DE10316564A1 - Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung - Google Patents

Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10316564A1
DE10316564A1 DE10316564A DE10316564A DE10316564A1 DE 10316564 A1 DE10316564 A1 DE 10316564A1 DE 10316564 A DE10316564 A DE 10316564A DE 10316564 A DE10316564 A DE 10316564A DE 10316564 A1 DE10316564 A1 DE 10316564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
dipole
conductive
radiator arrangement
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10316564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316564B4 (de
Inventor
Manfred Stolle
Andreas Scheyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE10316564A priority Critical patent/DE10316564B4/de
Priority to US10/441,265 priority patent/US6933906B2/en
Priority to CNU032728565U priority patent/CN2658957Y/zh
Priority to BRPI0409222-8A priority patent/BRPI0409222A/pt
Priority to DE502004000716T priority patent/DE502004000716D1/de
Priority to ES04717091T priority patent/ES2267055T3/es
Priority to PCT/EP2004/002206 priority patent/WO2004091050A1/de
Priority to EP04717091A priority patent/EP1588454B9/de
Priority to AT04717091T priority patent/ATE329385T1/de
Priority to TW093105788A priority patent/TWI271001B/zh
Publication of DE10316564A1 publication Critical patent/DE10316564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316564B4 publication Critical patent/DE10316564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung (11) zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahleranordnung (11) kapazitiv und/oder elektrisch-galvanisch berührungslos mit dem Reflektor (3) oder einem zumindest im Befestigungs- oder Montagebereich der Strahleranordnung (11) nicht-leitenden Reflektor (3') oder Substrat (3') verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dipolstrahler sind beispielsweise aus den Vorveröffentlichungen DE 197 22 742 A sowie der DE 196 27 015 A bekannt geworden. Die Dipolstrahler können dabei aus einer normalen Dipolstruktur bestehen oder beispielsweise aus einer Kreuzdipolanordnung oder einem Dipolquadrat etc. Ein sog. Vektor-Kreuzdipol ist aus der Vorveröffentlichung WO 00/39894 bekannt. Die Struktur scheint vergleichbar einem Dipolquadrat zu sein. Aufgrund der spezifischen Ausbildung des Dipolstrahlers gemäß dieser Vorveröffentlichung wird jedoch letztlich eine Kreuzdipol-Struktur geschaffen, so dass das so gebildete Antennenelement in zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Polarisationen strahlen und empfangen kann. All diese Vorveröffentlichungen sowie die dem Durchschnittsfachmann hinlänglich bekannten sonstigen Di polstrukturen werden insoweit auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Antenne mit zumindest einem Dipol oder dipolähnlichen Strahler zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Antennen eindeutig reproduzierbare charakteristische elektrische Kennwerte aufweist und gegebenenfalls dabei sogar leichter montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Während bisher alle Generationen von Dipolstrahlern oder dipolähnlichen Strahlern davon ausgegangen sind, dass diese elektrisch galvanisch auf einem Reflektorblech montiert werden, legt dem gegenüber die vorliegende Erfindung vor, ein derartiges Strahlerelement kapazitiv am Reflektorblech anzukoppeln. Unter Zwischenschaltung eines nicht leitenden Elementes, insbesondere Dielektrikums, lässt sich dadurch eine in elektrischer Hinsicht eindeutig reproduzierbare Positionierung des Strahlers auf dem Reflektorblech realisieren, da die nach dem Stand der Technik unter Umständen auftretenden Intermodulations-Probleme vermieden werden. Denn bei einer mechanischen Befestigung von Dipol oder dipolähnlichen Strahlerelementen auf dem Reflektorblech nach dem Stand der Technik wurden diese üblicherweise mittels Schrauben oder sonstiger Verbindungsmechanismen auf dem Reflektorblech angebracht, wodurch sich je nach Montagegenauigkeit unterschiedliche Kontaktverhältnisse einstellten, mit der Folge, dass Intermodulations-Probleme auftreten konnten, die sich unterschiedlich äußerten.
  • Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass in der Mehrzahl aller Fälle die Dipole oder dipolähnlichen Strahler auf dem Reflektorblech aufgesetzt und von der Reflektorrückseite her durch Eindrehen einer oder mehrerer Schrauben befestigt werden. Lässt aber beispielsweise auch aufgrund von Wärmeeinflüssen der Anpressdruck nach, so verändern sich die Kontaktverhältnisse, wodurch die Performance eines derartigen Antennenelementes signifikant nachlässt.
  • Bevorzugt ist also ein Dipol oder dipolähnlicher Strahler mit den eigentlich strahlenden Dipolhälften und seiner bevorzugt einstückig mit diesem verbundenen Symmetrierung auf einem elektrisch nicht leitenden Sockel befestigt, der wiederum auf dem Reflektorblech fixiert wird.
  • Möglich ist in einer Abwandlung aber auch, dass ein insgesamt elektrisch leitender Dipol oder dipolähnlicher Strahler verwendet wird, einschließlich eines elektrisch leitenden Befestigungssockels, wobei nunmehr zur Vermeidung eines galvanischen Kontaktes zum Reflektor nicht ein isolierender Zwischensockel oder eine nicht-leitende Zwischenschicht verwendet wird, sondern beispielsweise der Dipol oder dipolähnliche Strahler zumindest im Bereich seines unten liegenden Befestigungsabschnittes mit einer Kunststoffschicht, also allgemein einer elektrisch nicht leitenden Oberfläche überzogen oder versehen ist.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen geht also hervor, dass zwischen dem Dipol oder der Dipolanordnung und dem Reflektor kein galvanischer Kontakt vorgesehen ist, sondern dass durch die bevorzugt isolierte Montage eine kapazitive Kopplung realisiert wird. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil, dass zwischen dem Dipol und dem Reflektor kein Spannungspotential auftreten kann. Denn durch die unterschiedlich gewählten Materialien für einen Dipolstrahler oder die Symmetrierung für einen Dipolstrahler und das Material des Reflektors tritt herkömmlicherweise ansonsten eine elektrochemische Spannung auf, die zu Kontaktkorrosion führen kann. Da dies erfindungsgemäß vermieden wird, ergibt sich auch eine größere Auswahlmöglichkeit der zu verwendenden Materialien für den Dipol und/oder den Reflektor.
  • Darüber hinaus können erfindungsgemäß auch Kunststoffdipole verwendet werden, die nur eine Teilmetallisierung aufweisen, insbesondere also nicht metallisiert sind in ihrem Kontakt- und Verbindungsbereich zum Reflektor. Die Symmetrierung wird dabei bevorzugt elektrisch leitend als Teil der Dipolanordnung verstanden.
  • Schließlich ergibt sich durch das erfindungsgemäße Prinzip auch eine Trennung der mechanischen und elektrischen Funktionen. Es sind nunmehr keine hohen Kontakt- oder Flächendrücke notwendig, da eine stets dauerhafte elektrische Kontaktverbindung zwischen Dipol oder dessen Symmetrierung am Reflektor nicht mehr notwendig ist.
  • Schließlich kann eine erfindungsgemäße Dipolanordnung auch direkt auf einen Platinenträger gesteckt werden, so dass in einem derartigen Falle kein zusätzliches Kunststoffteil notwendig ist. Eine Anspeisung könnte hier direkt über die Rückseite der Platinenstruktur erfolgen, auf der die Anpassstruktur vorgesehen ist.
  • Das erläuterte Prinzip gilt dabei für alle Arten von Dipolen, vertikale Dipole, X-förmig polarisierte Dipole (also in einem ±45° Winkel gegenüber der Horizontalen) für Singleband-, Dualband-Antennen oder für Dipolstrukturen, insbesondere quadratische Dipolstrukturen, bei denen mehrere Strahler ineinander angeordnet sind, die für verschiedene Frequenzbänder vorgesehen sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Reflektorblech eine geeignete Ausstanzung vorgesehen, in welche der Befestigungssockel des Strahlerelementes beispielsweise eingeklipst, eingefügt und dann in die endgültige Fixierstellung verdreht etc. werden kann. Es können hier Verschluss- und Befestigungsmechanismen verwendet werden, wie sie beispielsweise nach Art von sog. Bajonettverschlüssen einschließlich aller dazugehörigenden Abwandlungen bekannt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles der Erfindung;
  • 2: eine weitere perspektivische Darstellung der Strahleranordnung gemäß 1 auf einem Reflektor, jedoch von einer leicht rückwärtigen Ansicht;
  • 3: eine vertikale Querschnittsdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2;
  • 4: eine schematische perspektivische Darstellung einer Antennenanordnung mit drei vertikal übereinander angeordneten Strahlern; und
  • 5: eine schematische Draufsicht auf einen Reflektor mit einer dort eingebrachten Öffnung zur Fixierung eines Sockels einer in den 1 bis 4 gezeigten Strahleranordnung.
  • 6: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu den 1 und 3.
  • In 4 ist eine Antennenanordnung 1 in schematischer Wiedergabe mit einem Reflektor oder Reflektorblech 3 gezeigt. Der Reflektor 3 kann bevorzugt an seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten 5 mit einer Reflektorbegrenzung 3' versehen sein, die beispielsweise senkrecht zur Ebene des Reflektorbleches 3 oder aber auch in einem von einem rechten Winkel abweichenden, schräg verlaufenden Winkel ausgerichtet sein kann.
  • Üblicherweise sind auf einem derartigen Reflektorblech 3 in Vertikalrichtung versetzt zueinander mehrere Dipole oder dipolähnliche Strahler angeordnet. Der Strahler oder Strahleranordnungen 7 können aus Single-Bandstrahlern, Dual-Bandstrahlern, Trippel-Bandstrahlern oder dergleichen bestehen. Bei der heutigen Antennengeneration werden bevorzugt Dual-Bandstrahler oder sogar Trippel-Bandstrahler verwendet, die zudem in zwei orthogonal aufeinander ausgerichteten Polarisationen senden und/oder empfangen können, und die dabei bevorzugt in einem +45° Winkel gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen ausgerichtet sind. Es wird dabei insbesondere auf die Vorveröffentlichungen DE 197 22 742 A sowie DE 196 27 015 A verwiesen, die unterschiedliche Antennen mit verschiedensten Strahleranordnungen zeigen und beschreiben. All diese Strahler und Strahlerelemente sowie weitere Abwandlungen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet und eingesetzt werden. Von daher können also auch Strahler mit echter Dipolstruktur, nach Art eines Kreuzdipols, eines Dipolquadrates oder nach Art seines sog. Vektordipols verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der WO 00/39894 bekannt sind. All diese Strahlertypen und Abänderungen werden unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Vorveröffentlichungen zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • In den 1 bis 3 im größeren Detail in unterschiedlichen Darstellungen eine erste erfindungsgemäße Strahleranordnung 11 auf einem Reflektor 3 gezeigt. Die Strahleranordnung 11 weist dabei vom Prinzip her einen Aufbau auf, wie er aus der WO 00/39894 bekannt und in dieser Vorveröffentlichung ausführlich beschrieben ist. Es wird von daher auf den Offenbarungsgehalt der vorstehenden Veröffentlichung in vollem Umfange verwiesen und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht. Daraus ist bekannt, dass die Strahleranordnung 11 gemäß den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 4 in schematischer Draufsicht zwar wie ein Dipolquadrat gestaltet ist, aufgrund der spezifischen Ausbildung jedoch in elektrischer Hinsicht wie ein Kreuzdipol sendet und empfängt. In 4 sind dabei bezüglich einer Strahleranordnung 11 die beiden Polarisationsrichtungen 12a und 12b eingezeichnet, die senkrecht zueinander stehen und durch die diagonale, durch die in Draufsicht eher quadratisch gebildete Strahleranordnung 11 gebildet ist.
  • Die jeweils um 180° gegenüber liegende Strukturen gemäß der Strahleranordnung 11 wirken insoweit als Dipolhälften zweier kreuzförmig angeordneter Dipole.
  • Ein so gebildeter dipolförmiger Strahler 11 ist über die zugehörige Symmetrierung 15 auf dem Reflektor 3 gehalten und montiert. Die Dipolhälften 13 und die Symmetrierung 15 bestehen dabei aus elektrisch leitfähigem Material, in der Regel Metall bzw. Metalllegierung.
  • Um nunmehr eine kapazitive Ankopplung auf dem Reflektorblech 3 zu gewährleisten, also eine elektrisch berührungslose Verbindung zu schaffen, ist ein Sockel 17 vorgesehen, der aus nicht leitendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, einem Dielektrikum etc. besteht. Über diesen Sockel 17 ist der zugehörige Sockelabschnitt 15' der Symmetrierung 15 fixiert und gehalten. Der Sockel 17 ist nunmehr wiederum in einer Ausnehmung 19 (5) im Reflektorblech 3 verankert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Sockel 17 insbesondere radial vorstehende, also seitlich vorstehende Vorsprünge 17' sowie rückversetzte Abschnitte 17'' aufweist, so dass der Sockel mit dieser Formgebung in eine entsprechend geformte Ausnehmung 19 im Reflektorblech eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen kann die gesamte Anordnung beispielsweise um einen Winkel von etwa 30° oder 45° verdreht werden, bis die endgültige Justierlage erreicht ist, in der eine bevorzugt kraftschlüssig sichere Position des Sockels 17 Bezug nehmend auf die Ausnehmung 19 gewährleistet ist, indem die auf der Rück- oder Unterseite des Reflektors 3 radial vorstehenden Vorsprünge die entsprechenden Materialabschnitte des Reflektors untergreifen, wohingegen andere oben liegende Vorsprünge 17' Teile des Reflektorbleches von oben her übergreifen, dadurch also die Strahleranordnung 11 sicher fixieren. Bei Bedarf können zusätzliche, auch formschlüssige Fixiermittel verwendet werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Schließlich können sogar zusätzlich Schrauben durch den Kunststoffsockel eingedreht werden, die beispielsweise in einer weiteren separaten Bohrung auch das Reflektorblech durchsetzen, elektrisch leitend aber nicht mit der Strahleranordnung der Symmetrierung in Verbindung gelangen.
  • Da der Sockel aus Kunststoff besteht und dadurch die Symmetrierung und die Strahleranordnung 11 insgesamt von dem elektrisch leitenden Reflektor oder Reflektorblech 3 durch den Sockel getrennt und isoliert ist, ergibt sich dadurch eine kapazitive Ankopplung.
  • Alternativ zum erläuterten Ausführungsbeispiel kann anstelle des Reflektorbleches 3 auch eine Platinenstruktur 3' oder ein sonstiges Substrat 3' vorgesehen sein, das nicht-leitend ist oder zumindest in dem Verankerungsbereich des Sockels oder des Strahlers nicht-leitend ist. Dies ist in einer schematischen auszugsweise Querschnittsdarstellung gemäß 6 wiedergegeben. Leitende Strukturen auf der Unterseite der Platine, vor allem großflächig leitende Strukturen 31 auf der Platine zur Herstellung eines Reflektors oder einer reflektorähnlichen Metallisierung können auf der Ober- oder der Unterseite des Substrates oder der Platine 3' vorgesehen sein, sollten dabei aber nicht bis in den Befestigungsbereich der Symmetrierung eines Strahlers 7 bzw. einer Strahleranordnung 11 reichen. In diesem Falle kann also auf einen elektrisch nicht-leitenden Sockel verzichtet werden. Der Strahler mit seiner Strahlerstruktur kann direkt auf dem nicht-leiten den Substrat oder der nicht-leitenden Platinenstruktur aufgesetzt und verankert werden. Bevorzugt kann dabei das Substrat aus einer Platine gebildet sein, auf deren Rückseite die elektrisch leitenden Anpassstrukturen ausgebildet sind, ohne dass eine galvanische Kopplung der Symmetrierung gegeben ist.
  • Ebenso ist eine Abwandlung insoweit möglich, dass der gesamte Strahler einschließlich der Symmetrierung ebenfalls wieder aus elektrisch leitfähigem Material besteht, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der Sockelabschnitt 15' der Strahleranordnung mit einem elektrisch nicht leitfähigen Material, Kunststoff oder einem Dielektrikum überzogen ist und hierüber am Reflektorblech fixiert wird. Auch dadurch wird eine kapazitive, also galvanisch elektrisch nicht leitende berührungslose Anbindung am Reflektorblech gewährleistet.
  • Umgekehrt kann aber die Strahleranordnung oder zumindest die Symmetrierung insgesamt oder in wesentlichen Teilen aus nicht leitfähigem Material gebildet sein, welches dann mit einer leitfähigen Struktur, insbesondere einer metallisierenden Schicht überzogen ist. Von dieser metallisch leitenden Oberflächenstruktur ausgenommen sind nur jene Verankerungsabschnitte, mit denen der so gebildete Strahler 11 beispielsweise auf einem leitenden Reflektor 3 montiert wird, um eine galvanisch-elektrische Verbindung zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (11) kapazitiv und/oder elektrisch-galvanisch berührungslos mit dem Reflektor (3) oder einem zumindest im Befestigungs- oder Montagebereich der Strahleranordnung (11) nicht-leitenden Reflektor (3') oder Substrat (3') verbunden ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (11) eine Symmetrierung (15) umfasst, deren Sockelabschnitt (15') mit einem elektrisch nicht leitfähigen Sockel (17) verbunden ist, wobei der Sockel (17) am elektrisch leitfähigen Reflektor (3) fixiert ist.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Reflektor (3) eine Ausnehmung (19) vorgesehen ist, in der der Sockel (17) die Ausnehmung (19) zumindest teilweise durchsetzend eingreift und verankert ist.
  4. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (11) unter Einfügung einer elektrisch nicht leitfähigen Zwischenschicht vom Reflektor (3) elektrisch getrennt ist.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung zumindest in ihrem Sockelabschnitt (15') mit einer elektrisch nicht leitfähigen Schicht, vorzugsweise einer dielektrischen Schicht überzogen ist.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) zumindest an der Seite, an der die Strahleranordnung (11) vorgesehen ist, zumindest im Bereich des Befestigungsabschnittes der Strahleranordnung (11) am Reflektor (3) mit einer elektrisch nicht leitfähigen Oberflächenschicht versehen ist.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (11) zumindest im Bereich ihrer Symmetrierung (15) aus nicht leitfähigem Material besteht und mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen ist, mit Ausnahme des Befestigungsbereiches auf einem vorzugsweise elektrisch leitfähigen Reflektor (3).
  8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (11) einschließlich ihrer Symmetrierung (15) elektrisch leitfähig ist und der Reflektor (3) oder das Substrat (3'), auf welchem die Strahleranordnung (11) bzw. ihre Symmetrierung (15) montiert ist, zumindest im Montage- und Abstützbereich nichtleitend ist.
  9. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) oder das Substrat (3') eine Platinenstruktur aufweist, auf deren zur Strahleranordnung (11) abgewandten rückwärtigen Seite bevorzugt eine Anpassstruktur vorgesehen ist.
  10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (17) als Steck- und/oder Drehverbindungs-Befestigungseinrichtung gestaltet ist, der durch Einsetzen und Verdrehen mechanisch am Reflektor (3) fixierbar ist.
DE10316564A 2003-04-10 2003-04-10 Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung Expired - Fee Related DE10316564B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316564A DE10316564B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US10/441,265 US6933906B2 (en) 2003-04-10 2003-05-20 Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement which is similar to a dipole
CNU032728565U CN2658957Y (zh) 2003-04-10 2003-07-04 具有至少一个偶极子或一个类似于偶极子的辐射器装置的天线
DE502004000716T DE502004000716D1 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
ES04717091T ES2267055T3 (es) 2003-04-10 2004-03-04 Antena con al menos un dipolo o un sistema emisor similar al dipolo.
PCT/EP2004/002206 WO2004091050A1 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
BRPI0409222-8A BRPI0409222A (pt) 2003-04-10 2004-03-04 antena com pelo menos um dipolo ou um sistema de emissores semelhantes a dipolo
EP04717091A EP1588454B9 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
AT04717091T ATE329385T1 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
TW093105788A TWI271001B (en) 2003-04-10 2004-03-05 Antenna with at least one dipole or one dipole-like radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316564A DE10316564B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316564A1 true DE10316564A1 (de) 2004-11-04
DE10316564B4 DE10316564B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=33103315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316564A Expired - Fee Related DE10316564B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
DE502004000716T Expired - Lifetime DE502004000716D1 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000716T Expired - Lifetime DE502004000716D1 (de) 2003-04-10 2004-03-04 Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6933906B2 (de)
EP (1) EP1588454B9 (de)
CN (1) CN2658957Y (de)
AT (1) ATE329385T1 (de)
BR (1) BRPI0409222A (de)
DE (2) DE10316564B4 (de)
ES (1) ES2267055T3 (de)
TW (1) TWI271001B (de)
WO (1) WO2004091050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
WO2021213653A1 (en) 2020-04-22 2021-10-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An antenna arrangement for mobile radio systems, a stacked antenna system and a mobile radio antenna comprising the antenna arrangement and the stacked antenna system

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE360268T1 (de) * 2002-12-23 2007-05-15 Huber+Suhner Ag Breitband-antenne mit einem 3-dimensionalen gussteil
SE0400974D0 (sv) * 2004-04-15 2004-04-15 Cellmax Technologies Ab Dipole design
EP1784894A1 (de) * 2004-08-31 2007-05-16 Fractus, S.A. Schlanke mehrbandantennengruppe für zellulare basisstationen
US7079083B2 (en) * 2004-11-30 2006-07-18 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
DE202005015708U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-29 Kathrein-Werke Kg Dual polarisierte Dipolstrahler
ES2380580T3 (es) 2005-10-14 2012-05-16 Fractus S.A. Formación menuda de antenas de triple banda para estaciones base celulares
US7688271B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-30 Andrew Llc Dipole antenna
DE102006037518B3 (de) * 2006-08-10 2008-03-06 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006037517A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006039279B4 (de) * 2006-08-22 2013-10-10 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
WO2008123810A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Polarization dependent beamwidth adjuster
WO2009141817A2 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Galtronics Corporation Ltd. Conformable antenna
US7943404B2 (en) * 2008-08-07 2011-05-17 International Business Machines Corporation Integrated millimeter wave antenna and transceiver on a substrate
US8232920B2 (en) 2008-08-07 2012-07-31 International Business Machines Corporation Integrated millimeter wave antenna and transceiver on a substrate
FR2938981B1 (fr) 2008-11-25 2018-08-24 Alcatel Lucent Dispositif de couplage et de fixation d'un element rayonnant d'antenne et procede d'assemblage d'une antenne
FR2942914A1 (fr) 2009-03-06 2010-09-10 Alcatel Lucent Dispositif d'assemblage d'une antenne
CN102498615A (zh) * 2009-08-25 2012-06-13 莱尔德技术股份有限公司 具有用于减小互耦合的隔阻箱的天线阵列
US8570233B2 (en) 2010-09-29 2013-10-29 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies
CN102117961B (zh) * 2011-03-17 2012-01-25 广东通宇通讯股份有限公司 宽频双极化定向辐射单元及天线
WO2013104260A1 (zh) 2012-01-13 2013-07-18 京信通信系统(中国)有限公司 天线控制系统和多频共用天线
CN102544764B (zh) * 2012-03-26 2014-06-11 京信通信系统(中国)有限公司 宽带双极化天线及其辐射单元
US9000991B2 (en) 2012-11-27 2015-04-07 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including dipole elements and Vivaldi elements
CN103117445A (zh) * 2013-02-18 2013-05-22 江苏华灿电讯股份有限公司 一种wcdma宽频非对称辐射单元
CN103682561B (zh) 2013-12-31 2018-08-07 安弗施无线射频系统(上海)有限公司 天线系统中电偶极子的固定装置
WO2016078475A1 (zh) 2014-11-18 2016-05-26 李梓萌 小型化双极化基站天线
EP3035449A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Nokia Solutions and Networks Oy Verbindungsanordnung
EP3035438B1 (de) * 2014-12-18 2020-07-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Strahler für eine Antenne
WO2016176106A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Commscope Technologies Llc Solderless dipole clip with capacitive coupling
US9941571B2 (en) * 2015-08-28 2018-04-10 Commscope Technologies Llc Radiating element clamp with integrated cable guide
DE102015115892A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Kathrein-Werke Kg Dipolsockel
EP3236531B1 (de) * 2016-04-20 2019-01-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Zweiteiliges antennenelement
CN106067585B (zh) * 2016-05-20 2018-09-28 广东通宇通讯股份有限公司 天线辐射部件
EP3280006A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Li, Zimeng Doppelt polarisierte antenne
CN107768792A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 安弗施无线射频系统(上海)有限公司 一种天线接口结构
CN107768810B (zh) * 2016-08-23 2020-09-04 上海诺基亚贝尔股份有限公司 天线及其制造方法
WO2018177542A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Reflector for an antenna
US11265073B2 (en) * 2017-11-28 2022-03-01 Metawave Corporation Method and apparatus for a metastructure reflector in a wireless communication system
SE542018C2 (en) * 2018-06-08 2020-02-11 Cellmax Tech Ab An antenna arrangement, a radiating element and a method of manufacturing the radiating element
CN111641048B (zh) * 2020-06-04 2021-07-27 肇庆市祥嘉盛科技有限公司 一种新型双极化双抛物面天线
CN113410654A (zh) * 2021-08-02 2021-09-17 深圳市中天迅通信技术股份有限公司 一种双频高增益双极化天线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327277C2 (de) * 1993-08-13 1997-04-03 Rohde & Schwarz Richtstrahl-Antennenfeld für Fernseh-Rund- und Richtstrahlantennen
DE19627015A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539414A (en) * 1993-09-02 1996-07-23 Inmarsat Folded dipole microstrip antenna
DE4438809B4 (de) 1994-10-31 2004-11-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Dipolspeiseanordnung
US5708446A (en) * 1995-04-29 1998-01-13 Qualcomm Incorporated Printed circuit antenna array using corner reflector
US5966102A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
US5835062A (en) * 1996-11-01 1998-11-10 Harris Corporation Flat panel-configured electronically steerable phased array antenna having spatially distributed array of fanned dipole sub-arrays controlled by triode-configured field emission control devices
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
CA2241128A1 (en) * 1997-06-30 1998-12-30 Sony International (Europe) Gmbh Wide band printed phase array antenna for microwave and mm-wave applications
US6492949B1 (en) * 2000-08-16 2002-12-10 Raytheon Company Slot antenna element for an array antenna

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327277C2 (de) * 1993-08-13 1997-04-03 Rohde & Schwarz Richtstrahl-Antennenfeld für Fernseh-Rund- und Richtstrahlantennen
DE19627015A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
WO2021213653A1 (en) 2020-04-22 2021-10-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An antenna arrangement for mobile radio systems, a stacked antenna system and a mobile radio antenna comprising the antenna arrangement and the stacked antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588454B9 (de) 2010-02-17
WO2004091050A1 (de) 2004-10-21
EP1588454A1 (de) 2005-10-26
TW200501509A (en) 2005-01-01
US20040201537A1 (en) 2004-10-14
DE502004000716D1 (de) 2006-07-20
TWI271001B (en) 2007-01-11
EP1588454B1 (de) 2006-06-07
ES2267055T3 (es) 2007-03-01
CN2658957Y (zh) 2004-11-24
US6933906B2 (en) 2005-08-23
BRPI0409222A (pt) 2006-03-28
DE10316564B4 (de) 2006-03-09
ATE329385T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588454B1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
DE102006039279B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE60306457T2 (de) Eine geformte Dipolantenne für eine oder zwei Polarisationen mit integrierter Speisung
EP1695417B1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
EP3104455B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
EP1192683A1 (de) Integrierbare dualband-antenne
DE10316786A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE202018002036U1 (de) Deckenmontierte Mehrfacheingangs-Mehrfachausgangs-(MIMO-) Rundstrahlantennen mit niedrigem Profil
DE60013726T2 (de) Patchantenne mit nichtleitendem, thermisch geformtem Rahmen
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE20221959U1 (de) Antennenanordnung
DE102017101676B4 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
EP2093837B1 (de) Antenne
DE102017011225B4 (de) Strahlungselement
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
EP2828802A1 (de) Rfid-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee