DE112006000912T5 - Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE112006000912T5
DE112006000912T5 DE112006000912T DE112006000912T DE112006000912T5 DE 112006000912 T5 DE112006000912 T5 DE 112006000912T5 DE 112006000912 T DE112006000912 T DE 112006000912T DE 112006000912 T DE112006000912 T DE 112006000912T DE 112006000912 T5 DE112006000912 T5 DE 112006000912T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
separators
separator
cell according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000912T
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Toyota Shirahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000912T5 publication Critical patent/DE112006000912T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle, aufweisend:
ein Paar Separatoren;
eine zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung, die zwischen dem Paar Seperatoren eingefügt ist; und
ein Informationsspeicherelement, das an der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung bereitgestellt ist und Informationen über die Brennstoffzelle speichert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle sowie einen Brennstoffzellenstapel.
  • Stand der Technik
  • Bei einer bekannten Brennstoffzellenanordnung ist eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) mit einer Anode und einer Kathode, die über eine feste Elektrolytmembran angeordnet sind, zwischen einem Paar Separatoren ausgebildet. Die in der Patentschrift 1 offenbarte Technologie, welche auf eine derartige Brennstoffzelle anwendbar ist, sieht einen Barcode vor, der mit Informationen über die Brennstoffzelle korreliert, wobei der Barcode an einer exponierten äußeren Ffläche des Separators bereitgestellt ist. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Barcode leicht gescannt bzw. ausgelesen oder abgefragt werden kann, ohne daß ein Zerlegen der Brennstoffzelle notwendig ist.
    • Patentschrift 1: Offenlegungsschrift der japanischen Anmeldung Nr. 2003-115319
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Technologie der Patentschrift 1 sieht den Barcode auf dem Separator vor. Der Separator kann jedoch nicht die geeignete Stelle für den Barcode sein. Beispielsweise zeigt der dünne Separator Schwierigkeiten bei der Aufbringung des Barcodes. Ein Separator von hoher Härte zeigt wiederum Schwierigkeiten bei der Darstellung des Barcodes. Ein Separator mit hohe, Widerstand gegenüber Tinte oder Klebstoff zeigt Schwierigkeiten beim Drucken des Barcodes.
  • Bei einer Brennstoffzelle sowie einem Brennstoffzellenstapel besteht das Bedürfnis, ein Informationsspeicherelement ungeachtet der Dicke und des Materials eines Separators leicht bereitzustellen, um Informationen bezüglich der Brennstoffzelle zu speichern.
  • Zumindest ein Teil des vorstehenden Bedürfnisses sowie anderer verwandter Bedürfnisse wird durch eine Brennstoffzelle sowie einen Brennstoffzellenstapel mit den nachfolgend diskutierten Konfigurationen erreicht.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine Brennstoffzelle gerichtet, welche aufweist: ein Paar Separatoren;
    eine zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung, die zwischen dem Paar Seperatoren eingefügt ist; und
    ein Informationsspeicherelement, das an der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung bereitgestellt ist und Informationen über die Brennstoffzelle speichert.
  • Bei der Brennstoffzelle gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist das Informationsspeicherelement nicht am Separator, sondern an der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht es, daß das Informationsspeicherelement leicht bereitgestellt werden kann, unabhängig von der Dicke und dem Material der Separatoren.
  • Die „Informationen über die Brennstoffzelle" stellen Informationen bezüglich der Brennstoffzelle oder einer Komponente der Brennstoffzelle dar, und enthalten beispielsweise die Ausgangsleistungskenngröße (output characteristic), die Verwendungshistorie, Herstellungsinformationen sowie Informationen über das Zeitverlaufsverhalten der Brennstoffzelle und Informationen bezüglich der Herstellung (das Herstellungsdatum, die Losnummer sowie das Material) einer jeden Komponente der Brennstoffzelle, beispielsweise des Separators, der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung sowie einer Membran-Elektroden-Anordnung. Die „Informationen über die Brennstoff zelle" enthalten einen Abfragecode, der mit diesen Informationsteilen korreliert. Das „Informationsspeicherelement" kann ein Aufdruck oder eine Markierung an einer exponierten Fläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung sein, ein Informationsspeichermedium, welches auf die exponierte Fläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung aufgebracht ist, oder ein IC-Chip, der in die zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung eingebettet ist.
  • Bei der Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung weist die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung vorzugsweise eine größere Dicke als die der Separatoren auf. Bei einer Brennstoffzelle mit dünnen Separatoren ermöglicht die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung, welche derart ausgebildet ist, daß sie eine größere Dicke als die der Separatoren aufweist, daß das Informationsspeicherelement leicht bereitgestellt werden kann.
  • Bei der Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung ist es ferner vorzuziehen, daß die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung eine höhere Flexibilität als diejenige der Separatoren aufweist. Bei einer Brennstoffzelle mit Separatoren, die eine geringe Flexibilität und eine hohe Härte aufweisen, ermöglicht die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung, die derart ausgebildet ist, daß sie eine größere Flexibilität aufweist, daß das Informationsspeicherelement leicht durch Beschriften, Schneiden oder andere geeignete Verarbeitungstechniken bereitgestellt werden kann. Gemäß einem Beispiel besteht der Separator aus einem Metall oder einer Kohlenstoffgrundplatte, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung aus einem Harzmaterial bzw. Kunststoff besteht.
  • Gemäß einer Anwendung der Brennstoffzelle der Erfindung ist das Informationsspeicherelement an einer äußeren exponierten Fläche bzw. exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung bereitgestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Anwendung hat die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Rahmenteil, das eine Membran-Elektroden-Anordnung enthält, und die exponierte Fläche umfasst zumindest eine Seitenfläche des Rahmenteils. Die Brennstoff zelle dieser Ausführungsform weist dünne Separatoren auf und verwendet das Rahmenteil der dickeren zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung als Strukturmaterial. Diese Anordnung ermöglicht die effektive Verwendung der Seitenfläche des Rahmenteils. Das Rahmenteil kann einen großen Anteil der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung belegen. In diesem Fall ist die Dicke des Rahmenteils derart eingestellt, um zufriedenstellende Gasflußraten in einem Brenngas-Flußpfad sowie einem Oxidationsgas-Flußpfad sicherzustellen, welche generell zwischen den Separatoren ausgebildet sind. Genauer gesagt ist die Dicke des Rahmenteils derart eingestellt, um zufriedenstellende Gasflußraten in den Flußpfaden für eine effiziente elektrochemische Reaktion eines Brenngases und eines Oxidationsgases sicherzustellen. Zur Isolation zwischen dem Separatorenpaar besteht das Rahmenteil vorzugsweise aus einem isolierenden Harzmaterial bzw. Kunststoff.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorstehenden Anwendung, bei der das Informationsspeicherelement an der exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angebracht ist, hat die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Dichtungselement, das entlang eines Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnet ist, und die exponierte Fläche umfasst zumindest eine Seitenfläche des Dichtungselementes. Die Brennstoffzelle hat grundsätzlich den Brenngasflußpfad und den Oxidationsgasflußpfad, die eine zufriedenstellende Gasdichtigkeit aufweisen müssen. Das entlang des Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnete Dichtungselement gewährleistet effektiv die Gasdichtigkeit dieser Flußpfade. Diese Anordnung ermöglicht die effektive Verwendung der Seitenflächen des Dichtungselements.
  • Gemäß einer anderen Anwendung der Brennstoffzelle der Erfindung ist das Informationsspeicherelement in der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung eingebettet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Anwendung weist die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Rahmenteil auf, das eine Membran-Elektroden-Anordnung hält, und das Informationsspeicherelement ist in dem Rahmenteil eingebettet. Die Brennstoffzelle dieser Ausführungsform weist die dünnen Separato ren auf und verwendet das Rahmenteil der dickeren zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung als Strukturmaterial. Diese Anordnung ermöglicht die effektive Verwendung des Rahmenteils. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Anwendung weist die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Dichtungselement auf, welches entlang eines Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnet ist, und das Informationsspeicherelement ist in dem Dichtungselement eingelagert. Die Brennstoffzelle hat grundsätzlich den Brenngasflußpfad sowie den Oxidationsgasflußpfad, welche einer ausreichenden Gasdichtigkeit bedürfen. Das entlang des Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnete Dichtelement gewährleistet effektiv die Gasdichtigkeit dieser Flußpfade. Diese Anordnung ermöglicht die effektive Verwendung der Seitenfläche des Dichtungselementes.
  • Bei der Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, daß das Informationsspeicherelement Informationen derart speichert, daß diese von einem Menschen sichtbar wahrgenommen werden können, oder derart, daß die Informationen auf jedem optischen, magnetischen, elektrischen oder mechanischen Weg scanbar bzw. auslesbar oder abrufbar sind. Die vom Menschen sichtbar wahrnehmbaren Informationen können Informationen sein, welche durch Buchstaben, Zeichen, Zahlen, Grafiken und Symbole ausgedrückt werden. Die optisch scanbaren Informationen können Information sein, welche als Barcode gespeichert werden. Die magnetisch scanbaren Informationen können Informationen sein, welche auf einem magnetischen Band gespeichert sind. Die elektrisch scanbaren Information können Informationen sein, welche auf einem IC-Chip gespeichert sind. Die mechanisch scanbaren Informationen können Informationen sein, welche als ein Codemuster von konkaven und konvexen Linien gespeichert sind. Das Informationsspeicherelement kann nur einmal beschreibbar oder wiederholt beschreibbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Brennstoffzelle der Erfindung besteht das Separatorenpaar aus dünnen Metallplatten. Diese Anordnung verringert auf wünschenswerte Weise die Gesamtlänge einer Aneinanderreihung mehrerer Brennstoff zellen in Stapelrichtung und ermöglicht die gewünschte Größenreduktion, während der Widerstand zwischen angrenzenden Brennstoffzellen verringert wird und die Leistungserzeugungseffizienz erhöht bzw. verbessert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die Erfindung ferner auf einen Brennstoffzellenstapel gerichtet, der durch Auf- bzw. Aneinanderschichten mehrerer Brennstoffzellen ausgebildet wird,
    wobei die mehreren Brennstoffzellen zumindest eine Brennstoffzelle mit den vorstehend dargestellten Kennzeichen haben.
  • Bei zumindest einer Brennstoffzelle, welche im Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist das Informationsspeicherelement an der exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung bereitgestellt, welche eine größere Dicke als die der Separatoren aufweist. Diese Anordnung ermöglicht, daß Informationen über die Brennstoffzelle leicht vom Informationsspeicherelement im geschichteten Stapel mit mehreren Brennstoffzellen gescannt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung des Brennstoffzellenstapels der Erfindung enthalten die mehreren Brennstoffzellen zwei aneinander angrenzende Brennstoffzellen, welche die vorstehenden Kennzeichen aufweisen. Die jeweiligen Informationsspeicherelemente der zwei benachbarten bzw. angrenzenden Brennstoffzellen werden zumindest von den Separatoren der beiden benachbarten Brennstoffzellen getrennt. Diese Anordnung verhindert effektiv, daß eines der Informationsspeicherelemente der zwei angrenzenden Brennstoffzellen beim Scannen des anderen Informationsspeicherelements interagiert bzw. stört.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung, welche schematisch die Anordnung eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Brennstoffzelle als eine Einheitszelle des Brennstoffzellenstapels in zerlegtem Zustand;
  • 3(a) und 3(b) zeigen eine Draufsicht sowie eine Ansicht von unten, die einen ersten Separator darstellen, der in der Brennstoffzelle enthalten ist;
  • 4(a) und 4(b) zeigen eine Draufsicht sowie eine Ansicht von unten, die einen zweiten Separator darstellen, der in der Brennstoffzelle enthalten ist;
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine Anordnung einer anderen Brennstoffzelle gemäß einem modifizierten Beispiel zeigt;
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung, welche die Anordnung einer weiteren Brennstoffzelle gemäß einem anderen modifizierten Beispiel zeigt; und
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung, die eine Anordnung einer anderen Brennstoffzelle gemäß einem weiteren modifizierten Beispiel zeigt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Um die Merkmale, Eigenschaften und Funktionen der Erfindung im Detail zu erklären, werden nachfolgend einige Arten zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung, die schematisch die Anordnung eines Brennstoffzellenstapels 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Darstellung, welche die Anordnung einer Brennstoffzelle 20 als eine Einheitszelle des Brennstoffzellenstapels 10 in zerlegtem Zustand zeigt. 3 zeigt den Aufbau eines ersten Separators 30, welcher in der Brennstoffzelle 20 enthalten ist. 4 zeigt den Aufbau eines zweiten Separators 70, welcher in der Brennstoffzelle 20 enthalten ist.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 ist aus einer Schichtenfolge mehrerer Brennstoffzellen 20 gebildet. Wasserstoff als Brenngas wird von einem (nicht dargestellten) Wasserstofftank in ein Wasserstoffzufuhrverteilerrohr M1 geliefert, fließt durch die entsprechenden Brennstoffzellen 20 und wird aus einem Wasserstoffabgassammelrohr M2 entladen. Die Luft (welche Sauerstoff als Oxidationsgas enthält), die durch einen (nicht dargestellten) Luftkompressor komprimiert wird, wird in ein Luftzufuhrverteilerrohr M3 eingespeist, fließt durch die entsprechenden Brennstoffzellen 20 und wird von einem Luftabgassammelrohr M4 ausgestoßen. Kühlwasser wird von einem (nicht dargestellten) Kühlwassertank mittels einer (nicht dargestellten) Kühlwasser-Zirkulationspumpe in ein Kühlwasserzufuhrverteilerrohr M5 eingebracht, strömt durch die entsprechenden Brennstoffzellen 20 und fließt aus einem Kühlwasserauslaßsammelrohr M6 ab. Nach der Wärmeerholung wird das Kühlwasser mittels der Kühlwasser-Zirkulationspumpe in das Kühlwasserzufuhrverteilerrohr M5 rezirkuliert. Die entsprechenden Brennstoffzellen 20 erzeugen elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, welche dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt werden und durch die entsprechenden Brennstoffzellen 20 fließen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 wird durch sequentielles Anordnen von Leistungskollektoren 11 und 12, Isolierplatten 13 und 14 sowie Endplatten 15 und 16 an beiden Enden der Schichtfolge der mehreren Brennstoffzellen 20 vervollständigt, wie in 1 dargestellt. Die Leistungskollektoren 11 und 12 bestehen aus einem gasundurchlässigen leitfähigen Material, wie beispielsweise einer dichten Kohlenstoff- oder Kupferplatte. Die Isolationsplatten 13 und 14 bestehen aus einem Isoliermaterial, wie beispielsweise Gummi oder Harz bzw. Kunststoff. Die Endplatten 15 und 16 bestehen aus einem festen metallischen Material, wie beispielsweise Stahl. Die Leistungskollektoren 11 und 12 haben jeweils Ausgangsanschlüsse 17 und 18. Einer der Ausgangsanschlüsse 17 und 18 ist mit einer positiven Elektrode verbunden, während der andere der Ausgangsanschlüsse 17 und 18 mit einer negativen Elektrode verbunden ist. Die Endplatten 15 und 16 halten den Brennstoffzellenstapel 10 unter Anwendung eines Drucks in Stapelrichtung mittels einer (nicht dargestellten) Druckvorrichtung. Während die Endplatte 16 keine Durchgangsöffnung aufweist, hat die Endplatte 15 sechs Durchgangsöffnungen, welche Öffnungen darstellen, die die entsprechenden Rohre M1 bis M6 verbinden.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält die Brennstoffzelle 20 einen ersten Separator 30, einen ersten Harzrahmen 40, eine MEA 50, einen zweiten Harzrahmen 60 sowie einen zweiten Separator 70, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Die MEA 50 ist eine Membran-Elektroden-Anordnung, welche eine Anode 52 sowie eine Kathode 53 umfasst, die über eine feste Elektrolytmembran 51 angeordnet sind. Die feste Elektrolytmembran 51 ist eine Protonen leitende Ionen-Austauschmembran aus einem festen Polymermaterial, beispielweise Fluoresin (z.B. eine Nafion-Membran, welche von duPont hergestellt wird), und zeigt eine günstige Protonenleitfähigkeit in nassem Zustand. Die feste Elektrolytmembran 51 hat Katalysator-Elektrodenschichten, welche an deren entgegengesetzten zwei Flächen durch Aufbringung von Platin oder einer Platinlegierung ausgebildet sind, sowie Gasdiffusions-Elektrodenschichten, die außerhalb der entsprechenden Katalysator-Elektrodenschichten ausgebildet sind. Die Gasdiffusion-Elektrodenschichten bestehen aus einer Karbonverkleidung aus Karbonfasergarnen. Ein Satz der Katalysator-Elektrodenschicht und der Gasdiffusions-Elektrodenschicht, die auf einer Seite der festen Elektrolytmembran 51 bereitgestellt sind, bilden die Anode 52. Der andere Satz der Katalysator-Elektrodenschicht und der Gasdiffusions-Elektrodenschicht, welche an der anderen Seite der festen Elektrolytmembran 51 bereitgestellt sind, bilden die Kathode 53.
  • Der erste Separator 30 ist ein dünnes Metallplattenelement mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm, und wird beispielsweise durch Beschichten einer dünnen rostfreien Grundplatte mit einem leitfähigen Film erhalten, der eine höhere Korrosionsresistenz als die Grundplatte hat. Eine Aussparung bzw. Vertiefung 31 ist auf einer oberen Fläche des ersten Separators 30 oder einer Ebene, welche der Anode 52 der MEA 50 gegenüberliegt, ausgebildet (siehe 3(a)). Die Aussparung 31 hat einen Wasserstoff-Flußpfad 33, um den Durchfluß von Wasserstoff zu ermöglichen. Der erste Separator 30 hat eine flache untere Fläche (siehe 3(b)). Der erste Separator 30 hat Gasflußöff nungen 30a bis 30d, die an seinen vier Ecken ausgebildet sind, sowie Kühlwasserflußöffnungen 30e und 30f. Die Gasflußöffnungen 30a und 30b sind innerhalb der Aussparung bzw. Vertiefung 31 ausgebildet, während die Gasflußöffnungen 30c und 30d außerhalb der Vertiefung 31 angeordnet sind.
  • Der erste Harzrahmen bzw. Kunststoffrahmen 40 ist ein dickes Isolierplattenelement aus einem wärmehärtenden Kunststoff (beispielsweise einem Phenolharz) und ist einige Male bis hin zum mehreren Zehnfachen so dick wie der erste Separator 30. Die Dicke des ersten Harzrahmens 40 ist derart eingestellt, um eine zufriedenstellende Gasflußrate im Wasserstoff-Flußpfad 33 sicherzustellen, der durch den ersten Separator 30 und den ersten Harzrahmen 40 ausgebildet wird, zur effizienten elektrochemischen Reaktion des Wasserstoffs mit Sauerstoff. Der erste Harzrahmen 40 ist zwischen der Anode 52, der MEA 50 und dem ersten Separator 30 angeordnet und hat eine MEA-Befestigungsöffnung 41 zur Aufnahme der MEA 50 darin, Gasflußöffnungen 40a bis 40d, welche den Gasflußöffnungen 30a bis 30d entsprechen, sowie Kühlwasserflußöffnungen 40e und 40f, welche den Kühlwasserflußöffnungen 30e und 30f entsprechen. Die MEA-Befestigungsöffnung 41 hat eine Stufe, welche entlang ihres Umfangs ausgebildet ist. Der Umfang der MEA 50, der in der MEA-Befestigungsöffnung 41 aufgenommen ist, wird an der Stufe der MEA-Befestigungsöffnung 41 mittels eines Klebstoffs angebracht. Der erste Harzrahmen 40 und der Separator 30 sind mittels einer Dichtungsschicht S1 aneinander gebunden (siehe die vergrößerte Darstellung im Kreis von 1), mit Ausnahme der Aussparung 31, der entsprechenden Gas- und Kühlwasserflußöffnungen 30a bis 30f und 40a bis 40f sowie der MEA-Befestigungsöffnung 41.
  • Wie der erste Harzrahmen 40 ist der zweite Harzrahmen 60 ein dickes Isolierplattenelement aus wärmehärtendem Harz (z.B. dem Phenolharz) und ist einige Male bis hin zum mehreren Zehnfachen so dick wie der erste Separator 30 auf. Die Dicke des zweiten Harzrahmens 60 ist derart eingestellt, um eine zufriedenstellende Gasflußrate in einem Luftflußpfad 73 sicherzustellen, der zwischen dem zweiten Separator 70 und dem zweiten Harzrahmen 60 bereitgestellt ist, zur effizienten elektrochemischen Reaktion des Wasserstoffs mit Sauerstoff. Der zweite Harzrahmen 60 ist zwischen der Kathode 53 der MEA 50 und dem zweiten Separator 70 bereitgestellt und weist eine MEA-Befestigungsöffnung 61 zur Aufnahme der MEA 50 darin auf, Gasflußöffnungen 60a bis 60d, welche den Gasflußöffnungen 30a bis 30d entsprechen, sowie Kühlwasserflußöffnungen 60e und 60f, welche den Kühlwasserflußöffnungen 30e und 30f entsprechen. Die MEA-Befestigungsöffnung 61 weist eine Stufe auf, die entlang ihres Umfangs ausgebildet ist. Der Umfang der MEA 50, der in der MEA-Befestigungsöffnung 61 aufgenommen wird, wird an der Stufe der MEA-Befestigungsöffnung 61 mittels des Klebstoffs angebracht. Die ersten und zweiten Harzrahmen 40 und 60 sind dickwandig ausgebildet, um als strukturelle Materialien zu dienen, um der Brennstoffzelle 20 eine ausreichende Stärke zu geben, und bestehen aus einem Isoliermaterial, um einen Kurzschluß zwischen dem ersten Separator 30 und dem zweiten Separator 70 zu verhindern.
  • Wie der erste Separator 30 besteht auch der zweite Separator 70 aus einem dünnen Metallplattenelement, beispielsweise einer nickelbeschichteten rostfreien dünnen Platte. Eine Aussparung bzw. Vertiefung 71 ist auf einer unteren Seite des zweiten Separators 70 oder einer Ebene, die der Kathode 53 der MEA 50 gegenüberliegt, ausgebildet (siehe 4(b)). Die Aussparung 71 weist Luftflußpfade 73 auf, um den Durchfluß von Luft zu ermöglichen. Ein gewundener Kühlwasserflußpfad 77 ist in einer oberen Fläche des zweiten Separators 70 ausgebildet (siehe 4(a)). Der zweite Separator 70 hat Gasflußöffnungen 70a bis 70d, die an seinen vier Ecken ausgebildet sind. Die Gasflußöffnungen 70c und 70d sind innerhalb der Aussparung 71 angeordnet, während die Gasflußöffnungen 70a und 70b außerhalb der Aussparung 71 angeordnet sind. Eine Kühlwasserflußöffnung 70e ist an einem Ende des Kühlwasserflußpfades 77 bereitgestellt, während eine Kühwasserflußöffnung 70f am anderen Ende des Kühlwasserflußpfades 77 bereitgestellt ist. Der zweite Harzrahmen 60 und der zweite Separator 70 sind mittels einer Dichtungsschicht S2 aneinander gebunden (siehe die vergrößerte Darstellung im Kreis von 1), mit Ausnahme der Aussparung 71, den entsprechenden Gas- und Kühlwasserflußöffnungen 60a bis 60f und 70a bis 70f und der MEA-Befestigungsöffnung 61. Der zweite Separator 70 in einer Brennstoffzelle 20 ist zudem mit dem ersten Separator 30 einer benachbarten Brennstoffzelle 20 über eine Dichtungs schicht S4 verbunden (siehe die vergrößerte Darstellung im Kreis von 1), mit Ausnahme des Kühlwasserflußpfades 77 und der entsprechenden Gas- und Kühlwasserflußöffnungen 30a bis 30f und 70a bis 70f.
  • Das Wasserstoffzufuhrverteilerrohr M1 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Gasflußöffnung 30a des ersten Separators, der Gasflußöffnung 40a des ersten Harzrahmens 40, der Gasflußöffnung 60a des zweiten Harzrahmens 60 und der Gasflußöffnung 70a des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 ausgebildet wird. Das Wasserstoffabgassammelrohr M2 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Gasflußöffnung 30b des ersten Separators 30, der Gasflußöffnung 40b des ersten Harzrahmens 40, der Gasflußöffnung 60b des zweiten Harzrahmens 60 und der Gasflußöffnung 70b des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 gebildet wird. Wasserstoff wird in das Wasserstoffzufuhrverteilerrohr M1 eingebracht, strömt durch die in den jeweiligen Brennstoffzellen 20 ausgebildeten Wasserstoff-Flußpfade 33 und wird vom Wasserstoffabgassammelrohr M2 entladen. Dichtungsschichten aus Klebstoff (nicht dargestellt) sind um die jeweiligen Öffnungen ausgebildet, um die Gasdichtigkeit der jeweiligen Sammelrohre M1 und M2 zu erhalten und ein Austreten von Wasserstoff zu verhindern.
  • Das Luftzufuhrverteilerrohr M3 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Gasflußöffnung 30c des ersten Separators 30, der Gasflußöffnung 40c des ersten Harzrahmens 40c der Gasflußöffnung 60c des zweiten Harzrahmens 60 und der Gasflußöffnung 70c des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 ausgebildet wird. Das Luftabgassammelrohrrohr M4 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Gasflußöffnung 30d des ersten Separators 30, der Gasflußöffnung 40d des ersten Harzrahmens 40, der Gasflußöffnung 60d des zweiten Harzrahmens 50 und der Gasflußöffnung 70d des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 ausgebildet wird. Luft wird in das Luftzufuhrverteilerrohr M3 eingebracht, strömt durch die Luftflußpfade 73, welche in den entsprechenden Brennstoffzellen 20 ausgebildet sind, und wird durch das Luftabgassammelrohr M4 ausgestoßen. Dichtungsschichten aus Klebstoff (nicht dargestellt) sind um die entsprechenden Öffnungen bereitgestellt, um die Luftdichtigkeit der entsprechenden Sammelrohre M3 und M4 zu erhalten und ein Austreten von Luft zu verhindern.
  • Das Kühlwasserzufuhrverteilerrohr M5 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Kühlwasserflußöffnung 30e des ersten Separators, der Kühlwasserflußöffnung 40e des ersten Harzrahmens 40, der Kühlwasserflußöffnung 60e des zweiten Harzrahmens 60 sowie der Kühlwasserflußöffnung 70e des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 ausgebildet wird. Das Kühlwasserentladesammelrohr M6 ist ein zylindrischer hohler Raum, der durch Verbinden der Kühlwasserflußöffnung 30f des ersten Separators 30, der Kühlwasserflußöffnung 40f des ersten Harzrahmens 40, der Kühlwasserflußöffnung 60f des zweiten Harzrahmens 60 und der Kühlwasserflußöffnung 70f des zweiten Separators 70 in Schichtrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 ausgebildet ist. Kühlwasser wird in das Kühlwasserzufuhrverteilerrohr M5 eingebracht, strömt durch die Kühlwasserflußpfade 77, die in den entsprechenden Brennstoffzellen 20 ausgebildet sind, und strömt durch das Kühlwasserentladesammelrohr M6 aus. Dichtungsschichten aus Klebstoff (nicht dargestellt) sind um die jeweiligen Öffnungen bereitgestellt, um die Flüssigkeitsdichtigkeit der entsprechenden Rohre M5 und M6 zu erhalten und ein Austreten von Kühlwasser zu verhindern.
  • Ferner ist eine zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung 80 der Schichtstruktur zwischen dem ersten Separator 30 und dem zweiten Separator 70 vorgesehen, wie in der vergrößerten Darstellung im Kreis von 1 dargestellt. Die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung 80 hat eine Dicke von mehreren Millimetern und umfaßt den ersten und zweiten Harzrahmen 40 und 60, zwischen denen die MEA 50 gehalten ist, die Dichtungsschicht S1, welche zwischen dem ersten Separator 30 und dem ersten Harzrahmen 40 angeordnet ist, die Dichtungsschicht S2, welche zwischen dem zweiten Separator 70 und dem zweiten Harzrahmen 60 angeordnet ist, sowie eine Dichtungsschicht S3, welche zwischen dem ersten Harzrahmen 40 und dem zweiten Harzrahmen 60 angeordnet ist. Ein optisch lesbarer Barcode 24 wird durch Laserbestrahlung bzw. -beschriftung in einem Informationsspeichergebiet 22 über dem ersten Harzrahmen 40, der Dichtungsschicht S3 und dem zweiten Harzrahmen 60 an einer exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 ausgebildet. Der Barcode 24 wird nach dem Zusammenbau der Brennstoffzelle 20 geschrieben. Eine Codenummer eines jeden Barcodes 24 korreliert mit Brennstoffzellenspezifischen Informationen, die auf einer Festplatte eines (nicht dargestellten) Computers gespeichert sind. In Reaktion auf die Eingabe des Barcodes 24 in den Computer durch ein (nicht dargestelltes) Barcode-Lesegerät wird die Brennstoffzellen-spezifische Information, welche mit der Codenummer des eingegebenen Barcodes 24 korreliert, erhalten und auf einem Display des (nicht dargestellten) Computers dargestellt. Typische Beispiele der Brennstoffzellen-spezifischen Informationen enthalten das Herstellungsdatum der Brennstoffzelle 20, die entsprechenden Preßform-Maschinen, welche zur Herstellung des ersten Separators 30 und des zweiten Separators 70 in der Brennstoffzelle 20 verwendet wurden, die entsprechenden Daten der Herstellung und die entsprechenden Losnummern der ersten und der zweiten Separatoren 30 und 70, die entsprechenden Daten der Herstellung und die entsprechenden Losnummern der ersten und zweiten Harzrahmen 40 und 60 sowie die Daten der Herstellung und die Losnummer der MEA 50.
  • Bei der Anordnung der Brennstoffzelle 20 dieser Ausführungsform ist der Barcode 24 auf die exponierte Außenfläche bzw. der äußeren exponierten Fläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 geschrieben, welche die größere Dicke und höhere Flexibilität aufweist als der erste Separator 30 und der zweite Separator 70. Der Barcode 24 wird dadurch leicht bereitgestellt und leicht ausgelesen, unabhängig von der Dicke und dem Material des ersten Separators 30 und des zweiten Separators 70. Die Brennstoffzelle 20 dieser Ausführungsform hat dünnwandige erste und zweite Separatoren 30 und 70 und verwendet dickwandige erste und zweite Harzrahmen 40 und 60 in der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 als Strukturmaterialien. Diese Anordnung ermöglicht die effektive Verwendung der Seitenflächen der jeweiligen Harzrahmen 40 und 60 als Informationsspeichergebiet 22. Die ersten und zweiten Separatoren 30 und 70 sind dünne Metallplattenelemente. Diese Anordnung verringert in wünschenswerter Weise die Gesamtlänge des Brennstoffzellenstapels 10 in Schichtrich tung und erreicht die bevorzugte Größenreduktion, während der Widerstand zwischen den benachbarten Brennstoffzellen 20 verringert wird, und erhöht die Leistungserzeugungseffizienz. Der niedrige Metallgehalt mit der niedrigen spezifischen Wärme (Wärmekapazität bzw. -leitfähigkeit) verhindert effektiv eine abrupte Abnahme der Temperatur der Brennstoffzellen 20 nach einem Anhalten des Brennstoffzellenstapels 10 selbst in kalter Umgebung, und benötigt keine großen Mengen an Energie zum Aufwärmen bei einem Neustart des Brennstoffzellenstapels 10. Zwei Barcodes 24, welche jeweils an zwei angrenzenden Brennstoffzellen 20 im Brennstoffzellenstapel 10 bereitgestellt sind, sind durch zumindest den zweiten Separator 70 in einer Brennstoffzelle 20 und den ersten Separator 30 in der angrenzenden Brennstoffzelle 20 getrennt. Diese Anordnung verhindert effektiv, daß ein Barcode 24 beim Scan des benachbarten Barcodes 24 stört.
  • Die vorstehend diskutierte Ausführungsform ist in jeglicher Hinsicht als illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. Zahlreiche Modifikationen, Veränderungen und Abwandlungen können ausgeführt werden, ohne vom Umfang oder Geist der Haupteigenschaften der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung werden vielmehr durch die angehängten Ansprüche als durch die vorstehende Beschreibung aufgezeigt.
  • Beispielsweise kann die Brennstoffzellen-spezifische Information, welche mit der Codenummer eines jeden Barcodes 24 korreliert, zusätzlich Wartungsinformationen über die Wartung oder Reparatur der Brennstoffzelle 20 enthalten, sofern vorhanden. Die Informationsstücke können nur einmal beschreibbar oder mehrfach beschreibbar sein.
  • Die Brennstoffzelle 20 der Ausführungsform verwendet einen optisch lesbaren Barcode 24. Die Codenummer des Barcodes 24 kann als Buchstabenkette ausgedrückt werden, um eine Wahrnehmung durch den Menschen zu ermöglichen, kann als konkav-konvexes Codemuster dargestellt werden, um eine mechanische Erfassung zu ermöglichen, kann in einem Magnetband gespeichert werden, um einen magnetischen Scan zu ermöglichen, oder kann in einem IC-Chip gespeichert werden, um eine elektrische Er fassung zu ermöglichen. Der Barcode 24 kann, anstelle der Laserbeschriftung dieser Ausführungsform, als Aufkleber ausgebildet sein oder mittels Tinte aufgedruckt werden. Im Falle des Druckens des Barcodes 24 ist es vorzuziehen, daß der Barcode 24 in einer unterscheidungsfähigen Farbe aufgedruckt wird, zur leichteren Unterscheidung von der Farbe der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80.
  • Bei der Brennstoffzelle 20 dieser Ausführungsform korreliert die Brennstoffzellen-spezifische Information mit der Codenummer des Barcodes 24. Eine mögliche Modifikation kann den Barcode 24 mit einem zweidimensionalen Barcode, einem Magnetband, einem IC-Chip oder einem anderen äquivalenten Speichermedium ersetzen und die Brennstoffzellen-spezifischen Informationen direkt in das Speichermedium speichern. Das Speichermedium kann derart ausgebildet sein, daß es einmal beschreibbar oder mehrfach beschreibbar ist.
  • Gemäß der Anordnung der Brennstoffzelle 20 dieser Ausführungsform sind die Dichtungsschichten S1, S2 und S3 ausgebildet, um Spalten zwischen den benachbarten Elementen auszufüllen. Gemäß einer modifizierten Anordnung der Brennstoffzelle 20, die in einer Schnittdarstellung von 5 gezeigt ist, ist ein Dichtungselement 26 bereitgestellt, um eine Außenumfangsfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 abzudecken. Ein Teil einer Seitenfläche des Dichtungselements 26 ist für den Informationsspeicherbereich 22 eingestellt. Das Dichtungselement 26, welches die Außenumfangsfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 abdeckt, erhält effektiv die Gasdichtigkeit und Luftdichtigkeit der Wasserstoff-Flußpfade und Luftflußpfade, welche in den entsprechenden Brennstoffzellen 20 ausgebildet sind. Die Seitenfläche des Dichtungselements 26 wird effektiv als Informationsspeicherfläche 22 verwendet. Das Dichtungselement 26 kann auch die Außenumfangsfläche der ersten und zweiten Separatoren 30 und 70 abdecken, zusätzlich zur Außenumfangsfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80.
  • Bei der Anordnung der Brennstoffzelle 20 der Ausführungsform sind Barcodes 24 für alle Brennstoffzellen 20 vorgesehen, welche im Brennstoffzellenstapel 10 enthalten sind. Gemäß einer möglichen Modifikation kann der Barcode 24 nur für eine Brennstoffzelle 20 bereitgestellt sein, und Brennstoffzellenstapel-spezifische Informationen (beispielsweise die Ausgangsleistung) über den Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellen-spezifische Informationen über die entsprechenden Brennstoffzellen 20 des Brennstoffzellenstapels 10 speichern. Gemäß einer anderen möglichen Modifikation sind die in dem Brennstoffzellenstapel 10 enthaltenen Brennstoffzellen 20 in mehrere Gruppen unterteilt. Der Barcode 24 kann für lediglich eine Brennstoffzelle 20 in jeder Gruppe vorgesehen sein, und Brennstoffzellen-gruppenspezifische Informationen (beispielsweise die Ausgangsleistung) einer jeden Gruppe der Brennstoffzellen 20 sowie Brennstoffzellen-spezifische Information einer jeden Brennstoffzelle 20, die in der Gruppe enthalten ist, speichern.
  • Bei der Anordnung der Brennstoffzelle 20 der Ausführungsform ist die Informationsspeicherfläche bzw. das Informationsspeichergebiet 22 an den Seitenflächen der ersten und zweiten Harzrahmen 40 und 60 ausgebildet. Gemäß einer modifizierten Ausführung, welche in 6 dargestellt ist, ist ein Informationsspeichergebiet 122 auf einer Fläche eines Vorsprungs 62 ausgebildet, der von der Seitenfläche des zweiten Harzrahmens 60 hervorragt. Ein zweidimensionaler Code 124, der Brennstoffzellen-spezifische Informationen speichert, ist in diesem Informationsspeichergebiet 122 bereitgestellt. Da der Vorsprung 62 von den Enden der ersten und zweiten Separatoren 30 und 70 hervorragt, ist der zweidimensionale Code 124 nach außen hin exponiert, um in Stapelrichtung leicht erkennbar zu sein. Bei einem weiteren modifizierten Beispiel, das in 7 dargestellt ist, hat der zweite Separator 70 einen Ausschnitt an einem seiner vier Ecken, um eine Kante der Fläche des zweiten Harzrahmens 60 zu exponieren. Ein Informationsspeichergebiet 222 ist an dieser exponierten Kantenfläche angeordnet, und ein zweidimensionaler Code 224, ähnlich dem zweidimensionalen Code 124, ist in diesem Informationsspeichergebiet 222 bereitgestellt. Diese Anordnung verursacht ebenfalls, daß der zweidimensionale Code 224 nach außen exponiert und in Schichtrichtung leicht lesbar ist. Bei dem modifizierten Beispiel von 7 zeigt der zweite Separator 70 den Ausschnitt 72 an einer seiner vier Ecken. Dies ist jedoch nicht notwendig. Ein Ausschnitt kann durch eine nach innen gerichtete Aussparung einer Seite zwischen zwei Ecken des zweiten Separators 70 ausgebildet sein, um einen Teil der Fläche des zweiten Harzrahmens 60 zu exponieren. Ein Informationsspeichergebiet ist an dieser exponierten Fläche angeordnet. Die Anordnung mit der Kante oder dem Seitenausschnitt erzielt, verglichen mit der Harzrahmen-Vorsprungsanordnung aus 6, in wünschenswerter Weise eine Verringerung der Gesamtgröße des Brennstoffzellenstapels. Der zweidimensionale Code 124 oder 224 kann durch Ausbilden von konvexen und konkaven Linien bzw. Flächen an der Fläche des Informationsspeichergebiets 122 oder 222 ausgebildet sein, kann direkt auf das Informationsspeichergebiet 122 oder 222 gedruckt sein, oder kann als gedruckter Aufkleber auf das Informationsspeichergebiet 122 oder 222 aufgebracht sein.
  • Gemäß der Anordnung der Brennstoffzelle 20 der Ausführungsform ist der Barcode 24 an einer exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 bereitgestellt. Gemäß einer modifizierten Anordnung ist ein IC-Tag (IC-Chip) mit einer gespeicherten Codenummer, welche äquivalent zur Codenummer des Barcodes 24 ist, im ersten Harzrahmen 40 oder im zweiten Harzrahmen 60 in der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80 ausgebildet. Die Codenummer wird aus dem eingebetteten IC-Tag mittels eines Lesegeräts ausgelesen und in einen Computer eingegeben. Brennstoffzellen-spezifische Informationen entsprechend der Codenummer werden dann erhalten und auf dem Display dargestellt. Das IC-Tag kann anstelle der Harzrahmen 40 oder 60 in einer der Dichtungsschichten S1 bis S3 eingebettet sein. Die ersten und zweiten Separatoren 30 und 70 bestehen aus einem Metallmaterial mit einem hohen elektromagnetischen Schild bzw. hoher elektromagnetischer Abschirmung und können dadurch gewisse Schwierigkeiten bei der drahtlosen Kommunikation des eingebetteten IC-Chips verursachen. Die ersten und zweiten Harzrahmen 40 und 60 sowie die Dichtungsschichten S1 bis S3 bestehen andererseits aus den Harz- und Gummimaterialien mit einer niedrigen elektromagnetischen Abschirmung und bereiten keine Schwierigkeiten bei der drahtlosen Kommunikation des eingebetteten IC-Chips.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-117241 , welche am 14. April 2005 eingereicht wurde, deren Inhalte werden hierin unter Bezugnahme aufgenommen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Technologie der Erfindung ist vorzugsweise für Fahrzeuge, elektronische Vorrichtungen, Haushaltsgeräte und -anlagen sowie für Kraftwerksausrüstung und -anlagen, welche mit Brennstoffzellen ausgestattet sind, anwendbar.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
  • Ein Brennstoffzellenstapel 10 wird durch Schichten bzw. Aneinanderreihen mehrerer Brennstoffzellen 20 ausgebildet. Eine jede Zelle 20 hat einen ersten Separator 30, einen ersten Harzrahmen 40, einen zweiten Harzrahmen 60 sowie einen zweiten Separater 70, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Eine Membran-Elektroden-Anordnung oder MEA wird zwischen den beiden Harzrahmen 40 und 60 gehalten. Eine geschichtete Anordnung der beiden Harzrahmen 40 und 60 sowie von Dichtungsschichten S1 bis S3 bildet eine zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung 80. Bei der Brennstoffzelle 20 ist ein Barcode 24 an einer exponierten Außenfläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung 80, die eine größere Dicke die jeweiligen Separatoren 30 und 70 aufweist, vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht es, dass der Barcode 24 leicht bereitgestellt und gescannt bzw. ausgelesen werden kann, unabhängig von der Dicke und den Materialien der jeweiligen Separatoren 30 und 70.

Claims (13)

  1. Brennstoffzelle, aufweisend: ein Paar Separatoren; eine zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung, die zwischen dem Paar Seperatoren eingefügt ist; und ein Informationsspeicherelement, das an der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung bereitgestellt ist und Informationen über die Brennstoffzelle speichert.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung eine größere Dicke aufweist als die der Separatoren.
  3. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung eine größere Flexibilität aufweist als die der Separatoren.
  4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Informationsspeicherelement an einer äußeren exponierten Fläche der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnet ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Rahmenelement aufweist, welches eine Membran-Elektroden- Anordnung hält, und die exponierte Fläche zumindest eine Seitenfläche des Rahmenelements umfasst.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einsparung ein Dichtungselement aufweist, das entlang eines Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnet ist, und wobei die exponierte Fläche zumindest eine Seitenfläche des Dichtungselements umfasst.
  7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Informationsspeicherelement in der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung eingebettet ist.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Rahmenelement aufweist, welches eine Membran-Elektroden-Anordnung hält, und wobei das Informationsspeicherelement im Rahmenelement eingebettet ist.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zwischen den Separatoren gelegene Einlagerung ein Dichtungselement aufweist, welches entlang eines Außenumfangs der zwischen den Separatoren gelegenen Einlagerung angeordnet ist, und wobei das Informationsspeicherelement im Dichtungselement eingebettet ist.
  10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Informationsspeicherelement Informationen speichert, welche für einen Menschen sichtbar wahrnehmbar sind, oder Informationen speichert, welche auf jegliche optische, magnetische, elektrische und mechanische Weise abfragbar sind.
  11. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Paar Separatoren aus dünnen Metallplatten besteht.
  12. Brennstoffzellenstapel, der durch Aneinanderreihen mehrerer Brennstoffzellen ausgebildet ist, wobei die mehreren Brennstoffzellen zumindest eine Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassem.
  13. Brennstoffzellenstapel der durch Aneinanderreihen mehrerer Brennstoffzellen ausgebildet ist, wobei die mehreren Brennstoffzellen zumindest zwei aneinander grenzende Zellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweisen, und wobei die jeweiligen Informationsspeicherelemente der beiden aneinandergrenzenden Brennstoffzellen von zumindest den Separatoren der beiden aneinandergrenzenden Brennstoffzellen getrennt werden.
DE112006000912T 2005-04-14 2006-04-14 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Withdrawn DE112006000912T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-117241 2005-04-14
JP2005117241 2005-04-14
PCT/JP2006/307954 WO2006112402A1 (ja) 2005-04-14 2006-04-14 燃料電池及び燃料電池積層体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000912T5 true DE112006000912T5 (de) 2008-02-28

Family

ID=37115120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000912T Withdrawn DE112006000912T5 (de) 2005-04-14 2006-04-14 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090029230A1 (de)
JP (1) JP4862825B2 (de)
KR (1) KR20070111552A (de)
CN (1) CN100550490C (de)
CA (1) CA2604957C (de)
DE (1) DE112006000912T5 (de)
WO (1) WO2006112402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221594A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellenstapels sowie für das Verfahren geeignete Bipolarplatte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5242032B2 (ja) 2006-09-07 2013-07-24 アイシン精機株式会社 燃料電池構成部品
JP5238221B2 (ja) * 2007-10-31 2013-07-17 東芝燃料電池システム株式会社 燃料電池の管理システム
US20090162732A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Marc Noblet Fuel cell employing perimeter gasket with perceivable orientation indicator
WO2009113240A1 (ja) * 2008-03-11 2009-09-17 パナソニック株式会社 膜電極接合体
US10044047B2 (en) * 2010-01-05 2018-08-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electrode-membrane-frame assembly, method for producing the same, and fuel cell
EP2549574B1 (de) * 2010-03-17 2020-04-08 Nissan Motor Co., Ltd Brennstoffzelle
NL2006266C2 (en) * 2011-02-21 2012-08-22 Hyet Holding B V Membrane electrode assembly for fuel cell or redox flow battery.
JP7257851B2 (ja) * 2018-12-12 2023-04-14 現代自動車株式会社 燃料電池用弾性体セルフレームおよびその製造方法とそれを用いた単位セル
KR20210015384A (ko) 2019-08-02 2021-02-10 현대자동차주식회사 연료전지용 탄성체 셀 프레임 및 그 제조방법과 이를 이용한 단위 셀
JP7290681B2 (ja) * 2021-03-08 2023-06-13 株式会社Screenホールディングス 膜電極接合体および膜電極接合体の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198597A (en) * 1978-08-23 1980-04-15 United Technologies Corporation Negative cell detector for a multi-cell fuel cell stack
US4762063A (en) * 1987-01-23 1988-08-09 Yeagle Paul H Bar code printing method
US5912934A (en) * 1996-07-15 1999-06-15 Remote Ocean Systems, Inc. Underwater inspection system for nuclear power facilities
JPH10199551A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Honda Motor Co Ltd 燃料電池構造体およびその製造方法
JP4151314B2 (ja) * 2001-06-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP3988563B2 (ja) * 2001-08-01 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池構成体
JP4085796B2 (ja) * 2002-11-29 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池単セル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221594A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Fertigung eines Brennstoffzellenstapels sowie für das Verfahren geeignete Bipolarplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2604957A1 (en) 2006-10-26
JP4862825B2 (ja) 2012-01-25
CN101156268A (zh) 2008-04-02
JPWO2006112402A1 (ja) 2008-12-11
US20090029230A1 (en) 2009-01-29
CA2604957C (en) 2010-08-10
WO2006112402A1 (ja) 2006-10-26
CN100550490C (zh) 2009-10-14
KR20070111552A (ko) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000912T5 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE60312619T2 (de) Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007052637B4 (de) Herstellung einer Membranelektrodenanordnung mit Randschutz für PEM-Brennstoffzellen
EP1184925A3 (de) PEM-Brennstoffzellenstapel
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
DE112007002002B4 (de) Plattenelement für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen des Plattenelements und Brennstoffzelle
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102009019837A1 (de) Seitenfeder-Kompressionsbeibehaltungssystem
DE102019113903A1 (de) Brennstoffzellenseparator
DE112006003176T5 (de) Brennstoffzelle und Klebestruktur eines Separators für eine Brennstoffzelle
EP0840947A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE112007000127T5 (de) Brennstoffzelle
DE102007000703B4 (de) Brennstoffzellenbauelement
EP1433215B1 (de) Brennstoffzellenblock
JP4085796B2 (ja) 燃料電池単セル
DE102011109865B4 (de) Bezugseinsatz zum Kurzschlussschutz an einer Brennstoffzellenplatte
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE102010014080B4 (de) System zur elektrischen signalverarbeitung für einen brennstoffzellenstapel
DE112005002273T5 (de) Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027300