DE112006002724T5 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112006002724T5
DE112006002724T5 DE112006002724T DE112006002724T DE112006002724T5 DE 112006002724 T5 DE112006002724 T5 DE 112006002724T5 DE 112006002724 T DE112006002724 T DE 112006002724T DE 112006002724 T DE112006002724 T DE 112006002724T DE 112006002724 T5 DE112006002724 T5 DE 112006002724T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002724B4 (de
Inventor
Robert M. Birmingham Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112006002724T5 publication Critical patent/DE112006002724T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002724B4 publication Critical patent/DE112006002724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung umfassend:
Ermitteln eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine;
Ermitteln einer während eines Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge; und
selektives Ausführen eines von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen während des Verbrennungszyklus beruhend auf dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Brennkraftmaschinen und insbesondere Kraftstoffeinspritzung und Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hersteller von Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung werden in Zukunft mit zunehmend strengeren Emissionsnormen konfrontiert, die ein Senken zulässiger Nitridwerte von Sauerstoff (,NOx') und Partikel (,PM') umfassen. Grob gesagt wird das Verringern von Emissionen durch Reduzieren von Emissionen aus der Brennkraftmaschine oder durch Umwandeln von Emissionen aus der Brennkraftmaschine in unschädliche Gase durch Verwenden irgendeiner Form von Abgasnachbehandlung erreicht, was Wandler, Speicher oder Nachbrenner umfasst. Systeme und Verfahren zum Senken von Emissionen aus der Brennkraftmaschine können Systeme umfassen, die Kraftstoff und Luft vor Eindringen in den Brennraum mischen.
  • Das Erreichen niedriger Emissionswerte stellt insbesondere bei Bedingungen eines Hochlastbetriebs einer Brennkraftmaschine eine Herausforderung dar. Bekannte Vormischkonzepte für Kraftstoff/Luft können niedrige NOx- und PM-Emissionen bei niedrigen Lastwerten der Brennkraftma schine erreichen. Solche Systeme sind aber häufig während eines Brennkraftmaschinenbetriebs bei höherer Last neben anderen Problemen aufgrund übermäßigen Verbrennungsgeräusches nicht verwendbar.
  • Daher besteht Bedarf nach einem verbesserten Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Fremdzündung vorgesehen. Die Brennkraftmaschine umfasst bevorzugt eine Brennkraftmaschine mit Diffusionsverbrennung, die mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgestattet ist, welche eine Hochdruckkraftstoffanlage und mehrere Kraftstoffeinspritzventile umfasst, die jeweils zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ausgelegt sind, sowie ein Steuergerät. Das Steuergerät ist dafür ausgelegt, den Brennkraftmaschinenbetrieb und eine Drehmomentforderung des Fahrers zu überwachen und eine in jeden der Brennräume während eines Verbrennungszyklus einzuspritzende Kraftstoffmenge zu ermitteln. Jedes Kraftstoffeinspritzventil wird betätigt, um selektiv einen von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen auszuführen, um dem Brennraum die ermittelte Kraftstoffmenge während des Verbrennungszyklus zuzuführen.
  • Diese und andere Gesichtspunkte der Erfindung werden dem Fachmann bei Lesen und Verstehen der folgenden eingehenden Beschreibung der Ausführungsformen klar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen eine physikalische Form annehmen, wobei eine Ausführungsform in den Begleitzeichnungen, die einen Teil hiervon bilden, beschrieben und veranschaulicht wird und wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine grafische Darstellung bezüglich Brennkraftmaschinenbetrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 314 grafische Diagramme von quantitativen parametrischen Daten gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
  • Eingehende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte lediglich dem Zweck der Veranschaulichung der Erfindung und nicht dem Zweck der Beschränkung derselben dient, zeigt 1 eine Brennkraftmaschine 10, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde. Die Erfindung umfasst ein Verfahren und System zum Lenken und Steuern von Ausgestaltungen des Betriebs und der Verbrennung der Brennkraftmaschine und zum Steuern von Abgasemissionen. Die beispielhafte Brennkraftmaschine umfasst eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, Diffusionsverbrennung und Kompressionszündung, die einen Viertaktbetrieb nutzt, wobei jeder Verbrennungszyklus der Brennkraftmaschine 720 Grad Winkeldrehung einer Kurbelwelle umfasst, die in vier Stufen zu 180 Grad von Ansaugen-Kompression-Expansion-Auslassen unterteilt sind und die die Kolbenbewegung in jedem Brennkraftmaschinenzylinder darstellen. Die Diffusionsverbrennung ist durch Verbrennung von Kraftstoff unmittelbar nach Einspritzung in einen Brennraum mit wenig oder keinem Vormischen des Kraftstoffs mit Luft in dem Brennraum gekennzeichnet. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Steuermodul (ECM, kurz vom engl. Engine Control Module) 5 der Brennkraftmaschine wirkverbunden, das zum Ausführen von Brennkraftmaschinen-Steuermaßnahmen beruhend auf Fahrereingaben, Umgebungsbedingungen und Brennkraftmaschinen-Betriebsbedingungen ausgelegt ist.
  • Unter erneutem Bezug auf 1 umfasst die beispielhafte Brennkraftmaschine eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einem Brennkraftmaschinenblock 13, einem Zylinderkopf 15 und einer Kurbelwelle 34. In dem Block sind mehrere Zylinder 14 ausgebildet, wobei jeder Zylinder 14 einen Kolben 12 enthält, der zum geradlinigen Bewegen darin dient. Jeder Kolben 12 ist mit der Kurbelwelle 34 mittels einer Kolbenstange 36 mechanisch wirkverbunden, und die Kurbelwelle ist an dem Brennkraftmaschinenblock 13 an den Hauptlagern angebracht. In jedem Zylinder 14 ist zwischen der Oberseite jedes Kolbens 12 und dem Zylinderkopf 15 ein Brennraum 16 ausgebildet. Die Kurbelwelle 34 dreht an den Hauptlagern als Reaktion auf eine dort durch die Kolbenstangen 36 ausgeübte lineare Kraft infolge von Verbrennungsvorgängen in den Brennräumen 16. Der Kopf 15 enthält eine oder mehrere Lufteinlasskanäle 18 und Einlassventile 20, einen oder mehrere Auslasskanäle 22 und Auslassventile 24 sowie ein Kraftstoffeinspritzventil 38, das zum Zuführen von Kraftstoff direkt in den Brennraum 16 dient. Das Öffnen und Schließen der Einlassventile 20 wird von einer Nockenwelle gesteuert, deren Betrieb das Einströmen von Luft zu dem Brennraum steuert. Das Öffnen und Schließen der Auslassventile 24 wird von einer Nockenwelle gesteuert, deren Betrieb das Ablassen von Verbrennungsprodukten aus dem Brennraum steuert. Ein Kur belsensor 32 ist im Wesentlichen nahe der Kurbelwelle angeordnet, der zum Erzeugen eines elektrischen Signals dient, das mit einer von dem ECM 5 lesbaren Winkelstellung der Kurbelwelle korrelierbar ist. Das Kurbelsignal wird von dem ECM übersetzt, um Kurbelwellendrehzahl und Kurbelwellendrehstellung zu ermitteln.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 38 ist bevorzugt ein Element einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage, welche weiterhin eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe umfasst, die zum Versorgen jedes Einspritzventils mit Hochdruck (z. B. 1.800 bar/180 MPa) dient. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst entweder eine solenoidbetätigte oder eine piezoelektrisch betätigte Vorrichtung mit einer durch eine Öffnung in dem Zylinderkopf 15 angeordneten Düse zum Einspritzen von druckbeaufschlagtem Kraftstoff in den Brennraum. Die Einspritzventildüse umfasst eine Kraftstoffeinspritzventilspitze, die durch eine Reihe von Öffnungen, Einspritzwinkel und Stromzahl gekennzeichnet ist, die eine Volumenstromrate bei einem vorgegebenen Druck darstellen. Eine beispielhafte Kraftstoffeinspritzventilspitze umfasst einen Einspritzwinkel mit 7 Löchern und 158 Grad mit einer Stromzahl 405 (FN), die in cc/30 s bei 100 bar gemessen wurde. Die Betriebseigenschaften des Kraftstoffeinspritzventils umfassen weiterhin eine steuerbare Mindeststromrate, eine maximale Stromrate und einen dynamischen Bereich, die jeweils von Kraftstoffdruck und anderen Parametern abhängen. Das ECM 5 dient zum individuellen und selektiven Steuern der Kraftstoffeinspritzventile zum Einspritzen präziser Kraftstoffmengen zu spezifischen Zeiten während eines kontinuierlichen Brennkraftmaschinenbetriebs. Jede Kraftstoffeinspritzventildüse umfasst eine Strömspitze mit mehreren Öffnungen, durch die druckbeaufschlagter Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Das ECM 55 umfasst bevorzugt einen Hauptprozessor, der mittels Datenbussen mit Vorrichtungen mit flüchtigem und nichtflüchtigem Speicher elektrisch signalverbunden ist. Das ECM ist mit Erfassungsvorrichtungen signalverbunden und mit Ausgabevorrichtungen zum Überwachen und Steuern von Brennkraftmaschinenbetrieb und Fahrereingaben wirkverbunden. Die Ausgabevorrichtungen umfassen bevorzugt Subsysteme, die für ordnungsgemäße Steuerung und ordnungsgemäßen Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlich sind, wobei sie die Kraftstoffeinspritzanlage und andere Vorrichtungen einschließlich einer Abgasrückführungsanlage (nicht dargestellt) umfassen. Die Erfassungsvorrichtungen der Brennkraftmaschine umfassen Vorrichtungen, die zum Überwachen von Brennkraftmaschinenbetrieb, Außenbedingungen und Fahrerforderung dienen, z. B. Drehmomentforderungen des Fahrers. Während vorab festgelegter Schleifendurchläufe werden typischerweise Steueralgorithmen ausgeführt, so dass jeder mindestens einmal pro Schleifendurchlauf ausgeführt wird. Schleifendurchläufe werden bei einem typischen Brennkraftmaschinenbetrieb alle 3, 6, 15, 25 und 100 Millisekunden ausgeführt. Die Beschreibung des ECM 5 und der Brennkraftmaschine soll veranschaulichend sein und nicht die Erfindung beschränken.
  • Unter Bezug nun auf 214 wird ein Verfahren zum Steuern von Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum 16 der beispielhaften Brennkraftmaschine 10 näher beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine, typischerweise in Brennkraftmaschinenlast ausgedrückt, und einer während jedes Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge beruhend auf Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und der Drehmomentforderung des Fahrers. Während kontinuierlichen Brennkraftmaschinenbetriebs wird durch selektives Ausführen von einem von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen während jedes Verbrennungszyklus basierend auf dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und anderen Faktoren Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt. Bei niedrigeren Brennkraftmaschinenlasten gibt es einen einzigen Einspritzvorgang. Bei moderaten Brennkraftmaschinenlasten gibt es zwei oder duale Einspritzvorgänge. Bei höheren Brennkraftmaschinenlasten gibt es drei oder dreifache Einspritzvorgänge. Die Verweilzeiten zwischen aufeinander folgenden Kraftstoffeinspritzvorgängen in dem gleichen Brennkraftmaschinenzyklus sind im Wesentlichen gleich, und die während jedes der Kraftstoffeinspritzvorgänge eingespritzten Kraftstoffmengen sind im Wesentlichen gleich.
