AT505593B1 - Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT505593B1
AT505593B1 AT0154208A AT15422008A AT505593B1 AT 505593 B1 AT505593 B1 AT 505593B1 AT 0154208 A AT0154208 A AT 0154208A AT 15422008 A AT15422008 A AT 15422008A AT 505593 B1 AT505593 B1 AT 505593B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
fuel
dead center
top dead
ignition
Prior art date
Application number
AT0154208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505593A2 (de
AT505593A3 (de
Inventor
Paul Dr Kapus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0154208A priority Critical patent/AT505593B1/de
Publication of AT505593A2 publication Critical patent/AT505593A2/de
Publication of AT505593A3 publication Critical patent/AT505593A3/de
Priority to DE102009044160A priority patent/DE102009044160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505593B1 publication Critical patent/AT505593B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/046Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into both the combustion chamber and the intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections

Description

österreichisches Patentamt AT505 593 B1 2010-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit zumindest einem Katalysator im Auslasssystem, mit zumindest einer in ein Saugrohr mündenden ersten Einspritzeinrichtung und zumindest einer in einen Brennraum mündenden zweiten Einspritzeinrichtung, wobei in zumindest einem Betriebsbereich während eines Arbeitszyklus der Kraftstoff über beide Einspritzeinrichtungen zugeführt wird.
[0002] Insbesondere während der Kaltlaufphase einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine kommt es zu erheblicher Partikelbildung aufgrund von Wandanlagerungen von Kraftstoff an kalten Brennraumwänden. Erhöhte Partikelbildung tritt hauptsächlich während der Start-, Warmlauf- und Katalysatorheizphase der Brennkraftmaschine, insbesondere bei transienten Vorgängen, auf.
[0003] Die DE 198 53 799 A1 beschreibt ein Verfahren zur Gemischbildung bei einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, wobei mittels einer Kombination einer Saugrohreinspritzung mit einer Direkteinspritzung durch lastabhängig gesteuerte/geregelte Teil-Einspritzmengen ein jeweiliges Kraftstoff/Luft-Gemisch erzeugt wird. Weiters ist aus der DE 199 28 892 A1 eine Brennkraftmaschine bekannt, welche ein Einspritzsystem aufweist, das durch eine Saugrohreinspritzung und eine im Zylinderkopf wirkende Direkteinspritzung gebildet wird, wobei die Einlasskanäle, die Direkteinspritzung und die Saugrohreinspritzung in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine geschaltet werden können. Dadurch soll die Effizienz der Brennkraftmaschine bezüglich Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen erhöht werden.
[0004] Aus der WO 2006/013688 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer in das Saugrohr einspritzenden ersten Einspritzeinrichtung und einer direkt in den Brennraum einspritzenden zweiten Einspritzeinrichtung bekannt. Abhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine wird durch die ECU eine Kraftstoffmengenaufteilung zwischen der ersten und der zweiten Einspritzeinrichtung vorgenommen.
[0005] Ferner ist aus der EP 1 362 996 A1 und der EP 1 363 010 A2 jeweils eine direkt in einen Brennraum einspritzende Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Kraftstoffeinspritzung zweimalig erfolgt. Die erste Einspritzung findet dabei im Einlasstakt und die zweite Einspritzung im Einlasstakt oder im Kompressionstakt statt. Weiters beschreibt die AT 502 972 A2 eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge während des Starts auf mehrere Einspritzungen in der Ansaugphase aufgeteilt wird.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere in der Start- und Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine den Partikelausstoß zu vermindern.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine zumindest in einem Betriebsbereich in einem Katalysator-Aufheizmodus betrieben wird, vorzugsweise solange die Katalysatortemperatur unter einem definierten Sollwert liegt, wobei zumindest im Katalysator-Aufheizmodus die zugeführte gesamte Kraftstoffmenge zwischen der ersten Einspritzeinrichtung und der zweiten Einspritzeinrichtung aufgeteilt wird und wobei die Kraftstoffeinspritzung über die erste Einspritzeinrichtung vor oder während eines Einlasstaktes und zumindest eine Kraftstoffeinspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung während eines Kompressionstaktes erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn über die erste Einspritzeinrichtung eine homogene Grundmenge an Kraftstoff, vorzugsweise 30 % bis 80 %, besonders vorzugsweise 50 % bis 80 % der gesamten Einspritzmenge zugeführt wird.
[0008] Im Katalysator-Aufheizmodus werden bevorzugt späte Zündzeitpunkte und/oder späte Verbrennungslagen verwendet, so dass das Brennende in der Nähe oder sogar nach dem Auslassöffnen stattfindet. Um niedrige Emissionen auszustoßen, ist es weiters vorteilhaft, wenn die Steuerzeiten im Katalysator-Aufheizmodus emissionsoptimal verstellt werden.
[0009] Dabei kann vorgesehen sein, dass die Einspritzung über die erste Einspritzeinrichtung einmalig pro Arbeitsspiel erfolgt. 1/5 österreichisches Patentamt AT505 593 B1 2010-02-15 [0010] Es wird somit ein Teil der eingespritzten Kraftstoffmenge im Start und während der Katalysatorheiz- und Warmlaufphase von der direkteinspritzenden zweiten Kraftstoffeinspritzeinrichtung auf die in das Saugrohr einspritzende erste Kraftstoffeinspritzeinrichtung verlegt. Somit bildet sich der Wandfilm nicht im Brennraum, sondern im Saugrohr und nimmt nicht an der Verbrennung teil.
[0011] Die homogene Grundmenge des Kraftstoffes wird dabei über die erste Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt. Die Einspritzung erfolgt dabei entweder vorgelagert (also vor Öffnen des Einlassventils) oder saugsynchron (also durch das geöffnete Einlassventil) oder teilweise vorgelagert und teilweise saugsynchron. Die erste Einspritzeinrichtung spritzt pro Arbeitszyklus nur einmal ein - ein Aufteilen ist nicht erforderlich.
[0012] Der zweite Teil der Einspritzung, der für eine leichte Schichtung zur Stabilisierung des Katalysatorheizens sorgt, erfolgt über die in den Brennraum direkt einspritzende zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese Einspritzung über die zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann einmal pro Arbeitszyklus oder mehrmals pro Arbeitszyklus erfolgen.
[0013] Bei einer einzelnen Einspritzung (rund 20 % bis 50 % der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge) erfolgt die Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung während der Kompressionsphase mit einem Beginn der Einspritzung bei etwas 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, vorzugsweise bei etwa 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung.
[0014] Wird die Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung aufgeteilt, so kann der Beginn einer ersten Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung noch während des Einlasstaktes, also etwa zwischen dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels und dem unteren Totpunkt, oder bereits während des Kompressionstaktes, also etwa 180° bis 80°, vorzugsweise etwa 140° bis 85° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, erfolgen. Die zweite Einspritzung über die zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung erfolgt dann in der Kompressionsphase mit einem Beginn der Einspritzung bei rund 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, vorzugsweise bei etwa 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung. Durch sehr kurze Einspritzimpulse wird bei der direkten Einspritzung eine Anlagerung des Kraftstoffes an der Brennraumwand verhindert. Die untere Grenze für die Länge der Einspritzimpulse wird durch die minimal mögliche Einspritzdauer der zweiten Einspritzeinrichtung bestimmt.
[0015] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
[0016] Die Figur zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit zumindest einem Zylinder 2, einem Einlasssystem 3 mit einem Saugrohr 4 und einem Auslasssystem 5, in welchem zumindest ein Katalysator 6 angeordnet ist. In das Saugrohr 4 mündet eine erste Einspritzeinrichtung 7 ein. Eine zweite Einspritzeinrichtung 8, 8' mündet direkt in den Brennraum 9 jedes Zylinders 2 ein. Dabei kann die zweite Einspritzeinrichtung zentral entsprechend Bezugszeichen 8, oder seitlich entsprechend Bezugszeichen 8' angeordnet sein.
[0017] Während der Start-, Warmlauf- und Katalysatoraufheizphase der Brennkraftmaschine 1 wird die Kraftstoffeinspritzung über die erste Kraftstoffeinspritzeinrichtung 7 und die zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung 9 durchgeführt, wobei im Start (also auch schon im Schleppen der Brennkraftmaschine beim Start) sowie im Hochlauf der Brennkraftmaschine 1 und während der Katalysatorheiz- bzw. Warmlaufphase die Einspritzung des Kraftstoffes zwischen der ersten Einspritzeinrichtung 7 und der zweiten Einspritzeinrichtung 8, 8' aufgeteilt wird. Die homogene Grundmenge (rund 30% bis 80% der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge, bevorzugt 50% bis 80% der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge) wird über die erste Einspritzeinrichtung 7 eingespritzt. Die Einspritzung erfolgt entweder vorgelagert (also vor dem Öffnen des Einlassventils 10) oder saugsynchron (also durch das geöffnete Einlassventil 10) oder teilweise vorgelagert und teilweise saugsynchron. Die erste Einspritzeinrichtung 7 spritzt pro Arbeitszyklus nur einmal ein - ein Aufteilen ist dabei nicht nötig.
[0018] Durch die Einspritzung des Kraftstoffes über die erste Kraftstoffeinspritzung 7 bildet sich bereits im Saugrohr 4 ein Wandfilm und nicht erst im Brennraum. Dieser Kraftstofffilm im Saug- 2/5

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT505 593 B1 2010-02-15 rohr 4 nimmt an der Verbrennung nicht teil, wodurch die Partikelanzahl reduziert werden kann. [0019] Der zweite Teil der Kraftstoffeinspritzung, der für eine leichte Schichtung zur Stabilisierung des Katalysatorheizens sorgt, erfolgt durch die zweite Einspritzeinrichtung 8, 8'. Diese zweite Kraftstoffeinspritzung kann eine Einspritzung pro Arbeitszyklus sein, es können aber auch mehrere Einspritzungen pro Arbeitszyklus erfolgen. [0020] Bei einer einzelnen Einspritzung im zweiten Teil der Einspritzung (betrifft rund 20% bis 70% der gesamten eingespritzten Kraftstoffmasse) erfolgt die Kraftstoffeinspritzung während der Kompressionsphase mit einem Einspritzbeginn bei etwa 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, bevorzugt etwa 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung. Wenn die Kraftstoffeinspritzung, welche durch die zweite Einspritzeinrichtung 8 erfolgt, aufgeteilt wird, so kann eine erste Einspritzung während der Einlassphase (etwa zwischen dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels bis zum unteren Totpunkt), oder erst in der frühen Kompressionsphase, also etwa 180° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, erfolgen. Die zweite Einspritzung der zweiten Einspritzeinrichtung 8, 8' erfolgt dann - wie oben beschrieben - während der späten Kompressionsphase mit einem Einspritzbeginn bei etwa 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, vorzugsweise bei 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung. Die Aufteilung der Kraftstoffmenge zwischen den beiden Einspritzungen der zweiten Einspritzeinrichtung 8, 8' kann beliebig erfolgen. [0021] Durch die beschriebenen Maßnahmen kann die Bildung von Partikeln aufgrund von Wandanlagerung von Kraftstoff im Brennraum 11 wirksam verhindert und somit die Partikelanzahl in den Emissionen wesentlich reduziert werden. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Katalysator (6) im Auslasssystem (5), mit zumindest einer in ein Saugrohr (4) mündenden ersten Einspritzeinrichtung (7) und zumindest einer in einen Brennraum (11) mündenden zweiten Einspritzeinrichtung (8, 8'), wobei in zumindest einem Betriebsbereich während eines Arbeitszyklus der Kraftstoff über beide Einspritzeinrichtungen (7; 8, 8') zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) in zumindest einem Betriebsbereich in einem Katalysator-Aufheizmodus betrieben wird, wobei zumindest im Katalysator-Aufheizmodus die zugeführte gesamte Kraftstoffmenge zwischen der ersten Einspritzeinrichtung (7) und der zweiten Einspritzeinrichtung (8, 8') aufgeteilt wird und wobei die Kraftstoffeinspritzung über die erste Einspritzeinrichtung (7) vor oder während eines Einlasstaktes und zumindest eine Kraftstoffeinspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung (8, 8') während eines Kompressionstaktes erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) in einem Katalysator-Aufheizmodus betrieben wird, solange die Katalysatortemperatur unter einem definierten Sollwert liegt
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die erste Einspritzeinrichtung (7) eine homogene Grundmenge an Kraftstoff, vorzugsweise 30% bis 80%, besonders vorzugsweise 50% bis 80% der gesamten Einspritzmenge zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung über die erste Einspritzeinrichtung (7) einmalig pro Arbeitszyklus erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung über die zweite Kraftstoffeinspritzeinrichtung (8, 8') pro Arbeitszyklus einmalig erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung (8, 8') etwa bei 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, vorzugsweise etwa 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung erfolgt. 3/5 österreichisches Patentamt AT505 593 B1 2010-02-15
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Einspritzeinrichtung (8, 8') eine Mehrfacheinspritzung durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung (8,8') während des Einlasstaktes erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einspritzung über die zweite Einspritzeinrichtung (8, 8') während des Kompressionstaktes, vorzugsweise etwa 180° bis 80°, vorzugsweise etwa 140° bis 85° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Einspritzeinrichtung (8, 8') zumindest eine Einspritzung während der Kompressionsphase durchgeführt wird, deren Beginn bei etwa 25° bis 80° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, vorzugsweise bei etwa 35° bis 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung erfolgt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0154208A 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine AT505593B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154208A AT505593B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102009044160A DE102009044160A1 (de) 2008-10-02 2009-10-01 Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154208A AT505593B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505593A2 AT505593A2 (de) 2009-02-15
AT505593A3 AT505593A3 (de) 2009-05-15
AT505593B1 true AT505593B1 (de) 2010-02-15

Family

ID=40373453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0154208A AT505593B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505593B1 (de)
DE (1) DE102009044160A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004190B4 (de) 2011-02-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen
JP5831556B2 (ja) * 2011-12-02 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射システム
DE102015200455B4 (de) 2015-01-14 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Motor, Kraftfahrzeug, Einspritzverfahren
DE102016203027A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853799A1 (de) 1998-11-21 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Gemischbildung bei einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE19928892A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Porsche Ag Brennkraftmaschine
AT6104U1 (de) 2002-05-07 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine
JP4379251B2 (ja) 2004-08-02 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
AT502972B1 (de) 2006-12-07 2008-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044160A1 (de) 2010-04-08
AT505593A2 (de) 2009-02-15
AT505593A3 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053123B4 (de) Kompressionszündungsbrennkraftmaschine
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102011105907B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern und Regeln des Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE102013213755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102006035466B4 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
DE102010063871A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE112006002724T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102012107714A1 (de) Steuersystem für ein Verbrennungssystem
EP1703112A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
AT505593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102017113969B4 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE102012212924A1 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69828480T2 (de) Steuerungssystem für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
WO2003027473A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer spritzlochinnenverkokung von spritzlöchern eines mehrloch-einspritzventils
EP1315896A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftstoff-direkteinspritzung
DE69824529T2 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181002