DE112006000823T5 - Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung - Google Patents

Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE112006000823T5
DE112006000823T5 DE112006000823T DE112006000823T DE112006000823T5 DE 112006000823 T5 DE112006000823 T5 DE 112006000823T5 DE 112006000823 T DE112006000823 T DE 112006000823T DE 112006000823 T DE112006000823 T DE 112006000823T DE 112006000823 T5 DE112006000823 T5 DE 112006000823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
fridge
passage
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000823T
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Onehunga Sintive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Publication of DE112006000823T5 publication Critical patent/DE112006000823T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Kühlschrank, welcher umfasst:
einen gekühlten Raum, welcher wenigstens ein Fach aufweist,
einen Behälter, der innerhalb des gekühlten Raums angeordnet ist und sich unterhalb des wenigstens einen Fachs befindet, wobei der Behälter einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite umfasst,
einen Behälterdeckel, welcher sich zwischen dem Fach und dem Behälter befindet und welcher an dem Fach aufgehängt ist und die offene Oberseite des Behälters im Wesentlichen abdeckt und verschließt,
Mittel zum wahlweisen Halten des Deckels mit wenigstens einem Teil des Deckelumfangs in einem angehobenen Zustand ohne Kontakt mit dem Deckel, mit einem Durchgang zwischen dem angehobenen Deckelumfang und dem Behälter zum Austausch von Gasen zwischen dem gekühlten Raum und dem Inneren des Behälters, wenn sich der Behälter in einer vollständig aufgenommenen Position befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gemüsebehälter zur Verwendung in einem Kühlschrank und insbesondere Gemüsebehälter, welche in der Lage sind, Produkte für längere Zeiten frisch zu halten.
  • Hintergrund
  • Gemüse- und/oder Früchte werden oft in einem abgedeckten Lebensmittelfach oder einem Lebensmittelbehälter in einem Kühlschrank aufbewahrt, um in dem Behälter einen relativ hohen Feuchtigkeitsgrad aufrecht zu erhalten, um die Lebensmittel länger frisch zu halten. Abgedeckte Lebensmittelbehälter sind auch dafür bekannt, dazu beizutragen, die Umgebungsbedingungen innerhalb des Behälters vergleichsweise stabil zu halten und Veränderungen zu mindern, welche auftreten können, wenn die Kühlschranktür während normaler Verwendung wiederholt geöffnet und geschlossen wird. Ein Problem mit abgedeckten Gemüsebehältern des Stands der Technik liegt darin, dass diese den Feuchtigkeitsgrad innerhalb des Behälters für einige Typen von Produkten zu hoch halten und außerdem zu einem übermäßigen „Abregnen" von Nässe führen können. Da Gemüse und Früchte im Allgemeinen noch immer atmen, kann das erzeugte Wasser die relative Feuchtigkeit innerhalb des Gemüsebehälters steigern, bis sie gesättigt ist und dazu führt, dass Wassertropfen an der kalten Unterseite des Gemüsebehälterdeckels kondensieren und sich dort ausbilden. Um das Gemüse und die Früchte so frisch wie möglich zu halten und die genießbare Haltbarkeitsdauer der Produkte zu verlängern, ist es nicht wünschenswert, das Herabtropfen des Kondensats auf das Gemüse oder die Früchte in dem Behälter zu erlauben. Andererseits ist es nicht wünschenswert zu erlauben, dass die relative Feuchtigkeit der Luft innerhalb des Behälters zu stark abnimmt, da dies die Haltbarkeitsdauer der frischen Produkte innerhalb des Gemüsebehälters verkürzt.
  • Die bevorzugten Umgebungsbedingungen innerhalb des Gemüse/Früchtebehälters können in Abhängigkeit vom Typ der in dem Behälter gelagerten frischen Produkte variieren. Ferner können auch die Umgebungsbedingungen außerhalb des Kühlschranks sowie die innerhalb des gekühlten Raums jedoch außerhalb des Gemüsebehälters die Bedingungen innerhalb des Behälters beeinflussen, insbesondere dann, wenn die Luft innerhalb des Behälters sich mit Luft außerhalb des Behälters austauschen kann. Einige Gemüsebehälter des Stands der Technik sind mit kleinen Luftlöchern an der Vorderseite versehen, um Zugang für den Nutzer bereitzustellen und um zu erlauben, dass etwas Luft zwischen dem Behälter und dem gekühlten Raum ausgetauscht wird. Die Gemüsebehälter sind nicht besonders effektiv, da sie in keiner großen Menge der zirkulierenden Luft den Austausch ermöglichen.
  • Die Druckschrift zum Stand der Technik WO 2004/038312 offenbart einen Kühlschrank oder einen Gemüsekasten, in welchem der Gemüsekasten einen Deckel zum Abdecken der Öffnung des Gemüsekastens und zum Frischhalten der frischen Produkte darin aufweist. Der Deckel dieses Dokuments des Stands der Technik offenbart eine Reihe von Belüftungslöchern durch diesen hindurch, sowie eine Mehrzahl von Öffnungs- und Schließelementen zum Öffnen und Schließen der Kühlbelüftungslöcher in dem Gemüsekastendeckel. Die Gemüsekastenabdeckung oder der Gemüsekastendeckel ist von einem oberen Fach gehalten und das obere Fach umfasst Steuerungsmittel, welche mit den Öffnungs- und Schließelementen zusammenwirken, die sich innerhalb der Belüftungslöcher des Gemüsekastendeckels befinden. Wenngleich das in diesem Dokument des Stands der Technik offenbarte Verfahren und die Vorrichtung im Hinblick auf den Austausch von Luft zwischen dem Gemüsekasten und dem Kühlschrankgehäuse effektiv sein kann, so ist der Mechanismus komplex und erfordert eine Anzahl beweglicher Teile und komplizierter Formen, welche mit einem notwendigerweise hohen Maß an Herstellungstoleranz zusammenwirken, um die Erfindung zu verwirklichen.
  • Daher ist es wünschenswert, dem Nutzer des Kühlschranks und des Gemüsebehälters einen neuen Weg zu bieten, wie er die Umgebungsbedingungen, welche innerhalb des Gemüsebehälters vorliegen, verändern kann, damit die Frische und die Haltbarkeit der Produkte für unterschiedliche Typen von zu lagernden Produkten sowie für variierende Umgebungsbedingungen außerhalb des Gemüsebehälters optimiert werden können. Ferner ist es wünschenswert, dass das Verfahren und der Mechanismus zum Steuern und/oder Verändern der Umgebungsbedingungen innerhalb des Behälters einfach und effektiv sind, um die Zuverlässigkeit zu verbessern oder/und die Kosten zu reduzieren.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlschrank- oder/und einen Gemüsebehälter bereitzustellen, welcher einen Weg einschlägt, um die oben genannten Probleme zu überwinden, oder welcher der Öffentlichkeit zumindest eine nützliche Auswahlmöglichkeit bereitstellt.
  • Nach einem ersten Aspekt kann allgemein gesagt werden, dass die Erfindung aus einem Kühlschrank gebildet ist, welcher umfasst:
    einen gekühlten Raum, welcher wenigstens ein Fach aufweist,
    einen Behälter, der innerhalb des gekühlten Raums angeordnet ist und sich unterhalb des wenigstens einen Fachs befindet, wobei der Behälter einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite umfasst,
    einen Behälterdeckel, welcher sich zwischen dem Fach und dem Behälter befindet und welcher an dem Fach aufgehängt ist und die offene Oberseite des Behälters im Wesentlichen abdeckt und verschließt,
    Mittel zum wahlweisen Halten des Deckels mit wenigstens einem Teil des Deckelumfangs in einem angehobenen Zustand ohne Kontakt mit dem Deckel, mit einem Durchgang zwischen dem angehobenen Deckelumfang und dem Behälter zum Austausch von Gasen zwischen dem gekühlten Raum und dem Inneren des Behälters, wenn sich der Behälter in einer vollständig aufgenommenen Position befindet.
  • Wenn sich der Behälter in der aufgenommenen Position befindet, so weist der Deckel vorzugsweise zwei Betriebszustände auf und
    wenn sich der Deckel in dem ersten Betriebszustand befindet, so dichtet der Deckel die offene Oberseite des Behälters im Wesentlichen ab, und
    wenn er sich in dem zweiten Betriebszustand befindet, so ist wenigstens ein Abschnitt des Deckels von dem Behälter entfernt gehalten und ein Fluiddurchgang ist zwischen dem Behälter und dem Deckel geöffnet.
  • Vorzugsweise befindet sich der Durchgang zur Rückseite des Kühlschranks hin.
  • Vorzugsweise befindet sich der Durchgang in der Nähe einer Kühlluftzirkulierungsöffnung in dem Kühlschrank und der Kühlschrank umfasst ferner wenigstens einen Ventilator innerhalb der Öffnung.
  • Vorzugsweise ist ein Mittel zum Halten des Deckels dem Fach zugeordnet und umfasst eine Steuerkurvenfläche, welche mit einer Kurvenfläche des Deckels zusammenwirkt, um den Durchgang zu öffnen.
  • Alternativ arbeitet das Haltemittel über einen Hebel, um den Durchgang zu öffnen.
  • Alternativ ist das Haltemittel ein Stellglied, welches direkt auf den Deckel wirkt, um den Deckel von dem Behälter weg zu bewegen und den Durchgang zu öffnen.
  • Vorzugsweise umfasst der Deckel eine Mehrzahl von Nuten an einer Unterseite und die Nuten sind dafür eingerichtet, kondensiertes Wasser zurückzuhalten, und der Deckel ist gegenüber der Horizontalen in einem kleinen Winkel angeordnet, so dass der Deckel zu einem Ableitungsbereich hin geneigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Kühlschrank mehr als einen solchen Behälter, welche sich nebeneinander befinden.
  • Vorzugsweise befindet sich der Behälter oder befinden sich die Behälter für eine verbesserte Entnahme aus dem Kühlschrank und eine verbesserte Befüllung des Kühlschranks an einem Schubfach.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die Erfindung aus einem Kühlschrank gebildet, welcher umfasst:
    einen gekühlten Raum, welcher wenigstens ein Fach aufweist, einen Behälter, welcher innerhalb des gekühlten Raums angeordnet ist und sich unterhalb des wenigstens einen Fachs befindet, wobei der Behälter einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite umfasst,
    einen Behälterdeckel, der sich zwischen dem Fach und dem Behälter befindet und der an dem Fach aufgehängt ist,
    wobei der Deckel wenigstens zwei Betriebszustände aufweist
    und
    wobei in einem ersten Betriebszustand der Deckel sich direkt oberhalb des Behälters befindet und die offene Oberseite im Wesentlichen dicht verschließt, wenn sich der Behälter in einer aufgenommenen Position befindet, und
    wobei in dem zweiten Betriebszustand, wenn sich der Behälter in einer aufgenommenen Position befindet, wenigstens ein Abschnitt des Deckels von dem Behälter entfernt gehalten ist, so dass ein Fluiddurchgang zwischen dem gekühlten Raum und dem Behälter geöffnet ist.
  • Vorzugsweise wird der Durchgang durch die Wirkung von Kurvenflächen geöffnet, welche dem Deckel sowie einem Stellglied zugeordnet sind.
  • Alternativ wird der Durchgang durch die Wirkung eines Hebels geöffnet.
  • Dem Fachmann, den die Erfindung betrifft, werden viele Änderungen in der Konstruktion sowie stark variierende Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung selbst einfallen, ohne den Inhalt der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Die Offenbarungen und Beschreibungen, die hier gegeben werden, sind lediglich zur Illustration und nicht dafür gedacht, in irgend einer Art beschränkend zu wirken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun, lediglich beispielhaft, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine schematische Illustration eines Kühlschranks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gemüsebehälters und Deckels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ecke des Gemüsebehälters, Deckels und Fachs aus 2.
  • 4 ist eine Montageansicht in Explosionsdarstellung des Stellgliedmechanismus zum Anheben eines Gemüsebehälterdeckels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kühlschrank 1 gezeigt, umfassend einen gekühlten Raum 3 für frische Lebensmittel und einen gekühlten Raum 2 für gefrorene Lebensmittel, wenngleich selbstverständlich ist, dass andere Konfigurationen ebenfalls anwendbar sind. Der Kühlschrank 1 umfasst einen Kühlkreislauf (nicht gezeigt) zum Kühlen der Luft innerhalb des Kühlschranks, um das Innere zu Kühlen. Ein oder mehrere Ventilatoren 8 können vorzugsweise innerhalb des Kühlschranks eingeschlossen sein, um die Luft innerhalb des gekühlten Raums 3 für frische Lebensmittel oder/und des Raums 2 für gefrorene Lebensmittel zu zirkulieren.
  • Das Abteil 3 für frische Lebensmittel umfasst eine Mehrzahl von Fächern 6, 7 zum Tragen von zu lagernden Lebensmittelprodukten. Unterhalb des unteren Fachs 6 befindet sich wenigstens ein Gemüsebehälter 4 zum Lagern von frischem Gemüse und zum Frischhalten desselben. Der Behälter 5 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite. Der Behälter kann im Wesentlichen die gesamte Breite des gekühlten Raums 3 einnehmen oder es können sich alternativ mehr als ein Behälter nebeneinander über die Breite des Abteils 3 verteilt befinden. Eine Konfiguration mit mehreren Behältern weist den potentiellen Vorteil auf, dass verschiedene Arten von frischen Produkten in jedem Behälter gelagert werden können und unterschiedliche Umgebungsbedingungen aufrecht erhalten werden können, um sich den variierenden Typen von Produkten und ihren jeweiligen Anforderungen anzupassen. Der/die Gemüsebehälter 4 kann an einem Trägerschubfach 9 getragen werden, um ein reibungsloses und leichtes Herausziehen aus dem gekühlten Abteil 3 zu erlauben. Alternativ kann der. Gemüsebehälter direkt an dem Boden des gekühlten Frischlebensmittel-Abteils 3 getragen sein.
  • Um den Behälter 4 im Wesentlichen abzudichten, so dass das Gemüse frisch gehalten wird, trägt das untere Fach 6 einen hängenden Deckel oder eine hängende Abdeckung 5 oberhalb des Behälters oder der Behälter 4. Es kann ein einzelner Deckel 5 vorgesehen sein, der in der Lage ist, einen oder mehrere Gemüsebehälter 4 im Wesentlichen dicht zu verschließen, oder es können einzeln getragene Deckel für jeden der Behälter 4 vorgesehen sein. Zur Einfachheit umfasst eine bevorzugte Ausführungsform einen einzelnen Deckel 5, der für beide Behälter vorgesehen ist, wie in 2 gezeigt. Der Deckel 5 der 2 ist entlang seiner vorderen Kante an der vorderen Kante des Fachs 6 durch Eingriff mit einer Lippe 10 getragen. An der Rückseite des Fachs ist der Deckel 5 durch eine Reihe von Haken getragen welche eine komplementäre Reihe von dem Fach 6 zugeordneten Ösen in Eingriff nehmen, oder umgekehrt. Auf diese Weise ist der Deckel 5 beweglich von oben durch das Fach 6 getragen, so dass der Deckel in der Nähe des Fachs bleibt, wenn der Behälter/die Behälter 4 entfernt werden, bleibt jedoch in der Lage, sich innerhalb eines begrenzten Bereichs vertikal zu bewegen. Alternativ kann der Deckel durch flexible Bänder getragen sein.
  • Wie in 1 und 2 illustriert ist, können die Seiten des Behälters 4 zum hinteren Abschnitt nach unten verjüngt sein, um zu ermöglichen, dass die Behälter einfacher entfernt werden, indem sie beim Herausziehen nach oben gekippt werden. Dieses Merkmal ist nützlich, wenn aus irgend einem Grund die Türen des Kühlschranks nicht vollständig geöffnet sind und eine Behinderung verursachen, die verhindert, dass die Behälter durch geradliniges nach außen Ziehen vollständig herausgenommen werden. Um in einem solchen Fall eine Abdichtung mit dem oberen Umfang der Wände des Gemüsebehälters beizubehalten, ist der hintere Abschnitt des Deckels 5 so geformt, dass er komplementär zur Form des Gemüsebehälters ist. Der verjüngte hintere Abschnitt des Gemüsebehälters kann außerdem hilfreich dafür sein, zu erlauben, dass der Behälter in den Raum unterhalb des Deckels eingeführt wird und ohne Anstoßen am Deckel geschoben wird. Wenn alternativ der Gemüsebehälter nicht unterhalb des Deckels eingeführt ist, so kann es außerdem wünschenswert sein, den Deckel in eine Position zu spannen, in welcher die vordere Kante höher angehoben ist, so dass der Behälter auf einfache Weise in seine Position eingeführt werden kann, ohne an den Deckel zu stoßen. Der Deckel kann durch ein elastisches Vorspannmittel vorgespannt sein oder kann alternativ in solcher Weise exzentrisch getragen sein, dass sein eigenes Gewicht um wenigstens einen Schwenkpunkt herum die hintere Kante nach unten zieht und dabei die vordere Kante leicht anhebt, um ein Einführen des Gemüsebehälters unterhalb des Deckels zu unterstützen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren ist der Deckel 5 vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit geringem Gewicht hergestellt und ist in solcher Weise getragen, dass er ein kleines Stück in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann und dadurch ein geringes Maß an Bewegung erlaubt, damit der Behälter 4 leicht in seine Position hinein und aus dieser heraus geschoben werden kann. In einem normalen verschlossenen Zustand, wenn der Behälter 4 in den gekühlten Raum 3 unterhalb des unteren Fachs 6 eingesetzt ist, können dann, wenn der Behälter 4 hineingeschoben wird, die hinteren Abschnitte des Behälters gegen den Deckel gleiten und diesen geringfügig anheben, um ihn in seine Position zu führen. Sobald er vollständig hineingeschoben ist, ermöglichen die komplementären Formen des Deckels 5 und des oberen Umfangs des Behälters 4, dass sich der Deckel absenkt und auf dem Behälter absetzt, so dass unter dem Gewicht des Deckels 5 im Wesentlichen eine Abdichtung gebildet ist.
  • In einigen Situationen, wenn der Deckel 5 die Oberseite des Gemüsebehälters 4 abdichtet, können die Umgebungsbedingungen innerhalb des Behälters zu feucht werden und dadurch kann die Haltbarkeitszeit der Behälterinhalte verkürzt werden. In anderen Situationen kann jedoch die Rezirkulierung von Luft innerhalb des gekühlten Raums über den Ventilator/die Ventilatoren 8 dazu führen, dass die in dem Gemüsebehälter gelagerten Produkte aufgrund des Austauschs von feuchter Luft innerhalb des Behälters 4 und der in dem gekühlten Raum 3 zirkulierenden trockenen Luft austrocknen und vorzeitig verderben. Eine bevorzugte Situation ist es, einen Nutzer in die Lage zu versetzen, die Menge an Luft (falls vorhanden), welche zwischen dem Gemüsebehälter 4 und dem gekühlten Raum 3 austauschen kann, zu steuern und zu verändern. Um es dem Nutzer zu erlauben, die Umgebungsbedingungen innerhalb des Gemüsebehälters 4 zu verändern oder/und zu steuern, stellt die vorliegende Erfindung einen einfachen Mechanismus zum Anheben des Deckels 5 bereit, so dass eine veränderliche Menge an Luft innerhalb des Gemüsebehälters 5 durch Luft ersetzt werden kann, die innerhalb der gekühlten Räume zirkuliert. Auf diese Weise ermöglicht der Austausch von Luft durch den geöffneten Durchgang eine Variation der Feuchtigkeit innerhalb des Gemüsebehälters zwischen ungefähr 85% relativer Feuchtigkeit und 100% relativer Feuchtigkeit, um die Bedingungen innerhalb des Gemüsebehälters 4 gemäß dem Typ der gelagerten frischen Produkte zu optimieren. Es wird bevorzugt, dass das Verfahren zum Anheben und Halten des Deckels unauffällig und leicht für einen Nutzer zugänglich und bedienbar ist, wenn sich die Behälter in ihrer aufgenommenen Position befinden. Im Folgenden werden einige Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Beispiele sind zu Illustrationszwecken gedacht und nicht zur Beschränkung innerhalb der Maße und Grenzen der Erfindung.
  • Wenn sich der Deckel 5 in einem ersten Betriebszustand befindet, so überragt er die offene Oberseite des Gemüsebehälters 5, nimmt diese in Eingriff und verschließt im Wesentlichen den Gemüsebehälter 5. Wenn in dieser Ausführungsform der Gemüsebehälter unter den Deckel oder die Abdeckung 5 geschoben wird, so kann der Deckel oder die Abdeckung leicht angehoben werden und setzt sich auf dem oberen Umfang der Wände des Gemüsebehälters ab, so dass eine Dichtung, wenn auch möglicherweise eine nicht perfekte Dichtung, zwischen dem Gemüsebehälter 4 und dem Deckel oder der Abdeckung 5 gebildet ist. Alternativ kann in dem zweiten Betriebszustand, wenn der Behälter 4 eingeschoben ist, der Deckel 5 ein kleines Stück angehoben werden, so dass ein Zwischenraum zwischen dem Deckel und dem Umfang der Wände des Gemüsebehälters wenigstens in einem Bereich des Umfangs vorliegt, und kann einen Durchgang in den und aus dem Gemüsebehälter öffnen, durch welchen Luft zwischen den Behälter 4 und dem gekühlten Raum 3 kommunizieren und austauschen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform eines Mechanismus zum Anheben eines Deckels 5 und zum Öffnen eines Durchgangs zwischen dem gekühlten Raum 3 und dem Gemüsebehälter 4 beschrieben. Eine oder mehrere Steuerungen 11 sind vorzugsweise unauffällig an der vorderen oder oberen vorderen Kante des unteren Fachs 6 angeordnet. Steuerungen 11 sind aus einem Verschiebungselement gebildet, welches innerhalb einer Schiene gleitet, die einen Vorderkantenformkörper 12 des Fachs 6 zugeordnet ist. Ein vorstehender Abschnitt der Steuerungen 11 tritt durch eine Schlitzöffnung 13 in der Vorderseite des Formkörpers 12. Auf diese Weise kann ein Nutzer die Steuerungsmittel in die Positionen ganz links, ganz rechts sowie in mit einer Position dazwischen verschieben. Unter Bezugnahme auf 4 umfasst ein längliches Steuerelement 15 eine Steuerung 11 und läuft in Schiene 14, welche durch einen Eckformkörper 16 bereitgestellt ist, der an den Vorder- und Seitenkanten des Fachs 6 angebracht ist, wie in 2 und 3 illustriert ist. Wenn das flexible Steuerelement 15 in die Schiene 14 eingesetzt ist, so wird leicht ersichtlich, dass die horizontale Gleitbewegung der Steuerung 11 innerhalb der Steueröffnung 13 zu einer Bewegung des länglichen Steuerelements innerhalb der Schiene 14 führt. Wie in 4 illustriert ist, führt eine Verschiebung des Steuerelements 15 um die Ecke innerhalb der Schiene 14 dazu, dass ein Endabschnitt oder eine Steuerlasche 17 des Steuerelements 15 in Bezug auf den gekühlten Raum 3 nach vorn oder/und nach hinten verschoben wird. Dem Fachmann wird leicht ersichtlich sein, dass es sich hier um einen einfachen Verschiebungsmechanismus handelt, welcher eine Umwandlung einer Links-Rechts-Verschiebung der Steuerung 11 in eine Vor-Zurück-Verschiebung der Steuerlasche 17 an einer Stelle entfernt von der Steuerung 11 an der Rückseite des Deckels erlaubt. Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist zu sehen, dass eine Anzahl von Führungen in der Form von Vorsprüngen oder/und Vertiefungen 18, 19 ebenfalls vorgesehen sein können, um sicherzustellen, dass das längliche Steuerelement 15 sich reibungslos und zuverlässig in einer im Wesentlichen begrenzten Art innerhalb der Schiene 14 bewegt.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Deckel 5 an seiner vorderen Kante über eine Lippe 10 lose getragen und ist an seiner Rückseite durch eine Reihe von Haken und Ösen lose getragen. Der Deckel 5 kann an seinen Seiten weiter durch die Steuerlasche 17 des Steuerelements 15 getragen sein. Der Deckel 5 umfasst vorzugsweise ferner an jeder Seite eine Rampen- oder Kurvenfläche 20. Wenn im Gebrauch die Behälter 4 sich unterhalb des Fachs 6 befinden und an dem Schubfach 9 vollständig eingeschoben sind, so befindet sich der aufgehängte Deckel 5 direkt oberhalb der offenen Oberseite des Behälters 4. Unter Bezugnahme auf 2 sind dann, wenn die Steuerung 11 sich in einer Position befindet, die der Mittellinie des gekühlten Raums am Nächsten liegt (erster Betriebszustand), die komplementären Kurvenflächen der Steuerlasche 17 zurückgezogen und befinden sich nicht im wirksamen Kontakt mit Kurvenfläche 20, so dass keine resultierende Bewegung des Deckels 5 auftritt. In dieser Position bildet der Deckel 5 im Wesentlichen eine Abdichtung über der offenen Oberseite des Gemüsebehälters 4 aufgrund seines eigenen Gewichts. Wenn jedoch in einem zweiten Betriebszustand die Steuerung 11 zur Außenseite des gekühlten Raums hin geschoben wird (zweiter Betriebszustand), so gleitet das flexible längliche Steuerelement 15 innerhalb der Schiene 14 und Steuerlasche 17 bewegt sich in ihren zweiten Betriebszustand. Die Kurvenfläche 20 des Deckels 5 ist so angeordnet, dass dann, wenn sich die Steuerlasche 17 in diesem zweiten Betriebszustand befindet, die Kurvenfläche der Steuerlasche 17 mit der Kurvenfläche 20 des Deckels 5 wechselwirkt, um den Gemüsebehälterdeckel 5 von dem Umfang des Gemüsebehälters 4 weg zu drücken (zumindest an einem in der Nähe der hinteren Ecke angeordneten Abschnitt), wodurch ein Durchgang geöffnet wird, der eine Fluidkommunikation und einen Luftaustausch zwischen dem Gemüsebehälter 4 und dem gekühlten Raum 3 erlaubt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann erkannt werden, dass der Kühlschrank 1 einen Ventilatordurchgang zum Verteilen von gekühlter Luft im Innenraum sowie ein Ventilator 8 innerhalb des Kanals aufweist. Es wird bevorzugt, den oben beschriebenen Öffnungskanal zwischen dem Deckel 5 und dem Behälterumfang 4 zur Rückseite des gekühlten Raums hin bereitzustellen, sowie an einer Stelle in der Nähe einer Auslassluftöffnung für gekühlte Luft. Ferner kann die Effektivität der vorliegenden Erfindung dadurch verwirklicht werden, dass etwas Luft der aus der Luftöffnung austretenden Luft über den Gemüsebehälterdeckel 5 gerichtet wird und ein Teil der Luft durch den Kanal zwischen dem Deckel 5 und dem Behälter 4 (falls vorhanden) gerichtet wird. Diese Konfiguration führt zu einer hohen Effektivität, wobei weiterhin unauffällige Steuerungen beibehalten werden, welche durch einen Nutzer von der Vorderseite des Behälters aus leicht zugänglich sind.
  • Man erkennt, dass eine Bewegung des Steuermittels 11 in Positionen, welche sich zwischen dem oben beschriebenen ersten und zweiten Betriebszustand befinden, dazu führt, dass der Deckel 5 in eine Position zwischen dem ersten, im Wesentlichen verschlossenen Zustand und dem zweiten, maximal angehobenen Zustand angehoben oder/und abgesenkt wird. Auf diese Weise erkennt man, dass der Nutzer eine große Kontrolle über die Menge an Luft hat, die zwischen dem Behälter und dem gekühlten Raum ausgetauscht wird. Unter Bezugnahme auf 2 wird angemerkt, dass die eine oder die andere Kurvenfläche 17 oder 20 eine im Wesentlichen glatte Rampenfläche aufweisen kann, um eine im Wesentlichen kontinuierliche Variation der Deckelhöhe bereitzustellen, oder alternativ eine Reihe von Stufen aufweisen kann, so dass das Resultat der Position der Steuerlasche 17 eine Anzahl von diskreten Positionen des Deckels ist. Ferner kann die Kurvenfläche 20 auch Führungsabschnitte umfassen, um sicherzustellen, dass die Steuerlasche 17 zuverlässig in Eingriff gelangt und so begrenzt wird, dass sie auf der Kurvenfläche wirkt, indem die Möglichkeit einer Fehlausrichtung reduziert wird.
  • Der Fachmann erkennt leicht, dass die illustrierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich einen Weg beschreibt, wie das gewünschte Anheben des Deckels in Bezug auf den Gemüsebehälter 4 betätigt werden kann. Eine Vielzahl anderer Mechanismen, welche Kurvenflächen bereitstellen, die entweder linear, gestuft, bogenförmig oder krummlinig sind, können bereitgestellt werden, um auf den Deckel 5 zu wirken und ihn in einer Position zu halten, der einen Fluiddurchgang zwischen dem Deckel 5 und dem Behälter 4 erlaubt, so dass das Innere des Behälters mit dem gekühlten Abteil jeweils verbunden ist. Ferner wird in Betracht gezogen, dass Variationen bezüglich des Typs der Bewegung, welche zur Betätigung der Deckelanhebung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ersetzbar ist, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann die Verschiebung der Steuerung 11 durch eine Drehbewegung ersetzt werden oder die Verschiebung kann in einer anderen Ebene oder Richtung stattfinden als den beispielhaft beschriebenen (d. h. horizontalen). Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Deckel 5 angehoben wird, damit ein Durchgang zwischen dem Behälter 4 und dem Deckel 5 geöffnet wird. Vorzugsweise befindet sich die Stelle der Öffnung in der Nähe der Rückseite des Kühlschranks und nahe an einer Belüftungsöffnung, durch welche Luft zirkulieren gelassen wird. Auf diese Weise ergeben sich viele Möglichkeiten der Betätigung, wie etwa:
    • – Kurvenflächen, bereitgestellt als Teil des Betätigungsmechanismus,
    • – Öffnen des Belüftungszwischenraums kann durch Betätigen eines Steuerknopfs oder -hebels usw. auftreten oder alternativ kann die Bewegung des Einschiebens/Herausziehens des Behälters selbst das Anheben des Deckels betätigen,
    • - der Deckel kann direkt durch ein motorisiertes Stellglied betätigt werden und manuell gesteuert werden oder kann alternativ durch eine Steuer-/Regeleinheit in Antwort auf gemessene Bedingungen innerhalb des Gemüsebehälters oder des gekühlten Raums oder gemäß Nutzereinstellungen automatisch gesteuert werden.
    • - Der Nutzer kann Knöpfe drehen oder Hebel betätigen, so dass eine Anhebebewegung des Deckels verursacht wird.
  • Man erkennt, dass die Feuchtigkeitssteuerung der vorliegenden Erfindung so konfiguriert werden kann, dass eine Anzahl von Möglichkeiten bereitgestellt wird, betreffend die Anzahl an bereitgestellten Lagerungsbehältern 4 und die Anzahl an für jeden Lagerungsbehälter bereitgestellten Deckeln 5. Ferner ist leicht zu erkennen, dass die Steuerungen 11 auf beiden Seiten eines einzelnen Deckels 5 unabhängig bereitgestellt sein können, wie in 2 illustriert ist, oder anders. Diese Steuerungen 11 können unabhängig betätigt werden oder können alternativ miteinander gekoppelt sein. Der Fachmann wird erkennen, dass unabhängige oder gekoppelte Steuerungen 11 zusammen mit variierenden Kombinationen von Kurvenflächenorientierungen zu verschiedenen Kombinationen zum Anheben oder Absenken des Deckels in verschiedenen Teilen des Behälters oder/und der Behälter führen wird. Es kann unter gewissen Umständen z. B. bevorzugt sein, eine einzelne Steuerung zu haben, welche eine Seite des Deckels absenkt, während sie gleichzeitig einen anderen Abschnitt anhebt. In der bevorzugten Ausführungsform werden jedoch unabhängigen Steuerungen 11 bereitgestellt, welche auf einen einzelnen Deckel 5 wirken, der beide Behälter 4 überspannt. In dieser Konfiguration kann jeder Behälter unter ähnlichen oder unterschiedlichen Umgebungsbedingungen gehalten werden, je nachdem, was für die in jedem Behälter gelagerten Produkte optimal ist.
  • Der Deckel oder die Abdeckung kann ebenfalls, wie in Fachgebiet bekannt, mit einer Mehrzahl von linearen oder anderweitig orientierten Nuten versehen sein, so das die Unterseite des Deckels als Kondensatsammler wirkt. Die Abmessungen, Abstände und die Anordnung der Nuten sind so gewählt, dass eine Kondensatansammlung an dem nach unten weisenden Abschnitt sowie den Wänden der Nuten unter der Wasseroberflächenspannung tendenziell zu den aufwärts angeordneten Basisbereichen der Nuten wandern. Es kann wünschenswert sein, die Nuten in einem kleinen Winkel relativ zur Horizontalen bereitzustellen, wenn sie sich über dem Lebensmittelbehälter befinden. Zum Beispiel kann der Deckel so konstruiert sein, dass die Neigung der Nuten einen kleinen Winkel von ungefähr 2 bis 5° annimmt. Daher kann irgend eine Ansammlung von Kondensat in den Nuten unter Schwerkraft bei der Benutzung zu einem Ablaufbereich ablaufen. Das Anheben einer oder mehrerer Ecken zur Steuerung des relativen Feuchtigkeitspegels innerhalb des Behälters wird den relativen Winkel des Deckels in Bezug auf die Horizontale zumindest in Abschnitten des Deckels deutlich ändern. Es wird in Betracht gezogen, dass der kleine Winkel durch die Wirkung des Anhebens des Deckels vergrößert oder verkleinert werden kann. Unter der Voraussetzung, dass das bevorzugte Anheben zur Rückseite des Deckels hin stattfindet und sich der bevorzugte Ablaufbereich ebenfalls an der Rückseite befindet, wird jedoch das Anheben des Deckels die Neigung des Deckels zur Horizontalen hin verändern. Da jedoch das Anheben des Deckels wahrscheinlich ebenfalls die relative Feuchtigkeit der Luft innerhalb des Gemüsebehälters reduziert, ist es möglich, dass der Ablaufwinkel dann weniger von Bedeutung ist, auch wenn ein kleiner Winkel noch immer aufrecht erhalten wird.
  • Es gibt viele verschiedene Wege, den Deckel oder/und die Nuten in einem kleinen Winkel bereitzustellen, welche in Betracht gezogen werden. Die in 2 gezeigte Ausführungsform ist lediglich eine davon. Vorzugsweise halten die losen Haken den Deckel in der erforderlichen Position, so dass die Nuten in einem kleinen Neigungswinkel zur hinteren inneren Fläche des Kühlschranks hin vorgesehen sind. Dementsprechend wird Kondensatbildung, welche als Ergebnis der Atmung des Gemüses oder der Früchte in dem Behälter auftritt, in den Kanälen gesammelt und kann langsam zu dem Ablaufbereich hin ablaufen, wo sie verdampfen kann oder zur Rückseite des Kühlschranks hin ablaufen kann.
  • Zusammenfassung
  • Ein Gemüsebehälter (4) oder Kühlschrank umfasst einen Boden, geschlossene Seitenwände und eine im Wesentlichen offene Oberseite. Der Gemüsebehälter ist in einem gekühlten Raum unterhalb eines unteren zu kühlenden Fachs (6) angeordnet. Der Gemüsebehälter ist ferner mit einem Deckel (5) versehen, um die geöffnete Oberseite abzudecken, und der Deckel ist unterhalb des unteren Fachs direkt oberhalb des Gemüsebehälters aufgehangen. In einem Zustand verschließt der Deckel im Wesentlichen den Gemüsebehälter, um dazu beizutragen, dass das Gemüse frischgehalten wird. In einem anderen Zustand ist der Deckel durch die Betätigung von Steuermitteln (11) ein kleines Stück an einem hinteren Abschnitt des Deckels angehoben, um zu ermöglichen, dass Luft innerhalb des Gemüsecontainers mit Luft des gekühlten Raums ausgetauscht wird. Der Luftdurchgang ist zwischen dem Deckel und dem oberen Umfang des Gemüsebehälters geöffnet und befindet sich vorzugsweise zur Rückseite des gekühlten Raums hin in der Nähe eines Zirkulationsventilators (8).

Claims (21)

  1. Kühlschrank, welcher umfasst: einen gekühlten Raum, welcher wenigstens ein Fach aufweist, einen Behälter, der innerhalb des gekühlten Raums angeordnet ist und sich unterhalb des wenigstens einen Fachs befindet, wobei der Behälter einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite umfasst, einen Behälterdeckel, welcher sich zwischen dem Fach und dem Behälter befindet und welcher an dem Fach aufgehängt ist und die offene Oberseite des Behälters im Wesentlichen abdeckt und verschließt, Mittel zum wahlweisen Halten des Deckels mit wenigstens einem Teil des Deckelumfangs in einem angehobenen Zustand ohne Kontakt mit dem Deckel, mit einem Durchgang zwischen dem angehobenen Deckelumfang und dem Behälter zum Austausch von Gasen zwischen dem gekühlten Raum und dem Inneren des Behälters, wenn sich der Behälter in einer vollständig aufgenommenen Position befindet.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, in welchem dann, wenn sich der Behälter in der aufgenommenen Position befindet, der Deckel vorzugsweise zwei Betriebszustände aufweist, und wobei dann, wenn sich der Deckel in dem ersten Betriebszustand befindet, dichtet der Deckel die offene Oberseite des Behälters im Wesentlichen abdichtet, und wobei dann, wenn er sich in dem zweiten Betriebszustand befindet, wenigstens ein Abschnitt des Deckels von dem Behälter entfernt gehalten ist und ein Fluiddurchgang zwischen dem Behälter und dem Deckel geöffnet ist.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich der Durchgang zur Rückseite des Kühlschranks hin befindet.
  4. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der Durchgang in der Nähe einer Kühlluftzirkulierungsöffnung in dem Kühlschrank befindet und der Kühlschrank ferner wenigstens einen Ventilator innerhalb der Öffnung umfasst.
  5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Mittel zum Halten des Deckels dem Fach zugeordnet ist und eine Steuerkurvenfläche umfasst, welche mit einer Kurvenfläche des Deckels zusammenwirkt, um den Durchgang zu öffnen.
  6. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Haltemittel über einen Hebel arbeitet, um den Durchgang zu öffnen.
  7. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Haltemittel ein Stellglied ist, welches direkt auf den Deckel wirkt, um den Deckel von dem Behälter weg zu bewegen und den Durchgang zu öffnen.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, wobei das Haltemittel ein flexibles Band umfasst und das Band innerhalb einer Schiene beweglich ist.
  9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Nuten an einer Unterseite umfasst und die Nuten dafür eingerichtet sind, kondensiertes Wasser zurückzuhalten, und der Deckel gegenüber der Horizontalen in einem kleinen Winkel angeordnet ist, so dass der Deckel zu einem Ableitungsbereich hin geneigt ist.
  10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kühlschrank mehr als einen solchen Behälter umfasst, welche sich nebeneinander befinden.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 10, wobei sich der Behälter oder die Behälter für eine verbesserte Entnahme aus dem Kühlschrank und eine verbesserte Befüllung des Kühlschranks an einem Schubfach befinden.
  12. Kühlschrank, welcher umfasst: einen gekühlten Raum, welcher wenigstens ein Fach aufweist, einen Behälter, welcher innerhalb des gekühlten Raums angeordnet ist und sich unterhalb des wenigstens einen Fachs befindet, wobei der Behälter einen Boden, geschlossene Seiten und eine im Wesentlichen offene Oberseite umfasst, einen Behälterdeckel, der sich zwischen dem Fach und dem Behälter befindet und der an dem Fach aufgehängt ist, wobei der Deckel wenigstens zwei Betriebszustände aufweist und wobei in einem ersten Betriebszustand, wenn sich der Behälter in einer aufgenommenen Position befindet, der Deckel sich direkt oberhalb des Behälters befindet und die offene Oberseite im Wesentlichen dicht verschließt, und wobei in dem zweiten Betriebszustand, wenn sich der Behälter in einer aufgenommenen Position befindet, wenigstens ein Abschnitt des Deckels von dem Behälter entfernt gehalten ist, so dass ein Fluiddurchgang zwischen dem gekühlten Raum und dem Behälter geöffnet ist.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 12, wobei sich der Durchgang zur Rückseite des Kühlschranks hin befindet.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei sich der Durchgang in der Nähe einer Kühlluftzirkulierungsöffnung in dem Kühlschrank befindet und der Kühlschrank ferner wenigstens einen Ventilator innerhalb der Öffnung umfasst.
  15. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Durchgang durch die Wirkung von Kurvenflächen geöffnet wird, welche dem Deckel sowie einem Stellglied zugeordnet sind.
  16. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Haltemittel ein Stellglied ist, welches direkt auf den Deckel wirkt, um den Deckel von dem Behälter weg zu bewegen und den Durchgang zu öffnen.
  17. Kühlschrank nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei das Stellglied ein flexibles Band umfasst, welches innerhalb einer Schiene beweglich ist.
  18. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Durchgang durch die Wirkung eines Hebels geöffnet wird.
  19. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Nuten an einer Unterseite umfasst und die Nuten dafür eingerichtet sind, kondensiertes Wasser zurückzuhalten, und der Deckel gegenüber der Horizontalen in einem kleinen Winkel angeordnet ist, so dass der Deckel zu einem Ableitungsbereich hin geneigt ist.
  20. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der Kühlschrank mehr als einen solchen Behälter umfasst, welche sich nebeneinander befinden.
  21. Kühlschrank nach Anspruch 20, wobei sich der Behälter oder die Behälter für eine verbesserte Entnahme aus dem Kühlschrank und eine verbesserte Befüllung des Kühlschranks an einem Schubfach befinden.
DE112006000823T 2005-04-04 2006-03-30 Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung Withdrawn DE112006000823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66796605P 2005-04-04 2005-04-04
US60/667,966 2005-04-04
PCT/NZ2006/000062 WO2006107217A1 (en) 2005-04-04 2006-03-30 Humidity control lid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000823T5 true DE112006000823T5 (de) 2008-02-14

Family

ID=37073711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000823T Withdrawn DE112006000823T5 (de) 2005-04-04 2006-03-30 Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090199587A1 (de)
CN (1) CN100538227C (de)
AU (1) AU2006231363B2 (de)
CA (1) CA2603856A1 (de)
DE (1) DE112006000823T5 (de)
GB (1) GB2440288A (de)
NZ (1) NZ562264A (de)
WO (1) WO2006107217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015665A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Mobil Invest Gmbh Schubkastenkühlbox
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank
DE102013105256A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Miele & Cie. Kg Ablagefach zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
DE102016006349A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102016216302A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102018101265A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Klimaschrank

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028421A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
DE102009029141A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102010002416A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
CN103453723B (zh) * 2012-05-31 2017-10-13 松下电器研究开发(苏州)有限公司 冰箱
CN103575046A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 海尔集团公司 一种冰箱果蔬盒及包括该果蔬盒的冰箱
DE102012221494A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
CN103196271B (zh) * 2013-04-09 2015-06-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种保鲜密封装置及冰箱
US10139152B2 (en) 2013-10-03 2018-11-27 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator comprising a drawer
DE102013225095A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Anzeigeeinheit zur symbolischen Anzeige eines Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten Bedienelement
DE102013225541A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschließenden Kühlgutschublade
CN104344668A (zh) * 2014-02-17 2015-02-11 海尔集团公司 冰箱用保鲜箱
DE102014219664A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
US10852055B2 (en) * 2015-04-21 2020-12-01 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
DE102015214021A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
JP6889522B2 (ja) * 2016-01-12 2021-06-18 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN105674656A (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN105605866B (zh) * 2016-01-15 2018-07-13 青岛海尔股份有限公司 抽屉组件、具有该抽屉组件的冰箱
DE102016206978A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
CN106091562B (zh) * 2016-07-15 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 密闭盒
CN106225407B (zh) * 2016-07-25 2019-01-18 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其储物装置
CN106288629B (zh) * 2016-08-15 2019-04-02 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱用湿度调节抽屉及冰箱
CN106595167B (zh) * 2016-11-11 2019-05-03 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN109708370B (zh) * 2018-12-28 2024-01-12 长虹美菱股份有限公司 一种具有简易调湿装置的冰箱
CN110186244B (zh) * 2019-06-27 2021-08-24 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱
KR20210136367A (ko) 2020-05-07 2021-11-17 삼성전자주식회사 냉장고
CN115247925A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及调节制冷间室内抽屉的盖的方法
CN115247926A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及调节制冷间室内抽屉的盖的方法
EP4227615A4 (de) * 2021-05-14 2024-05-22 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729613A (en) * 1986-11-13 1988-03-08 General Electric Company Household refrigerator pan assembly
US4870836A (en) * 1989-03-06 1989-10-03 Amana Refrigeration, Inc. Air flow control for glass top refrigerator container
JPH09243247A (ja) * 1996-03-06 1997-09-19 Sharp Corp 冷蔵庫
US20050077306A1 (en) * 2002-04-03 2005-04-14 Helen Jackson Thermal container with pedal operated lid
KR100524785B1 (ko) * 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015665A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Mobil Invest Gmbh Schubkastenkühlbox
US8628138B2 (en) 2010-11-10 2014-01-14 Mobil Invest Gmbh Drawer-type cooling box
EP2662648A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank
DE102013105256A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Miele & Cie. Kg Ablagefach zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
DE102016006349A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102016216302A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3290840A1 (de) 2016-08-30 2018-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
US10240859B2 (en) 2016-08-30 2019-03-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance apparatus and method of operating the apparatus
DE102018101265A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Klimaschrank

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006231363A1 (en) 2006-10-12
CN100538227C (zh) 2009-09-09
AU2006231363B2 (en) 2010-05-27
GB2440288A (en) 2008-01-23
GB2440288A8 (en) 2008-03-05
GB0719787D0 (en) 2007-11-21
US20090199587A1 (en) 2009-08-13
NZ562264A (en) 2010-09-30
CA2603856A1 (en) 2006-10-12
CN101203721A (zh) 2008-06-18
WO2006107217A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
EP2473796B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE10318400B4 (de) Gemüsefach in einem Kühlschrank
DE60013152T2 (de) Kühllagervorrichtung
EP3201546A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP3080531B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
DE112006003890B4 (de) Installationskonstruktion einer Fachbodenanordnung für einen Kühlschrank sowie Kühlschrank mit dieser
WO2013186128A1 (de) Kältegerät
EP2473805A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP3014202A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE10107646A1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
EP2473804B1 (de) Kältegerät mit einem einbaubehälter
DE102009031278B4 (de) Lebensmittel-Kühltruhe und Abdeckung hierfür
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE3230228C1 (de) Ladentheke
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE3613172C2 (de)
DE102015212672A1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren Frischhaltebehältern und mit einer an einer Abdeckung befestigten mittleren Führungsschiene für einen Deckel der Frischhaltebehälter
DE3613173A1 (de) Ladentheke
DE112015005838T5 (de) Haushaltsgerät mit einem behälter mit einer beweglichen abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SINTIVE, BRUNO, ONEHUNGA, AUCKLAND, NZ

Inventor name: MATTHEWS, ROLAND BRODIE, MOUNT PLEASANT, CHRIS, NZ

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002