DE112006002610B4 - Filter mit mehreren plissierten Filterelementen - Google Patents

Filter mit mehreren plissierten Filterelementen Download PDF

Info

Publication number
DE112006002610B4
DE112006002610B4 DE112006002610T DE112006002610T DE112006002610B4 DE 112006002610 B4 DE112006002610 B4 DE 112006002610B4 DE 112006002610 T DE112006002610 T DE 112006002610T DE 112006002610 T DE112006002610 T DE 112006002610T DE 112006002610 B4 DE112006002610 B4 DE 112006002610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
upstream
along
filter element
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006002610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002610T5 (de
Inventor
Tadeusz Stoughton Jaroszczyk
Mark A. Stoughton Terres
Scott W. Fort Atkinson Schwartz
Eric J. Jefferson Janikowski
Jeffrey S. Stoughton Morgan
Barry M. Stoughton Verdegan
Scott P. Stoughton Heckel
Caryn J. Stoughton Christianson
Jerald J. Oregon Moy
Murray R. Fitchburg Schukar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration Inc
Original Assignee
Fleetguard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleetguard Inc filed Critical Fleetguard Inc
Publication of DE112006002610T5 publication Critical patent/DE112006002610T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002610B4 publication Critical patent/DE112006002610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • B01D46/121V-type arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/201Conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/208Oval shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filter mit mehreren plissierten Filterelementen (420, 430), die entlang sich axial erstreckenden Biegelinien (322) plissiert sind, um sich axial erstreckende Kanäle zu bilden, die sich axial entlang einer axialen Richtung von einem stromaufwärtigen Ende (328) zu einem stromabwärtigen Ende erstrecken, wobei jeder Kanal eine Kanalhöhe hat, die sich quer entlang einer Querrichtung erstreckt, die senkrecht zur axialen Richtung verläuft, wobei jeder Kanal eine Kanalbreite hat, die sich seitlich entlang einer seitlichen Richtung erstreckt, die senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur axialen Richtung verläuft, wobei die Kanäle am stromaufwärtigen und am stromabwärtigen Ende abwechselnd versiegelt sind, um einen ersten Satz Strömungskanäle bereitzustellen, die an ihren stromaufwärtigen Enden offen und an ihren stromabwärtigen Enden geschlossen sind, sowie einen zweiten Satz Strömungskanäle, die an ihren stromaufwärtigen Enden geschlossen und an ihren stromabwärtigen Enden offen sind, wobei das erste und das zweite Filterelement (420, 430) am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende einen ersten Querspalt dazwischen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filter mit mehreren plissierten Filterelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Fluidfilter und insbesondere auf Multielementfilter, also Filter mit mehreren plissierten Filterelementen. Ein bekanntes Filter ( US-B-6,482,247 ) ist ein Filter mit mehreren plissierten Filterelementen, die von Aufbau und Abmessung her gleich ausgeführt sind. Dieses Filter hat ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse und eine blockartige Anordnung der Filterelemente.
  • Bekannt ist auch ein entsprechendes Multielementfilter, das jedoch mit ”konzentrisch” ringförmig angeordneten Filterelementen gleicher radialer Bauhöhe arbeitet ( US-B-6,511,599 ).
  • Das bekannte Fluidfilter, von dem die Erfindung ausgeht ( US-A-4,129,429 ) zeigt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1, wobei die beiden Filterelemente zueinander abgewinkelt stehen, allerdings selbst auch in Strömungsrichtung konisch zulaufend ausgeführt sind.
  • Die bekannten Filter erzielen noch keine optimale Mediennutzung, so daß der Lehre das Problem zugrundeliegt, das bekannte Filter in seiner Filterleistung zu verbessern, um einen möglichst hohen Mediennutzungskoeffizienten zu erreichen.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Filter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • Der offenbarte Aufbau ermöglicht optimalen Plisseefaltenabstand unter Erzielung eines maximalen Mediennutzungskoeffizienten. Die Schmutzstoffe verstopfen den Filtereinlaß weniger als bei den bekannten Filtern, weil zwischen den gekoppelten Filtrationseinheiten Durchgänge vorliegen, durch die Schmutzstoffe hindurchgehen können. Die Ansammlung von Schmutzstoffen auf der Einlaßfläche ist reduziert. Somit ist der Schmutzstoffkuchen entlang der gesamten axialen Länge des Filterelements einheitlicher verteilt. Aufgrund dieser einheitlichen Verteilung der Schmutzstoffmenge verringert sich der Filterdruckabfall und die Gebrauchslebensdauer des Filters erhöht sich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Zu den Figuren der Zeichnung folgende kurze Beschreibung:
  • 139 stammen aus der oben genannten früheren Anmeldung, einschließlich 123, die aus der US-B 6,482,247 stammen, die hierin unter Bezugnahme eingegliedert ist.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Filters.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts des Filters aus 1 im zusammengebauten Zustand.
  • 4 ist eine Perspektivansicht ähnlich einem Abschnitt von 1 und zeigt eine alternative Ausführungsform.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform.
  • 6 ist wie 4 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 7 ähnelt 6 und veranschaulicht die Abdichtung zwischen Elementen.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in 7.
  • 9 ist wie 7 and zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in 9.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in 9.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in 9.
  • 13 ähnelt 4, 6, 7, 9 und veranschaulicht die Abdichtung weiter.
  • 14 ist ein Aufriss der vorderen oder stromaufwärtigen Seite des Filters aus 13.
  • 15 ist ein Aufriss der hinteren oder stromabwärtigen Seite des Filters aus 13.
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die das Einlassende eines Filters zeigt.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die das Auslassende des Filters aus 16 zeigt.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 18-18 von 17.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 von 18.
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 20-20 von 18.
  • 21 ist eine Perspektivansicht, die das Einlassende einer alternativen Ausführungsform eines Filters zeigt.
  • 22 ist eine Perspektivansicht, die das Auslassende des Filters aus 21 zeigt.
  • 23 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 23-23 aus 22.
  • 24 ist eine Perspektivansicht eines Filters gemäß der früheren Anmeldung.
  • 25 ist ein Aufriss des Filters aus 24 von oben.
  • 26 ist eine Perspektivansicht wie die in 24.
  • 27 ist ein Aufriss einer weiteren Ausführungsform von oben.
  • 28 ist wie 24 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 29 ist ein Aufriss des Filters aus 28 von oben.
  • 30 ist eine Perspektivansicht eines Filterelements, die eine weitere Ausführungsform zeigt.
  • 31 ist wie 30 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 32 ist eine Perspektivansicht wie 24 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 33 ist ein Aufriss, der den Filter aus 32 von vorne zeigt.
  • 34 ist eine Perspektivansicht wie 24 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 35 ist wie 34 und zeigt das Filterelement weiter.
  • 36 ist wie 34 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 37 ist wie 36 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 38 ist wie 36 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 39 ist ein Aufriss des Filters aus 37 von oben.
  • 4047 stammen aus 2835 der US-PS 6,511,599 , die hierin durch Bezugnahme eingegliedert ist.
  • 40 ist eine Perspektivansicht, die das Einlassende eines Filters zeigt.
  • 41 ist eine Perspektivansicht, die das Auslassende des Filters aus 40 zeigt.
  • 42 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 42-42 aus 40.
  • 43 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 43-43 aus 40.
  • 44 ist wie 43 und zeigt auch das Filtergehäuse.
  • 45 ist wie 44 und zeigt die entgegengesetzte Strömungsrichtung.
  • 46 ist eine Perspektivansicht, die das Einlassende einer weiteren Ausführungsform eines Filters zeigt.
  • 47 ist eine Perspektivansicht, die das Auslassende des Filters aus 46 zeigt.
  • Vorliegende Anmeldung
  • 48 ist eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Filters.
  • 49 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in einem Gehäuse Luntergebrachten Filters aus 48.
  • 50 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 50-50 in 49.
  • 51 ist wie 50 und zeigt Umkehrströmung.
  • 52 ist wie 48 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 53 ist wie 49 und zeigt die Ausführungsform aus 52.
  • 54 ist wie 52 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 55 ist wie 50 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 56 ist wie 55 und zeigt Umkehrströmung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Frühere Anmeldung
  • Die folgende Beschreibung von 139 stammt aus der genannten früheren Anmeldung, einschließlich der Beschreibung von 123, die aus der US-B 6,482,247 stammt.
  • 1 zeigt ein Filter 10 mit einem Gehäuse 12, das sich axial entlang der Achse 14 erstreckt und einen Einlass 16 an einem axialen Ende 18 des Gehäuses und einen Auslass 20 an einem distal gegenüberliegenden axialen Ende 22 des Gehäuses hat. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff und wird durch identische obere und untere Abschnittshälften 24 und 26 bereitgestellt, die entlang diagonalen Flanschen 28, 30, seitlichen Flanschen 32, 34, diagonalen Flanschen 36, 38 und seitlichen Flanschen 40, 42 zusammenpassen.
  • Ein plissierter Filterblock wird durch das plissierte Filterelement 44 im Gehäuse bereitgestellt. Das plissierte Filterelement ist entlang mehreren oberen Biegelinien 46 und unteren Biegelinien 48, die sich axial erstrecken, plissiert. Das Filterelement hat mehrere Wandsegmente 50, die sich serpentinenartig zwischen den oberen und unteren Biegelinien erstrecken. Die Wandsegmente erstrecken sich axial zwischen stromaufwärtigen Enden 52 am Einlass 16 und stromabwärtigen Enden 54 am Auslass 20. Dazwischen definieren die Wandsegmente axiale Strömungskanäle 55 (2). Die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente sind wie bei 56 in 2 gezeigt abwechselnd miteinander versiegelt, um einen ersten Satz Strömungskanäle 58 mit offenen stromaufwärtigen Enden 60 und einen zweiten Satz Strömungskanäle 62 zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle 58 verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden 64 haben. Die stromabwärtigen Enden 54 der Wandsegmente 50 sind abwechselnd miteinander versiegelt, wie bei 66 in 2 gezeigt, so dass der erste Satz Strömungskanäle 58 geschlossene stromabwärtige Enden 68 und der zweite Satz Strömungskanäle 62 offene stromabwärtige Enden 70 hat. Zu filtrierendes Fluid wie Luft strömt im Wesentlichen direkt axial durch das Filterelement 44, und zwar vom Einlass 16 durch die offenen stromaufwärtigen Enden 60 des ersten Satzes Strömungskanäle 58, wie durch die Pfeile 72 angedeutet, dann durch die Wandsegmente 50, wie durch die Pfeile 74 angedeutet, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden 70 des zweiten Satzes Strömungskanäle 62, wie durch die Pfeile 76 angedeutet, und dann zum Auslass 20. Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt jeweils des Einlasses 16 und des Auslasses 20 axial ausgerichtet.
  • Das Filterelement 44 hat eine rechte und eine linke Seite 78 und 80, die sich seitlich distal gegenüberliegen, sich axial erstrecken (1) und eine erste und eine zweite Ebene definieren, die sich axial erstrecken. Die zweite axiale Ebene an der Seite 80 verläuft parallel zu der ersten axialen Ebene an der Seite 78 und ist von dieser beabstandet. Die oberen Biegelinien 46 stellen einen ersten oder oberen Satz koplanarer Biegelinien bereit, die eine dritte, sich axial erstreckende Ebene definieren. Die unteren Biegelinien 48 definieren einen unteren oder zweiten Satz koplanarer Biegelinien, die eine vierte, sich axial erstreckende Ebene definieren. Die vierte axiale Ebene an den unteren Biegelinien 48 verläuft parallel zu der dritten axialen Ebene an den oberen Biegelinien 46 und ist von dieser beabstandet. Die dritte und die vierte axiale Ebene sind senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene. Die stromaufwärtigen Enden 52 der Wandsegmente 50 definieren eine erste sich seitlich erstreckende Ebene und die stromabwärtigen Enden 54 der Wandsegmente definieren eine zweite sich seitlich erstreckende Ebene. Die zweite seitliche Ebene an den stromabwärtigen Enden 54 verläuft parallel zu der ersten seitlichen Ebene an den stromaufwärtigen Enden 52 und ist von dieser beabstandet. Die erwähnte erste und zweite seitliche Ebene sind senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene und senkrecht zu der erwähnten dritten und vierten axialen Ebene.
  • Zum Versiegeln des Filters 44 mit dem Gehäuse 12 ist eine Dichtung 82 vorgesehen (1, 3), so dass in den Einlass 16 eintretende Luft auf dem Weg zum Auslass 20 das Filterelement nicht umgehen kann, sondern durch das Filterelement strömen muss, wie durch die Pfeile 72, 74, 76 in 2 gezeigt. Die Dichtung 82 hat einen ersten Abschnitt 84, der sich entlang der erwähnten ersten axialen Ebene entlang der rechten Seite 78 erstreckt. Die Dichtung 82 hat einen zweiten Abschnitt 86, der sich entlang der erwähnten zweiten seitlichen Ebene an den stromabwärtigen Enden 54 erstreckt, wie bei 88 in 3 gezeigt, und sich ebenfalls entlang der erwähnten dritten axialen Ebene an den oberen Biegelinien 46 erstreckt, wie bei 90 in 3 gezeigt. In alternativen Ausführungsformen erstreckt sich der zweite Abschnitt 86 der Dichtung 82 nur entlang entweder der erwähnten zweiten seitlichen Ebene bei 88 oder der dritten axialen Ebene bei 90, jedoch nicht entlang beider. Die Dichtung 82 hat einen dritten Abschnitt 92, der sich entlang der erwähnten zweiten axialen Ebene entlang der linken Seite 80 erstreckt. Die Dichtung 82 hat einen vierten Abschnitt 94, der sich entlang der erwähnten ersten seitlichen Ebene an den stromaufwärtigen Enden 52 der Wandsegmente 50 und ebenfalls entlang der erwähnten vierten axialen Ebene an den unteren Biegelinien 48 erstreckt, vergleichbar zu 3. In alternativen Ausführungsformen erstreckt sich der vierte Abschnitt 94 der Dichtung 82 nur entlang entweder der erwähnten ersten seitlichen Ebene oder der vierten axialen Ebene, jedoch nicht entlang beider. Die Dich tung 82 ist entlang jedem der erwähnten Dichtungsabschnitte 84, 86, 92, 94 vorzugsweise klebend am Filterelement 44 befestigt, so dass das Filterelement 44 und die Dichtung 82 als modulare Einheit ersetzt werden. Weiter bevorzugt werden die obere und die untere Fläche der Dichtung, wie 96 und 98 in 3, zwischen jeweiligen Gehäuseflanschen wie 32 und 34 zusammengequetscht und zusammengedrückt, wobei eine solche äußere Umfangs-Sandwich-Anordnung durch beliebige geeignete Mittel wie Clip 100, Klammern, Bolzen o. Ä. im zusammengebauten Zustand gehalten wird. In alternativen Ausführungsformen können andere Flächen der Dichtung als die Dichtungsfläche zum Gehäuse verwendet werden. Der erste und der dritte Dichtungsabschnitt 84 und 92 erstrecken sich schräg zur Achse 14. Der zweite und der vierte Dichtungsabschnitt 86 und 94 erstrecken sich senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene. Der zweite und der vierte Dichtungsabschnitt 86 und 94 sind axial beabstandet, und der erste und der dritte Dichtungsabschnitt 84 und 92 erstrecken sich diagonal zwischen dem zweiten und dem vierten Dichtungsabschnitt 86 und 94.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit mehreren aufeinandergestapelten Filterelementen 44a, 44b, 44c. Die Filterelemente haben jeweilige Wandsegmente 50a, 50b, 50c mit stromaufwärtigen Enden 52a, 52b, 52c und stromabwärtigen Enden 54a, 54b, 54c. Die stromaufwärtigen Enden 52a, 52b, 52c der Wandsegmente sind koplanar entlang einer sich seitlich erstreckenden ersten Ebene. Die stromabwärtigen Enden 54a, 54b, 54c sind koplanar entlang einer sich seitlich erstreckenden zweiten Ebene. Die zweite seitliche Ebene verläuft parallel zu der ersten seitlichen Ebene und ist von dieser beabstandet. Die Filterelemente haben jeweilige rechte und linke Seiten 78a und 80a, 78b und 80b, 78c und 80c, die sich seitlich distal gegenüberliegen. Die rechten Seiten 78a, 78b, 78c sind koplanar entlang einer sich axial erstreckenden ersten Ebene. Die linken Seiten 80a, 80b, 80c sind koplanar entlang einer sich axial erstreckenden zweiten Ebene. Die zweite axiale Ebene verläuft parallel zu der ersten axialen Ebene und ist von dieser beabstandet. Die Filterelemente 44a, 44b, 44c haben jeweilige obere Sätze koplanarer Biegelinien 46a, 46b, 46c und untere Sätze koplanarer Biegelinien 48a, 48b, 48c. Der obere Satz koplanarer Biegelinien 46a des oberen Filters 44a definiert eine sich axial erstreckende dritte Ebene. Der untere Satz koplanarer Biegelinien 48c des unteren Filterelements 44c definiert eine sich axial erstreckende vierte Ebene. Die vierte axiale Ebene verläuft parallel zu der dritten axialen Ebene und ist von dieser beabstandet. Die dritte und die vierte axiale Ebene sind senkrecht zu der ersten und der zweiten axialen Ebene. Die erwähnte erste und zweite seitliche Ebene sind senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene und senkrecht zu der erwähnten dritten und vierten axialen Ebene. Die Dichtung 82a hat einen ersten Abschnitt 84a, der sich entlang der erwähnten ersten axialen Ebene entlang den rechten Seiten 78a, 78b, 78c erstreckt. Die Dichtung 82a hat einen zweiten Abschnitt 86a, der sich entlang der erwähnten zweiten lateralen Ebene entlang den stromabwärtigen Enden 54a und auch entlang der erwähnten dritten axialen Ebene entlang den oberen Biegelinien 46a erstreckt. In alternativen Ausführungsformen erstreckt sich der Dichtungsabschnitt 86a nur entlang entweder der erwähnten zweiten seitlichen Ebene entlang den stromabwärtigen Enden 54a oder entlang der erwähnten dritten axialen Ebene entlang den oberen Biegelinien 46a, jedoch nicht entlang beider. Die Dichtung 82a hat einen dritten Abschnitt 92a, der sich entlang der erwähnten zweiten axialen Ebene entlang den linken Seiten 80a, 80b, 80c erstreckt. Die Dichtung 82a hat einen vierten Abschnitt 94a, der sich entlang der erwähnten ersten seitlichen Ebene entlang den stromaufwärtigen Enden 52a, 52b, 52c und auch entlang der erwähnten vierten axialen Ebene entlang den unteren Biegelinien 48c erstreckt. In alternativen Ausführungsformen erstreckt sich der Dichtungsabschnitt 94a nur entlang entweder der erwähnten ersten seitlichen Ebene entlang den stromaufwärtigen Enden 52a, 52b, 52c oder entlang der erwähnten vierten axialen Ebene entlang den unteren Biegelinien 48c, jedoch nicht entlang beider. Der Aufbau in 4 stellt einen plissierten Filterblock mit einer oder mehreren Reihen von Wandsegmenten 50a, 50b, 50c bereit, die serpentinenartig zwischen jeweiligen Biegelinien gefaltet sind, wobei der Filterblock für eine Strömung des filtrierten Fluids sorgt, die im Wesentlichen direkt axial durch den Filterblock entlang der Achse 14 verläuft. Der erste und der dritte Dichtungsabschnitt 84a und 92a erstrecken sich schräg zur Achse 14. Der zweite und der vierte Dichtungsabschnitt 86a und 94a erstrecken sich senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene. Der zweite und der vierte Dichtungsabschnitt 86a und 94a sind axial beabstandet, und der erste und der dritte Dichtungsabschnitt 84a und 92a erstrecken sich diagonal zwischen dem zweiten und dem vierten Dichtungsabschnitt 86a und 94a.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform und verwendet zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Der Filter 10a umfasst ein Gehäuse 12a, das sich axial entlang der Achse 14 erstreckt und einen Einlass 16a an einem axialen Ende 18a des Gehäuses und einen Auslass 20a an einem distal gegenüberliegenden axialen Ende 22a des Gehäuses hat. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff und wird durch ein kastenartiges Element 102 mit einem äußeren Umfangsflansch 104 bereitgestellt, der mit dem Flansch 106 des Gehäuseendes 22a zusammenpasst und die Dichtung 82b dazwischen einquetscht. Die Dichtung 82b versiegelt den plissierten Filterblock 44 oder 44a im Gehäuse. Im Gegensatz zu dem ersten und dem dritten Abschnitt 84 und 92 der Dichtung 82 aus 1 erstrecken sich der erste und der dritte Abschnitt 84b und 92b der Dichtung 82b in 5 senkrecht zu der erwähnten dritten und vierten axialen Ebene. Wie der zweite und der vierte Abschnitt 86 und 94 der Dichtung 82 in 1 erstrecken sich der zweite und der vierte Abschnitt 86b und 94b der Dichtung 82b in 5 senkrecht zu der erwähnten ersten und zweiten axialen Ebene. Der erste Abschnitt 84b der Dichtung 82b erstreckt sich entlang der erwähnten ersten axialen Ebene entlang der rechten Seite 78 und erstreckt sich vorzugsweise auch entlang einer der erwähnten seitlichen Ebenen, vorzugsweise der erwähnten zweiten seitlichen Ebene entlang den stromabwärtigen Enden 54. Der zweite Abschnitt 86b der Dichtung 82b erstreckt sich entlang der erwähnten dritten axialen Ebene entlang den oberen Biegelinien 46 und auch entlang der erwähnten einen seitlichen Ebene, vorzugsweise der seitlichen Ebene entlang den stromabwärtigen Enden 54. Der dritte Abschnitt 92b der Dichtung 82b erstreckt sich entlang der erwähnten zweiten axialen Ebene entlang der linken Seite 80 und vorzugsweise entlang der erwähnten einen seitlichen Ebene, vorzugsweise der an den stromabwärtigen Enden 54 ausgebildeten seitlichen Ebene. Der vierte Abschnitt 94b der Dichtung 82b erstreckt sich entlang der erwähnten vierten axialen Ebene entlang den erwähnten unteren Biegelinien 48 und vorzugsweise auch entlang der erwähnten einen seitlichen Ebene, vorzugsweise der seitlichen Ebene entlang den stromabwärtigen Enden 54.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform und verwendet zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Die Filterelemente 44a, 44b, 44c, 44d sind aufeinandergestapelt. Die Dichtung 82c entspricht der Dichtung 82b aus 5 und umfasst entsprechende Dichtungsabschnitte 84c, 86c, 92c, 94c.
  • 7 ähnelt 6 und verwendet zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Schichten aus Dichtungsmaterial 110, 112 usw. liegen zwischen jeweiligen benachbarten aufeinanderge stapelten Filterelementen (8). Bei einer Ausführungsform ist jede Schicht 110, 112 usw. für das erwähnte zu filtrierende Fluid undurchlässig. Bei einer anderen Ausführungsform ist jede Schicht 110, 112 usw. für dieses Fluid durchlässig und filtriert dort hindurchgehende Fluidströmung. In der Ausführungsform in 7 und 8 überspannt jede Schicht 110, 112 usw. den gesamten Bereich zwischen den stromaufwärtigen Enden 52 und den stromabwärtigen Enden 54 und zwischen der rechten und der linken Seite 78 und 80.
  • 915 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der die erwähnten Dichtungsschichten aus 7 und 8 nicht den gesamten erwähnten Bereich zwischen den stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Enden 52 und 54 und zwischen der rechten und der linken Seite 78 und 80 überspannen müssen. In 915 werden die erwähnten Dichtungsschichten bereitgestellt, indem Streifenschichten wie 120, 122, 124, 126, 128 (9, 10) abgewechselt werden, mit einem ersten Satz einer oder mehrerer sich seitlich erstreckender stromaufwärtiger Streifenschichten 122, 126 usw. und einem zweiten Satz einer oder mehrerer sich seitlich erstreckender stromabwärtiger Streifenschichten 120, 124, 128 usw., die mit dem ersten Satz Streifenschichten verschränkt sind. Jede Streifenschicht 122, 126 usw. des ersten Satzes erstreckt sich seitlich zwischen der rechten und der linken Seite 78 und 80 an den stromaufwärtigen Enden 52 sowie entlang den unteren Biegelinien des Filterelements darüber und den oberen Biegelinien des Filterelements darunter. Jede Streifenschicht 120, 124, 128 usw. des zweiten Satzes erstreckt sich seitlich zwischen der rechten und der linken Seite 78 und 80 an den stromabwärtigen Enden 54 sowie entlang den unteren Biegelinien des Filterelements darüber und den oberen Biegelinien des Filterelements darunter. Bei einem gegebenen Filterelement, z. B. 44b, erstreckt sich eine Streifenschicht 122 des ersten Satzes seitlich entlang seiner oberen Biegelinien am stromaufwärtigen Ende 52, und eine Streifenschicht 124 des zweiten Satzes erstreckt sich seitlich entlang seiner unteren Biegelinien am stromabwärtigen Ende 54. Das Filterelement 44b hat keine Streifenschicht entlang seinen oberen Biegelinien am stromabwärtigen Ende 54 und auch keine Streifenschicht entlang seiner unteren Biegelinien am stromaufwärtigen Ende 52.
  • Ein erstes Filterelement wie 44a hat eine erste Streifenschicht 122 des ersten Satzes, die sich entlang seinen unteren Biegelinien am stromaufwärtigen Ende 52 erstreckt, ein zweites Filterelement wie 44b hat eine erste Streifenschicht 124 des zweiten Satzes, die sich seitlich entlang seinen unteren Biegelinien am stromabwärtigen Ende 54 erstreckt, und ein drittes Filterelement wie 44c hat eine zweite Streifenschicht 126 des ersten Satzes, die sich entlang seinen unteren Biegelinien am stromaufwärtigen Ende 52 erstreckt. Bei dem erwähnten ersten und zweiten Filterelement 44a und 44b erstreckt sich die erste Streifenschicht 122 des ersten Satzes seitlich dazwischen am stromaufwärtigen Ende 52. Bei dem erwähnten ersten und zweiten Filterelement 44a und 44b erstreckt sich keine Streifenschicht seitlich dazwischen am stromabwärtigen Ende 54. Bei dem erwähnten zweiten und dritten Filterelement 44b und 44c erstreckt sich die erste Streifenschicht 124 des zweiten Satzes seitlich dazwischen am stromabwärtigen Ende 54. Bei dem erwähnten zweiten und dritten Filterelement 44b und 44c erstreckt sich keine Streifenschicht seitlich dazwischen am stromaufwärtigen Ende 52.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, sind die geschlossenen stromaufwärtigen Enden des erwähnten zweiten Satzes Strömungskanäle durch Dichtungsmaterial wie 130 am Filterelement 44a, 132 am Filterelement 44b, 134 am Filterelement 44c und 136 am Filterelement 44d verschlossen. Die geschlossenen stromabwärtigen Enden des ersten Satzes Strömungskanäle sind durch Dichtungsmaterial wie 138 (15) am Filterelement 44a, 140 am Filterele ment 44b, 142 am Filterelement 44c und 144 am Filterelement 44d verschlossen. Der seitliche Dichtungsstreifen 122 (13, 14) ist mit dem Dichtungsmaterial 130 in den geschlossenen stromaufwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44a darüber und mit dem Dichtungsmaterial 132 in den geschlossenen stromaufwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44b darunter versiegelt. Der seitliche Streifen 122 kann mit dem Dichtungsmaterial 130, 132 verklebt sein oder kann einstückig damit geformt sein wie bei einer Heißschmelzanwendung o. Ä. Der seitliche Streifen 126 ist mit dem Dichtungsmaterial 134 in den geschlossenen stromaufwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44c darüber und mit den geschlossenen stromaufwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44d darunter versiegelt. Der seitliche Streifen 124 (15) ist mit dem Dichtungsmaterial 140 in den geschlossenen stromabwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44b darüber und mit dem Dichtungsmaterial 142 in den geschlossenen stromabwärtigen Enden der Strömungskanäle des Filterelements 44c darunter versiegelt. Die beschriebene Abdichtung schützt die stromabwärtigen, sauberen Bereiche des Filters vor den stromaufwärtigen, schmutzigen Bereichen des Filters.
  • In 915 werden die erwähnten Dichtungsschichten auch durch einen rechten Satz sich axial erstreckender Seitenrandschichten 146, 148, 150 usw. (9, 11, 12, 13, 14) und einen linken Satz sich axial erstreckender Seitenrandschichten 152, 154, 156 usw. bereitgestellt. Jede Seitenrandschicht des rechten Satzes erstreckt sich axial vom stromaufwärtigen Ende 52 zum stromabwärtigen Ende 54 und nimmt die rechte Seite des darüberliegenden Filterelements und die rechte Seite des darunterliegenden Filterelements in Eingriff, so dass die rechte Seite des Filterelements mit der rechten Seite des darüberliegenden Filterelements und mit der rechten Seite des darunterliegenden Filterelements versiegelt ist. Jede Seitenrandschicht des linken Satzes erstreckt sich axial vom stromaufwärtigen Ende 52 zum stromabwärtigen Ende 54 und nimmt die linke Seite des darüberliegenden Filterelements und die linke Seite des darunterliegenden Filterelements in Eingriff, so dass die linke Seite des Filterelements mit der linken Seite des darüberliegenden Filterelements und mit der linken Seite des darunterliegenden Filterelements versiegelt ist. Die Seitenrandschichten 148 und 154 sind wahlfrei, weil die stromabwärtige seitliche Dichtungsstreifenschicht 124 für Abdichtung sorgt. In 13 und 14 sind die Seitenrandschichten 148 und 154 weggelassen. Die erwähnten seitlichen Streifenschichten und Seitenrandschichten schützen die stromabwärtigen und sauberen Bereiche des Filters vor den stromaufwärtigen und schmutzigen Bereichen des Filters. Die erwähnten Streifenschichten und Randschichten werden vorzugsweise durch Klebstoffe wie Heißklebstoffe bereitgestellt, obwohl andere Arten von Dichtungsstreifen verwendet werden können.
  • 1623 verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben.
  • 16 und 17 zeigen ein Filter 200 zum Filtrieren von Fluid, das in einer axialen Strömungsrichtung 14 entlangströmt (1, 2), wie durch die Einlassströmungspfeile 202 (16) und die Auslassströmungspfeile 204 (17) angedeutet. Das Filter hat ein Paar Platten oder Reihen plissierter Filterelemente 206 und 208. Jedes Filterelement hat mehrere Plisseefalten, die durch Wandsegmente 50 (1, 2) definiert werden, die sich entlang einer Querrichtung 210 zwischen einem ersten und einem zweiten Satz Plisseefaltenspitzen am ersten und zweiten Satz sich axial erstreckender Biegelinien 46 und 48 erstrecken. Die Querrichtung 210 verläuft senkrecht zur axialen Richtung 14. Jede der Platten 206 und 208 erstreckt sich entlang einer seitlichen Richtung 212, die senkrecht zur axialen Richtung 14 und senkrecht zur Querrichtung 210 verläuft. Die Wandseg mente 50 erstrecken sich axial zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende 52 und 54. Die Wandsegmente definieren axiale Strömungskanäle 55 zwischen sich. Die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente sind wie bei 56 in 2 gezeigt abwechselnd miteinander versiegelt, um einen ersten Satz Strömungskanäle 58 mit offenen stromaufwärtigen Enden 60 und einen zweiten Satz Strömungskanäle 62 zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle 58 verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden 64 haben. Die stromabwärtigen Enden 54 der Wandsegmente 50 sind abwechselnd miteinander versiegelt, wie bei 66 in 2 gezeigt, so dass der erste Satz Strömungskanäle 58 geschlossene stromabwärtige Enden 68 und der zweite Satz Strömungskanäle 62 offene stromabwärtige Enden 70 hat. Zu filtrierendes Fluid wie Luft strömt im Wesentlichen direkt axial durch das Filterelement 44 jeder der Platten 206, 208, durch die offenen stromaufwärtigen Enden 60 des ersten Satzes Strömungskanäle 58, wie durch die Pfeile 72 in 2 angedeutet, dann durch die Wandsegmente 50, wie durch die Pfeile 74 angedeutet, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden 70 des zweiten Satzes Strömungskanäle 62, wie durch die Pfeile 76 angedeutet.
  • Die Platten 206 und 208 haben zwischen sich einen Querspalt 214 (16) am stromaufwärtigen Ende 52 und sind am stromabwärtigen Ende 54 durch den Dichtungsstreifen 216 miteinander versiegelt, der Teil des Abdeckungsflansches 218 am stromabwärtigen Ende des Filtergehäuses 220 sein kann. Der Spalt 214 sorgt für zusätzliche axial dort hindurchgehende Fluidströmung wie mit Pfeil 222 (18) angedeutet, d. h. Fluid strömt axial durch das Filter, wie oben beschrieben und mit Pfeilen 72, 74, 76 (2) gezeigt, und strömt außerdem durch das Filter wie mit Pfeilen 222, 224, 226 (18) angedeutet. Das Gehäuse 220 umfasst sich seitlich erstreckende Seitenwände 228 und 230, die allgemein parallel zu den Platten 206 und 208 verlaufen und auf distal gegenüberliegenden Seiten davon quer beabstandet sind. Das Gehäuse 220 umfasst auch die Seitenwände 232 und 234, die sich quer zwischen den seitlichen Seitenwänden 228 und 230 erstrecken. Die Seitenwände 228 und 230 verjüngen sich vorzugsweise leicht nach außen voneinander weg, vom stromaufwärtigen Ende 52 zum stromabwärtigen Ende 54 und sind an ihren stromaufwärtigen Enden mit jeweiligen Platten 206, 208 versiegelt und haben Querspalte 236, 238, die zwischen den Seitenwänden 228, 230 und jeweiligen Platten 206, 208 am stromabwärtigen Ende ausgebildet sind und für die erwähnte axial hindurchgehende zusätzliche Fluidströmung 226 sorgen. Bei einer Ausführungsform sind die Filterplatten mit Klebstoff mit dem Gehäuse versiegelt, und bei einer anderen Ausführungsform sind die Filterplatten wie oben beschrieben über eine Dichtung mit dem Gehäuse versiegelt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Strömungsrichtung umgekehrt werden, so dass die hereinkommende Fluidströmung am Ende 54 durch die Strömungskanäle 70 und die Spalte 236, 238 in das Filter eintritt und am Ende 52 durch die Strömungskanäle 58 und den Spalt 215 aus dem Filter austritt.
  • 2123 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Es sind eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Platte oder Reihe 206, 208, 240, 242 plissierter Filterelemente 44 vorgesehen. Zwischen Platten am stromaufwärtigen Ende 52 sind zwei Querspalte 214, 244 vorgesehen, und zwischen Platten am stromabwärtigen Ende 54 ist ein Querspalt 246 vorgesehen. Zwischen der Gehäuseseitenwand 228 und der Platte 206 ist ein zusätzlicher stromabwärtiger Querspalt 236 (23) vorgesehen, und zwischen der Platte 242 und der Gehäuseseitenwand 230 ist ein weiterer stromabwärtiger Querspalt 248 vorgesehen. Der Querspalt 214 liegt zwischen den Platten 206 und 208. Der Querspalt 244 liegt zwischen den Platten 240 und 242. Der Querspalt 246 liegt zwischen den Platten 208 und 240. Der Querspalt zwischen den Platten 208 und 240 am stromaufwärtigen Ende 52 ist geschlossen und am stromaufwärtigen Ende durch den Dichtungsstreifen 250 blockiert, der Teil des stromaufwärtigen Endes des Filtergehäuses sein kann. Der Spalt zwischen den Platten 206 und 208 am stromabwärtigen Ende 54 wird vom Dichtungsstreifen 216 blockiert und verschlossen, und der Spalt zwischen den Platten 240 und 242 am stromabwärtigen Ende 54 wird vom Dichtungsstreifen 252 blockiert und verschlossen, wobei die Dichtungsstreifen 216 und 252 Teil des Abdeckungsflanschs 218 am stromabwärtigen Ende des Gehäuses sein können. Fluid strömt axial durch das Filter wie mit Pfeilen 72, 74, 76 (2) angedeutet. Fluid strömt zusätzlich durch das Filter (23) wie mit Pfeilen 222, 224, 226, wie oben erwähnt, und mit Pfeilen 222a, 224a, 226a angedeutet. Zusätzliche Einlassströmung wird durch die Querspalte 214, 244 ermöglicht. Zusätzliche Auslassströmung wird durch die Querspalte 236, 246, 248 ermöglicht. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Strömungsrichtung umgekehrt werden, so dass die hereinkommende Fluidströmung am Ende 54 durch die Strömungskanäle 70 und die Spalte 236, 246, 248 in das Filter eintritt und am Ende 52 durch die Strömungskanäle 58 und die Spalte 214, 244 aus dem Filter austritt.
  • 2426 zeigen ein Filter 300 zum Filtrieren von Fluid, das in einer axialen Strömungsrichtung 302 entlangströmt. Das Filter hat mindestens eine Platte und bei der Ausführungsform in 2426 zwei Platten 304, 306 mit jeweils einem plissierten Filterelement 308 bzw. 310. Jedes Filterelement hat mehrere Plisseefalten wie 312, die durch Wandsegmente 314 definiert werden, die sich entlang einer Querrichtung 316 zwischen einem ersten und einem zweiten Satz Plisseefaltenspitzen 318 und 320 am ersten und zweiten Satz sich axial erstreckender Biegelinien 322 und 324 erstrecken. Die Querrichtung 316 verläuft senkrecht zur axialen Richtung 302. Jede Platte erstreckt sich entlang einer seitlichen Richtung 326, die senkrecht zur axialen Richtung 302 und senkrecht zur Querrichtung 316 verläuft. Die Wandsegmente 314 erstrecken sich axial zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende 328 und 330. Die Wandsegmente definieren axiale Strömungskanäle 332 zwischen sich, beispielsweise wie die oben in Verbindung mit 2 erwähnten Kanäle 55. Wie oben sind die stromaufwärtigen Enden 328 der Wandsegmente 314 wie bei 56 in 2 gezeigt abwechselnd miteinander versiegelt, um einen ersten Satz Strömungskanäle, z. B. 58 (2), mit offenen stromaufwärtigen Enden 60 und einen zweiten Satz Strömungskanäle, z. B. 62 (2) zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden, z. B. 64 (2), haben. Die stromabwärtigen Enden 330 der Wandsegmente 314 sind abwechselnd miteinander versiegelt, wie bei 66 in 2 gezeigt, so dass der erste Satz Strömungskanäle, z. B. 58, geschlossene stromabwärtige Enden, z. B. 68, und der zweite Satz Strömungskanäle, z. B. 62, offene stromabwärtige Enden, z. B. 70, hat. Wie oben strömt zu filtrierendes Fluid wie Luft oder ein anderes Fluid im Wesentlichen direkt axial durch das Filter, durch die offenen stromaufwärtigen Enden 60 des ersten Satzes Strömungskanäle 58, wie durch die Pfeile 72 angedeutet, dann durch die Wandsegmente 50 (2), 314 (24), wie durch die Pfeile 74 (2) angedeutet, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden 70 des zweiten Satzes Strömungskanäle 62, wie durch die Pfeile 76 (2) angedeutet. Die schmutzige vorfiltrierte Luft wird durch die gerasterten Pfeile 334 angedeutet. Die saubere filtrierte Luft wird durch die Pfeile 336 angedeutet.
  • Beim Vergleich der 18 und 25 wird angemerkt, dass die Spalte zwischen den Filterelementplatten 304 und 306 und zwischen diesen Platten und den Seitenwänden 338 und 340 des Gehäuses in 25 durch Anwinkeln der Platten 304 und 306 bereitgestellt werden, während derartige Spalte in 18 durch Anwinkeln der Gehäuseseitenwände 228, 230 bereitgestellt werden. Die stromabwärtigen Enden der Gehäuseseitenwände 338, 340 sind mit jeweiligen Filterelementplatten 304, 306 versiegelt. Die Spalte 342 und 344 verjüngen sich zu schmaleren Querbreiten, während sie sich axial stromabwärts erstrecken. Der Spalt 346 zwischen den Filterelementplatten 304 und 306 weitet sich zu einer größeren Querbreite auf, während er sich axial stromabwärts erstreckt. Die stromaufwärtigen Enden der Platten sind am Spalt 346 durch einen Dichtungsstreifen 348 miteinander versiegelt, der sich entlang der erwähnten seitlichen Richtung 326 erstreckt, der wie der oben erwähnte Dichtungsstreifen 216 in 18 sein kann und vorzugsweise eine zugespitzte aerodynamische Form wie die Spitze eines Projektils hat. Die obere und die untere Wand 350 und 352 (26) des Gehäuses erstrecken sich axial und in Querrichtung und sind wie oben mit der oberen und der unteren Fläche der Platten versiegelt, um eine Leckageumgehung zu vermeiden. 27 zeigt eine weitere Version mit einer einzigen Filterelementplatte 354. In jeder der 2427 und in den folgenden Zeichnungen kann die Strömungsrichtung umgekehrt werden, d. h. die Strömung kann von rechts nach links erfolgen, wie bereits oben in Verbindung mit 18 erwähnt.
  • 28 und 29 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Das Filter umfasst eine dritte und eine vierte plissierte Filterelementplatte 356 und 358, vergleichbar mit der oben in 2123 gezeigten Ausführungsform. Der Querspalt 360 zwischen den mittleren Platten 306 und 356 ist an seinem stromaufwärtigen Ende offen und verjüngt sich zu einer schmaleren Querbreite, während er sich axial stromabwärts erstreckt. Die Spalte 346 und 362 zwischen jeweiligen Platten sind durch jeweilige stromaufwärtige Dichtungsstreifen 348 und 364 geschlossen und weiten sich zu einer größeren Querbreite auf, während sie sich axial stromabwärts erstrecken. Die Spalte 342 und 344 sind an ihren stromaufwärtigen Enden offen und verjüngen sich zu schmaleren Querbreiten, während sie sich axial stromabwärts erstrecken.
  • 30 und 31 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Das plissierte Filterelement 370 hat Wandsegmente 314, die entlang der seitlichen Richtung 326 fortschreitend weiter voneinander beabstandet sind, während die Wandsegmente axial zum stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende 328 und 330 hin gehen, um eine fortschreitend zunehmende Strömungskanalbreite entlang der seitlichen Richtung 326 bereitzustellen. In 30 nimmt der seitliche Abstand zwischen den Wandsegmenten zu, während die Wandsegmente axial von stromaufwärts zu stromabwärts, d. h. von links nach rechts in 30, gehen. Die stromaufwärtige Breite 371 der plissierten Filterelementplatte entlang der seitlichen Richtung 326 entspricht den kumulativen Strömungskanalbreiten entlang der seitlichen Richtung 326. Die stromabwärtige Breite 372 der Platte entlang der seitlichen Richtung 326 am stromabwärtigen Ende entspricht den kumulativen Strömungskanalbreiten entlang der seitlichen Richtung 326. Die stromabwärtige Breite 372 entlang der seitlichen Richtung 326 ist größer als die stromaufwärtige Breite 371 entlang der seitlichen Richtung 326. Das Gehäuse 373 hat eine entsprechende größere Ausgangsmündung 374 als die Eingangsmündung 376.
  • 32 und 33 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Das Filter umfasst eine erste und eine zweite Platte 380 und 382 plissierter Filterelemente. Die erste Filterelementplatte 380 hat mehrere Plisseefalten, wie oben beschrieben, die durch Wandsegmente 384 definiert werden, die sich entlang einer ersten Querrichtung 386 zwischen einem ersten und einem zweiten Satz Plisseefaltenspitzen 388 und 390 am ersten und zweiten Satz sich axial erstreckender Biegelinien 392 und 394 erstrecken. Die erste Querrichtung 386 verläuft senkrecht zur axialen Richtung 302. Die erste Platte 380 erstreckt sich entlang einer ersten seitlichen Richtung 396, die senkrecht zur axialen Richtung 302 und senkrecht zur ersten Querrichtung 386 verläuft. Die Wandsegmente 384 der ersten Filterelementplatte 380 erstrecken sich axial zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende, wobei diese Wandsegmente axiale Strömungskanäle zwischen sich definieren, und wie oben sind die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente abwechselnd miteinander versiegelt, um einen ersten Satz Strömungskanäle mit offenen stromaufwärtigen Enden und einen zweiten Satz Strömungskanäle zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden haben, wobei die stromabwärtigen Enden der Wandsegmente abwechselnd miteinander versiegelt sind, so dass der erste Satz Strömungskanäle geschlossene stromabwärtige Enden und der zweite Satz Strömungskanäle offene stromabwärtige Enden hat, so dass zu filtrierendes Fluid im Wesentlichen direkt axial durch das Filterelement, durch die offenen stromaufwärtigen Enden des ersten Satzes Strömungskanäle, dann durch die Wandsegmente 384, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden des zweiten Satzes Strömungskanäle strömt. Die zweite Filterelementplatte 382 hat mehrere Plisseefalten, die durch Wandsegmente 398 definiert werden, die sich entlang einer zweiten Querrichtung 400 zwischen einem dritten und einem vierten Satz Plisseefaltenspitzen 402 und 404 am dritten und vierten Satz sich axial erstreckender Biegelinien 406 und 408 erstrecken. Die zweite Querrichtung 400 verläuft senkrecht zur axialen Richtung 302. Die zweite Platte 382 erstreckt sich entlang einer zweiten seitlichen Richtung 410, die senkrecht zur axialen Richtung 302 und senkrecht zur zweiten Querrichtung 400 verläuft. Die Wandsegmente 398 der zweiten Filterelementplatte 382 erstrecken sich wie oben axial zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende, wobei die Wandsegmente 398 axiale Strömungskanäle zwischen sich definieren, wobei die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente 398 abwechselnd miteinander versiegelt sind, um einen dritten Satz Strömungskanäle mit offenen stromaufwärtigen Enden und einen vierten Satz Strömungskanäle zu definieren, die mit dem dritten Satz Strömungskanäle verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden haben, wobei die stromabwärtigen Enden der Wandsegmente 398 abwechselnd miteinander versiegelt sind, so dass der dritte Satz Strömungskanäle geschlossene stromabwärtige Enden und der vierte Satz Strömungskanäle offene stromabwärtige Enden hat, so dass zu filtrierendes Fluid im Wesentlichen direkt axial durch das Filterelement 382, durch die offenen stromaufwärtigen Enden des dritten Satzes Strömungskanäle, dann durch die Wandsegmente 398, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden des vierten Satzes Strömungskanäle strömt.
  • Die erste und die zweite Querrichtung 386 und 400 (32, 33) erstrecken sich entlang einer jeweiligen ersten und zweiten abgeschrägten Maßhilfslinie, die sich an einem Scheitel 412 (33) schneiden und eine V-Form bilden. Bei der V-Form handelt es sich um ein umgekehrtes V mit einem oberen Scheitel 412 und einem Paar Seiten bei 386 und 400, die davon nach unten abgewinkelt sind. Die erwähnten Plisseefaltenspitzen 388 des erwähnten ersten Satzes Plisseefaltenspitzen befinden sich auf höheren vertikalen Niveaus (33) als die jeweiligen Plisseefaltenspitzen 390 des erwähnten zweiten Satzes Plisseefaltenspitzen, so dass die Wandsegmente 384 des ersten Filterelements 380 vom ersten Satz Plisseefaltenspitzen 388 zum zweiten Satz Plisseefaltenspitzen 390 in einem Winkel nach unten abgeschrägt sind, der größer als ein oder gleich einem Reibungswin kel entfernter Schmutzstoffe ist, so dass Schmutzstoffe an diesen Wandsegmenten entlang rutschen und dann zum Boden des Gehäuses fallen, wie durch Pfeil 414 angedeutet und an der Sammelzone 416 gezeigt. Die erwähnten Plisseefaltenspitzen 402 des erwähnten dritten Satzes Plisseefaltenspitzen befinden sich auf höheren vertikalen Niveaus als die jeweiligen Plisseefaltenspitzen 404 des erwähnten vierten Satzes Plisseefaltenspitzen, so dass die Wandsegmente 398 des zweiten Filterelements 382 vom dritten Satz Plisseefaltenspitzen 402 zum vierten Satz Plisseefaltenspitzen 404 in einem Winkel nach unten abgeschrägt sind, der größer als ein oder gleich einem Reibungswinkel entfernter Schmutzstoffe ist, so dass Schmutzstoffe an den Wandsegmenten 398 entlang rutschen und dann wie durch Pfeil 418 angedeutet nach unten zur Sammelzone 416 fallen. Die erste und die zweite seitliche Richtung 396 und 410 sind vorzugsweise parallel zueinander.
  • 3439 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Die plissierte Filterelementplatte 420 hat wie oben mehrere Plisseefalten die durch Wandsegmente 314 definiert werden, die sich entlang einer Querrichtung 316 zwischen einem ersten und einem zweiten Satz Plisseefaltenspitzen 318 und 320 am ersten und zweiten Satz sich axial erstreckender Biegelinien 322 und 324 erstrecken. Die Querrichtung 316 verläuft senkrecht zur axialen Richtung 302. Die Platte erstreckt sich entlang der seitlichen Richtung 326, die senkrecht zur axialen Richtung 302 und senkrecht zur Querrichtung 316 verläuft. Die Wandsegmente 314 erstrecken sich axial zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende 328 und 330 und definieren wie oben axiale Strömungskanäle zwischen sich, wobei die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente wie oben beschrieben abwechselnd miteinander versiegelt sind (35), um einen ersten Satz Strömungskanäle wie 58 (2) mit offenen stromaufwär tigen Enden und einen zweiten Satz Strömungskanäle wie 62 zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden haben, wobei die stromabwärtigen Enden der Wandsegmente abwechselnd miteinander versiegelt sind, so dass der erste Satz Strömungskanäle geschlossene stromabwärtige Enden und der zweite Satz Strömungskanäle offene stromabwärtige Enden hat, so dass zu filtrierendes Fluid im Wesentlichen direkt axial durch das Filter, durch die offenen stromaufwärtigen Enden des ersten Satzes Strömungskanäle, dann durch die Wandsegmente 314, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden des zweiten Satzes Strömungskanäle strömt.
  • In 36 ist der Satz Plisseefaltenspitzen 318 in 34 entlang sich axial erstreckenden Biegelinien 32 am stromaufwärtigen Ende 328 bei 422 quer entlang der Querrichtung 316 zu jeweiligen Strömungskanälen abgeflacht, so dass die jeweiligen sich axial erstreckenden Biegelinien 322 sich Y-förmig gabeln und entlang auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien 424 und 426 am stromaufwärtigen Ende 328 verzweigen. Die Wandsegmente haben jeweilige dreieckige Abschnitte 422, die von den auseinandergehenden Biegelinien 424 und 426 mit der erwähnten Y-Form definiert und begrenzt werden. Bei einer Ausführungsform ist das Filter in einem Gehäuse mit einer im Wesentlichen flachen Seitenwanddichtungsfläche montiert, wie gestrichelt bei 428 in 39 gezeigt, und die erwähnten dreieckigen Abschnitte 422 der von den erwähnten Y-Formen begrenzten Wandsegmente sind im Wesentlichen flach und uniplanar und passen mit der erwähnten im Wesentlichen flachen Seitenwanddichtungsfläche 428 zusammen. Bei anderen Ausführungsformen hat jede Filterelementplatte eines Paars Filterelementplatten 420 und 430 (37) die erwähnten sich axial erstreckenden Biegelinien wie 322 und 432, die sich V-förmig gabeln und entlang den erwähnten auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien wie 424 und 434 am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende oder an beiden Enden verzweigen. Die Wandsegmente jeder der Filterelementplatten 420 und 430 des erwähnten Paars am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende oder an beiden Enden haben jeweilige dreieckige Abschnitte wie 422, die von jeweiligen auseinandergehenden Biegelinien wie 424 und 426 der erwähnten Y-Form definiert und begrenzt werden, wobei die dreieckigen Abschnitte jeweiliger von den erwähnten Y-Formen begrenzter Wandsegmente des Paars Filterelemente im Wesentlichen flach sind und zusammenpassen, wie beispielsweise bei dem flachen zusammenpassenden Eingriff der Biegelinien 424 und 434 gezeigt. Die gegenüberliegenden Enden, z. B. die stromabwärtigen Enden in 37, können auch die erwähnte Y-förmige Gabelung aufweisen und die erwähnten auseinandergehenden Biegelinien wie 436 und 438 (37, 38) bereitstellen, um ein Zusammenpassen mit anderen Filterelementplatten oder einem umgebenden Gehäuse zu gewährleisten.
  • Die folgende Beschreibung der 4047 stammt aus der US-PS 6,511,599 , 2835.
  • 40 zeigt ein Filter 600 zum Filtrieren von Fluid, das in einer axialen Strömungsrichtung 602 entlangströmt. Konzentrische zylindrische plissierte Filterelemente 604, 606 haben eine gemeinsame Achse 608, die sich entlang der axialen Strömungsrichtung 602 erstreckt. Jedes Filterelement hat mehrere Plisseefalten wie 28 (59 der US-PS 6,511,599 ), die durch Wandsegmente 610 definiert werden, die sich radial serpentinenartig zwischen einem inneren und einem äußeren Satz Plisseefaltenspitzen wie 36 bzw. 38 an einem inneren und einem äußeren Satz sich axial erstreckender Falt- oder Biegelinien 612 bzw. 614 erstrecken. Die Wandsegmente erstrecken sich axial zwischen einem stromaufwärtigen Ende und einem stromabwärtigen Ende 326 und 328. Dazwischen definieren die Wandsegmente axiale Strömungskanäle 106, 108. Die stromaufwärtigen Enden der Wandsegmente sind wie oben bei 110 abwechselnd miteinander versiegelt, um einen ersten Satz Strömungskanäle 106 mit offenen stromaufwärtigen Enden 616 (42) und einen zweiten Satz Strömungskanäle 108 zu definieren, die mit dem ersten Satz Strömungskanäle 106 verschränkt sind und geschlossene stromaufwärtige Enden 618 haben. Die stromabwärtigen Enden der Wandsegmente sind wie oben abwechselnd miteinander versiegelt, so dass der erste Satz Strömungskanäle 106 geschlossene stromabwärtige Enden 620 und der zweite Satz Strömungskanäle 108 offene stromabwärtige Enden 622 hat. Zu filtrierendes Fluid strömt wie oben im Wesentlichen direkt axial durch das Filter, wie bei 602 gezeigt, durch die offenen stromaufwärtigen Enden 616 des ersten Satzes Strömungskanäle 106, wie durch die Strömungspfeile 624 angedeutet, dann durch die Wandsegmente 610, wie durch die Strömungspfeile 626 angedeutet, dann durch die offenen stromabwärtigen Enden 622 des zweiten Satzes Strömungskanäle 108, wie durch den Strömungspfeil 628 angedeutet. Bis jetzt entspricht die beschriebene Strömung der in 15 und 27 in der US-PS 6,511,599 gezeigten.
  • Die zylindrischen Filterelemente 604 und 606 weisen am stromaufwärtigen Ende 326 einen radialen Spalt 630 zwischen sich auf (28, 31) und sind an der ringförmigen Dichtung 632 am stromabwärtigen Ende 328 miteinander versiegelt. Der Spalt 630 sorgt für zusätzliche axiale Strömung dort hindurch, wie mit dem Strömungspfeil 634 (40, 43) angedeutet. Das Filterelement 606 umgibt das Filterelement 604 konzentrisch. Das Filterelement 604 hat einen hohlen Innenraum 636 (41, 43) mit einem offenen Ende 638 am stromabwärtigen Ende 328 und hat ein geschlossenes Ende 640 am stromaufwärtigen Ende 326, das mit einer Dichtungsendkappe 642 verschlossen ist, die mit der Endkappe 342 in 15 der US-PS 6,511,599 und der Endkappe 514 in 27 der US-PS 6,511,599 vergleichbar ist. Das offene Ende 638 des hohlen Innenraums 636 sorgt für zusätzliche axiale Fluidströmung dort hindurch, wie durch die Strömungspfeile 644, 646 (44) angedeutet.
  • Das Filter 600 ist in einem Gehäuse 648 (44) montiert, das eine sich axial erstreckende Seitenwand 650 hat, die an einem stromabwärtigen Ende 328 über einen radialen Spalt 652 radial nach außen vom Filterelement 606 beabstandet ist. Die Seitenwand 650 und das Filterelement 606 sind über eine ringförmige Dichtung 654 am stromaufwärtigen Ende 326 miteinander versiegelt. Der Spalt 652 sorgt für zusätzliche Fluidströmung axial dort hindurch, wie durch die Strömungspfeile 656, 658 angedeutet. Die Dichtungen 642 und 654 sind am stromaufwärtigen Ende 326 und die Dichtung 632 ist am stromabwärtigen Ende 328. Die Dichtung 642 ist eine mittlere Dichtung, die den hohlen Innenraum 636 verschließt. Die Dichtung 632 ist eine ringförmige Dichtung, die das Filterelement 604 konzentrisch umgibt und den Spalt 630 am stromabwärtigen Ende 328 verschließt, indem sie die Filterelemente 604 und 606 miteinander versiegelt. Die Dichtung 654 ist eine ringförmige Dichtung, die das Filterelement 606 konzentrisch umgibt und den Spalt 652 am stromaufwärtigen Ende 326 verschließt, indem sie das Filterelement 606 und die Seitenwand 650 miteinander versiegelt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Strömungsrichtung umgekehrt werden, wie in 45 gezeigt.
  • 46 und 47 zeigen eine weitere Ausführungsform und verwenden zum leichteren Verständnis gegebenenfalls die gleichen Bezugszahlen wie oben. Das Filter 660 hat mehrere konzentrische zylindrische Filterelemente 604, 606, 662, 664, 666 mit jeweiligen radialen Spalten 630, 668, 670, 672 dazwischen. Die radialen Spalte 630 und 670 befinden sich am stromaufwärtigen Ende 326. Die radialen Spalte 668 und 672 befinden sich am stromabwärtigen Ende 328. Das Filterelement 662 umgibt das Filterelement 606 konzentrisch. Die Filterelemente 606 und 662 haben am stromabwärtigen Ende 328 einen ringför migen radialen Spalt 668 zwischen sich. Der radiale Spalt 668 sorgt für zusätzliche Fluidströmung axial dort hindurch. Das Filterelement 664 umgibt das Filterelement 662 konzentrisch. Die Filterelemente 662 und 664 haben am stromaufwärtigen Ende 326 einen ringförmigen radialen Spalt 670 zwischen sich. Der radiale Spalt 670 sorgt für zusätzliche Strömung axial dort hindurch. Das Filterelement 666 umgibt das Filterelement 664 konzentrisch. Die Filterelemente 664 und 666 haben am stromabwärtigen Ende 328 einen ringförmigen radialen Spalt 672 zwischen sich. Der radiale Spalt 672 sorgt für zusätzliche Strömung axial dort hindurch. Die Filterelemente 606 und 662 sind am ringförmigen Dichtungsring 674 am stromaufwärtigen Ende 326 miteinander versiegelt. Die Filterelemente 662 und 664 sind am ringförmigen Dichtungsring 676 am stromabwärtigen Ende 328 miteinander versiegelt. Die Filterelemente 664 und 666 sind am ringförmigen Dichtungsring 678 am stromaufwärtigen Ende 326 miteinander versiegelt.
  • Vorliegende Anmeldung
  • 4850 zeigen ein Filter 700 mit mehreren plissierten Filterelementen 702, 704, 706, die entlang sich axial erstreckenden Biegelinien wie 708 plissiert sind, um sich axial erstreckende Kanäle wie 710 zu bilden, die sich axial entlang einer axialen Richtung 712 von einem stromaufwärtigen Ende 714 zu einem stromabwärtigen Ende 716 erstrecken. Jeder Kanal hat eine Plisseefaltenhöhe oder eine Kanalhöhe wie 718, die sich quer entlang einer Querrichtung 720 erstreckt, die senkrecht zur axialen Richtung 712 verläuft. Jeder Kanal hat eine Kanalbreite wie 722, die sich seitlich entlang einer seitlichen Richtung 724 erstreckt, die senkrecht zur Querrichtung 720 und senkrecht zur axialen Richtung 712 verläuft. In 50 verläuft die seitliche Richtung 724 in die Seite. Die Kanäle sind an ihren stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden wie oben abwechselnd versiegelt, um einen ersten Satz Kanäle, die an ihren stromaufwärtigen Enden offen und an ihren stromabwärtigen Enden geschlossen sind, und einen zweiten Satz Strömungskanäle, die an ihren stromaufwärtigen Enden geschlossen und an ihren stromabwärtigen Enden offen sind, bereitzustellen.
  • Das erste und das zweite Filterelement 702 und 704 haben zwischen sich einen ersten Querspalt 726 am stromaufwärtigen Ende oder am stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromaufwärtigen Ende 714 in 50, und sind am jeweils anderen stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromabwärtigen Ende 716 in 50, durch eine Dichtung wie 728 miteinander versiegelt. Der erste Spalt 726 sorgt wie oben für zusätzliche axial dort hindurchgehende Fluidströmung. Das zweite und das dritte Filterelement 704 und 706 haben zwischen sich einen zweiten Querspalt 730 am jeweils anderen stromaufwärtigen Ende oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromabwärtigen Ende 716 in 50, und sind am erwähnten stromaufwärtigen Ende oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromaufwärtigen Ende 714 in 50, durch eine Dichtung 732 miteinander versiegelt. Der zweite Spalt 730 sorgt wie oben für zusätzliche axial dort hindurchgehende Fluidströmung.
  • Die Plisseefaltenkanalhöhe mindestens eines der Filterelemente unterscheidet sich von der Plisseefaltenkanalhöhe mindestens eines der anderen Filterelemente, und unterscheidet sich vorzugsweise von der Plisseefaltenkanalhöhe jedes der anderen Filterelemente; weiter bevorzugt unterscheidet sich die Plisseefaltenkanalhöhe jedes der Filterelemente von der Plisseefaltenkanalhöhe jedes der anderen Filterelemente. In 4850 sind die Filterelemente konzentrische Ringe. Das dritte Filterelement 706 umgibt das zweite Filterelement 704, und seine Kanalhöhe 718 ist größer als die Kanalhöhe 734 des zweiten Filterelements. Das zweite Filterelement 704 umgibt das erste Filterelement 702, und seine Kanalhöhe 734 ist größer als die Kanalhöhe 736 des ersten Filterelements. Die Filterelemente sind in einem Gehäuse 738 untergebracht. Ein ringförmiger Abstandhalterring 740 erstreckt sich quer zwischen dem Gehäuse und dem äußeren Filterelement 706. Der Abstandhalterring befindet sich am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromaufwärtigen Ende 714 (49, 50), und der Querspalt 742 zwischen dem Gehäuse 738 und dem äußeren Filterelement 706 ist durch eine Dichtung 744 am jeweils anderen des stromaufwärtigen und stromabwärtigen Endes, beispielsweise am stromabwärtigen Ende 716 in 50, versiegelt. Fluidströmung geht axial durch den Abstandhalterring 740. Der mittlere Spalt 746 im Inneren des mittleren Filterelements 702 ist durch die Dichtung 748 versiegelt. Fluid kann axial vom Ende 714 zum Ende 716 strömen, d. h. von links nach rechts in 48 und 49 und nach oben in 50. Als Alternative kann das Fluid in einem Umkehrströmungsfilter in die entgegengesetzte Richtung strömen, und zwar vom Ende 716 zum Ende 714, d. h. von rechts nach links in 48 und 49 und nach unten in 51.
  • Die erwähnten konzentrischen Ringe haben eine Form, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Formen wie kreisförmig (siehe z. B. 4850), oval, rennbahnförmig (siehe z. B. 52, 53), länglich rund und anderen geschlossenschlaufigen Formen besteht. Wie hierin verwendet, umfasst ringförmig alle diese Formen. 52, 53 zeigen ringförmige, rennbahnförmige Filterelemente 750, 752, 754, die die erwähnten unterschiedlichen Plisseefaltenkanalhöhen 736, 734 bzw. 718 aufweisen und in einem Gehäuse 756 mit einem Abstandhalterring 758 untergebracht sind. 54 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem ersten Filterelement 760, das rechteckig sein kann, und einem zweiten umgebenden Filterelement 762, wobei diese Filterelemente unterschiedliche Plisseefaltenkanalhöhen haben.
  • Wie oben können die Filterelemente zueinander abgewinkelt sein, wie beispielsweise aus 55 hervorgeht, wo die abgewinkelten Filterelemente 764 und 766 im Filtergehäuse 768 zueinander abgewinkelt sind, während sie sich axial vom stromaufwärtigen Ende 770 zum stromabwärtigen Ende 772 erstrecken, um dazwischen für den Querspalt 774 mit veränderlicher Querbreite zu sorgen. Der Spalt 774 verjüngt sich von einer ersten Querbreite wie 776 am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromaufwärtigen Ende 770, auf eine zweite Querbreite wie 778 am jeweils anderen stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende, beispielsweise am stromabwärtigen Ende 772. Die erste oder zweite Querbreite ist größer als die jeweils andere; beispielsweise ist die zweite Querbreite 778 größer als die erste Querbreite 776. Eine dieser Querbreiten ist durch ein Dichtungselement wie 780 versiegelt, das sich quer zwischen dem ersten und dem zweiten Filterelement 764 und 766 erstreckt. Fluid kann axial von links nach rechts vom Ende 770 zum Ende 772 strömen, wie in 55 gezeigt, oder kann als Alternative in die entgegengesetzte axiale Richtung, wie in 56 gezeigt, von rechts nach links vom Ende 772 zum Ende 770 strömen.
  • Ebenfalls wie oben können mindestens einige der erwähnten sich axial erstreckenden Biegelinien 708 entlang einem Abschnitt davon am stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Ende, z. B. bei 422 (36), entlang der erwähnten Querrichtung in jeweilige Kanäle quer abgeflacht sein, so dass die jeweiligen sich axial erstreckenden Biegelinien sich Y-förmig gabeln und entlang den auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien, z. B. 424 und 426, am stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Ende verzweigen. Die Filterelemente können so am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende oder an beiden jeweilige dreieckige Abschnitte haben, die von auseinandergehenden Y-förmigen Biegelinien definiert und begrenzt werden. Das Filter ist in einem Gehäuse mit einer Seitenwanddichtungsfläche montiert, die gebogen sein kann (49) oder gebogene und flache, geradlinige Abschnitte haben kann (53). Die erwähnten durch Y-Formen begrenzten dreieckigen Abschnitte passen mit der erwähnten Seitenwanddichtungsfläche zusammen. Jedes der mehreren Filterelemente kann die erwähnten sich axial erstreckenden Biegelinien haben, die sich Y-förmig gabeln und entlang den auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende oder an beiden verzweigen, und jedes dieser mehreren Filterelemente kann an einem jeweiligen des stromaufwärtigen und stromabwärtigen Endes jeweilige dreieckige Abschnitte aufweisen, die durch jeweilige auseinandergehende Biegelinien der Y-Formen definiert und begrenzt werden, wobei die dreieckigen Abschnitte der mehreren Filterelemente, die durch jeweilige Y-Formen begrenzt werden, zusammenpassen.
  • Die offenbarten Aufbauten ermöglichen optimalen Plisseefaltenabstand unter Erzielung eines maximalen Mediennutzungskoeffizienten. Ferner verstopfen die Schmutzstoffe nicht den Filtereinlass, weil zwischen den gekoppelten Filtrationseinheiten Durchgänge wie 726, 742 vorliegen, durch die Schmutzstoffe hindurchgehen können. Die Schmutzstoffansammlung auf der Einlassfläche ist reduziert. Somit ist der Schmutzstoffkuchen einheitlicher entlang der gesamten axialen Länge des Filterelements verteilt. Aufgrund der einheitlichen Schmutzstoffmengenverteilung verringert sich der Filterdruckabfall und die Filtergebrauchslebensdauer erhöht sich. Der hohe Filtermediumnutzungsfaktor, der verringerte Druckabfall und die lange Gebrauchslebensdauer werden in einem Filtergehäuse mit kleinerem Volumen erzielt. Die erwähnten Abstandhalter wie 740, 758 können getrennte Teile sein oder können direkt am Filter angebracht sein oder können in einem Einlasskanal integriert sein. Die Filterposition kann auch unter Verwendung von Heißschmelzraupen oder anderen Kunst stoff- oder Metallelementen gesichert werden. Das Gehäuse wie 738, 756 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Falls gewünscht, können Griffe wie 790, 792 zur leichteren Filterwartung an dem Filterelement angeformt oder daran angebracht sein; beispielsweise kann der Griff ergriffen und die Multielementfiltereinheit axial nach links in 49, 53 aus dem jeweiligen Gehäuse 738, 756 gezogen werden. Die Multielementfiltereinheiten können eine ungerade Zahl von Filterelementen, wie beispielsweise drei Elemente wie in 4853, oder eine gerade Zahl von Filterelementen haben, wie beispielsweise zwei Elemente wie in 5456, oder vier Elemente usw. Der Querraum oder -spalt zwischen den Schichten oder Elementen, z. B. Spalte 746, 726, 730, 742, 774, kann modifiziert werden, so dass größere oder kleinere Spalte vorliegen, je nach den Beschränkungs- und Kapazitätsanforderungen des jeweiligen Kunden. Beispielsweise kann bei einer Auslegung ein größerer Spalt für Kunden verwendet werden, die zwar keine große Staubhaltekapazität, aber dafür niedrige Beschränkung bei einer bestimmten Packungsgröße benötigen. Diese großen Spalte zwischen Plisseefaltenblöcken oder Filterelementen würde Raum einnehmen, der ansonsten als Mediumbereich genutzt würde, aber sie würden zu niedrigeren Systembeschränkungen führen und ein Erfordernis nach geringer Staubhaltekapazität erfüllen. Die Dichtungen zwischen Elementen, z. B. 732, 780, können projektilförmig sein, um den Strömungswiderstand zu verringern. Die kombinierte Filterelementeinheit kann über eine äußere Dichtung wie 744 mittels einer axialen und/oder radialen Dichtungskraft mit dem Gehäuse versiegelt sein. Luftreinigeranwendungen sind eine wünschenswerte Implementierung der offenbarten Aufbauten. Koaleszer-Anwendungen sind ebenfalls eine wünschenswerte Implementierung, und es ist von Vorteil, dass die niedrigste Geschwindigkeit am weitesten vom Filtereingang entfernt ist und sich an einer Stelle befindet, an der die Freigabe und das Ablassen von eingefangenen Tröpfchen erfolgen. Diese geringe Geschwindigkeit minimiert das Bersten von Tropfen bei ihrer Freigabe. Bei manchen Anwendungen kann es wünschenswert sein, die Strömung umzukehren und für höhere Geschwindigkeit mit größerem Abstand vom Filtereingang zu sorgen, was von Vorteil sein kann, wenn Diffusion und/oder Abfangen die Hauptfangmechanismen sind und wenige große, dichte, zusammengepresste Partikel am Filtereinlass einzusammeln sind. Für die plissierten Filterelemente können bekannterweise verschiedene Arten von Filtermedien verwendet werden.
  • Selbstverständlich sind innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche verschiedene Äquivalente, Alternativen und Modifikationen möglich. Die obigen Grundsätze gelten für verschiedene ringförmige Filter verschiedener geschlossenschlaufiger Formen, und gelten auch für Plattenfilter mit mehreren aufeinandergestapelten Filterelementen.

Claims (4)

  1. Filter mit mehreren plissierten Filterelementen (420, 430), die entlang sich axial erstreckenden Biegelinien (322) plissiert sind, um sich axial erstreckende Kanäle zu bilden, die sich axial entlang einer axialen Richtung von einem stromaufwärtigen Ende (328) zu einem stromabwärtigen Ende erstrecken, wobei jeder Kanal eine Kanalhöhe hat, die sich quer entlang einer Querrichtung erstreckt, die senkrecht zur axialen Richtung verläuft, wobei jeder Kanal eine Kanalbreite hat, die sich seitlich entlang einer seitlichen Richtung erstreckt, die senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur axialen Richtung verläuft, wobei die Kanäle am stromaufwärtigen und am stromabwärtigen Ende abwechselnd versiegelt sind, um einen ersten Satz Strömungskanäle bereitzustellen, die an ihren stromaufwärtigen Enden offen und an ihren stromabwärtigen Enden geschlossen sind, sowie einen zweiten Satz Strömungskanäle, die an ihren stromaufwärtigen Enden geschlossen und an ihren stromabwärtigen Enden offen sind, wobei das erste und das zweite Filterelement (420, 430) am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende einen ersten Querspalt dazwischen haben und am entsprechenden anderen Ende miteinander versiegelt sind, wobei der Spalt für zusätzliche Fluidströmung sorgt, die axial dort hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanalhöhe des ersten Filterelements (420) von der Kanalhöhe des zweiten Filterelements (430) unterscheidet, daß mindestens einige der sich axial erstreckenden Biegelinien (322) entlang einem Abschnitt davon am stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Ende entlang der Querrichtung in jeweilige Kanäle quer abgeflacht sind, so daß die jeweiligen sich axial erstreckenden Biegelinien (322) sich Y-förmig gabeln und entlang auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien (424, 426) am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende (328) verzweigen.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente am stromaufwärtigen Ende (328) oder stromabwärtigen Ende jeweilige dreieckige Abschnitte (422) haben, die von den au seinandergehenden Biegelinien (424, 426) der Y-Formen definiert und begrenzt werden.
  3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in einem Gehäuse mit einer Seitenwanddichtungsfläche (428) montiert ist und die von den Y-Formen begrenzten dreieckigen Abschnitte (422) mit der Seitenwanddichtungsfläche (428) zusammenpassen.
  4. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Filterelement (420, 430) jeweils die sich axial erstreckenden Biegelinien (322, 432) haben, die sich Y-förmig gabeln und entlang auseinandergehenden, sich diagonal erstreckenden Biegelinien (424, 434) am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende verzweigen, daß das erste und das zweite Filterelement jeweils am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende jeweilige dreieckige Abschnitte (422) haben, die von jeweiligen auseinandergehenden Biegelinien (424, 428) der Y-Formen definiert und begrenzt werden, wobei die von jeweiligen Y-Formen begrenzten dreieckigen Abschnitte (422) des ersten und des zweiten Filterelements (429, 430) zusammenpassen.
DE112006002610T 2005-10-11 2006-08-23 Filter mit mehreren plissierten Filterelementen Expired - Fee Related DE112006002610B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/247,619 2005-10-11
US11/247,619 US7323106B2 (en) 2005-09-01 2005-10-11 Multi-element filter with multiple pleat channel height
PCT/US2006/032946 WO2007046946A2 (en) 2005-10-11 2006-08-23 Multi-element filter with multiple pleat channel height

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002610T5 DE112006002610T5 (de) 2008-09-18
DE112006002610B4 true DE112006002610B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=37962962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002610T Expired - Fee Related DE112006002610B4 (de) 2005-10-11 2006-08-23 Filter mit mehreren plissierten Filterelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7323106B2 (de)
CN (1) CN101534923B (de)
DE (1) DE112006002610B4 (de)
WO (1) WO2007046946A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013921A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement-Kassette

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080011673A1 (en) * 2005-09-01 2008-01-17 Janikowski Eric A Modified Direct Flow Filter
US7648546B2 (en) * 2006-01-06 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Filter with variable pleat depth
US8685130B2 (en) 2007-02-26 2014-04-01 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; air cleaner assembly; and methods
WO2008106592A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Honeywell International Inc. Radial seal filter with open end pleats
DE202007011100U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
US9409115B2 (en) * 2007-11-20 2016-08-09 Filtration Technology Corporation Filter with exterior and interior media components and method of filtering
KR101513761B1 (ko) * 2007-12-21 2015-04-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 결합 필터매체 주름팩
US8425644B2 (en) 2008-01-31 2013-04-23 Anders Sundvik High flow V-bank filter
WO2009106592A2 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Filterelement mit optimierter faltenanordnung
CN102015056B (zh) * 2008-02-26 2013-12-04 曼·胡默尔有限公司 密封轮廓
KR101618382B1 (ko) * 2008-02-26 2016-05-18 만 운트 훔멜 게엠베하 증가된 효율을 갖는 다중 벨로우즈형 필터
US20110233133A1 (en) 2008-07-31 2011-09-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Direct Flow Filter Including an Integrated Flexible Seal
WO2010028117A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Cummins Filtration Ip Inc. Air-jacketed coalescer media with improved performance
US8360251B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Multi-layer coalescing media having a high porosity interior layer and uses thereof
RU2011121607A (ru) * 2008-10-29 2012-12-10 Мекс, Инк. Компактный пакетный волокнистый туманоуловитель
US8187458B2 (en) 2009-03-18 2012-05-29 Lifetime Oil Filter, Inc. Oil filter
US20100243554A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Nathan Herrin Fluid Filter Assembly
CN105477903B (zh) * 2009-05-15 2017-12-12 康明斯过滤Ip公司 表面聚结器
US8404115B2 (en) * 2009-07-20 2013-03-26 Cummins Filtration Ip Inc. Sealed filter element
DK200901308A (da) * 2009-12-11 2011-06-12 Nordic Air Filtration As Filter til fjernelse af partikler fra gasstrømme
US8852310B2 (en) 2010-09-07 2014-10-07 Cummins Filtration Ip Inc. Filter and filter media having reduced restriction
US8888885B2 (en) 2010-09-07 2014-11-18 Cummins Filtration Ip Inc. Filter and filter media having reduced restriction
CN102958581B (zh) 2010-09-16 2016-02-10 康明斯过滤Ip公司 具有对预先清理性能、密封及结构支承进行改进的特征的过滤单元
WO2012040382A2 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Lifetime Oil Filter, Inc. Oil filter
BR112012032194A2 (pt) 2010-10-27 2016-11-29 Cummins Filtration Ip Inc montagem de filtro e elemento de filtro de painel e método para fazer a manutenção de montagem de filtro
BR112012008427A2 (pt) 2010-11-16 2018-06-05 Cummins Filtration Ip Inc elementos de filtro
JP5834858B2 (ja) 2011-07-27 2015-12-24 トヨタ紡織株式会社 流体フィルタ
DE102011087526A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Mahle International Gmbh Luftfilter
US9050546B2 (en) 2012-01-05 2015-06-09 Tdc Filter Manufacturing, Inc. Waterproof and salt repellant media and filter
BR112013030685A2 (pt) 2012-03-05 2016-12-06 Cummins Filtration Ip Inc filtro e meio filtrante plissado e respectivo método de formação.
US9764965B1 (en) * 2012-07-09 2017-09-19 John E. Nohren, Jr. Enhanced biological filters for sport bottles
USD698017S1 (en) 2012-07-25 2014-01-21 Tdc Filter Manufacturing, Inc. Filter adaptor
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
US9504947B2 (en) 2012-11-13 2016-11-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Air filter assemblies and carrier frames having vortex-generating flow guide
US9089804B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; components; assemblies; and, methods
US10118117B2 (en) 2013-06-06 2018-11-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Air filter with improved performance or positioning
DE102014009706A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement mit Halteflächen, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
CN105658303B (zh) 2013-10-24 2018-01-26 唐纳森公司 用于褶状过滤介质的支撑结构和方法
US10730000B2 (en) * 2015-04-21 2020-08-04 Donaldson Company, Inc. Filter assembly and methods
US10870074B2 (en) 2015-07-15 2020-12-22 Baldwin Filters, Inc. Multi-component holding assembly for multi-panel air filter
US10369508B2 (en) 2017-02-23 2019-08-06 Baldwin Filters, Inc. Filter with shield features
US10974188B2 (en) 2015-07-15 2021-04-13 Baldwin Filters, Inc. Filter with shield features
WO2017160592A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Interlocked stable filter assembly
US11247143B2 (en) 2016-07-19 2022-02-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Perforated layer coalescer
DE102016011754A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Mann+Hummel Gmbh Filterelement
EP3529111B1 (de) 2016-10-20 2023-01-11 Cummins Filtration IP, Inc. Unterbrochene, direktionale prägung einer flachen platte
WO2018111822A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Tetrahedral filter media
TWM545635U (zh) * 2017-04-11 2017-07-21 Fanno Technologies Co Ltd 濾管
CN110958909A (zh) 2017-07-20 2020-04-03 康明斯滤清系统知识产权公司 径向密封的空气过滤器
CN114425195B (zh) 2018-01-12 2023-08-04 康明斯滤清系统知识产权公司 易于维修的空气过滤器
USD877125S1 (en) * 2018-01-26 2020-03-03 Jacob Aaron Fuller Audio speaker frame
CN109925817B (zh) * 2018-04-13 2021-04-20 充烜金 工业废气处理用陶瓷过滤管装置
EP4237120A1 (de) * 2020-11-02 2023-09-06 Cummins Filtration Inc. Filteranordnungen mit ausrichtungsfunktionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129429A (en) * 1977-06-30 1978-12-12 Wix Corporation Dual element air filter
US6482247B2 (en) 2000-06-23 2002-11-19 Nelson Industries, Inc. Multi-panel fluid filter with equalized contaminant passages
US6511599B2 (en) 2000-12-18 2003-01-28 Nelson Industries, Inc. Multi-element cylindrical filter with equalized flow

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333624A (en) * 1966-06-20 1967-08-01 Southwire Co Casting wheel cooling method
AU4737885A (en) * 1985-02-19 1986-08-28 Tilghman Wheelabrator Ltd. Filtering apparatus
JPH02207807A (ja) * 1989-02-06 1990-08-17 Toyo Roki Seizo Kk 環状フィルタエレメント
US5651765A (en) * 1995-04-27 1997-07-29 Avecor Cardiovascular Inc. Blood filter with concentric pleats and method of use
US5824232A (en) * 1996-04-15 1998-10-20 Filtration Technologies Corporation Corrugated filter sheet configured into a cylindrical filter media having near circular concentric channels
US5860796A (en) * 1996-08-07 1999-01-19 Parker-Hannifin Corporation Fuel pump assembly and filter element therefor
US6149700A (en) 1999-01-29 2000-11-21 Nelson Industries, Inc. Increased flow capacity filter
US6261334B1 (en) 1999-01-29 2001-07-17 Nelson Industries, Inc. High flow capacity filter
US6391076B1 (en) 1999-01-29 2002-05-21 Nelson Industries, Inc. Full flow filter
US6387144B1 (en) * 2000-03-16 2002-05-14 Nelson Industries, Inc. Enhanced performance fibrous filter media and extended life fluid filter assembly
US6375700B1 (en) 2000-06-23 2002-04-23 Nelson Industries, Inc. Direct flow filter
US6569330B1 (en) * 2000-07-19 2003-05-27 Velcon Filters, Inc. Filter coalescer cartridge
US6416561B1 (en) 2000-10-20 2002-07-09 Nelson Industries, Inc. Open flow filter with safety element
US6383244B1 (en) 2000-10-20 2002-05-07 Nelson Industries, Inc. Filter with retained safety element
US6544310B2 (en) * 2001-05-24 2003-04-08 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment filter with particulate distribution pattern
US6540816B2 (en) * 2001-08-23 2003-04-01 Fleetguard, Inc. Regenerable filter with localized and efficient heating
GB2389322B (en) * 2002-06-07 2005-08-17 Baldwin Filters Inc Environmentally friendly dual lube venturi filter cartridge
US6962660B2 (en) * 2002-09-25 2005-11-08 Master Spas, Inc. Fluid filter system with secondary flow path for augmented filtration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129429A (en) * 1977-06-30 1978-12-12 Wix Corporation Dual element air filter
US6482247B2 (en) 2000-06-23 2002-11-19 Nelson Industries, Inc. Multi-panel fluid filter with equalized contaminant passages
US6511599B2 (en) 2000-12-18 2003-01-28 Nelson Industries, Inc. Multi-element cylindrical filter with equalized flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013921A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement-Kassette

Also Published As

Publication number Publication date
US7323106B2 (en) 2008-01-29
CN101534923B (zh) 2012-07-04
CN101534923A (zh) 2009-09-16
DE112006002610T5 (de) 2008-09-18
WO2007046946A3 (en) 2009-04-30
US20070045167A1 (en) 2007-03-01
WO2007046946A2 (en) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002610B4 (de) Filter mit mehreren plissierten Filterelementen
DE60113952T2 (de) Aus mehreren Platten bestehendes Filter
DE112009000907B4 (de) Direktdurchflussfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60206507T2 (de) Filterelement mit dichtungen und methoden
DE69722933T2 (de) Gefaltetes filtermaterial
DE3017851C2 (de) Filteranordnung
DE60103603T2 (de) Zylindrisches Filter mit mehreren Filterelementen für ausgeglichenen Fluss
EP1134014B2 (de) Filtereinsatz
EP1343573B1 (de) Filterelement zur stirnseitigen anströmung
DE112011103785B4 (de) Faltenfilterelemente mit sich verjüngenden Biegelinien
EP0514412B1 (de) Filtereinsatz
DE3390055C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterelementes undhiernach hergestelltes Filterelement
DE69720677T2 (de) Faltenfilteranordnung
WO2009106587A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
EP0715876B1 (de) Taschenfilter
DE112013003513T5 (de) Zweistromfilterelement
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE4038966A1 (de) Filterelement, bestehend aus einem in falten gelegten filtermedium
DE4312731C2 (de) Rückspülbares Filter
WO2006050894A1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
EP0457018B1 (de) Einordnung von Filtermedien und Abstandshaltern als Filterpack in ein Filtergehäuse
EP3421112B1 (de) Flachfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP0458084B1 (de) Filterelement
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung
EP0480874B1 (de) Filter zur Teilchenabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee