DE112006000361T5 - Verfahren zur Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Probenmengen - Google Patents

Verfahren zur Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Probenmengen Download PDF

Info

Publication number
DE112006000361T5
DE112006000361T5 DE112006000361T DE112006000361T DE112006000361T5 DE 112006000361 T5 DE112006000361 T5 DE 112006000361T5 DE 112006000361 T DE112006000361 T DE 112006000361T DE 112006000361 T DE112006000361 T DE 112006000361T DE 112006000361 T5 DE112006000361 T5 DE 112006000361T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
solution
multiwell plate
openings
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000361B4 (de
Inventor
Koichi Nishigaki
Takahiro Tayama
Yasunori Kinoshita
Hidekazu Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioseeds Corp
Original Assignee
Saitama University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saitama University NUC filed Critical Saitama University NUC
Publication of DE112006000361T5 publication Critical patent/DE112006000361T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000361B4 publication Critical patent/DE112006000361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • B01L3/50255Multi-well filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0642Filling fluids into wells by specific techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind, und dass die Lösung sich auf der Hauptoberfläche der Multiwellplatte mit Kammern befindet, und eine Zentrifugalkraft, von der Kammeröffnung in Richtung des Bodens gerichtet, angewendet wird, um die Lösung in die Kammern einzuführen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur simultanen Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Mengen flüssiger Proben in ein Gefäß auf parallele Weise. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, welches die simultane Abtrennung von Proben auf parallele Weise erlaubt, was in der Gentechnik, bei Pharmazeutika, Lebensmitteln, Biounternehmen, medizinischen Untersuchungsämtern, Ämtern zur Prüfung der Toxizität von Verbindungen und dergleichen erforderlich ist, wenn eine Vielzahl kleinster Flüssigkeitsmengen zu Reaktionen eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Das Auftragen oder Binden einer Vielzahl (beispielsweise 1.000 oder mehr) kleinster (beispielsweise Sub-Nanoliter) Proben auf eine Platte und die simultane identische Verarbeitung derselben ist in der Form von Mikroplatten entwickelt worden. Ein Verfahren zur Bindung individueller Proben an (Polymer-) Kügelchen (on-beads-Verfahren) ist ebenso entwickelt worden.
  • Jedoch ist ein spezielles Gerät (Mikroplotter oder Mikrodispenser) erforderlich, um bei diesen konventionellen Verfahren die Probe auf die Platte aufzutragen, und sie erfordern Zeit und Aufwand. Ferner sind normalerweise nur bestimmte Reaktionsbedingungen für reagierende Proben, welche auf diese Weise aufgetragen wurden, möglich. Sogar bei Überführung zu anderen Reaktionsbedingungen müssen alle Proben identischen Reaktionsbedingungen ausgesetzt werden. Wenn die Anzahl der Proben 1.000 übersteigt, ist es bisher nicht möglich gewesen, Reaktionen mit verschiedenen Stufen durchzuführen oder individuelle Pro ben veränderten Reaktionsbedingungen auszusetzen. Zusätzlich sind bei on-beads-Verfahren, bei welchen separate Proben an Kügelchen gebunden sind, die Kügelchen üblicherweise für die Verarbeitung nicht einzeln voneinander getrennt (räumlich getrennt). Deshalb ist die Entwicklung eines speziellen Geräts zur individuellen Abtrennung und Verarbeitung erforderlich gewesen. Aber auch wenn ein derartiges Gerät verwendet wird, ist zur Abtrennung und Einrichtung ein Arbeitsaufwand erforderlich. Auch ist kein Verfahren (das heißt, ein Verfahren zur schnellen Überführung der Proben auf parallele Weise), welches die anschließende Verarbeitung der Kügelchen vereinfacht, vorgeschlagen worden. Es ist bisher kein einfaches Verfahren zur Erzeugung von mehr als 1.000 unterschiedlichen Reaktionsbedingungen entwickelt worden.
  • Das simultane Durchführen biochemischer Reaktionen wie PCR auf Substraten (Platten) mit ein Vielzahl von Mikrokammern (microwells) ist wohlbekannt (Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung (KOKAI) Heisei Nr. 5-317030 (Patentreferenz 1)). Eine Verbesserung, bei welcher das Fassungsvermögen der Mikrokammern verringert ist und die Reaktion vorteilhaft fortschreitet, ist ebenso erfolgt (WO2002/025289 (Patentreferenz 2)). Jedoch, bei konventionellen Verfahren und Geräten, welche eine Vielzahl von Mikrokammern auf diese Weise verwenden, wird eine Reaktion mit anderen Proben simultan durchgeführt, sind die Bedingungen jeder der Reaktionen identisch, und werden die Reaktionsbedingungen einzelner Kammern nicht separat kontrolliert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es gibt eine Vielzahl von Fällen, in denen es erwünscht ist, identische Proben in Reaktionslösungen unterschiedlicher Zusammensetzungen reagieren zu lassen, um die Ergebnisse zu untersuchen. Jedoch erfordern derartige Fälle, dass Reaktionslösungen mit voneinander abweichender Zusammensetzung für einzelne Gefäße (Kammern) separat zubereitet werden müssen. Jedoch werden derartige Zubereitungen, wenn die Anzahl der Mikrokammern 1.000 übersteigt, unpraktisch, und derartige Reaktionen werden fast nie durchgeführt. Stattdessen wird im Normalfall Statistische Versuchsplanung (design of experiment) angewendet, um repräsentative Tests durchzuführen, und aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse gezogen.
  • Probleme bereitet die Tatsache, dass ein großer Aufwand erforderlich ist, um mehr als 1.000 Gefäße (Kammern) mit Reaktionslösung zu befüllen, und dass es notwendig ist, die Zusammensetzung während eines solchen Füllvorgangs zu variieren.
  • Dementsprechend ist es die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur bequemen Befüllung von Gefäßen (Kammern) mit einer Lösung, wie beispielsweise einer Reaktionslösung, bereitzustellen, auch wenn die Anzahl der Gefäße (Kammern) 1.000 übersteigt, und sogar, wenn Dimension, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Gefäße (Kammern) es einer Flüssigkeit nicht erlauben, in die Gefäße (Kammern) hinein zu fließen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur einfachen Befüllung von Gefäßen (Kammern) mit einer Lösung, wie beispielsweise einer Reaktionslösung, bereitzustellen, auch wenn die Zahl der Gefäße (Kammern) 1.000 übersteigt, und sogar, wenn die Dimensionen, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Gefäße (Kammern) es einer Flüssigkeit nicht erlauben, in die Gefäße hinein zu fließen, wodurch die Zusammensetzung der Lösung leicht variiert werden kann.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches das obige Vorgehen erlaubt, sogar, wenn das Fassungsvermögen der Gefäße (Kammern) äußerst klein ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben angeführten Probleme wie folgt:
    • [1] Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Öffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind, und dass sich die Lösung auf der Hauptoberfläche der Multiwellplatte mit Kammern befindet, und eine Zentrifugalkraft, von der Kammeröffnung in Richtung des Bodens gerichtet, angewendet wird, um die Lösung in die Kammern einzuführen.
    • [2] Verfahren nach [1], dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 10 × g ist.
    • [3] Verfahren nach [1], wobei der maximale Durchmesser der Kammeröffnung kleiner oder gleich 5 mm ist.
    • [4] Verfahren nach [3], dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 20 × g ist.
    • [5] Verfahren nach [1], wobei der maximale Durchmesser der Kammeröffnung kleiner oder gleich 1 mm ist.
    • [6] Verfahren nach [5], dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 100 × g ist.
    • [7] Verfahren nach einem von [1] bis [6], dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Kammern kleiner oder gleich 10 Mikroliter ist.
    • [8] Verfahren nach einem von [1] bis [6], dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Kammern kleiner oder gleich 1 Mikroliter ist
    • [9] Verfahren nach einem von [1] bis [8], dadurch gekennzeichnet, dass die Multiwellplatte 1.000 oder mehr Kammern umfasst.
    • [10] Verfahren nach einem von [1] bis [9], wobei ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen auf die Hauptoberfläche gesetzt wird, Lösung auf den Filter gebracht wird, und eine Zentrifugalkraft angewendet wird von der Kammeröffnung in Richtung des Bodens, um die Lösung in die Kammern durch die Öffnungen des Filters einzuführen.
    • [11] Verfahren nach [10], dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung durch den Filter in einen Teil der Vielzahl von Kammern eingeführt wird.
    • [12] Verfahren zur Überführung mindestens eines Teils der Lösung, enthalten in min destens einem Teil der Kammern einer Multiwellplatte (2), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, in die Kammern einer Multiwellplatte (1), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit abwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht aus den Kammern heraus fließt, und dass die Multiwellplatte (1) und die Multiwellplatte (2) derart fixiert sind, dass mindestens ein Teil der Kammern der zwei Platten einander gegenüber liegend ausgerichtet ist, und eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen der Multiwellplatte (1) in Richtung der Böden derselben gerichtet, angewendet wird, um die Lösung innerhalb der Kammern der Multiwellplatte (2) in die Kammern der Multiwellplatte (1) einzuführen.
    • [13] Verfahren nach [12], dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern der Multiwellplatte (1) derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind.
    • [14] Verfahren nach [12] oder [13], wobei ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen zwischen die Multiwellplatte (1) und die Multiwellplatte (2) gesetzt wird und eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen der Multiwellplatte (1) in Richtung der Böden derselben gerichtet, angewendet wird, um die Lösung durch die Filteröffnungen zu überführen.
    • [15] Verfahren nach [14], dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung durch den Filter in einen Teil der Vielzahl von Kammern überführt wird.
    • [16] Verfahren nach einem von [12] bis [15], dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Multiwellplatte (1) und die Kammern der Multiwellplatte (2) derart ausgelegt sind, dass die Lochdimensionen, Formen und Anordnungen identisch sind.
    • [17] Verfahren nach einem von [12] bis [15], wobei mindestens ein Teil der Kammern der Multiwellplatte (1) und der Multiwellplatte (2) unterschiedliche Lochdimensionen, Formen, Fassungsvermögen und Anordnungen besitzen.
    • [18] Verfahren nach einem von [12] bis [17], dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 100 × g ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die simultane parallele Handhabung (Einführen, Abmessen, Überführen, Stapelung, Aufteilung und Messung) einer Vielzahl extrem kleiner Mengen von Proben, was zuvor noch nicht realisiert worden ist.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Verfahren zur Einführung von Lösung
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben.
  • Die Multiwellplatte (gelegentlich auch bezeichnet als Multimikrogefäß (MMV) (Multiparallel-Mikrogefäß) im Folgenden), im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet, ist gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben. Die Vielzahl von Kammern kann auf Hauptoberflächen angeordnet sein, oder auf einer einzelnen Hauptoberfläche desselben. Die Zahl der auf einer Hauptoberfläche angeordneten Kammern der Multiwellplatte ist nicht speziell beschränkt; beispielsweise kann die Zahl 1.000 oder mehr pro Quadratzoll (2,5 × 2,5 cm2) betragen, innerhalb eines Intervalls von 1.000 bis 100.000. Die Zahl der Kammern kann auf Grundlage des Zweckes, zu welchem die Multiwellplatte verwendet werden soll, auf geeignete Weise festgelegt werden
  • Das Fassungsvermögen der Kammern ist nicht speziell beschränkt und kann auf geeignete Weise festgelegt werden unter Berücksichtigung der Größe des Substrats, der Zahl der Kammern, der Reaktion (Menge der Lösung) und dergleichen. Beispielsweise kann das Fassungsvermögen der Kammern kleiner oder gleich 10 Mikroliter sein, oder kleiner oder gleich 1 Mikroliter. Das Material des Substrats ist nicht speziell beschränkt; beispielsweise kann das Substrat gebildet sein aus Kunststoff, Silicium oder einem Gel.
  • Die Kammern besitzen Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten derart, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen von der Lösung bedeckt sind, mit welcher die Kammern befüllt werden soll. Das heißt, wenn die Kammeröffnungen eine bestimmte Größe aufweisen und eine bestimmte Menge an Lösung auf der Hauptoberfläche, auf welcher die Kammern angeordnet sind, aufgebracht wird, fließt die Lösung auf natürliche Weise in die Kammern und füllt diese. Jedoch, wenn die Dimensionen der Öffnungen der Zellen unterhalb einer bestimmten Größe liegen, verhindert Oberflächenspannung, dass die Lösung auf natürliche Weise in die Kammern fließt, was die Verwendung einer Mikrospritze zur Injektion der Lösung erfordert. Dieses Phänomen hängt nicht nur von den Dimensionen der Kammeröffnung ab, sondern auch von der Form der Kammeröffnung und von der Oberflächenbeschaffenheit der Kammeröffnung und den Oberflächenbedingungen der Öffnung und dem Inneren der Kammer (insbesondere die Oberflächenbedingungen des Bereichs nahe der Öffnung). Ferner hängt dieses Phänomen außerdem ab von den physikalischen Eigenschaften der Lösung (Flüssigkeit), welche in die Kammer eingeführt wird. Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, wobei die Lösung nicht auf natürliche Weise in die Kammern fließen wird, unabhängig von der Menge der Lösung, welche auf die Hauptoberfläche, auf der die Kammern bereitgestellt sind, aufgebracht wird.
  • Bei Kammern, bei welchen eine Lösung, aufgebracht auf einer Hauptoberfläche mit den darauf bereitgestellten Kammern, nicht auf natürliche Weise, unabhän gig von der Menge bereitgestellter Lösung, in die Kammern fließen wird, wird die Lösung, wenn der maximale Durchmesser der Kammeröffnungen kleiner oder gleich 5 mm ist, in den meisten Fällen nicht auf natürliche Weise in die Kammern fließen, obwohl dieses abhängt von den Dimensionen der Kammer, der Form und der Oberflächenbeschaffenheit. Bei weniger als oder gleich 3 mm wird die Lösung normalerweise nicht auf natürliche Weise in die Kammern fließen. Wenn der maximale Durchmesser der Kammeröffnungen kleiner oder gleich 1 mm ist, wird die Lösung nicht auf natürliche Weise in die Kammern fließen, und durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine optimale Wirkung erzielt.
  • Die Form der Kammeröffnung ist nicht speziell beschränkt. Als Beispiel kann die Öffnung rund, eckig (quadratisch oder rechteckig), rautenförmig oder polygonförmig (beispielsweise sechseckig oder achteckig) sein. Die Kammeröffnung kann einen vorspringenden Randabschluss besitzen, oder umgekehrt, eine abgeschrägte Kante.
  • Die Tiefe der Kammern wird auf geeignete Weise festgelegt unter Berücksichtigung der Dimension der Kammeröffnungen und der Menge an Flüssigkeit, mit welcher die Kammern befüllt werden. Allgemein gilt, je größer das Verhältnis der Tiefe der Kammern zu der Größe der Kammeröffnungen ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Lösung die Kammern füllen wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders effektiv, wenn das Verhältnis von Tiefe der Kammern zur Größe der Kammeröffnungen größer oder gleich 1 ist, und funktioniert auf effektive Weise, auch wenn das Verhältnis von Tiefe der Kammern zur Größe der Kammeröffnung größer oder gleich 2 ist. Beispielsweise liegt das Verhältnis von Tiefe der Kammern zur Größe der Kammeröffnung innerhalb eines Bereichs von 1 bis 10, erwünschter Weise von 2 bis 8 und vorzugsweise von 2,5 bis 5. Jedoch muss die Tiefe der Kammern auf geeignete Weise festgelegt werden unter Berücksichtigung des Volumens an Flüssigkeit, mit welcher die Kammern befüllt werden sollen sowie der Größe der Kammeröffnungen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird einwandfrei funktionieren – das heißt, die Kammern können mit Flüssigkeit befüllt werden – auch wenn das Verhältnis von Tiefe der Kammern zur Größe der Kammeröffnung 10 übersteigt. Auf Grundlage des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann eine Kammer ohne Boden (wie beispielsweise eine röhrenförmige Kammer) verwendet werden. In diesem Fall können die Bedingungen (wie beispielsweise die Zentrifugalkraft) auf geeignete Weise angepasst werden, um Lösung in die Mitte der Kammer (Röhrchen) einzuführen und die Lösung auf der entgegengesetzten Seite herauszuziehen.
  • Die Dicke des Substrats, welches die Multiwellplatte bildet, wird auf geeignete Weise festgelegt unter Berücksichtigung der Tiefe der Kammern, der erforderlichen Stärke der Multiwellplatte und der erforderlichen Stärke der Böden der Kammern. Normalerweise ist es für die Dicke des Substrats angemessen, etwa gleich groß oder größer zu sein als die Tiefe der Kammern. Es ist möglich, dass die vier Seiten der Frontoberfläche und der umgebende Rand jeder Kammer in keiner Weise bearbeitet sind, oder dass ein erhöhter Randabschluss mit bestimmter Höhe bereitgestellt wird.
  • Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wird Lösung auf der Hauptoberfläche der oben beschriebenen Multiwellplatte, auf welcher sich die Kammern befinden, aufgebracht, wonach eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen in Richtung des Bodens gerichtet, angewendet wird, um die Lösung in die Kammern einzuführen. Die Zentrifugalkraft wird auf geeignete Weise festgelegt unter Berücksichtigung der Größe der Kammeröffnungen und der Schwierigkeit, mit welcher die Lösung dazu neigt, in die Kammern zu fließen. Beispielsweise kann diese 10 × g oder größer sein. Als Beispiel, wenn der maximale Durchmesser der Kammern kleiner oder gleich 5 mm ist, ist die Zentrifugalkraft erwünschter Weise größer oder gleich 20 × g. Ferner, wenn der maximale Durchmesser der Kammeröffnungen kleiner oder gleich 1 mm ist, ist die Zentrifugalkraft erwünschter Weise größer oder gleich 100 × g, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 100 bis 2.000 × g liegend. Jedoch ist es möglich, eine noch größere Zentrifugalkraft anzuwenden, abhängig von der Form, dem Volumen usw. der Kammern.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine erläuternde Zeichnung eines MMV, eingesetzt in ein Zentrifugengefäß. Da der Boden des verwendeten Zentrifugengefäßes nicht flach ist (sondern sphärisch), wurde die Installationsoberfläche des MMV innerhalb des Zentrifugengefäßes mit Agarosegel bedeckt, um sie horizontal zu machen (die Oberfläche des Agarosegels ist horizontal). Jedoch ist es nicht notwendig, ein Agarosegel zu verwenden; es kann ein anderes Material verwendet werden oder ein Zentrifugengefäß mit einem flachen Boden kann zur Verwendung herangezogen werden. Das MMV ist auf die Oberfläche des Agarosegels innerhalb des Zentrifugengefäßes platziert, und die Probelösung, welche in die Kammern des MMV gefüllt werden soll, wird eingeführt (links in der Figur). In der Figur wird eine E.coli-Lösung als Testlösung verwendet. Das Zentrifugengefäß wird dann in eine Zentrifuge eingesetzt und mit einer vorgeschriebenen Zentrifugalkraft zentrifugiert. Die Zentrifugation bewirkt, dass die Probelösung in die Kammern eindringt (rechts in der Figur).
  • Bei Einführen der Lösung durch Zentrifugation ist es möglich, dass die Installationsoberfläche des MMV flach ist und dass die Probelösung bis zur oberen Oberfläche des MMV gefüllt wird; falls bis nach oben gefüllt, ist es möglich, eine Spannvorrichtung, zusätzlich zum Zentrifugengefäß, zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, das MMV in einen Behälter mit einem flachen Boden einzusetzen, die Probelösung darüber einzuführen und den Behälter manuell zu rotieren, um eine Zentrifugalkraft anzuwenden, um die Lösung in die Kammern des MMV einzuführen.
  • Auf Grundlage des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen auf die Hauptoberfläche einer Multiwellplatte gesetzt werden, eine Lösung kann auf den Filter aufgebracht werden, und eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen zum Boden gerichtet, kann angewendet werden. Die Verwendung eines Filters macht es möglich, eine Lösung in nur einen Teil der Kammern einzuführen. Das Muster der Filteröffnungen kann auf ge eignete Weise, je nach Anwendungsfall, entsprechend gewählt werden. 2 zeigt ein Beispiel eines Filters.
  • 2 zeigt die Filter 1 bis 10. Die schwarzen Kreise zeigen Öffnungen in dem Bereich an, der es Lösung erlaubt, hindurch zu gehen. Eine Multiwellplatte, welche eine Kombination von Filtern verwendet, ist im unteren rechten Bereich der Figur abgebildet. Die schwarzen Kreise zeigen horizontal und vertikal angeordnete Kammern an, mit 32 Kammern in jeder Richtung, was insgesamt 1.024 Kammern ergibt.
  • In Filter 1 wird eine einzelne Reihe von Öffnungen (32 Öffnungen je Reihe) in jeder zweiten Reihe bereitgestellt, zu insgesamt 16 Reihen.
  • In Filter 2 werden zwei Reihen von Öffnungen (32 Öffnungen je Reihe) in Intervallen von zwei Reihen bereitgestellt, zu insgesamt 16 Reihen.
  • In Filter 3 werden vier Reihen von Öffnungen (32 Öffnungen je Reihe) in Intervallen von vier Reihen bereitgestellt, zu insgesamt 16 Reihen.
  • In Filter 4 werden acht Reihen von Öffnungen (32 Öffnungen je Reihe) in Intervallen von acht Reihen bereitgestellt, zu insgesamt 16 Reihen.
  • In den Filtern 5 bis 8 sind die horizontalen und vertikalen Anordnungen (Reihen und Spalten) der Filter 1 bis 4 vertauscht worden.
  • In den Filtern 9 und 10 sind 16 Reihen oder 16 Spalten von Öffnungen (32 Öffnungen je Reihe oder Spalte) über die Hälfte der Fläche bereitgestellt worden, zu insgesamt 16 Reihen oder 16 Spalten.
  • Durch Verwendung der obigen Filter und Variation der Art von Lösung, um eine Vielzahl von Lösungen mehrere Male einzuführen, ist es möglich, die Zusammensetzung der Lösungen in den Kammern zu kontrollieren. Wie in 2 gezeigt, können 10 Filter der Reihe nach verwendet werden und jeweils eine Lösung von unterschiedlicher Zusammensetzung in die MMVs mit jedem Filter eingeführt werden. Im Speziellen ist Filter 1 auf das MMV montiert und das Zentrifugationsverfahren der vorliegenden Erfindung wird dazu verwendet, Lösung simultan einzuführen. Auf diese Weise wird Lösung in einige Kammern eingeführt, und, aufgrund der Struktur von Filter 1, nicht in andere Kammern. Dieser Vor gang wird anschließend der Reihe nach für die Filter 2 bis 10 durchgeführt. Auf diese Weise wird zehn Mal die Auswahl getroffen, ob eine bestimmte Lösung in eine bestimmte Kammer eingeführt wird oder nicht. Das heißt, dass dieser Vorgang die Kammern auf eine Weise mit Lösungen befüllt, die 210 mögliche Kombinationen erlaubt. Das heißt, die 1.024 Kammern werden mit Lösungen befüllt, welche 210 = 1.024 verschiedene Zusammensetzungen besitzen.
  • Wie unten rechts in 2 gezeigt, sind den Kammern die Adressen 0 bis 1023 zugewiesen, ausgehend von der Kammer oben links auf dem MMV. Diese werden anschließend gegliedert. Wenn eine Lösungsumgebung von 1.024 Arten mit 10 Filtern geschaffen wird, und der Lösungsstatus jeder Kammer mit einer zehnstelligen Zahl (die Einführung einer Lösung mit dem jeweiligen Filter wird durch eine Ziffer repräsentiert: die 10 Filter werden durch 10 Ziffern repräsentiert) zur Basis 2 („1 ", wenn eine Lösung durch einen Filter eingeführt wurde, „0", wenn nicht), wird der Lösungsstatus von Kammer 0[0000000000]. Kammer 1023 wird zu [1111111111]. Die Verwendung von Filtern im Verfahren der vorliegenden Erfindung auf diese Weise erlaubt das freie und einfache Einstellen (mit wenig Aufwand) der Zusammensetzung der Lösung, mit welcher die Kammern befüllt werden.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung sind die Lösungen, mit denen die Kammern befüllt werden, nicht speziell beschränkt. Beispiele sind die Reaktionslösungen und Kulturlösungen, welche verwendet werden, wenn eine Vielzahl kleinster flüssiger Proben zur Reaktion in der Gentechnik, bei Pharmazeutika, Lebensmitteln, Biounternehmen, medizinischen Untersuchungsämtern, Ämtern zur Prüfung der Toxizität von Verbindungen und dergleichen eingesetzt werden. Beispielsweise können Tests mit einer Vielzahl von Bedingungen leicht parallel verarbeitet werden, wie beispielsweise die Tests zum Nährstoffbedarf (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine, anorganische Ionen und dergleichen), die durchgeführt werden zur Identifikation von Mikroben, und genetische Mutationstests bestimmter biologischer Spezies (das heißt, die Untersuchung neuer Nährstoffanforderungen und die Resistenz gegenüber der Umwelt). Insbesondere gibt es Fälle, in Abhängigkeit von den Arten der beteiligten Gene, bei denen die Symptome leicht sind, wenn eine einzelne Komponente fehlt, das Wachstum jedoch gehemmt wird, wenn zwei oder mehr Komponenten zugleich fehlen. (Das wird bei Mutanten mit ausgeschalteten Allelen (leaky mutants) beobachtet. Diese Art von Phänomen wird außerdem beobachtet, wenn komplementäre Stoffwechselsysteme vorhanden sind.) In diesen Fällen ist die vorliegende Erfindung effektiv bei der Untersuchung, welche Kombinationen von Komponenten wirksam sind, weil durch diese eine große Zahl von Kombinationen simultan verarbeitet werden kann. Gleiches gilt für Fälle, bei denen zwei Komponenten beteiligt sind und die Menge von Bedeutung ist. Beispielsweise, unter Annahme der Austauschbarkeit von Mg2+ und Mn2+ bei gewissen Arten enzymatischer Aktivität, wenn beispielsweise bestimmt wird, wie ihre entsprechenden Konzentrationen zu optimieren sind mittels Variation ihrer Konzentrationen über einen Bereich von 0,1 mM bis 1 M (unter Annahme von 30 Bedingungen: 0,1 mM, 0,2 mM, 0,3 mM ...), wird allein die Zahl der Kombination relativ groß (900 Bedingungen). Dieses kann in nur einem Durchgang ausgeführt werden.
  • [Verfahren zur Überführung von Lösungen]
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Überführung von mindestens einem Teil der Lösung, enthalten in mindestens einem Teil der Kammern einer Multiwellplatte (2), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, in die Kammern einer Multiwellplatte (1), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben.
  • Beim zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zwei Multiwellplatten verwendet. Die Lösung in den Kammern einer der Multiwellplatten (2) wird in die Kammern der anderen Multiwellplatte (1) überführt. Die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern der Multiwellplatte (2) sind derart ausgelegt, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte (2) mit abwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung in den Kammern nicht aus den Kammern heraus fließt. In jeder anderen Hinsicht ist Multiwellplatte (2) identisch mit der Multiwellplatte, welche beim ersten Aspekt oben beschrieben wurde. Ferner ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Multiwellplatte (1) derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte (1) mit abwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung in den Kammern nicht aus den Kammern heraus fließt; jedoch ist dieses akzeptabel, sollte das der Fall sein. Alternativ, auf gleiche Weise wie bei der Multiwellplatte, welche oben für den ersten Aspekt beschrieben wurde, können Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Multiwellplatte (1) derart ausgelegt sein, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammern mit Lösung bedeckt sind. Dieses stellt jedoch keine Beschränkung dar. In jeder anderen Hinsicht kann Multiwellplatte (1) identisch sein mit der Multiwellplatte, welche oben beim ersten Aspekt beschrieben wurde.
  • Beim zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Multiwellplatte (1) und Multiwellplatte (2) derart fixiert, dass mindestens ein Teil der Kammern auf den zwei Platten einander gegenüber liegend angeordnet ist. Eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen von Multiwellplatte (1) zu den Böden gerichtet, wird angewendet und überführt die in den Kammern von Multiwellplatte (2) vorhandene Lösung in die Kammern von Multiwellplatte (1). Diese Form ist in 3 abgebildet. Auf gleiche Weise wie bei Form 1 oben kann die Zentrifugalkraft beispielsweise größer oder gleich 10 × g sein. Die Multiwellplatten (1) und (2) sind erwünschter Weise fixiert, so dass die Überführung von Lösung nur zwischen Kammern auf leichte Weise erfolgt, wobei die Hauptoberfläche von Multiwellplatte (1), auf welcher sich die Kammern befinden, einen lückenlosen festen Kontakt mit der Hauptoberfläche von Multiwellplatte (2), auf welcher sich Kammern befinden, aufweist. Somit besitzen die Hauptoberflächen der beiden Platten erwünschter Weise gute Flächeneigenschaften und Glattheit. Es gibt außerdem Fälle, in denen die Verwendung einer Spannvorrichtung zur Sicherung der beiden Platten erwünscht ist.
  • Die Dimensionen der Öffnung, Form und Anordnung der Kammern der Multi wellplatten (1) und (2) können identisch sein, wie beispielsweise in 3 dargestellt. Alternativ können die Dimensionen der Öffnungen, die Formen, Fassungsvermögen und Anordnungen von mindestens einem Teil der Kammern der Multiwellplatten (1) und (2) unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die Form der Kammern von Multiwellplatte (1) und die Form der Kammern von Multiwellplatte (2) derart gewählt sein, dass eine Öffnung auf Multiwellplatte (1) zu zwei oder mehr Öffnungen auf Multiwellplatte (2) korrespondiert (4(A)). Alternativ kann die Form der Kammern von Multiwellplatte (1) und jene der Kammern von Multiwellplatte (2) derart gewählt werden, dass zwei oder mehr Öffnungen auf Multiwellplatte (1) zu einer Öffnung auf Multiwellplatte (2) korrespondieren (4(B)). In solchen Fällen können die Formen der Öffnungen der einzelnen Kammern derart gewählt werden, dass die korrespondierenden Öffnungen exakt aufeinander passen.
  • Ferner, wie in (3) dargestellt, können die Kammern der Multiwellplatten (1) und (2) derart fixiert werden, dass alle Kammern einander gegenüber liegen, oder derart fixiert werden, dass ein Teil der Kammern einander gegenüber liegt (4(C)). Ferner können die Kammern der Multiwellplatten (1) und (2) Öffnungen von identischer Form besitzen, oder können Öffnungen von unterschiedlicher Form besitzen (4(D)).
  • Zusätzlich kann ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen zwischen Multiwellplatte (1) und Multiwellplatte (2) platziert werden, und eine Zentrifugalkraft kann von der Öffnung in Richtung des Bodens von Multiwellplatte (1) angewendet werden, um die Lösung durch die Löcher des Filters zu überführen. Der hier verwendete Filter kann identisch sein mit jenem, welcher oben beim ersten Aspekt beschrieben wurde. Das Einsetzen eines Filters erlaubt das Überführen von Lösung in einen Teil der Vielzahl von Kammern. Es gibt keine Beschränkung auf die Verwendung eines einzelnen Filters; mehrere Filter können zur Verwendung gestapelt werden. Auf diese Weise kann, mit nur wenigen Filtern, die Zahl an Variationen der Muster der Öffnungen gesteigert werden.
  • Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird unten detaillierter beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Herstellung eines MMV
  • Multiwellplatten (MMV) gibt es als Trockentyp (SU-8-Kunststoff und dergleichen) und als Nasstyp (Acrylamid-Gel). Die Verwendung eines MMV, hergestellt aus Acrylamid-Gel, wird in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist die gleiche Umsetzung mit einer Multiwellplatte des Trockentyps möglich.
  • Energiereiches Licht von einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe wurde durch eine Fliegenaugenlinse, genannt Integrator, geleitet, so dass diffuses Licht einheitlich auf das gesamte Produkt traf. Dieses wurde reflektiert, und ein Muster, welches identisch war mit dem digitalen Datenmuster, eingegeben mittels eines Computers, wurde durch ein DMDTM (Digital Micromirror Device) auf eine Gel-Lösung projiziert. Durch die Wirkung von Riboflavin bei Auftreffen von ultraviolettem Licht wurden Polymerisation und Gelierung induziert. Umgekehrt wurde, wenn nicht von ultraviolettem Licht getroffen, eine Polymerisation nicht initiiert, und die Gel-Lösung wurde als Flüssigkeit entfernt, dabei Hohlräume bildend (5). Unter Anwendung dieses Prinzips wurden die zwei MMVs (a) und (b) von den in 6 abgebildeten Formen hergestellt.
  • Beim MMV-Polymerisationsvorgang wurde zur IR-Bestrahlung ein Verfahren mit stufenweiser Projektion verwendet, um MMVs mit diesen beiden Formen herzustellen (7).
    • MMV(a): UV-Licht wurde auf eine gesamte Gel-Lösung projiziert, um ein Gelbett zu bilden, welches als Boden der Kammern dient. Gel-Lösung wurde anschließend über das Gelbett gegeben und UV-Strahlung wurde projiziert, um Kammern zu bilden. Anschließend wurde das Gel gespült, wodurch nicht-gelierte Lösung aus den Kammern entfernt wurde. 8 gibt die Dimensionen der Kammern an.
    • (b) Zuerst wurde die Gel-Lösung mit UV-Strahlung durch eine Maske hindurch bestrahlt, welche kleine Löcher bildete. Dann wurde Gel-Lösung über das Gel gefüllt und mit UV-Strahlung unter Verwendung einer Maske bestrahlt, welche große Löcher bildete. Anschließend wurde ungelierte Gellösung durch Spülen entfernt. Das Gel, in welchem die doppelten Löcher gebildet worden waren, wurde dann auf ein Gelbett platziert, welches im Voraus hergestellt und mittels UV-Strahlung angeklebt worden war.
  • Figure 00170001
  • Das Bisacrylamid, auf welches sich hier bezogen wird, bezeichnet eine Mischung von N,N'-Methylenbisacrylamid und Acrylamid in einem Massenverhältnis von 1:39. Diese Lösung wurde auf polymerisiertes Gel geschüttet und mittels UV-Strahlung unter Verwendung einer Maskenstruktur wie ein Fotoresist bestrahlt, von der Art, wie in 7 gezeigt. Kammern von einheitlicher Form, korrespondierend zur Struktur der Maske, wurden gebildet.
  • Ausführungsform 2
  • [Kultivierung von E.coli in einem MMV]
  • E.coli wurden unter Verwendung eines MMV als Reaktor kultiviert, was eine der Verwendungsarten eines MMV ist.
  • [Verfahren]
    • (1) Die verwendeten MMVs waren 16%ige Polyacrylamidgel-MMVs mit insgesamt 1.024 Kammern, wobei 100 Kammern auf je 25 mm2 verteilt waren.
    • (2) Gelpuffer der MMVs und ein geschnittenes Gel wurden ausgetauscht. Jedes MMV wurde 45 Minuten lang in 300 ml 1x SSC-Puffer sanft geschüttelt. Dieser Vorgang wurde zwei Mal durchgeführt.
    • (3) Der Puffer in den Kammern der MMVs, welcher ausgetauscht worden war, wurde entfernt. Dieses erfolgte durch Absaugen aus den Kammern mit Papier, wel ches in trockener Hitze sterilisiert worden war.
    • (4) Alle Kammern in dem MMV wurden mit einer E.coli-Lösung befüllt, welche zuvor derart auf eine Konzentration an grün fluoreszierendem Protein produzierenden (GFP produzierenden) E.coli TOP010 eingestellt worden war, dass jede Kammer in des MMV jeweils ein Bakterium enthalten könnte. Das Zentrifugationsverfahren der vorliegenden Erfindung (1) war das verwendete Verfahren zum Befüllen der einzelnen Kammern des MMV mit E.coli-Lösung. Die E.coli-Lösung floss nicht in die einzelnen Kammern des MMV durch einfaches Eintauchen in die E.coli-Lösung; als eine Zentrifugalkraft von etwa 1.000 × g angewendet wurde, wurden alle Kammern mit E.coli-Lösung befüllt.
    • (5) Das MMV, welches mit E.coli-Lösung befüllt worden war, wurde in eine Petrischale überführt, Puffer-ausgetauschtes geschnittenes Gel wurde auf das MMV platziert, die Petrischale wurde mit einer 1x SSC-Atmosphäre versiegelt und die Bakterien für 18 Stunden bei 37°C in einem Inkubator kultiviert (9).
    • (6) Die Fluoreszenz des GFP nach Kultivierung wurde mit einem Gerät zur Messung der Fluoreszenzintensität detektiert, um das Wachstum der E.coli zu detektieren. Die Ergebnisse sind in 10 aufgeführt.
  • [Herstellung der Kopien]
  • Ein MMV wurde hergestellt, mit einem Muster, welches exakt identisch war mit dem ursprünglichen Muster des MMV, in welchem E.coli auf Grundlage von Wahrscheinlichkeiten verteilt und zur Proliferation angeregt worden waren.
  • [Verfahren]
  • Das MMV, welches als das Original für die Herstellung der Kopien dient, war das MMV, in welchem E.coli wie oben ausgeführt kultiviert worden waren.
    • (1) E.coli wurden in einem MMV kultiviert, auf die oben beschriebene Weise zur Kultivierung von E.coli in einem MMV. Die Konzentration der E.coli-Lösung wurde passend eingestellt, so dass, wie in 10 gezeigt, wenn die Kammern durch Zentrifugation mit E.coli-Lösung befüllt wurden, eine Wahrscheinlichkeit bestand, dass sowohl Kammern, welche E.coli enthielten, als auch Kammern, welche keine E.coli enthielten, vorhanden waren.
    • (2) Ein neues MMV (Puffer ausgetauscht bei 1x SSC, Lösung vollständig aus den Kammern abgesaugt) wurde mit ausgerichteten Kammern auf ein MMV gestapelt, in welchem E.coli kultiviert worden waren. Die Anordnung wurde in ein Zentrifugengefäß eingesetzt und bei 1.000 × g zentrifugiert, um die Lösung in den Kammern in die neuen Kammern zu überführen (3).
    • (3) Die Kammern beider MMVs wurden mit LB-Medium befüllt und für 18 Stunden bei 37°C kultiviert.
    • (4) Nach der Kultivierung wurde die Fluoreszenz des GFP mit einem Gerät zur Messung der Fluoreszenzintensität zur Bestimmung des E.coli-Wachstums detektiert. Die Ergebnisse sind in 11 angegeben. Die linke Seite der Figur zeigt das Original-MMV, und die rechte Seite zeigt das MMV, zu welchem die Überführung erfolgte. Das Muster von Kammern, welche Fluoreszenz erzeugen, die detektiert wurde, ist nahezu identisch, was zeigt, dass E.coli enthaltende Lösung korrekt zwischen den Kammern überführt worden war. Bei der oben beschriebenen Zentrifugation verblieb ein Teil der E.coli-Lösung in den Kammern des Original-MMV, und als die Lösung kultiviert wurde, wurde Fluoreszenz detektiert.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden einwandfrei geformte MMVs mit 1.024 Kammern verwendet. Die Einführung durch Zentrifugation wurde auf eine Weise durchgeführt, um eine Wahrscheinlichkeit von einer vorhandenen E.coli-Zelle als voraussichtlichen Wert in jeder Zelle zu erreichen. Die Zellen wurden bei 37°C kultiviert. Wie in 10 gezeigt, traten Kammern auf, welche die Messung von erfolgreich proliferierenden Kolonien erlaubten. Diese Kammern folgten einer Poisson-Verteilung. Dies zeigte, dass die E.coli-Zellen auf erfolgreiche Weise simultan mittels Zentrifugation eingeführt worden waren, und dass die MMV als Gefäß zur Kultivierung der E.coli-Zellen gedient hatte. Da das Fluoreszenzprotein (grün fluoreszierendes Protein, GFP) von den E.coli umhüllt war, trat die Fluoreszenz, wenn von der Seite betrachtet, als grünes Licht auf.
  • Das erfolgreich zur Kultivierung verwendete MMV und ein identisches MMV mit 1.024 Kammern wurden Kopfende-auf-Kopfende aufeinander gesetzt und zentrifugiert, um die Proben simultan zu überführen (siehe 3). Frisches Medium wurde durch Zentrifugation dem MMV zugeführt, welches durch Überführen der Probe geleert worden war, die Kultivierung wurde durchgeführt und eine Kopie mit einer (nahezu) identischen Struktur wurde erhalten (siehe 11). Dieses zeigt, dass eine simultane parallele Überführung möglich war.
  • 3 zeigt eine einzelne Überführung von Lösung. 12 zeigt, dass sukzessives Überführen mehrerer Arten von Lösung möglich war. Demzufolge war es möglich, die Kammern mit einer Lösung von gewünschter Zusammensetzung zu befüllen. Bei diesem Vorgang konnten die oben beschriebenen Filter verwendet werden, um die Zusammensetzung in den Kammern wie gewünscht auf geeignete Weise einzustellen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf den Bereich der simultanen und parallelen Abtrennung von Proben, was notwendig ist, wenn eine Vielzahl kleinster flüssiger Proben in der Gentechnik, bei Pharmazeutika, Nahrungsmitteln, Biounternehmen, medizinischen Untersuchungsämtern, Ämtern zur Prüfung der Toxizität von Verbindungen und dergleichen zur Reaktion eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Eine Zeichnung, das Verfahren (erster Aspekt) der vorliegenden Erfindung darstellend.
  • [2] Eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel eines Filters zeigt, der im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • [3] Eine erläuternde Zeichnung des Verfahrens (zweiter Aspekt) der vorliegenden Erfindung.
  • [4] Eine erläuternde Zeichnung des Verfahrens (zweiter Aspekt) der vorliegenden Erfindung.
  • [5] Eine Zeichnung, das Prinzip zur Herstellung eines MMV darstellend.
  • [6] Eine Zeichnung, das Verfahren zur Herstellung eines MMV darstellend.
  • [7] Eine Zeichnung, das Verfahrens zur Herstellung eines MMV darstellend.
  • [8] Eine Zeichnung, eine einzelnen Kammer eines MMV darstellend.
  • [9] Eine Zeichnung, die Kultivierung unter Verwendung eines MMV darstellend.
  • [10] Die Ergebnisse der Kultivierung mit einem MMV (ein Bild, basierend auf einem Gerät zur Messung der Fluoreszenzintensität ist oben abgebildet, und ein Foto ist unten abgebildet).
  • [11] Ein Bild, basierend auf einem Gerät zur Messung der Fluoreszenzintensität, welches zeigt, wie eine Kopie hergestellt wird (das Original befindet sich auf der linken, die Kopie auf der rechten Seite)
  • [12] Eine Zeichnung, die sequenzielle Überführung mehrerer Lösungen darstellend.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben. Die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammer sind derart ausgelegt, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind, und die Lösung befindet sich auf der Hauptoberfläche der Multiwellplatte mit Kammern, und eine Zentrifugalkraft, von der Kammeröffnung in Richtung des Boden gerichtet, wird angewendet, um die Lösung in die Kammern einzuführen. Bereitgestellt wird ein Verfahren zur bequemen Befüllung von Gefäßen (Kammern) mit einer Lösung, wie beispielsweise einer Reaktionslösung, sogar, wenn die Zahl der Gefäße (Kammern) 1.000 übersteigt, und sogar, wenn die Dimension, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Gefäße (Kammern) es einer Flüssigkeit nicht erlauben, in die Gefäße (Kammern) hinein zu fließen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Einführung von Lösung in die Kammern einer Multiwellplatte, gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind, und dass die Lösung sich auf der Hauptoberfläche der Multiwellplatte mit Kammern befindet, und eine Zentrifugalkraft, von der Kammeröffnung in Richtung des Bodens gerichtet, angewendet wird, um die Lösung in die Kammern einzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 10 × g ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der maximale Durchmesser der Kammeröffnung kleiner oder gleich 5 mm ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 20 × g ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der maximale Durchmesser der Kammeröffnung kleiner oder gleich 1 mm ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 100 × g ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Kammern kleiner oder gleich 10 Mikroliter ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Kammern kleiner oder gleich 1 Mikroliter ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiwellplatte 1.000 oder mehr Kammern umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen auf der Hauptoberfläche angeordnet ist, Lösung auf den Filter gebracht wird, und eine Zentrifugalkraft angewendet wird von der Kammeröffnung in Richtung des Bodens, um die Lösung in die Kammern durch die Öffnungen des Filters einzuführen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung in einen Teil der Vielzahl von Kammern durch den Filter eingeführt wird.
  12. Verfahren zur Überführung mindestens eines Teils der Lösung, enthalten in mindestens einem Teil der Kammern einer Multiwellplatte (2), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, in die Kammern einer Multiwellplatte (1), gebildet aus einem Substrat mit einer Vielzahl von Kammern auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit abwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht aus den Kammern heraus fließt, und dass die Multiwellplatte (1) und die Multiwellplatte (2) derart fixiert sind, dass mindestens ein Teil der Kammern der zwei Platten einander gegenüber liegend ausgerichtet ist, und eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen der Multiwellplatte (1) in Richtung der Böden derselben gerichtet, angewendet wird, um die Lösung innerhalb der Kammern der Multiwellplatte (2) in die Kammern der Multiwellplatte (1) einzuführen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten der Kammern der Multiwellplatte (1) derart ausgelegt sind, dass bei stationärer Anordnung der Multiwellplatte mit aufwärts weisenden Kammeröffnungen die Lösung nicht in die Kammern eindringt, sogar, wenn die Kammeröffnungen mit der Lösung bedeckt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei ein Filter mit einer Vielzahl von Öffnungen zwischen die Multiwellplatte (1) und die Multiwellplatte (2) gesetzt wird und eine Zentrifugalkraft, von den Kammeröffnungen der Multiwellplatte (1) in Richtung der Böden derselben gerichtet, angewendet wird, um die Lösung durch die Filteröffnungen zu überführen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung durch den Filter in einen Teil der Vielzahl von Kammern überführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Multiwellplatte (1) und die Kammern der Multiwellplatte (2) derart ausgelegt sind, dass die Lochdimensionen, Formen und Anordnungen identisch sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei mindestens ein Teil der Kammern der Multiwellplatte (1) und der Multiwellplatte (2) unterschiedliche Lochdimensionen, Formen, Fassungsvermögen und Anordnungen besitzen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalkraft größer oder gleich 100 × g ist.
DE112006000361T 2005-02-18 2006-02-17 Verfahren zur Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Probenmengen Expired - Fee Related DE112006000361B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005042885A JP3978500B2 (ja) 2005-02-18 2005-02-18 多種微量試料の注入、移行方法
JP2005-042885 2005-02-18
PCT/JP2006/302888 WO2006088162A1 (ja) 2005-02-18 2006-02-17 多種微量試料の注入、移行方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000361T5 true DE112006000361T5 (de) 2007-12-27
DE112006000361B4 DE112006000361B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=36916559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000361T Expired - Fee Related DE112006000361B4 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Verfahren zur Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Probenmengen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8664005B2 (de)
JP (1) JP3978500B2 (de)
CN (1) CN101375168B (de)
DE (1) DE112006000361B4 (de)
WO (1) WO2006088162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008256A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 M2P-Labs Gmbh Mikroreaktor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5187932B2 (ja) * 2006-11-01 2013-04-24 独立行政法人科学技術振興機構 生体分子アッセイチップ
US20150017670A1 (en) * 2011-12-21 2015-01-15 Novozymes, Inc. Methods For Determining The Degradation Of A Biomass Material
JP6014865B2 (ja) * 2012-03-22 2016-10-26 株式会社エンプラス 液体分割方法及び液体分割用キット
JP6088829B2 (ja) * 2013-01-17 2017-03-01 国立大学法人埼玉大学 微量液体試料の分割用デバイスおよび微量液体試料の分割方法
JP6300260B2 (ja) * 2013-08-28 2018-03-28 国立大学法人埼玉大学 レプリカマイクロアレイの作成方法及びその方法によって作製された対象物質含有オリジナルマイクロアレイ
WO2024084958A1 (ja) * 2022-10-20 2024-04-25 Toppanホールディングス株式会社 検出デバイス及び標的分子の検出方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378481A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Calvin A. Saravis Biochemical test plate
US4912057A (en) * 1989-06-13 1990-03-27 Cancer Diagnostics, Inc. Cell chamber for chemotaxis assay
US5039493A (en) * 1990-05-04 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Positive pressure blotting apparatus with hydropholic filter means
US6864101B1 (en) * 1991-11-22 2005-03-08 Affymetrix, Inc. Combinatorial strategies for polymer synthesis
AU5959498A (en) 1997-01-17 1998-08-07 Corning Incorporated Multi-well plate
US6391241B1 (en) 1997-06-06 2002-05-21 Corning Incorporated Method of manufacture for a multiwell plate and/or filter plate
US6284113B1 (en) 1997-09-19 2001-09-04 Aclara Biosciences, Inc. Apparatus and method for transferring liquids
US6838051B2 (en) * 1999-05-03 2005-01-04 Ljl Biosystems, Inc. Integrated sample-processing system
EP1060022A1 (de) 1998-02-04 2000-12-20 Merck & Co., Inc. Virtuelle bohrungen zur verwendung bei testen von assays hohen durchsatzes
US6274088B1 (en) 1998-04-06 2001-08-14 Pharmacopeia, Inc. Methods and apparatus for high throughput plate to plate or plate to membrane transfer
WO2000066267A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Gentra Systems, Inc. Preventing cross-contamination in a multi-well plate
AU1245401A (en) 1999-10-29 2001-05-14 Avery Dennison Corporation An apparatus for high-throughput production of coat material arrays, and analytical methods using such arrays
US6193642B1 (en) 2000-01-28 2001-02-27 Pharmacopeia, Inc. Multiple-axis centrifugation bucket for centrifugal transfer between microwell plates
SE0004352D0 (sv) * 2000-11-27 2000-11-27 Helen Andersson System och metod för anslutning av vätskor i ett mikrofluidiskt flödescellsystem
WO2003028878A1 (en) 2001-09-28 2003-04-10 Dynametrix Limited Methods and means for creating arrays
NL1019378C2 (nl) 2001-11-16 2003-05-20 Univ Delft Tech Werkwijze voor het vullen van een putje in een substraat.
ATE336721T1 (de) 2002-06-03 2006-09-15 Pamgene Bv Hoch-durchsatz assay zur messung von zellulären antworten mit hilfe von mikroarrays
US20050266582A1 (en) * 2002-12-16 2005-12-01 Modlin Douglas N Microfluidic system with integrated permeable membrane
US8124423B2 (en) 2003-09-30 2012-02-28 Alcatel Lucent Method and apparatus for controlling the flow resistance of a fluid on nanostructured or microstructured surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008256A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 M2P-Labs Gmbh Mikroreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080272066A1 (en) 2008-11-06
US8664005B2 (en) 2014-03-04
CN101375168B (zh) 2012-08-29
DE112006000361B4 (de) 2012-06-06
JP2006224034A (ja) 2006-08-31
WO2006088162A1 (ja) 2006-08-24
JP3978500B2 (ja) 2007-09-19
CN101375168A (zh) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000361B4 (de) Verfahren zur Einführung und Überführung einer Vielzahl kleinster Probenmengen
EP0172896B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen aufbringen einer vielzahl von flüssigkeitsproben auf einen objektträger
EP1741487B1 (de) Mikrofluid-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten
EP1524028B1 (de) Vorrichtung und Verfahrenseinheit zum Bereitstellen eines Hybridisierraums
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
WO2003025113A2 (de) Verfahren zur kultivierung und analyse mikrobieller einzelzellkulturen
EP1614466A2 (de) System mit Einrichtung zum Verhindern von Luftblasen in einer Hybridisierkammer und entsprechendes Verfahren
DE112015007082B4 (de) Zellanalyseeinrichtung, Vorrichtung und ein diese verwendendes Zellanalyseverfahren
DE69834493T2 (de) Verfahren und gerät zum nachweis und zur zählung von mikroorganismen
EP1879995B1 (de) Fermentationsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE202004012163U1 (de) System mit Einrichtung zum Verhindern von Luftblasen in einer Hybridisierkammer
DE2945339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von biologischen Substanzen
EP2255880B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Luftblasen in Hybridisierkammern
WO2003056335A2 (de) Mikrovertiefungsarray zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen und verfahren zur untersuchung der funktionellen aktivität von einzelzellen
DE3029149C2 (de) Behälter zum Identifizieren von Mikroorganismen
EP1379622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln
DE10210908A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu
DE10251338B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen
DE1220083B (de) Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien
EP1526905A1 (de) Proteinkristallisationsverfahren
CN110423673A (zh) 一种原位培养装置及高通量分离和筛选微生物的方法
EP4123600A1 (de) Verfahren zum erfassen eines partikels in einem mit flüssigkeit gefüllten behältnis
WO2015010763A1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
DE102015006802B4 (de) Übertrag im Musterformat von Wirkstoffbibliotheken in ein Muster aus flüssigen Kompartimenten
EP4222244A1 (de) Inkubationskammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIOSEEDS CORPORATION, HAKUSAN-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NATIONAL UNIVERSITY CORPORATION SAITAMA UNIVERSITY, SAITAMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee