DE112006002143T5 - Ultraharte schweißbare Materialien und zugehörige Herstellungsverfahren - Google Patents

Ultraharte schweißbare Materialien und zugehörige Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006002143T5
DE112006002143T5 DE112006002143T DE112006002143T DE112006002143T5 DE 112006002143 T5 DE112006002143 T5 DE 112006002143T5 DE 112006002143 T DE112006002143 T DE 112006002143T DE 112006002143 T DE112006002143 T DE 112006002143T DE 112006002143 T5 DE112006002143 T5 DE 112006002143T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weldable
layer
ultra
hard
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002143T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Sam Salt Lake City Cho
Kyung Ryul Chunahn Han
Tim Farnham Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADICO Asia Polydiamond Company Ltd Ansung
ADICO Asia Polydiamond Co Ltd
Original Assignee
ADICO Asia Polydiamond Company Ltd Ansung
ADICO Asia Polydiamond Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADICO Asia Polydiamond Company Ltd Ansung, ADICO Asia Polydiamond Co Ltd filed Critical ADICO Asia Polydiamond Company Ltd Ansung
Publication of DE112006002143T5 publication Critical patent/DE112006002143T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • C22C2026/006Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes with additional metal compounds being carbides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/903Metal to nonmetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein schweißbarer ultraharter Einsatz, enthaltend:
(a) eine ultraharten Arbeitsschicht; und
(b) eine schweißbaren Metallschicht, die metallisch mit dieser Arbeitsschicht verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ultraharte Materialien, die durch Schweißen an Substratmaterialien von Werkzeugen befestigt werden. Ultraharte Materialien werden unter anderem bei Kernbohrungen von Gestein sowie beim Bohren, Fräsen, Schleifen, Polieren und anderen materialabtragenden Verfahren eingesetzt. Entsprechend schließt die Erfindung die Gebiete der Materialwissenschaft, der Chemie und der ultraharten, spanabhebenden Werkzeuge ein.
  • Stand der Technik
  • Polykristalliner Diamant (PKD) und polykristallines kubisches Bornitrid (PKB) sind entweder mit einem Hartmetallsubstrat aus Wolframkarbid oder als freistehende Körper erhältlich. Üblicherweise werden diese Materialien mit anderen Materialien, wie Stahl verbunden, welche dann als Stützmasse, zum Beispiel bei Substratmaterialien für Werkzeuge, dienen. Zum Herstellen dieser Verbindung stehen aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Hartmetall aus Wolframkarbid nur wenige Verfahren zu Verfügung. Besonders Hartmetall aus Wolframkarbid hat einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine niedrige Temperatur-Schockbeständigkeit. Derzeit scheint Hartlöten die bevorzugte Befestigungsmethode zu sein, obwohl dies zahlreiche Nachteile mit sich bringt. Dazu gehören hohe Kosten, geringe Wärmebelastbarkeit und geringe Scherfestigkeit. Des Weiteren hängt die Qualität einer Lötstelle stark von der Erfahrung und der Fähigkeit des Nutzers ab. So kann es schwierig sein eine wohl intakte Lötstelle herzustellen oder die Unversehrtheit der Diamanten zu erhalten, indem die Graphitierung und/oder die Oxidation bei der Verarbeitung von Diamant verhindert wird. Die Materialien, die beim Hartlöten verwendet werden, sind üblicherweise umweltschädlich und der Prozess des Hartlötens kann nicht ohne weiteres automatisiert werden.
  • Andere Verfahren wurden mit begrenztem Erfolg eingesetzt um die Verbindung zwischen den ultraharten Materialen und den Substratmaterialien für Werkzeuge herzustellen. Beispielsweise sind mechanische Verfahren, wie Klemmvorrichtungen und nicht metallische Klebeverbindungen zwar alternative Verbindungstechniken, beide sind in ihren Anwendungsbereichen jedoch stark beschränkt.
  • Daher sind verbesserte Materialien und Verfahren, um die Verbindung von ultraharten Materialien mit einem Substratmaterial für Werkzeuge zu verbessern, immer noch Gegenstand von Forschung und Entwicklung mit dem Ziel hochwertige Erzeugnisse auf eine kosteneffiziente Weise herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung Materialien und Verfahren zur Herstellung ultraharter Materialien und Werkzeuge, welche die meisten der vorangestellten Probleme umgehen.
  • In Übereinstimmung mit einem Erscheinungsbild der vorliegenden Erfindung kann ein ultraharter Einsatz eine ultraharte Arbeitsschicht und eine schweißbare Metallschicht umfassen, die damit metallisch verbunden ist.
  • In einem detaillierten Erscheinungsbild kann die ultraharte Arbeitsschicht jedes harte Material sein wie, aber nicht beschränkt auf, PKD, PKB, Metallkarbid, Keramik, Diamant oder ähnliches.
  • Die schweißbaren ultraharten Einsätze der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches das Befüllen eines Reaktionsgefäßes mit ultrahartem Material einschließt. Das ultraharte Material kann vorgeformt sein oder als Pulver vorliegen oder sich im Grünzustand befinden. Eine schweißbare Metallschicht kann neben dem ultraharten Material in das Reaktionsgefäß platziert werden um eine Precursoranordnung zu bilden. Die Precursoranordnung kann einem Druck und einer Temperatur ausgesetzt werden, die ausreichen um das ultraharte Material metallisch mit der schweißbaren Metallschicht zu verbinden. Im Ergebnis ermöglicht die schweißbare Metallschicht das leichte Anschweißen der ultraharten Schicht an Substratmaterial für Werkzeuge mittels konventioneller Schweißtechnik, ohne das Risiko einzugehen das ultraharte Material zu beschädigen. Folglich schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, PKD, PKB, Hartmetalle und Varianten hiervon durch Schweißen mit einer Stützmasse zu verbinden. Obwohl jede geeignete Schweißtechnik verwendet werden kann um den schweißbaren Einsatz der vorliegenden Erfindung anzuschweißen, einige Beispieltechniken können Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen und Reibverschweißen umfassen, da diese Techniken die erzeugte Wärme lokal sehr konzentrieren können. Andere Schweißtechniken könnten verwendet werden, vorausgesetzt sie verfügen über eine ähnliche Wärmecharakteristik.
  • Die vorliegende Erfindung überkommt viele der Nachteile, die mit der Verwendung von Hartlöten, mechanischer Befestigung und nicht metallischen Klebstoffen verbunden sind, und schafft die Möglichkeit die Anwendung von PKD, PKB und Variationen hiervon auf andere Anwendungsgebiete auszudehnen. Laserschweißbare PKD und PKB können ein neues Erzeugnis schaffen, welches zu bevorzugen ist und nach Kundenwünschen gestaltet werden kann. Beispielsweise können Werkzeuge mit verbessertem Anschlussstückdesign für PKD-Befestigungen die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Herstellungskosten des Werkzeugs verbessern. Solche Verbesserungen sind wichtige Geschäftsfaktoren und können gewährleisten, dass im fertigen Werkzeug die PKD- und PKB-Aufsätze stabiler und sicherer und auch wirtschaftlicher mit dem Schaft des Werkzeugs verbunden sind. Des Weiteren können die neuen laserschweißbaren Erzeugnisse dem Kunden weitere Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, wo die Anwendbarkeit von konventionellen PKD, konventionellem PKB (siehe 1) und ähnlichen Erzeugnissen bisher durch die technischen und ökonomischen Nachteile beschränkt ist. Erfindungsgemäße, laserschweißbare Erzeugnisse können an dem Körper des Werkzeugs durch einfache Laserschweißtechnik, ohne zusätzliches Hartlöten, stabiler angebracht werden. Solche Erzeugnisse erlauben eine breitere Anwendung und eine einfachere Anwendung in nahezu jedem Anwendungsgebiet ultraharter Materialien, einschließlich Bauindustrie wie Kernbohrungen von Gestein, Bohren und sogar beim Schleifen und Polieren. Entsprechend können die Gesamtkosten einschließlich der Arbeitszeit wirtschaftlicher sein, als bei der Herstellung von ultraharten Werkstücken nach dem konventionellen Verfahren des Hartlötens. Die Anwendungsgebiete des laserschweißbaren Erzeugnisses, selbst mit PKD ähnlichem Material sowie mit Standard-PKD und -PKB, sind viel größer und breiter, wie bei Holzbearbeitung, Metallverarbeitung und Bauindustrie, wo Bedenken gegen die Stärke der Verbindung und auch den möglichen Hitzeschaden des PKD Erzeugnisses durch das herkömmliche Hartlötverfahren in der Vergangenheit den Einsatz begrenzt haben.
  • Es wurden hier die wichtigeren Eigenschaften der Erfindung ziemlich allgemein dargelegt, damit die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden werden kann und der vorliegende Beitrag zum Stand der Technik besser gewürdigt werden kann. Weitere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden in der ausführlichen Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen und den Ansprüchen deutlicher oder ergeben sich beim Gebrauch der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Seitenansicht von typischem PKD oder PKB auf einem Hartmetallsubstrat aus Wolframkarbid nach dem Stand der Technik.
  • 2 ist die Seitenansicht eines schweißbaren ultraharten Einsatzes, der in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Auflageschicht hat.
  • 3 ist die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, bei der der schweißbare ultraharte Einsatz keine Auflageschicht besitzt.
  • 4 ist die perspektivische Ansicht einiger Einsätze, erhalten aus dem Einsatz aus 2, in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5A ist, in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die perspektivische Ansicht eines Sägeblatts mit PCD Spitze.
  • 5B ist, in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die perspektivische Ansicht eines schweißbaren ultraharten Einsatzes, der an dem in 5A gezeigten Sägeblatt angeschweißt ist.
  • 5C ist, in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die perspektivische Ansicht eines schweißbaren ultraharten Einsatzes, der an ein Zerspanungswerkzeug angeschweißt ist.
  • Die Zeichnungen werden in Verbindung mit den folgenden Beschreibungen näher beschrieben. Außerdem sind die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sind nur zur Veranschaulichung, so dass Abmessungen und Formen von den Dargestellten abweichen können.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor die vorliegende Erfindung offenbart und beschrieben wird, versteht sich, dass diese Erfindung nicht beschränkt ist auf die speziellen Strukturen, Verfahrensschritte oder Materialien, die hier offengelegt werden, sondern sich auch auf Vergleichbares ausdehnt, das ein Fachmann erkennen würde. Es sollte auch verstanden werden, dass hier verwendete Begriffe nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele gedacht sind und nicht als Beschränkung.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass die in dieser Beschreibung und den angefügten Ansprüchen benutzten Singularformen „ein" „eine" und „der, die, das" auch die Pluralform mit einschließen, es sei denn dies ist im Kontext eindeutig anders bestimmt. So schließt zum Beispiel der Verweis auf „eine Schicht" eine oder mehrere Schichten solcher Schichten ein, der Verweis auf „ein Metall" schließt die Bezugnahme auf eins oder mehrerer dieser Materialien ein, und der Verweis auf „ein Hochdruck-Hochtemperatur-Schritt (HPHT) schließt die Bezugnahme auf einen oder mehrere dieser Schritte ein.
  • Definitionen
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung wird in Übereinstimmung mit den unten dargelegten Definitionen folgende Terminologie verwendet.
  • Der hier verwendete Begriff „schweißbar" bezieht sich auf die Eignung eines Materials sich, mittels konventioneller Schweißtechnik, an ein Substratmaterial für Werkzeuge anschweißen zu lassen. Typische ultraharte Einsätze verwenden Wolframkarbid als Stützschicht. Wolframkarbid ist jedoch kein schweißbares Material und muss üblicherweise durch Hartlöten oder anderen Verfahren befestigt werden. Die meisten Metallkarbide sind nicht schweißbar und sind daher nicht als schweißbare Metallschicht geeignet.
  • Der hier verwendete Begriff „schweißen" bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von metallischen Materialien durch Einsatz von Wärme, die ausreicht das Material zu schmelzen und im Ergebnis die beiden Materialien zu verschmelzen. Im Gegensatz dazu wird beim Hartlöten ein drittes Material zum Löten verwendet, um die beiden anderen Materialien typischerweise bei erhöhter Temperatur zu verbinden.
  • Der hier verwendete Begriff „metallisch verbunden" bezieht sich auf die Verbindung zwischen Metallatomen, was Legieren, Interdiffusion und andere Verbindungen einschließen kann, die nicht hauptsächlich mechanischer Natur (z. B. nicht-chemische Verbindung, Hartlöten oder Klebungen) sind.
  • Der hier verwendete Begriff „thermisch stabiles polykristallines Material" bezieht sich auf Material, welches mehr durch Zementieren benachbarter Teilchen durch ein zweites Material als durch Sintern verbunden ist.
  • Der hier verwendete Begriff „chemisch verbunden" bezieht sich auf Bindungen, die eine interatomare Wechselwirkung, wie kovalente und metallische Bindung oder ähnliches umfassen.
  • Der hier verwendete Begriff „Vakuum" bezieht sich auf einen Druck unterhalb von 1, 33 Pa (10-2 Torr).
  • Der hier verwendete Begriff „metallisch" bezieht sich auf Metalle oder Legierungen aus zwei oder mehr Metallen. Eine große Anzahl metallischer Materialien ist dem Fachmann bekannt, wie Aluminium, Kupfer, Chrom, Eisen, Stahl, rostfreier Stahl, Titan, Wolfram, Zink, Zirkon, Molybdän, usw. einschließlich Legierungen und Verbindungen hiervon.
  • Der hier verwendete Begriff „Cermet" bezieht sich auf ein Material, das Metall- und Keramik- Bestandteile hat. Beispiele für Cermets schließen Metallkarbide, Boride, Oxide, Silicide und ähnliches ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Einige kommerziell gebräuchlicheren Cermets schließen Titaniumkarbid, Aluminiumoxid, Uranoxid und Mischungen aus diesen Materialien ein. Cermets können durch Sintern aus Keramik- und Metallpulver hergestellt werden. Cermets können Bestandteile, wie Titan, Wolfram, Kohlenstoff, Stickstoff, Kobalt und ähnliches enthalten, die das Verbinden mit der schweißbaren Schicht erleichtern.
  • Der hier verwendete Begriff „Einsatz" bezieht sich auf einen Körper, der an einem Substratmaterial für Werkzeuge angebracht werden kann um ein brauchbares Werkzeug herzustellen, wie zum Beispiel zum Fräsen, Schleifen, Polieren oder Ähnlichem. Zum Beispiel können Einsätze zylindrische Einsätze zum Befestigen an großen Schneidbohrern einschließen oder kann kleine Einsätze, die durch Schneiden aus größeren Einsätzen in eine geeignete Form hergestellt werden, umfassen, beispielsweise zum Anschweißen an Spitzen von Sägeblättern.
  • Der hier verwendete Begriff „Bindemittel" bezieht sich auf ein Material, dass ultraharte Diamantpartikel und/oder Verbindungsmedien wie kubisches Bornitrid miteinander verbindet. Das Bindemittel kann üblicherweise kovalente Bindungen ausbilden; jedoch kann auch etwas mechanische Verbindung vorhanden sein. Obwohl andere Materialien geeignet sein können, schließen anorganische Bindemittel Silizium, Titan, Rhenium, Nickel, Wolfram, Molybdän, Niob, Vanadium, Chrom, Mangan und Zusammensetzungen oder Legierungen hiervon ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der hier verwendete Begriff „Verbindungsmedium" bezieht sich auf ein Material, dass als Füllstoff oder als Matrix dient, indem Diamant oder andere ultraharte Teilchen fein verteilt sind. Üblicherweise kann sich das Verbindungsmedium chemisch mit dem Bindemittel und/oder Diamantpartikeln verbinden, obwohl häufig auch etwas mechanische Verbindung beteiligt ist. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Verbindungsmedien können kubisches Bornitrid, Wolframkarbid, Bor, Siliziumnitrid und ähnliches einschließen.
  • Wenn „wesentlich" auf Stückzahlen und Mengenangaben von Materialien oder deren Eigenschaften verweist, bezieht sich das auf eine Menge, die ausreicht den gewünschten Effekt des Materials oder der Eigenschaft zu erzielen. Der genaue Grad der zulässigen Abweichung kann in manchen Fällen von dem genauen Kontext abhängen. Gleichermaßen bezieht sich „im wesentlichen frei" auf das Fehlen eines bezeichneten Elements oder eines Mittels in einer Zusammensetzung. Besonders „im wesentlichen frei von" dem benannten Element heißt, dass dieses Element entweder komplett in einer Zusammensetzung fehlt, oder nur in so geringen Mengen vorkommt, dass es keine messbaren Auswirkungen auf die Zusammensetzung hat.
  • Wie hier verwendet, kann, der Einfachheit halber, eine Vielzahl von Gegenständen, Bauteilen, Elementen oder Materialien einer Zusammensetzung in einer gemeinsamen Liste aufgeführt werden. Jedoch sollten diese Listen so ausgelegt werden, als wäre jedes Element der Liste einzeln als getrennt und eindeutig aufgeführt. Deshalb sollen einzelne Elemente der Listen, ohne dass das Gegenteil angegeben ist, nicht als de facto äquivalent zu einem anderen Element der selben Liste interpretiert werden, nur weil sie in einer gemeinsamen Gruppe stehen. Als ein nicht beschränkendes Beispiel dieses Prinzips: Obwohl polykristalliner Diamant und Keramik als ultraharte Materialen aufgeführt sind, haben sie einzigartige Eigenschaften, die sie je nach erfordertem Umstand mehr oder weniger geeignet erscheinen lassen. Ferner werden diese Materialien oft als verschiedene Materialklassen mit sehr unterschiedlichen Erwägungen bezüglich Herstellung und Verwendung angesehen. Es ist nicht das Ziel dieser Beschreibung jedes mögliche Unterscheidungsmerkmal unter den möglichen brauchbaren Zusammensetzungen erschöpfend darzustellen, sondern nur das Prinzip der vorliegenden Erfindung darzulegen, oftmals durch Benutzen solcher Listen.
  • Volumen- und Gewichtsprozente werden als Richtwerte in dieser Beschreibung benutzt und sind verschieden voneinander. Weiter werden Volumenprozente unter Ausschluss von Hohl- und Zwischenräumen in einem Material oder zwischen Teilchen ausgerechnet. Zum Beispiel würde, wegen der Zwischenräume, eine Menge von 100 Gew.-% Diamant weniger als 100 Vol.-% sein. Die tatsächliche Abweichung zwischen Gewichts- und Volumenprozent hängt natürlich von der Teilchengröße und anderen Bestandteilen der Zusammensetzung ab.
  • Konzentrationen, Mengen oder andere numerische Daten können hier auch in Form von Bereichen dargestellt oder ausgedrückt werden. Es muss verstanden werden, dass solch eine Bereichsangabe nur der Zweckmäßigkeit und der Kürze dient und sollte deshalb flexibel verstanden werden und nicht nur die explizit aufgesagten Zahlenwerte der Bereichsgrenzen umfassen, sondern auch alle einzelnen Zahlenwerte oder Teilbereiche einschließen, die von dem Bereich umfasst werden, als wäre jeder Zahlenwert oder Teilbereich einzeln ausdrücklich aufgeführt. Zur Veranschaulichung, so soll der Bereich „von 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer" so ausgelegt werden, dass er nicht nur die ausdrücklich genannten Werte von 1 Mikrometer und 5 Mikrometer enthält, sondern auch alle einzelnen Werte und Teilbereiche in dem angegebenen Bereich einschließt. So schließt dieser Wertebereich auch einzelne Werte wie 2, 3, 4, Teilbereiche wie von 1-3, von 2-4 und von 3-5 und so weiter ein. Das gleiche Prinzip gilt für Bereiche, bei denen nur ein Zahlenwert angeben ist. Darüber hinaus soll diese Interpretation unabhängig von der Breite des Bereichs oder den beschriebenen Eigenschaften angewandt werden.
  • Schweißbare ultraharte Einsätze
  • Erfindungsgemäß kann ein schweißbarer ultraharter Einsatz eine ultraharte Arbeitsschicht und eine schweißbare Metallschicht umfassen, welche metallisch mit der ultraharten Arbeitsschicht verbunden ist. Wie in 2 gezeigt kann ein schweißbarer, ultraharter Einsatz 12 eine ultraharte Arbeitsschicht 14 und eine optionale Stützschicht 16 zwischen der Arbeitsschicht und der schweißbaren Metallschicht 18 umfassen.
  • Die ultraharte Arbeitsschicht kann aus jedem zweckmäßigem ultraharten Material gebildet werden. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter ultraharter Materialien umfassen oder bestehen im wesentlichen aus polykristallinem kubischem Bornitrid, polykristallinem Diamant, Metallkarbid, Keramik, Diamant, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Cermet und Verbindungen hiervon oder Zusammensetzungen hiervon. In einem detaillierten Erscheinungsbild kann die derzeit bevorzugte Arbeitsschicht ein Material wie polykristallinen Diamant, polykristallines kubisches Bornitrid oder Wolframkarbid umfassen. Das ultraharte Material kann außerdem konventionelle oder nichtkonventionelle thermische stabile Materialien wie, säure gelaugte polykristalline PKD, nicht poröse siliziumgebundene PKD, schleifbare PKD (niedrige Diamantkonzentration ~60%-70%) oder ähnliches umfassen.
  • Die schweißbare Metallschicht 18 kann aus jedem Material gebildet werden, dass sich an das Substratmaterial für Werkzeuge anschweißen lässt. Nicht beschränkende Beispiele für Materialien, die in schweißbaren Metallschichten der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Stähle, Übergangsmetalle und Legierungen hiervon, sind aber nicht darauf begrenzt. In einem bestimmten Erscheinungsbild der vorliegenden Erfindung kann die schweißbare Metallschicht Edelstahl oder niedriggekohlten Stahl umfassen. In einem weiteren detaillierten Erscheinungsbild der vorliegenden Erfindung kann die schweißbare Metallschicht im wesentlichen niedriggekohltem Stahl enthalten oder daraus zusammengesetzt sein. Spezielle nicht beschränkende Beispiele besonders brauchbarer niedriggekohlter Stähle umfassen, niedriggekohlten Stahl mit Nickel (AISI 2317, AISI 2515), Molybdän (AISI 4012) und niedriggekohlten Stahl mit hohem Chromanteil (AISI 405). Das laserschweißbare Material kann in der Industrie jederzeit erhältlich sein, wie fast jede Güteklasse rostfreier Stähle (304, 316L, 17-4 ph, und so weiter), niedriggekohlter Stahl, niedriggekohlte Legierungsstähle, Nickel-Chrom-Superlegierungen (Inconel, etc.), Stähle (aluminiumbeschichtete Stähle, etc.), Molybdän, Kobalt, Tantal, Übergangsmetalle (z. B. Co, Cr, Ni, Ta, Ti, W, Mo, etc.) und ihre Legierungen. Die schweißbare Metallschicht kann jede zweckmäßige Dicke haben. Dennoch kann als generelle Richtschnur eine Dicke von 0.1 mm bis 1 mm zweckmäßig sein.
  • Wie in 2 dargestellt können die erfindungsgemäßen, schweißbaren ultraharten Einsätze 12 eine Stützschicht umfassen. Die Stützschicht kann neben der ultraharten Arbeitsschicht angeordnet sein und die primäre schweißbare Schicht 18 gegenüber der ultraharten Arbeitsschicht. Die Stützschicht kann jedes geeignete Material sein, dass die ultraharte Arbeitsschicht unterstützt und direkt oder indirekt (mit einem zweiten Material) mit dieser verbunden werden kann. In einem Erscheinungsbild kann die Stützschicht im wesentlichen ein Metallkarbid umfassen oder sich daraus zusammensetzen. Typischerweise kann Wolframhartmetall verwendet werden, obwohl andere Materialien auch geeignet sein können.
  • Die ultraharte Arbeitsschicht 14 kann unterstützt sein, wie in 2 gezeigt, oder freistehend, wie in 3. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, wobei die ultraharte Arbeitsschicht 12 direkt mit einer schweißbaren Schicht 18 verbunden ist. Typischerweise kann bei solchen Ausführungsbeispielen, die aus einem freistehenden polykristallinen Körper bestehen, eine Zwischenschicht verwendet werden, um die Verbindung zwischen dem PKD oder dem PKB und der schweißbaren Schicht zu verbessern. Jedoch kann eine Zwischenschicht in jedem Ausführungsbeispiel verwendet werden, um die Verbindung zwischen der ultraharten Arbeitsschicht oder der Stützschichten und der primären schweißbaren Schicht zu verbessern.
  • In einem detaillierten Erscheinungsbild kann die schweißbare Schicht außerdem eine Zwischenschicht zwischen der Stützschicht und der primären schweißbaren Schicht umfassen. Die Zwischenschicht kann chemisch an die primäre schweißbare Schicht gebunden sein. Auf diese Weise dient die Zwischenschicht als Übergangs- oder Verbindungsschicht zwischen zwei Schichten, die sonst weniger Bindung aufweisen würden. Die Zwischenschicht kann bei der Vermeidung von Delaminierung hilfreich sein und die gesamte Widerstandskraft der schweißbaren Einsätze der vorliegenden Erfindung verbessern. In einem Erscheinungsbild kann die Zwischenschicht einen Karbidformer umfassen. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Karbidformer können Nickel, Kobalt, Chrom, Vanadium, Legierungen hiervon und ähnliches umfassen. In einem Erscheinungsbild können die Karbidformer Nickel Kobalt oder Legierungen davon sein.
  • Verfahren zur Bildung schweißbarer ultraharter Einsätze
  • Die schweißbaren ultraharten Einsätze der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren gebildet werden. Allgemein können schweißbare ultraharte Einsätze durch Befüllen eines Reaktionsgefäßes mit einem ultrahartem Material gebildet werden. Eine schweißbare Metallschicht kann neben dem ultraharten Material in dem Reaktionsgefäß platziert werden um eine Precursoranordnung zu bilden. Die Precursoranordnung kann einem Druck und einer Temperatur ausgesetzt werden, die ausreichen um das schweißbare Material metallisch mit dem ultraharten Material zu verbinden. Jeder, dieser Schritte kann verschiedene Variationen umfassen und kann gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, beispielsweise die Schritte des Befüllens des Reaktionsgefäßes mit ultrahartem Material und das Platzieren einer schweißbaren Metallschicht.
  • Das Reaktionsgefäß kann mit einem ultraharten Material befüllt werden, dies umfasst vorgeformte oder pulvrige Precursor-Zusammensetzungen. Alle herkömmlichen ultraharten Precursor-Zusammensetzungen wie, aber nicht beschränkt auf, Diamantpulver, kubisches Bornitrid, Silizium, Bor, Titan, Sinterhilfen, Verbindungsmedien, Bindemittel, Scavengers und andere bekannte Zusätze können verwendet werden.
  • Wahlweise kann das ultraharte Material ein vorgeformtes ultrahartes Material sein. Beispielsweise kann das Reaktionsgefäß mit bestehenden Einsätzen aus PKD, PKD oder Metallkarbid befüllt werden. Unter diesen Umständen kann es erwünscht sein die Temperatur und den Druck bei Bedingungen zu halten, die nicht ausreichen um das vorgeformte ultraharte Material wesentlich zu beschädigen. Wenn man vorgeformte ultraharte Materialen verwendet kann, als allgemeine Richtlinie, die Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Zwischenmaterials oder des schweißbaren Materials an der Grenzfläche liegen und der Druck kann von etwa Atmosphärendruck, bis 10 kb reichen. Es versteht sich, dass abhängig von den speziell verwendeten Materialien auch Bedingungen außerhalb der Angegebenen verwendet werden können.
  • Wie oben erwähnt kann das ultraharte Material jede Anzahl von Materialien sein. Besonders bevorzugte Materialien umfassen polykristallinen Diamant, polykristallines kubisches Bornitrid und Wolframkarbid.
  • Die schweißbare Schicht kann ebenfalls als Pulver oder auch als solide Scheibe, beispielsweise ein gesintertes Metall oder ein erstarrter Grünkörper, zur Verfügung gestellt werden. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die schweißbare Metallschicht wenigstens eine Metallscheibe umfassen. Alternativ kann die schweißbare Metallschicht wenigstens eine partikelförmige Schicht umfassen. In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel kann die schweißbare Metallschicht eine erste Stützschichtscheibe, neben dem ultraharten Material und ein primäres schweißbares Material neben der Stützschichtscheibe und gegenüber dem ultraharten Material umfassen.
  • Die Stützschichtscheibe kann auch als gesintertes Metall, eine erstarrte Masse oder als eine teilchenförmige Schicht vorliegen. Die Stützschichtscheibe ist zur Bildung der oben genannten Stützschicht vorgesehen und kann aus jedem geeigneten Precursormaterial gebildet werden. In einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Stützschichtscheibe aus einem Metallkarbid bestehen. In gleicher Weise kann die primäre schweißbare Schicht, wie oben ausgeführt, jedes geeignete Material enthalten. Derzeit bevorzugte primäre schweißbare Materialien können Stähle, Übergangsmetalle und Legierungen hiervon umfassen. Das schweißbare Material kann in Form von Pulver, Folien oder Scheiben vorliegen. Außerdem ist die typische Schichtdicke der schweißbaren Schicht in dem Bereich von ungefähr 0,01 mm bis 5 mm, oder in manchen Fällen noch dicker als 5 mm, wenn ein langer Schaft erwünscht ist, obwohl auch eine Vielzahl von anderen Schichtdicken geeignet sein kann. Außerdem kann das Reaktionsgefäß auch mit einem geeigneten Material zum Bilden einer optionalen Zwischenschicht zwischen der Stützschicht und dem primären schweißbaren Material befüllt werden. Wie bei den anderen Schichten kann die Zwischenschicht auch partikelförmig oder fest beschaffen sein.
  • In einem spezielleren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der schweißbare ultraharte Einsatz aus einer schweißbaren Schicht neben dem Wolframkarbid oder anderen Stützschichtsubstraten für ultraharte Materialien wie PKD oder PKB bestehen. Diese schweißbaren Einsätze können mit Hilfe eines Hochtemperatur Metallbindemittels (z. B. Kobalt oder Nickel) in einem situ HPHT Verfahren durch chemische Bindung hergestellt werden, wie es zum Sintern von gewöhnlichem PKD und PKB verwendet wird. Beispielsweise kann ein gewöhnlicher 3,2 mm dicker PKD nun die gleiche PKD-Produktqualität und Eigenschaft haben wie 3,2 mm dicker, erfindungsgemäßer PKD, mit Ausnahme der 0,3-1 mm dicken schweißbaren Schicht aus Stahl neben der Wolframkarbid Schicht. Obwohl die oben genannten Abmessungen angegeben sind, kann die Schichtdicke von dem ultraharten Material, der Stützschicht und der schweißbaren Metallschicht je nach Anwendung von Erzeugnis zu Erzeugnis unterschiedlich sein. Es ist auch zu beachten, dass ein Metallbindemittel aus Kobalt, Molybdän oder Nickel zwischen dem Wolframkarbidsubstrat des PKD und Edelstahlschichten eingesetzt werden kann um die zur chemische Bindung zwischen jeder Grenzfläche zu verbessern.
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen ultraharten Einsätze kann das befüllte Reaktionsgefäß dann einer Temperatur und einem Druck unterworfen werden, die ausreichen die Materialen zu verbinden. Die geeignete Temperatur und der geeignete Druck können von den konkret benutzten Materialien abhängen oder davon, ob das ultraharte Material vorgeformt ist. Die typischen Bedingungen für die Verwendung ultraharter Materialien sind oben umrissen.
  • Normalerweise können typische HPHT Bedingungen verwendet werden. Jede geeignete HPHT Vorrichtung kann verwendet werden, wie, aber nicht beschränkt auf, Zylinderkolben, Mehrfachamboss, Riemeneinrichtung und jede andere geeignete Hochdruckpresse. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann die Zeitdauer von etwa 5 Minuten bis etwa 60 Minuten gehen, auch wenn andere Zeitdauern sinnvoll sein können. Obwohl diese Werte abhängig von der genauen Zusammensetzung und Teilchengröße abhängen können, geht die Temperatur typischer Weise von etwa 1350°C bis 140°C und der Druck von etwa 45 kb bis 55 kb. Druck und Temperatur Bedingungen können verändert werden oder können in Stufen eingestellt werden, so dass eine niedrigere Temperatur für eine bestimmte Zeit gehalten werden kann, gefolgt von einer Erhöhung der Temperatur. Weiterhin kann die erhöhte Temperatur kürzer gehalten werden um Schädigungen an dem ultraharten Material vorzubeugen. Geeignete Einstellungen der Verfahrensbedingungen können, basierend auf den hier dargelegten Informationen, direkt bestimmt werden. Nachdem die Anordnung des Precursormaterials hohem Druck und hoher Temperatur unterworfen war, kann der ultraharte schweißbare Einsatz der HTHP Presse als Erzeugnis entnommen werden. Wenn nötig kann der Einsatz, in kleinere Einsätze geschnitten werden, oder zur Vorbereitung auf die Verwendung im Vertrieb gereinigt werden. Der schweißbare Einsatz kann nun unter Verwendung bekannter Verfahren, wie, aber nicht beschränkt auf, Drahterodierung, Laser oder anderen geeigneten Verfahren, bearbeitet werden. 4 zum Beispiel zeigt verschiedene gebräuchliche Formen von Einsätzen, die zum Zerspanen und für andere Anwendungen geeignet sind. Außerdem kann das Erzeugnis gereinigt oder anderweitig behandelt werden, um das Erscheinungsbild und oder die Güte zu verbessern.
  • Wie durchweg benannt, kann der resultierende schweißbare Einsatz, unter Verwendung gebräuchlicher Schweißtechniken, direkt an das Substratmaterial für Werkzeuge angeschweißt werden. Die schweißbare Metallschicht ist ganz mit der ultraharten Arbeitsschicht verbunden, entweder direkt oder indirekt durch Stützschichten, Zwischenschichten oder ähnliches. Auf diesem Weg kann Löten vermieden werden und einfache Schweißtechnik kann verwendet werden um den Einsatz direkt mit dem gewünschten Substratmaterial für Werkzeuge zu verbinden. 5A zeigt ein PKD bestücktes Sägeblatt, bei dem erfindungsgemäße, schweißbare PKD Einsätze angeschweißt sind. 5B ist ein vergrößerter Ausschnitt von einer PKD besetzten Spitze, die zeigt, dass der schweißbare PKD direkt am Substratsägeblatt angeschweißt ist. In gleicher Weise zeigt 5C einen schweißbaren PKD Einsatz, der direkt am Substratmaterial für Werkzeuge angeschweißt ist. Die schweißbaren ultraharten Einsätze der vorliegenden Erfindung können in einem großen Bereich eingesetzt werden, dieser kann Fräswerkzeuge, Sägeblätter, Schaftfräser, Bohrköpfe, Bohrerspitzen (z. B. für Öl- und Gasbohrungen), Schneidplatten, Wendeschneidplatten, Schleifwerkzeuge, Polierwerkzeuge, einschneidige Fräser, Bohrstangen, Schnitzwerkzeuge, Gravierwerkzeuge, Oberfräser und andere zerspanende Werkzeuge umfassen, ist aber in keiner Weise darauf beschränkt. Obwohl jede Schweißtechnik zum anschweißen der Einsätze der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind fokussierende Schweißtechniken, wie Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Reibverschweißen, Ultraschallschweißen, Wolfram Inert-Gas Schweißen (WIG), Plasmaschweißen und ähnliches besonders geeignet. Andere Verfahren, wie Widerstandsschweißen oder andere können auch verwendet werden, solange das ultraharte Material durch den Schweißprozess nicht beschädigt wird. Die folgenden Beispiele beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung schweißbarer ultraharter Einsätze in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Dennoch versteht sich, dass das Folgende nur exemplarisch oder anschaulich für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist. Zahlreiche Modifikationen, alternative Zusammensetzungen, Verfahren und Systeme können von einem Fachmann entwickelt werden, ohne die Wesensart und den Zweck der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die angehängten Ansprüche beabsichtigen solche Modifikationen und Zusammenstellungen mit abzudecken. Daher werden die folgenden Beispiele, in Verbindung mit einigen speziellen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, weitere Einzelheiten bereitstellen, obwohl die vorliegende Erfindung schon genau beschrieben wurde.
  • Beispiel 1
  • Typische PKD und PKB mit 3,2 mm Dicke und 38 mm Durchmesser wurden unter Standard HPHT PKD Sinterbedingungen hergestellt. Laserschweißbare PKD und PKB wurden auch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildet. Alle verwendeten Grundstoffe waren die Gleichen wie für die Herstellung gebräuchlicher PKD und PKB, um die Befestigung der schweißbaren Edelstahlschicht am Hartmetallsubstrat aus Wolframkarbid des PKD und des PKB zu ermöglichen, wurden aber zusätzliche Materialien bereitgestellt. Diese zusätzlichen Materialien umfassten eine 0,15 mm dicke Nickelscheibe (Ni, als eine Zwischenlage) und eine 2,0 mm dicke 316-Edelstahlscheibe (primäre schweißbare Schicht).
  • Das Befüllen des Reaktionstiegels begann mit dem Befüllen von Diamant- (für PKD) und kubischem Bornitridpulver (cBN) (für PKB) auf dem Boden unterschiedlicher Tiegel. In einem Tantaltiegel wurde eine Wolframkarbidscheibe über der dem Diamantpulver platziert, gefolgt von einer Nickelscheibe und dann einer Edelstahlscheibe. Die gleiche Prozedur wurde für das cBN Pulver durchgeführt.
  • Das Sintern von PKD und von PKB wurde unter HPHT Bedingungen, bei 50 kb und 1.400°C bei einer Heizzeit von 15 Min., durchgeführt. Beide, PKD und PKB, wurden in zwei verschiedenen HPHT Durchläufen hergestellt und dann, wie gepresst, bis zu einer Gesamtdicke von 3,2 mm und 38 mm Durchmesser (Außendurchmesser) abgeschliffen. Sowohl die Ober- und Unterseite des fertigen PKD und des PKB, als auch die verbindende Grenzfläche jeder Lage wurden untersucht, um die Qualität des PKD und des PKB zu bestimmen. Die schweißbare Edelstahlschicht erschien genauso gut wie das andere Wolframkarbid, und die Verbindung der Wolframkarbid/Edelstahlschichten schien gut in die Wolframkarbidschicht eingebunden zu sein. Die Qualität von beiden, PKD und PKB sah normal aus.
  • Der PKD Formling wurde dann mit Drahterodierung in kleine rechteckige Segmente geschnitten. Eins von diesen kleinen Segmenten wurde unter Verwendung gebräuchlichen Lots an eine Stahlsäge gelötet und die übrigen Segmente wurden Laser geschweißt um die Qualität und die Festigkeit zu bestätigen.
  • Beispiel 2
  • Der Test des Beispiels 1 wurde mit einer Kobaltscheibe als Verbindungsstelle zwischen dem Wolframkarbidsubstrat des PKD und des PKB und der Edelstahlscheibe wiederholt.. Die resultierende Qualität des schweißbaren PKD und des PKB schien im wesentlichen gleich zu den Proben aus Beispiel 1. Ein weiterer Test wurde auch mit einer Nickel-Kobalt-Legierung als Verbindungs-/Zwischenschicht durchgeführt und der fertige PKD sah gut aus und die Qualität der gesamten Verbindung an den Grenzflächen ist genauso stabil wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Ohne eine Grenzflächen verbindenden Metallscheibe zwischen Wolframkarbidschicht und Edelstahlschicht, wurde ein ähnlicher Test wie in Beispiel 1 durchgeführt. In diesem Beispiel war die Edelstahlscheibe als schweißbare Schicht in direktem Kontakt mit der Wolframkarbidscheibe des PKD oder PKB. Ferner wurde auch ein weiterer Test durchgeführt, bei der als schweißbare Schicht nur eine Nickelscheibe, statt einer Edelstahlscheibe, verwendet wurde. Das PKD mit Wolframkarbidscheibe und der Edelstahlscheibe direkt am Wolframkarbid wies eine gute Verbindung an der Grenzfläche zwischen den Lagen aus Wolframkarbid und dem Edelstahl auf, aber verglichen mit Beispiel 1 war die Bindungsstärke nicht so gut, für viele Anwendungen war sie aber immer noch ausreichend. Der PKD, der aus Wolframkarbid und einer Nickelschicht hergestellt wurde, zeigte eine akzeptable Verbindung an der Grenzfläche zwischen den Schichten aus Wolframkarbid und Nickel und einschlägige Tests zeigten, dass auch die Stärke der Bindung genauso groß wie die in Beispiel 1 ist.
  • Beispiel 4
  • Ein ähnlicher Test wurde mit verschiedenen ultraharten Erzeugnissen, wie einem Prototyp von schleifbarem PKD und anderen Niederdruck-Hochtemperatur „LPHT" PKD durchgeführt, um eine schweißbare Edelstahlschicht anzubringen. Die Erzeugnisse unter normalen HPHT Bedingungen scheinen sowohl bei der Produktqualität als auch bei der Grenzflächenqualität an der Verbindungsstelle gut zu sein.
  • Beispiel 5
  • Ein ähnliches Experiment wurde nur mit Wolframkarbid, ohne PKD oder PKB durchgeführt. In einen Tantaltiegel wurde nur eine Wolframkarbidscheibe gefüllt, gefolgt von einer Nickelscheibe. In dem Tantaltiegel wurde auch eine Edelstahlscheibe (1,0 mm dick) auf der Nickelscheibe platziert. Dieses Erzeugnis kann als laserschweißbarer Hartmetalleinsatz für spananhebende Werkzeuge geeignet sein. Die beiden verwendeten Bedingungen zum Verbinden waren normale HPHT Bedingungen zum Sintern von PKD und von PKB und LPHT Bedingungen 20 kb, 1.400°C). Beide Erzeugnisse wiesen eine hohe Qualität auf und die Edelstahlschicht war gut in das ultraharte Wolframkarbidmaterial eingebunden.
  • Beispiel 6
  • Um eine schweißbare Edelstahlscheibe an die Wolframkarbidschicht von bestehenden PKD oder PKB anzubringen, wurde ein Test bei niedrigem Druck und hoher Temperatur, an schon gefertigten PKD und PKB mit Wolframkarbidsubstratschicht, durchgeführt. Der fertige 1,6 mm PKD wurde in einen Tantaltiegel gebracht und eine Zwischenschicht aus Nickel wurde unmittelbar neben der Wolframkarbidseite des PKD platziert. Eine Scheibe aus 316-Edelstahl wurde unmittelbar neben dem Nickel platziert. Die selbe HPHT Zelle wie in den vorigen Beispielen wurde zusammengesetzt und für 5 Min. einem niedrigeren Druck von etwa 20 kb und einer Temperatur von 1.350°C ausgesetzt. Die schweißbare Edelstahlscheibe schien gut in die Wolframkarbidseite des PKD eingebunden zu sein. Es wird auch angemerkt, dass der Druck beim Anbringen schweißbarer Schichten nicht der begrenzende Faktor sein muss, solange die Qualität des PKD nicht durch die Heiztemperatur beeinträchtigt wird.
  • Beispiel 7
  • Um einen größeren Druckbereich zu untersuchen, wurde der selbe Test wie in Beispiel 6 mit anderen Arten von zwischenliegenden Metallscheiben und Edelstahlscheiben durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, dass der Druck die Ergebnisse nicht negativ beeinflusst, solange der PKD und das PKB, während des Verbindungsprozesses der schweißbaren Schicht, nicht thermisch geschädigt werden. Die selben Ergebnisse gelten auch für Hartmetallwerkzeuge, wobei dort der akzeptable Druck- und Temperaturbereich größer ist, da es keinen praktischen Grenzwert beim Druckeinfluss auf Hartmetall gibt. Um schweißbare PKD und schweißbares PKB oder Varianten mit schweißbarer Schicht herzustellen, kann, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, buchstäblich fast jeder Druck und erwünschte Temperatur verwendet werden.
  • Natürlich versteht sich, dass die oben beschriebenen Zusammenstellungen nur veranschaulichend für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind. Zahlreiche Modifikationen und alternative Zusammensetzungen können von einem Fachmann entwickelt werden ohne die Wesensart und den Zweck der vorliegenden Erfindung zu verlassen und die angehängten Ansprüche beabsichtigen solche Modifikationen und Zusammenstellungen mit abzudecken. Daher wird es, obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem was momentan als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erachtet wird, oben schon genau und ausführlich beschrieben wurde, für den Fachmann offensichtlich sein, dass viele Änderungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Änderungen in Größe, Material, Form, Funktion und Betriebsart, Zusammensetzung und Gebrauch gemacht werden können, ohne von den hier dargelegten Leitgedanken und Konzepten abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Ein schweißbarer ultraharter Einsatz (12) kann eine ultraharte Arbeitsschicht (14) und eine metallisch mit der Arbeitsschicht (14) verbundene schweißbare Metallschicht (18) vorsehen. Die ultraharte Arbeitsschicht (14) kann aus jedem ultraharten Material, wie polykristallinem kubischem Diamant (PKD), polykristallinem kubischem Bornitrid (PKB), Metallkarbid, Keramik, Diamant oder ähnlichem bestehen. Der schweißbare ultraharte Einsatz (12) kann hergestellt werden, in dem man ein Reaktionsgefäß mit dem ultraharten Material oder einer einem Precursormaterial hiervon befüllt und eine schweißbare Metallschicht und optional eine Zwischenschicht in das Reaktionsgefäß bringt. Die Anordnung kann Wärme und Druck unterworfen werden, die ausreichen um das schweißbare Material (18) metallisch mit dem ultraharten Material zu verbinden. Die schweißbare Schicht wird an Ort und Stelle Teil des Einsatzes und erlaubt daher das Schweißen des Einsatzes an ein Substratmaterial für Werkzeuge ohne die Gefahr das ultraharte Material zu beschädigen.

Claims (22)

  1. Ein schweißbarer ultraharter Einsatz, enthaltend: (a) eine ultraharten Arbeitsschicht; und (b) eine schweißbaren Metallschicht, die metallisch mit dieser Arbeitsschicht verbunden ist.
  2. Der Einsatz nach Anspruch 1, wobei die ultraharte Arbeitsschicht polykristallines kubisches Bornitrid, polykristallinen Diamant, Metallkarbid, Keramik, Diamant, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Cermet, Zusammensetzungen hiervon oder Kombinationen hiervon enthält.
  3. Der Einsatz nach Anspruch 2, wobei die ultraharte Arbeitsschicht ein Material enthält, welches aus der Gruppe bestehend aus polykristallinem kubischem Nitrid, polykristallinem Diamant und Wolframkarbid ausgewählt ist.
  4. Der Einsatz nach Anspruch 1, wobei die schweißbare Metallschicht aus einem Metall besteht, welches aus der Gruppe bestehend aus Stahl, Übergangsmetallen und Legierungen hiervon ausgewählt ist.
  5. Der Einsatz nach Anspruch 1, wobei die schweißbare Metallschicht Edelstahl oder niedriggekohlten Stahl enthält.
  6. Der Einsatz nach Anspruch 1, wobei die schweißbare Metallschicht eine Stützschicht, die sich an die ultraharte Arbeitsschicht anschließt, und eine primäre schweißbare Schicht gegenüber der ultraharten Arbeitsschicht, umfasst.
  7. Der Einsatz nach Anspruch 6, wobei die Stützschicht ein Metallkarbid enthält.
  8. Der Einsatz nach Anspruch 7, wobei die schweißbare Metallschicht weiterhin eine Zwischenschicht zwischen der Stützschicht und der primären schweißbaren Schicht enthält. Die genannte Zwischenschicht ist chemisch mit der Stützschicht und der primären schweißbaren Schicht verbunden.
  9. Der Einsatz nach Anspruch 8, wobei die Zwischenschicht einen Karbidformer enthält.
  10. Der Einsatz nach Anspruch 9, wobei die Zwischenschicht Nickel, Kobalt oder Legierungen hiervon enthält.
  11. Der Einsatz aus Anspruch 9, wobei die Stützschicht aus Wolframkarbid und die schweißbare Schicht aus Edelstahl ist.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung ultraharter Einsätze, bestehend aus folgenden Schritten: (a) Befüllen eines Reaktionsgefäßes mit einem ultraharten Material; (b) Platzieren einer schweißbaren Metallschicht neben dem ultraharten Material im Reaktionsgefäß, um eine Anordnung des Precursormaterials zu bilden und (c) Unterwerfen der Anordnung des Precursormaterials einer Temperatur und eines Drucks, die ausreichend sind um die schweißbare Metallschicht metallisch mit dem ultraharten Material zu verbinden.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei das ultraharte Material eine pulverige Zusammensetzung des Precursormaterials ist und Temperatur und Druck ausreichend sind, um auch das ultraharte Material zu verfestigen
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei das ultraharte Material ein vorgefertigtes ultrahartes Material ist und Temperatur und Druck nicht ausreichen, um das vorgefertigte ultraharte Material wesentlich zu beschädigen.
  15. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei das ultraharte Material polykristalliner Diamant, polykristallines kubisches Bornitrid oder Wolframkarbid ist.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei die schweißbare Metallschicht aus mindestens einer Metallplatte besteht.
  17. Ein Verfahren nach Anspruch 16, wobei die schweißbare Schicht aus einer ersten Stützschichtscheibe besteht, die sich an das ultraharte Material anschließt, und sich ein primäres schweißbares Material neben der Stützschichtscheibe und gegenüber dem ultraharten Material befindet.
  18. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Stützschichtscheibe aus einem Metallkarbid besteht.
  19. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei das primäre schweißbare Material aus einem Element besteht, dass aus der Gruppe, bestehend aus Stahl, Übergangsmetallen und Legierungen hiervon ausgewählt ist.
  20. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei die schweißbare Schicht außerdem aus einer Zwischenschicht zwischen der Stützschicht und dem primären schweißbaren Material besteht, besagte Zwischenschicht beinhaltet ein Übergangsmetall.
  21. Ein Verfahren um den Einsatz nach Anspruch 1 zu befestigen, umfassend einen Schritt des Anschweißens des schweißbaren Materials an das Substratmaterial des Werkzeugs.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Schweißschritt Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Reibverschweißen ist.
DE112006002143T 2005-08-09 2006-08-09 Ultraharte schweißbare Materialien und zugehörige Herstellungsverfahren Withdrawn DE112006002143T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/200,860 US7435377B2 (en) 2005-08-09 2005-08-09 Weldable ultrahard materials and associated methods of manufacture
US11/200,860 2005-08-09
PCT/US2006/031333 WO2007019581A2 (en) 2005-08-09 2006-08-09 Weldable ultrahard materials and associated methods of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002143T5 true DE112006002143T5 (de) 2008-07-03

Family

ID=37728042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002143T Withdrawn DE112006002143T5 (de) 2005-08-09 2006-08-09 Ultraharte schweißbare Materialien und zugehörige Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7435377B2 (de)
DE (1) DE112006002143T5 (de)
GB (1) GB2442399A (de)
WO (1) WO2007019581A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008261A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bigu Terrazzo Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kunst- und Naturstein
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109350B2 (en) * 2006-01-26 2012-02-07 University Of Utah Research Foundation Polycrystalline abrasive composite cutter
US8236074B1 (en) 2006-10-10 2012-08-07 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements, methods of manufacturing, and drill bits including same
US9017438B1 (en) 2006-10-10 2015-04-28 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table with a thermally-stable region having at least one low-carbon-solubility material and applications therefor
US8034136B2 (en) 2006-11-20 2011-10-11 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating superabrasive articles
US8080074B2 (en) 2006-11-20 2011-12-20 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, and related methods and applications
US20080264231A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Andrew Coe Saw blade
US8999025B1 (en) 2008-03-03 2015-04-07 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating a polycrystalline diamond body with a sintering aid/infiltrant at least saturated with non-diamond carbon and resultant products such as compacts
WO2009123065A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 独立行政法人 産業技術総合研究所 接合体
US8361178B2 (en) * 2008-04-21 2013-01-29 Smith International, Inc. Tungsten rhenium compounds and composites and methods for forming the same
US8663349B2 (en) 2008-10-30 2014-03-04 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, and related methods and applications
KR101114501B1 (ko) * 2009-04-08 2012-02-24 이영근 피시디 절삭공구의 제조방법 및 그 피시디 절삭공구
EP2452036A2 (de) 2009-07-08 2012-05-16 Baker Hughes Incorporated Schneidelement und verfahren zu dessen formung
EP2452037A2 (de) 2009-07-08 2012-05-16 Baker Hughes Incorporated Schneideelement für einen bohrmeissel zur verwendung bei der bohrung unterirdischer formationen
WO2011011771A2 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Diamond Innovations, Inc. Metal-free supported polycrystalline diamond (pcd) and method to form
GB0913304D0 (en) 2009-07-31 2009-09-02 Element Six Ltd Polycrystalline diamond composite compact elements and tools incorporating same
US20110024201A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Danny Eugene Scott Polycrystalline diamond composite compact elements and tools incorporating same
EP2480747A2 (de) * 2009-09-25 2012-08-01 Baker Hughes Incorporated Schneidelement und verfahren zu dessen formung
US9273518B2 (en) * 2010-10-29 2016-03-01 Baker Hughes Incorporated Methods of coupling components of downhole tools, downhole tools and components of downhole tools
US10309158B2 (en) 2010-12-07 2019-06-04 Us Synthetic Corporation Method of partially infiltrating an at least partially leached polycrystalline diamond table and resultant polycrystalline diamond compacts
GB201021729D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Element Six Production Pty Ltd Cutting element
US9027675B1 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table containing aluminum carbide therein and applications therefor
CN102303192A (zh) * 2011-05-06 2012-01-04 成都比拓超硬材料有限公司 提高多晶金刚石复合片钻齿/刀齿适用性的方法
GB201113391D0 (en) 2011-08-03 2011-09-21 Element Six Abrasives Sa Super-hard construction and method for making same
US9194189B2 (en) 2011-09-19 2015-11-24 Baker Hughes Incorporated Methods of forming a cutting element for an earth-boring tool, a related cutting element, and an earth-boring tool including such a cutting element
US9090041B2 (en) * 2011-09-23 2015-07-28 U.S. Manufacturing Caden edge welding process
US20140069727A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Smith International, Inc. Ultra-hard constructions with improved attachment strength
US9982490B2 (en) 2013-03-01 2018-05-29 Baker Hughes Incorporated Methods of attaching cutting elements to casing bits and related structures
US9428967B2 (en) 2013-03-01 2016-08-30 Baker Hughes Incorporated Polycrystalline compact tables for cutting elements and methods of fabrication
US20140291033A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Varel International Ind., L.P. Methodologies for manufacturing short matrix bits
US9833870B2 (en) * 2013-05-15 2017-12-05 Adico Co, Ltd Superabrasive tool with metal mesh stress stabilizer between superabrasive and substrate layers
CN103878886B (zh) * 2014-01-28 2016-03-09 湖北力莱超硬材料有限公司 一种金刚石钻头的材料配方及其制造方法
CN104084590B (zh) * 2014-06-26 2016-06-08 中南钻石有限公司 一种使用纳米金属结合剂制成的石油钻探用金刚石复合片及其制备方法
CH711218B1 (fr) * 2015-06-16 2019-06-14 Nivarox Sa Procédé de fabrication d'un composant horloger.
EP3106930A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-21 Nivarox-FAR S.A. Herstellungsverfahren, das einen modifizierten maschinenverarbeitungsschritt umfasst
US10478911B2 (en) * 2015-10-20 2019-11-19 Mhi Health Devices, Llc Method of joining metals and non-metals with foil and products so joined
AT15546U1 (de) * 2016-09-19 2017-12-15 Ceratizit Luxembourg S À R L Werkzeug-Schneidkörper, Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
TWI630050B (zh) * 2017-11-06 2018-07-21 國立中山大學 金屬板與工程陶瓷板之摩擦攪拌銲接裝置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
US5030276A (en) 1986-10-20 1991-07-09 Norton Company Low pressure bonding of PCD bodies and method
FR2633854B1 (fr) 1988-07-07 1991-10-31 Combustible Nucleaire Element de coupe composite contenant du nitrure de bore cubique et procede de fabrication d'un tel element
US5075053A (en) 1988-08-04 1991-12-24 Gte Valenite Corporation Method of making cutting insert
US5009673A (en) * 1988-11-30 1991-04-23 The General Electric Company Method for making polycrystalline sandwich compacts
US6454027B1 (en) 2000-03-09 2002-09-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond carbide composites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008261A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bigu Terrazzo Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kunst- und Naturstein
DE202009018168U1 (de) 2009-02-10 2011-04-21 Bigu Terrazzo Gmbh Schleif- und Fräswerkzeug mit einem Verbundwerkstoff aus polykristallinen Diamant für Natur- und Kunststein
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2442399A (en) 2008-04-02
US20070034416A1 (en) 2007-02-15
GB0800803D0 (en) 2008-02-27
WO2007019581A3 (en) 2007-06-21
WO2007019581A2 (en) 2007-02-15
US7435377B2 (en) 2008-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002143T5 (de) Ultraharte schweißbare Materialien und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102009028020B4 (de) Bohrer und Herstellungsverfahren
DE69833314T2 (de) Gelötete diamantwerkzeuge durch infiltration
EP0079243B1 (de) Kompaktverbundkörper der einen Presskörper aus Diamant oder Bornitrid enthält
EP0157625B1 (de) Werkzeug aus Verbundwerkstoff
AT503766B1 (de) Hartgelötetes diamant-endbearbeitungswerkzeug
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
EP1751320B1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
DE69923246T2 (de) Hartes Sinterkörper-Werkzeug
DE2919375C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP1331056B1 (de) Bimetall-Sägeband
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE112008000142T5 (de) Bohrköpfe und andere Bohrlochwerkzeuge mit einer Panzerung, die Wolframkarbidpellets und andere harte Materialien aufweist
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE112011102668T5 (de) Hartmetall-Zusammensetzungen mit einem Kobalt-Silizium-Legierungs-Bindemittel
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
EP2444184A1 (de) Schneidwerkzeug und Herstellungsverfahren
KR20120027125A (ko) 초경질 요소, 초경질 요소를 포함하는 공구 및 초경질 요소 제작 방법
EP3127672B1 (de) Schneideinsatz für ein werkzeug
DE2457198A1 (de) Legierung zum metallisieren und loeten von schleifmitteln
EP3322551A1 (de) Werkzeug
DE10216408C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeuges
DE3103351C2 (de)
DE4024518A1 (de) Thermisch stabile bornitrid-presslinge und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301