DE112006000406B4 - Steuer- oder Regelventilsystem - Google Patents

Steuer- oder Regelventilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006000406B4
DE112006000406B4 DE112006000406.9T DE112006000406T DE112006000406B4 DE 112006000406 B4 DE112006000406 B4 DE 112006000406B4 DE 112006000406 T DE112006000406 T DE 112006000406T DE 112006000406 B4 DE112006000406 B4 DE 112006000406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
piston
pneumatic
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006000406.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000406T5 (de
Inventor
Robert J. Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE112006000406T5 publication Critical patent/DE112006000406T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000406B4 publication Critical patent/DE112006000406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/003Actuating devices; Operating means; Releasing devices operated without a stable intermediate position, e.g. with snap action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Pneumatisches Bremssystem, umfassend:
(a) wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung (94);
(b) wenigstens eine Druckluftquelle (92);
(c) ein Steuer- oder Regelventilsystem, wobei das Steuer- oder Regelventilsystem des Weiteren umfasst:
(i) wenigstens ein Steuer- oder Regelventil (10) in Fluidverbindung mit der wenigstens einen pneumatischen Bremsvorrichtung (94) und der wenigstens einen Druckluftquelle (92);
(ii) eine Steuer- oder Regelvorrichtung (90) in Fluidverbindung mit dem Steuer- oder Regelventil (10) zum Steuern oder Regeln des Betriebszustandes des wenigstens einen Steuer- oder Regelventils (10);
wobei das Steuer- oder Regelventil (10) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand wechselt und die wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung (94) zum Einsatz bringt, wenn ein erstes Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf einen ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, ein bewegliches Ventilelement (80) in eine erste Position bewegt; und
wobei das Steuer- oder Regelventil (10) nur von dem zweiten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand wechselt und die wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung freigibt, wenn ein zweites Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, das bewegliche Ventilelement (80) in eine zweite Position bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Bremssystem, ein Steuer- oder Regelventilsystem, ein Steuer- oder Regelventil zur Verwendung in einem pneumatischen System sowie ein Verfahren zum Wechseln des Betriebszustandes eines Steuer- oder Regelventils.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Magnetventile sind elektromagnetische Vorrichtungen, die häufig verwendet werden, um elektrische Energie in mechanische Energie und insbesondere in kurze mechanische Bewegungen umzuwandeln. Magnetventile werden als solche häufig zur Betätigung von Ventilen in Reaktion auf ein elektrisches Signal eingesetzt. Bei bestimmten Anwendungen müssen die Ventile positiv in vorbestimmten Stellungen gehalten werden, um die Strömung eines Gases oder Fluids durch das Ventil zu steuern bzw. zu regeln. Ein erstes Magnetventil kann betätigt werden, um ein Ventil positiv in eine Stellung zu bewegen, und ein zweites Magnetventil kann betätigt werden, um das Ventilelement positiv in eine vorbestimmte Stellung zu bewegen und dort zu halten, bis das zweite Magnetventil deaktiviert und das erste Magnetventil aktiviert wird, um das Ventilelement zurück in die andere Stellung zu bewegen. In Situationen, in denen das Ventil während längerer Zeiträume in der betätigten Stellung gehalten werden muss, ohne dass andauernd Energie oder ein fortwährendes Steuer- bzw. Regelsignal bereitstünde, können Verriegelungsmechanismen verwendet werden, um das Ventil in der einen oder anderen Stellung zu halten. Ein ferngesteuertes pneumatisches Verriegelungsventil kann zwei Magnetventile verwenden, um die Betriebszustände zu wechseln, das heißt von Zuführung nach Zuleitung und von Zuleitung nach Ableitung. Die kurzzeitige Betätigung eines Magnetventils betätigt das pneumatische Verriegelungsventil, um Druckluft zuzuleiten, während die kurzzeitige Betätigung des anderen Magnetventils das pneumatische Verriegelungsventil betätigt, um Druckluft abzuleiten.
  • Das System mit vorbeschriebenem Aufbau ist, wiewohl für den beabsichtigten Zweck grundsätzlich geeignet, dahingehend problematisch, dass die Verwendung von zwei Magnetventilen zum Wechseln des Zustandes des pneumatischen Verriegelungsventils kostenintensiv und redundant ist. Zudem sind die zusätzliche Größe, das zusätzliche Gewicht und die Kompliziertheit der Plombierung, die bei dieser Art von Systemen üblicherweise auftreten, nicht erwünscht. Während durch ein selbstverriegelndes Magnetventil betätigte pneumatische Ventile, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, im Allgemeinen von Nutzen sind, besteht nach wie vor beträchtlicher Bedarf an kleineren, weniger komplizierten und weniger kostenintensiven pneumatischen Verriegelungsventilen. Darüber hinaus besteht insbesondere für den Fall von Fahrzeugbremssystemen nach wie vor Bedarf an einem Verriegelungsventil, das keinen Zustandswechsel ausführt, wenn die Energieversorgung der Magnetventile abbricht oder unterbrochen wird.
  • US 2004/0187674 A1 offenbart ein elektropneumatisches Arretierventil mit einem ersten und einem zweiten Magnetventil.
  • US 4 620 567 A offenbart ein elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem manuellen Eingriff zum Einrichten einer Fluidbahn zwischen einem Zufuhranschluss und einem Abgabeanschluss.
  • US 6 896 339 B2 offenbart ein Verfahren und ein System zum Steuern von verriegelnden Auslassventilen.
  • US 4 586 584 A offenbart ein LKW Bremsensteuersystem für die Luftzufuhr zu Luft-Untersystemen von Anhängern und Parkbremsen.
  • US 5 061 015 A beschreibt ein Traktorschutzsteuersystem mit einem elektromagnetischen Ventil zum Öffnen und Schließen einer Anhängerzufuhrleitung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben beschriebene Problem wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein pneumatisches Bremssystem bereitgestellt. Dieses System enthält wenigstens ein pneumatisches Verriegelungsventil; eine Einzelvorrichtung zum Bereitstellen von kurzzeitigen Pilotluftsignalen für das pneumatische Verriegelungsventil in fluidtechnischer, das heißt pneumatischer Verbindung mit dem Verriegelungsventil; eine Druckluftquelle in fluidtechnischer Verbindung mit dem pneumatischen Verriegelungsventil; eine Federbremse oder eine andere pneumatische Vorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem pneumatischen Verriegelungsventil; und eine Indikatorvorrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Zustandes des pneumatischen Verriegelungsventils. Beim Empfangen eines ersten kurzzeitigen Pilotsignals wechselt das pneumatische Verriegelungsventil von geschlossen nach offen und leitet der Federbremse Druckluft zu. Beim Empfangen eines zweiten kurzzeitigen Pilotsignals wechselt das pneumatische Verriegelungsventil von offen nach geschlossen und leitet Druckluft aus der Federbremse in die Umgebung ab. Das Ventil verbleibt in seinem aktuellen Zustand „verriegelt“, bis die Signalisierungsvorrichtung aktiviert und das nächste kurzzeitige Pilotsignal empfangen wird.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuer- bzw. Regelventil bereitgestellt. Das Steuer- bzw. Regelventil ist dafür ausgelegt, kurzzeitige Pilotluftsignale von einer anderen Vorrichtung, so beispielsweise einem Einzelmagnetventil, zu empfangen und in Reaktion auf ein von dem Magnetventil empfangenes erstes Pilotluftsignal von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu wechseln. Das Steuer- bzw. Regelventil wechselt nur in Reaktion auf ein von dem Magnetventil empfangenes zweites Signal von dem zweiten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand. In diesem Ausführungsbeispiel wirkt das elektrisch betriebene Magnetventil als „Kippschalter“ (toggle switch) zum Wechseln des Betriebszustandes des Steuer- bzw. Regelventils.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein pneumatisches oder hydraulisches Steuer- bzw. Regelventil bereitgestellt. Das Steuer- bzw. Regelventil enthält einen Ventilkörper, der des Weiteren umfasst: (i) eine Zuführungsöffnung, wenigstens eine Zuleitungsöffnung und wenigstens eine Ableitungsöffnung; (ii) erste und zweite Pilotlufteinlässe; (iii) einen Pilotluftauslass; und (iv) einen internen Hohlraum mit oberen, mittleren und unteren Kammern, wobei die obere Kammer in Verbindung mit dem ersten Pilotlufteinlass und dem Pilotluftauslass steht; die mittlere Kammer in Verbindung mit der Zuführungsöffnung steht; und die untere Kammer in Verbindung mit der Zuleitungsöffnung, der Ableitungsöffnung und dem zweiten Pilotlufteinlass steht. Ein erster Kolben oder „Auswahlkolben“ ist im Inneren der oberen Kammer angeordnet und umfasst eine der Länge nach durchgehende Bohrung. Ein Vorspannelement ist im Inneren der oberen Kammer unter dem Auswahlkolben angeordnet und drängt den Kolben in einer Aufwärtsrichtung. Ein zweiter Kolben oder „Primärkolben“ ist im Inneren der oberen und mittleren Kammern angeordnet und definiert einen ringförmigen Durchgang hiermit. Auf Grundlage der Eingabe eines kurzzeitigen Pilotsignals tritt der Primärkolben selektiv mit dem Auswahlkolben in Eingriff. Ein Ventilelement oder „Einlassableitungsventil“ ist mit dem unteren Abschnitt des Primärkolbens verbunden, während ein dritter Kolben oder „Hilfskolben“ im Inneren der unteren Kammer unter dem Ventilelement angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Kammern miteinander verbunden und ermöglichen auf Grundlage der relativen Stellungen der verschiedenen Kolben den Durchlass von Luft von der Zuführungsöffnung zu der Zuleitungsöffnung oder von der Zuleitungsöffnung zu der Ableitungsöffnung. Das Ventilelement ist zwischen dem Primärkolben und dem Hilfskolben angeordnet und öffnet die interne Zuführung zu dem Zuleitungskanal oder schließt diese.
  • Figurenliste
  • Die begleitende Zeichnung, die zu der vorliegenden Druckschrift gehört und einen Teil derselben bildet, zeigt schematisch ein oder mehrere als Beispiel angegebene Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1A und 1B sind schematische Blockdiagramme eines als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispieles des pneumatischen Bremssystems entsprechend der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispieles des Steuer- bzw. Regelventils der vorliegenden Erfindung, wobei hier das Ventil in der „Aus“-Stellung gezeigt ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispieles des Steuer- bzw. Regelventils der vorliegenden Erfindung, wobei hier das Ventil in der „Ein“-Stellung gezeigt ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispieles des Steuerventils der vorliegenden Erfindung, wobei hier das Ventil in der Zwischen- oder „Bereitschafts“-Stellung gezeigt ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines alternativen als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispieles des Steuer- bzw. Regelventils der vorliegenden Erfindung, wobei hier das Ventil in der „Aus“-Stellung gezeigt ist.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt ist, betrifft das erste als Beispiel angegebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein pneumatisches Bremssystem, das umfasst: wenigstens ein pneumatisches Verriegelungsventil 10; eine kippschalterartige Steuer- bzw. Regelvorrichtung 90 zum Bereitstellen von kurzzeitigen Pilotluftsignalen für das pneumatische Verriegelungsventil 10 in fluidtechnischer, das heißt pneumatischer Verbindung mit dem Verriegelungsventil 10; eine Quelle für druckbeaufschlagte Zuführungsluft 92 in fluidtechnischer Verbindung mit dem pneumatischen Verriegelungsventil 10; eine Federbremse 94 oder eine andere pneumatische Bremsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem pneumatischen Verriegelungsventil 10 und eine Indikatorvorrichtung 96 zum Überwachen und Anzeigen des Zustandes des pneumatischen Verriegelungsventils (PLV= pneumatic latching valve). Ein elektrisch betriebenes Magnetventil in fluidtechnischer Verbindung mit einer Druckluftquelle, die dafür ausgelegt sind, ein kurzzeitiges Pilotluftsignal zu erzeugen, können als Steuer- bzw. Regelvorrichtung 90 verwendet werden. Beim Empfangen eines ersten kurzzeitigen Pilotsignals wechselt das pneumatische Verriegelungsventil von geschlossen nach offen und leitet der Federbremse Druckluft zu. Beim Empfangen eines zweiten kurzzeitigen Pilotsignals wechselt das pneumatische Verriegelungsventil von offen nach geschlossen und leitet Druckluft aus der Federbremse in die Umgebung ab. Das Ventil bleibt in seinem aktuellen Zustand „verriegelt“, bis die Signalisierungsvorrichtung aktiviert und das nächste kurzzeitige Pilotsignal empfangen wird.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, umfasst das Steuer- bzw. Regelventil 10, das in diesem als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispiel als pneumatisches Verriegelungsventil ausgebildet ist, einen Ventilkörper 12, der des Weiteren umfasst: (i) eine Zuführungsöffnung 14, wenigstens eine Zuleitungsöffnung 16 und wenigstens eine Ableitungsöffnung 18; (ii) erste und zweite Pilotlufteinlässe 20 und 24; (iii) einen Pilotluftauslass 22 und (iv) einen internen Hohlraum mit oberen, mittleren und unteren Kammern, wobei die obere Kammer 26 in Verbindung mit dem ersten Pilotlufteinlass 20 und dem Pilotluftauslass 22 steht; die mittlere Kammer 28 in Verbindung mit der Zuführungsöffnung 14 steht; und die untere Kammer 30 in Verbindung mit der Zuleitungsöffnung 16, der Ableitungsöffnung 18 und dem zweiten Pilotlufteinlass 24 steht. Ein erster Kolben oder „Auswahlkolben“ 40 ist im Inneren der oberen Kammer 26 angeordnet und enthält eine der Länge nach durchgehende Bohrung 44. Ein Vorspannelement 50 ist im Inneren der oberen Kammer 26 unter dem Auswahlkolben 40 angeordnet und drängt den Kolben in einer Aufwärtsrichtung. Ein zweiter Kolben oder „Primärkolben“ 60 ist im Inneren der oberen Kammer 26 und der mittleren Kammer 28 angeordnet und definiert einen ringförmigen Durchgang 25 hiermit. Auf Grundlage der Eingabe eines kurzzeitigen Pilotsignals gelangt der Primärkolben 60 selektiv mit dem Auswahlkolben 40 in Eingriff. Ein Ventilelement 80 oder „Einlassableitungsventil“ ist mit dem unteren Abschnitt des Primärkolbens 60 verbunden, während ein dritter Kolben oder „Hilfskolben/Tripperkolben“ im Inneren der unteren Kammer unter dem Ventilelement 80 angeordnet ist. Das Ausführungsbeispiel des Steuer- bzw. Regelventils 10 gemäß 5 enthält einen Ventilkörper 12, der an einem bereits bestehenden Ventilkörper angebracht werden kann, so beispielsweise an demjenigen eines PP-5-Ventils (Bendix Commercial Vehicle Systems, Elyria, Ohio). Das PP-5-Ventil enthält ein zusätzliches Vorspannelement 61, das den Primärkolben 60 zurück in die „Auf“-Stellung verbringt, wenn der interne Druck unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Ein zweites Vorspannelement 61 kann, obwohl nicht gezeigt, zu diesem Zweck in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel enthalten sein. Darüber hinaus ist das Steuer- bzw. Regelventilsystem gemäß vorliegender Offenbarung zu dem elektropneumatischen Verriegelungsventilsystem aus der Offenbarung der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/784,717 ( US 7 396 089 B2 ) kompatibel.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispiel enthält jeder der Kolben des Weiteren ein Dichtelement in Form eines O-Ringes, der den Kolbenkörper umschließt, um eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung mit dem Inneren eines Ventilkörpers 12 herzustellen. Der Auswahlkolben 40 enthält einen O-Ring 42, der Primärkolben 60 enthält einen O-Ring 62, und der Hilfskolben 70 enthält einen O-Ring 72. Diese O-Ringe sind dynamisch und bewegen sich mit ihren jeweiligen Kolben.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, enthält das als Beispiel angegebene Steuer- bzw. Regelventil 100 die beiden grundlegenden Betriebszustände „ein“ und „aus“ sowie einen Zwischenzustand oder „Bereitschaftszustand“. Das Wechseln des Steuer- bzw. Regelventils 10 von ein nach aus oder umgekehrt wird durch Zuleiten eines kurzzeitigen Pilotluftsignals, das heißt eines kurzen Luftstoßes, durch ein Einzelmagnetventil, ein Pilotsteuer- bzw. Regelventil oder eine andere ähnliche Vorrichtung an den ersten Pilotlufteinlass 20 bewerkstelligt. Die Funktion des Steuer- bzw. Regelventils 10 ist zur Funktion eines Farbstiftes analog, bei dem das Drücken eines Knopfes eine Farbpatrone vergrößert und ein zweites Drücken desselben Knopfes die Farbpatrone wieder verkleinert.
  • Im ersten Betriebszustand (siehe 2 und 5) ist das Steuer- bzw. Regelventil 10 in der geschlossenen, Aus- oder Freigabestellung verriegelt, was bedeutet, dass der Federbremse oder einer anderen Anschlussvorrichtung 94 keine Druckluft durch das Ventil zugeleitet wird. Im geschlossenen Zustand ist der Auswahlkolben 40 im Inneren der oberen Kammer 26 in der „Auf-“Stellung, der Primärkolben 60 ist im Inneren der mittleren Kammer 28 in der „Auf-“Stellung genau wie das Ventilelement 80, und der Hilfskolben 70 ist im Inneren der unteren Kammer 30 in der „Auf“-Stellung. Zuführungsluft tritt in den Ventilkörper 12 ein, und der Druckunterschied zwischen dem Durchmesser der mittleren Kammer und dem Durchmesser des verengten Bereiches genau unter der Zuführungsöffnung 14 hält den Primärkolben 60 derart in der „Auf“-Stellung, dass die obere Kante des Ventilelementes 80, die eine gummierte Scheibe enthalten kann, auf dem Boden der mittleren Kammer 28 aufsitzt und so eine Dichtung bildet. Diese Dichtung verhindert, dass Druckluft durch den Körper des Steuer- bzw. Regelventils 10 zu der Zuleitungsöffnung 16 gelangt. Im geschlossenen Zustand wird Druckluft in der Anschlussvorrichtung 94 oder dem Ventilkörper 12 aus dem Steuer- bzw. Regelventil 10 durch die Ableitungsöffnung 18 abgelassen.
  • Im zweiten Betriebszustand (siehe 3) ist das Steuer- bzw. Regelventil 10 in der offenen, Ein- oder Einsatzstellung verriegelt, was bedeutet, dass Druckluft dem Ventil aus der Druckluftquelle 92 zugeführt und der pneumatischen Anschlussvorrichtung 94 durch den Körper des Steuer- bzw. Regelventils 10 zugeleitet wird. In diesem offenen Zustand ist der Auswahlkolben 40 kurzzeitig in der „Abwärts“-Stellung im Inneren der oberen Kammer 26. In dieser Stellung bildet der Absperrsitz 46 eine Dichtung mit dem oberen Abschnitt des Primärkolbens 60, der Pilotluftauslass 22 ist gesperrt, und der ringförmige Durchgang 25 ist beseitigt. Da der Auswahlkolben 40 an der Oberseite des Primärkolbens 60 aufsitzt, drückt die Kraft des kurzzeitigen Pilotsignals sowohl den Auswahlkolben 40 wie auch den Primärkolben 60 im Inneren ihrer jeweiligen Kammern nach unten. Diese Abwärtsbewegung drückt darüber hinaus das Ventilelement 80 und den Hilfskolben 70 in die „Abwärts“-Stellung. Da das Ventilelement 80 nunmehr eine Dichtung mit dem Ableitungssitz 74 bildet und eine Dichtung gegen den unteren Abschnitt der mittleren Kammer 28 nicht mehr besteht, gelangt in das Steuer- bzw. Regelventil 10 an der Zuführungsöffnung 14 eintretende Zuführungsluft durch den Körper des Ventils, tritt durch die Zuleitungsöffnung 16 aus und wird der Anschlussvorrichtung 94 zugeleitet. Ein interner Druckunterschied zwischen dem O-Ring 62 und der an dem Ableitungssitz 74 gebildeten Dichtung hält den Kolben 60 und das Ventilelement 80 in der „Abwärts“-Stellung.
  • Im Zwischenzustand oder „Bereitschaftszustand“ (siehe 4) ist das Steuer- bzw. Regelventil 10 üblicherweise ein, das heißt, es wird der pneumatischen Anschlussvorrichtung 94 aufgrund der Stellungen des Primärkolbens 60, des Ventilelementes 80 und des Hilfskolbens 70 im Inneren der jeweiligen Kammern Druckluft zugeleitet. Zur Vorbereitung des Steuer- bzw. Regelventils 10 auf den nächsten Zustandswechsel verbringt ein Vorspannelement, das in der vorliegenden Beschreibung als „Auswahlkolbenrückstellfeder 50“ bezeichnet wird, automatisch den Auswahlkolben 40 im Inneren der Kammer 26 in die „Auf“-Stellung. Kehrt der Auswahlkolben 40 in der oberen Kammer 26 in die „Auf“-Stellung zurück, so wird die Dichtung zwischen dem unteren Abschnitt des Auswahlkolbens 40 und dem oberen Abschnitt des Primärkolbens 60 beseitigt. Der Auswahlkolben 40 sperrt den Pilotluftauslass 22 nicht mehr, und der ringförmige Durchgang 25 wird geöffnet. Das von der Vorrichtung 90 empfangene nächste kurzzeitige Pilotsignal (das einen Zustandswechsel bewirkt) tritt über den ersten Pilotlufteinlass 20 in das Steuer- bzw. Regelventil 10 ein, gelangt durch die Auswahlkolbenbohrung 44, tritt in den ringförmigen Durchgang 25 ein und wird aus dem Steuer- bzw. Regelventil durch den Pilotluftauslass 22 abgeleitet. Die Pilotluft wird anschließend zurück in den Ventilkörper 12 durch den zweiten Pilotlufteinlass 24 geleitet, wo diese auf den Hilfskolben 70 und das Ventilelement 80 wirkt, damit das Ventil zurück in die „Aus“-Stellung verbracht wird. Das Steuer- bzw. Regelventil 10 wechselt seinen Zustand nicht, das heißt, es bewegt sich nicht zurück in die „Ein“-Stellung, bis das nächste kurzzeitige Pilotsignal empfangen wird.
  • Bei dem in 2 bis 5 gezeigten als Beispiel angegebenen Ausführungsbeispiel verwendet das Steuer- bzw. Regelventil 10 eine externe Plombierung zum Leiten der Pilotluftsignale in den Kolbenkörper 12 hinein und durch diesen hindurch. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann diese Plombierung in Form von Rohren, Leitungen oder anderen geeigneten Mitteln zum Verbinden des Magnetventils und des Steuer- bzw. Regelventils und der verschiedenen Einlässe und Auslässe untereinander vorliegen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, das in den Figuren nicht gezeigt ist, ist die externe Pilotluftplombierung durch eine interne Plombierung in Form eines Durchlasses ersetzt, der sich durch die Körper des Primärkolbens 60, des Ventilelementes 80 und des Hilfskolbens 70 erstreckt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Pilotluftauslass 22 in dem Ventilkörper 12 nicht enthalten.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Steuer- bzw. Regelventil 10 durch die kurzzeitige Pilotluftzuleitung aus dem Einzelmagnetventil oder dergleichen entweder zum Einsatz gebracht oder freigegeben wird, kann eine Indikatorvorrichtung 96 (siehe 1) in das System eingebaut werden, um den Betriebszustand des Steuer- bzw. Regelventils zu überwachen. Diese Vorrichtung stellt dem System oder Fahrzeugbediener Kenntnisse darüber zur Verfügung, ob das Steuer- bzw. Regelventil im Einsatz- oder Freigabezustand befindlich ist. Bei einem Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung einen Doppelpoldruckschalter (n.o./n.c.), der einen Doppelpolsteuer- bzw. Regelschalter steuert bzw. regelt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel stellt ein Druckmesser, der in dem Zuleitungskanal angeordnet ist, die gewünschte Information bereit.

Claims (32)

  1. Pneumatisches Bremssystem, umfassend: (a) wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung (94); (b) wenigstens eine Druckluftquelle (92); (c) ein Steuer- oder Regelventilsystem, wobei das Steuer- oder Regelventilsystem des Weiteren umfasst: (i) wenigstens ein Steuer- oder Regelventil (10) in Fluidverbindung mit der wenigstens einen pneumatischen Bremsvorrichtung (94) und der wenigstens einen Druckluftquelle (92); (ii) eine Steuer- oder Regelvorrichtung (90) in Fluidverbindung mit dem Steuer- oder Regelventil (10) zum Steuern oder Regeln des Betriebszustandes des wenigstens einen Steuer- oder Regelventils (10); wobei das Steuer- oder Regelventil (10) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand wechselt und die wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung (94) zum Einsatz bringt, wenn ein erstes Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf einen ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, ein bewegliches Ventilelement (80) in eine erste Position bewegt; und wobei das Steuer- oder Regelventil (10) nur von dem zweiten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand wechselt und die wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung freigibt, wenn ein zweites Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, das bewegliche Ventilelement (80) in eine zweite Position bewegt.
  2. Pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Indikatorvorrichtung (96) zum Überwachen und Mitteilen des Betriebszustandes des Steuer- oder Regelventils (10).
  3. Pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens eine pneumatische Bremsvorrichtung (94) eine Federbremse ist.
  4. Pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Steuer- oder Regelventil (10) ein pneumatisches Verriegelungsventil ist.
  5. Pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuer- oder Regelvorrichtung (90) ein elektrisch betriebenes Magnetventil ist.
  6. Pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem die ersten und zweiten Signale kurzzeitige pneumatische Pilotsignale sind.
  7. Steuer- oder Regelventilsystem aufweisend: zumindest ein Steuer- oder Regelventil (10) umfassend: (a) einen Ventilkörper (12), wobei der Ventilkörper (12) des Weiteren umfasst: (i) eine Zuführungsöffnung (14), wenigstens eine Zuleitungsöffnung (16) und wenigstens eine Ableitungsöffnung (18); (ii) erste und zweite Pilotsignaleinlässe (20, 24); (iii) einen Pilotsignalauslass (22); und (iv) einen internen Hohlraum mit oberen, mittleren und unteren Kammern (26, 28, 30), wobei die obere Kammer (26) in Verbindung mit wenigstens dem ersten Pilotsignaleinlass (20) und dem Pilotsignalauslass (22) steht; die mittlere Kammer (28) in Verbindung mit wenigstens der Zuführungsöffnung (14) steht; und die untere Kammer (30) in Verbindung mit wenigstens der Zuleitungsöffnung (16), der Ableitungsöffnung (18) und dem zweiten Pilotsignaleinlass (24) steht; und (b) einen ersten Kolben (40), der im Inneren der oberen Kammer (26) angeordnet ist und eine hierdurch der Länge nach durchgehende Bohrung (44) aufweist; (c) ein Vorspannelement (50), das im Inneren der oberen Kammer (26) unter dem ersten Kolben (40) angeordnet ist und den ersten Kolben (40) in einer Aufwärtsrichtung drängt; (d) einen zweiten Kolben (60), der im Inneren der oberen und mittleren Kammern (26, 28) angeordnet ist und einen ringförmigen Durchgang oder Öffnung (25) hiermit definiert, wobei der zweite Kolben (60) in selektivem Eingriff mit dem ersten Kolben (40) befindlich ist; (e) ein Ventilelement (80), das mit dem unteren Abschnitt des zweiten Kolbens (60) verbunden ist; und (f) einen dritten Kolben (70), der im Inneren der unteren Kammer (30) unter dem Ventilelement (80) angeordnet ist; eine Steuer- oder Regelvorrichtung (90) in Fluidverbindung mit dem zumindest einen Steuer- oder Regelventil (10); wobei das Steuer- oder Regelventil (10) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand wechselt, wenn ein erstes Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf einen ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, das bewegliche Ventilelement (80) in eine erste Position bewegt; und wobei das Steuer- oder Regelventil (10) nur von dem zweiten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand wechselt, wenn ein zweites Pilotsignal, das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebracht wird, das bewegliche Ventilelement (80) in eine zweite Position bewegt.
  8. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend wenigstens eine Druckluftquelle (94) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Steuer- oder Regelventil (10).
  9. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (90) eine pneumatisch betriebene Vorrichtung oder eine hydraulisch betriebene Vorrichtung ist.
  10. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend eine Indikatorvorrichtung (96) zum Überwachen und Mitteilen des Betriebszustandes des Steuer- oder Regelventils (10).
  11. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, bei dem das wenigstens eine Steuer- oder Regelventil (10) ein pneumatisches Verriegelungsventil ist.
  12. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, bei dem die Steuer- oder Regelvorrichtung (90) ein elektrisch betriebenes Magnetventil ist.
  13. Steuer- oder Regelventilsystem nach Anspruch 7, bei dem die ersten und zweiten Signale kurzzeitige pneumatische Pilotsignale sind.
  14. Steuer- oder Regelventil (10) zur Verwendung in einem pneumatischen System, umfassend: (a) einen Ventilkörper (12), wobei der Ventilkörper (12) des Weiteren umfasst: (i) eine Zuführungsöffnung (14), wenigstens eine Zuleitungsöffnung (16) und wenigstens eine Ableitungsöffnung (18); (ii) erste und zweite Pilotlufteinlässe (20, 24); (iii) einen Pilotluftauslass (22); und (iv) einen internen Hohlraum mit oberen, mittleren und unteren Kammern (26, 28, 30), wobei die obere Kammer (26) in Verbindung mit dem ersten Pilotlufteinlass (20) und dem Pilotluftauslass (22) steht; die mittlere Kammer (28) in Verbindung mit der Zuführungsöffnung (14) steht; und die untere Kammer (30) in Verbindung mit der wenigstens einen Zuleitungsöffnung (16), der wenigstens einen Ableitungsöffnung (18) und dem zweiten Pilotlufteinlass (24) steht; und (b) einen ersten Kolben (40), der im Inneren der oberen Kammer (26) angeordnet ist und eine hierdurch der Länge nach durchgehende Bohrung (44) aufweist; (c) ein erstes Vorspannelement (50), das im Inneren der oberen Kammer (26) unter dem ersten Kolben (40) angeordnet ist und den ersten Kolben (40) in einer Aufwärtsrichtung drängt; (d) einen zweiten Kolben (60), der im Inneren der oberen und mittleren Kammern (26, 28) angeordnet ist und einen ringförmigen Durchgang (25) hiermit definiert, wobei der zweite Kolben (60) in selektivem Eingriff mit dem ersten Kolben (40) befindlich ist; (e) ein Ventilelement (80), das mit dem unteren Abschnitt des zweiten Kolbens (60) verbunden ist; und (f) einen dritten Kolben (70), der im Inneren der unteren Kammer (30) unter dem Ventilelement (80) angeordnet ist.
  15. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend ein zweites Vorspannelement (61), das im Inneren der mittleren Kammer (28) angeordnet ist, wobei das Vorspannelement (50) den zweiten Kolben (60) in einer Aufwärtsrichtung drängt.
  16. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem das pneumatische System ein pneumatisches Bremssystem ist.
  17. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem die Zuführungsöffnung (14) dafür ausgelegt ist, Druckluft aus einer Druckluftquelle (92) zu empfangen.
  18. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem die wenigstens eine Zuleitungsöffnung (16) dafür ausgelegt ist, mit wenigstens einer Anschlussvorrichtung (94) verbunden zu werden.
  19. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem der erste Pilotlufteinlass (20) dafür ausgelegt ist, kurzzeitige Pilotsignale von einer elektrisch betriebenen Steuer- oder Regelvorrichtung (90) zu empfangen.
  20. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem die ersten, zweiten und dritten Kolben (40, 60, 70) des Weiteren jeweils ein Dichtelement (42, 62, 72) zur Bildung einer Dichtung mit dem internen Hohlraum umfassen.
  21. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem sich die ersten, zweiten und dritten Kolben (40, 60, 70) im Inneren des internen Hohlraumes in Reaktion auf die von den ersten und zweiten Pilotlufteinlässen (20, 24) empfangenen kurzzeitigen Pilotsignale auf und abbewegen.
  22. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem das Vorspannelement (50) eine Feder ist.
  23. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 14, bei dem der zweite Kolben (60), der dritte Kolben (70) und das Ventilelement (80) des Weiteren jeweils einen internen Durchlass zum Empfangen von Pilotsignalen umfassen.
  24. Verfahren zum Wechseln des Betriebszustandes eines Steuer- oder Regelventils (10), umfassend: (a) Verbinden des Steuer- oder Regelventils (10), das einen ersten Pilotlufteinlass (20) aufweist, mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung (90), wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (90) dafür ausgelegt ist, dem Steuer- oder Regelventil (10) kurzzeitige Pilotsignale zuzuleiten; (b) Zuleiten eines ersten kurzzeitigen Pilotsignals an den ersten Pilotlufteinlass (20) des Steuer- oder Regelventils (10), wobei das Steuer- oder Regelventil (10) in Reaktion auf das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) empfangene erste Signal von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand wechselt; und (c) Zuleiten eines zweiten kurzzeitigen Pilotsignals an den ersten Pilotlufteinlass (20) des Steuer- oder Regelventils (10), wobei das Steuer- oder Regelventil (10) nur in Reaktion auf das von der Steuer- oder Regelvorrichtung (90) empfangene zweite Signal von dem zweiten Betriebszustand zurück in den ersten Betriebszustand wechselt.
  25. Verfahren zum Wechseln des Betriebszustandes eines Steuer- oder Regelven- tils (10) tils nach Anspruch 24, bei dem das Steuer- oder Regelventil (10) ein pneumatisches Verriegelungsventil ist.
  26. Verfahren zum Wechseln des Betriebszustandes eines Steuer- oder Regelventils (10) nach Anspruch 24, bei dem das Steuer- oder Regelventil (10) ein elektrisch betriebenes Magnetventil ist.
  27. Verfahren zum Wechseln des Betriebszustandes eines Steuer- oder Regelven- tils (10) nach Anspruch 24, bei dem die ersten und zweiten Signale kurzzeitige pneumatische Pilotsignale sind.
  28. Steuer- oder Regelventil (10) zur Verwendung in einem pneumatischen System, umfassend: einen ersten Pilotlufteinlass (20); ein erster Kolben (40), das zu einer ersten Position vorgespannt ist und als eine Funktion eines pneumatischen Pilotsignals an dem ersten Pilotlufteinlass (20) zu einer zweiten Position beweglich ist, wobei der erste Kolben (40) eine hierdurch der Länge nach durchgehende Bohrung (44) aufweist; und ein zweiter Kolben (60), der gegenüber dem ersten Kolben (40) beweglich ist und als eine Funktion des auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebrachten pneumatischen Pilotsignals zwischen einer Auslassposition und einer Zuführposition beweglich ist, wobei der zweite Kolben (60) in der Auslassposition bleibt bis ein auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebrachtes pneumatisches Pilotsignal den ersten Kolben (40) zu der aktivierten Position und den zweiten Kolben (60) zu der Zuführposition bewegt, und wobei der zweite Kolben (60) in der Zuführposition bleibt bis ein auf den ersten Pilotlufteinlass (20) aufgebrachtes pneumatisches Pilotsignal den zweiten Kolben (60) zu der Auslassposition bewegt.
  29. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 28, wobei der erste Kolben (40) zwischen dem ersten pneumatischen Pilotsignal und dem zweiten pneumatischen Pilotsignal zu der vorgespannten ersten Position zurückkehrt.
  30. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 28, wobei ein pneumatisches Pilotsignal den zweiten Kolben (60) in der Zuführposition hält bis das zweite pneumatische Pilotsignal den zweiten Kolben (60) zu der Auslassposition bewegt.
  31. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 28, wobei das erste pneumatische Pilotsignal auf eine erste Fläche des zweiten Kolbenss (60) wirkt; und das zweite pneumatische Pilotsignal auf eine zweite Fläche des zweiten Kolbenss (60) wirkt.
  32. Steuer- oder Regelventil (10) nach Anspruch 28, wobei der zweite Kolben (60) sich in wahlweisem Eingriff mit dem ersten Kolben (40) befindet.
DE112006000406.9T 2005-02-25 2006-01-09 Steuer- oder Regelventilsystem Active DE112006000406B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/066,591 US7354118B2 (en) 2005-02-25 2005-02-25 Control valve system
US11/066,591 2005-02-25
PCT/US2006/000542 WO2006093567A2 (en) 2005-02-25 2006-01-09 Control valve system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000406T5 DE112006000406T5 (de) 2008-04-30
DE112006000406B4 true DE112006000406B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=36371064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000406.9T Active DE112006000406B4 (de) 2005-02-25 2006-01-09 Steuer- oder Regelventilsystem

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7354118B2 (de)
CN (1) CN101128349B (de)
AU (1) AU2006219080B2 (de)
CA (1) CA2591243C (de)
DE (1) DE112006000406B4 (de)
MX (1) MX2007008209A (de)
WO (1) WO2006093567A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2516764C (en) * 2003-02-24 2011-09-06 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Electro-pneumatic latching valve system
US8322376B2 (en) * 2008-06-09 2012-12-04 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Solenoid valve
DE102009016983A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines pneumatisch gesteuerten 3/2-Wegeventils
US8474487B2 (en) 2010-07-22 2013-07-02 Bendix Commercial Vehicle System Llc Latching valve
US8590571B2 (en) 2010-07-22 2013-11-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Latching valve
US20130214190A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Graham-White Manufacturing Company Air valve and method for refurbishing an air valve
US9732876B2 (en) * 2013-11-05 2017-08-15 Edco Usa Retarder control valve assembly and system for rail cars
US9308861B2 (en) 2014-03-13 2016-04-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle dash switch module with haptic and visual indication
DE102014016771A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage, Druckregelmodul mit einer derartigen Ventileinrichtung sowie Kraftfahrzeug damit
CN106090361B (zh) * 2016-08-15 2018-03-27 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种无级变量超高压伺服泄压阀
US10124777B2 (en) 2017-02-22 2018-11-13 Arnaldo C. Gomes Multiple-stage collision avoidance braking system and method
US10576946B2 (en) 2017-02-22 2020-03-03 Arnaldo C. Gomes Collision avoidance braking system and method
FR3083271B1 (fr) * 2018-06-27 2020-09-04 Safran Landing Systems Procede de commande d'un distributeur a tiroir a trois positions
CN114802159B (zh) * 2022-05-13 2023-07-14 中车齐齐哈尔车辆有限公司 紧急阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586584A (en) 1985-04-08 1986-05-06 General Motors Corporation Truck brake control system
US4620567A (en) 1983-08-29 1986-11-04 American Standard Inc. Solenoid-operated valve
US5061015A (en) 1990-04-12 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Tractor protection control system
US20040187674A1 (en) 2003-02-24 2004-09-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Electro-pneumatic latching valve system
US6896339B2 (en) 2000-09-14 2005-05-24 Ge Harris Railway Electronics, Llc Methods and system for controlling latching exhaust valves

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134067A1 (de) 1971-07-08 1973-01-25 Servo Technik Gmbh Elektromagnetisches ventil
CH548303A (de) * 1971-12-23 1974-04-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzanlage fuer ein druckluftbremssystem.
JPS5640594Y2 (de) * 1976-11-16 1981-09-22
JPS5386976A (en) * 1977-01-12 1978-07-31 Tokico Ltd Brake liquid pressure controlling valve
JPS599382B2 (ja) * 1977-02-18 1984-03-02 株式会社ナブコ 2系統ブレ−キ用液圧制御弁
US4131324A (en) * 1977-11-30 1978-12-26 Midland-Ross Corporation Tractor-trailer air brake system with trailer multi-functional emergency control valve fixture
JPS6241863Y2 (de) * 1978-07-24 1987-10-27
DE2926539A1 (de) * 1979-06-30 1981-03-26 Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
US4435019A (en) * 1980-08-15 1984-03-06 Tokico Ltd. Brake pressure control valve
DE3047814A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsregelventil
DE3219140C2 (de) * 1982-05-21 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Wagenzug-Bremsanlage
US4493510A (en) * 1983-05-18 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Brake pressure control valve for tractor-trailer vehicles
US4638837A (en) * 1984-11-13 1987-01-27 Allied Corporation Electro/pneumatic proportional valve
DE3535504A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Siemens Ag Herzschrittmacher
US4758811A (en) * 1987-02-13 1988-07-19 Lectron Products, Inc. Bistable solenoid actuator
US4970484A (en) 1987-12-04 1990-11-13 Vernay Laboratories, Inc. Composite elastomer-tipped tubular metallic device for armature and needle valve applications
US4878464A (en) * 1988-02-08 1989-11-07 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Pneumatic bistable electronic valve actuator
DE3837650A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Deere & Co Ventil
US4900098A (en) * 1988-11-08 1990-02-13 Navistar International Transportation Corp. Electro-pneumatic tractor-trailer brake system
US4979783A (en) * 1989-07-12 1990-12-25 Allied-Signal Inc. Parking brake control valve dual actuating device
US5056874A (en) * 1990-11-03 1991-10-15 General Motors Corporation Brake control valve
US5172958A (en) * 1992-02-04 1992-12-22 Tramec Corporation Air brake control valve system
GB9306979D0 (en) 1993-04-03 1993-05-26 Grau Ltd Vehicle braking system
US5584465A (en) * 1993-12-07 1996-12-17 Snap-Tite, Inc. Solenoid latching valve
US5429427A (en) * 1994-09-23 1995-07-04 New York Air Brake Air brake control valve with combined graduated and direct release
JP3432995B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
GB9610068D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Grau Ltd Brake system for a trailer vehicle and a valve for use therein
US5788338A (en) * 1996-07-09 1998-08-04 Westinghouse Air Brake Company Train brake pipe remote pressure control system and motor-driven regulating valve therefor
US5881768A (en) * 1997-03-31 1999-03-16 Westinghouse Air Brake Company Combination motor/pneumatic driven train brake pipe pressure exhaust valve
DE19723777C2 (de) * 1997-06-06 1999-05-27 Deere & Co Bremsventil
WO2000015480A2 (en) * 1998-07-01 2000-03-23 Dale Maslonka Automatic air parking brake lock and method
US6685281B2 (en) * 1998-07-01 2004-02-03 55 Brake Company Parking brake control system
US6450587B1 (en) * 1998-07-01 2002-09-17 55 Brake Company Vehicle brake safety system apparatus and methods
US6406102B1 (en) * 1999-02-24 2002-06-18 Orscheln Management Co. Electrically operated parking brake control system
US6129115A (en) * 1999-07-02 2000-10-10 Mac Valves, Inc. Self-latching solenoid valve assembly
US6488343B1 (en) * 1999-08-19 2002-12-03 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Parking control circuit
US6240947B1 (en) 1999-08-24 2001-06-05 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Solenoid valve seat and method of making same
US6367888B1 (en) * 1999-12-02 2002-04-09 Dan B. Kee Theft prevention system for trailers with drop yard feature
JP3731434B2 (ja) * 2000-03-30 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
US6351199B1 (en) * 2000-05-18 2002-02-26 Moog Inc. Position sensor for latching solenoid valve
US6682459B1 (en) * 2000-08-08 2004-01-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Electronic air charge controller for vehicular compressed air system
US6322159B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-27 Honeywell Commercial Vehicle Systems Co. Latching electric-control vehicle air brake system
DE10139772B4 (de) * 2001-08-13 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatische Funktionseinheit für Druckluftbremsen
US6752472B2 (en) * 2001-08-23 2004-06-22 Imi Norgren, Inc. Electric parking brake control
US6474362B1 (en) * 2001-09-20 2002-11-05 Gilmore Valve Co., Ltd. Latching hydroseal valve
JP2003189409A (ja) * 2001-12-21 2003-07-04 Toyota Motor Corp 電動機搭載車両
US7784879B2 (en) * 2002-07-16 2010-08-31 Haldex Brake Corporation Electronic control air management with parking brake and trailer supply control
US7040716B2 (en) * 2002-08-29 2006-05-09 Railway Technical Research Institute Anti-lock brake system for vehicles
KR100630093B1 (ko) * 2003-02-25 2006-09-27 삼성전자주식회사 계층 셀 구조에서 신호대 잡음비를 이용한 멀티캐스트서비스 방법
US7302920B2 (en) * 2005-06-16 2007-12-04 Zheng Lou Variable valve actuator
US7156058B1 (en) * 2005-06-16 2007-01-02 Zheng Lou Variable valve actuator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620567A (en) 1983-08-29 1986-11-04 American Standard Inc. Solenoid-operated valve
US4586584A (en) 1985-04-08 1986-05-06 General Motors Corporation Truck brake control system
US5061015A (en) 1990-04-12 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Tractor protection control system
US6896339B2 (en) 2000-09-14 2005-05-24 Ge Harris Railway Electronics, Llc Methods and system for controlling latching exhaust valves
US20040187674A1 (en) 2003-02-24 2004-09-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Electro-pneumatic latching valve system
US7396089B2 (en) 2003-02-24 2008-07-08 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Electro-pneumatic latching valve system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006093567A3 (en) 2007-01-04
AU2006219080B2 (en) 2011-09-15
MX2007008209A (es) 2007-09-11
US20080169701A1 (en) 2008-07-17
CA2591243A1 (en) 2006-09-08
US20120138396A1 (en) 2012-06-07
US8851580B2 (en) 2014-10-07
US20060192425A1 (en) 2006-08-31
US7354118B2 (en) 2008-04-08
CN101128349B (zh) 2010-09-29
AU2006219080A1 (en) 2006-09-08
CA2591243C (en) 2015-05-19
WO2006093567A2 (en) 2006-09-08
CN101128349A (zh) 2008-02-20
US8136893B2 (en) 2012-03-20
DE112006000406T5 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000406B4 (de) Steuer- oder Regelventilsystem
EP2384943B1 (de) Ventileinrichtung, elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102010037349B4 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE102010011978B4 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem
EP2338753B1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP2058193B1 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
DE2308838A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit be- und entlueftungsventil
DE19853718C2 (de) Park- und Rangierventil für Anghängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE102017120691A1 (de) Elektropneumatische Parkbremssteuereinrichtung
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP2338754B1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE19818982A1 (de) Park- und Rangierventil für Anhängerfahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
EP3112231B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE19854881B4 (de) Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE69912120T2 (de) Kombiniertes ventilsystem für bremsbetätigung mittels feder
DE102018002488B4 (de) Bremssystem eines Fahrzeugzuges
EP2384944B1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP0838744A1 (de) Druckregler mit Schaltfunktion
DE69910251T2 (de) Anhängerbremsventil
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
EP0026346B1 (de) Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen
EP0765788B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen
DE112004001507T5 (de) Schaltventil
DE1956258B1 (de) Bremsventil fuer eine aus mindestens zwei Bremskreisen bestehende hydraulische Konstantdruck-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121025

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013260000

Ipc: B60T0015020000

Effective date: 20121105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final