DE112006002450T5 - Halbleiter-Lichtemitterbauelement - Google Patents

Halbleiter-Lichtemitterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE112006002450T5
DE112006002450T5 DE112006002450T DE112006002450T DE112006002450T5 DE 112006002450 T5 DE112006002450 T5 DE 112006002450T5 DE 112006002450 T DE112006002450 T DE 112006002450T DE 112006002450 T DE112006002450 T DE 112006002450T DE 112006002450 T5 DE112006002450 T5 DE 112006002450T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
light emitting
conductivity type
semiconductor light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002450T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Hioki Kinoshita
Hidenori Hioki Kamei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005267853A external-priority patent/JP2007081181A/ja
Priority claimed from JP2005267855A external-priority patent/JP2007081183A/ja
Priority claimed from JP2005267854A external-priority patent/JP2007081182A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE112006002450T5 publication Critical patent/DE112006002450T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/12Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a stress relaxation structure, e.g. buffer layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Halbleiter-Lichtemitterbauelement, bei welchem vorgesehen sind:
ein Substrat, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V besteht;
eine Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf dem Substrat vorgesehen ist, wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps mehrere Nitrid-Halbleiterschichten der Gruppe III-V eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweist;
eine aktive Schicht, die auf der ersten Halbleiterschichtanordnung vorgesehen ist; und eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der aktiven Schicht vorgesehen ist, wobei die Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps aus einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III-V eines zweiten Leitfähigkeitstyps besteht;
wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine Zwischenschicht enthält, die aus Ga1–xInxN (0 < x < 1) besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement, das einen Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Seit einigen Jahren wurde ein Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V, der durch die allgemeine Formel AlxGa1–x–yInyN (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, x + y ≤ 1) repräsentiert wird, in weitem Ausmaß als ein Halbleitermaterial für ein Lichtemitterbauelement eingesetzt, welches innerhalb eines Wellenlängenbereiches arbeitet, der von sichtbaren Wellenlängen bis zu ultravioletten Wellenlängen reicht, und für ein Elektronikbauelement, das mit hoher Leistung und hoher Temperatur arbeitet.
  • Wenn ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V besteht, auf einem Saphirsubstrat ausgebildet wird, wird normalerweise eine Zwischenschicht, die aus GaInN besteht, zwischen dem Substrat und einer aktiven Schicht vorgesehen, um die Ausbreitung eines Kristalldefekts auf die aktive Schicht zu unterdrücken, wobei der Kristalldefekt durch eine Gitterfehlanpassung zwischen dem Substrat und einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III-V hervorgerufen wird (vgl. beispielsweise Patentdokument 1).
  • Weiterhin wurde als ein Substrat für ein Lichtemitterbauelement, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III hergestellt ist, ein leitfähiges Substrat wie beispielsweise ein GaN-Substrat als Alternative für ein Isoliersubstrat wie beispielsweise ein Saphirsubstrat eingesetzt.
  • Wenn das leitfähige Substrat eingesetzt wird, kann ein Strom durch das Substrat hindurchgeleitet werden, um den Widerstandswert eines Stromweges zu verringern, wodurch ermöglicht wird, dass der Verbrauch elektrischer Energie und die Betriebsspannung verringert werden. Darüber hinaus kann die elektrostatische Spannungsfestigkeit erhöht werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein herkömmliches Halbleiter-Lichtemitterbauelement, welches ein GaN-Substrat einsetzt. In 6 sind auf ein GaN-Substrat 111, eine GaN-Schicht des Typs n 102, eine aktive GaInN-Schicht 106 und eine GaN-Schicht 112 des p-Typs aufeinanderfolgend aufgestapelt.
  • Auf der GaN-Schicht 112 des p-Typs ist eine p-seitige Elektrode 109 vorgesehen. Teile der GaN-Schicht 112 des p-Typs, der aktiven GaInN-Schicht 106 und der GaN-Schicht 102 des n-Typs sind entfernt, um einen Teil der GaN-Schicht 102 des n-Typs freizulegen. Auf dem freigelegten Teil der GaN-Schicht 102 des n-Typs ist eine n-seitige Elektrode 110 vorgesehen (vgl. beispielsweise Patentdokument 2).
  • Das Gitterfehlanpassungsverhältnis ist kleiner zwischen einem GaN-Substrat und einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III, die auf dem GaN-Substrat vorgesehen ist, als zwischen einem Saphirsubstrat und einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III, die auf dem Saphirsubstrat vorgesehen ist. Daher weist die Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III, die auf dem GaN-Substrat vorgesehen ist, wenige Defekte auf, die durch eine Gitterfehlanpassung hervorgerufen werden, so dass es nicht erforderlich ist, die Ausbreitung des Kristalldefekts zu unterdrücken, der durch die Gitterfehlanpassung in Bezug auf das Substrat hervorgerufen wird. Da eine Zwischenschicht, die aus GaInN besteht, aufgewachsen bei niedriger Temperatur, ebenfalls die Ursache für einen Kristalldefekt sein kann, der normalerweise während des Wachstums hervorgerufen wird, wird die Zwischenschicht, die aus GaInN besteht, und eine Gitterfehlanpassung in Bezug auf das GaN-Substrat aufweist, nicht ausgebildet.
  • [Patentdokument 1]
    • Japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 8-70139
  • [Patentdokument 2]
    • Japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 2001-60719
  • Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn das GaN-Substrat eingesetzt wird, tritt jedoch ein neues Problem auf, nämlich dass Änderungen der Eigenschaften zwischen Bauelementen durch eine Winkelabweichungsverteilungsabweichung und eine Oberflächenbehandlungsabweichung hervorgerufen werden können, die speziell bei einem GaN-Substrat auftreten.
  • Weiterhin wächst anders als in jenem Fall, in welchem Kristalle durch einen abgestuften Fluss aufwachsen, auf einem GaN-Substrat, dessen Hauptoberfläche eine Winkelabweichung von weniger als 0,3° gegenüber der Ebene (0001) aufweist, eine Anzahl an Kristallen auf, die jeweils ein Oberflächenmorphologieprofil einer sechsseitigen Pyramide aufweisen, so dass die Glätte des Substrats beträchtlich beeinträchtigt wird. Daher ist eine Kristallstruktur der Halbleiterschicht, die auf dem GaN-Substrat ausgebildet wird, welches die Winkelabweichung von weniger als 0,3° aufweist, instabil. Dies führt zu dem Problem, dass die Photolumineszenzintensität eines Halbleiter-Lichtemitterbauelements extrem verringert wird.
  • Wenn das Kristallwachstum einer Halbleiterschicht auf einem Substrat mittels Metallorganik-CVD (MOCVD) oder dergleichen durchgeführt wird, verringert ein Gasstrom in einer MOCVD-Einrichtung die Temperatur einer Kristallwachstumsoberfläche, wodurch die Form des Substrats zu einer konkaven Form zu der Kristallwachstumsoberfläche hin geändert werden kann. Im Falle des Saphirsubstrats tritt infolge der Tatsache, dass das Gitterfehlanpassungsverhältnis zwischen dem Substrat und der Halbleiterschicht groß ist, eine Kraft auf, welche die Form zu einer konvexen Form zur Kristallwachstumsoberfläche von dem Saphirsubstrat aus ändert. Daher wird das Saphirsubstrat in eine annähernd ebene Oberfläche zurückversetzt, so dass kein Problem in Bezug auf eine Verwerfung des Substrats auftritt, die während des Kristallwachstums geschieht. Im Falle des GaN-Substrats tritt jedoch infolge der Tatsache, dass das Gitterfehlanpassungsverhältnis zwischen dem Substrat und der Halbleiterschicht klein ist, jene Kraft nicht auf, welche sich so auswirkt, dass die Form des Substrats zu einer konvexen Form geändert wird, so dass das Substrat in eine konkave Form verwunden werden kann. Dies führt dazu, dass das Problem besteht, dass sich Eigenschaften zwischen Halbleiter-Lichtemitterbauelementen wesentlich ändern können, die auf dem Substrat ausgebildet werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Halbleiter-Lichtemitterbauelementen, die stabile Eigenschaften aufweisen, bei welchen das voranstehend geschilderte, herkömmliche Problem überwunden ist, und Änderungen zwischen den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen unterdrückt werden, die auf einem Substrat ausgebildet werden, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V hergestellt ist.
  • Maßnahmen zur Lösung der Probleme
  • Um den voranstehend geschilderten Vorteil zu erreichen, ist ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass es eine Zwischenschicht aufweist, welche In enthält.
  • Im Einzelnen weist ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung auf: ein Substrat, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V hergestellt ist; eine auf dem Substrat vorgesehene Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps mehrere Nitrid-Halbleiterschichten der Gruppe III-V des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist; und eine aktive Schicht, die auf der Anordnung der ersten Halbleiterschicht vorgesehen ist; und eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der aktiven Schicht vorgesehen ist, wobei die Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps aus einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III-V des zweiten Leitfähigkeitstyps hergestellt ist; wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine Zwischenschicht enthält, die aus Ga1– xInxN (0 < x < 1) hergestellt ist.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zwischenschicht vorgesehen, die aus Ga1– xInxN (0 < x < 1) hergestellt ist, so dass ermöglicht wird, den Einfluss der Halbleiterschichten zu verringern, die durch die Austiefungen und Ausbauchungen in Form sechsseitiger Pyramiden hervorgerufen werden, die auf einer Oberfläche eines Substrats ausgebildet werden, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V hergestellt ist. Daher wird ermöglicht, stabil die Halbleiterschichten auf dem Substrat auszubilden. Hierdurch werden Schwankungen der Lichtaussendeeigenschaften zwischen Halbleiter-Lichtemitterbauelementen unterdrückt, wodurch ermöglicht wird, Halbleiter-Lichtemitterbauelemente zu erzielen, welche stabile Eigenschaften aufweisen.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass ein Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, die aktive Schicht, und die Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Mesa-Abschnitt ausbilden, und jenes Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welches den Mesa-Abschnitt ausbildet, die Zwischenschicht enthält.
  • Alternativ können bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ein Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, der aktiven Schicht, und der Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Mesa-Abschnitt ausbilden, und kann jenes Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welches den Mesa-Abschnitt ausbildet, ein Teil sein, das zumindest die Zwischenschicht ausnimmt. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Zwischenschicht in Kontakt mit dem Substrat steht.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 10–500 nm aufweist.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass eine Hauptoberfläche des Substrats eine Ebene (0001) ist.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass eine Hauptoberfläche des Substrats eine Winkelabweichung von 0,3–5° gegenüber einer Ebene (0001) aufweist.
  • Bei dem Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass eine Hauptoberfläche des Substrats eine Winkelabweichung von weniger als 0,3° gegenüber einer Ebene (0001) aufweist, und die Zwischenschicht eine Dicke von 50–500 nm aufweist.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Bei Halbleiter-Lichtemitterbauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, Schwankungen zwischen den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen zu unterdrücken, die auf einem Substrat vorgesehen sind, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III–V besteht, so dass Halbleiter-Lichtemitterbauelemente erzielt werden können, welche stabile Eigenschaften aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Lichtemitterbauelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2A und 2B sind Diagramme, welche die Beziehung zwischen der Photolumineszenzintensität von Halbleiter-Lichtemitterbauelementen und Ausbildungspositionen der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente in einem Substrat erläutert, wobei 2A jenen Fall darstellt, bei welchem eine Zwischenschicht aus InGaN vorgesehen ist, und 2B jenen Fall darstellt, bei welchem die Zwischenschicht nicht vorgesehen ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Photolumineszenzintensität und der Dicke einer Zwischenschicht des Halbleiter-Lichtemitterbauelements gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß einer Abänderung der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement gemäß einer Abänderung der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein herkömmliches Halbleiter-Lichtemitterbauelement erläutert.
  • 11
    Substrat
    12
    Schicht des n-Typs
    13
    Aktive Schicht
    14
    Schicht des p-Typs
    15
    p-seitige Elektrode
    16
    n-seitige Elektrode
    22
    Erste Schicht des n-Typs
    23
    Zwischenschicht
    24
    Zweite Schicht des n-Typs
    25
    Mantelschicht
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt im Querschnitt die Ausbildung eines Halbleiter-Lichtemitterbauelements gemäß einer Ausführungsform. Wie in
  • 1 gezeigt, sind über einem aus GaN bestehenden Substrat eine Schicht 12 des n-Typs, eine aktive Schicht 13, und eine Schicht 14 des p-Typs vorgesehen. Die Schicht 12 des n-Typs besteht beispielsweise, von unten nach oben, aus einer ersten Schicht 22 des n-Typs, die aus GaN besteht, das mit Si dotiert ist, einer Zwischenschicht 23, die aus Ga1– xInxN (0 < x < 1) besteht, dotiert mit Si, einer zweiten Schicht 24 des n-Typs, die aus GaN besteht, dotiert mit Si, und einer Mantelschicht 25, die aus undotiertem AlGaN besteht.
  • Die aktive Schicht 13 weist eine Schicht mit mehreren Quantentöpfen auf, bei welcher Sperrschichten, die aus undotiertem GaN bestehen, und Topfschichten, die aus undotiertem InGaN bestehen, abwechselnd aufeinander geschichtet sind. Die Schicht 14 des p-Typs besteht aus einer Schicht aus AlGaN, dotiert mit Mg. Die Schicht 14 des p-Typs, die aktive Schicht 13, die Mantelschicht 25 der Schicht 12 des n-Typs, und ein Teil der zweiten Schicht 24 des n-Typs der Schicht 12 des n-Typs sind entfernt, um einen Mesa-Abschnitt auszubilden, und einen Teil der zweiten Schicht 24 des n-Typs freizulegen. Auf der Schicht 14 des p-Typs ist eine p-seitige Elektrode 15 vorgesehen. Auf dem freigelegten Teil der zweiten Schicht 24 des n-Typs ist eine n-seitige Elektrode 16 vorgesehen. Ein spezielles Beispiel für die Zusammensetzung, die Dicke und dergleichen jeweiliger Halbleiterschichten ist in Tabelle 1 angegeben. [Tabelle 1]
    Al-Zusammensetzung In-Zusammensetzung Dicke Dottiermittel Fremdstoffkonzentration (cm–3) Ansonsten
    GaN-Substrat 11 0 0 300 μm
    Erste Schicht 22 des n-Typs 0 0 1 μm Si 15 × 1018
    Zwischen-schicht 23 0 x 10–500 μm Si 5 × 1018
    Zweite Schicht 24 des n-Typs 0 0 500 nm Si 5 × 1018
    Mantelschicht 0,05 0 20 nm undotiert
    Aktive Schicht 13 Sperrschicht 0 0 16 nm undotiert Vier Topf- und drei Sperrschichten sind abwechselnd jeweils einzeln vorgesehen
    Topfschicht 0 0,06 2 nm undotiert
    Schicht 14 des p-Typs 0,05 0 100 nm Mg 1 × 1020
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die p-seitige Elektrode 15 eine reflektierende Elektrode auf Goldbasis ist, die eine Dicke von 1 μm aufweist, und die n-seitige Elektrode 16 eine Kontaktelektrode auf Goldbasis ist, die eine Dicke von 1 μm aufweist. Die zweite Schicht 24 des n-Typs weist eine Dicke von 500 nm unter der n-seitigen Elektrode 16 auf.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Halbleiter-Lichtemitterbauelemente auf einem GaN-Substrat vorgesehen, das einen Durchmesser von 2 Zoll und eine Dicke von 300 μm aufweist, und dann werden die Halbleiter-Lichtemitterbauelemente, die jeweils eine ebene Abmessung von 300 μm × 300 μm aufweisen, von dem Substrat abgeschnitten. Eine Hauptoberfläche des Substrats kann jede ebene Orientierung aufweisen, aber es ist vorzuziehen, dass die Orientierung der Ebene eine Winkelabweichung von 0,3° bis 5° gegenüber der Ebene (0001) aufweist. Da die Hauptoberfläche eine Winkelabweichung aufweist, nimmt das Aktivierungsverhältnis eines Fremdstoffs des Typs p in der Schicht 14 des p-Typs zu, wodurch ermöglicht wird, dass die Betriebsspannung verringert wird. Wenn die Winkelabweichung größer oder gleich 0,2° ist, wird die Auswirkung der Verringerung der Betriebsspannung hervorgerufen, und tritt bei dem Effekt bei der Winkelabweichung von größer oder gleich 2° allmählich eine Sättigung auf. Wenn die Winkelabweichung kleiner ist als 0,3°, kann jedoch die Morphologie des Substrats beeinträchtigt werden, wie dies nachstehend geschildert wird. Wenn die Winkelabweichung kleiner ist als 0,3°, kann jedoch die Morphologie des Substrats beeinträchtigt werden, wie dies nachstehend geschildert wird. Weiterhin neigt bei Erhöhung der Winkelabweichung die Ausbeute an Chips, die von dem Substrat abgeschnitten werden, dazu, abzunehmen. Daher ist die Winkelabweichung vorzugsweise kleiner oder gleich 5°. Die Winkelabweichung kann in jeder Richtung vorhanden sein. Weiterhin weist die Lichtwellenlänge der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente einen Spitzenwert bei 460 nm auf. Es wird darauf hingewiesen, dass jedes der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung eine so genannte Lichtemitterdiode ist (nachstehend bezeichnet als LED).
  • Die 2A und 2B zeigen die Beziehung zwischen der Photolumineszenzintensität der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente und den Orten der Ausbildung der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente in einem Substrat, wobei 2A jenen Fall zeigt, bei welchem eine Zwischenschicht vorgesehen ist, die aus Ga0,98In0,02N besteht, und 2B jenen Fall zeigt, bei welchem die Zwischenschicht nicht vorgesehen ist. Die Orte der Ausbildung der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente in dem Substrat von 2 sind so angegeben, dass das Zentrum des Substrats als Ursprung verwendet wird, wobei die x-Achse parallel zu einer Orientierungsebene angeordnet ist, und die y-Achse vertikal zur Orientierungsebene angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zwischenschicht eine Dicke von 50 nm aufweist.
  • Wie in 2B gezeigt, wird in jenem Fall deutlich, bei welchem die Zwischenschicht nicht vorgesehen ist, dass sich die Photolumineszenzintensität stark abhängig von den Orten der Ausbildung der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente in dem Substrat ändert. Andererseits ist, wie in 2A gezeigt, in jenem Fall, bei welchem die Zwischenschicht vorgesehen ist, die Änderung der Photolumineszenzintensität zwischen den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen gering.
  • Aus den in 2 dargestellten Daten wird die Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung bestimmt, und werden die Änderungen der Photolumineszenzintensität quantitativ untersucht. Die Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung ist eine Standardabweichung in jenem Fall, bei welchem die Verteilung der Änderungen der Photolumineszenzintensität der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente in Bezug auf einen vorbestimmten Leuchtdichtewert als Normalverteilung angenommen wird. Im Einzelnen bedeutet beispielsweise "die Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung weist einen Wert von 25% auf", dass Änderungen des Ausgangswertes von innerhalb 25% in Bezug auf den Mittelwert der Leuchtdichte innerhalb einer 1-σ-Verteilung liegen (68,3% des Gesamtwertes). Es wird darauf hingewiesen, dass als eine Anregungslichtquelle für die Photolumineszenz ein He-Cd-Laser mit einer Wellenlänge von 325 nm verwendet wird.
  • Die Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung in 2B in jenem Fall, bei welchem die Zwischenschicht nicht vorgesehen ist, beträgt 33,1%, was einen hohen Wert darstellt. Weiterhin ist die Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung bei 2A in jenem Fall, bei welchem die Zwischenschicht vorgesehen ist, gleich 5,1%, was bedeutet, dass der Wert der Standardabweichung der Leuchtdichteverteilung so verbessert ist, dass er kleiner oder gleich einem Sechstel im Vergleich zu 2B ist.
  • Ein Grund dafür, dass das voranstehende Ergebnis erzielt wird, wird darin angesehen, dass Austiefungen und Ausbauchungen in Form sechsseitiger Pyramiden, die spezifisch für das GaN-Substrat sind, und nach dem Kristallwachstum des Substrats auftauchen, durch die Zwischenschicht abgefangen werden, wodurch die Glätte verbessert wird, was ermöglicht, die Halbleiterschicht stabil auszuformen. Ein anderer Grund wird darin gesehen, dass infolge der Bereitstellung der Zwischenschicht eine mechanische Spannung ausgeübt wird, welche die Form des Substrats in eine konvexe Form zu der Kristallwachstumsoberfläche des Substrats hin ändert, entgegenwirkend einer mechanischen Spannung, welche die Form des Substrats in eine konkave Form zu der Kristallwachstumsoberfläche des Substrats ändern möchte, und welche dadurch hervorgerufen wird, dass die Temperatur einer Kristalloberfläche des Substrats durch einen Gasstrom in der MOCVD-Einrichtung verringert wird, wodurch ermöglicht wird, dass das Substrat flach bleibt.
  • Bei dieser Untersuchung stellte sich heraus, dass die Zwischenschicht 23, die eine große Dicke aufweist, die Schwankungen der Photolumineszenzintensität unterdrücken kann. Infolge des Ergebnisses, dass die Schwankungen der Intensität unterdrückt werden, lässt sich erwarten, dass eine Erhöhung der Dicke der Zwischenschicht 23 weiterhin die Eigenschaften der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente stabilisiert.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der Filmdicke der Zwischenschicht 23 und der Photolumineszenzintensität. Es ergibt sich, dass dann, wenn die Zwischenschicht 23 eine Dicke von größer oder gleich 50 nm aufweist, wie in 2 gezeigt, das Halbleiter-Lichtemitterbauelement eine sehr hohe Photolumineszenzintensität aufweist.
  • Es ist bekannt, dass dann, wenn das aus GaN hergestellte Substrat eine Hauptoberfläche aufweist, deren Winkelabweichung kleiner als 0,3° ist, die Austiefungen und Ausbauchungen in Form sechsseitiger Pyramiden besonders deutlich auftreten, wodurch die Oberflächenmorphologie beeinträchtigt wird. Auch in diesem Fall ermöglicht die Bereitstellung der Zwischenschicht 23 mit einer Dicke von größer oder gleich 50 nm, dass die Halbleiterschicht stabil ausgebildet werden kann. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die Photolumineszenzintensität der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente zu erhöhen, und die Schwankungen der Photolumineszenzintensität bei den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen zu verringern.
  • Wie voranstehend geschildert ist es vorzuziehen, um die Photolumineszenzintensität der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente zu erhöhen, dass die Zwischenschicht 23 eine große Dicke aufweist. Wenn die Zwischenschicht 23 eine große Dicke aufweist, kann jedoch die mechanische Spannung zu groß werden, die durch die Zwischenschicht 23 hervorgerufen wird, und sich so auswirkt, dass sie die Form der Kristallwachstumsoberfläche des Substrats zu einer konvexen Form ändert, so dass die Form des Substrats zu einer konvexen Form geändert wird. Wenn die Zwischenschicht 23 eine zu große Dicke aufweist, weist darüber hinaus das Substrat eine erhebliche Verwindung auch nach dem Wachstum der Halbleiterschicht auf. Dies verringert die Prozessgenauigkeit bei einem Maskenausrichtungsschritt eines Elektrodenausbildungsprozesses, bei einem Schleifschritt, einem Polierschritt, und einem Zerschneideschritt, was dazu führen kann, dass die Ausbeute der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente verringert wird.
  • Unter Berücksichtigung der voranstehend angegebenen Gesichtspunkte kann die Zwischenschicht 23 eine Dicke von 10–500 nm aufweisen. Wenn die Verwindung des Substrats problematisch ist, weist die Zwischenschicht 23 eine Dicke von vorzugsweise 10–100 nm auf, und bevorzugter von 10–50 nm. Wenn das Substrat eine Winkelabweichung von weniger als 0,3° aufweist, weist die Zwischenschicht 23 eine Dicke von vorzugsweise 50–500 nm auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Zwischenschicht 23 vorzugsweise eine Si-Dotierkonzentration im Bereich von 5 × 1017 cm–3 bis 1 × 1019 cm–3 aufweist. Dies liegt daran, dass dann, wenn die Si-Dotierkonzentration der Zwischenschicht 23 kleiner oder gleich 5 × 1017 cm–3 ist, die Zwischenschicht 23 als eine Schicht mit hohem Widerstand dient, wodurch die Treiberspannung erhöht wird, und dann, wenn die Si-Dotierkonzentration der Zwischenschicht 23 größer oder gleich 1 × 1019 cm–3 ist, die Kristallqualität der Zwischenschicht 23 abnimmt, wodurch die Eigenschaften der Halbleiter-Lichtemitterbauelemente beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beispiel, bei welchem die Zwischenschicht 23 zwischen der ersten Schicht 22 des n-Typs und der zweiten Schicht 24 des n-Typs vorgesehen ist. Es ist allerdings auch eine Anordnung wie in 4 gezeigt möglich, bei welcher die n-seitige Elektrode 16 auf der ersten Schicht 22 des n-Typs vorgesehen ist, ohne dass die zweite Schicht 24 des n-Typs vorhanden ist. Ein Beispiel für die Zusammensetzung und die Dicke der jeweiligen Schichten in diesem Fall ist in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Al-Zusammensetzung In-Zusammensetzung Dicke Dotiermittel Fremdstoffkonzentration (cm–3) Ansonsten
    GaN-Substrat 11 0 0 300 μm
    Erste Schicht 22 des n-Typs 0 0 1 μm Si 5 × 1018
    Zwischen-schicht 23 0 x 10–500 Si 5 × 1018
    Mantelschicht 25 0,05 0 20 nm undotiert
    Aktive Schicht 13 Sperrschicht 0 0 16 nm undotiert
    Topfschicht 0 0,06 2 nm undotiert Vier Topfund drei Sperrschichten sind abwechselnd jeweils einzeln vorgesehen
    Schicht 14 p-Typs des 0,05 0 100 nm Mg 1 × 1020
  • Alternativ kann eine Anordnung wie in 5 gezeigt möglich sein, bei welcher die Zwischenschicht 23 zwischen dem Substrat 11 und der ersten Schicht 22 des n-Typs vorhanden ist. Ein Beispiel für die Zusammensetzung und die Dicke jeder Schicht in diesem Fall ist in Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 3]
    Al-Zusammensetzung In-Zusammensetzung Dicke Dotiermittel Fremdstoffkonzentration (cm–3) Ansonsten
    GaN-Substrat 11 0 0 300 μm
    Erste Schicht 22 des n-Typs 0 0 1 μm Si 5 × 1018
    Zwischen-schicht 23 0 x 10–500 nm Si 5 × 1018
    Mantelschicht 25 0,05 0 20 nm undotiert
    Aktive Schicht 13 Sperrschicht 0 0 16 nm undotiert
    Topfschicht 0 0,06 2 nm undotiert Vier Topf- und drei Sperrschichten sind abwechselnd jeweils einzeln vorgesehen
    Schicht 14 des p-Typs 0,05 0 100 nm Mg 1 × 1020
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das aus GaN hergestellte Substrat 11 so ausgebildet werden kann, dass eine dicke GaN-Schicht auf einem Saphirsubstrat ausgebildet wird, und dann das Saphirsubstrat entfernt wird. Alternativ kann ein im Handel erhältliches GaN-Substrat verwendet werden. Als eine Alternative für ein Saphirsubstrat kann ein Substrat, welches das Kristallwachstum einer GaN-Schicht ermöglicht, und aus SiC, MgAlO2 oder dergleichen besteht, als ein Substrat zur Ausbildung einer dicken GaN-Schicht verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist das Substrat 11 nicht auf ein aus GaN hergestelltes Substrat beschränkt. Ein Substrat, das aus einem anderen Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V hergestellt ist, beispielsweise aus AlGaN, GaInN, oder dergleichen, kann dieselben Auswirkungen zur Verfügung stellen.
  • Obwohl jede Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine LED beschrieben wurde, kann ein Halbleiter-Laserbauelement, das einen Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V verwendet, über eine LED hinaus, dieselben Auswirkungen zur Verfügung stellen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Mit den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, Abweichungen zwischen den Halbleiter-Lichtemitterbauelementen zu unterdrücken, die auf einem Substrat ausgebildet werden, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V besteht, so dass Halbleiter-Lichtemitterbauelemente mit stabilen Eigenschaften erzielt werden können. Daher sind die Halbleiter-Lichtemitterbauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich als Halbleiter-Lichtemitterbauelemente, die aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V oder dergleichen hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Halbleiter-Lichtemitterbauelement weist ein Substrat 11 auf, das einen Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V enthält; eine Schicht 12 eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf dem Substrat 11 vorgesehen ist, wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps mehrere Nitrid-Halbleiterschichten der Gruppe III-V des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist; eine aktive Schicht 13, die auf der ersten Halbleiterschicht 12 vorgesehen ist, und eine Schicht 14 eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der aktiven Schicht 13 vorgesehen ist, wobei die Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps eine Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III-V des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist. Die Schicht 12 des ersten Leitfähigkeitstyps enthält eine Zwischenschicht 23, die aus Ga1–xInxN (0 < x < 1) hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-70139 [0008]
    • - JP 2001-60719 [0008]

Claims (8)

  1. Halbleiter-Lichtemitterbauelement, bei welchem vorgesehen sind: ein Substrat, das aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III-V besteht; eine Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf dem Substrat vorgesehen ist, wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps mehrere Nitrid-Halbleiterschichten der Gruppe III-V eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweist; eine aktive Schicht, die auf der ersten Halbleiterschichtanordnung vorgesehen ist; und eine Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der aktiven Schicht vorgesehen ist, wobei die Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps aus einer Nitrid-Halbleiterschicht der Gruppe III-V eines zweiten Leitfähigkeitstyps besteht; wobei die Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine Zwischenschicht enthält, die aus Ga1–xInxN (0 < x < 1) besteht.
  2. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach Anspruch 1, bei welchem ein Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, der aktiven Schicht, und der Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Mesa-Abschnitt bilden, und jenes Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welches den Mesa-Abschnitt bildet, die Zwischenschicht enthält.
  3. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, der aktiven Schicht, und der Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Mesa-Abschnitt bilden, und das Teil der Schicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welches den Mesa-Abschnitt bildet, ein Teil mit Ausnahme zumindest der Zwischenschicht ist.
  4. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach Anspruch 3, bei welchem die Zwischenschicht in Kontakt mit dem Substrat steht.
  5. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Zwischenschicht eine Dicke von 10–500 nm aufweist.
  6. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine Hauptoberfläche des Substrats eine (0001)-Ebene ist.
  7. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine Hauptoberfläche des Substrats eine Winkelabweichung von 0,3–5° gegenüber einer (0001)-Ebene aufweist.
  8. Halbleiter-Lichtemitterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine Hauptoberfläche des Substrats eine Winkelabweichung von weniger als 0,3° gegenüber einer (0001)-Ebene aufweist, und die Zwischenschicht eine Dicke von 50–500 nm aufweist.
DE112006002450T 2005-09-15 2006-09-12 Halbleiter-Lichtemitterbauelement Ceased DE112006002450T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-267854 2005-09-15
JP2005267853A JP2007081181A (ja) 2005-09-15 2005-09-15 半導体発光素子
JP2005267855A JP2007081183A (ja) 2005-09-15 2005-09-15 半導体発光素子
JP2005-267853 2005-09-15
JP2005-267855 2005-09-15
JP2005267854A JP2007081182A (ja) 2005-09-15 2005-09-15 半導体発光素子
PCT/JP2006/318075 WO2007032355A1 (ja) 2005-09-15 2006-09-12 半導体発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002450T5 true DE112006002450T5 (de) 2008-07-03

Family

ID=37864946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002450T Ceased DE112006002450T5 (de) 2005-09-15 2006-09-12 Halbleiter-Lichtemitterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7863623B2 (de)
DE (1) DE112006002450T5 (de)
WO (1) WO2007032355A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5604292B2 (ja) * 2009-01-06 2014-10-08 パナソニック株式会社 半導体レーザ装置
US8692261B2 (en) * 2010-05-19 2014-04-08 Koninklijke Philips N.V. Light emitting device grown on a relaxed layer
US9966501B2 (en) * 2015-09-07 2018-05-08 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting device with high efficiency
CN108682720A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 河源市众拓光电科技有限公司 一种GaN基LED外延结构及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0870139A (ja) 1994-06-24 1996-03-12 Nichia Chem Ind Ltd n型窒化ガリウム系化合物半導体の結晶成長方法
JP2001060719A (ja) 1999-08-19 2001-03-06 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体発光ダイオード

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804834A (en) 1994-10-28 1998-09-08 Mitsubishi Chemical Corporation Semiconductor device having contact resistance reducing layer
JP3605906B2 (ja) 1994-10-28 2004-12-22 三菱化学株式会社 コンタクト抵抗低減層を有する半導体装置
US5858882A (en) * 1997-03-24 1999-01-12 Vanguard International Semiconductor Corporation In-situ low wafer temperature oxidized gas plasma surface treatment process
JP3668031B2 (ja) 1999-01-29 2005-07-06 三洋電機株式会社 窒化物系半導体発光素子の製造方法
JP2000286448A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
JP3582424B2 (ja) * 1999-10-29 2004-10-27 日亜化学工業株式会社 半導体レーザ装置
WO2002021604A1 (fr) 2000-09-08 2002-03-14 Sharp Kabushiki Kaisha Dispositif emetteur de lumiere a semi-conducteurs au nitrure
JP2002084041A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Sharp Corp 窒化物半導体発光素子とそれを含む光学装置
JP2002094189A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Sharp Corp 窒化物半導体レーザ素子およびそれを用いた光学装置
JP3864735B2 (ja) * 2000-12-28 2007-01-10 ソニー株式会社 半導体発光素子およびその製造方法
US7462882B2 (en) * 2003-04-24 2008-12-09 Sharp Kabushiki Kaisha Nitride semiconductor light-emitting device, method of fabricating it, and semiconductor optical apparatus
JP2005268581A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
JP2007081180A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光素子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0870139A (ja) 1994-06-24 1996-03-12 Nichia Chem Ind Ltd n型窒化ガリウム系化合物半導体の結晶成長方法
JP2001060719A (ja) 1999-08-19 2001-03-06 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体発光ダイオード

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007032355A1 (ja) 2007-03-22
US20090267091A1 (en) 2009-10-29
US20110089466A1 (en) 2011-04-21
US7863623B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225322T2 (de) Halbleiterelement
DE112004001447B4 (de) Nitridhalbleiter-Licht-emittierende Einrichtung
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
DE102014115599A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19955747A1 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit Mehrfach-Quantentopf-Struktur
DE112014003533T5 (de) Halbleiterwafer und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterwafers
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19941875C2 (de) Optoelektronische Halbleitervorrichtung
DE102005005635A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement mit einer Quantentopfstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10208021A1 (de) Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen
DE10330629A1 (de) Epitaxiesubstrat für lichtemittierenden Verbundhalbleiterbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtemittierender Baustein
DE112012001920B4 (de) Strahlung emittierender Halbleiterchip mit integriertem ESD-Schutz
DE102010010211A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112012005796T5 (de) Photoaktive Bauelemente mit einer verbesserten Verteilung von Ladungsträgern sowie Verfahren zum Ausbilden derselben
DE102013105707A1 (de) Halbleitervorrichtung, Übergitterschicht, welche in derselben verwendet wird, und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102016117477A1 (de) Halbleiterschichtenfolge
DE112006002450T5 (de) Halbleiter-Lichtemitterbauelement
DE112014002691B4 (de) Anregungsbereich, der Nanopunkte (auch als &#34;Quantenpunkte&#34; bezeichnet) in einem Matrixkristall umfasst, der auf Si-Substrat gezüchtet wurde und aus AlyInxGa1-y-xN-Kristall (y ≧ 0, x &gt; 0) mit Zinkblendestruktur (auch als &#34;kubisch&#34; bezeichnet) besteht, und lichtemittierende Vorrichtung (LED und LD), die unter Verwendung desselben erhalten wurde
EP1770767B1 (de) Halbleitersubstrat aus GaAs und Halbleiterbauelement
DE10260937A1 (de) Strahlungssemittierender Halbleiterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
DE10056475B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis mit verbesserter p-Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1521295B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Bauelementschichtenfolge und optoelektronischer Halbleiterchip
DE112021001720T5 (de) Halbleiterlaserelement
WO2017125505A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120526