  • Unter Bezug auf 2 finden sich grafische Darstellungen beispielhafter Steuerzeiten von Einspritzungen für einfache (1-INJ), duale (2-INJ) und dreifache (3-INJ) Einspritzvorgänge zum Zuführen der gleichen Kraftstoffmenge bei einem beispielhaften Betriebspunkt der Brennkraftmaschine. In dieser Darstellung arbeitet die beispielhafte Brennkraftmaschine bei 2.115 Umdrehungen pro Minute (RPM) bei einem Krümmerdruck von 214 kPa absolut und einem mittleren effektiven Druck (BMEP) von 8 bar (800 kPa). Die dargestellten Daten umfassen ein nicht dimensioniertes Signal, das Fließen von elektrischem Strom zu dem Kraftstoffeinspritzventil 38 als Funktion von Kurbelwinkelgrad der Brennkraftmaschine um den oberen Totpunkt (CA° aTDC) darstellt. Der Betrieb mit Einzeleinspritzung dient zur Verwendung während niedrigen bis moderaten Lastbedingungen der Brennkraftmaschine, typischerweise unter etwa 6 bar (600 kPa) BMEP. Eine Einzeleinspritzung umfasst einen herkömmlichen Einspritzvorgang, wobei die zur Zufuhr zum Brennraum während des Brennkraftmaschinenzyklus angesetzte gesamte Kraftstoffmenge während eines einzelnen Einspritzvorgangs eingespritzt wird. Der Einzeleinspritzvorgang erfolgt bevorzugt unmittelbar nach dem oberen Totpunkt (TDC) während des Arbeitstakts, wobei er hierin für den spezifischen Zylinder bei in etwa sechs Kurbelwinkelgrad nach dem oberen Totpunkt (6 CA° aTDC) beginnend gezeigt wird. Die Größenordnung der Pulsbreite der Kraftstoffeinspritzung wird durch in dem ECM vorhandene Algorithmen ermittelt, um dem Brennraum beruhend auf einer vorbestimmten Kalibrierung die erforderliche Kraftstoffmenge zu liefern.
  • Der duale Einspritzbetrieb dient vorrangig zur Verwendung während moderaten bis mittleren Lastbedingungen der Brennkraftmaschine in dem Bereich von 6 bis 12 bar (600 bis 1.200 kPa) BMEP. Die duale Einspritzung umfasst zwei Einspritzvorgänge, wobei die Hälfte der zur Zufuhr zum Brennraum während des Brennkraftmaschinenzyklus angesetzte Kraftstoffmenge während jedes Einspritzvorgangs mit einer vorbestimmten Verweilzeit zwischen den beiden Einspritzvorgängen eingespritzt wird. Die Verweilzeit wird hierin als verstrichene Zeit in Mikrosekunden zwischen einem Ende eines ersten Einspritzvorgangs und einem Einsetzen eines zweiten Einspritzvorgangs für den Verbrennungszyklus definiert. Die Größenordnungen der Pulsbreiten sowohl der ersten als auch der zweiten Einspritzung werden durch Algorithmen ermittelt, die im ECM vorhanden sind, um dem Brennraum beruhend auf einer vorbestimmten Kalibrierung die erforderliche Kraftstoffmenge zu liefern. Der duale Einspritzvorgang erfolgt bevorzugt um den oberen Totpunkt während eines Arbeitstakts, der hierin für den spezifischen Zylinder mit dem ersten Einspritzvorgang bei etwa vier Kurbelwinkelgrad vor dem oberen Totpunkt (4 CA° bTDC) einsetzend gezeigt wird. Nach dem Ende der ersten Einspritzung folgt eine Verweilzeit, und dann setzt die zweite Einspritzung beginnend bei etwa 20 CA° aTDC ein. Die Verweilzeit ist bei etwa 1.000 Mikrosekunden festgelegt, wobei sie beruhend auf Zylinderdruck der Brennkraftmaschine und verbranntem Massenanteil optimiert wurde.
  • Der Betrieb mit dreifacher Einspritzung dient vorrangig zur Verwendung während hohen Lastbedingungen der Brennkraftmaschine in dem Bereich von 8 bis 16 bar (800 bis 1.600 kPa) BMEP. Die dreifache Einspritzung umfasst drei Einspritzvorgänge, wobei während jedes Einspritzvorgangs ein Drittel der zur Zufuhr zum Brennraum während des Brennkraftmaschinenzyklus angesetzten Kraftstoffmenge mit einer vorbestimmten Verweilzeit zwischen den Einspritzvorgängen eingespritzt wird. Der Betrieb mit dreifacher Einspritzung wird in der gleichzeitig angemeldeten U.S. Patentanmeldung Nr. 11/535,509, eingereicht am 27. September 2006 mit dem Titel Method Arid Apparatus to Control Fuel Injection, die hierin durch Verweis berücksichtigt wird, näher beschrieben. Die Größenordnung jeder von erster, zweiter und dritter Kraftstoffeinspritz-Pulsbreite wird durch Algorithmen ermittelt, die sich in dem ECM befinden, um dem Brennraum beruhend auf einer vorbestimmten Kalibrierung die erforderliche Kraftstoffmenge zu liefern. Der Dreifacheinspritzvorgang erfolgt während des Arbeitstakts um den oberen Totpunkt, wobei er hierin für den spezifischen Zylinder mit dem ersten Einspritzvorgang bei in etwa 12 CA° bTDC beginnend gezeigt wird. Nach dem Ende der ersten Einspritzung folgt eine Verweilzeit, und dann setzt die zweite Einspritzung beginnend in etwa bei 8 CA° aTDC ein. Am Ende der zweiten Einspritzung folgt eine zweite Verweilzeit, und dann setzt die dritte Einspritzung beginnend bei in etwa 27 CA° aTDC ein. Die Verweilzeiten sind bei etwa 1.000 Mikrosekunden festgelegt, wobei sie wiederum beruhend auf Zylinderdruck der Brennkraftmaschine und verbranntem Massenanteil optimiert wurden.
  • Das Einleiten des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs sowohl der dualen Einspritzung als auch der dreifachen Einspritzung wird bevorzugt beruhend auf einem Kurbelwinkel ermittelt, bei dem 50% der während des Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge für die mehreren Einspritzvorgänge im Wesentlichen gleich dem einzelnen Einspritzvorgang sind. Repräsentative Daten, die bevorzugte Kurbelwinkel zeigen, bei denen 50% des Kraftstoffs für einen spezifischen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eingespritzt wurden, werden in 12 vorgesehen. Der bevorzugte Kurbelwinkel, bei dem 50% des Kraftstoffs eingespritzt wurde, lässt sich beruhend auf analytischen und empirischen Daten in Verbindung mit dem Betrieb einer spezifischen Auslegung einer Brennkraftmaschine mühelos für einen einzelnen Einspritzvorgang ermitteln. Ein Kurbelwinkel, bei dem der erste Kraftstoffeinspritzvorgang für entweder die duale oder die dreifache Einspritzung auszulösen ist, lässt sich basierend auf den Einspritzventilpulsbreiten des Dreifacheinspritzvorgangs für den Verbrennungszyklus und die Verweilzeit durch einen in dem ECM vorhandenen Algorithmus mit Anpassungen hinsichtlich Verzögerungszeiten in Verbindung mit Freisetzung von Kraftstoffwärme und anderen Wirkungen mühelos ermitteln. Bevorzugte Kurbelwinkel, bei denen 50% des Kraftstoffs für einen spezifischen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eingespritzt wurden, werden in 12 vorgesehen, wobei der Einspritzpunkt für 50% für den Dreifacheinspritzvorgang zum Verzögern des Einspritzpunkts für 50% für die Einzeleinspritzung um in etwa 0,9 Kurbelwinkelgrad (CA°) gezeigt wird.
  • Unter Bezug nun auf 3 bis 12 werden Datengramme gezeigt, die verschiedene Aspekte eines Brennkraftmaschinenbetriebs für die Dreifacheinspritzung verglichen mit ähnlich ausgeführten Einfach- und Zweifacheinspritzvorgängen darstellen. Die Datengramme umfassen Ergebnisse, die aus Tests erhalten wurden, die an einer beispielhaften, unter Bezug auf 1 beschriebenen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung, die unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen arbeitete, durchgeführt wurden. Die beispielhafte Brennkraftmaschine hat weiterhin die unter Bezug auf Tabelle 1 beschriebenen Maße und Betriebsbedingungen. Tabelle 1
    Bohrung 103 mm
    Hub 99 mm
    Brennkraftmaschinendrehzahl 2.115 RPM
    IMEP 978 kPa
    Krümmerdruck 215 kPa absolut
    Verteilerrohrdruck 1.800 bar
    Einspritzventilspitze (Anzahl Löcher) 7 Menge
    Einspritzventilspitzen-Stromzahl 405 cc/30 s bei 100 bar
    NOx-Emissionsindex 1,5 g/kg Kraftstoff
  • Unter Bezug nun auf 3 und 4 werden beispielhafte Daten, die Zylinderdrücke und Massenanteil des verbrannten Kraftstoffs darstellen, über einem betreffenden Bereich von Brennkraftmaschinen-Kurbelwinkeln während der Kompressions- und Arbeitszyklen grafisch dargestellt. Die beispielhaften Daten zeigen Ergebnisse aus Brennkraftmaschinentests bei den unter Bezug auf Tabelle 1 beschriebenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, wie dargestellt mit einzelnen (1-INJ), dualen (2-INJ) und dreifachen (3-INJ) Einspritzvorgängen. In 3 werden Zylinderdruckspuren für jede der Strategien mit einfacher, dualer und dreifacher Einspritzung dargestellt. In 4 wird ein verbrannter kumulativer Kraftstoffmassenanteil für jede der Strategien mit einfacher, dualer und dreifacher Einspritzung dargestellt. Für diesen Vergleich wurden Verweilzeiten bei 1.000 Mikrosekunden konstant gehalten, NOx EI wurde bei 1,5 g/kg konstant gehalten und PM EI wurde bei einem Wert von 0,3 g/kg konstant gehalten. Wie in 4 demonstriert veranschaulichen die Spuren kumulativen verbrannten Massenanteils unterschiedliche Verbrennungsphasen für jede der Einspritzstrategien. Die optimalen Steuerzeiten für duale Einspritzungen führen zu zwei Pulsen, die um den Puls der einzelnen Einspritzung zentriert sind. Analog führt der Optimalwert für Dreifacheinspritzungen ebenfalls zu den um den einzelnen Einspritzpuls zentrierten drei Pulsen. Die Kurven des kumulativen verbrannten Massenanteils zeigen deutlich die Wirkung der zwei und drei Phasen der Verbrennung bei dualer bzw. dreifacher Einspritzung verglichen mit dem Fall der einfachen Einspritzung.
  • Unter Bezug nun auf 512 werden die unter Bezugnahme auf 3 und 4 gezeigten Ergebnisse weiter analysiert. Unter Bezug auf 5 wird der angegebene Wärmewirkungsgrad (ITE) für die Verbrennung mit einfachen, dualen und dreifachen Einspritzvorgängen gezeigt und gibt Verbesserungen des angegebenen Wärmewirkungsgrads bei Verwendung des dreifachen Einspritzvorgangs verglichen mit der Verbrennung mit dualer und einfacher Einspritzung bei gleich niedrigen Werten von NOx- und PM-Emissionen bei dem spezifischen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine an. Duale Einspritzvorgänge und eine entsprechende Verbrennung mit dualer Stufe haben wie gezeigt einen Wirkungsgradvorteil von 4% gegenüber einfachen Einspritzvorgängen und einstufiger Verbrennung. Dreifache Einspritzvorgänge mit dreistufiger Verbrennung verstärken den Wirkungsgradvorteil auf etwa 8% gegenüber einstufiger Verbrennung bei der beispielhaften Brennkraftmaschine und den beispielhaften Betriebsbedingungen. Unter Bezug auf 6 und 7 steigen die Emissionen von HC EI und CO EI bei zunehmenden Verbrennungsstufen, doch sind die Größenordnungen klein. Wie in 8 gezeigt wird, findet sich weiterhin eine entsprechend minimale Wirkung auf den Verbrennungswirkungsgrad, was ein Senken des Verbrennungswirkungsgrads um eine Größenordnung von in etwa 0,5% zeigt. Diese Wirkung auf den Verbrennungswirkungsgrad wird nicht durch Wärmewirkungsgrad der Brennkraftmaschine oder durch Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine wiedergegeben, wie unter Bezug auf 5 bzw. 11 demonstriert wird. Unter Bezug nun auf 9 können Steigerungen beim angegebenen Wärmewirkungsgrad aus Dreifacheinspritzung verglichen mit dualer Einspritzung und einfacher Einspritzung der fortgeschritteneren Phaseneinstellung der Verbrennung zugeordnet werden, wie durch die Position des 50%-Verbrennungspunkts demonstriert wird, der bei dreifacher Einspritzung hin zu dem oberen Totpunkt vorrückt. Beim dualen Einspritzbetrieb rückt die Phaseneinstellung um etwa einen halben Weg zwischen den Fällen einfacher Einspritzung und dreifacher Einspritzung vor. Wie weiterhin unter Bezug auf 10 gezeigt wird, führt das zusätzliche Verweilen zwischen den Einspritzungen zu einem zweistufigen Verbrennen, das länger dauert als einstufiges Verbrennen, und einem dreistufigen Verbrennen, das noch länger dauert, wie durch eine Brenndauer von 10–90% (gemessen in CA°) angegeben wird, die mit den längeren Brennstufen signifikant zunimmt. Solche längeren Brennzeiten beschränken letztendlich die Steigerungen des Wirkungsgrads. Unter Bezug auf 11 wird ein bremsspezifischer Kraftstoffverbrauch (BFSC) für die beispielhafte Bremskraftmaschine für den Betrieb mit einfacher, dualer und dreifacher Einspritzung dargestellt. Die Brennkraftmaschine, die mit Hilfe der dreifachen Einspritzung arbeitet, wie hierin beschrieben wurde, weist eine Reduzierung des BFSC um 7,4% verglichen mit Verwendung der einfachen Einspritzung bei dem gleichen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine auf.
  • Der duale Einspritzvorgang führt zu einem zweistufigen Verbrennungsvorgang, der zum Mindern von PM-Emissionen oder ,Rauch' durch Begrenzen des Verbrennungstemperaturanstiegs und somit der Grenzwertbildung von Partikeln bei den ersten und zweiten Verbrennungsvorgängen führt. Wie vorstehend beschrieben wird in etwa eine Hälfte der zur Zufuhr angesetzten Kraftstoffmasse beim oder nahe dem oberen Totpunkt im Kom pressionstakt in den Brennraum eingespritzt, und nach einer Verweilzeit wird die restliche Kraftstoffmasse während des Arbeitstakts beginnend bei einem Punkt nach dem oberen Totpunkt während des Arbeitstakts eingespritzt, um eine zweite Stufe der Verbrennung zu verwirklichen. Für jeden Wirkungsgrad gibt es optimale Steuerzeiten und Kraftstoffprozentsätze. Bei Verwendung kombiniert mit erheblichen Mengen rückgeführten Abgases (AGR) können verglichen mit einstufiger Verbrennung wesentliche Reduzierungen von NOx- und PM-Emissionen erreicht werden, während ein guter Wirkungsgrad aufrechterhalten wird.
  • Unter Bezug nun auf 13 und 14 zeigen Datengramme die Leistungswirkungen beim Verändern des Prozentsatzes des eingespritzten Kraftstoffs zwischen den ersten und zweiten Einspritzvorgängen für das duale Einspritzsystem spezifisch in Bezug auf Partikelemissionen. Die Daten umfassen ein Maß eines Partikelemissionsindexes (EI) in den Einheiten g/kg, gemessen mit Hilfe einer bekannten Rauchüberwachungsvorrichtung. Der Brennkraftmaschinenbetrieb, bei dem die Daten erhoben wurden, lag bei 2.200 RPM, bei einer Last von 718 kPa (oder etwa 8 bar) angegebenen mittleren wirksamen Drucks (IMEP-dyno), bei einem Verteilerrohrdruck von 1.800 bar, wobei der erste Einspritzvorgang bei 4 CA° bTDC erfolgte und wobei eine Verweilzeit und dann eine zweite Einspritzung gegeben waren. Die Testgeräte umfassten Einspritzventilmessdüsen von 490 FN mit 150 μm (Mikrometer) großen Lochöffnungen, 435 FN mit 141 μm großen Lochöffnungen und 405 FN mit 137 μm großen Lochöffnungen. Die FN umfasst ein Maß von Einspritzventilströmen in den Einheiten Kubikzentimeter pro 30 Sekunden Strömen (cc/30 s). Die Daten demonstrieren unterschiedliche Startzeiten des zweiten Einspritzvorgangs im Verhältnis zum TDC. Als der Prozentsatz der Einspritzung während des zweiten Einspritzereignisses von 0%, d. h. ein einfaches Einspritzereignis, auf 50% anstieg, nahm PM EI wesentlich ab. Der aus einem verzögerten Brennen der zweiten Stufe gewonnene Vorteil besteht darin, einen Anstieg der Zylindergastemperaturen während des Arbeitstakts zu beschränken, wodurch die Bildung von Partikelemissionen verglichen mit dem Fall einfacher Einspritzung wirksamer beschränkt wird. Diese Ergebnisse zeigen die Wirkung von reduzierten Düsenlochdurchmessern (von 150 auf 137 μm) auf PM-Emissionen, was eine Abnahme der PM-Emissionen aufgrund verbesserter Zerstäubung des Kraftstoffs vor Verbrennung anzeigt. Bei dem beispielhaften Einspritzventil mit einer 7-Loch-Düse sank die Stromzahl von 490 auf 405 cc/30 s bei reduzierten Düsenlochdurchmessern.
  • Andere (nicht dargestellte) Ergebnisse zeigten an, dass mehr als drei Einspritzvorgänge während eines Verbrennungszyklus nicht vorteilhaft waren. Die Ergebnisse zeigten an, dass die erforderlichen Verweilzeiten zwischen Einspritzungen die Zeit verlängern, die zum Einspritzen des Kraftstoffs erforderlich ist, und den Verbrennungsvorgang übermäßig verlängern, was zu einem verschlechterten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine führte, als die Brennkraftmaschine unter Bedingungen ähnlich den hierin vorstehend beschriebenen betrieben wurde.
  • Die Erfindung wurde unter besonderem Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen und Abwandlungen derselben beschrieben. Weitere Abwandlungen und Änderungen können bei Lesen und Verstehen der Beschreibung nahe liegen. Alle solche Abwandlungen und Änderungen sollen, soweit sie in den Schutzumfang der Erfindung fallen, umfasst sein.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung vorgesehen. Die Brennkraftmaschine umfasst bevorzugt eine Brennkraftmaschine mit Diffusionsverbrennung, die mit einer Kraftstoffanlage ausgestattet ist, die eine Hochdruck-Kraftstoffanlage und mehrere Kraftstoffeinspritzventile umfasst, die jeweils zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ausgelegt sind, sowie ein Steuergerät. Das Steuergerät ist zum Überwachen des Brennkraftmaschinenbetriebs und einer Drehmomentforderung des Fahrers und zum Ermitteln einer in einen der Brennräume während eines Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge ausgelegt. Jedes Kraftstoffeinspritzventil wird betätigt, um selektiv einen von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen zum Zuführen der ermittelten Kraftstoffmenge zu dem Brennraum während des Verbrennungszyklus auszuführen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung umfassend: Ermitteln eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine; Ermitteln einer während eines Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge; und selektives Ausführen eines von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen während des Verbrennungszyklus beruhend auf dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: selektives Ausführen eines von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen beruhend auf einer steuerbaren Mindeststromrate des Kraftstoffeinspritzventils.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das selektive Ausführen von zwei Kraftstoffeinspritzvorgängen weiterhin das Einspritzen von im Wesentlichen gleichen Mengen an Kraftstoff während jedes der beiden Kraftstoffeinspritzvorgänge umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: das Einleiten des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs bei einem Kurbelwinkel, der beruhend auf einem Kurbelwinkel ermittelt wird, bei dem fünfzig Prozent der während des Verbrennungszyklus eingespritzten Kraftstoffmenge für die zwei Einspritzvorgänge im Wesentlichen gleich wie bei einem optimierten einzelnen Einspritzvorgang zum Einspritzen der Kraftstoffmenge ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das selektive Ausführen von drei Kraftstoffeinspritzvorgängen weiterhin das Einspritzen von im Wesentlichen gleichen Mengen Kraftstoff während jedes der drei Kraftstoffeinspritzvorgänge umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: Aufweisen einer ersten Verweilzeit zwischen einem Ende des ersten Einspritzvorgangs und einem Start des zweiten Einspritzvorgangs, die im Wesentlichen gleich einer zweiten Verweilzeit zwischen einem Ende des zweiten Einspritzvorgangs und einem Start des dritten Einspritzvorgangs ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und zweite Verweilzeit jeweils eine verstrichene Zeit umfassen, die zum Minimieren von Partikelemissionen und Optimieren des Wärmewirkungsgrads der Brennkraftmaschine dient.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das selektive Ausführen der drei Kraftstoffeinspritzvorgänge weiterhin das Auslösen des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs während eines Kompressionstakts unmittelbar vor einem oberen Totpunkt eines Kolbenhubs umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Kurbelwinkel zum Auslösen einer Einspritzung des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs beruhend auf einem Kurbelwinkel ermittelt wird, bei dem fünfzig Prozent der während des Verbrennungszyklus eingespritzten Kraftstoffmenge für die drei Einspritzvorgänge im Wesentlichen gleich wie bei einem optimierten einzelnen Einspritzvorgang zum Einspritzen der Kraftstoffmenge ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine beruhend auf Brennkraftmaschinenlast ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der während des Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge auf dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und einer Drehmomentforderung des Fahrers beruht.
  12. Verfahren zum Optimieren des Betriebs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung umfassend: Ermitteln eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine; Ermitteln einer während eines Verbrennungszyklus einzuspritzenden Kraftstoffmenge; und selektives Ausführen eines von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen während des Verbrennungszyklus beruhend auf dem Verbrennungswirkungsgrad und den Abgasemissionen der Brennkraftmaschine.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: selektives Ausführen des einen von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen während des Verbrennungszyklus beruhend auf dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge.
  14. Brennkraftmaschine umfassend: eine Brennkraftmaschine mit Diffusionsverbrennung, die mit einer Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruck-Kraftstoffanlage und mehreren Kraftstoffeinspritzventilen ausgestattet ist, die jeweils zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ausgelegt sind; und ein dafür ausgelegtes Steuergerät: den Brennkraftmaschinenbetrieb und eine Drehmomentforderung des Fahrers zu überwachen; eine in einen der Brennräume während eines Verbrennungszyklus einzuspritzende Kraftstoffmenge zu ermitteln; eines der Kraftstoffeinspritzventile zu betätigen, um selektiv einen von ein, zwei und drei Kraftstoffeinspritzvorgängen zum Liefern der ermittelten Kraftstoffmenge zu dem Brennraum während des Verbrennungszyklus auszuführen; und einen Start der Einspritzung des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs auszulösen, der zum Minimieren von Partikelemissionen und zum Optimieren des Wärmewirkungsgrads der Brennkraftmaschine dient.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei das zum Auslösen des Starts der Einspritzung des ersten Kraftstoffeinspritzvorgangs, der zum Minimieren von Partikelemissionen und zum Optimieren des Wärmewirkungsgrads der Brennkraftmaschine dient, ausgelegte Steuergerät weiterhin zum Auslösen des Starts der Einspritzung bei einem Kurbelwinkel ausgelegt ist, der beruhend auf einem Kurbelwinkel ermittelt wird, bei dem fünfzig Prozent der während des Verbrennungszyklus eingespritzten Kraftstoffmenge im Wesentlichen gleich wie bei einem einzigen Einspritzvorgang zum Einspritzen der Kraftstoffmenge ist.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei die Brennkraftmaschine mit Diffusionsverbrennung eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Kompressionszündung umfasst.
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei die Hochdruck-Kraftstoffanlage zum Arbeiten bei einem Kraftstoffdruck von 1.800 bar dient.
  18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei das Steuergerät dafür ausgelegt ist, eines der Kraftstoffeinspritzventile selektiv zu betätigen, um drei Kraftstoffeinspritzvorgänge zum Liefern der ermittelten Kraftstoffmenge beruhend auf Brennkraftmaschinenlast auszuführen.
  19. System zum Steuern von Abgasemissionen in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Dieselzyklus umfassend: i) eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung mit: a) mehreren Zylindern, wobei jeder Zylinder einen darin ausgebildeten Brennraum aufweist; b) einer Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Kraftstoffeinspritzventilen, die mit einer druckbeaufschlagten Kraftstoffleitung fluidisch verbunden sind; wobei jedes Einspritzventil mehrere kraftstoffverteilende Düsen mit einer niedrigen Stromzahl aufweist, wobei jedes Einspritzventil zum Aufnehmen von druckbeaufschlagtem Kraftstoff von dem Verteilerrohr dient und zum direkten Einspritzen einer quantifizierbaren Kraftstoffmasse in einen Brennraum der Brennkraftmaschine dient; und ii) ein Steuersystem, das zum Überwachen des Brennkraftmaschinenbetriebs und zum Steuern der Kraftstoffeinspritzanlage dient; wobei das Steuersystem ein darin codiertes Computerprogramm zum Ausführen eines Verfahrens zum Steuern des Betriebs der Kraftstoffeinspritzanlage aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Einspritzen einer ersten Masse von Kraftstoff unmittelbar bevor der Kolben eine Position des oberen Totpunkts in dem Brennraum während eines Kompressionstakts erreicht; und nach einer vorbestimmten Verweilzeit Einspritzen einer zweiten Masse von Kraftstoff, die im Wesentlichen gleich der ersten Masse von Kraftstoff ist, in den Brennraum während eines Arbeitstakts, der unmittelbar danach erfolgt.
DE112006002724.7T 2005-10-12 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE112006002724B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72569205P 2005-10-12 2005-10-12
US60/725,692 2005-10-12
US11/535,520 US7464689B2 (en) 2005-10-12 2006-09-27 Method and apparatus for controlling fuel injection into an engine
US11/535,520 2006-09-27
PCT/US2006/038135 WO2007047067A2 (en) 2005-10-12 2006-09-29 Method and apparatus for controlling fuel injection into an engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002724T5 true DE112006002724T5 (de) 2008-08-28
DE112006002724B4 DE112006002724B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=37944265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002724.7T Expired - Fee Related DE112006002724B4 (de) 2005-10-12 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7464689B2 (de)
CN (1) CN101287896B (de)
DE (1) DE112006002724B4 (de)
WO (1) WO2007047067A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903204A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen und des Verbrauchs eines Motors
US7552717B2 (en) * 2007-08-07 2009-06-30 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector and method for controlling fuel injectors
EP2072786B1 (de) * 2007-12-20 2013-10-23 Ford Global Technologies, LLC Kaskadensteuerung der HCCI-Phasierung
JP4816651B2 (ja) * 2008-01-25 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US7721716B1 (en) 2008-07-16 2010-05-25 Harwood Michael R High pressure piezoelectric fuel injector
US8195378B2 (en) * 2008-07-28 2012-06-05 Cummins Inc. Emissions reductions through multiple fuel injection events
US8364380B2 (en) * 2009-08-13 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method and system for fuel injection control to reduce variation
EP2383454A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzratenmodellierung in einem Verbrennungsmotor
US9284930B2 (en) 2011-06-03 2016-03-15 Michael R. Harwood High pressure piezoelectric fuel injector
US8985089B2 (en) * 2012-07-25 2015-03-24 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low temperature dual fuel combustion utilizing diesel and methanol fuels
JP5998751B2 (ja) * 2012-08-29 2016-09-28 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
JP5998752B2 (ja) * 2012-08-29 2016-09-28 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
JP6248579B2 (ja) * 2013-11-27 2017-12-20 マツダ株式会社 直噴ガソリンエンジン
US9909549B2 (en) * 2014-10-01 2018-03-06 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection
FR3039214B1 (fr) * 2015-07-22 2019-04-05 Continental Automotive France Procede de gestion de l'injection dans un moteur a combustion interne
SE542977C2 (en) * 2019-02-20 2020-09-22 Scania Cv Ab Four-Stroke Internal Combustion Engine and Method of Operating Four-Stroke Internal Combustion Engine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792692A (en) * 1972-03-22 1974-02-19 Teledyne Ind Fuel injection device
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
US4883032A (en) * 1989-01-23 1989-11-28 Ford Motor Company In-cylinder control of particulates and nitric oxide for diesel engine
JPH06102360B2 (ja) * 1991-05-27 1994-12-14 株式会社日本製鋼所 横延伸装置のオーブン
DE69212754T2 (de) * 1991-09-27 1997-02-27 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
US5265562A (en) 1992-07-27 1993-11-30 Kruse Douglas C Internal combustion engine with limited temperature cycle
DE59406924D1 (de) * 1993-10-29 1998-10-22 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
JPH09158810A (ja) * 1995-10-02 1997-06-17 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン
EP0786592B1 (de) * 1996-01-29 2002-05-02 Wärtsilä Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19639172C2 (de) * 1996-09-24 2001-11-08 Siemens Ag Kraftstoff-Direkteinspritzverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine
JP3325232B2 (ja) * 1997-09-29 2002-09-17 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジン
KR100281212B1 (ko) * 1998-02-20 2001-04-02 와다 아끼히로 압축착화식 내연기관
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP3680629B2 (ja) * 1999-02-22 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
IT1308412B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Fiat Ricerche Metodo di controllo della combustione di un motore diesel ad iniezionediretta tramite l'attuazione di iniezioni multiple mediante un sistema
JP2001055951A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
US6705277B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
US6467452B1 (en) 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
DE10040117B4 (de) * 2000-08-17 2013-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
US6470849B1 (en) * 2001-06-26 2002-10-29 Caterpillar Inc. Separate injector main timing maps for use with and without pilot
JP3927395B2 (ja) * 2001-09-28 2007-06-06 株式会社日立製作所 圧縮着火エンジンの制御装置
JP2003286879A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
DE60306568T2 (de) * 2002-03-27 2007-07-05 Mazda Motor Corp. Verbrennungssteuerapparat für einen Motor, Motor, Verbrennungssteuerverfahren dafür, Speichermedium und Computerprogramm
JP4069711B2 (ja) * 2002-03-28 2008-04-02 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
US6691071B2 (en) * 2002-05-13 2004-02-10 Motorola, Inc. Synchronizing clock enablement in an electronic device
JP4075588B2 (ja) * 2002-11-26 2008-04-16 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジン
DE10350800A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
ITTO20030938A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
DE112005000557T5 (de) * 2004-05-14 2007-01-25 Exxonmobil Research And Engineering Co. Verfahren zur Steuerung von Abgasemissionen aus Motoren mit kompressionsgezündeter Verbrennung einer homogenen Ladung mit Direkteinspritzung
US7467615B2 (en) * 2006-09-27 2008-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007047067A2 (en) 2007-04-26
US7464689B2 (en) 2008-12-16
WO2007047067A3 (en) 2007-11-22
DE112006002724B4 (de) 2017-04-27
US20070079798A1 (en) 2007-04-12
CN101287896A (zh) 2008-10-15
CN101287896B (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE60015870T2 (de) Verminderung des stickoxydaustosses einer brennkfraftmaschine
DE112005001795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE19621297C1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE10213025B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10242226A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE112007003296T5 (de) Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor
DE102016010309B4 (de) Direkteinspritzender Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung für einen derartigen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE10221162A1 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
WO2005038213A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE112012002686B4 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzmotor
DE102012212924A1 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60209437T2 (de) Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zu deren Betrieb mit Selbstzündung und Computer lesbares Speichermedium
AT505593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee