DE112005002769T5 - Wasserstoffkühlsystem für supraleitende Einrichtungen - Google Patents

Wasserstoffkühlsystem für supraleitende Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112005002769T5
DE112005002769T5 DE112005002769T DE112005002769T DE112005002769T5 DE 112005002769 T5 DE112005002769 T5 DE 112005002769T5 DE 112005002769 T DE112005002769 T DE 112005002769T DE 112005002769 T DE112005002769 T DE 112005002769T DE 112005002769 T5 DE112005002769 T5 DE 112005002769T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
hydrogen
superconducting device
heat exchanger
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002769T
Other languages
English (en)
Inventor
Dante P. Bonaquist
Richard C. Fitzgerald
John H. Royal
Bryce Rampersad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE112005002769T5 publication Critical patent/DE112005002769T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, wobei:
(A) Heliumgas verdichtet und das verdichtete Heliumgas mittels indirektem Wärmeaustausch mit flüssigem Wasserstoff gekühlt wird, um gekühltes Helium und gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen;
(B) das gekühlte Helium zu einer supraleitenden Einrichtung übergeleitet wird, um der supraleitenden Einrichtung Kälte zuzuführen; und
(C) der gasförmige Wasserstoff abgezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf supraleitende Einrichtungen und genauer auf die Zufuhr von Kälte oder Kühlung zu einer supraleitenden Einrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bestimmte supraleitende Einrichtungen benötigen eine unterbrechungsfreie Kältezufuhr bei Temperaturen von unter 30 K, um einen kontinuierlichen Betrieb über ausgedehnte Zeiträume hinweg zu ermöglichen. Die mit dem Bereitstellen einer adäquaten Kühlung verbundenen Zuverlässigkeitsprobleme und hohen Kosten haben die Verwendung eines Teils der kommerziellen Kühltechnologie ausgeschlossen. In der Vergangenheit wurden redundante Kryokühlerkomponenten verwendet, um eine hohe Zuverlässigkeit mit einer bestehenden Kryokühlerausrüstung zu bewerkstelligen. Diese Kryokühler wurden typischerweise an Kryogenumwälzsysteme mit geschlossenen Kreisläufen gekoppelt. Der Bedarf an redundanten Komponenten einschließlich Kryokühlern und Umwälzkompressoren erhöht die Kosten. Ein alternatives Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung besteht in der direkten Verwendung von flüssigem Helium. Dieses Helium wird verdampft und muss zur Minimierung der Kosten wiedergewonnen werden. Eine Heliumwiederverflüssigung wirft signifikante Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit auf und erfordert eine signifikante Menge an Energie.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Systems zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, die weniger kostspielig und verlässlicher als bislang verfügbare Systeme ausfällt und die den Bedarf nach mechanischen Kühlsystemen vermeidet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige und weitere Aufgaben, die sich für den Fachmann anhand dieser Beschreibung ergeben, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einem Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung besteht, wobei:
    • (A) Heliumgas verdichtet und das verdichtete Heliumgas mittels indirektem Wärmeaustausch mit flüssigem Wasserstoff zur Erzeugung von gekühltem Helium und gas förmigem Wasserstoff gekühlt wird;
    • (B) das gekühlte Helium zu einer supraleitenden Einrichtung übergeleitet wird, um der supraleitenden Einrichtung Kälte zuzuführen; und
    • (C) der gasförmige Wasserstoff abgezogen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, versehen mit:
    • (A) einem Kompressor, einem Wärmetauscher, und einer Anordnung zum Überleiten von Helium von dem Kompressor zu dem Wärmetauscher;
    • (B) einem Speicherbehälter, einer Anordnung zum Überleiten von flüssigem Wasserstoff von dem Speicherbehälter zu dem Wärmetauscher, und einer Anordnung zum Abziehen von gasförmigem Wasserstoff von der Vorrichtung; und
    • (C) einer supraleitenden Einrichtung, einer Anordnung zum Überleiten von Helium von dem Wärmetauscher zu der supraleitenden Einrichtung, und einer Anordnung zum Überleiten von Helium von der supraleitenden Einrichtung zu dem Kompressor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, wobei:
    • (A) flüssiger Wasserstoff von einem Speicherbehälter zu der supraleitenden Einrichtung übergeleitet wird;
    • (B) der flüssige Wasserstoff verdampft wird, um der Einrichtung Kälte zuzuführen und gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen; und
    • (C) der gasförmige Wasserstoff abgezogen wird.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "indirekter Wärmeaustausch" auf das Verbringen von Stoffen in eine Wärmeaustauschbeziehung ohne irgendeinen physikalischen Kontakt oder ein Vermischen der Stoffe miteinander.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "supraleitende Einrichtung" auf eine Vorrichtung, die supraleitendes Material benutzt. Beispiele einer supraleitenden Einrichtung beinhalten elektrische Generatoren, elektrische Motoren, Elektromagnete und Transformatoren.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Ausstoßvorrichtung" auf eine Vorrichtung, die keine beweglichen Teile aufweist, sondern ein erstes Fluid unter Verwendung der kinetischen Energie eines zweiten Fluids derart pumpt, dass das aus der Vorrichtung austretende Fluid ein Gemisch aus dem ersten und dem zweiten Fluid ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein Doppelkreislaufsystem mit einem geschlossenen Kreislauf für eine Heliumströmung und einem offenen Kreislauf für eine Wasserstoffströmung aufweist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Doppelkreislauf-Kühlsystems dieser Erfindung für eine supraleitende Einrichtung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein Wasserstoffströmungssystem mit einem einzelnen offenen Kreislauf verwendet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Allgemein weist die Erfindung die Verwendung von flüssigem Wasserstoff in einem offenen Kreislauf anstatt eines Kryokühlers auf, um einer supraleitenden Einrichtung indirekt oder direkt Kälte bei Temperaturen zuzuführen, die signifikant unter derjenigen Temperatur liegen, die durch flüssigen Stickstoff bereitgestellt werden kann. In dem Verfahren und der Vorrichtung dieser Erfindung wird keine Kältemaschine oder ein anderer Kryokühler verwendet.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Auf 1 Bezug nehmend wird Heliumgas, das in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird, mittels Durchleitung durch einen Kompressor 11 auf einen Druck verdichtet, der allgemein in dem Bereich von 17 bis 50 Pfund pro Quadratzoll (psia) liegt. Sich ergebendes verdichtetes Heliumgas 1 wird zu einem Wärmetauscher 10 geleitet, wo es durch indirekten Wärmeaustausch mit verdampfendem flüssigem Wasserstoff gekühlt wird, was im Folgenden ausführlicher beschrieben werden wird. Das gekühlte Helium wird in einer Leitung 2 von dem Wärmetauscher 10 zu einer supraleitenden Einrichtung 9 wie z.B. einem Generator geleitet. Das gekühlte Heliumgas in der Leitung 2 weist eine Temperatur von weniger als 30 K und typischerweise eine Temperatur in dem Bereich von 20 bis 25 K auf.
  • Das gekühlte Helium führt der supraleitenden Einrichtung Kälte zu und wird in dem Verfahren erwärmt. Das erwärmte Helium, das allgemein bei einer Temperatur in dem Bereich von 21 bis 30 K liegt, wird in einer Leitung 3 von der supraleitenden Einrichtung 9 zu dem Wärmetauscher 10 geführt, wo es mittels indirektem Wärmeaustausch mit dem kühlenden verdichteten Helium weiter erwärmt wird. Sich ergebendes erwärmtes Heliumgas 4 wird von dem Wärmetauscher 10 zu dem Kompressor 11 geleitet wodurch sich der geschlossene Heliumkreis schließt.
  • Flüssiger Wasserstoff wird in einer Leitung 30 von einem Speicherbehälter 14 durch ein Ventil 15 und anschließend in einer Leitung 5 bei einer Temperatur zu dem Wärmetauscher 10 geführt, die in dem Bereich von 1 bis 5 K unter der Temperatur des aus dem Wärmetauscher 10 austretenden gekühlten Heliums liegt. Innerhalb des Wärmetauschers 10 wird der flüssige Wasserstoff verdampft, um durch indirekten Wärmeaustausch Kälte zur Erzeugung des oben erwähnten gekühlten Heliums bereitzustellen. Die Systemkühlleistung wird durch die automatische Einstellung des Steuerventils 15 reguliert, das auf der Basis der Temperatur des supraleitenden Rotors gesteuert werden kann (der Temperatursensor ist nicht dargestellt). Der resultierende verdampfte Wasserstoff wird von dem Wärmetauscher 10 in einer Leitung 6 abgezogen und von dem System, d.h. der Vorrichtung und dem Verfahren dieser Erfindung abgeführt. Der abgezogene Wasserstoff kann abgefackelt oder anderweitig an die Atmosphäre entlüftet werden, oder er kann weiterverwendet werden, z.B. zur Kühlung oder Verbrennung, oder als Brennstoff für eine Brennstoffzelle. Bei der in 1 veranschaulichten Anordnung ist ein Teil 7 des verdampften Wasserstoffs 6 gezeigt, der eine Temperatur im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 29 K aufweist und der zur Verwendung als ein Kühlmittel weitergeleitet wird, wie z.B. um als Nachschub in einem wasserstoffgekühlten Stromerzeuger zu dienen. Ein anderer Teil 31 wird mittels Durchleitung durch einen Umgebungsluft-Wärmetauscher 12 erwärmt und in einer Leitung 8 zu einem Elektrizitäts- und/oder Dampferzeugungssystem 13 geführt, wo er verbrannt und sein Brennwert genutzt wird. In allen Fällen wird das Wasserstoffgas nicht weiter dazu benutzt, der supraleitenden Einrichtung Kälte zuzuführen.
  • 2 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der eine wirtschaftlich verfahrende Ausstoßvorrichtung zur Reduzierung von Wärmeverlusten verwendet wird. Die Bezugszeichen in 2 entsprechen für die gemeinsamen Elemente den Bezugszeichen aus 1, wobei diese gemeinsamen Elemente nicht erneut ausführlich beschrieben werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend wird gekühltes Helium 2 von dem Wärmetauscher 10 zu einer Ausstoßvorrichtung 21 geleitet. Ein Teil des erwärmten Heliumgases in der Leitung 3 wird in einer Leitung 32 zu der Ausstoßvorrichtung 21 geführt und zur Ausbildung eines Heliumstroms 33 mit dem gekühlten Heliumgas kombiniert. Dieser Heliumstrom 33 wird anschließend mittels Durchleitung durch einen Wärmetauscher 16 weiter gekühlt, und das resultierende, weiter gekühlte Heliumfluid wird in einer Leitung 34 zu der supraleitenden Einrichtung 9 geführt, um ihr Kälte zuzuführen. Flüssiger Wasserstoff aus dem Ventil 15 wird in der Leitung 5 zu Wärmetauscher 16 geleitet, wo er durch indirekten Wärmeaustausch das weiter kühlende Heliumfluid abkühlt. Sich ergebender Wasserstoff, der erwärmt wurde, wird in einer Leitung 35 von dem Wärmetauscher 16 zu dem Wärmetauscher 10 geleitet, wo er wie zuvor beschrieben verdampft wird.
  • 3 illustriert eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der flüssiger Wasserstoff direkt der supraleitenden Einrichtung zugeführt wird. In dieser Ausführungsform wird ein einzelner Wasserstoffstrom im offenen Kreislauf ohne einen intervenierenden Heliumstrom in einem geschlossenen Kreislauf verwendet. Die Bezugszeichen in 3 sind für die gemeinsamen Elemente die gleichen wie in 1, wobei diese allgemeinen Elemente nicht erneut ausführlich beschrieben werden. In der in 3 illustrierten Ausführungsform der Erfindung wird flüssiger Wasserstoff in einem Strom 5 zu einer supraleitenden Einrichtung 9 geleitet, wo er verdampft wird, um der supraleitenden Einrichtung durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch Kälte zuzuführen. Das sich ergebende Wasserstoffgas in einem Strom 40 wird von dem System abgezogen. Wie in 3 dargestellt, kann das Wasserstoffgas auf eine ähnliche wie im Zusammenhang mit 1 beschriebene Weise zur Kühlung, als Brennstoff und/oder zur Verbrennung verwendet werden.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung in den Rahmen der Ansprüche fallen. Beispielsweise versteht sich, dass obgleich der Wärmetauscher 10 als ein unitäres Bauteil dargestellt ist, dieser ebenso in zwei oder mehreren getrennten Abschnitten vorliegen könnte.
  • Zusammenfassung
  • Ein System zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung (9), bei welchem eine Verdampfung von flüssigem Wasserstoff in einem offenen Kreislauf eingesetzt wird, wodurch eine supraleitende Einrichtung gekühlt wird oder wodurch Helium gekühlt wird, das in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird, der die supraleitende Einrichtung kühlt, wobei keine Kältemaschine verwendet wird und wobei der sich ergebende gasförmige Wasserstoff ferner zum Kühlen, als Brennstoff oder zur Verbrennen verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, wobei: (A) Heliumgas verdichtet und das verdichtete Heliumgas mittels indirektem Wärmeaustausch mit flüssigem Wasserstoff gekühlt wird, um gekühltes Helium und gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen; (B) das gekühlte Helium zu einer supraleitenden Einrichtung übergeleitet wird, um der supraleitenden Einrichtung Kälte zuzuführen; und (C) der gasförmige Wasserstoff abgezogen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der gasförmige Wasserstoff erwärmt und der sich ergebende erwärmte gasförmige Wasserstoff einer Verbrennungsreaktion zugeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der gasförmige Wasserstoff in einer Brennstoffzelle verwendet wird.
  4. Vorrichtung zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, versehen mit: (A) einem Kompressor, einem Wärmetauscher, und einer Anordnung zum Überleiten von Helium von dem Kompressor zu dem Wärmetauscher; (B) einem Speicherbehälter, einer Anordnung zum Überleiten von flüssigem Wasserstoff von dem Speicherbehälter zu dem Wärmetauscher, und einer Anordnung zum Abziehen von gasförmigem Wasserstoff von der Vorrichtung; und (C) einer supraleitenden Einrichtung, einer Anordnung zum Überleiten von Helium von dem Wärmetauscher zu der supraleitenden Einrichtung, und einer Anordnung zum Überleiten von Helium von der supraleitenden Einrichtung zu dem Kompressor.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die supraleitende Einrichtung einen Generator umfasst.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, ferner versehen mit einer Anordnung zum Überleiten von Wasserstoffgas von dem Wärmetauscher zu einer Verbrennungseinrichtung.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Anordnung zum Überleiten von Helium von dem Wärmetauscher zu der supraleitenden Einrichtung eine Ausstoßvorrichtung umfasst.
  8. Verfahren zum Kühlen einer supraleitenden Einrichtung, wobei: (A) flüssiger Wasserstoff von einem Speicherbehälter zu der supraleitenden Einrichtung übergeleitet wird; (B) der flüssige Wasserstoff verdampft wird, um der supraleitenden Einrichtung Kälte zuzuführen und gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen; und (C) der gasförmige Wasserstoff abgezogen wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der gasförmige Wasserstoff als ein Kühlmittel verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der gasförmige Wasserstoff in einer Brennstoffzelle verwendet wird.
DE112005002769T 2004-11-12 2005-10-25 Wasserstoffkühlsystem für supraleitende Einrichtungen Withdrawn DE112005002769T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98587404A 2004-11-12 2004-11-12
US10/985,874 2004-11-12
PCT/US2005/038453 WO2007001432A2 (en) 2004-11-12 2005-10-25 Hydrogen cooling system for superconducting equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002769T5 true DE112005002769T5 (de) 2007-09-06

Family

ID=37595606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002769T Withdrawn DE112005002769T5 (de) 2004-11-12 2005-10-25 Wasserstoffkühlsystem für supraleitende Einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005002769T5 (de)
WO (1) WO2007001432A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005148A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Daimler Truck AG Brennstoffzellenanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111384A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Energiewandlung
US9261295B1 (en) * 2012-03-26 2016-02-16 Ball Aerospace & Technologies Corp. Hybrid liquid-hydrogen and helium cryocooler systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031965A (en) * 1975-12-17 1977-06-28 Blair Calvin B Tillage tool wing folding kit
US6442949B1 (en) * 2001-07-12 2002-09-03 General Electric Company Cryongenic cooling refrigeration system and method having open-loop short term cooling for a superconducting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005148A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Daimler Truck AG Brennstoffzellenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007001432A3 (en) 2009-04-16
WO2007001432A2 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006959B4 (de) System zur Rückgewinnung von Energie
DE602004006674T2 (de) Kryogene Kälteanlage und Verfahren mit Kältespeicher
DE2602081A1 (de) Verfahren zum regulieren der leistung in einem thermischen geschlossenen prozess, anlage zur ausfuehrung und anwendung des verfahrens
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
AT12844U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE3038245C2 (de)
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE112005002769T5 (de) Wasserstoffkühlsystem für supraleitende Einrichtungen
DE102006012679B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiesystem
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102010028750B4 (de) Verlustarme Kryostatenanordnung
DE102011013577B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10339048A1 (de) Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter
EP1355114A2 (de) Kühlung von Hochtemperatursupraleitern
DE2642667A1 (de) Vorrichtung zum wiederverdampfen von fluessiggas
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
DE112013005350T5 (de) Energieerzeugungssystem und Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellenabgas in Einem Energieerzeugungssystem
CH682357A5 (de)
EP3749903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
EP0496283A2 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
EP3293475A1 (de) Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE102004004914A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE602004003362T2 (de) Puffer-/umsetzer-/dumping-system zwischen brennstoffzellen und prozess

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee