DE112005002578T5 - Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung - Google Patents

Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE112005002578T5
DE112005002578T5 DE112005002578T DE112005002578T DE112005002578T5 DE 112005002578 T5 DE112005002578 T5 DE 112005002578T5 DE 112005002578 T DE112005002578 T DE 112005002578T DE 112005002578 T DE112005002578 T DE 112005002578T DE 112005002578 T5 DE112005002578 T5 DE 112005002578T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna device
array antenna
container
dielectric cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002578B4 (de
Inventor
Olov Edvardsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Tank Radar AB
Original Assignee
Rosemount Tank Radar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount Tank Radar AB filed Critical Rosemount Tank Radar AB
Publication of DE112005002578T5 publication Critical patent/DE112005002578T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002578B4 publication Critical patent/DE112005002578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenvorrichtung zur Verwendung in einem Radarfüllstandsmesssystem zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter, umfassend:
eine im Wesentlichen flache Array-Antenne mit einem Emissionsbereich zum Emittieren von Messsignalen in Richtung der Oberfläche des Füllmaterials;
ein Mittel zum Halten der Array-Antenne über einer Öffnung des Behälters und dazu geeignet, um mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten verbunden zu werden; und
eine schützende dielektrische Abdeckung, welche den Emissionsbereich abdeckt, wobei die dielektrische Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als die Öffnung, um sich über den Rand der Öffnung zu erstrecken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung mit einer im Wesentlichen flachen Array-Antenne zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter. Insbesondere ist die Erfindung bei Anwendungen verwendbar, bei denen eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Verunreinigungen von besonderer Wichtigkeit ist, wie beispielsweise bei mikrobiologischen Anwendungen, und bei Anwendungen, bei denen es wichtig ist, eine Ausdehnung der Antennenvorrichtung in das Innere des Behälters zu vermeiden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektromagnetische Mikrowellen, wie beispielsweise Radar, können verwendet werden, um Füllstände in Behältern zu bestimmen, wobei dieses Verfahren seit mehreren Jahren das dominierende Verfahren zum Füllstandsmessen in Behältern und Tanks ist. Die Antenne ist ein kritischer Teil solcher Systeme und verschiedene Typen von Antennen wurden vorgeschlagen und verwendet, abhängig beispielsweise von dem Typ der Anwendung, dem Füllmaterial, den Umweltbedingungen, der benötigten Messgenauigkeit etc.
  • Ein weit verbreitet Verwendung findender und in vielen Fällen vorteilhafter Typ von Antenne ist die flache Array-Antenne. Eine Array-Antenne kann beispielsweise einen schmalen Antennenrichtstrahl erzeugen ohne den Messbereich durch ihre vertikale Ausdehnung zu vermindern, was der Fall wäre, falls beispielsweise eine Stabantenne verwendet würde, welche eine allgemein bekannte Alternative für ähnliche Zwecke ist. Die Antenne kann durch die Technik der gedruckten Platinen hergestellt sein und bietet ein flexibles Design, mit dem es möglich ist, eine Vielzahl von Antennenfunktionen zu erzeugen. Daher ist sie gut geeignet zum Füllstandsmessen. Dieser Typ von Antenne kann entweder innerhalb des Behälters an einer sich in den Behälter erstreckenden Haltestruktur oder auf Höhe mit der Behälterwand über einer Öffnung des Behälters angeordnet sein. Beide Anordnungsmethoden weisen jedoch schwerwiegende Probleme bei bestimmten Anwendungen auf.
  • Bei der US 6 266 022 ist eine flache Array-Antenne an einer Haltestruktur montiert, welche sich in den Behälter erstreckt. Wenn sie an einer vollständig innerhalb des Behälters liegenden Haltestruktur angeordnet ist, ist es schwierig, eine dichte Abdichtung durch die Behälterwand zu erreichen, wobei dies zu schwerwiegenden Leckageproblemen führt. Weiterhin benötigt diese Anordnung einen Freiraum am oberen Ende des Behälters, welcher nicht immer verfügbar ist.
  • Die Anordnung der Antennenvorrichtung direkt in einer Öffnung des Behälters ist ebenso Gegenstand verschiedener Probleme. Beispielsweise ist es schwierig, eine dichte Abdichtung der Behälteröffnung zu erreichen. Tatsächlich treten verschiedene separate Leckageprobleme simultan auf: Leckage in die Antennenvorrichtung, wobei dies die Antennenfunktionalität beeinträchtigen würde; Leckage durch die emittierende Oberfläche der Antenne, wobei dies die Antennenelektronik beeinflussen und stören würde; und schließlich Leckage durch die Antennenvorrichtung in die Umwelt.
  • Weiterhin führt die normalerweise zwischen der Umwelt und dem Inneren des Behälters herrschende Temperaturdifferenz zu Kondensation an der emittierenden Oberfläche der Antenne, wobei dies die Messleistung der Antennenvorrichtung verschlechtert. Ein anderes übliches Problem dieses Typs von Anordnung ist es, eine adäquate Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Drücken zu erhalten, welche oftmals bei diesem Typ von Behältern vorkommen. Normale Drücke können in dem Bereich 16-40 bar liegen.
  • Ein allgemeines Problem, das alle flachen Array-Antennenvorrichtungen betrifft, ist das Problem der Verunreinigungen. Bei viele Anwendungen ist das Risiko von Verunreinigungen ein wichtiger Punkt. Beim Füllstandsmessen in Tanks, die beispielsweise in der Nahrungsmittel- und der pharmazeutischen Industrie verwendet werden, herrscht ein zwingendes Bedürfnis für innere Oberflächen, welche sehr effizient gereinigt werden können. Beispielsweise können sogar wenige μm große Partikel leicht Bakterien verstecken, die ausreichend sein können, um eine komplette Molkerei für einige Tage zu schließen. Es kann festgestellt werden, dass ein einziger oder wenige Zehntel eines Millimeters von nassem Dreck die Funktion stark beeinträchtigen können und dass oftmals die Kombination von Dreck und Kondensat, das durch den Dreck angezogen wird, der schlimmste Fall ist.
  • Ein anderes übliches Erfordernis bei Antenennvorrichtungen, welche zur Füllstandsmessung verwendet werden, ist, einem breiten Spektrum an Chemikalien zu widerstehen. Dieses Erfordernis ist normalerweise ohne Verwendung teurer Materialien, wie beispielsweise Hastelloy und Ähnliches, schwierig zu erfüllen.
  • Weiterhin sind alle Array-Antennen des Standes der Technik im Vergleich zu Hornantennen etc. inhärent empfindlich in Bezug auf Leckage und Korrosion, da es schwieriger ist, ein Paket von Platinen effizient abzudichten, als einen runden Wellenleiter (Rohr) zu verschließen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für eine effektivere flache Array-Antenne, insbesondere für eine Montage in einer Behälterwandöffnung, zur Verwendung bei der Füllstandsmessung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antennenvorrichtung mit einer im Wesentlichen flachen Array-Antenne zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter bereitzustellen, die zumindest teilweise die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik vermindert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gemäß den beigefügten Ansprüchen definierten Antennenvorrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antennenvorrichtung für ein Radarfüllstandsmesssystem zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter bereitgestellt, die umfasst:
    eine im Wesentlichen flache Array-Antenne mit einem Emissionsbereich zum Emittieren von Messsignalen in Richtung der Oberfläche des Füllmaterials;
    ein Mittel zum Halten der Array-Antenne über einer Öffnung des Behälters, das dazu geeignet ist, mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten verbunden zu werden; und
    eine schützende dielektrische Abdeckung, welche den Emissionsbereich abdeckt, wobei die dielektrische Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als die Öffnung, um sich über den Rand der Öffnung und vorzugsweise bis über die Befestigungspunkte zu erstrecken.
  • Diese Antennenvorrichtung verwendet eine neue Methode, um die an sich sehr gut bekannte Array-Antenne an die strikten Anforderungen eines sauberen Tankinneren anzupassen und um auch die Antennenfunktion an diese Umgebung anzupassen, einschließlich einer Möglichkeit, den Einfluss von Kondensation zu verringern.
  • Die vergrößerte schützende dielektrische Abdeckung hat sich als bemerkenswert effizient herausgestellt, um Verunreinigungen und die Bildung von Bakterien und Ähnlichem auf der Antennenvorrichtung zu vermeiden. Wenn die Antennenvorrichtung über einer Behälteröffnung montiert ist, wird die dielektrische Abdeckung zwischen der Behälterwand und dem Rest der Antennenvorrichtung, d.i. die Array-Antenne und zumindest ein Teil des Haltemittels, angeordnet. Die dielektrische Abdeckung, welche beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) oder ähnlichen Materialien und vorzugsweise aus einem homogenen Material hergestellt sein kann, bietet eine saubere Oberfläche, welche der einzige Teil der Antennenvorrichtung ist, der gegenüber dem Inneren des Behälters freiliegend ist. Dadurch können die freiliegenden Teile der Antennenvorrichtung mit sehr glatten Oberflächen und ohne Materialverbindungen hergestellt werden, was sie extrem widerstandsfähig gegenüber Verunreinigungen macht. Weiterhin bietet diese dielektrische Abdeckung einen effizienten und relativ preisgünstigen Schutz gegenüber einem breiten Spektrum an Chemikalien.
  • Die Antennenvorrichtung ist angepasst, um über einer Öffnung des Behälters montiert zu werden und mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten verbunden zu werden. Beispielsweise kann die Antennenvorrichtung in einer Flanschabdeckung integriert sein, d.h. auf der Unterseite eines Standardflansches montiert sein. Dabei bietet die dielektrische Abdeckung auch eine sehr effiziente Abdichtung der Behälteröffnung. Dementsprechend löst die dielektrische Abdeckung das Problem der Leckage des Behälters und schützt auch die Array-Antenne gegenüber Verunreinigungen und Korrosion. Dementsprechend werden dabei effektive Maßnahmen gegenüber verschiedenen separaten Leckageproblemen gleichzeitig bereitgestellt: mit der neuen Antennenvorrichtung wird eine Leckage in die Antennenvorrichtung, welche die Antennenfunktionalität beeinflussen würde, vermieden; eine Leckage durch die emittierende Oberfläche der Antenne, welche die Antennenelektronik beeinträchtigen und stören würde, wird vermieden und schließlich wird eine Leckage durch die Antennenvorrichtung in die Umwelt vermieden.
  • Weiterhin macht die sich außerhalb der Öffnung des Behälters erstreckende schützende dielektrische Abdichtung die Antennenvorrichtung gut dafür geeignet, einem hohen Druck zu widerstehen, beispielsweise durch Hinzufügen einer steifen Metall-Verstärkung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die schützende dielektrische Abdichtung eine durchschnittliche Dicke von im Wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) in dem dielektrischen Abdeckungsmaterial der von der Array-Antenne emittierten Signale auf. Falls Signale verschiedener Frequenzen verwendet werden, bezieht sich der Wellenlängenparameter auf die Mittenfrequenz des Frequenzbereichs.
  • Die Verwendung eines solchen dünnen dielektrischen Fensters hat die Wirkung einer guten Impedanzabstimmung, insbesondere wenn die Array-Antenne und die dielektrische Abdeckung nahe beieinander sind, wobei dies auch der mechanischen Stabilität, insbesondere um einem inneren Tankdruck zu widerstehen, zu Gute kommt. Die gebräuchlichste Frequenz liegt gerade unterhalb von 6 GHz, da das allgemeine Auftreten von Schaum und Oberflächenfilmen höhere Frequenzen ungeeignet macht, wobei dann ein Viertel-Wellenlängen-Fenster aus PTFE 9 mm dick ist, wobei dies aus mechanischer Sicht eine vernünftige Dicke für eine Antenne mit einem üblichen Durchmesser von 100 bis 150 mm ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antennenvorrichtung angepasst, um in einer nicht-horizontalen Position montiert zu sein, wobei jedoch die Array-Antenne steuerbar ist, um eine Maximum-Abstrahlrichtung bereitzustellen, welche im Wesentlichen vertikal ist. Dies kann beispielsweise mit einer Array-Antenne erreicht werden, die umfasst: eine gedruckte Platine (printed circuit board, PCB) mit einer metallischen Schicht mit Abstrahlschlitzen auf der Seite in Richtung der Abdeckung und einem Leistungsverteil-Netzwerk auf der anderen Seite einschließlich Phasendifferenzen, um eine Antennenkeule zu erzeugen, welche eine vertikale Abstrahlung ermöglicht. Dabei wird das Problem des Bildens von Kondensationstropfen auf der emittierenden Oberfläche der Antennenvorrichtung vermieden. Die Oberfläche kann mit vielen verschiedenen Neigungswinkeln in Bezug auf eine horizontale Ebene angeordnet sein, eine Neigung von etwa 10° wurde jedoch als ausreichend herausgefunden, um das obengenannte Problem zu lösen.
  • Weiterhin kann als eine alternative oder zusätzliche Maßnahme, um eine Kondensation auf der emittierenden Oberfläche der Antennenvorrichtung zu vermeiden, die Oberfläche, welche angeordnet ist, um dem Inneren des Behälters gegenüberzuliegen, zumindest lokal in Bezug auf die im Wesentlichen flache Ar ray-Antenne geneigt sein. Bei einer Ausführungsform umfasst die Oberfläche, welche angeordnet ist, um dem Inneren des Behälters gegenüber zu liegen, eine Mehrzahl von Bereichen mit verschiedener Neigung. Es sind jedoch auch andere Geometrien genauso gut möglich.
  • Bei beiden Alternativen kann (können) die geneigte(n) Oberfläche(n) mit vielen verschiedenen Neigungswinkeln in Bezug auf eine horizontale Ebene angeordnet sein, eine Neigung von etwa 10° wurde jedoch als ausreichend herausgefunden, um das obengenannte Problem zu lösen.
  • Während die nicht-horizontale, im Wesentlichen flache Oberfläche mit einer vertikalen Antennenkeule die einfachste Implementierung ist, weist sie einen Nachteil dahingehend auf, dass Hardware für einige verschiedene Neigungen notwendig ist, insbesondere falls die Neigung zuvor nicht bekannt ist. Eine Möglichkeit, eine Wahl der Neigung während der Installation treffen zu können, würde dies lösen. Dies kann beispielsweise durch Mittel einer Array-Antenne erreicht werden, welche eine zweite PCB mit einer Möglichkeit zum Ändern der Phasendifferenz durch Verändern des Musters auf der zweiten PCB in Bezug auf die erste PCB umfasst. Dabei kann die Richtung der Keule einfach während der Installation verändert werden, ohne die gelieferte Hardware auszutauschen, wobei dies die Antennenvorrichtung sehr flexibel macht und es einfach macht, sie für verschiedene Anwendungen anzupassen.
  • Das Muster ist vorzugsweise angeordnet, um zwei Polarisationen bereitzustellen, um die Sende- und die Empfangs-Antennenfunktion zu trennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die schützende dielektrische Abdeckung mit der Array-Antenne integral. Dadurch wird eine sehr saubere Antennenvorrichtung geschaffen, da kein eingeschlossener Luftraum zwischen der Array-Antenne und der dielektrischen Abdeckung verbleibt. Weiterhin wird dabei die Druckstabilität der Vorrichtung verbessert.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass das Mittel zum Halten der Array-Antenne eine auf der Rückseite der Array-Antenne angeordnete Unterstützung umfasst, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck zu verbessern. Beispielsweise kann die Unterstützung zum Halten der Array-Antenne ein plattenähnliches Element aus einem starren Material umfassen. Dabei wird eine relativ einfache aber hoch effiziente Antennenvorrichtung mit der Fähigkeit, hohen Drücken zu widerstehen, bereitgestellt.
  • Dieser und andere Aspekte der Erfindung werden aus den hierin nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen deutlich und mit Bezug auf diese erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zu Beispielszwecken wird die Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf ihre in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen genauer beschrieben, wobei:
  • 1 ist eine schematische seitliche Schnittansicht eines Behälters, in dem eine Antennenvorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform angeordnet ist;
  • 2 ist eine schematische seitliche Schnittansicht einer Antennenvorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ist eine schematische seitliche Schnittansicht einer Antennenvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist ein Beispiel eines Einspeisenetzwerks für eine Array-Antenne, welches ermöglicht, dass die Richtung des Strahls geändert wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der 1 ist ein schematischer Behälter, wie beispielsweise ein Tank, zum Aufbewahren einer Flüssigkeit oder Ähnlichem gezeigt. In dem Dachteil ist eine Antennenvorrichtung 1 zum Füllstandsmessen angeordnet. Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen einer solchen Antennenvorrichtung werden genauer im Folgenden beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 sind Antennenvorrichtungen 1 in Übereinstimmung mit einer ersten und einer zweiten Ausführungsform zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter gezeigt. Die Antennenvorrichtungen umfassen eine im Wesentlichen flache Array-Antenne 2 mit einem Emissionsbereich zum Emittieren von Messsignalen in Richtung der Oberfläche des Füllmaterials. Die Struktur und Funktionalität der Antennenvorrichtungen der ersten und der zweiten Ausführungsform sind im Wesentlichen dieselben mit Ausnahme der im Folgenden explizit beschriebenen unterschiedlichen Teile.
  • Auf der anderen nicht-emittierenden Seite der Array-Antenne ist eine Unterstützung 3 angeordnet, um die Array-Antenne über einer Öffnung 4 des Behälters 5 zu halten und um mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten 6 verbunden zu werden. Die Unterstützung 3 ist vorzugsweise ein plattenähnliches Element aus einem steifen Material, wie beispielsweise Stahl, und weist gute Widerstandseigenschaften gegenüber Druck auf. An den Befestigungspunkten 6 kann die Antennenvorrichtung mit der Behälterwand mittels Befestigungen verbunden sein, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. Beispielsweise kann die Antennenvorrichtung mittels Befestigungsschrauben befestigt werden. Vorzugsweise werden eine Mehrzahl von Befestigungspunkten verwendet und vorzugsweise äquidistant um den Umfangsteil der Antennenvorrichtung verteilt.
  • Die Array-Antenne ist vorzugsweise angeordnet, um Mikrowellen zur Radarfüllstandsmessung zu emittieren und kann zusammen mit herkömmlichen Ausrüstungen zur Radarfüllstandsmessung verwendet werden. Die Array-Antenne enthält vorzugsweise eine Mehrzahl von Abstrahlelementen (Patches, Schlitzen, etc.) und irgendeine Art von gedruckter Verkabelung zur Einspeisung und Leistungsverteilung. Eine oder mehrere Schalterplatinen können abhängig von der Verwendung benötigt werden. Eine solche Ausrüstung ist im Stand der Technik per se bekannt und wird nicht weiter in dieser Anmeldung beschrieben.
  • Als nächstes relativ zu der Öffnung 4 des Behälters 5 ist eine schützende dielektrische Abdeckung 7 vorgesehen. Die dielektrische Abdeckung 7 ist angeordnet, um den Emissionsbereich der Array-Antenne 2 gegenüber dem Inneren des Behälters abzudecken und ist vorzugsweise integral mit ihr ausgeführt. Wenn die Antennenvorrichtung über einer Öffnung des Behälters montiert ist, ist die dielektrische Abdeckung zwischen der Behälterwand und dem Rest der Antennenvorrichtung, d.h. der Array-Antenne und zumindest einem Teil des Haltemittels, platziert. Weiterhin ist die dielektrische Abdeckung groß genug, um sich über die Öffnung der Behälterwand und über die Befestigungspunkte 6 zu erstrecken. Hierbei ist der einzige Kontakt zwischen der Antennenvorrichtung und der Behälterwand durch die dielektrische Abdeckung gegeben.
  • Die dielektrische Abdeckung dient sowohl als ein Schutz für die Array-Antenne als auch als eine Dichtung zwischen dem Behälter und der Antennenvorrichtung. Falls eine Leckage des Tanks auftreten sollte, tritt keine Leckage in die Antennenschaltkreise auf. Vorzugsweise ist die dielektrische Abdeckung eine im Wesentlichen flache Platte. Die vergrößerte Ausdehnung der Platte stellt einen zur Dichtung verwendeten Rahmen bereit. Der Rahmen kann an die Behälterwand, beispielsweise einem Loch in seinem Dach, durch beispielsweise einen metallischen Rahmen gedrückt werden. Das Behälterdach ist üblicherweise konisch und der dielektrische Rahmen kann mechanisch an eine konische Form angepasst sein, beispielsweise durch Fräsen einer speziellen Form. Aufgrund der üblicherweise begrenzten Größe des Fensters, normalerweise können 100 bis 150 mm angenommen werden, ist eine solche Formanpassung üblicherweise klein, üblicherweise 1 bis 3 mm Bogenhöhe, und es kann sogar ein Biegen während der Montage in Betracht gezogen werden. Natürlich kann die dielektrische Abdeckung jedoch auch so konstruiert sein, dass sie zu einem Standardflansch oder anderen Arten von Behälteröffnungen passt.
  • Die dielektrische Abdeckung ist vorzugsweise integral mit der Array-Antenne, d.h. die Komponenten sind in direktem Kontakt miteinander angeordnet. Durch das Nichtvorhandensein von Luft in der Array-Antenne und in der dielektrischen Abdeckung ist es möglich, eine gute Lagerung für die Abdeckung zu erhalten, um Druck widerstehen zu können.
  • Die Einspeisung ist in der 2 nicht gezeigt aber per se gut bekannt und kann durch irgendeine beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Methode verwirklicht sein. Ein Koaxial verbinder kann beispielsweise die metallische Unterstützung 3 durchdringen und mit dem Leitungsmuster verbunden sein. Dieser Verbinder muss keinen Druck abstützen. Ein zu 3 senkrecht stehender Wellenleiter kann für denselben Zweck verwendet werden und auch einen zweiten Übertragungsweg (Senden/Empfangen, Dualpolarisation etc.) ermöglichen. Die in der 3 gezeigte radiale Verbindung kann auch verwendet werden.
  • Die dielektrische Abdeckung kann beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), hergestellt sein, es sind jedoch genauso gut viele andere dielektrische Materialien verwendbar. Vorzugsweise ist die dielektrische Abdeckung aus einem homogenen Material hergestellt. Jedoch sind auch verschiedene Materialien in verschiedenen Abschnitten der Abdeckung, beispielsweise in dem über der Öffnung zu platzierenden Teil und dem über dem Öffnungsrahmen zu platzierenden Teil, für bestimmte Anwendungen verwendbar.
  • Die dielektrische Abdeckung ist vorzugsweise relativ dünn. Speziell kann eine mittlere Dicke von im Wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge, λ/4, der von der Array-Antenne emittierten Signale verwendet werden. Die gebräuchlichste Frequenz liegt gerade unterhalb von 6 GHz, da das übliche Auftreten von Schaum und Oberflächenfilmen höhere Frequenzen ungeeignet macht, wobei dann ein Viertel-Wellenlängen-Fenster aus PTFE 9 mm dick sein wird, wobei dies von einem mechanischen Standpunkt aus eine vernünftige Dicke für eine Antenne mit einem typischen Durchmesser von 100 bis 150 mm ist. Die Viertelwellenlänge-Dicke ist verwendbar, um die Mikrowellenabstimmung der Antenne zu vereinfachen, es sind jedoch auch viele andere Techniken zum Erhalten einer guten Antennenabstimmung möglich, beispielsweise das Vorsehen von dünneren Abdeckungslagen etc.
  • Um Probleme wie beispielsweise Kondensation auf der Emissionsoberfläche zu vermindern, wird bevorzugt, die dem Inneren des Behälters zugewandte Oberfläche der Antennenvorrichtung in einer nicht-horizontalen Ausrichtung anzuordnen. Dies kann im Wesentlichen auf zwei verschiedene Arten erreicht werden: durch Anordnen der Antennenvorrichtung in einer geneigten, d.h. nicht-horizontalen Ausrichtung oder durch Versehen der dielektrischen Abdeckung mit einer Geometrie, welche zumindest lokal geneigte Bereiche in Bezug auf die im Wesentlichen flache Array-Antenne aufweist. Verschiedene Kombinationen dieser Lösungen sind auch möglich. Eine Montage direkt auf dem Tankdach wird normalerweise eine bevorzugte Lösung sein, um versteckte Räume für Verschmutzungen zu vermeiden, bei vielen Anwendungen wird jedoch eine Montage an einem horizontalen oder nicht-horizontalen Flansch gebräuchlicher sein.
  • Wenn die Antennenvorrichtung in einer nicht-horizontalen Position montiert ist, ist sie vorzugsweise über einer nicht-horizontalen Öffnung in der Behälterwand montiert. Eine solche Anordnung ist schematisch in der 1 gezeigt. In einer solchen Anordnung wird ebenso bevorzugt, dass die abgestrahlte Antennenkeule eine im Wesentlichen vertikale Richtung aufweist. Das Vorsehen einer Antennenkeule in einer nicht-senkrechten Richtung in Bezug auf die Emissionsoberfläche kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Die nicht-senkrechte Richtung der Antennenkeule kann fest in einer Richtung in einem Winkel angeordnet sein, der gewählt ist, um zu einer nicht-horizontalen Montage in einem Tank zu passen. Der Richtungswinkel der Keule kann auch steuerbar sein, in diesem Fall kann der Richtungswinkel der Keule für jede Montageposition eingestellt werden und dementsprechend kann ein und dieselbe Antennenvorrichtung in vielen verschiedenen nicht-horizontalen Positionen und in verschiedenen Tanks und Behältern montiert sein.
  • Der Neigungswinkel kann basierend auf der in Frage stehenden Anwendung, den vorliegenden Umweltbedingungen etc. gewählt werden und das beschriebene Prinzip ist an einen Bereich von Montagewinkeln anpassbar. Beispielsweise kann eine Neigung von 5, 15, 25 und 35 Grad ein praktischer Bereich von Neigungen sein, wobei jeder ± 5° um diese Winkel herum abdeckt.
  • Als eine Alternative oder Vervollständigung kann die dielektrische Abdeckung eine Geometrie aufweisen, bei welcher die Oberfläche, welche angeordnet ist, um dem Inneren des Behälters zugewandt zu sein, mit zumindest einem und vorzugsweise einer Mehrzahl von Bereichen mit verschiedener Neigung versehen ist. Eine solche Ausführungsform ist in der 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Antennenvorrichtung in einer im Wesentlichen horizontalen Position angeordnet und die dielektrische Abdeckung ist mit einer flachen obenliegenden Oberfläche versehen, welche der Array-Antenne zugewandt ist, und eine Mehrzahl von lokal geneigten Bereichen 10 in der untenliegenden Oberfläche zeigen zu dem Inneren des Behälters. Die Antennenvorrichtung dieser Ausführungsform kann für höhere Drücke verwendet werden, da sie an herkömmlichen, üblicherweise horizontalen Flanschen montiert sein kann. Die Einspeisung in der 3 kann auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben realisiert sein, sie ist jedoch in der 3 ausgeführt, indem eine der PCBs sich durch den Flansch erstreckt, um mit dem Verbinder 11 verbunden zu werden.
  • Um eine Neigung zu erhalten, um eine unerwünschte Ansammlung von Kondensat zu vermeiden, kann die untere Oberfläche des PTFE-Fensters beispielsweise mit einem Muster von kleinen "Pyramiden" geformt sein, die nach unten ausgerichtet sind. Jede Pyramide ist vorzugsweise von derselben Größe, da die Periodizität des Abstrahlmusters und dementsprechend die elektrische Funktion bei trockener Oberfläche mit einer geeignet gewählten Höhe der Pyramiden dieselbe sein kann wie für eine flache Oberfläche.
  • Die Array-Antenne kann ein Antennenmuster umfassen, das üblicherweise auf einer PCB-ähnlichen Struktur hergestellt ist, wobei eine Kupferlage mit Anschlüssen oder Schlitzen versehen ist und die gegen die dielektrische Abdeckung gedrückt oder daran angeklebt ist. Weiterhin ist das Muster vorzugsweise mit einem Verteilungsmuster auf der Rückseite ausgestattet.
  • Das Verteilungsmuster kann vorzugsweise eine Impedanzabstimmung und Mittel für einen Phasenverschiebung umfassen, beispielsweise durch Mittel verschiedener Leitungslängen, um eine im Wesentlichen vertikale Antennenkeule in Anbetracht einer möglichen nicht-horizontalen Montage auf einem Behälterdach zu erhalten.
  • Das Muster kann für einen bestimmten Bereich von Dachneigung angepasst sein. Durch Anordnen eines Teils der Verzögerungsleitungen auf einer oberen Schaltkreisplatine 9 kann eine Änderung der oberen Platine oder ihrer Montage verwendet werden, um die Richtung einzustellen, falls dies benötigt wird. Hierbei wird die Richtung der ausgestrahlten Hauptkeule steuerbar. Beispielsweise kann das Array mit einem Verteilungsmuster auf der ersten PCB für verschiedene Winkel durch eine quadratische zweite PCB 9 angepasst werden, welche ein Muster aufweist, das mit dem ersten Muster auf vier verschiedene Arten in Abhängigkeit von dem Aufbau (Neigung) der quadratischen zweiten PCB interagiert. Wenn die PCBs montiert wurden, können sie versiegelt werden.
  • Die 4 zeigt eine mögliche Anordnung, um dies zu implementieren. Auf dem untersten Teil 12 der 4 sind vier Reihen mit jeweils vier Kreisen 13 vorgesehen, welche jeweils ein Antennenelement oder eine kleine Gruppe von zusammengeschweißten Elementen repräsentieren. Die Reihen sind horizontal (auch in der realen Anordnung) und werden durch eine gemeinsame Leitung von vier gemeinsamen Punkten 14 gespeist. Der mittlere Teil 15 enthält einen gemeinsamen Verbindungspunkt 16 (mit einem Koaxialverbinder etc., der durch ein Loch in dem höchsten Teil 19 verbunden ist), ein Leistungsverteilnetzwerk 17 und Leitungen, welche mit den Verbindern 14 an dem untersten Teil 12 zusammenstoßen. Die zwischen 17 und 14 verlaufenden Leitungen weisen eine Lücke 18 in jeder Leitung auf. An dem höchsten Teil 19 in der 4 sind Muster 20 vorgesehen, welche die Lücken 18 verbinden. Die Verbindungen über die Lücken können verschiedene Längen aufweisen, wobei eine Neigung der Antennenkeule durch Einstellen der Phase für die verschiedenen horizontalen Reihen von Antennenelementen entsteht. Weiterhin ist der höchste Teil 19 quadratisch ausgeführt und man kann ihn in vier Positionen anordnen, wobei jede Position verschiedne Verzögerungsleitungen 20 aufweist. Die Schaltkreisplatine 19 wird bei der Installation in Abhängigkeit von der gewünschten Keulenrichtung in eine geeignete Position gedreht. Falls gewünscht, kann die Schaltkreisplatine verschiedene Muster auf ihren zwei Seiten aufweisen, wobei damit acht mögliche Muster und Keulenrichtungen ermöglicht werden. Nicht nur die Keulenrichtung sondern auch die Polarisation und andere Charakteristika können auf diese Weise geändert werden. Die Verbindung von 20 zu den Lücken 19 kann galvanisch sein, sie ist jedoch vorzugsweise durch Viertel-Wellenlängen-Leitungen mit dünner Isolation ausgeführt, um zu Gunsten einer verlässliche Verbindung weniger empfindlich zu sein, wenn die Schaltkreisplatinen während der Installation vor Ort aneinandergepresst werden.
  • Die Dicke der dielektrischen Abdeckung muss nicht über die gesamte Oberfläche dieselbe sein, eine einheitliche Dicke ist jedoch eine praktische Wahl, da die dielektrische Abdeckung leicht unterschiedlich in unterschiedlichen Fällen sein muss, während eine sehr eingeschränkte Wahl von PCBs praktisch ist (wie beipielsweise 100 × 100 mm mit 4 × 4 Schlitzen oder 150 × 150 mm mit 6 × 6 Schlitzen, wobei in beiden Fällen die Anzahl von Schlitzen zur Verwendung nahe bei 6 GHz angepasst sind).
  • Die Array-Antenne kann zur Verwendung mit nur einer Antennenfunktion angepasst sein, d.h. dieselben Antennenkomponenten werden als Sender und als Empfänger verwendet. Die Array-Antenne kann jedoch auch angepasst sein, um die Empfänger- und die Sender-Antennenfunktionalität zu trennen. Beispielsweise ist es möglich, verschiedene Polarisationen zum Senden und zum Empfangen zu verwenden (vert/hor oder RHCP/LHCP), um die Sender- und die Empfänger-Funktionalität zu trennen. Weiterhin können die meisten bekannten Methoden aus dem Stand der Technik der gedruckten Array-Antennen verwendet werden.
  • Außerdem muss die Array-Antenne nicht notwendigerweise eine gedruckte Schalterplatine sein, es können vielmehr andere Typen von metallischen Mustern genauso gut verwendet werden.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung wurden nun beschrieben. Verschiedene Alternativen sind jedoch möglich, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Beispielsweise können viele verschiedene Materialien für die verschiedenen Komponenten der Antennenvorrichtung verwendet werden, es können verschiedene Typen von Array-Antennen verwendet werden, es können verschiedene Arten des Verbindens der Antennenvorrichtung mit dem Behälter angewendet werden etc. Solche und andere offensichtlichen Modifikationen müssen als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen werden, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Antennenvorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter (Tank) offenbart. Die Antennenvorrichtung umfasst eine im Wesentlichen flache Array-Antenne mit einem Emissionsbereich zum Emittieren von Messsignalen in Richtung der Oberfläche des Füllmaterials und ein Mittel zum Halten der Array-Antenne über einer Öffnung des Behälters, wobei das Mittel dazu geeignet ist, mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten verbunden zu werden. Weiterhin umfasst sie eine schützende dielektrische Abdeckung, welche den Emissionsbereich abdeckt, wobei die dielektrische Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als die Öffnung, um sich über den Rand der Öffnung zu erstrecken. Die Antennenvorrichtung bietet verschiedene Vorteile, wie beispielsweise eine sehr effiziente Abdichtung der Behälteröffnung, eine sehr saubere Lösung in Richtung des Behälters und einen sehr effektiven Schutz der Array-Antenne. Insbesondere ist die Antennenvorrichtung bei Anwendungen verwendbar, bei denen eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Verunreinigungen von spezieller Wichtigkeit ist, wie beispielsweise bei mikrobiologischen Anwendungen, und bei Anwendungen, bei denen es wichtig ist, eine Ausdehnung der Antennenvorrichtung in das Behälterinnere zu vermeiden.

Claims (15)

  1. Antennenvorrichtung zur Verwendung in einem Radarfüllstandsmesssystem zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllmaterials in einem Behälter, umfassend: eine im Wesentlichen flache Array-Antenne mit einem Emissionsbereich zum Emittieren von Messsignalen in Richtung der Oberfläche des Füllmaterials; ein Mittel zum Halten der Array-Antenne über einer Öffnung des Behälters und dazu geeignet, um mit dem Rand der Öffnung an zumindest zwei Befestigungspunkten verbunden zu werden; und eine schützende dielektrische Abdeckung, welche den Emissionsbereich abdeckt, wobei die dielektrische Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, die größer ist als die Öffnung, um sich über den Rand der Öffnung zu erstrecken.
  2. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die schützende dielektrische Abdeckung eine mittlere Dicke von im Wesentlichen einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) der von der Array-Antenne emittierten Signale aufweist.
  3. Anteneenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche, welche angeordnet ist, um dem Inneren des Behälters zugewandt zu sein, zumindest lokal in Bezug auf die im Wesentlichen flache Array-Antenne geneigt ist.
  4. Antennenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Oberfläche, welche angeordnet ist, um dem Inneren des Behälters zugewandt zu sein, eine Mehrzahl von Bereichen mit verschiedener Neigung umfasst.
  5. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu angepasst ist, in einer nicht-horizontalen Position montiert zu sein, und wobei die Array-Antenne steuerbar ist, um eine im Wesentlichen vertikale Richtung mit maximaler Abstrahlung aufzuweisen.
  6. Antennenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Array-Antenne eine gedruckte Platine (PCB) mit einer metallischen Schicht mit Abstrahlelementen auf der Seite in Richtung der Abdeckung und einem Leistungsverteil-Netzwerk auf der anderen Seite einschließlich Phasendifferenzen ist, um eine Antennenkeule zu erzeugen, welche eine vertikale Abstrahlung ermöglicht.
  7. Antennenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Array-Antenne weiterhin zumindest eine zweite PCB einschließt, die Möglichkeiten bereitstellt, um die Phasendifferenz durch Verändern der Muster auf der zweiten PCB in Bezug auf die erste PCB zu verändern.
  8. Antennenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite PCB auf verschiedene Arten montierbar ist, wobei die verschiedenen Positionen verschiedene Richtungen der Antennenkeule bereitstellen.
  9. Antennenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Muster angeordnet ist, um zwei Polarisationen bereitzustellen, um die Sende- und die Empfangs-Antennenfunktion zu trennen.
  10. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schützende dielektrische Abdeckung mit der Array-Antenne integral ist.
  11. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Halten der Array-Antenne eine auf der Rückseite der Array-Antenne angeordnete Unterstützung zum Verbessern der Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck umfasst.
  12. Antennenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Unterstützung zum Halten der Array-Antenne ein plattenähnliches Element aus einem starren Material umfasst.
  13. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schützende dielektrische Abdeckung ein Fenster aus einem Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist: Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyphenylensulfid (PPS) und Polyetheretherketon (PEEK).
  14. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schützende dielektrische Abdeckung aus einem homogenen Material hergestellt ist.
  15. Antennenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schützende dielektrische Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, die groß genug ist, um sich über die Befestigungspunkte zu erstrecken.
DE112005002578T 2004-11-24 2005-11-23 Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung Active DE112005002578B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/997,683 US7173436B2 (en) 2004-11-24 2004-11-24 Antenna device for level gauging
SE10/997683 2004-11-24
PCT/SE2005/001752 WO2006057599A1 (en) 2004-11-24 2005-11-23 An antenna device for level gauging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002578T5 true DE112005002578T5 (de) 2007-10-25
DE112005002578B4 DE112005002578B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=36460364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002578T Active DE112005002578B4 (de) 2004-11-24 2005-11-23 Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7173436B2 (de)
CN (1) CN101040170A (de)
DE (1) DE112005002578B4 (de)
WO (1) WO2006057599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003948A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellenfenster und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmesssystem
WO2019091640A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Radarbasiertes füllstandsmessgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030317C2 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Enraf Bv Inrichting voor het met behulp van een radarantenne vaststellen van het niveau van een vloeistof, alsmede een dergelijke radarantenne.
US7450055B2 (en) * 2006-02-22 2008-11-11 Rosemount Tank Radar Ab Coaxial connector in radar level gauge
DE102006019688B4 (de) * 2006-04-27 2014-10-23 Vega Grieshaber Kg Patchantenne mit Keramikscheibe als Abdeckung
DE102006030965A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums
GB0705449D0 (en) * 2007-03-22 2007-05-02 Siemens Milltronics Proc Instr A high frequency radar system
US9167985B2 (en) * 2010-03-19 2015-10-27 University Of Manitoba Microwave tomography systems and methods
US9046406B2 (en) * 2012-04-11 2015-06-02 Honeywell International Inc. Advanced antenna protection for radars in level gauging and other applications
JP6323850B2 (ja) * 2013-12-20 2018-05-16 メイク株式会社 電波式レベル計および電波式レベル計の調整方法
US10254144B2 (en) 2014-02-11 2019-04-09 Vega Grieshaber Kg Determining a fill level and topology
EP3105815B1 (de) * 2014-02-11 2020-04-15 VEGA Grieshaber KG Füllstand- und topologiebestimmung
KR20170005013A (ko) * 2014-05-30 2017-01-11 베가 그리이샤버 카게 안테나 어레이
US9518857B2 (en) * 2014-06-30 2016-12-13 Rosemount Tank Radar Ab Single conductor probe radar level gauge system and tank arrangement
US9658096B2 (en) * 2014-06-30 2017-05-23 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge inclination system
EP3150072B1 (de) * 2015-09-29 2019-05-15 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Füllmaschine und verfahren zur füllstandsmessung mit radarsensor, insbesondere bei der wurstherstellung
DK3414533T3 (da) * 2016-02-09 2020-04-14 Vega Americas Inc Apparat og fremgangsmåde til måling af væskeniveau og renheden af indhold i et pejlingsrør
US10228274B2 (en) * 2016-09-13 2019-03-12 Finetek Co., Ltd. Liquid level sensing apparatus for long-distance automatically enhancing signal-to-noise ratio
US10725160B2 (en) * 2017-04-07 2020-07-28 Rosemount Tank Radar Ab Non-invasive radar level gauge
DE102017107973B4 (de) * 2017-04-12 2023-12-07 Vega Grieshaber Kg Messanordnung mit einer Dichtung zur Verwendung in hygienischen Anwendungen
EP4266588A1 (de) * 2022-04-23 2023-10-25 Aiut Sp. z o.o. Behälter für unter druck stehendes flüssiggas und flüssigkeitsstandmesssystem
DE102021132553A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511218A (en) * 1893-12-19 Fire-escape
US2266022A (en) * 1939-09-20 1941-12-16 Robert H Gibbs Ink bottle stand
US3001160A (en) * 1959-07-20 1961-09-19 John E Trousdale High pressure waveguide window
US5115218A (en) 1991-03-11 1992-05-19 Baker Hughes Inc. Microwave process seal and method
US5262743A (en) * 1991-03-11 1993-11-16 Baker Hughes Incorporate Microwave process seal
US5406842A (en) * 1993-10-07 1995-04-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for material level measurement using stepped frequency microwave signals
DE4336494C2 (de) * 1993-10-26 1995-11-02 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Füllstandsmessung in Behältern
US5507181A (en) * 1993-12-27 1996-04-16 Motorola, Inc. Non-intrusive mounting system and method for microwave instruments
US5703289A (en) * 1995-02-01 1997-12-30 Magnetrol International, Inc. Microwave transmitter housing
JP3186505B2 (ja) * 1995-05-18 2001-07-11 三菱電機株式会社 ホーンアンテナ
DE19532646A1 (de) 1995-09-05 1997-03-06 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmeßgerät
JP3755684B2 (ja) 1997-01-13 2006-03-15 ムサシノ機器株式会社 電波式液面計
FI980616A (fi) * 1997-11-05 1999-05-06 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä parantaa radioyhteyden laatua solukkoradioverkossa
US5923291A (en) * 1998-02-02 1999-07-13 Page; Derrick J. Optically controlled antenna, providing continuous coverage
US6353443B1 (en) * 1998-07-09 2002-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Miniature printed spiral antenna for mobile terminals
US6325391B1 (en) 1998-11-12 2001-12-04 Rosemount Inc. PTFE window seal with EMI shielding
US6320532B1 (en) 1999-05-27 2001-11-20 Rosemount Inc. Low power radar level transmitter having reduced ground loop errors
US6320523B1 (en) * 1999-07-30 2001-11-20 Unisys Corporation Method and apparatus for reducing the time required for compressing data
EP1083413B1 (de) 1999-09-07 2003-04-23 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
KR100677093B1 (ko) * 2000-05-31 2007-02-05 삼성전자주식회사 평면 안테나
DE10028864A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Temperaturstabilität und Alterungsbeständigkeit von Radar-Füllstandsmessern einer mechanischen Referenz
US6628242B1 (en) * 2000-08-23 2003-09-30 Innovative Technology Licensing, Llc High impedence structures for multifrequency antennas and waveguides
US6672155B2 (en) * 2000-10-14 2004-01-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for determining the filling level of a filling material in a container
DE10108993B4 (de) * 2001-02-23 2004-12-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6658932B2 (en) * 2001-08-09 2003-12-09 Anderson Instrument Co., Inc. Measuring device and process seal therefor
US6891513B2 (en) * 2001-11-26 2005-05-10 Vega Greishaber, Kg Antenna system for a level measurement apparatus
SE0104062D0 (sv) 2001-12-05 2001-12-05 Saab Marine Electronics Radarantenn
US7075480B2 (en) * 2002-04-10 2006-07-11 Vega Grieshaber Kg Level measurement device having electronics and antenna in one housing
WO2003098168A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Vega Grieshaber Kg Planar antenna and antenna system
US6629458B1 (en) 2002-09-24 2003-10-07 Saab Marine Electronics Ab Device in a level gauging system
US6950055B2 (en) * 2003-10-20 2005-09-27 Saab Rosemount Tank Radar Ab Method and an apparatus for insulation of a radar level gauge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003948A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellenfenster und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmesssystem
DE102012003948B4 (de) * 2012-03-01 2014-04-17 Krohne Messtechnik Gmbh Nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmesssystem
WO2019091640A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Radarbasiertes füllstandsmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7173436B2 (en) 2007-02-06
US20060109010A1 (en) 2006-05-25
WO2006057599A8 (en) 2007-05-03
DE112005002578B4 (de) 2013-10-31
WO2006057599A1 (en) 2006-06-01
CN101040170A (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002578B4 (de) Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE60110869T2 (de) Dualpolarisiertes Strahlerelement mit hoher Entkopplung zwischen den Polarisationskanälen
DE102011001029B4 (de) Antenneneinheit
EP0502818B1 (de) Planare Antenne
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
EP2060883B1 (de) Füllstandsensor für kurze Messentfernungen
EP3361223B1 (de) Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter
WO2016062341A1 (de) Topologiebestimmung einer füllgutoberfläche mit gleichmässiger zeilenabtastung
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE10316564A1 (de) Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
DE102014203185A1 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE202010018354U1 (de) Vorrichtung zur Berechnung einer Obefläche eines Füllguts eines Behälters
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE102012009846B4 (de) Patch-Antennen-Anordnung
WO2002063334A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE69835664T2 (de) Mikrostreifenleiterverteilungsarray für gruppenantenne und eine solche gruppenantenne
DE112004001988T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Radarfüllstandsmessgeräts
DE60120348T2 (de) Schlitz-gekoppelte Antennenanordnung auf einem Mehrschicht-Substrat
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
EP2238647B1 (de) Mehrschichtige antenne planarer bauart
DE102004002505A1 (de) Mikrowellenüberleitung
DE2925063A1 (de) Radarantenne mit integrierter iff-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201