DE112006003310T5 - Magnetlagervorrichtung - Google Patents

Magnetlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006003310T5
DE112006003310T5 DE112006003310T DE112006003310T DE112006003310T5 DE 112006003310 T5 DE112006003310 T5 DE 112006003310T5 DE 112006003310 T DE112006003310 T DE 112006003310T DE 112006003310 T DE112006003310 T DE 112006003310T DE 112006003310 T5 DE112006003310 T5 DE 112006003310T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
permanent magnet
magnetic bearing
main shaft
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003310T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Iwata-shi Ozaki
Hiroyuki Iwata-shi Yamada
Kenichi Iwata Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005355755A external-priority patent/JP4942337B2/ja
Priority claimed from JP2005355754A external-priority patent/JP2007162714A/ja
Priority claimed from JP2005355756A external-priority patent/JP2007162716A/ja
Priority claimed from JP2005355757A external-priority patent/JP2007162717A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112006003310T5 publication Critical patent/DE112006003310T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/005Adaptations for refrigeration plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • F05D2240/515Electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating
    • F16C2362/52Compressors of refrigerators, e.g. air-conditioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Magnetlagervorrichtung, welche umfasst:
eine Hauptwelle;
eine flanschförmige Druckplatte, welche auf der Hauptwelle koaxial angebracht ist, um sich senkrecht zur Hauptwelle zu erstrecken und welche aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist;
eine Wälzlagereinheit zum Abstützen einer Radiallast und eine Magnetlagereinheit zum Abstützen entweder einer Axiallast oder einer Lagervorspannung oder beider;
einen Elektromagnet, welcher in ein Wellengehäuse eingepasst ist, um der Druckplatte berührungsfrei gegenüberzustehen;
einen Sensor zum Feststellen einer auf die Hauptwelle wirkenden Axialkraft; und
eine Steuerung zum Steuern des Elektromagnets in Erwiderung auf eine Ausgabe des Sensors;
wobei eine Steifigkeit einer Verbundfeder, welche durch die Wälzlagereinheit und ein Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildet wird, höher ist als eine negative Steifigkeit des Elektromagnets.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetlagervorrichtung, welche gleichzeitig eine Wälzlagereinheit und eine Magnetlagereinheit verwendet und z. B. in einer Turbineneinheit in einem Luftkreislaufkühlsystem verwendbar ist, in welchem die Magnetlagervorrichtung betriebsfähig ist, entweder eine Axialkraft oder eine Lagervorspannung oder beide abzustützen.
  • Das Luftkreislaufkühlsystem verwendet Luft als Kühlmedium und schafft es daher nicht, eine ausreichende Energieeffizienz, verglichen mit dem Kühlsystem, das Fluorchlorkohlenwasserstoff oder Ammonium verwendet, bereitzustellen, wird aber im Hinblick auf den Umweltschutz als annehmbar angesehen. In einer Anlage, wie z. B. einem Kühlspeicherwarenhaus, in welche Kühlluft direkt eingeblasen werden kann, können die Gesamtkosten gesenkt werden, falls auf eine Kühlventilatorvorrichtung und/oder einen Entfroster verzichtet wird, und demnach ist die Verwendung des Luftkreislaufkühlsystems in einer derartigen Anwendung vorgeschlagen worden. (Siehe z. B. japanisches Patent Nr. 2623202 .)
  • Ferner ist es wohlbekannt, dass in einem tiefen Kältebereich von –30 bis –60°C die theoretische Effizienz von Luftkühlung gleich oder höher ist als jene von Fluorchlorkohlenwasserstoff oder Ammonium. Es wird jedoch gesagt, dass es optimal gestalteter Zusatzausstattungen bedarf, um die theoretische Effizienz der Luftkühlung sicherzustellen. Diese Zusatzausstattungen können z. B. Kompressoren und/oder Expansionsturbinen enthalten.
  • Für den Kompressor und die Expansionsturbine werden im Allgemeinen eine Turbineneinheit, in welcher ein Kompressorrotor und ein Expansionsturbinenrotor auf einer gemeinsamen Hauptwelle angebracht sind, verwendet. (Siehe zum Beispiel das japanische Patent Nr. 2623202 .)
  • Es ist zu beachten, dass für die zum Handhaben eines Prozessgases verwendete Turbineneinheit eine Magnetlagerturbineneinheit vorgeschlagen worden ist, in welcher der Turbinenrotor und der Kompressorrotor jeweils auf jeweils gegenüberliegenden Enden der Hauptwelle angebracht sind, welche durch ein Achslager und ein Drucklager abgestützt wird, die durch einen durch einen Elektromagnet fließenden elektrischen Strom gesteuert werden können. (Siehe Offenlegung zur Publikation japanischer Patente Nr. 07-91760 .)
  • Ferner ist, obwohl es einen Vorschlag bezüglich eines Gasturbinenmotors betrifft, eine Druckmagnetlagervorrichtung verwendet worden, um die Drucklast zu reduzieren, welche auf die Wälzlagervorrichtung zum Abstützen einer Hauptwelle wirkt, um die Möglichkeit zu vermeiden, dass die Drucklast zu einer Reduzierung der Lagerlebenszeit führt. (Siehe z. B. die Offenlegung zur Publikation japanischer Patente Nr. 08-261237 .)
  • Wie oben diskutiert wurde, erfordert das Luftkreislaufkühlsystem die Verwendung eines Kompressors und einer Expansionsturbine, die optimal gestaltet sind, um die theoretische Effizienz der Luftkühlung sicherzustellen, bei welcher eine hohe Effizienz im tiefen Kältebereich erhalten werden kann.
  • Für den oben erwähnten Kompressor und die Expansionsturbine wird die den Kompressorrotor und den Expansionsturbinenrotor, welche beide auf einer gemeinsamen Hauptwelle angebracht sind, enthaltende Turbineneinheit verwendet. Diese Turbineneinheit erhöht die Effizienz des Kühlkreislaufkühlers im Hinblick auf die Tatsache, dass der Kompressorrotor durch ei ne durch die Expansionsturbine induzierte Leistung angetrieben wird.
  • Um eine in der Praxis akzeptable Effizienz sicherzustellen, muss jedoch notwendigerweise ein zwischen jedem der Rotoren und einem Gehäuse abgegrenzter Zwischenraum klein sein. Eine Veränderung des Zwischenraums verursacht einen unstabilen Betrieb während einer Hochgeschwindigkeitsrotation und daher neigt die Effizienz zu sinken.
  • Durch den Effekt der auf den Kompressorrotor und den Turbinenrotor wirkenden Luft wirkt ferner die Druckkraft auf die Hauptwelle, und die die Hauptwelle abstützende Lagereinheit wird mit der Druckkraft belastet. Die Rotationsgeschwindigkeit der im Luftkreislaufkühlsystem eingesetzten Hauptwelle in der Turbineneinheit ist 80.000 bis 100.000 Umdrehungen pro Minute, was verglichen mit jener der Lagereinheit für die Standardanwendung verhältnismäßig hoch ist. Aus diesem Grund neigt die oben beschriebene Druckkraft dazu, eine Reduzierung hinsichtlich der Langzeithaltbarkeit und der Lebenszeit der zum Abstützen der Hauptwelle verwendeten Lagereinheit mit sich zu bringen, und wiederum eine Reduzierung der Zuverlässigkeit der Luftkreislaufkühlturbineneinheit. Sofern das mit der Langzeithaltbarkeit der Lagereinheit verbundene Problem nicht gelöst wird, kann die Luftkreislaufkühlturbineneinheit kaum für den praktischen Einsatz eingesetzt werden. Die im japanischen Patent Nr. 2623202 offenbarte Technologie hat jedoch das mit der Reduzierung der Langzeithaltbarkeit der Lagereinheit in Bezug auf die Belastung mit der Druckkraft unter einer derartigen Hochgeschwindigkeitsdrehzahl verbundene Problem noch nicht gelöst.
  • Im Fall des Turbinenkompressors eines Magnetlagertyps, wie in der Publikation zur Offenlegung japanischer Patente Nr. 07-91760 offenbart, in welchem die Hauptwelle durch die Achsla gereinheit und die Drucklagereinheit, beide in Form eines Magnetlagers, abgestützt wird, fehlt dem Achslager eine Abstützfunktion in der Axialrichtung. Die Anwesenheit eines Faktors oder dgl., der die Steuerung der Drucklagereinheit unstabil macht, macht es aus diesem Grund schwierig, eine stabile Hochgeschwindigkeitsdrehzahl zu erreichen, während der winzige Zwischenraum zwischen dem Rotor und dem Diffusor aufrechterhalten wird. Die Magnetlagereinheit schließt ein Problem ein, das mit einem Kontakt zwischen dem Rotor und dem Diffusor zu einer Zeit, an der die elektrische Leistungsversorgung fehlschlägt, verbunden ist.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Wälzlagereinheit und die Magnetlagereinheit gleichzeitig zum Abstützen der Hauptwelle verwendet werden, und die Wälzlagereinheit betriebsfähig ist, die Radiallast abzustützen, während die Magnetlagereinheit betriebsfähig ist, entweder die Axiallast oder die Lagervorspannung oder beide abzustützen, kann die Hauptwelle in der Axialrichtung abgestützt werden und es gibt kein Problem, dass mit dem Kontakt zur Ausfallzeit der elektrischen Leistungsversorgung, die in der Magnetlagereinheit auftritt, verbunden ist. Im Falle dieser Ausführung ist der Elektromagnet der Magnetlagereinheit derart vorgesehen, der flanschförmigen Druckplatte berührungsfrei gegenüberzustehen, welche koaxial auf der Hauptwelle angebracht ist, um sich dazu senkrecht zu erstrecken, und welche aus dem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, und der Elektromagnet wird durch die Steuerung in Erwiderung auf die Ausgabe vom Sensor zum Feststellen der Kraft in der Axialrichtung gesteuert.
  • Wenn die Hauptwelle des Rotors durch die Wälzlagereinheit abgestützt wird, kann die Position der Hauptwelle in der Axialrichtung durch die Regulierungsfunktion der Wälzlagereinheit reguliert werden und der Zwischenraum zwischen den Rotoren und dem Gehäuse kann auf einem konstanten Wert gehalten wer den. Im Falle der Wälzlagereinheit, welche, wie oben diskutiert, die Regulierungsfunktion der Position in der Axialrichtung aufweist, wirft die Reduzierung der Langzeithaltbarkeit wegen der Druckkraft in der Lagereinheit beim Drehen mit hoher Geschwindigkeit ein Problem auf, aber da die Druckkraft durch den Elektromagnet abgestützt wird, kann die Langzeithaltbarkeit des Wälzlagers sichergestellt werden.
  • Bei der Magnetlagervorrichtung, in welcher die Wälzlagereinheit und die Magnetlagereinheit gleichzeitig verwendet werden, wird jedoch in dem Fall, wenn eine übermäßige Axialkraft wirkt, die negative Steifigkeit des Elektromagnets (welcher in einer Richtung der Verschiebung wirkt, und wenn die Verschiebung ansteigt, steigt deren Kraft korrespondierend an) groß. Wenn die negative Steifigkeit des Elektromagnets höher wird als die Steifigkeit der durch die Wälzlagereinheit und das Abstützsystem der Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder, wird das Steuersystem der Magnetlagervorrichtung instabil. Um einen derartigen Zustand zu vermeiden, besteht ein Bedarf, vorher eine Phasenkompensationsschaltung zur Steuerung hinzuzufügen, woraus sich ein Problem ergibt, dass der Aufbau der Steuerung dazu neigt, kompliziert zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Magnetlagervorrichtung bereitzustellen, in welcher eine Wälzlagereinheit und eine Magnetlagereinheit gleichzeitig verwendet werden, wobei bei der Vorrichtung ein stabiles Steuern möglich ist und eine darin verwendete Steuerung in ihrem Aufbau vereinfacht werden kann.
  • Die Magnetlagervorrichtung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält eine Hauptwelle, eine flanschförmige Druckplatte, welche koaxial auf der Hauptwelle ange bracht ist, um sich senkrecht zur Hauptwelle zu erstrecken, und welche aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, eine Wälzlagereinheit zum Abstützen einer Radiallast und eine Magnetlagereinheit zum Abstützen entweder einer Axiallast oder einer Lagervorspannung oder beider, einen Elektromagnet, welcher in ein Wellengehäuse eingepasst ist, um der Druckplatte berührungsfrei gegenüberzustehen, einen Sensor zum Feststellen einer auf die Hauptwelle wirkenden Axialkraft und eine Steuerung zum Steuern des Elektromagnets in Erwiderung auf eine Ausgabe vom Sensor. Bei dieser Magnetlagervorrichtung wird die Steifigkeit einer durch die Wälzlagereinheit und ein Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder höher gewählt als die negative Steifigkeit des Elektromagnets.
  • Da die Magnetlagervorrichtung nach dieser ersten Ausführung eine Gestaltung aufweist, in welcher die Wälzlagereinheit zum Abstützen einer Radiallast und die Magnetlagereinheit zum Abstützen entweder einer Axiallast oder einer Lagervorspannung oder beiden gleichzeitig verwendet werden, kann eine hochpräzise Abstützung in der Axialrichtung erreicht werden, die Langzeithaltbarkeit der Wälzlagereinheit kann sichergestellt werden und jegliche Zerstörung zu einer Ausfallzeit der elektrischen Leistungsversorgung, die auftritt, wenn die Abstützung nur mit der Magnetlagereinheit ausgeführt wird, kann vermieden werden.
  • Da die Steifigkeit der durch die Wälzlagereinheit und das Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder höher gewählt ist als die negative Steifigkeit des Elektromagnets, ist es ferner möglich, zu verhindern, dass die Phase des mechanischen Systems in einem Steuerbereich um 180° verzögert ist. Aus diesem Grund ist es möglich, ein durch die Steuerung zu steuerndes Ziel zu stabilisieren und demnach kann eine stabile Steuerung erzielt werden, sogar wenn die Steuerung eine einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfigurierte Schaltung aufweist.
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführung kann einen Elektromagnetspalt aufweisen, welcher die folgende Formel erfüllt: d > k·Fmax/Kbrg,wobei Kbrg die Steifigkeit der durch die Wälzlagereinheit und das Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder darstellt, Fmax eine Maximallast darstellt, d einen Elektromagnetspalt darstellt und k eine Proportionalitätskonstante darstellt. Diese Magnetlagervorrichtung führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer zweiten Ausführung.
  • Da die Magnetlagervorrichtung nach einer oben beschriebenen zweiten Ausführung eine Gestaltung aufweist, in welcher der Elektromagnetspalt derart eingestellt ist, die vorangegangene Bedingungsformel zu erfüllen, ist es möglich, das Verhältnis, in welchem die Steifigkeit der durch die Wälzlagereinheit und das Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder höher ist als die negative Steifigkeit des Elektromagnets, sogar unter der Bedingung der Lagervorspannung mit der geeigneten Leichtlast im Hochgeschwindigkeitsbereich mittels des vergrößerten Elektromagnetspalts aufrechtzuerhalten. Als ein Ergebnis davon ist es möglich, zu verhindern, dass die Phase des mechanischen Systems in einem Steuerbereich um 180° verzögert ist. Aus diesem Grund ist es möglich, ein durch die Steuerung zu steuerndes Ziel zu stabilisieren, sogar wenn eine Maximallast wirkt, und die Steuerung kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist.
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführung kann einen innerhalb eines Jochs des Elektromagnets angeordneten Permanentmagnet enthalten. Dies führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer dritten Ausführung.
  • Während es unter der Bedingung der Lagervorspannung mit der angemessenen Leichtlast im Hochgeschwindigkeitsbereich notwendig ist, die negative Steifigkeit des Elektromagnets zu reduzieren, um das oben erwähnte Größenverhältnis zwischen der Steifigkeit der Verbundfeder und der negativen Steifigkeit des Elektromagnets aufrechtzuerhalten, ist mit der Magnetlagervorrichtung nach der oben beschriebenen dritten Ausführung, das Anordnen des Permanentmagnets innerhalb des Jochs des Elektromagnets wirksam, um den Elektromagnetspalt zu vergrößern, und demnach kann die negative Steifigkeit des Elektromagnets reduziert werden.
  • Ferner ist, sogar unter der Bedingung der maximalen Axiallast, das Anordnen des Permanentmagnets innerhalb des Jochs des Elektromagnets wirksam, um die Menge der durch den Elektromagnet verbrauchten elektrischen Leistung zu reduzieren, und folglich, um die Hitzeentwicklung des Elektromagnets zu reduzieren.
  • Bei der Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführung kann der Permanentmagnet innerhalb des Jochs des Elektromagnets auf einer Seite der Druckplatte angeordnet sein und ein anderer Elektromagnet, welcher keinen Permanentmagnet enthält, kann innerhalb des Jochs auf der anderen Seite der Druckplatte angeordnet sein, um dem Elektromagnet auf der einen Seite gegenüberzustehen, und in einem Leichtlastbereich der Axiallast werden beide Elektromagneten gleichzeitig betrieben. Dies führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer vierten Ausführung.
  • Da im Leichtlastbereich der Axiallast der Elektromagnet mit dem innerhalb des Jochs angeordneten Permanentmagnet und der Elektromagnet, welcher keinen Permanentmagnet enthält und welcher dem obigen Elektromagnet zugewandt angeordnet ist, gleichzeitig verwendet werden, kann mit der Magnetlagervorrichtung nach der vierten Ausführung die Menge der durch den Elektromagnet verbrauchten elektrischen Leistung am meisten innerhalb des Betriebsbereichs reduziert werden, in welchem die Axiallast wirkt. Mit anderen Worten, wenn der Permanentmagnet in beiden einander gegenüberliegenden Elektromagneten angeordnet ist, steigt die Menge der durch den Elektromagnet verbrauchten elektrischen Leistung an, was durch eine Hitzeentwicklung begleitet wird, um die Magnetanziehungskraft des Permanentmagneten im Leichtlastbereich der Axiallast zu reduzieren, aber die vierte Ausführung kann ein derartiges Problem eliminieren.
  • Bei der Magnetlagervorrichtung nach der vierten Ausführung kann der Elektromagnet mit Permanentmagnet auf einer Seite zum Abstützen einer übermäßigen Axiallast angeordnet sein und der Elektromagnet, welcher keinen Permanentmagnet enthält, kann derart angeordnet sein, dem Elektromagnet mit Permanentmagnet gegenüberzustehen, während die Druckplatte dazwischen eingelegt wird. Dies führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer fünften Ausführung.
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführung kann zum Abstützen der Hauptwelle in einem Gesamtexpansionsturbinensystem angewandt werden, welches einen Kompressorrotor und einen Turbinenrotor umfasst, die beide auf einer gemeinsamen Hauptwelle angebracht sind, welche die Druckplatte aufweist, wobei in diesem Fall der Kompressorrotor durch eine durch den Turbinenrotor erzeugte Leistung angetrieben wird. Dies führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer sechsten Ausführung.
  • Im Fall der sechsten Ausführung können derartige Vorteile, dass eine stabilisierte Steuerung bei der Magnetlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung möglich ist und dass die Steuerung einen vereinfachten Aufbau aufweisen kann, wirksam gezeigt werden, und eine stabilisierte Hochgeschwindigkeitsdrehzahl der Hauptwelle kann mit dem angemessenen Rotorspitzenzwischenraum aufrechterhalten werden. Ferner kann die Langzeithaltbarkeit des Lagers erhöht werden.
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführung kann von einem Typ sein, in welchem das Gesamtexpansionsturbinensystem, in welchem die Magnetlagervorrichtung angewandt wird, in einem Luftkreislaufkühlsystem angewandt wird, in welchem einströmende Luft sequenziell einer Komprimierung mittels einer Vorkomprimiereinheit, einer Abkühlung mittels eines Wärmetauschers, einer Komprimierung mittels eines Kompressors, welcher den Kompressorrotor in einer Turbineneinheit enthält, einer Abkühlung mittels eines anderen Wärmetauschers und einer adiabaten Expansion mittels einer Expansionsturbine, welche den Turbinenrotor in der Turbineneinheit enthält, unterworfen wird. Dies führt zu einer Magnetlagervorrichtung nach einer siebten Ausführung.
  • Wenn das Gesamtturbinensystem, in welchem die Magnetlagervorrichtung angewandt wird, im Luftkreislaufkühlsystem nach Art der siebten Ausführung angewandt wird, kann im Gesamtexpansionsturbinensystem die stabilisierte Hochgeschwindigkeitsdrehzahl der Hauptwelle mit dem aufrecht erhaltenen angemessenen Rotorspitzenzwischenraum erhalten werden, und ferner kann die Langzeithaltbarkeit des Lagers erhöht werden. Demnach kann die Zuverlässigkeit des Gesamtexpansionsturbinensystems als Ganzes und folglich, jene des Luftkreislaufkühlsystems als Ganzes erhöht werden. Da die stabilisierte Hochgeschwindigkeitsdrehzahl, die Langzeithaltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Hauptwellenlagereinheiten der Gesamtturbineneinheit erhöht werden können, welche bisher ein Hauptflaschenhals des Luftkreislaufkühlsystems gewesen sind, kann das Luftkreislaufkühlsystem jetzt praktisch eingesetzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In jedem Fall wird die vorliegende Erfindung deutlicher aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden. Jedoch werden die Ausführungsformen und die Zeichnungen nur zum Zweck der Veranschaulichung und Erläuterung angegeben und sind nicht zum Begrenzen des Umfangs der vorliegenden Erfindung, in welcher Weise auch immer, heranzuziehen, wobei der Umfang durch die anhängenden Ansprüche bestimmt wird. In den begleitenden Zeichnungen werden durchweg gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen gleicher Teile in mehreren Ansichten verwendet, und:
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Turbineneinheit, welche eine Magnetlagervorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt,
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches ein Beispiel einer in der in 1 gezeigten Turbineneinheit verwendeten Steuerung zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Turbineneinheit, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt;
  • 4 ist eine Schnittansicht der Turbineneinheit, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt;
  • 5A ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche einen anderen in der Magnetlagervorrichtung nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Elektromagnet zeigt;
  • 5B ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche einen weiteren anderen Elektromagnet zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen dem elektrischen Leistungsverbrauch und der Magnetanziehungskraft zeigt, welche durch einen Elektromagnet mit einem integrierten Permanentmagnet und einem Elektromagnet ohne integrierten Permanentmagnet ausgeübt wird;
  • 7 ist eine Schnittansicht der Turbineneinheit, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 7;
  • 9 ist eine Schnittansicht der Turbineneinheit, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt;
  • 10 veranschaulicht ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast oder eine Maximallast ist, und welches anwendbar ist, wenn die Elektromagneten in der Magnetlagervorrichtung gleichzeitig verwendet werden;
  • 11 veranschaulicht ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast und eine Maximallast ist, und welches für Elektromagneten anwendbar ist, welche jeweils einen darin eingebauten Permanentmagnet aufweisen;
  • 12 veranschaulicht ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast und eine Maximallast ist, welches für Elektromagneten anwendbar ist, welche jeweils keinen darin eingebauten Permanentmagnet aufweisen; und
  • 13 ist ein Diagramm, welches das Luftkreislaufkühlsystem zeigt, in welchem die Turbineneinheit darin die Magnetlagervorrichtung nach einer der ersten bis fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit besonderem Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. 1 veranschaulicht eine Schnittansicht, welche eine Turbineneinheit 5 zeigt, welche darin eine Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt. Diese Turbineneinheit 5 bildet einen Teil eines Gesamtexpansionsturbinensystems und enthält einen Kompressor 6 und eine Expansionsturbine 7, und ein Kompressorrotor 6a des Kompressors 6 und ein Turbinenrotor 7a der Expansionsturbine 7 sind jeweils auf gegenüberliegenden Enden einer Hauptwelle 13 angebracht. Ferner wird der obige Kompressorrotor 6a durch eine durch den Turbinenrotor 7a indu zierte Leistung angetrieben und demnach wird keine zusätzliche Antriebsquelle eingesetzt.
  • Der Kompressor 6 enthält ein Gehäuse 6b, welches dem Kompressorrotor 6a mit einem dazwischen liegenden winzigen Zwischenraum d1 gegenüberliegt, und ist betriebsfähig, die von einem Sauganschluss 6c an dessen Mittelabschnitt axial angesaugte Luft mittels des Kompressorrotors 6a zu komprimieren und dann die Luft von einem Ausgangsanschluss (nicht gezeigt) auf dessen äußeren Randabschnitt in einer durch den Pfeil 6d gezeigten Richtung zu entlassen.
  • Die Expansionsturbine 7 enthält ein Turbinengehäuse 7b, welches dem Turbinenrotor 7a mit einem dazwischen liegenden winzigen Zwischenraum d2 gegenüberliegt, und ist betriebsfähig, die von einem äußeren Randabschnitt in einer durch den Pfeil 7c gezeigten Richtung eingesaugte Luft mittels des Turbinenrotors 7a adiabatisch auszudehnen und dann die Luft von einem Auslassanschluss 7d an dessen Mittelabschnitt in deren Axialrichtung zu entlassen.
  • Eine in dieser Turbineneinheit 5 eingesetzte Magnetlagervorrichtung enthält eine Vielzahl von, zum Beispiel zwei, Lagereinheiten 15 und 16, welche die Hauptwelle 13 in einer Radialrichtung abstützen, und Elektromagneten 17, welche jeweilige Teile einer Magnetlagereinheit bilden und betriebsfähig sind, eine auf die Hauptwelle 13 wirkende Druckkraft abzustützen. Diese Turbineneinheit 5 enthält Sensoren 18 zum Feststellen einer Druckkraft, welche durch die Luft innerhalb des Kompressors 6 und der Expansionsturbine 7 verursacht wird und auf die Hauptwelle 13 wirkt, und eine Steuerung 19 zum Steuern der durch die Elektromagneten 17 ausgeübten Abstützkraft in Erwiderung auf eine Ausgabe von jedem der Sensoren 18. Eine flanschförmige Druckplatte 13a, welche aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, ist koaxial auf einem axialen Mittelabschnitt der Hauptwelle 13 angebracht, um senkrecht zur Hauptwelle 13 zu liegen. Die Elektromagneten 17 sind auf einem Wellengehäuse 14 angebracht, um jeweiligen gegenüberliegenden Flächen der Druckplatte 13a berührungsfrei gegenüberzustehen.
  • Jede der Lagereinheiten 15 und 16 zum Abstützen der Hauptwelle 13 ist in Form einer Wälzlagervorrichtung ausgeführt und weist eine Regulierungsfunktion der Position in der Axialrichtung auf und kann insbesondere in Form, zum Beispiel, eines Rillenkugellagers oder eines Schrägkugellagers eingesetzt werden. Im Fall des Rillenkugellagers weist sie eine Druckabstützfunktion in beiden Richtungen auf und kann die Axialposition von Innen- und Außenringen zurück in eine Neutralposition führen. Diese beiden Lagereinheiten 15 und 16 sind jeweils nahe dem Kompressorrotor 6a und dem Turbinenrotor 7a angeordnet.
  • Die Hauptwelle 13 hat eine gestufte Konfiguration, welche aus einem Abschnitt mit großem Durchmesser 13b an deren Mittelabschnitt und Abschnitten mit reduziertem Durchmesser an deren jeweiligen gegenüberliegenden Enden hergestellt ist. Jede der Lagereinheiten 15 und 16 auf jeweiligen Seiten enthält einen Innenring 15a und 16a, welcher auf dem jeweiligen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser 13c eingepresst ist, wobei dessen eine Endfläche mit einer gestuften Fläche in Eingriff steht, die zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser 13b und dem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser 13c begrenzt ist.
  • Jeweilige zu den Rotoren 6a und 7a benachbarte Abschnitte des Wellengehäuses 14 sind derart gebildet, dass deren innere diametrale Flächen einen zu jenem der Hauptwelle 13 ähnlichen Durchmesser aufweisen und an jenen inneren diametralen Flächen sind berührungsfreie Dichtungselemente 21 und 22 gebildet. Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform jedes der be rührungsfreien Dichtungselemente 21 und 22 in Form einer Labyrinthdichtung eingesetzt wird, welche durch eine Vielzahl von sich umfänglich erstreckenden Nuten definiert wird, die in der inneren diametralen Fläche des Wellengehäuses 14 gebildet sind und in dessen Axialrichtung nebeneinanderliegen, kann anstelle einer derartigen Labyrinthdichtung jedes andere berührungsfreie Dichtungselement eingesetzt werden.
  • Die obigen Sensoren 18 sind auf einer stationären Seite der Lagereinheit 16 benachbart zum Turbinenrotor 7a, sprich dem Wellengehäuse 14, angeordnet. Ein ringförmig gebildetes Lagergehäuse 23 ist axial verschiebbar auf einer im Wellengehäuse 14 vorgesehenen inneren diametralen Fläche 24 angebracht. Die Lagereinheit 16 mit den in deren Nähe angeordneten Sensoren 18 weist einen Außenring 16b auf, welcher innerhalb des Lagergehäuses 23 starr angebracht ist. Das Lagergehäuse 23 weist einen Innenbund 23a auf, welcher an dessen einen Ende gebildet ist, um mit einer Endfläche des Außenrings 16b der Lagereinheit 16 in Eingriff zu stehen. Der Innenbund 23a ist an dem einen axial inneren Ende des Lagergehäuses 23 vorgesehen.
  • Die Sensoren 18 sind auf eine Vielzahl von (zum Beispiel zwei) Orten verteilt, welche voneinander in einer Umfangsrichtung um die Hauptwelle 13 beabstandet sind, und liegen zwischen einer der gegenüberliegenden Endflächen des Lagergehäuses 23, benachbart zum Innenbund 23a, und einem der Elektromagneten 17, welche am Wellengehäuse 14 befestigt sind. Ferner wird an die Sensoren 18 eine Vorspannung von einer Sensorvorspannungsfeder 25 angelegt. Die Sensorvorspannungsfeder 25 ist innerhalb einer Aufnahmeaussparung aufgenommen, welche im Wellengehäuse 14 definiert ist, um den Außenring 16b der Lagereinheit 16 in die Axialrichtung zu zwingen, wodurch die Vorspannung auf die Sensoren 18 durch den Außenring 16b und das Lagergehäuse 23 angelegt wird. Diese Sensorvor spannungsfeder 25 kann zum Beispiel in Form einer an einer Vielzahl von Umfangsorten um die Hauptwelle 13 vorgesehenen Spiralfeder ausgeführt sein.
  • Die Vorspannung mittels der Sensorvorspannungsfeder 25 dient dem Zweck, dass die Sensoren 18 zum Feststellen einer Druckkraft mittels einer Anpresskraft eine Bewegung der Hauptwelle 13 in einer der zueinander entgegengesetzten Axialrichtungen feststellen kann, und wird mit einem höheren Wert gewählt als eine mittlere Druckkraft, welche auf die Hauptwelle 13 während eines Normalbetriebs der Turbineneinheit 5 wirkt.
  • Die Lagereinheit 15 auf der anderen Seite, an welcher kein Sensor 18 angeordnet ist, wird axial beweglich in Bezug auf das Wellengehäuse 14 abgestützt und wird durch eine Lagervorspannungsfeder 26 elastisch abgestützt. Beim veranschaulichten Fall ist ein Außenring 15b der Lagereinheit 15 axial beweglich auf einer inneren diametralen Fläche des Wellengehäuses 14 angebracht und die Lagervorspannungsfeder 26 liegt zwischen dem Außenring 15b und dem Wellengehäuse 14. Die Lagervorspannungsfeder 26 liegt einer gestuften Fläche der Hauptwelle 13 gegenüber, mit welcher eine Endfläche des Innenrings 15a der Lagereinheit 15 in Eingriff steht, um den Außenring 15b zu zwingen, um dadurch eine Vorspannung auf die Lagereinheit 15 anzulegen. Die Lagervorspannungsfeder 26 wird in Form einer Spiralfeder oder dergleichen eingesetzt, welche an einer Vielzahl von Umfangsorten um die Hauptwelle 13 vorgesehen sind, und wird innerhalb einer Aufnahmeaussparung aufgenommen, welche im Wellengehäuse 14 definiert ist. Diese Lagervorspannungsfeder 26 weist eine Federkonstante auf, die kleiner gewählt ist als jene der Sensorvorspannungsfeder 25.
  • Das dynamische Modell der in der Turbineneinheit 5 mit der oben diskutierten Struktur eingesetzten Magnetlagervorrichtung kann mit einem einfachen Federsystem ausgeführt werden.
  • Mit anderen Worten besteht dieses Federsystem aus einem System, in welchem eine Verbundfeder, welche durch die Lagereinheiten 15 und 16 und deren jeweilige Abstützsysteme (welche die Sensorvorspannungsfeder 25, die Lagervorspannungsfeder 26, das Lagergehäuse 23 und andere enthalten) begründet wird, und in welchem jeweilige Federn der Elektromagneten 17 nebeneinanderliegen. In diesem Federsystem stellt die Verbundfeder, welche durch die Lagereinheiten 15 und 16 und die Abstützsysteme dieser Lagereinheiten begründet wird, eine Steifigkeit bereit, welche proportional zum Betrag der Verschiebung in einer umgekehrten Richtung zu der Richtung wirkt, in welcher die Verschiebung stattfindet, wobei die Federn der Elektromagneten 17 eine negative Steifigkeit bereitstellen, welche proportional zum Betrag der Verschiebung in der Richtung wirkt, in welcher die Verschiebung stattfindet.
  • Falls das Größenverhältnis der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und den Federn der Elektromagneten, wie durch die unten wiedergegebene Formel (1) ausgedrückt, vorausgesetzt wird, wird die Phase des mechanischen Systems aus diesem Grund um 180° verzögert und folglich wird das System instabil. Daher erfordert die Steuerung 19 zum Steuern der Elektromagneten 17 notwendigerweise eine zuvor hinzugefügte Phasenkompensationsschaltung, was zur Steuerung 19 mit kompliziertem Aufbau führt. Steifigkeit der Verbundfeder < negative Steifigkeit der Elektromagneten (1)
  • Im Hinblick auf Obiges wird bei der Magnetlagervorrichtung nach der jetzt diskutierten Ausführungsform das Größenverhältnis zwischen der Steifigkeit der Verbundfeder und jener der Federn der Elektromagneten, wie durch die Formel (2) unten ausgedrückt, vorausgesetzt. Steifigkeit der Verbundfeder > negative Steifigkeit der Elektromagneten (2)
  • Wie hierin oben beschrieben, ist es durch Einstellen des Größenverhältnisses der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und der Elektromagneten möglich, zu verhindern, dass die Phase des mechanischen Systems in einem Steuerbereich um 180° verzögert ist. Aus diesem Grund ist es möglich, ein durch die Steuerung 18 zu steuerndes Ziel zu stabilisieren und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers, wie in 2 gezeigt, konfiguriert ist.
  • Bei der in einem Blockschaltbild in 2 gezeigten Steuerung 19 wird jede der Feststellungsausgaben P1 und P2 von den Sensoren 18 durch eine Sensorausgabeberechnungsschaltung 27 eingestellt (subtrahiert oder summiert); ein derart erhaltenes Berechnungsergebnis wird durch einen Vergleicher 28 mit einem von einem Referenzwerteinstellmodul 29 gespeisten Zielwert verglichen, um eine Abweichung zu berechnen, und die derart berechnete Abweichung wird schließlich einer Proportional-Integral-Regelung (oder Proportional-Regelung) unterzogen, welche durch eine PI-Kompensationsschaltung (oder eine P-Kompensationsschaltung) 30 nach der Turbineneinheit 5 geeignet eingestellt wird, wodurch an die Elektromagneten 17 anzulegende Steuersignale berechnet werden können. Eine Ausgabe von der PI-Kompensationsschaltung (oder der P-Kompensationsschaltung) wird durch Dioden 31 und 32 an Leistungsschaltungen 33 und 34 zum Antreiben der Elektromagneten 171 und 172 in jeweiligen Richtungen angelegt. Die Elektromagneten 171 und 172 korrespondieren jeweils zu den in 1 gezeigten, der Druckplatte 13a gegenüberliegenden Elektromagneten 17, und da keine magnetische Anziehungskraft wirkt, werden jeweilige Flussrichtungen elektrischer Ströme zuvor durch die Dioden 31 und 32 bestimmt, so dass die Elektromagneten 171 und 172 wahlweise angetrieben werden können.
  • Bei der Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in der Turbineneinheit 5 angewandt wird, kann, wie hierin oben beschrieben ist, das durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel zu einer stabilen Ausführung geführt werden und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist, da das Größenverhältnis zwischen der negativen Steifigkeit der Elektromagneten 17 und der Verbundfeder, wie durch die obige Formel (2) gezeigt, einstellt ist.
  • Jetzt wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit besonderem Bezug auf 3 zusammen mit 2, welche zum Beschreiben der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt worden ist, beschrieben. 3 veranschaulicht eine Schnittansicht der Turbineneinheit 5, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach dieser zweiten Ausführungsform einschließt. Bei dieser Ausführungsform sind Komponententeile, welche in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform gezeigt und beschrieben werden, welche ähnlich zu jenen sind, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, welche in 2 eingesetzt worden sind und daher werden deren Details der Kürze wegen nicht wiederholt.
  • Die Turbineneinheit schließt darin die Magnetlagervorrichtung nach dieser zweiten Ausführungsform ein und ist mit jener in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigten und beschriebenen im Aufbau identisch, unterscheidet sich davon aber darin, dass Elektromagnetspalte eingesetzt werden, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Demnach erfüllt die Magnetlagervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform die Formel (2), wie in Verbindung mit dem Größenverhältnis der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und den Federn der Elektromagneten oben diskutiert worden ist, in einer zu jener der Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführungsform gezeigten ähnlichen Weise.
  • Andererseits ist bei der Magnetlagervorrichtung mit dem hierin zuvor beschriebenen Aufbau, in einem Hochgeschwindigkeitsdrehzahlbereich (80.000 bis 100.000 U/min), bevorzugt, dass die jeweiligen auf die Lagereinheiten 15 und 16 von der Sensorvorspannungs- 25 und der Lagervorspannungsfeder 26 angelegten Lagervorspannungen niedrig sind. Wenn aber die Lagervorspannung niedrig ist, vermindert sich die Axialsteifigkeit jeder der Lagereinheiten 15 und 16, was durch ein Vermindern der Steifigkeit der durch die Lagereinheiten 15 und 16 und das Abstützsystem dieser Lagereinheiten 15 und 16 gebildeten Verbundfeder begleitet wird. Als ein Ergebnis davon, ist es im Fall, dass eine übermäßige Axiallast wirkt, notwendig, dass die negative Steifigkeit der Elektromagneten 17 niedrig ist, um das durch die Formel (2) oben ausgedrückte Größenverhältnis zwischen der Steifigkeit der Verbundfeder und der negativen Steifigkeit der Federn der Elektromagneten 17 aufrechtzuerhalten. Ferner müssen die Elektromagnetspalte vergrößert werden, um die negative Steifigkeit der Elektromagneten 17 zu reduzieren.
  • Die negative Steifigkeit Kns der Elektromagneten 17 kann durch die folgende Formel (3) ausgedrückt werden, wobei die Steifigkeit der Verbundfeder durch Kbrg ausgedrückt wird, die Maximallast durch Fmax ausgedrückt wird, die Elektromagnetspalte jeweils durch d ausgedrückt werden und die Proportionalitätskonstante durch k ausgedrückt wird: Kns = k·Fmax/d (3)und folglich kann das in der Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis wie folgt umgeschrieben werden: Kbrg > Kns (4)
  • Im Hinblick auf Obiges ist es bei der Magnetlagervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform aus der Beziehung zwischen den Formeln (3) und (4) deutlich, dass die Elektromagnetspalte d derart gewählt werden müssen, um die folgende Formel (5) zu erfüllen, um das Größenverhältnis, wie durch die Formel (2) oben ausgedrückt, aufrechtzuerhalten: d > k·Fmax/Kbrg (5)
  • Wenn die Elektromagnetspalte d derart gewählt werden, um die durch die Formel (5) oben ausgedrückte Bedingung zu erfüllen, ist es, wie oben diskutiert, möglich, das durch die obige Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis zu erfüllen, sogar unter der Bedingung, in welcher die Lagervorspannung so niedrig ist, um in den Bereich der Hochgeschwindigkeitsdrehzahl zu passen. Als ein Ergebnis davon ist es im Steuerbereich möglich zu vermeiden, dass die Phase des mechanischen Systems um 180° verzögert ist, und demnach kann das durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel stabilisiert werden, sogar wenn die Maximallast wirkt, und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist, wie in 2 in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Es ist hervorzuheben, dass die Steuerung 19 eine Schaltungskonfiguration aufweist, welche mit jener in der ersten Ausführungsform eingesetzten identisch ist, und daher werden deren Details der Kürze wegen nicht wiederholt.
  • Da das Größenverhältnis der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und den Elektromagnetfedern derart gewählt ist, um die Formel (2) zu erfüllen, welche in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, und da die Elektromagnetspalte d derart gewählt sind, um die Bedingungsformel (5) zu erfüllen, kann, wie hierin oben beschrieben ist, bei der Magnetlagervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform, welche in der Turbineneinheit 5 angewandt wird, das durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel eine stabilisierte Ausführung aufweisen, sogar wenn die Maximallast wirkt, und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit besonderem Bezug auf die 4 bis 6 zusammen mit 2 beschrieben, welche beim Beschreiben der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt worden ist. 4 veranschaulicht eine Schnittansicht der Turbineneinheit 5, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach dieser dritten Ausführungsform einschließt. In dieser Ausführungsform werden Komponententeile, welche in Verbindung mit der dritten Ausführungsform gezeigt und beschrieben werden, welche gleich zu jenen sind, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, welche in 2 eingesetzt worden sind, und daher werden deren Details der Kürze wegen nicht wiederholt.
  • Die Turbineneinheit, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach dieser dritten Ausführungsform einschließt, unterscheidet sich von jener der ersten Ausführungsform darin, dass der Elektromagnet, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird, einen eingebauten Permanentmagnet aufweist.
  • Demnach erfüllt sogar die Magnetlagervorrichtung nach dieser dritten Ausführungsform die Formel (2), welche in Verbindung mit dem Größenverhältnis der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und den Federn der Elektromagneten oben diskutiert worden ist, in einer ähnlich zu jener durch die Magnetlagervorrichtung nach der ersten Ausführungsform gezeigten Weise.
  • Andererseits wird bei der Magnetlagervorrichtung mit einem hierin zuvor beschriebenen Aufbau in einem Hochgeschwindigkeitszahlbereich (80.000 bis 100.000 U/min) bevorzugt, dass die auf die Lagereinheiten 15 und 16 jeweils von der Sensorvorspannungs- 25 und der Lagervorspannungsfeder 26 angelegten Lagervorspannungen niedrig sind. Wenn aber die Lagervorspannung niedrig ist, vermindert sich die axiale Steifigkeit jeder der Lagereinheiten 15 und 16, was durch eine Verminderung der Steifigkeit der durch die Lagereinheiten 15 und 16 und das Abstützsystem für diese Lagereinheiten 15 und 16 gebildeten Verbundfeder begleitet wird. Als ein Ergebnis davon ist es im Fall, dass eine übermäßige Axialkraft wirkt, erforderlich, dass die negative Steifigkeit der Elektromagneten 17 niedrig ist, um das durch die obige Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis zwischen der Steifigkeit der Verbundfeder und der negativen Steifigkeit der Federn der Elektromagneten 17 aufrechtzuerhalten. Ferner müssen die Elektromagnetspalte vergrößert werden, um die negative Steifigkeit der Elektromagneten 17 zu reduzieren.
  • Im Hinblick auf Obiges weist bei der Magnetlagervorrichtung nach dieser dritten Ausführungsform einer der Elektromagneten 17, zwischen welchen die Druckplatte 13a eingelegt ist, welche in der Nähe der Sensoren 18 angeordnet ist, ein Joch 17a auf, in welchem ein Permanentmagnet 20 angeordnet ist, so dass der Elektromagnetspalt vergrößert werden kann, um das durch die obige Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis aufrechtzuerhalten. Obwohl beide Elektromagneten 17 jeweils ei nen eingebauten Permanentmagneten 20 aufweisen können, wird die Verwendung des Permanentmagnets 20 in nur einem der Elektromagneten 17, wie in dieser dritten Ausführungsform, bevorzugt. Um Verluste des magnetischen Flusses vom Permanentmagnet 20 zu reduzieren, ist in 4 der ringförmige, mit der Hauptwelle 13 koaxiale Permanentmagnet 20 innerhalb des Jochs 17a auf einer äußeren diametralen Seite einer Spule 17b des Elektromagnets 17 angeordnet. Aber, wie in 5B gezeigt ist, sogar wenn der Permanentmagnet 20 innerhalb des Jochs 17a auf einer inneren diametralen Seite der Spule 17b des Elektromagnets 17 angeordnet ist, können die Verluste des magnetischen Flusses vom Permanentmagnet 20 reduziert werden. Obwohl der Permanentmagnet 20 in 4 an einer Position nahe einem axialen Ende der Spule 17b angeordnet ist, welches von einer magnetischen Polfläche des Elektromagnets 17 nach innen angezogen wird, kann der Permanentmagnet 20 ferner, wie in 5A gezeigt ist, an einer axialen Zwischenposition der Spule 17a angeordnet sein.
  • 6 veranschaulicht ein Diagramm, welches die Eigenschaften der magnetischen Anziehungskraft in Bezug auf den Verbrauch elektrischer Leistung zeigt, die durch den Elektromagnet 17 mit dem eingebauten Permanentmagnet 20, und den Elektromagnet 17 ohne eingebauten Permanentmagnet 20 gezeigt werden. Wie das Diagramm verdeutlich, kann mit dem Elektromagnet 17 (durch A im Diagramm angezeigt) mit dem eingebauten Permanentmagnet 20, da die durch den Permanentmagnet 20 ausgeübte magnetische Anziehungskraft wirkt, die Menge der verbrauchten elektrischen Leistung, wenn die Maximallast wird, verglichen mit jener durch den einheitlichen Elektromagnet 17 (im Diagramm durch B angezeigt) gezeigten, reduziert werden. Ferner stellt beim Diagramm A ein durch I angezeigter Abschnitt die Eigenschaft dar, welche gezeigt wird, wenn der Permanentmagnet 20 auf der magnetischen Polfläche des Elektromagnets 17 angeordnet wird, während ein durch II angezeigter Abschnitt die Eigenschaft darstellt, welche gezeigt wird, wenn der Permanentmagnet 20 innerhalb des Jochs 17a angeordnet wird. Daher ist deutlich, dass mit dem Aufbau, in welchem der Permanentmagnet 20 auf der magnetischen Polfläche angeordnet ist, die Verluste des magnetischen Flusses vom Permanentmagnet 20 groß sind und es schwierig ist, die durch den Permanentmagnet 20 ausgeübte magnetische Anziehungskraft innerhalb des Magnetfelds der Elektromagnetspule 17b auf 0 zu bringen, während mit dem Aufbau, in welchem der Permanentmagnet 20 innerhalb des Elektromagnetjochs 17a in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform angeordnet ist, die Verluste des magnetischen Flusses reduziert werden können, was es einfach macht, die magnetische Anziehungskraft auf 0 zu bringen.
  • Es ist zu beachten, dass der Verlauf der Änderung der magnetischen Anziehungskraft in Bezug auf den Verbrauch elektrischer Leistung, welche durch den Elektromagnet 17 (im Diagramm A) mit dem eingebauten Permanentmagnet gezeigt wird, verglichen mit dem einheitlichen Elektromagnet 17 (im Diagramm B) klein ist und dies ergibt sich aus den Verlusten des magnetischen Flusses an einem mit dem Permanentmagnet 20 versehenen Abschnitt.
  • Es ist zu beachten, dass beim Aufbau, in welchem der Elektromagnet 17 den eingebauten Permanentmagnet 20 aufweist, falls das Elektromagnetjoch 17a mit dem darin angeordneten Permanentmagnet 20 zum Beispiel mit einem Positionierbund gebildet ist, die magnetische Anziehungskraft als ein Ergebnis von Magnetflussverlusten am Bund reduziert wird, und demnach weist das Joch 17a eine Schnittkonfiguration auf, welche vorzugsweise flach ist, so dass das Joch 17a und der Permanentmagnet 20 einen Flächenkontakt miteinander erreichen können. Um durch die Verluste des magnetischen Flusses verursachte Einflüsse zu reduzieren, ist zusätzlich ein Abschnitt des Jochs 17a, welcher den Flächenkontakt mit dem Permanentmagnet 20 erreicht, vorzugsweise zum Darstellen einer vorspringenden Form gebildet. Obwohl der Permanentmagnet 20 vorzugsweise in der Axialrichtung magnetisiert ist, kann ein in der Radialrichtung magnetisierter Permanentmagnet 20 eingesetzt werden, falls die Position des Permanentmagnets 20 geändert wird.
  • Wie oben diskutiert worden ist, ist es möglich, das durch die Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis zu erfüllen, welches in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, wenn einer der Elektromagneten in der Form mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 eingesetzt wird, sogar unter der Bedingung, in welcher die Lagervorspannung so niedrig ist, um in den Hochgeschwindigkeitsdrehzahlbereich zu passen. Als ein Ergebnis davon ist es im Steuerbereich möglich, zu vermeiden, dass die Phase des mechanischen Systems um 180° verzögert ist, und demnach kann, sogar wenn die Maximallast wirkt, das durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel stabilisiert werden und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist, wie in 2 in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigt ist.
  • Wie hierin zuvor beschrieben ist, kann bei der Magnetlagervorrichtung nach der dritten Ausführungsform, welche in der Turbineneinheit 5 angewandt wird, da das Größenverhältnis der Steifigkeit zwischen der Verbundfeder und den Elektromagnetfedern derart gewählt ist, die Formel (2) zu erfüllen, welche in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, und da der Permanentmagnet 20 innerhalb des Jochs 17a des Elektromagnets 17 zum Zweck des Vergrößerns des Elektromagnetspalts angeordnet ist, dass durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel eine stabilisierte Ausführung aufweisen, sogar wenn die Maximallast wirkt, und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden ei nes Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese vierte Ausführungsform ist derart, dass bei der in 4 gezeigten Magnetlagervorrichtung der Elektromagnet 17 mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 derart ausgeführt und derart konfiguriert ist, wie in 8 gezeigt. 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 7 und der ringförmige Permanentmagnet 20 ist aus einer Vielzahl von (in der veranschaulichten Ausführungsform zum Beispiel vier) umfänglich geteilten Segmenten hergestellt. Der Permanentmagnet 20 ist derart gestaltet, dass die jeweils mit individuellen Spulen 17b gewickelten geteilten Segmente 20A bis 20D des Permanentmagnets 20 durch die Spulen 17b umgeben sind. Andere Aufbaumerkmale als jene oben beschriebenen, sind ähnlich zu jenen, die in der dritten Ausführungsform eingesetzt worden sind, welche mit Bezug auf 3 gezeigt und beschrieben worden sind.
  • Wenn der Elektromagnet 17 mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 derart aufgebaut und derart konfiguriert ist, wie oben beschrieben, können die von den Spulen 17b erzeugten Magnetfelder direkt zum Permanentmagnet 20 hinzugefügt werden, und daher können Verluste des magnetischen Flusses vom Permanentmagnet 20 reduziert werden, um wirksam die durch den Permanentmagnet 20 ausgeübte magnetische Anziehungskraft abzuschwächen. Da der Permanentmagnet 20 einen geteilten Aufbau aufweist, kann ferner dessen Handhabung erleichtert werden.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass es diese Ausführung schwierig macht, die effiziente Ausnutzung eines Raums beim Anordnen der Permanentmagneten 20 und der Spulen 17b darin zu erreichen. Beispielsweise wird es in einem solchen Fall, falls ein Versuch unternommen wird, dem Elektromagnet 17 zu erlauben, die gleiche magnetische Anziehungskraft zu erzeugen als jene, die durch den Elektromagnet 17 des Aufbaus ausgeübt wird, in welchem der integrale ringförmige Permanentmagnet 20 innerhalb des Jochs 17a aufgenommen ist, wie bei der mit Bezug auf 4 gezeigten und beschriebenen dritten Ausführungsform, erforderlich sein, dass der Permanentmagnet 20 eine erhöhte Dicke aufweist, und aus diesem Grund werden sich die Verluste des magnetischen Flusses erhöhen, woraus sich eine Erhöhung der durch die Spulen 17b zum Abschwächen der magnetischen Anziehungskraft des Permanentmagneten 20 verbrauchten elektrischen Leistung ergibt.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit besonderem Bezug auf die 9 bis 12 zusammen mit der beim Beschreiben der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzten 2 beschrieben. 9 veranschaulicht eine Schnittansicht der Turbineneinheit 5, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach dieser fünften Ausgestaltungsform einschließt. In dieser Ausführungsform werden Komponententeile, welche in Verbindung mit der fünften Ausführungsform gezeigt und beschrieben werden, welche ähnlich zu jenen, die in Verbindung mit der ersten und dritten Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, welche beim Beschreiben der ersten und dritten Ausführungsform eingesetzt worden sind, und daher werden deren Details der Kürze wegen nicht wiederholt.
  • Die Turbineneinheit, welche die Magnetlagervorrichtung nach dieser fünften Ausführungsform einschließt, weist den gleichen Aufbau wie jene nach der dritten Ausführungsform auf, unterscheidet sich davon aber darin, dass der Elektromagnet wahlweise verwendet wird, wie im Detail später beschrieben wird. Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform der Elektromagnet 17, wie in 9 gezeigt ist, getrennt als ein Elektromagnet 17A mit einem eingebauten Permanentmagnet und als ein einheitlicher Elektromagnet 17B ohne eingebauten Permanentmagnet bezeichnet wird.
  • Um das in Verbindung mit der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform durch die Formel (2) ausgedrückte Größenverhältnis aufrechtzuerhalten, arbeiten bei der Magnetlagervorrichtung nach der fünften Ausführungsform die Elektromagneten 17A und 17B miteinander zusammen, um die Druckplatte 13a dazwischen einzulegen, wobei der Elektromagnet (zum Beispiel der in der Nähe der Sensoren 18 angeordnete Elektromagnet 17A), welcher die übermäßige Axiallast abstützt, das Joch 17a enthält, in welchem der Permanentmagnet 20 angeordnet ist, um dessen Elektromagnetspalt zu vergrößern. Um die Verluste des magnetischen Flusses, der vom Permanentmagnet 20 ausgeht, zu reduzieren, ist in 9 der ringförmige, mit der Hauptwelle 13 koaxiale Permanentmagnet 20 innerhalb eines Jochs 17a auf einer äußeren diametralen Seite der Spule 17b des Elektromagnets 17A angeordnet. Wie aber in einer zum Beschreiben der vierten Ausführungsform verwendeten Schnittansicht in 8 gezeigt ist, kann der Permanentmagnet 20 eine aus einer Vielzahl von umfänglich geteilten Segmenten hergestellte Ringform aufweisen.
  • Wie in Verbindung mit der vierten Ausführungsform mit besonderem Bezug auf 6 beschrieben ist, ist es, falls der Elektromagnet 17A zum Abstützen der übermäßigen Axiallast in Form mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 zum Erhöhen des Elektromagnetspalts eingesetzt wird, möglich, das Größenverhältnis aufrechtzuerhalten, welches durch die Formel (2) ausgedrückt wird, welche in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, sogar unter der Lagervorspannungsbedingung einer Leichtlast, die in den Hochgeschwindigkeitsdrehzahlbereich passt. Als ein Ergebnis davon ist es im Steuerbereich möglich, zu vermeiden, dass die Phase des mechanischen Systems um 180° verzögert ist, und demnach kann, sogar wenn die Maximallast wirkt, das durch die Steuerung 19 zu steuernde Ziel stabilisiert werden und die Steuerung 19 kann eine Schaltung aufweisen, welche einfach durch Verwenden eines Proportional-Reglers oder eines Proportional-Integral-Reglers konfiguriert ist.
  • 10 veranschaulicht ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast und eine Maximallast ist, und welches anwendbar ist, wenn die Elektromagneten 17A und 17B gleichzeitig verwendet werden. Ferner veranschaulicht 11 ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast und eine Maximallast ist, und welches anwendbar ist, wenn Elektromagneten, welche die Druckplatte 13a dazwischen einlegen, eingesetzt werden, jeder in Form des Elektromagneten 17A, welcher den eingebauten Permanentmagnet 20 enthält. 12 veranschaulicht ein Säulendiagramm, welches die Menge der durch die Elektromagneten verbrauchten elektrischen Leistung zeigt, wenn die Axiallast eine Leichtlast, eine Mittellast und eine Maximallast ist, welches anwendbar ist, wenn Elektromagneten, welche die Druckplatte 13a dazwischen einliegen, eingesetzt werden, jeder in Form des einheitlichen Elektromagnets 17B ohne eingebauten Permanentmagnet 20.
  • Wenn die beiden Elektromagneten eingesetzt werden, jeder in Form des Elektromagneten 17A mit dem eingebauten Permanentmagnet 20, wirkt, wie deutlich in 11 gezeigt ist, die magnetische Anziehungskraft, die vom innerhalb des Elektromagnetjochs 17a angeordneten Permanentmagnet 20 ausgeht, und daher kann, verglichen mit der Verwendung des einheitlichen Elektromagneten 17B ohne eingebauten Permanentmagnet 20 für jeden der beiden Elektromagneten, wie in 6 gezeigt ist, der Spulenstrom zum Zeitpunkt, wenn die Maximalaxiallast angelegt wird, reduziert werden, was durch eine Erhöhung einer Lastkapazität in Bezug auf die Quelle der elektrischen Leistung begleitet wird. Jedoch ist es bei dem in 11 gezeigten Beispiel im Leichtlastbereich der Axiallast notwendig, einen elektrischen Strom an die Elektromagnetspule anzulegen, so dass eine Steuerkraft der Magnetlagerdichtung vermindert werden kann, und falls die magnetische Anziehungskraft, welche vom Permanentmagnet 20 ausgeht, vollständig auf 0 gebracht wird, wird die Menge der durch die Elektromagnetspule verbrauchten elektrischen Leistung ansteigen, was durch eine beträchtliche Hitzeentwicklung begleitet wird.
  • Im Hinblick auf Obiges sind bei der Magnetlagervorrichtung Versuche unternommen worden, dass der Elektromagnet 17A mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 und der einheitliche Elektromagnet 17B ohne eingebauten Permanentmagnet 20 miteinander zum Einlegen der Druckplatte 13a dazwischen zusammenarbeiten und dass die Elektromagneten 17A und 17B gleichzeitig im Leichtlastbereich der Axiallast verwendet werden. In einem derartigen Fall ist der Elektromagnet 17b ohne eingebauten Permanentmagnet 20 frei vom Magnetflussverlust um den Permanentmagnet 20 und daher kann die Änderungsrate der magnetischen Anziehungskraft in Bezug auf die verbrauchte elektrische Leistung erhöht werden (siehe 6, welche in Verbindung mit der vierten Ausführungsform beschrieben worden ist) und folglich, wie in 10 gezeigt ist, kann die durch die Elektromagneten 17A und 17B als Ganzes verbrauchte elektrische Leistung reduziert werden. Es ist zu beachten, dass im Lastbereich der Axiallast, anders als im Leichtlastbereich, nur Elektromagneten 17A mit eingebautem Permanentmagnet 20 verwendet werden. Die Auswahl der Elektromagneten 17A und 17B in der oben beschriebenen Art wird durch die Steuerung 19 gesteuert.
  • Wie hierin oben beschrieben worden ist, sind bei dieser Magnetlagervorrichtung Versuche unternommen worden, in denen der Elektromagnet 17A mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 und der einheitliche Elektromagnet 17B ohne eingebauten Permanentmagnet 20 miteinander zusammenarbeiten, um die Druckplatte 13a dazwischen einzulegen, und diese Elektromagneten 17A und 17B werden gleichzeitig im Leichtlastbereich der Axiallast verwendet. Verglichen mit dem Fall, in welchem der einheitliche Elektromagnet 17B ohne eingebauten Permanentmagnet 20 für jeden der Elektromagneten verwendet wird, welche die Druckplatte 13a dazwischen einlegen (siehe 12), und dem Fall, in welchem der Elektromagnet 17A mit dem eingebauten Permanentmagnet 20 für jeden der Elektromagneten verwendet wird, welche die Druckplatte 13a dazwischen einlegen (siehe 11), kann demnach die Menge der durch die Elektromagneten 17A und 17B innerhalb des Betriebsbereichs verbrauchten elektrischen Leistung, in welchem die Axiallast wirkt, am besten reduziert werden.
  • Die Turbineneinheit 5, welche darin die Magnetlagervorrichtung nach einer der ersten bis fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt, wird zum Beispiel im Luftkreislaufkühlsystem angewandt. Um der Luft, welche ein Kühlmedium wird, zu ermöglichen, einen Wärmeaustausch effizient mittels eines Wärmetauschers (wie später mit besonderem Bezug auf 13 beschrieben wird) in der nachfolgenden Stufe zu leisten, wird die Luft zum Erhöhen der Temperatur komprimiert, und die durch den Wärmetauscher in der nachfolgenden Stufe abgekühlte Luft wird durch eine Expansionsturbine 7 mittels einer adiabatischen Expansion auf eine Zieltemperatur abgekühlt, die eine sehr niedrige Temperatur von zum Beispiel –30 bis –60°C ist, bevor die Luft entlassen wird.
  • Bei diesem Beispiel erfordert die Turbineneinheit 5 keine Leistungsquelle und kann mit einem kompakten Aufbau effizient kühlen, da der Kompressorrotor 6a und der Turbinenrotor 7a auf der gemeinsamen Hauptwelle 13 angebracht sind und der Kompressorrotor 6a durch eine durch den Turbinenrotor 7a erzeugte Leistung angetrieben wird.
  • Da die Magnetlagervorrichtung des oben beschriebenen Aufbaus zum Abstützen der Hauptwelle 13 angewandt wird, kann ferner bei jeder der ersten bis fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei der Turbineneinheit 5, welche derart aufgebaut und derart konfiguriert ist, dass der Kompressorrotor 6a und der Turbinenrotor 7a gemeinsam mit der Druckplatte 13a auf der Hauptwelle 13 angebracht werden können und dass der Turbinenrotor 7a durch eine durch den Kompressorrotor 6a erzeugte Leistung angetrieben werden kann, eine stabile Hochgeschwindigkeitsdrehzahl der Hauptwelle 13 erhalten werden, während die jeweiligen angemessenen Zwischenräume d1 und d2 für die Rotoren 6a und 7a aufrechterhalten werden, und es kann eine Erhöhung der Langzeithaltbarkeit und der Lebensdauer der Lagereinheiten 15 und 16 erhalten werden.
  • Um die Effizienz der Kompression und Expansion der Turbineneinheit 5 sicherzustellen, ist es mit anderen Worten erforderlich, die jeweiligen Zwischenräume d1 und d2 zwischen den Rotoren 6a und 7a und den Gehäusen 6b und 7b auf einem kleinen Wert aufrechtzuerhalten. Wenn diese Turbineneinheit 5 beispielsweise im Luftkreislaufkühlsystem angewandt wird, ist es wichtig, die Effizienz sicherzustellen. Da die Hauptwelle 13 durch die Wälzlagereinheiten 15 und 16 abgestützt wird, kann die Axialposition der Hauptwelle 13 durch die Funktion des Wälzlagers zum Regulieren der Position in der Axialrichtung auf ein bestimmtes Maß reguliert werden und demnach werden die jeweiligen Zwischenräume d1 und d2 zwischen den Roto ren 6a und 7a und den Gehäusen 6b und 7b auf einem konstanten Wert gehalten.
  • Die Hauptwelle 13 der Turbineneinheit 5 wird jedoch einer Druckkraft, zum Beispiel durch den Effekt eines Drucks der auf jeden der Rotoren 6a und 7a wirkenden Luft, unterzogen. Im Fall der in einem Luftkühlsystem eingesetzten Turbineneinheit 5 rotiert ferner die Hauptwelle 13 bei einer sehr hohen Geschwindigkeit von zum Beispiel 80.000 bis 100.000 U/min. Wenn die Druckkraft einer oben diskutierten Art auf die Wälzlagereinheiten 15 und 16 wirkt, welche dann die Hauptwelle 13 rotierend abstützen, neigt aus diesen Gründen die Langzeithaltbarkeit dieser Lagereinheiten 15 und 16 abzunehmen.
  • Jede der ersten bis fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dahingehend wirksam, dass dadurch, dass die Druckkraft der oben diskutierten Art durch die Elektromagneten 17 (17A und 17B) abgestützt wird, die auf die Wälzlagereinheiten 15 und 16 zum Abstützen der Hauptwelle 13 wirkende Druckkraft reduziert werden kann, während der Anstieg eines berührungsfreien Moments unterdrückt wird. Da in diesem Fall die Sensoren 18 zum Feststellen der Druckkraft, welche auf die Hauptwelle 13 mittels der Luft innerhalb des Kompressors 6 und der Expansionsturbine 7 wirkt, und die Steuerung 19 zum Steuern der durch die Elektromagneten 17 (17A und 17B) in Erwiderung auf die Ausgaben der Sensoren 18 gezeigten Abstützkraft vorgesehen worden sind, können die Wälzlagereinheiten 15 und 16 in einem optimalen Zustand in Erwiderung auf die Druckkraft in Abhängigkeit der Ausführungen dieser Lagereinheiten verwendet werden.
  • Insbesondere, da die Sensoren 18 nahe der Lagereinheit 16 angeordnet sind, kann die auf die in Frage kommende Lagereinheit 16 wirkende Druckkraft direkt gemessen werden und im Er gebnis ist die Genauigkeit einer derartigen Messung hoch, was es möglich macht, die Druckkraft präzise zu steuern.
  • 13 veranschaulicht das gesamte Luftkreislaufkühlsystem, welches Verwendung der Turbineneinheit 5 nach einer der vorangehenden ersten bis fünften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung macht. Dieses Luftkreislaufkühlsystem ist ein Kühlsystem, in welchem Luft innerhalb eines abzukühlenden Raums 10, wie zum Beispiel einer Kühlanlage, direkt als Kühlmedium verwendet wird, und enthält einen Luftzirkulationskreislauf 1, welcher sich von einem Lufteinlassanschluss 1a, welcher in den abzukühlenden Raum 10 geöffnet ist, zurück zu einem Auslassanschluss 1b erstreckt, der auch in den abzukühlenden Raum 10 geöffnet ist. Dieser Luftzirkulationskreislauf 1 enthält eine Vorkomprimiereinheit 2, einen ersten Wärmetauscher 3, den Kompressor 6 der Luftkreislaufkühlturbineneinheit 5, einen zweiten Wärmetauscher 8, einen mittleren Wärmetauscher 9 und die Expansionsturbine 7 der Turbineneinheit 5, welche in dieser Reihenfolge zwischen dem Lufteinlassanschluss 1a und dem Luftauslassanschluss 1b angeordnet sind. Der mittlere Wärmetauscher 9 ist betriebsfähig, einen Wärmeaustausch innerhalb desselben Luftzirkulationskreislaufs 1 zwischen der einströmenden Luft in der Nähe des Lufteinlassanschlusses 1a und der Luft durchzuführen, deren Temperatur an der nachfolgenden Stufe erhöht worden ist und dann abgekühlt wird, und die Luft in der Nähe des Lufteinlassanschlusses 1a fließt durch den Wärmetauscher 9a.
  • Die Vorkomprimiereinheit 2 ist zum Beispiel in Form eines Gebläses ausgebildet und wird durch einen Motor 2a angetrieben. Der erste Wärmetauscher 3 und der zweite Wärmetauscher 8 enthalten jeweilige Wärmetauscher 3a und 8a zum Zirkulieren des Kühlmediums und führen einen Wärmeaustausch zwischen Wasser innerhalb der Wärmetauscher 3a und 8a und der Luft innerhalb des Luftzirkulationskreislaufs 1 durch. Jeder der Wärmetau scher 3a und 8a ist strömungsmäßig mit einem Kühlturm 11 verbunden und das Kühlmedium mit einer erhöhten Temperatur als Ergebnis des Wärmeaustauschs kann innerhalb dieses Kühlturms 11 abgekühlt werden.
  • Dieses Luftkreislaufkühlsystem ist ein System zum Aufrechterhalten des abzukühlenden Raums 10 bei einer Temperatur von etwa 0 bis –60°C, und die Luft von etwa 0 bis –60°C und einer physikalischen Atmosphäre von 1 fließt vom abzukühlenden Raum 10 zum Lufteinlassanschluss 1a des Luftzirkulationskreislaufs 1. Es ist zu beachten, dass bestimmte die Temperatur und den Druck darstellende Zahlen, welche in der nachfolgenden Beschreibung verwendet werden, nur dem Zweck der Veranschaulichung grober Betriebsbedingungen dienen. Die in den Lufteinlassanschluss 1a eintretende Luft wird durch den mittleren Wärmetauscher 9 verwendet, um die Luft in der nachfolgenden Stufe des Luftzirkulationskreislaufs 1 abzukühlen und wird auf 30°C erhitzt. Diese erhitzte Luft verbleibt bei einer physikalischen Atmosphäre von 1, wird aber durch die Vorkomprimiereinheit 2 auf eine physikalische Atmosphäre von 1,4 komprimiert und, als ein Ergebnis dieser Komprimierung, auf bis zu 70°C erhitzt. Beim ersten Wärmetauscher 3 genügt es, wenn er die auf 70°C erhitzte Luft abkühlen kann und ist demnach wirksam, die Luft effizient abzukühlen, sogar mittels gekühltem Wasser mit Normaltemperatur, und kühlt die Luft auf 40°C ab.
  • Die als ein Ergebnis des Wärmeaustauschs derart abgekühlte Luft von 40°C und einer physikalischen Atmosphäre von 1 wird nachfolgend durch den Kompressor 6 der Turbineneinheit 5 auf eine physikalische Atmosphäre von 1,8 komprimiert, und die als Ergebnis dieser Komprimierung auf etwa 70°C erhitzte Luft wird durch den zweiten Wärmetauscher 8 auf 40°C abgekühlt. Die Luft von 40° wird dann durch den mittleren Wärmetauscher 9 auf –20°C als Ergebnis des Wärmeaustauschs mit der einströ menden Luft von –30°C abgekühlt. Der Druck wird bei einer physikalischen Atmosphäre von 1,8 aufrechterhalten, wie vom Kompressor 6 entlassen.
  • Die durch den mittleren Wärmetauscher 9 auf –20°C abgekühlte Luft wird durch die Expansionsturbine 7 der Turbineneinheit 5 adiabatisch ausgedehnt und wird, nachdem sie weiter auf –55°C abgekühlt worden ist, vom Auslassanschluss 1b in den abzukühlenden Raum 10 entlassen. Dieses Luftkreislaufkühlsystem führt einen derartigen Kühlkreislauf, wie oben beschrieben, durch.
  • Mit diesem Luftkreislaufkühlsystem kann, da in der Turbineneinheit 5 die stabilisierte Hochgeschwindigkeitsdrehzahl der Hauptwelle 13 mit den aufrechterhaltenen angemessenen Rotorspitzenzwischenräumen d1 und d2 der Rotoren 6a und 7a erhalten werden kann, ferner die Langzeithaltbarkeit der Lagereinheiten 15 und 16 erhöht werden. Demnach kann die Zuverlässigkeit der Turbineneinheit 5 als Ganzes und folglich jene des Luftkreislaufkühlsystems als Ganzes erhöht werden. Wegen der stabilisierten Hochgeschwindigkeitsdrehzahl kann ferner die Langzeithaltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Hauptwellenlagereinheiten 15 und 16 der Gesamtturbineneinheit 5, welche bisher ein Hauptflaschenhals des Luftkreislaufkühlsystems gewesen sind, erhöht werden, und das Luftkreislaufkühlsystem kann jetzt in der Praxis eingesetzt werden.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen zusammengefasst, welche eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden, und welche die Magnetlagervorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsform als Grundlage verwenden:
  • [Achte Ausführungsform]
  • Die oben beschriebene Magnetlagervorrichtung nach der dritten Ausführungsform, in welcher das Joch des Elektromagnets einen Jochabschnitt auf einer inneren diametralen Seite und einen Jochabschnitt auf einer äußeren diametralen Seite enthält, und wobei der Permanentmagnet im Jochabschnitt auf der inneren diametralen Seite oder im Jochabschnitt auf der äußeren diametralen Seite angeordnet ist.
  • Im Falle dieser achten Ausführung kann der Magnetflussverlust vom Permanentmagnet reduziert werden und die durch den Permanentmagnet ausgeübte magnetische Anziehungskraft kann effizient abgeschwächt werden.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der oben beschriebenen dritten oder achten Ausführungsform, in welcher der Jochabschnitt, der in Flächenkontakt mit dem innerhalb des Jochs des Elektromagnets angeordneten Permanentmagnet gehalten wird, weist eine flache Form auf.
  • Sogar im Fall dieser neunten Ausführungsform kann der Magnetflussverlust vom Permanentmagnet reduziert werden und die durch den Permanentmagnet ausgeübte magnetische Anziehungskraft kann effizient abgeschwächt werden.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Die Magnetlagervorrichtung nach der oben beschriebenen dritten, achten oder neunten Ausführungsform, in welcher ein Abschnitt des Jochs, das in Flächenkontakt mit dem innerhalb des Jochs des Elektromagnets angeordneten Permanentmagnet gehalten ist, weist eine vorspringende Form auf.
  • Sogar im Fall dieser zehnten Ausführungsform kann der Magnetflussverlust vom Permanentmagnet reduziert werden und die durch den Permanentmagnet ausgeübte magnetische Anziehungskraft kann effizient abgeschwächt werden.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Die Magnetlagervorrichtung nach einer der oben beschriebenen dritten und achten bis zehnten Ausführungsform, wobei der Permanentmagnet eine integrale Ringform oder eine umfänglich geteilte Ringform aufweist.
  • Wenn der Permanentmagnet eine integrale Ringform aufweist, kann mit anderen Worten der Raum effizient verwendet werden, um den Permanentmagnet und die Elektromagnetspule aufzunehmen. Wenn der Permanentmagnet eine umfänglich geteilte Ringform aufweist, kann dessen Handhabung vereinfacht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Magnetlagervorrichtung enthält eine Hauptwelle (13), eine flanschförmige Druckplatte (13a), welche koaxial auf der Hauptwelle angebracht ist, um sich senkrecht zur Hauptwelle zu erstrecken und welche aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, eine Wälzlagereinheit zum Abstützen einer Radiallast und eine Magnetlagereinheit zum Abstützen entweder einer Axiallast oder einer Lagervorspannung oder beiden, einen Elektromagnet (17), welcher in ein Wellengehäuse (14) eingepasst ist, um der Druckplatte ohne Berührung gegenüberzustehen, einen Sensor (18) zum Feststellen einer auf die Hauptwelle wirkenden Axialkraft und eine Steuerung (19) zum Steuern des Elektromagnets in Erwiderung auf eine Ausgabe vom Sensor. In dieser Magnetlagervorrichtung wird die Steifigkeit einer durch die Wälzlagereinheit und ein Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder höher gewählt als die negative Steifigkeit des Elektromagnets.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2623202 [0002, 0004, 0010]
    • - JP 07-91760 [0005, 0011]
    • - JP 08-261237 [0006]

Claims (7)

  1. Magnetlagervorrichtung, welche umfasst: eine Hauptwelle; eine flanschförmige Druckplatte, welche auf der Hauptwelle koaxial angebracht ist, um sich senkrecht zur Hauptwelle zu erstrecken und welche aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist; eine Wälzlagereinheit zum Abstützen einer Radiallast und eine Magnetlagereinheit zum Abstützen entweder einer Axiallast oder einer Lagervorspannung oder beider; einen Elektromagnet, welcher in ein Wellengehäuse eingepasst ist, um der Druckplatte berührungsfrei gegenüberzustehen; einen Sensor zum Feststellen einer auf die Hauptwelle wirkenden Axialkraft; und eine Steuerung zum Steuern des Elektromagnets in Erwiderung auf eine Ausgabe des Sensors; wobei eine Steifigkeit einer Verbundfeder, welche durch die Wälzlagereinheit und ein Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildet wird, höher ist als eine negative Steifigkeit des Elektromagnets.
  2. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Elektromagnetspalt, welcher die folgende Formel erfüllt: d > k·Fmax/Kbrg,wobei Kbrg die Steifigkeit der durch die Wälzlagereinheit und das Abstützsystem für die Wälzlagereinheit gebildeten Verbundfeder darstellt, Fmax eine Maximallast darstellt, d einen Elektromagnetspalt darstellt und k eine Proportionalitätskonstante darstellt.
  3. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen innerhalb eines Jochs des Elektromagnets angeordneten Permanentmagnet.
  4. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Permanentmagnet innerhalb des Jochs des Elektromagnets auf einer Seite der Druckplatte angeordnet ist, wobei ein anderer Elektromagnet, welcher keinen Permanentmagnet enthält, innerhalb des Jochs auf der anderen Seite der Druckplatte angeordnet ist, um dem Elektromagnet auf der einen Seite gegenüberzustehen, und wobei in einem Leichtlastbereich der Axiallast beide Elektromagneten gleichzeitig betrieben werden.
  5. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Elektromagnet mit Permanentmagnet auf einer Seite zum Abstützen einer übermäßigen Axiallast angeordnet ist, und der Elektromagnet, welcher keinen Permanentmagnet enthält, derart angeordnet ist, dem Elektromagnet mit Permanentmagnet gegenüberzustehen, während die Druckplatte dazwischen eingelegt ist.
  6. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 1, welche angewandt wird, um die Hauptwelle in einem Gesamtexpansionsturbinensystem abzustützen, welches einen Kompressorrotor und einen Turbinenrotor umfasst, die beide auf einer gemeinsamen, die Druckplatte aufweisenden Hauptwelle angebracht sind, wobei der Kompressorrotor durch eine durch den Turbinenrotor erzeugte Leistung angetrieben wird.
  7. Magnetlagervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gesamtexpansionsturbinensystem, in welchem die Magnetlagervorrichtung angewandt wird, in einem Luftkreislaufkühlsystem angewandt wird, in welchem einströmende Luft sequenziell einer Kompression mittels einer Vorkomprimiereinheit, einer Abkühlung mittels eines Wärmetauschers, einer Kompression mittels eines Kompressors, welcher den Kompressorrotor in einer Tur bineneinheit enthält, einer Abkühlung mittels eines anderen Wärmetauschers und einer adiabaten Expansion mittels einer Expansionsturbine, welche den Turbinenrotor in der Turbineneinheit enthält, unterzogen wird.
DE112006003310T 2005-12-09 2006-11-13 Magnetlagervorrichtung Withdrawn DE112006003310T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005355755A JP4942337B2 (ja) 2005-12-09 2005-12-09 磁気軸受装置
JP2005-355755 2005-12-09
JP2005355754A JP2007162714A (ja) 2005-12-09 2005-12-09 磁気軸受装置
JP2005355756A JP2007162716A (ja) 2005-12-09 2005-12-09 磁気軸受装置
JP2005-355756 2005-12-09
JP2005-355757 2005-12-09
JP2005-355754 2005-12-09
JP2005355757A JP2007162717A (ja) 2005-12-09 2005-12-09 磁気軸受装置
PCT/JP2006/322559 WO2007066473A1 (ja) 2005-12-09 2006-11-13 磁気軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003310T5 true DE112006003310T5 (de) 2008-11-06

Family

ID=38122624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003310T Withdrawn DE112006003310T5 (de) 2005-12-09 2006-11-13 Magnetlagervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7932656B2 (de)
DE (1) DE112006003310T5 (de)
WO (1) WO2007066473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080798A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
DE102011080796A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Aktiebolaget Skf Axial belastbare Lageranordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2417370A1 (de) * 2009-04-07 2012-02-15 Aktiebolaget SKF Flanschanordnung
DE102009022835B3 (de) 2009-05-27 2011-03-03 Schaeffler Kg Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Fanglagers einer Maschine
KR101159054B1 (ko) * 2010-03-03 2012-06-25 주식회사 디엔엠 테크놀로지 능동형 자기 베어링
KR101221781B1 (ko) * 2010-12-09 2013-01-11 창원대학교 산학협력단 자기베어링 예압 조절장치
WO2013109235A2 (en) 2010-12-30 2013-07-25 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
EP2715167B1 (de) 2011-05-27 2017-08-30 Dresser-Rand Company Segmentiertes auslauflager für magnetlagersysteme
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
US9255495B2 (en) 2011-08-24 2016-02-09 Dresser-Rand Company Magnetically-coupled damper for turbomachinery
KR101314497B1 (ko) * 2011-12-15 2013-10-07 현대위아 주식회사 주축용 베어링의 가변 예압장치
EP2677133B1 (de) * 2012-06-22 2014-12-03 Skf Magnetic Mechatronics Turbolader mit eingebetteter elektrischer Maschine mit Gleichstrom-Magnetspule
EP2677640B1 (de) * 2012-06-22 2014-10-01 Skf Magnetic Mechatronics Turbolader mit eingebetteter elektrischer Maschine mit Dauermagneten
US10895282B2 (en) * 2016-08-18 2021-01-19 Daikin Industries, Ltd. Magnetic bearing device and fluid mechanical system
CN109372791A (zh) * 2018-12-20 2019-02-22 珠海格力电器股份有限公司 一种具有气体轴承的压缩机
WO2021167613A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Danfoss A/S Axial magnetic bearing for centrifugal refrigerant compressor
US11835088B2 (en) 2021-05-28 2023-12-05 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Thrust bearing for a rotating machine
CN114397126B (zh) * 2022-01-15 2024-01-02 深圳市创佳兴电子有限公司 一种应用于伺服电机的驱动机构承载强度检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791760A (ja) 1993-09-17 1995-04-04 Hitachi Ltd 磁気軸受式タービンコンプレッサ
JPH08261237A (ja) 1995-03-17 1996-10-08 Aisin Seiki Co Ltd ガスタービンエンジン
JP2623202B2 (ja) 1993-01-08 1997-06-25 鹿島建設株式会社 空気式冷凍サイクル装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026817A (ja) 1983-07-25 1985-02-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 軸受装置
JPH0643347A (ja) 1992-07-22 1994-02-18 Nikon Corp 軸状部材の防塵シール
JPH0643347U (ja) * 1992-11-24 1994-06-07 光洋精工株式会社 スピンドルユニット
US5836739A (en) * 1995-03-17 1998-11-17 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine
US5555745A (en) * 1995-04-05 1996-09-17 Rotoflow Corporation Refrigeration system
JP3421904B2 (ja) * 1996-08-07 2003-06-30 光洋精工株式会社 工作機械用磁気軸受スピンドル装置
JP2002095209A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電力貯蔵用フライホイール装置
JP2003065621A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Shimadzu Corp 冷却システム
DE50214471D1 (de) * 2002-08-20 2010-07-15 Borgwarner Inc Abgasturbolader
JP2005240963A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Ebara Corp フライホイール式蓄エネルギー装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2623202B2 (ja) 1993-01-08 1997-06-25 鹿島建設株式会社 空気式冷凍サイクル装置
JPH0791760A (ja) 1993-09-17 1995-04-04 Hitachi Ltd 磁気軸受式タービンコンプレッサ
JPH08261237A (ja) 1995-03-17 1996-10-08 Aisin Seiki Co Ltd ガスタービンエンジン

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080798A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
DE102011080796A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Aktiebolaget Skf Axial belastbare Lageranordnung
DE102011080798B4 (de) * 2011-08-11 2014-01-02 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
DE102011080796B4 (de) 2011-08-11 2023-05-25 Aktiebolaget Skf Axial belastbare Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090046963A1 (en) 2009-02-19
WO2007066473A1 (ja) 2007-06-14
US7932656B2 (en) 2011-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003310T5 (de) Magnetlagervorrichtung
DE112006003333T5 (de) In einen Motor eingebaute Magnetlagervorrichtung
DE4334662C2 (de) Maschine mit einer Welle
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP1391586B1 (de) Abgasturbolader
EP1391587B1 (de) Abgasturbolader
DE102020104857A1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebsachse
WO2009115149A1 (de) Turbolader mit einer lageranordnung zur lagerung einer welle des turboladers
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
WO2022253484A1 (de) Kühlsystem für eine lastpunktabhängige kühlung eines rotors einer elektrischen maschine
WO2003087581A1 (de) Abgasturbolader
DE102022134428A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE102008035086B4 (de) Turbolader mit einer Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers und ein Verfahren zur Lagerung der Welle
DE102012024227A1 (de) Getriebemotor
EP0797725B1 (de) Turbine mit einer magnetisch gelagerten welle
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
EP0250405B1 (de) Magnetkörper für motorbremsen
DE102018220007A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102009055151A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE60013205T3 (de) Entladungsgepumpter Excimer-Laser
DE102012207019B4 (de) Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE102013020426A1 (de) Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3532740A1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
EP2022950B1 (de) Strömungs-oder Verdrängungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee