umfassen Chloraluminat, Bromaluminat, Galliumchlorid, Tetrafluorborat, Tetrachlorborat, Hexafluorphosphat, Nitrat, Trifluormethansulfonat, Methylsulfonat, p-Toluolsulfonat, Hexafluorantimonat, Hexafluorarsenat, Tetrachloraluminat, Tetrabromoaluminat, Perchlorat, Hydroxidanion, Kupferdichloridanion, Eisentrichloridanion, Antimonhexafluorid, Kupferdichloridanion, Zinktrichloridanion, sowie verschiedene Lanthan-, Kalium-, Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Mangan- und andere Metallionen. Die Ionenflüssigkeiten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise saure Halogenaluminate und vorzugsweise Chloraluminate.
  • Die organischen Kationen in der Ionenflüssigkeit der vorliegenden Erfindung können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Kationen auf Pyridinium-Basis und Imidazolium-Basis. Kationen, die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als besonders nützlich erwiesen haben, umfassen Kationen auf Pyridinium-Basis.
  • Bevorzugte Ionenflüssigkeiten, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, umfassen saure Chloraluminat-Ionenflüssigkeiten. Die bevorzugten Ionenflüssigkeiten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind saure Pyridiniumchloraluminate. Stärker bevorzugte Ionenflüssigkeiten, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind Alkylpyridiniumchloraluminate. Noch stärker bevorzugte Ionenflüssigkeiten, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind die Alkylpyridiniumchloraluminate, die eine einzelne lineare Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Länge haben. Eine bestimmte Ionenflüssigkeit, die sich als geeignet erwiesen hat, ist 1-Butylpyridiniumchloraluminat.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird 1-Butylpyridiniumchloraluminat in Anwesenheit einer Brönsted-Säure verwendet. Man möchte zwar nicht durch Theorie eingeschränkt werden, jedoch wirkt die Brönstedsäure als Promotor oder Cokatalysator. Beispiele für die Brönstedsäuren sind Schwefelsäure, HCl, HBr, HF, Phosphorsäure, HI, usw. Andere protische Säuren oder Spezies, die direkt oder indirekt die Zufuhr von Protonen unterstützen, können auch als Brönstedsäuren oder anstelle von Brönstedsäuren verwendet werden.
  • Die Beschickungen
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält einer der wichtigen Beschickungen einen reaktiven olefinischen Kohlenwasserstoff. Die olefinische Gruppe stellt die reaktive Stelle für die Oligomerisierungsreaktion sowie die Alkylierungsreaktion zur Verfügung. Der olefinische Kohlenwasserstoff kann ein ziemlich reines olefinisches Kohlenwasserstoffdestillat sein, oder kann ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen Kettenlängen und folglich einem breiten Siedebereich sein. Der olefinische Kohlenwasserstoff kann ein terminales Olefin (ein Alphaolefin) sein oder kann ein internes Olefin (interne Doppelbindung) sein. Die olefinische Kohlenwasserstoffkette kann entweder eine gerade Kette sein oder verzweigt oder ein Gemisch von beiden. Die Beschickungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können unreaktive Verdünnungsmittel wie Normalparaffine umfassen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die olefinische Beschickung ein Gemisch von meist linearen Olefinen von C2 bis etwa C30. Die Olefine sind meistens, aber nicht ausschließlich Alphaolefine.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die olefinische Beschickung mindestens 50% einer einzelnen Alphaolefinsorte enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die olefinische Beschickung aus einem NAO-Destillat aus einem Normal-Alphaolefin-Verfahren (NAO) mit hohem Reinheitsgrad bestehen, das durch Ethylenoligomerisierung erhalten wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einiges oder die gesamte olefinische Beschickung zu dem erfindungsgemäßen Verfahren thermisch gecrackte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise gecracktes Wachs und vorzugsweise gecracktes Wachs aus einem Fischer-Tropsch (FT) Verfahren. Ein Verfahren zur Herstellung der Olefine durch Cracken von FT-Produkten wird in US Patent 6 497 812 offenbart, das hierin durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine weitere wichtige Beschickung ein Isoparaffin. Das einfachste Isoparaffin ist Isobutan. Isopentane, Isohexane, Isoheptane und andere höhere Isoparaffins sind auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar. Ökonomie und Verfügbarkeit sind die Haupttreiber zur Auswahl des Isoparaffins. Leichtere Isoparaffine sind aufgrund ihres niedrigen Benzinmischungswerts (aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Dampfdrucks) eher billiger und verfügbarer. Gemische leichter Isoparaffine können auch in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Gemische, wie C4-C5-Isoparaffine, können verwendet werden und können wegen der verringerten Trenn-Kosten bevorzugt sein. Der Isoparaffin-Beschickungsstrom kann auch Verdünnungsmittel, wie Normalparaffine, enthalten. Dadurch können Kosten eingespart werden, indem die Kosten der Trennung der Isoparaffine von den nahe siedenden Paraffinen verringert werden. Normalparaffine sind im erfindungsgemäßen Verfahren unreaktive Verdünnungsmittel.
  • In einer wahlfreien Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäß hergestellte resultierende alkylierte Oligomer hydriert werden, damit die Konzentration der Olefine und folglich die Bromzahl weiter verringert wird. Nach Hydrierung hat die Schmiermittelkomponente oder das Basisöl eine Bromzahl kleiner 0,8, vorzugsweise kleiner 0,5, vorzugsweise kleiner 0,3, noch stärker bevorzugt kleiner 0,2.
  • Die Alkylierungsbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren umfassen eine Temperatur von etwa 15 bis etwa 200°C, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 150°C, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 100°C und am stärksten bevorzugt von 50 bis 100°C.
  • Die Oligomerisierungbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren umfassen eine Temperatur von etwa 0 bis etwa 150°C, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 100°C, stärker bevorzugt von etwa 0 bis etwa 50°C.
  • Wie in der vorliegenden Anmeldung andernorts erörtert, kann Oligomerisierung und Alkylierung separat (in getrennten optimierten Zonen) oder zusammen erfolgen. In der Ausführungsform, in der die Alkylierung und die Oligomerisierung zusammen erfolgen, müssen optimale Bedingungen für jede Reaktion gefunden werden. Die Bedingungen können jedoch überraschenderweise so justiert werden, dass erhebliche Oligomerisierung und Alkylierung erzielt wird, und dass ein wertvolles Schmiermittelbasisöl oder Mischkomponente erhalten wird.
  • Zusammenfassend umfassen die möglichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Zusammensetzung:
    • • Verringerte Kapitalkosten für Hydrotreating/Hydrofinishing
    • • Niedrigere Betriebskosten wegen des verringerten Wasserstoffs und der umfangreichen Hydrierungsanforderungen
    • • Möglicher Gebrauch des gleichen Ionenflüssigkeitskatalysators für Oligomerisierungs- und Alkylierungsschritte
    • • Verbesserte Verzweigungseigenschaften des Produktes
    • • Erhöhtes Gesamt-Molekulargewicht des Produktes
    • • Einbringung einer billigen Beschickung (Isoparaffine) zur Steigerung der Flüssigkeitsausbeute eines hochwertigen Destillatkraftstoffs oder der Schmiermittelkomponenten
    • • Produktion eines Basisöls oder einer Schmiermittelkomponente mit einzigartigen hohen Qualitätseigenschaften
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von frischer 1-Butyl-pyridiniumchloraluminat-Ionenflüssigkeit
  • 1-Butyl-pyridiniumchloraluminate ist bei Raumtemperatur eine Ionenflüssigkeit, die hergestellt wird durch Mischen von reinem 1-Butyl-pyridiniumchlorid (einem Feststoff) mit reinem festem Aluminiumtrichlorid in einer inerten Atmosphäre. Die Synthesen von 1-Butyl-pyridiniumchlorid und dem entsprechenden 1-Butyl-pyridiniumchloraluminat sind unten beschrieben. In einem 2-L Autoklav mit Teflon-Mantel wurden 400 g (5,05 Mol) wasserfreies Pyridin (99,9% rein, erworben von Aldrich) mit 650 g (7 Mol) 1-Chlorbutan (99,5% rein, erworben von Aldrich) gemischt. Das reine Gemisch wurde verschlossen, und man ließ es bei 125°C über Nacht unter autogenem Druck rühren. Nach dem Abkühlen und Entlüften des Autoklaven wurde das Reaktionsgemisch in Chloroform verdünnt und aufgelöst und in einen Drei-Liter-Rundbodenkolben überführt. Die Einengung des Reaktionsgemisches bei vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer (in einem heißen Wasserbad) zur Entfernung von überschüssigem Chlorid, nicht-umgesetztem Pyridin und Chloroformlösungsmittel ergab ein braunes festes Produkt. Die Reinigung des Produktes erfolgte durch Lösen der erhaltenen Feststoffe in heißem Aceton und Fällen des reinen Produkts durch Abkühlen und Hinzufügen von Diethylether. Das Filtrieren und Trocknen unter Vakuum und Hitze in einem Rotationsverdampfer ergaben 750 g (88% Ausbeute) des gewünschten Produktes als elfenbeinfarbener glänzender Feststoff. 1H-NMR und 13C-NMR waren für das gewünschte 1-Butylpyridiniumchlorid ideal, und es waren keine Verunreinigungen gemäß NMR-Analyse vorhanden.
  • 1-Butylpyridiniumchloraluminat wurde hergestellt durch langsames Mischen von getrocknetem 1-Butylpyridiniumchlorid und wasserfreiem Aluminiumchlorid (AlCl3) entsprechend dem folgenden Verfahren. Das 1-Butylpyridiniumchlorid (hergestellt, wie oben beschrieben) wurde unter Vakuum bei 80°C 48 Stunden lang getrocknet, so dass das Restwasser beseitigt wurde (1-Butylpyridiniumchlorid ist hydroskopisch und absorbiert leicht Wasser an der Luft). Fünfhundert Gramm (2,91 Mol) des getrockneten 1-Butylpyridiniumchlorids wurden in einen 2-Liter-Becher in einer Stickstoffatmosphäre in einem Handschuhkasten überführt. Dann wurden 777,4 g (5,83 Mal) wasserfreies pulverförmiges AlCl3 (99,99% von Aldrich) in kleinen Teilen (beim Rühren) hinzugefügt, so dass die Temperatur der stark exothermen Reaktion gesteuert wurde. Sobald alles AlCl3 zugegeben wurde, wurde die resultierende bernsteinfarbig aussehende Flüssigkeit vorsichtig in dem Handschuhkasten über Nacht rühren gelassen. Die Flüssigkeit wurde dann filtriert, um jedes unaufgelöste AlCl3 zu entfernen. Das resultierende saure 1-Butylpyridiniumchloraluminat wurde als Katalysator für die Beispiele in der vorliegenden Anmeldung verwendet.
  • Figure DE112006003445B4_0001
  • Beispiel 2
  • Oligomerisierung von 1-Decen
  • Ein Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Öle ist durch Oligomerisierung der Olefine, gefolgt von der Alkylierung mit einem Isoparaffin in einem gesonderten Schritt. Olefinoligomere weisen gute physikalische Schmier-Eigenschaften auf. Das Einbringen kurzkettiger Verzweigung in die Oligomere steigert jedoch die Eigenschaften der Endprodukte. Das Einbringen von Verzweigung kann durch Alkylierung der Oligomere mit Isoparaffinen erfolgen. Die Alkylierung der Oligomer-Produkte ist auch ein Weg zur Reduktion der Olefinität der Oligomere und folglich zur Produktion chemisch und thermisch stabilerer Oligomere. Das Verfahren wird durch Alkylierung der 1-Decen-Oligomere beispielhaft veranschaulicht (unten beschrieben).
  • Die Oligomerisierung von 1-Decen und die Alkylierung des Oligomers erfolgten entsprechend den unten beschriebenen Verfahren. In einem 300 cm3 Autoklav mit einem Überkopf-Mischer wurden 100 g 1-Decen mit 20 g 1-Methyl-tributyl-ammoniumchloraluminat eingemischt. Eine kleine Menge HCl (0,35 g) wurde in das Gemisch als Promotor eingebracht, und das Reaktionsgemisch wurde auf 50°C unter kräftigem Rühren 1 Stunde lang erwärmt. Dann wurde das Rühren gestoppt, und die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und absetzen gelassen. Die organische Schicht (unlöslich in der Ionenflüssigkeit) wurde abdekantiert und mit 0,1 N KOH gewaschen. Die organische Schicht wurde getrennt und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die farblose ölige Substanz wurde durch SIMDIST analysiert. Das Oligomer-Produkt hat eine Bromzahl von 7,9. Die Tabelle 1 unten zeigt die SIMDIST Analyse der Oligomerisierungsprodukte.
  • Beispiel 3
  • Alkylierungen der 1-Decen-Oligomere
  • Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellten Oligomere von 1-Decen wurden mit Isobutan in 1-Butylpyridiniumchloraluminat und in Methyl-Tribulyl-ammoniumchloraluminat (TBMA) Ionenflüssigkeiten entsprechend den unten beschriebenen Verfahren alkyliert. In einem 300 cm3 Autoklav mit einem Überkopf-Mischer wurden 26 g Oligomer und 102 g Isobutan zu 21 g Methyl-Tributylammoniumchloraluminat-Ionenflüssigkeit hinzugefügt. Zu diesem Gemisch wurde 0,3 g HCl Gas hinzugefügt, und die Reaktion wurde auf 50°C 1 Stunde lang unter Rühren bei 1000 U/min. erwärmt. Dann wurde die Reaktion gestoppt und die Produkte wurden in einem ähnlichen Verfahren gesammelt, wie für die Oligomerisierungsreaktion oben beschrieben. Die gesammelten Produkte, farblose Öle, haben eine Bromzahl von 3,2. Die Tabelle 1 zeigt die SIMDIST-Analyse der Oligomeralkylierungsprodukte.
  • Die Alkylierung des Oligomers wurde mit dem gleichen Verfahren wiederholt, das oben beschrieben wurde, aber 1-Butylpyridiniumchloraluminat wurde anstelle von Methyl-tributyl-ammoniumchloraluminat verwendet. Die Alkylierung des Oligomers in Butylpyridinium ergab ein Produkt mit einem Bromindex von 2,7. Die SIMDIST Daten sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    SIMDIST TBP (Gew.%) 1-Decen-Oligomere °F 1-Decen-Oligomere Alkylierung in 1-Butylpyridiniumchloraluminat 1-DecenOligomere Alkylierung in TBMA
    TBP@0.5 330 298 296
    TBP@5 608 341 350
    TBP@10 764 574 541
    TBP@15 789 644 630
    TBP@20 856 780 756
    TBP@30 944 876 854
    TBP@50 1053 1051 1050
    TBP@60 1140 1114 1118
    TBP@70 1192 1167 1173
    TBP@80 1250 1213 1220
    TBP@90 1311 1263 1268
    TBP@95 1340 1287 1291
    TBP@99.5 1371 1312 1315
  • Beispiel 4
  • Oligomerisierung von 1-Decen in den Ionenflüssigkeiten in Anwesenheit von Isobutan
  • Die Oligomerisierung von 1-Decen wurde in saurem 1-Butylpyridinium-chloraluminat in Anwesenheit von 10 Mol% Isobutan durchgeführt. Die Reaktion erfolgte in Anwesenheit von HCl als Promotor. Das folgende Verfahren beschreibt im Allgemeinen das Verfahren. Zu 42 g 1-Butylpyridiniumchloraluminat in einem 300 cm3 Autoklav mit Überkopfmischer wurden 101 g 1-Decen und 4,6 g Isobutan hinzugefügt und der Autoklav wurde verschlossen. Dann wurde 0,4 g HCl eingeführt und das Rühren begonnen. Die Reaktion wurde auf 50°C erwärmt. Die Reaktion war exotherm und die Temperatur sprang schnell auf 88°C. Die Temperatur ging in wenigen Minuten zurück auf 44°C und wurde bis auf 50°C gebracht, und die Reaktion wurde bei etwa 1200 U/min eine Stunde lang unter autogenem Druck kräftig gerührt (~Atmosphärendruck in diesem Fall). Dann wurde das Rühren gestoppt, und die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Inhalt wurde absetzen gelassen, und die organische Schicht (unmischbar in der Ionenflüssigkeit) wurde abdekantiert und mit 0,1 N wässriger KOH-Lösung gewaschen. Das farblose Öl wurde mit simulierter Destillation und Bromanalyse analysiert. Die Bromzahl war 2,6. Die Brom-Zahl ist viel kleiner als die, die normalerweise für die 1-Decen-Oligomerisierung bei Fehlen von Isobutan beobachtet wird. Die Bromzahl für die 1-Decen-Oligomerisierung bei Fehlen von iC4 ist im Bereich von 7,5–7,9, bezogen auf den Katalysator, die Kontaktzeit und die Katalysatormengen, die in der Oligomerisierungsreaktion verwendet werden. Die Daten der simulierten Destillation sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Daten der simulierten Destillation in den Tabellen 1 und 3 zeigen, dass Alkylierungen der bereits hergestellten 1-Decen-Oligomere mit Isobutan und die simultane Oligomerisierung bzw. Alkylierung von 1-Decen zu ziemlich vergleichbaren Produkten führen. Das gesamte Resultat der beiden Vorgänge ist in den Siedebereichen der Produkte und im Olefingehalt erstaunlich ähnlich, wie durch die in Tabelle 2 gezeigten Bromzahlen angezeigt.
  • Die Tabelle 2 vergleicht die Bromzahlen des Ausgangs-1-Decens, der 1-Decen-Oligomerisierungs-Produkte in Anwesenheit von iC4, der 1-Decen-Oligomerisierungs-Produkte ohne iC4 und der Alkylierungsprodukte der 1-Decen-Oligomere mit überschüssigem iC4. Tabelle 2
    Material 1-Decen Oligomehsierungs-Alkylierung von 1-Decen mit 10 mol% iC4 Oligomerisierungs-Produkte von 1-Decen/kein iC4 Alkylierte 1-Decen-Oligomere
    Brom-Zahl 114 2.6 7.9 2.8
  • Die vorstehenden Daten legen nahe, dass die Chemie erfolgen kann, indem man entweder die Oligomere in situ alkyliert (wo Isoparaffine in den Oligomerisierungsreaktor eingeführt werden) oder im nachfolgenden Schritt zur Oligomerisierung eines Alphaolefins. In beiden Verfahren haben die erhaltenen Produkte sehr ähnliche Eigenschaften. Im simultanen Oligomerisierungsalkylierungs-Schema können die gewünschten alkylierten Oligomer-Produkte in einem Einzelschritt hergestellt werden, und dies kann somit ein ökonomisch vorteilhaftes Verfahren sein. Bei zweistufigen Verfahren mit zwei getrennten Reaktionszonen, in denen jedes unabhängig optimiert werden kann, können die Bedingungen viel besser angepasst und abgestimmt werden, so dass Produkte mit besonders gewünschten Eigenschaften hergestellt werden.
  • Beispiel 5:
  • Oligomerisierung von 1-Decen in Ionenflüssigkeiten in Anwesenheit unterschiedlicher Isobutan-Konzentrationen
  • Die Oligomerisierung von 1-Decen wurde in saurem 1-Butylpyridiniumchloraluminat in Anwesenheit verschiedener Mol% Isobutan durchgeführt. Die Reaktion erfolgte in Anwesenheit von HCl als Promotor (Cokatalysator). Das nachstehende Verfahren beschreibt im Allgemeinen das Verfahren. Zu 42 g 1-Butyl-pyridiniumchloraluminat in einem 300 cm3 Autoklav mit einem Überkopf-Mischer wurden 101 g 1-Decen und 4,6 g Isobutan gegeben, und der Autoklav wurde verschlossen. Dann wurde 0,2–0,5 g HCl in den Reaktor eingeführt, und dann mit dem Rühren begonnen. Die Reaktion ist exotherm, und die Temperatur stieg schnell auf 88°C. Die Temperatur fiel schnell auf Mitte 40 ab und wurde bis auf 50°C gebracht und für den Rest der Reaktionszeit bei etwa 50°C gehalten. Die Reaktion wurde eine etwa Stunde lang bei autogenem Druck kräftig gerührt. Das Rühren wurde gestoppt und die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Inhalt wurde absetzen gelassen, und die organische Schicht (unvermischbar in der Ionenflüssigkeit) wurde abdekantiert und mit 0,1 N wässeriger KOH-Lösung gewaschen. Die gewonnenen Öle wurden durch simulierte Destillation, Bromanalyse, Viskosität, Viskositätszahlen sowie Pour- und Trübungspunkte charakterisiert.
  • Die nachstehende Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften der resultierenden Öle verschiedener 1-Decen/Isobutan-Verhältnisse. Alle Reaktionen wurden etwa 1 Stunde lang bei 50°C in Anwesenheit von 20 g Ionenflüssigkeitskatalysator durchgeführt. Tabelle 3
    n C10 =/iC4 = 0.8 C10 =/iC4 = 1 C10 =/iC4 = 4 C10 =/iC4 = 5.5 C10 =/iC4 = 9
    TBP@0.5 301 311 311322 329 331
    TBP@5 340 382 539 605 611
    TBP@10 440 453 663 746 775
    TBP@20 612 683 792 836 898
    TBP@30 798 842 892 928 986
    TBP@40 931 970 963 999 1054
    TBP@50 1031 1041 1007 1059 1105
    TBP@60 1098 1099 1067 1107 1148
    TBP@70 1156 1154 1120 1154 1187
    TBP@80 1206 1205 1176 1200 1228
    TBP@90 1258 1260 1242 1252 1278
    TBP@95 1284 1390 1281 1282 1305
    TBP@99.5 1311 1326 1324 1313 1335
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Daten zeigen an, dass die Menge an Isobutan, das der Reaktion hinzugefügt wurde, den Siedebereich der produzierten Öle beeinflusst. Wie in Tabelle 3 gezeigt, gibt es bei höherer Isobutan-Konzentration in der Reaktion mehr Kohlenwasserstoffe in den niedrig siedenden Destillaten. Dieses zeigt an, dass mehr Alkylierung direkt bei 1-Decen und den 1-Decen-Dimeren anstatt bei höheren Oligomeren stattfindet, wenn höhere Isobutankonzentrationen in der Reaktionszone zugegen sind. Bei mehr vorhandenem Isobutan kann mehr Alkylierung auftreten, und die 1-Decen-Alkylierung mit iC4 zur Herstellung von C14 und 1-Decen-Dimeralkylierung zur Herstellung von C24 ist häufiger als bei niedrigeren Isobutan-Konzentrationen. Folglich kann der Grad der Verzweigung und der Oligomerisierung durch die Wahl der Olefine, der Isoparaffine, der Verhältnisse von Olefin zu Isoparaffin, der Kontaktzeit und der Reaktionsbedingungen angepasst werden. Die alkylierten Oligomere nehmen aufgrund des ”Off-Capping” ihrer olefinischen Stellen nicht mehr an der weiteren Oligomerisierung teil, und die endgültige Oligomerkette ist möglicherweise kürzer als die Normaloligomer-Produkte, aber verzweigter. Der Oligomerisierungsweg ist zwar der Hauptmechanismus, jedoch ist es sehr klar, dass die Alkylierung von 1-Decen und seiner Oligomere mit Isobutan an der Chemie teilnimmt.
  • Die nachstehende Tabelle 4 vergleicht einige physikalische Eigenschaften der Produkte, die aus den Reaktionen von Tabelle 3 erhalten wurden. Tabelle 4
    C10=/iC4 = 0.8 C10=/iC4 = 1 C10=/iC4 = 4 C10=/iC4 = 5.5 C10=/iC4 = 9
    VI 145 171 148 190 150
    Vis@100 9.84 7.507 9.73 7.27 11.14
    VIS@40 61.27 37.7 59.63 33.5 70.21
    Pour-Punkt –42 –42 –44 –52
    Trübungs-Punkt –63 –64 –69 –28
    Brom-Zahl 3.1 0.79 2.2 3.8 6.1
  • Die Oligomerisierung/Alkylierung, die bei einem i-Decen/iC4-Verhältnis von 5,5 durchgeführt wurde, wurde mehrmals mit gleichen Beschickungsverhältnissen und -Bedingungen wiederholt. Das Viscosität@100 in den wiederholten Proben reichte von 6,9–11,2. Die VI reichte von 156–172. Alle wiederholten Proben enthielten niedrigsiedende Destillate (unter 775°F) im Bereich von 10%–15%. Das niedrig siedende Destillat scheint die VI zu beeinflussen.
  • Die in Tabelle 4 gezeigten Bromzahlen sind viel kleiner als normalerweise für die 1-Decen-Oligomerisierung bei Fehlen von Isobutan beobachtet. Die Bromzahl für die 1-Decen-Oligomerisierung bei Fehlen von iC4 ist im Bereich von 7,5–7,9, je nach Katalysator, der Kontaktzeit und der Katalysatormengen, die in der Oligomerisierungsreaktion verwendet werden. Die nachstehende Tabelle 5 vergleicht die Brom-Zahlanalyse von 1-Decen, die simultane Oligomerisierung und Alkylierung von 1-Decen, nur 1-Decen-Oligomerisierungsprodukte und alkylierte Oligomere (Oligomerisierung, gefolgt von Alkylierung). Durch Begutachten dieser Werte kann man die Rolle des Einbaus von Isobutan auf die Olefinität der Endprodukte ersehen. Tabelle 5
    Material 1-Decen Oligomerisierung mit 10 mol% iC4, (20 mol% iC4) 1-Decen-Oligomerisierung Alkylierte 1-Decen-Oligomere mit iC4
    Brom-Zahl 114 6.1, (2.2) 7.9 2.8
  • Beispiel 6:
  • Oligomerisierung eines Gemischs von Alphaolefinen in Anwesenheit von Isobutan
  • Ein 1:1:1 Gemisch von 1-Hexen:1-Octen:1-Decen wurde in Anwesenheit von Isobutan oligomerisiert, und zwar bei den Reaktionsbedingungen, die vorher zur Oligomerisierung von 1-Decen in Anwesenheit von Isobutan beschrieben wurden (100 g Olefine, 20 g IL Katalysator, 0,25 g HCl als Cokatalysator, 50°C, autogener Druck, 1 Stunde). Die Produkte wurden vom IL-Katalysator getrennt, und die IL-Schicht wurde mit Hexan gespült, das abdekantiert wurde und zu den Produkten hinzugefügt wurde. Die Produkte und die Hexanwäsche wurden mit 0,1 N NaOH behandelt, um jegliches restliches AlCl3 zu entfernen. Die organischen Schichten wurden gesammelt und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das Einengen (auf einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck, in einem Wasserbad bei ~70°C) ergab das Oligomer-Produkt als viskose gelbe Öle. Die nachstehende Tabelle 6 zeigt die simulierte Destillation, Viskosität und Pourpunkt-, Trübungspunkt- und Bromzahldaten der alkylierten Oligomer-Produkte des olefinischen Gemischs in Anwesenheit von Isobutan. Tabelle 6
    SIMDIST TBP(WT%), Oligomere von C6 =, C8 =, C10 =W/iC4 °F
    TBP@0.5 313
    TBP@5 450
    TBP@10 599
    TBP@15 734
    TBP@20 831
    TBP@30 953
    TBP@40 1033
    TBP@50 1096
    TBP@60 1157
    TBP@70 1220
    TBP@80 1284
    TBP@90 1332
    TBP@95 1357
    TBP@99.5 1384
    Physik. Eigenschaften:
    VI 140
    VIS@100 7.34 CST
    VIS@40 42 CST
    Pourpunkt –54°C
    Trübungspunkt < –52°C
    Brom # 3.1
  • Wie in den vorstehenden Daten gezeigt können hochwertige Öle mit wünschenswerten Schmiereigenschaften entweder durch simultane Olefinoligomerisierung/-alkylierung oder durch Oligomerisierung der geeigneten Olefine, gefolgt von der Alkylierung der Oligomer-Produkte, hergestellt werden. Unabhängig von dem Verfahren scheinen die Öle, die in beiden Verfahren hergestellt werden, ähnliche Siedebereiche, Olefinität und physikalische Eigenschaften wie Viskositätszahlen, Viskositäten, Pourpunkte und Trübungspunkte aufzuweisen. Beide Verfahren ergeben Öle mit beträchtlichen Konzentrationen an verzweigten Paraffinen die durch Capping (Alkylieren) der Olefine und ihre Oligomere hergestellt werden, und niedrigen Olefinkonzentrationen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Komponente, umfassend: Oligomerisieren einer Beschickung, die ein oder mehrere Olefine in einer Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone aufweist, bei Oligomerisierungsbedingungen, so dass man ein Oligomer erhält; Alkylieren des Oligomers in Anwesenheit eines Isoparaffins, in einer Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone bei Alkylierungsbedingungen und in Gegenwart einer Brönsted-Säure, so dass man ein alkyliertes Oligomer-Produkt erhält, mit einem Trübungspunkt kleiner –50°C, einer Viskositätszahl von mindestens 134 und einem Unterschied zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 225°F gemäß SIMDIST.
  2. Schmiermittel-Komponente oder Basisöl, umfassend: einen Trübungspunkt von weniger als –50°C; eine Viskositätszahl von mindestens 134; einen Unterschied zwischen den Siedepunkten T90 und T10 von mindestens 300°F gemäß SIMDIST; und eine Bromzahl kleiner 0,2.
  3. Schmiermittel-Komponente oder Basisöl nach Anspruch 2, wobei die Viskositätszahl mindestens 145 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von Oligomer zu Isoparaffin mindestens 0,5 beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkylierte Oligomer-Produkt eine Bromzahl kleiner 2,7 hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkylierte Oligomer-Produkt eine TBP@50 von mindestens 1000°F gemäß SIMDIST und eine Bromzahl kleiner 4 aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkylierte Oligomer-Produkt eine Bromzahl kleiner 3 aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Isoparaffin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Isobutan, Isopentan, und einem Gemisch aus Isobutan und Isopentan.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkylierte Oligomer-Produkt hydriert wird, so dass ein olefinarmes Schmiermittelbasisöl erhalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das olefinarme Schmiermittelbasisöl eine Bromzahl kleiner 0,2 gemäß ASTM D 1159 aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Beschickungsstrom, der ein oder mehrere Olefine umfasst, mindestens ein Alphaolefin aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Beschickungsstrom, der ein oder mehr Olefine umfasst, mindestens 50 Mol% einer einzelnen Alphaolefinspezies umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Beschickungsstrom, der ein oder mehrere Olefine umfasst, ein Gemisch von Alphaolefinen aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkylierte Oligomerprodukt hydriert wird, so dass ein alkyliertes Oligomer mit niedrigem Olefingehalt erhalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das alkylierte Oligomer mit niedrigem Olefingehalt eine Bromzahl kleiner 0,2 gemäß ASTM D 1159-Messungen aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone einen sauren Chloraluminat-Ionenflüssigkeits-Katalysator umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone und die Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone einen unterschiedlichen Ionenflüssigkeits-Katalysator aufweisen.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ionenflüssigkeits-Oligomerisierungszone und die Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone den gleichen Ionenflüssigkeits-Katalysator aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone und die Ionenflüssigkeits-Alkylierungszone die gleiche Zone sind.
DE112006003445.6T 2005-12-20 2006-12-07 Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente Expired - Fee Related DE112006003445B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/316,155 2005-12-20
US11/316,155 US7572944B2 (en) 2005-12-20 2005-12-20 Process for making and composition of superior lubricant or lubricant blendstock
PCT/US2006/046907 WO2007078594A2 (en) 2005-12-20 2006-12-07 Process for making and composition of superior lubricant or lubricant blendstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003445T5 DE112006003445T5 (de) 2008-10-09
DE112006003445B4 true DE112006003445B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=38174618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003445.6T Expired - Fee Related DE112006003445B4 (de) 2005-12-20 2006-12-07 Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7572944B2 (de)
JP (2) JP4950216B2 (de)
KR (2) KR101365401B1 (de)
CN (1) CN101360701B (de)
AU (1) AU2006333302C1 (de)
BR (1) BRPI0620233B1 (de)
DE (1) DE112006003445B4 (de)
WO (1) WO2007078594A2 (de)
ZA (2) ZA200805513B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7572943B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-11 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation of oligomers to make superior lubricant or fuel blendstock
US8143467B2 (en) * 2007-12-18 2012-03-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for synthetic lubricant production
US8178739B2 (en) * 2009-08-10 2012-05-15 Chevron U.S.A. Inc. Tuning an oligomerizing step to produce a base oil with selected properties
US9267091B2 (en) * 2009-08-10 2016-02-23 Chevron U.S.A. Inc. Tuning an oligomerizing step that uses an acidic ionic liquid catalyst to produce a base oil with selected properties
US8124821B2 (en) 2009-08-10 2012-02-28 Chevron U.S.A. Inc. Oligomerization of propylene to produce base oil products using ionic liquids-based catalysis
US8101809B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Chevron U.S.A. Inc. Base oil composition comprising oligomerized olefins
US8604258B2 (en) 2009-08-10 2013-12-10 Chevron U.S.A. Inc. Base oil having high kinematic viscosity and low pour point
US8895794B2 (en) 2010-03-17 2014-11-25 Chevron U.S.A. Inc. Process for producing high quality gasoline blending components in two modes
US8487154B2 (en) * 2010-03-17 2013-07-16 Chevron U.S.A. Inc. Market driven alkylation or oligomerization process
US8455708B2 (en) 2010-03-17 2013-06-04 Chevron U.S.A. Inc. Flexible production of alkylate gasoline and distillate
US8222471B2 (en) * 2010-12-13 2012-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Process for making a high viscosity base oil with an improved viscosity index
US8524968B2 (en) 2010-12-13 2013-09-03 Chevron U.S.A. Inc. Process to make base oil by oligomerizing low boiling olefins
CN102776022B (zh) * 2011-05-11 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 一种高粘度聚α-烯烃合成油及其制备方法
CN102776023B (zh) * 2011-05-11 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 一种高粘度聚α-烯烃合成油及其制备方法
CN102776024B (zh) * 2011-05-11 2014-12-03 中国石油化工股份有限公司 一种高粘度聚α-烯烃合成油及其制备方法
CN102344824A (zh) * 2011-09-06 2012-02-08 刘峰 一种含芳烃合成烃的制备方法
CN103304717A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 西安艾姆高分子材料有限公司 一种乙烯和α-烯烃共聚制备高粘度指数合成润滑油的方法和用途
GB2528128A (en) * 2014-07-11 2016-01-13 Univ Belfast Oligomerisation process
US9108891B1 (en) 2014-11-21 2015-08-18 Chevron Phillips Chemical Company Ethylene separation with pressure swing adsorption
WO2016154528A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Cross William M Jr Methods and systems for oligomerizing one or more olefins
GB2538758A (en) 2015-05-27 2016-11-30 Green Lizard Tech Ltd Process for removing chloropropanols and/or glycidol
EP3098293A1 (de) 2015-05-27 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfernung von metall aus einem metallhaltigen glyceridöl mit einer behandlung aus basischem quaternärem ammoniumsalz
EP3098292A1 (de) 2015-05-27 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Verfahren zum raffinieren von glyceridöl mit einer behandlung mit basischem quaternärem ammoniumsalz
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
US10435491B2 (en) * 2015-08-19 2019-10-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method for making polyalphaolefins using ionic liquid catalyzed oligomerization of olefins
US9822046B1 (en) 2016-05-19 2017-11-21 Chevron U.S.A. Inc. Farnesane alkylation
US10093594B2 (en) 2016-05-19 2018-10-09 Chevron U.S.A. Inc. High viscosity index lubricants by isoalkane alkylation
EP3257568B1 (de) 2016-06-14 2019-09-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3483237A1 (de) 2017-11-10 2019-05-15 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur extraktion von fettsäuren aus triglyceridölen
US11124692B2 (en) 2017-12-08 2021-09-21 Baker Hughes Holdings Llc Methods of using ionic liquid based asphaltene inhibitors
KR102581907B1 (ko) * 2018-01-02 2023-09-22 에스케이이노베이션 주식회사 파라핀을 제조하는 방법
EA202091413A1 (ru) 2018-07-11 2020-09-24 Бейкер Хьюз Холдингз Ллк Скважинные ингибиторы асфальтенов на основе ионной жидкости и способы их применения
CN109949870B (zh) * 2019-03-07 2020-12-29 广东辛孚科技有限公司 一种分子级基础油调和优化方法
CN113891929A (zh) 2019-05-01 2022-01-04 雪佛龙美国公司 通过离子催化剂低聚和加氢异构化由nao产生的基础油
EP3962883A1 (de) 2019-05-01 2022-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Grundölsynthese durch ionische katalysatoroligomerisierung und wasserlose trennung des oligomerisierungskatalysators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750455A (en) * 1994-10-24 1998-05-12 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and process for the alkylation of aliphatic hydrocarbons
US6028024A (en) * 1997-04-08 2000-02-22 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and aliphatic hydrocarbon alkylation process

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362208A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Inst Francais Du Petrole Procede de valorisation d'effluents obtenus dans des syntheses de type fischer-tropsch
BR9400079A (pt) * 1994-01-12 1995-09-26 Petroleo Brasileiro Sa Processo para a produção de óleos lubrificantes sintéticos e óleos lubrificantes sintéticos
GB9603754D0 (en) 1996-02-22 1996-04-24 Bp Chem Int Ltd Lubricating oils
WO2000000521A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp; Polyalphaolefins with improved oxidative stability and the process of making thereof
US6497812B1 (en) 1999-12-22 2002-12-24 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of C1-C3 alkanes and fischer-tropsch products to normal alpha olefins and other liquid hydrocarbons
US6395948B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Chevron Chemical Company Llc High viscosity polyalphaolefins prepared with ionic liquid catalyst
US7259284B2 (en) * 2000-05-31 2007-08-21 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Method for manufacturing high viscosity polyalphaolefins using ionic liquid catalysts
GB2383962B (en) * 2001-08-31 2005-06-01 Inst Francais Du Petrole Catalytic composition and use therefor
AU2003223727A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method for manufacturing high viscosity polyalphaolefins using ionic liquid catalysts
CN1203032C (zh) * 2002-11-12 2005-05-25 石油大学(北京) 以复合离子液体为催化剂制备烷基化油剂的方法
US20040267070A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Chevron U.S.A. Inc. Hydrotreating of Fischer-Tropsch derived feeds prior to oligomerization using an ionic liquid catalyst
US20040267071A1 (en) 2003-06-30 2004-12-30 Chevron U.S.A. Inc. Process for the oligomerization of olefins in Fischer-Tropsch derived feeds
US7045055B2 (en) 2004-04-29 2006-05-16 Chevron U.S.A. Inc. Method of operating a wormgear drive at high energy efficiency
US7576252B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-18 Chevron U.S.A. Inc. Process for the formation of a superior lubricant or fuel blendstock by ionic liquid oligomerization of olefins in the presence of isoparaffins
US7572943B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-11 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation of oligomers to make superior lubricant or fuel blendstock
US7569740B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-04 Chevron U.S.A. Inc. Alkylation of olefins with isoparaffins in ionic liquid to make lubricant or fuel blendstock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750455A (en) * 1994-10-24 1998-05-12 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and process for the alkylation of aliphatic hydrocarbons
US6028024A (en) * 1997-04-08 2000-02-22 Institut Francais Du Petrole Catalytic composition and aliphatic hydrocarbon alkylation process

Also Published As

Publication number Publication date
CN101360701B (zh) 2013-04-24
JP2009520104A (ja) 2009-05-21
AU2006333302C1 (en) 2012-05-10
US20070142685A1 (en) 2007-06-21
KR101365401B1 (ko) 2014-02-19
CN101360701A (zh) 2009-02-04
WO2007078594A3 (en) 2007-11-01
BRPI0620233A2 (pt) 2011-11-01
KR20130088176A (ko) 2013-08-07
ZA200906662B (en) 2010-10-27
US7572944B2 (en) 2009-08-11
JP4950216B2 (ja) 2012-06-13
KR20080079316A (ko) 2008-08-29
WO2007078594A2 (en) 2007-07-12
BRPI0620233B1 (pt) 2016-06-21
JP5345713B2 (ja) 2013-11-20
US8115040B2 (en) 2012-02-14
JP2012111954A (ja) 2012-06-14
AU2006333302B2 (en) 2011-11-24
DE112006003445T5 (de) 2008-10-09
ZA200805513B (en) 2009-12-30
US20090050521A1 (en) 2009-02-26
AU2006333302A1 (en) 2007-07-12
KR101328878B1 (ko) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003445B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente
DE112006003455B4 (de) Alkylierung von Oligomeren zur Herstellung einer besseren Schmiermittel- oder Kraftstoffmischkomponente
DE112006003434B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente durch Ionenflüssigkeits-Oligomerisierung von Olefinene in Anwesenheit von Osoparaffinen
DE112006003454T5 (de) Alkylierung von Olefinen mit Isoparaffinen in Ionenflüssigkeit zur Herstellung einer Schmiermittel- oder Kraftstoffmischkomponente
AU2011265319A1 (en) Alkylation of oligomers to make superior lubricant or fuel blendstock
AU2013200816A1 (en) Alkylation of Oligomers to Make Superior Lubricant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee