DE112004001999T5 - Optisches Informationsmedium - Google Patents

Optisches Informationsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112004001999T5
DE112004001999T5 DE112004001999T DE112004001999T DE112004001999T5 DE 112004001999 T5 DE112004001999 T5 DE 112004001999T5 DE 112004001999 T DE112004001999 T DE 112004001999T DE 112004001999 T DE112004001999 T DE 112004001999T DE 112004001999 T5 DE112004001999 T5 DE 112004001999T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical information
information medium
fluorine
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001999T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetake Itoh
Kazushi Tanaka
Naoki Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE112004001999T5 publication Critical patent/DE112004001999T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/12Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/478Silica
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25708Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 13 elements (B, Al, Ga)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Abstract

Optisches Informationsmedium, welches ein Schichtelement, bestehend aus einer oder mehreren Schichten, einschließlich wenigstens einer Aufnahmeschicht oder einer Reflexionsschicht, auf einem Trägersubstrat umfasst, wobei wenigstens eine der Oberflächen der Trägersubstratseite und der Schichtelementseite als Hartbeschichtung ausgebildet ist, die ein gehärtetes Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung, enthaltend ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A) und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B), umfasst.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informationsmedium, wie beispielsweise eine schreibgeschützte optische Platte, eine optische Aufnahmeplatte oder eine magneto-optische Aufnahmeplatte, insbesondere ein optisches Informationsmedium, bei dem die aufnehmende und/oder wiedergebende Oberfläche, auf die der Strahl einfällt, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und Lubrizität sowie verbesserte Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf den Oberflächen optischer Platten, wie beispielsweise schreibgeschützte optische Platten, optische Aufnahmeplatten und magnetooptische Aufnahmeplatten, werden während der Verwendung Flecken von verschiedenen Schmutzmaterialien und durch die Anhaftung von Fingerabdrücken verursacht. Diese Verschmutzungen und anhaftende Fingerabdrücke sind unerwünscht; demgemäß können die Oberflächen optischer Platten einer geeigneten Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um die schmutzabweisende Eigenschaft zu verbessern, die Anhaftung von Fingerabdrücken zu reduzieren und die Leichtigkeit, mit der die Fingerabdrücke entfernt werden können, zu verbessern. Beispielsweise wurden eine Anzahl verschiedener Behandlungen vorgenommen, um den Oberflächen optischer Platten wasserabstoßende und ölabstoßende Eigenschaften zu verleihen.
  • Des Weiteren ist die Bildung einer transparenten kratzfesten Hartbeschichtung auf der aufnehmenden und/oder wiedergebenden Oberfläche auf der Seite des optischen Informationsmediums, auf die der Strahl einfällt, ebenso Standardpraxis zur Verbesserung der Kratzfestigkeit der Oberfläche des Mediums. Die Bildung dieser Hartbeschichtung wird durch Auftragen einer durch aktive Energiestrahlung polymerisierbaren/härtbaren Verbindung, welche wenigstens zwei polymerisierbare funktionelle Gruppen, wie beispielsweise (Meth)acryloylgruppen, in jedem Molekül enthält, auf die Oberfläche des Mediums und anschließendes Härten des aufgetragenen Films durch Bestrahlung mit aktiver Energiestrahlung, wie beispielsweise ultravioletten Strahlen, durchgeführt. Da jedoch dieser Typ einer Hartbeschichtung lediglich auf die Verbesserung der Kratzfestigkeit abzielt, bestehen nur wenig Erwartungen hinsichtlich einer schmutzabweisenden Wirkung in Bezug auf Schmutzstoffe, wie beispielsweise Staub, in der Luft schwebender Ölnebel oder Fingerabdrücke.
  • Ein Beispiel für eine Hartbeschichtung mit schmutzabweisender Eigenschaft in Bezug auf organischen Schmutz ist in der Japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 10-110118 (1998) offenbart, welche das Mischen eines nicht-vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis mit einem Hartbeschichtungsmittel vorschlägt. Der nichtvernetzende grenzflächenaktive Stoff auf Fluorbasis enthält keine polymerisierbaren Doppelbindungen und unterliegt keiner Vernetzung mit dem Basisharz des Hartbeschichtungsmittels.
  • Des Weiteren schlägt die Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 11-293159 (1999) das Mischen einer Kombination aus einem nichtvernetzenden grenzflächenaktiven Stoff auf Fluorbasis und einem vernetzenden grenzflächenaktiven Stoff auf Fluorbasis mit einem Hartbeschichtungsmittel vor. Zu Beispielen für den vernetzenden grenzflächenaktiven Stoff auf Fluorbasis zählen fluorierte Alkyl(meth)acrylate, wie beispielsweise Perfluoroctylethyl(meth)acrylat, Hexafluorpropyl(meth)acrylat und Octafluorpentyl(meth)acrylat. Diese vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffe auf Fluorbasis enthalten polymerisierbare Doppelbindungen und unterliegen Vernetzung und Fixierung an das Basisharz des Hartbeschichtungsmittels.
  • Die Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 11-213444 (1999) offenbart das Aufbringen eines Polymeren auf Fluorbasis auf die Oberfläche einer konventionellen optischen Platte als Substrat, welche aus einem Polycarbonat oder Ähnlichem gebildet ist.
  • Die Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2002-190136 offenbart ein optisches Informationsmedium, in dem Metallchalcogenid-Feinpartikel aus Siliziumoxid oder Ähnlichem in die Hartbeschichtung eingearbeitet sind, wodurch die Kratzfestigkeit der Hartbeschichtung verbessert wird, und in dem ein Film aus einem Silan-Haftvermittler, enthaltend wasserabstoßende oder ölabstoßende Gruppen, auf der Hartbeschichtung ausgebildet ist, wodurch die schmutzabweisenden Eigenschaften der Oberfläche des optischen Informationsmediums weiter verbessert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgaben der Erfindung
  • Durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten der Oberfläche eines optischen Informationsmediums kann bewirkt werden, dass ein Aufprall, der durch einen harten Stoß auf die Oberfläche verursacht wird, abgleiten kann; auf diese Weise kann die Erzeugung von Kratzern unterdrückt werden. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den Reibungskoeffizienten der Oberfläche der Hartbeschichtung herabzusetzen, um die Kratzfestigkeit der Oberfläche zu verbessern. Letzte Entwicklungen gehen in Richtung von Blu-Ray-Disks, in denen die Spotgröße des fokussierten Laserstrahls reduziert wird, indem die numerische Apertur (NA) der Objektivlinse zur Fokussierung des aufnehmenden/wiedergebenden Laserstrahls auf etwa 0,85 erhöht wird, und gleichzeitig die Wellenlänge λ des aufnehmenden/wiedergebenden Laserstrahls auf ungefähr 400 nm reduziert wird; diese Platten besitzen eine mindestens 4-fach höhere Aufnahmekapazität als eine DVD. Die Erhöhung der NA führt im Allgemeinen zu einem verminderten Abstand zwischen der Objektivlinse und der Oberfläche des optischen Informationsmediums (d. h., Arbeitsabstand), wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass die Oberfläche des opti schen Informationsmediums während der Rotation des optischen Informationsmediums mit der Objektivlinse oder dem Träger der Linse in Kontakt kommt, signifikant erhöht wird (beispielsweise beträgt bei einer NA von ungefähr 0,85 der Arbeitsabstand etwa 100 μm, eine signifikante Verminderung im Vergleich zu konventionellen optischen Systemen). Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den Reibungskoeffizienten der Hartbeschichtungsoberfläche zu reduzieren und die Kratzfestigkeit der Oberfläche zu erhöhen.
  • Jedoch weisen derartige konventionelle Gegenstände, wie oben beschrieben, nicht nur verschiedene physikalische Probleme, wie beispielsweise geringe Beständigkeit der schmutzabweisenden Eigenschaft oder ungenügende Härte, auf, sondern sind außerdem teuer in der Herstellung.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Informationsmedium zur Verfügung zu stellen, bei dem die Oberfläche, auf die der aufnehmende und/oder wiedergebende Strahl einfällt, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und Lubrizität sowie verbesserte Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder führten eifrige Studien durch. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass durch Ausbilden wenigstens einer Oberfläche eines optischen Informationsmediums, bevorzugt der Oberfläche, auf die der aufnehmende und/oder wiedergebende Strahl einfällt, als Hartbeschichtung, welche aus einem gehärteten Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung gebildet ist, die ein fluorhaltiges Blockcopolymeres und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung enthält, ein optisches Informationsmedium erhalten werden kann, das die obige Aufgabe löst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst:
    • (1) Ein optisches Informationsmedium, welches ein Schichtelement, bestehend aus einer oder mehreren Schichten, einschließlich wenigstens einer Aufnahmeschicht oder einer Reflexionsschicht, auf einem Trägersubstrat umfasst, wobei wenigstens eine der Oberflächen von Trägersubstratseite und Schichtelementseite als Hartbeschichtung ausgebildet ist, die ein gehärtetes Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung, enthaltend ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A) und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B), umfasst.
    • (2) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (1), wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein fluorhaltiges Segment und ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Segment umfasst.
    • (3) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (2), wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, in dem eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe in das Hydroxylgruppenenthaltende Segment eingeführt wurde.
    • (4) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (2), wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, in dem eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe in das Hydroxylgruppenenthaltende Segment über eine Urethan-Verknüpfung eingeführt wurde.
    • (5) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (2), wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, bei dem ein Monomeres, enthaltend eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und eine Isocyanatgruppe in jedem Molekül, über eine Urethan-Verknüpfung, die von der Hydroxylgruppe und der Isocyanatgruppe stammt, in das Hydroxylgruppen-enthaltende Segment eingeführt wurde.
    • (6) Ein optisches Informationsmedium gemäß wenigstens einem der Punkte (1) bis (5), wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung 0,1 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile des fluorhalti gen Blockcopolymeren (A), bezogen auf 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung, enthält. Diese nichtflüchtigen Bestandteile beinhalten nicht nur das fluorhaltige Blockcopolymere (A) und die härtbare Verbindung (B), sondern gegebenenfalls ebenso Komponenten, wie beispielsweise anorganische Feinpartikel (C), einen Photopolymerisationsinitiator und eine Anzahl verschiedener anderer Zusatzstoffe, die später beschrieben werden.
    • (7) Ein optisches Informationsmedium gemäß wenigstens einem der Punkte (1) bis (6), wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung außerdem anorganische Feinpartikel (C) mit einer mittleren Partikelgröße von nicht mehr als 100 nm enthält.
    • (8) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (7), wobei die anorganischen Feinpartikel (C) Feinpartikel aus einem Metall (oder Halbmetall) -Oxid und/oder Feinpartikel aus einem Metall (oder Halbmetall) -Sulfid sind.
    • (9) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (8), wobei die anorganischen Feinpartikel (C) Feinpartikel aus Siliziumoxid sind. (10) Ein optisches Informationsmedium gemäß wenigstens einem der Punkte (8) und (9), wobei die anorganischen Feinpartikel (C) auf der Oberfläche mit einer hydrolisierbaren Silanverbindung, welche eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe enthält, modifiziert sind.
    • (11) Ein optisches Informationsmedium gemäß wenigstens einem der Punkte (7) bis (10), wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung 5 Gewichtsteile bis 500 Gewichtsteile der anorganischen Feinpartikel (C), bezogen auf 100 Gewichtsteile der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B), enthält.
    • (12) Ein optisches Informationsmedium gemäß Punkt (11), wobei die Oberfläche der Trägersubstratseite und/oder die Oberfläche der Schichtelementseite, auf die das Licht einfällt, als Hartbeschichtung ausgebildet ist.
    • (13) Ein optisches Informationsmedium gemäß wenigstens einem der Punkte (11) und (12), welches eine Informationsaufnahmeschicht auf dem Trägersubstrat, eine lichtdurchlässige Schicht auf der Informationsaufnahmeschicht und eine Hartbeschichtung auf der lichtdurchlässigen Schicht umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck "optisches Informationsmedium" schreibgeschützte optische Platten, optische Aufnahmeplatten, magneto-optische Aufnahmeplatten und andere Medien.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches Informationsmedium zur Verfügung, in dem die aufnehmende und/oder wiedergebende Oberfläche, auf die der Strahl einfällt, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und Lubrizität sowie verbesserte Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweist.
  • KURZE EBSCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche ein Beispiel der Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche ein Beispiel für die Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche ein anderes Beispiel für die Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche ein weiteres Beispiel für die Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es folgt die Beschreibung eines optischen Informationsmediums der vorliegenden Erfindung (im Folgenden ebenso als optische Platte bezeichnet) sowie eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen opti schen Informationsmediums mit Bezug auf die Zeichnungen. In der optischen Platte der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine der Oberflächen von Trägersubstratseite und Schichtelementseite, bevorzugt die Oberfläche, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt, als Hartbeschichtung aus gebildet, die ein gehärtetes Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung, die ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A) und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B) enthält, umfasst.
  • 1. Optische Informationsmedien, in denen die Oberfläche der Schichtelementseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt:
    Zunächst wird ein optisches Informationsmedium beschrieben, in dem die Oberfläche der Schichtelementseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche ein Beispiel der Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese optische Platte ist ein Aufnahmemedium und umfasst eine Aufnahmeschicht (4), die als Informationsaufnahmeschicht auf einem Trägersubstrat (20) mit vergleichsweise hoher Festigkeit fungiert, eine lichtdurchlässige Schicht (7) auf der Aufnahmeschicht (4) und eine lichtdurchlässige Hartbeschichtung (8) auf der lichtdurchlässigen Schicht (7). Die Hartbeschichtung (8) fungiert als die Oberfläche, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt, und der Laserstrahl zur Aufnahme oder Wiedergabe fällt durch die Hartbeschichtung (8) und die lichtdurchlässige Schicht (7) auf die Aufnahmeschicht (4). Die Dicke der lichtdurchlässigen Schicht (7), einschließlich der Hartbeschichtung (8), liegt bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 150 μm, bevorzugter von 70 bis 150 μm. Ein Beispiel für diesen Typ einer optischen Platte ist die Blu-Ray-Disk.
  • Die Härte der Hartbeschichtung (8) beträgt wenigstens Grad B in einem Stifthärte-Test.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, umfasst die vorliegende Erfindung ebenso optische Platten mit zwei oder mehr Aufnahmeschichten, in denen eine zusätzliche Aufnahmeschicht auf der Aufnahmeschicht (4) mit einer dazwischen angeordneten Abstandsschicht vorliegt. In solchen Fällen sind die lichtdurchlässige Schicht (7) und die Hartbeschichtung (8) auf der Aufnahmeschicht aufgebildet, die am weitesten von dem Trägersubstrat (20) entfernt positioniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf sämtliche Arten von Aufnahmeschichten angewendet werden. Anders ausgedrückt, kann die Erfindung auf Aufnahmemedien vom Phasenumwandlungstyp, Aufnahmemedien vom Pit-Bildungstyp und auf magneto-optische Aufnahmemedien angewendet werden. Normalerweise ist eine dielektrische Schicht oder eine Reflexionsschicht auf zumindest einer Seite der Aufnahmeschicht angeordnet, um die Aufnahmeschicht zu schützen und eine optische Wirkung zu erzielen; diese Schicht wurde jedoch in 1 weggelassen. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf Medien vom Aufnahmetyp, wie sie beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt, sondern kann ebenso auf schreibgeschützte Medien angewendet werden. In diesen Fällen wird die Pit-Sequenz als integraler Bestandteil des Trägersubstrats (20) gebildet, und die Reflexionsschicht (eine Metallschicht oder ein dielektrischer mehrschichtiger Film), welche die Pit-Sequenz bedeckt, fungiert als die Informationsaufnahmeschicht.
  • Im Folgenden wird ein optisches Informationsmedium der vorliegenden Erfindung, welches ein Aufnahmemedium vom Phasenumwandlungstyp verwendet, beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt. In 2 weist eine optische Platte ein Trägersubstrat (20) auf, auf dem Informations-Pits, Führungsrillen (Pregrooves) und andere Konkavitäten-Konvexitäten feinen Maßstabs auf einer Oberfläche aufgebildet sind. Auf dieser Oberfläche weist die optische Platte eine Reflexionsschicht (3), eine zweite dielektrische Schicht (52), eine Phasenumwandlungs-Aufnahmematerial-Schicht (4) und eine erste dielektrische Schicht (51), die in dieser Reihenfolge aufgebildet sind, und außerdem eine lichtdurchlässige Schicht (7) auf der ersten dielektrischen Schicht (51) und eine Hartbeschichtung (8) auf der lichtdurchlässigen Schicht (7) auf. In diesem Beispiel wird eine Informationsaufnahmeschicht aus der Reflexionsschicht (3), der zweiten dielektrischen Schicht (52), der Phasenumwandlungs-Aufnahmematerial-Schicht (4) und der ersten dielektrischen Schicht (51) gebildet. Ein Schichtelement, welches zur Aufnahme oder Wiedergabe notwendig ist, wird aus der Informationsaufnahmeschicht und der lichtdurchlässigen Schicht (7) gebildet. Bei Verwendung der optischen Platte fällt ein Laserstrahl zur Aufnahme oder Wiedergabe durch die Hartbeschichtung (8) und die lichtdurchlässige Schicht (7), das heißt, die Schichtelementseite.
  • Das Trägersubstrat (20) besitzt eine Dicke von 0,3 bis 1,6 mm, bevorzugt von 0,4 bis 1,3 mm, und enthält Informations-Pits, Führungsrillen und andere Konkavitäten-Konvexitäten feinen Maßstabs, die auf der Oberfläche ausgebildet sind, auf der die Aufnahmeschicht (4) aufgebildet ist.
  • Das Trägersubstrat (20) muss nicht notwendigerweise optisch transparent sein, wenn die optische Platte derart verwendet wird, dass ein Laserstrahl durch die Schichtelementseite, wie oben beschrieben, einfällt. Jedoch können als transparente Materialien verschiedene Kunststoffmaterialien, einschließlich Polycarbonatharze, Acrylharze, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), und Polyolefinharze und Ähnliches verwendet werden. Bei Verwendung eines Kunststoffmaterials wird das Muster der Konkavität-Konvexität in der Oberfläche oftmals durch Spritzgießen hergestellt, während im Fall von anderen Materialien als Kunststoff das Muster durch ein Photopolymerverfahren (2P-Verfahren) gebildet wird.
  • Die Reflexionsschicht (3) wird üblicherweise durch ein Zerstäubungsverfahren (Sputtern) auf dem Trägersubstrat (20) abgelagert. Als Material für die Reflexionsschicht können ein Metallelement, Halbmetallelement, Halbleiterelement oder Verbindungen davon allein oder in Mischung verwendet werden. Insbesondere kann das Material aus bekannten Materialien für Reflexionsschichten, wie beispielsweise Au, Ag, Cu, Al und Pd, ausgewählt werden. Die Reflexionsschicht ist bevorzugt als dünner Film mit einer Dicke von 20 bis 200 nm ausgebildet.
  • Die zweite dielektrische Schicht (52), die Phasenumwandlungs-Aufnahmematerial-Schicht (4) und die erste dielektrische Schicht (51) werden in dieser Reihenfolge durch ein Zerstäubungsverfahren auf der Reflexionsschicht (3) oder auf das Trägersubstrat (20), wenn keine Reflexionsschicht vorliegt, aufgebracht.
  • Die Phasenumwandlungs-Aufnahmematerial-Schicht (4) ist aus einem Material gebildet, das bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl reversibel zwischen dem kristallinen Zustand und dem amorphen Zustand wechselt und zwischen diesen Zuständen unterschiedliche optische Eigenschaften aufweist. Zu Beispielen für derartige Materialien zählen Ge-Sb-Te, In-Sb-Te, Sn-Se-Te, Ge-Te-Sn, In-Se-Tl und In-Sb-Te. Außerdem kann zu jedem dieser Materialien eine Spur wenigstens eines Metalls, ausgewählt aus Co, Pt, Pd, Au, Ag, Ir, Nb, Ta, V, W, Ti, Cr, Zr, Bi, In und Ähnlichen, zugegeben werden. Ebenso kann eine Spur eines reduktiven Gases, wie beispielsweise Stickstoff, zugegeben werden. Hinsichtlich der Dicke der Aufnahmematerialschicht (4) besteht keine Einschränkung; sie liegt beispielsweise in einem Bereich von etwa 3 bis 50 nm.
  • Die zweite dielektrische Schicht (52) und die erste dielektrische Schicht (51) sind auf der oberen bzw. unteren Oberfläche der Aufnahmematerialschicht (4) sandwichartig aufgebildet. Die zweite dielektrische Schicht (52) und die erste dielektrische Schicht (51) haben nicht nur die Funktion, die Aufnahmematerialschicht (4) mechanisch und chemisch zu schützen, sondern fungieren ebenso als Interferenzschicht zur Einstellung der optischen Eigenschaften. Die zweite dielektrische Schicht (52) und die erste dielektrische Schicht (51) können jeweils entweder aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen.
  • Die zweite dielektrische Schicht (52) und die erste dielektrische Schicht (51) sind bevorzugt aus einem Oxid, einem Nitrid, einem Sulfid oder einem Fluorid oder einem Komposit davon gebildet, welches wenigstens ein Metall, ausgewählt aus Si, Zn, Al, Ta, Ti, Co, Zr, Pb, Ag, Zn, Sn, Ca, Ce, V, Cu, Fe und Mg, enthält. Des Weiteren besitzen die zweite dielektrische Schicht (52) und die erste dielektrische Schicht (51) bevorzugt einen Extinktionskoeffizienten k von 0,1 oder weniger.
  • Hinsichtlich der Dicke der zweiten dielektrischen Schicht (52) besteht keine Einschränkung; sie liegt bevorzugt beispielsweise in einem Bereich von etwa 20 bis 150 nm. Ebenso besteht keine Einschränkung hinsichtlich der Dicke der ersten dielektrischen Schicht (51), die bevorzugt beispielsweise in einem Bereich von etwa 20 bis 200 nm liegt. Das Einstellen der Dicken der zweiten dielektrischen Schicht (52) und der ersten dielektrischen Schicht (51) in diesen Bereichen ermöglicht die Regulation der Reflexion.
  • Die lichtdurchlässige Schicht (7) ist auf der ersten dielektrischen Schicht (51) unter Verwendung eines durch aktive Energiestrahlung härtbaren Materials oder einer lichtdurchlässigen Folie (Sheet), beispielsweise einer Polycarbonatfolie, aufgebildet.
  • Das durch aktive Energiestrahlung härtbare Material für die lichtdurchlässige Schicht (7) sollte optisch transparent sein, geringe optische Absorption oder Reflexion in dem verwendeten Laserwellenbereich und geringe Doppelbrechung aufweisen; es wird aus durch Ultraviolettstnahlung härtbaren Materialien und durch Elektronenstrahlung härtbaren Materialien entsprechend ausgewählt.
  • Insbesondere besteht das durch aktive Energiestrahlung härtbare Material bevorzugt aus einer durch Ultraviolettstrahlung (Elektronenstrahlung) härtbaren Verbindung oder deren Zusammensetzung zur Polymerisation. Zu Beispielen zählen Monomere, Oligomere, Polymere und Ähnliches, in denen durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen vernetzbare oder polymerisierbare Gruppen, wie beispielsweise Doppelbindungen vom Acryltyp, wie beispielsweise in Esterverbindungen von Acrylat und Methacrylat, Epoxyacrylaten und Urethanacrylaten, Doppelbindungen vom Allyltyp, wie beispielsweise in Diallylphthalat, und ungesättigte Doppelbindungen, wie beispielsweise in Maleinsäurederivaten und Ähnlichem, enthalten oder in das Molekül eingeführt sind. Diese sind bevorzugt polyfunktionell, insbesondere tri- oder höherfunktionell, und können allein oder in Kombination verwendet werden. Gegebenenfalls können monofunktionelle Gruppen verwendet werden.
  • Das durch Ultraviolettstrahlung härtbane Monomere ist bevorzugt eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von weniger als 2.000; das Oligomere ist bevorzugt eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000. Dazu zählen Styrol, Ethylacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykolmethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat usw.; zu besonders bevorzugten Beispielen zählen Pentaerythritoltetna(meth)acrylat, Pentaerythritoltni(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat, (Meth)acrylat von Phenolethylenoxid-Addukten usw.. Außerdem umfasst das durch Ultraviolettstrahlung härtbare Oligomere Oligoesteracrylat, Acryl-modifiziertes Urethanelastomer usw..
  • Das durch Ultraviolettstrahlung (Elektronenstrahlung) härtbare Material kann bekannte Photopolymerisationsinitiatoren enthalten. Der Photopolymerisationsinitiator ist nicht unbedingt notwendig, wenn Elektronenstrahlen als aktive Energiestrahlen verwendet werden. Wenn jedoch Ultraviolettstrahlen verwendet werden, ist ein Initiator notwendig. Der Photopolymerisationsinitiator kann passend aus den üblichen Photopolymerisationsinitiatoren, wie beispielsweise Acetophenon, Benzoin, Benzophenon, Thioxanthon, ausgewählt werden. Zu Beispielen für Radikal-Photoinitiatoren unter den Photopolymerisationsinitiatoren zählen DAROCURE 1173, IRGACURE 651, IRGACURE 184 und IRGACURE 907 (jeweils Produkte, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals Inc.). Der prozentuale Anteil des Photopolymerisationsinitiators beträgt beispielsweise etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die durch Ultraviolettstrahlung (Elektronenstrahlung) härtbare Verbindung.
  • Als durch Ultraviolettstrahlung härtbares Material wird ebenso eine Zusammensetzung, die eine Epoxyverbindung und einen Photo-Kationen-Polymerisationskatalysator enthält, bevorzugt verwendet. Die Epoxyverbindung ist bevorzugt eine alizyklische Epoxyverbindung, insbesondere eine Verbindung mit 2 oder mehr Epoxygruppen in dem Molekül. Bei der alizyklischen Epoxyverbindung handelt es sich bevorzugt um eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-metha-dioxan, Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)ether und Vinylcyclohexendioxid. Obwohl das Epoxyäquivalent der alizyklischen Epoxyverbindung nicht besonders eingeschränkt ist, beträgt es bevorzugt 60 bis 300, bevorzugter 100 bis 200, um ausgezeichnete Härtungseigenschaften zu erreichen.
  • Bei dem verwendeten Photo-Kationen-Polymerisationskatalysator kann es sich um irgendeinen bekannten handeln; er ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise ist es möglich, einen oder mehrere der folgenden zu verwenden: Metallfluorborate und Borontrifluorid-Komplexe, Bis(perfluoralkylsulfonyl)methan-Metallsalze, Aryldiazonium-Verbindungen, aromatische Oniumsalze der Elemente der Gruppe 6A, aromatische Oniumsalze der Elemente der Gruppe 5A, Dicarbonylchelate der Elemente der Gruppen 3A bis 5A, Thiopyryliumsalze, Elemente der Gruppe 6A mit MF6-Anionen (M ist P, As oder Sb), Triarylsulfonium-Komplexsalze, aromatische Iodonium-Komplexsalze, aromatische Sulfonium-Komplexsalze usw.; besonders bevorzugt ist die Verwendung einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen: Polyarylsulfonium-Komplexsalze, aromatische Sulfoniumsalze oder Iodoniumsalze von halogenhaltigen Komplexionen und aromatische Oniumsalze der Elemente der Gruppe 3A, der Gruppe 5A und der Gruppe 6A. Der prozentuale Gehalt des Photo-Kationen-Polymerisationskatalysators beträgt beispielsweise etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Komponente.
  • Das für die lichtdurchlässige Schicht verwendete, durch aktive Energiestrahlung härtbare Material besitzt bevorzugt eine Viskosität von 1.000 bis 10.000 cp (bei 25 °C).
  • Bei der Bildung der lichtdurchlässigen Schicht (7) wird das Auftragen des durch aktive Energiestrahlung härtbaren Materials auf die Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht (51) bevorzugt unter Anwendung eines Rotationsbeschichtungsverfahrens (Spin-Coating) durchgeführt. Nach dem Auftragen kann dieses härtbare Material dann durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen gehärtet werden. Diese Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen kann in mehrere Bestrahlungsdosen aufgeteilt werden. Des weiteren kann der Vorgang des Auftragens des durch aktive Energiestrahlung härtbaren Materials ebenso unter Ver wendung mehrerer Auftragvorgänge erfolgen, wobei die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen nach jedem einzelnen Auftragvorgang durchgeführt wird. Durch Aufteilen der Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen in mehrere Bestrahlungsdosen kann das Harz schrittweise gehärtet werden, wodurch eine Reduzierung der Spannung, die sich in der Platte jedes mal aufgrund der Schrumpfung durch die Härtung ansammelt, ermöglicht wird, was zu einer Reduzierung der Gesamtspannung, die in der Platte angesammelt wird, führt. Im Ergebnis kann, auch wenn die Dicke der lichtdurchlässigen Schicht (7), wie in dem oben beschriebenen Fall, beträchtlich ist, eine Platte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Alternativ kann in der vorliegenden Erfindung eine lichtdurchlässige Schicht ebenso unter Verwendung. einer lichtdurchlässigen Harzfolie (Sheet) gebildet werden. In diesem Fall wird ein durch aktive Energiestrahlung härtbares Material auf die Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht (51) auf ähnliche Weise wie zuvor bei der Bildung einer lichtdurchlässigen Schicht beschrieben, aufgetragen, wodurch eine ungehärtete Harzmaterialschicht gebildet wird. Eine lichtdurchlässige Folie wird dann auf dieser ungehärteten Harzmaterialschicht als lichtdurchlässige Schicht (7) platziert; durch anschließende Bestrahlung der Struktur mit aktiver Energiestrahlung, wie beispielsweise ultravioletter Strahlung, und Härten der darunter liegenden Harzmaterialschicht wird die lichtdurchlässige Folie an die Struktur gebunden und bildet die lichtdurchlässige Schicht (7). Das durch aktive Energiestrahlung härtbare Material dieser Harzmaterialschicht besitzt bevorzugt eine Viskosität von 3 bis 500 cp (bei 25 °C). Das Auftragen der Harzmaterialschicht wird bevorzugt unter Verwendung eines Rotationsbeschichtungsverfahrens (Spin-Coating) durchgeführt, und die Dicke der Harzmaterialschicht nach dem Härten liegt typischerweise in einem Bereich von 1 bis 50 μm.
  • Die lichtdurchlässige Folie (Sheet) kann beispielsweise eine Carbonatfolie mit jeder beliebigen Dicke in einem Bereich von 30 bis 150 μm verwendet werden. Insbesondere umfasst die Bildung der lichtdurchlässigen Schicht (7) das Platzieren der Polycarbonatfolie mit der gewünschten Dicke auf der ungehärteten Harzmaterialschicht unter Vakuumbedingungen (0,1 Atmosphären oder darunter), das Zurückbringen der Struktur in atmosphärischen Druck und das Durchführen der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen zur Härtung der Harzmaterialschicht.
  • Eine Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung, welche das fluorhaltige Blockcopolymere (A) und die durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B) enthält, wird auf die lichtdurchlässige Schicht (7) aufgetragen und dann durch Bestrahlung mit aktiver Energiestrahlung, wie beispielsweise ultravioletten Strahlen, Elektronenstrahlen oder sichtbaren Strahlen, gehärtet, wodurch die Hartbeschichtung (8) gebildet wird. Im Folgenden werden die jeweiligen Komponenten der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung beschrieben.
  • Die durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B) unterscheidet sich von der Komponente (A) und ist die primäre härtbare Komponente in der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und die Komponente, die für die Bildung der Matrix der Hartbeschichtung, die nach dem Härten erhalten wird, verantwortlich ist.
  • Es bestehen keine bestimmten Einschränkungen hinsichtlich der Struktur der härtbaren Verbindung (B), vorausgesetzt es handelt sich um eine Verbindung, die wenigstens eine durch aktive Energiestrahlung polymerisierbare Gruppe, ausgewählt aus (Meth)acryloylgruppen, Vinylgruppen und/oder Mercaptogruppen, enthält. Um einen zufriedenstellenden Härtegrad der resultierenden Hartbeschichtung zu gewährleisten, umfasst die durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B) bevorzugt ein polyfunktionelles Monomeres oder Oligomeres, welches wenigstens 2, bevorzugt 3 oder mehr, polymerisierbare Gruppen in jedem Molekül enthält.
  • Bei den durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindungen (B) zählen zu Beispielen für die Verbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe Urethanacrylate, Epoxyacrylate und Esteracrylate; zu spezifischen Beispielen zählen 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Ethylenoxid-modifiziertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Ditrimethylolpropantetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat und 3-(Meth)acryloyloxyglycerinmono(meth)acrylat. Jedoch sind die Verbindungen mit einer (Meth)acryloylgruppe nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Zu Beispielen für die Verbindung mit einer Vinylgruppe zählen Ethylenglykoldivinylether, Pentaerythritoldivinylether, 1,6-Hexandioldivinylether, Trimethylolpropandivinylether, Ethylenoxidmodifizierter Hydroquinondivinylether, Ethylenoxid-modifizierter Bisphenol-A-divinylether, Pentaerythritoltrivinylether, Dipentaerythritolhexavinylether und Ditrimethylolpropanpolyvinylether. Jedoch sind die Verbindungen mit einer Vinylgruppe nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Zu Beispielen für die Verbindung mit einer Mercaptogruppe zählen Ethylenglykolbis(thioglykolat), Ethylenglykolbis(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris(thioglykolat), Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), Pentaerythritoltetrakis(mercaptoacetat), Pentaerythritoltetrakis(thioglykolat) und Pentaerythritoltetrakis(3-mercaptopropionat). Jedoch sind die Verbindungen mit einer Mercaptogruppe nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Als durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B), die in der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung enthalten ist, können entweder eine einzige Verbindung oder eine Kombination von zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden.
  • Das fluorhaltige Blockcopolymere (A) wird verwendet, um der Oberfläche der Hartbeschichtung Wasserabstoßvermögen und/oder Lubrizität zu verleihen. Das fluorhaltige Blockcopolymere (A) umfasst ein fluorhaltiges Segment und ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Segment.
  • Das fluorhaltige Segment wird entweder durch ein fluorhaltiges Monomeres gemäß der unten dargestellten allgemeinen Formel (1) oder durch ein fluorhaltiges Monomeres gemäß der allgemeinen Formel (1) und ein radikal polymerisierbares Monomeres, welches keine Hydroxylgruppen enthält, dargestellt. Dieses fluorhaltige Segment verleiht der Oberfläche der Hartbeschichtung Wasserabstoßvermögen, Ölabstoßvermögen und/oder Lubrizität. CH2=CR1COOR2Rf (1)
  • In dieser Formel stellt R1 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar,
    R2 stellt -CpH2p-, -C(CpH2p+1)H-, -CH2C(CpH2p+1)H- oder -CH2CH2O- dar, und
    Rf stellt -CnF2n+1, -(CF2)nH, -(CF2)pOCnH2nCiF2i+1, -(CF2)pOCmH2mCiF2iH, -N(CpN2p+1)COCnF2n+1 oder -N(CpH2p+1)SO2CnF2n+1 dar. Dabei ist p eine ganze Zahl von 1 bis 10, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 16, m ist eine ganze Zahl von 0 bis 10, und i ist eine ganze Zahl von 0 bis 16.
  • Zu spezifischen Beispielen für das fluorhaltige Monomere gemäß der allgemeinen Formel (1) zählen:
    CF3(CF2)7CH2CH2OCOCH=CH2, CF3CH2OCOCH=CH2, CF3(CF2)4CH2CH2OCOC(CH3)=CH2, C7F15CON(C2H5)CH2OCOC(CH3)=CH2, CF3(CF2)7SO2N(CH3)CH2CH2OCOCH=CH2, C2F5SO2N(C3H7)CH2CH2OCOC(CH3)=CH2, (CF3)2CF(CF2)6(CH2)3OCOCH=CH2, (CF3)2CF(CF2)10(CH2)3OCOC(CH3)=CH2, CF3(CF2)4CH(CH3)OCOC(CH3)=CH2, CF3CH2OCH2CH2OCOCH=CH2, C2F5(CH2CH2O)2CH2OCOCH=CH2, (CF3)2CFO(CH2)5OCOCH=CH2, CF3(CF2)4OCH2CH2OCOC(CH3)=CH2, C2F5CON(C2H5)CH2OCOCH=CH2, CF3(CF2)2CON(CH3)CH(CH3)CH2OCOCH=CH2, H(CF2)6C(C2H5)OCOC(CH3)=CH2, H(CF2)8CH2OCOCH=CH2, H(CF2)4CH2OCOCH=CH2, H(CF2)6CH2OCOC(CH3)=CH2, CF3(CF2)7SO2N(CH3)CH2CH2OCOC(CH3)=CH2, CF3(CF2)7SO2N(CH3)(CH2)10OCOCH=CH2, C2F5SO2N(C2H5)CH2CH2OCOC(CH3)=CH2, CF3(CF2)7SO2N(CH3)(CH2)4OCOCH=CH2 und C2F5SO2N(C2H5)C(C2H5)HCH2OCOCH=CH2.
  • Diese Monomeren können entweder einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Monomeren verwendet werden.
  • Zu spezifischen Beispielen für das zuvor erwähnte radikal polymerisierbare Monomere, welches keine Hydroxylgruppen enthält, zählen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat. Diese Monomeren können ebenso allein oder in Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Monomeren verwendet werden.
  • Andererseits hat das Hydroxylgruppen-enthaltende Segment die Wirkung, die Kompatibilität mit dem Polymeren der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B) zu verbessern. Das Hydroxylgruppen-enthaltende Segment kann aus einem radikal polymerisier baren Monomeren, welches eine Hydroxylgruppe enthält, gebildet werden. Zu Beispielen für radikal polymerisierbare Monomere, welche eine Hydroxylgruppe enthalten, zählen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Ethylenglykolmono(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-methoxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-butoxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-(2-ethylhexyloxy)propyl(meth)acrylat und 2-Hydroxy-3-phenyloxypropyl(meth)acrylat. Diese Monomeren können entweder allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Monomeren verwendet werden.
  • Die Synthese des fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) kann unter Verwendung irgend eines bekannten Verfahrens durchgeführt werden; dazu zählen eine typische zweistufige Blockpolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation, wobei entweder ein polymeres Peroxid oder eine Polyazo-Verbindung verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis (f/h) zwischen dem fluorhaltigen Segment (f) und dem Hydroxylgruppen-enthaltenden Segment (h) in dem fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) liegt bevorzugt in einem Bereich von 10/90 bis 90/10, bevorzugter von 20/80 bis 80/20. Wenn der Anteil des fluorhaltigen Segments (f) 90 Gew.-% übersteigt, wird die Kompatibilität der Hartbeschichtung verschlechtert und die Vernetzungswirkung der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B) schwächer, was zu geringerer Haltbarkeit führt. Wenn im Gegensatz dazu der Anteil des fluorhaltigen Segments (f) weniger als 10 Gew.-% beträgt, sind die wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften ungenügend, und die Wirkungen des Fluors können sich nicht angemessen manifestieren.
  • Um den Fixierungsgrad innerhalb der Hartbeschichtung zu verbessern, ist das fluorhaltige Blockcopolymere (A) außerdem bevorzugt ein Copolymeres, in das eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe in das Hydroxylgruppen-enthaltende Segment über eine Urethan-Verknüpfung eingeführt wurde. Wenn eine derartige mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe eingeführt ist, verursacht die Bestrahlung mit aktiven Energiestrahlen, die während des Härtens der Hartbeschichtung durchgeführt wird, Vernetzungsreaktionen zwischen Molekülen des fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) und zwischen dem fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) und der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B), wodurch die Fixierung der Verbindung (A) innerhalb der Hartbeschichtung verbessert wird. Im Ergebnis wird ein Medium erhalten, das extrem verbesserte schmutzabweisende Eigenschaften und Lubrizität über einen weiten Bereich von Lagerungsbedingungen und Anwendungsbedingungen aufweist. Zu Beispielen für die mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe zählen (Meth)acryloylgruppen und Vinylgruppen.
  • In dem fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) wird ein Monomeres, welches eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und eine Isocyanatgruppe in jedem Molekül enthält, bevorzugt mit dem Hydroxylgruppen-enthaltenden Segment umgesetzt, um eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung über eine Urethan-Verknüpfung, die aus der Hydroxylgruppe und der Isocyanatgruppe stammt, einzuführen. Ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A), welches eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Doppelbindung enthält, die auf diese Weise eingeführt wurde, kann jegliches Ansteigen der Viskosität der Flüssigkeit der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung unterdrücken.
  • Zu Beispielen für diese Monomere zählen Isocyanatoethyl(meth)acrylat und Methacryloylisocyanat.
  • Im Hinblick u. a. auf die Fixierungswirkung innerhalb der Hartbeschichtung liegt das Molekulargewicht des fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) bevorzugt in einem Bereich von etwa 5.000 bis 100.000. Bei einem Molekulargewicht von weniger als 5.000 ist es schwierig, eine zufriedenstellende Fixierungswirkung in den Fällen zu erreichen, in denen das Copolymere keine mit aktiver Energiestrahlung reaktiven Doppelbindungen enthält. Wenn das Molekulargewicht 100.000 übersteigt, wird die Löslichkeit des Copolymeren in der Hartbeschichtungsflüssigkeit verschlechtert, und die Migration des Copolymeren an die Oberfläche der Schicht nach dem Auftragen wird weniger effizient.
  • Zu spezifischen Beispielen für das fluorhaltige Blockcopolymere (A) zählen MODIPER-F220, F600, F2020 und F3035 (hergestellt von NOF Corporation); bevorzugt sind Copolymere, bei denen (Meth)acryloylgruppen oder Vinylgruppen in diese kommerziell erhältlichen Copolymere eingeführt wurden, sowie Copolymere, in die (Meth)acryloylgruppen über Urethan-Verknüpfungen eingeführt wurden.
  • Bei dem fluorhaltigen Blockcopolymeren (A), welches in der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung enthalten ist, kann es sich entweder um ein einziges Copolymeres oder um eine Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Copolymeren handeln.
  • Die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung enthält bevorzugt 0,1 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile, bevorzugter 0,5 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren (A), bezogen auf 100 Gewichtsteile der nicht flüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung. Wenn die Menge an dem fluorhaltigen Blockcopolymeren (A) mehr als 10 Gewichtsteile beträgt, nimmt, obwohl die Lubrizität verbessert wird, die Härte der Hartbeschichtung ab; im Gegensatz dazu ist, wenn die Menge weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, die Verbesserung der Lubrizität minimal. Der Ausdruck "nicht flüchtige Bestandteile" bezieht sich auf solche Komponenten, die nach dem Härten in der Hartbeschichtung verbleiben; dazu zählen nicht nur das fluorhaltige Blockcopolymere (A) und die härtbare Verbindung (B), sondern gegebenenfalls ebenso Komponenten, wie beispielsweise die unten beschriebenen anorganischen Feinpartikel (C), Photopolymerisationsinitiatoren und verschiedene andere Zusatzstoffe.
  • Die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung enthält außerdem bevorzugt anorganische Feinpartikel (C) mit einer mittleren Partikelgröße von nicht mehr als 100 nm. Um eine gute Transparenz der Hartbeschichtung zu gewährleisten, beträgt die mittlere Partikelgröße dieser anorganischen Feinpartikel (C) typischerweise nicht mehr als 100 nm, bevorzugt nicht mehr als 20 nm, und, im Hinblick auf die Beschränkungen in Verbindung mit der Herstellung einer Kolloidlösung, bevorzugt wenigstens 5 nm.
  • Die anorganischen Feinpartikel (C) können beispielsweise Feinpartikel aus Metall (oder Halbmetall) -Oxiden oder Feinpartikel aus Metall (oder Halbmetall) -Sulfiden sein. Zu Beispielen für die Metalle oder Halbmetalle für die anorganischen Feinpartikel zählen Si, Ti, Al, Zn, Zr, In, Sn und Sb. Neben den Oxiden und Sulfiden können die anorganischen Feinpartikel (C) Selenide, Telluride, Nitride und Carbide beinhalten. Zu Beispielen für die anorganischen Feinpartikel zählen Feinpartikel aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkondioxid und Titandioxid. Bevorzugt sind Siliziumoxid-Feinpartikel. Bei Zugabe zu der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung verstärken derartige anorganische Feinpartikel die Abriebbeständigkeit der Hartbeschichtung.
  • Die Siliziumoxid-Feinpartikel sind bevorzugt mit einer hydrolisierbaren Silanverbindung, welche mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppen enthält, oberflächenmodifiziert. Derartige reaktive Siliziumoxid-Feinpartikel unterliegen einer Vernetzungsreaktion, wenn sie während der Härtung der Hartbeschichtung aktiver Energiestrahlung ausgesetzt werden, und werden in der Polymermatrix fixiert. Ein Beispiel für derartige reaktive Siliziumoxid-Feinpartikel ist in der Japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 9-100111 (1997) beschrieben; diese sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • In Fällen, in denen anorganische Feinpartikel (C) verwendet werden, enthält die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung bevorzugt 5 Gewichtsteile bis 500 Gewichtsteile der anorganischen Feinpartikel (C), bevorzugter 20 Gewichtsteile bis 200 Gewichtsteile der anorganischen Feinpartikel (C), bezogen auf 100 Gewichtsteile der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B). Wenn mehr als 500 Gewichtsteile an anorganischen Feinpartikeln (C) zugegeben werden, wird die Filmfestigkeit der Hartbeschichtung geringer, während, wenn die Menge weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, der Grad der Verbesserung der Abriebbeständigkeit der Hartbeschichtung, die durch Zugabe der anorganischen Feinpartikel (C) erreicht wird, minimal ist.
  • Die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung kann ebenso bekannte Photopolymerisationsinitiatoren enthalten. Ein Photopolymerisationsinitiator ist nicht unbedingt notwendig, wenn Elektronenstrahlen als aktive Energiestrahlen verwendet werden. Wenn jedoch ultraviolette Strahlen verwendet werden, ist ein Initiator notwendig. Der Photopolymerisationsinitiator kann entsprechend aus üblichen Photopolymerisationsinitiatoren, wie beispielsweise Acetophenon, Benzoin, Benzophenon oder Thioxanthon, ausgewählt werden. Unter den Photopolymerisationsinitiatoren zählen zu Beispielen für Radikal-Photopolymerisationsinitiatoren DAROCURE 1173, IRGACURE 651, IR-GACURE 184 und IRGACURE 907 (jeweils Produkte, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals Inc.). Der prozentuale Anteil des zu der Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung gegebenen Photopolymerisationsinitiators beträgt beispielsweise etwa 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zuvor erwähnten Komponenten (A), (B) und (C).
  • Des weiteren kann die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung gegebenenfalls andere Zusatzstoffe, wie beispielsweise ein nichtpolymerisierbares Verdünnungsmittel, einen organischen Füllstoff, einen Polymerisationsinhibitor, ein Antioxidationsmittel, ein Ultraviolettstrah lung-Absorptionsmittel, einen Photostabilisator, ein Antischaummittel oder ein Egalisiermittel, enthalten.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung auf die lichtdurchlässige Schicht (7) aufgetragen, wodurch eine ungehärtete Hartbeschichtung gebildet wird, und diese ungehärtete Schicht wird dann mit aktiver Energiestrahlung bestrahlt, wodurch die ungehärtete Schicht gehärtet und die Hartbeschichtung (8) gebildet wird.
  • Das Beschichtungsverfahren zum Aufbringen der Schicht ist nicht eingeschränkt; es können verschiedene Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Rotationsbeschichtungs-, Tauchbeschichtungs- oder Gravurstreichverfahren, verwendet werden. In einem alternativen Verfahren, in dem eine lichtdurchlässige Folie (Sheet) als lichtdurchlässige Schicht (7) verwendet wird, wird die Hartbeschichtung (8) zunächst auf einer gedehnten, rohen lichtdurchlässigen Folie, wie oben beschrieben, aufgebildet und anschließend Platten aus dieser Rohfolie ausgestanzt. Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, werden die Platten auf der ungehärteten Harzmaterialschicht platziert; anschließend wird die ungehärtete Harzmaterialschicht gehärtet.
  • Wenn die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung ein nicht reaktives organisches Verdünnungsmittel enthält, wird die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung zunächst aufgetragen, um eine ungehärtete Hartbeschichtung zu bilden, welche dann durch Erwärmen gehärtet wird, wobei das nicht reaktive organische Lösungsmittel entfernt wird. Anschließend wird mit aktiver Energiestrahlung bestrahlt, um die ungehärtete Schicht zu härten, wodurch die Hartbeschichtung (8) gebildet wird. Indem zunächst die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung unter Verwendung des organischen Verdünnungsmittels aufgetragen und dann das organische Lösungsmittel durch Erwärmen und Trocknen entfernt wird, konzentriert sich das fluorhaltige Blockcopolymere (A) in der Nähe der Oberfläche der ungehärteten Hartbeschichtung. Im Ergebnis existiert mehr fluorhaltiges Blockcopolymeres in der Nähe der Oberfläche der gehärteten Hartbeschichtung (8). Dadurch wird die Lubrizität weiter verstärkt. Der Erwärmungs/Trocknungsprozess wird bevorzugt bei einer Temperatur von beispielsweise 40 °C bis 100 °C über einer Zeitraum von beispielsweise 30 Sekunden bis 8 Minuten, bevorzugt 1 Minute bis 5 Minuten, bevorzugter 3 Minuten bis 5 Minuten, durchgeführt. Zu Beispielen für das nichtreaktive organische Verdünnungsmittel zählen Propylenglykolmonomethyl-etheracetat, Propylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Butylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Isopropylalkohol, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die aktive Energiestrahlung kann passend ausgewählt werden aus ultravioletten Strahlen, Elektronenstrahlen, sichtbaren Strahlen und anderen geeigneten aktiven Energiestrahlen. Bevorzugt werden ultraviolette Strahlen oder Elektronenstrahlen verwendet. Die Dicke der Hartbeschichtung (8) nach dem Trocknen wird auf etwa 0,5 bis 5 μm eingestellt.
  • Auf diese Weise kann eine optische Aufnahmeplatte vom Phasenumwandlungstyp, wie beispielhaft in 2 dargestellt, hergestellt werden, welche ein Beispiel für ein optisches Informationsmedium darstellt, in dem die Oberfläche der Schichtelementseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt.
  • 2. Optische Informationsmedien, in denen die Oberfläche der Trägersubstratseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt:
    Als nächstes wird ein optisches Informationsmedium beschrieben, in dem die Oberfläche der Trägersubstratseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel für die Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 3 dargestellte optische Platte umfasst eine Informationsaufnahmeschicht (4) auf einer Oberfläche eines lichtdurchlässigen Trägersubstrats (20) und eine Schutzschicht (6) auf der Informationsaufnahmeschicht (4), während eine lichtdurchlässige Hartbeschichtung (8) auf der anderen Oberfläche des Trägersubstrats (20) aufgebildet ist. Die Hartbeschichtung (8) fungiert als die Oberfläche, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt, und der Laserstrahl zur Aufnahme oder Wiedergabe fällt durch die Hartbeschichtung (8) und das Trägersubstrat (20) auf die Aufnahmeschicht (4).
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die noch ein weiteres Beispiel für die Schichtstruktur einer optischen Platte der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 4 dargestellte optische Aufnahmeplatte umfasst eine organische Farbstoffschicht (4) auf einer Oberfläche eines lichtdurchlässigen Trägersubstrats (20), eine Reflexionsschicht (3) auf der Farbstoffschicht (4) und ein weiteres Trägersubstrat (21), das an die Reflexionsschicht (3) über eine Schutz- und Klebstoffschicht (61) gebunden ist, während eine lichtdurchlässige Hartbeschichtung (8) auf der anderen Oberfläche des Trägersubstrats (20) aufgebildet ist. Die Hartbeschichtung (8) fungiert als die Oberfläche, auf die der Aufnahme/Wiedergabestrahl einfällt. In diesem Beispiel bilden die Farbstoffschicht (4) und die Reflexionsschicht (3) die Informationsaufnahmeschicht. Ein Beispiel für diesen Typ einer optischen Platte ist das einmal beschreibbare DVD-R-Format.
  • Zusätzlich zu der in 4 dargestellten, einmal beschreibbaren DVD-R-Platte können verschiedene andere Plattenformate, einschließlich schreibgeschützte DVD-ROM und überschreibbare Formate, wie beispielsweise DVD-RAM und DVD-RW und Ähnliches, kommerziell erhältlich sein. Zu schreibgeschützten DVD-Formaten zählen DVD-Video und DVD-ROM, und mit diesen Typen optischer Platten werden als "Pits" bekannte Konkavitäten-Konvexitäten, welche zur Aufnahme von Informa tionssignalen verwendet werden, in der Oberfläche des lichtdurchlässigen Trägersubstrats während der Herstellung des Substrats gebildet; dann werden eine Metallreflexionsschicht, wie beispielsweise A1, und anschließend eine Schutzschicht nacheinander auf das Trägersubstrat aufgebildet. Danach wird ein separates Trägersubstrat an die Schutzschicht über eine Klebstoffschicht gebunden, wodurch die optische Platte vervollständigt wird. Im Fall von überschreibbaren DVD-Formaten kann die Informationsaufnahmeschicht auf die gleiche Weise wie bei dem oben in Abschnitt 1 beschriebenen Aufnahmemedium vom Phasenumwandlungstyp gebildet werden.
  • Das Trägersubstrat (20) verwendet ein lichtdurchlässiges Basismaterial. Konventionell wird das lichtdurchlässige Trägersubstrat (20) durch Spritzformen eines Polycarbonatharzes gebildet, wobei die Information in der Oberfläche des Harzes als eine Reihe von Prepits oder Führungsrillen (Pregrooves) gebildet wird. Jedoch können ebenso andere Materialien und Harze, wie beispielsweise Polyolefinharze, vorteilhaft verwendet werden. Alternativ kann das Trägersubstrat ebenso aus einer flachen Glasplatte unter Verwendung des 2P-Verfahrens zur Bildung einer Reihe von Prepits und Führungsrillen gebildet werden.
  • Eine Lösung eines in einem Lösungsmittel gelösten organischen Farbstoffs wird auf die Oberfläche des Trägersubstrats (20) unter Verwendung von Rotationsbeschichtung aufgetragen und dann zur Bildung einer organischen Farbstoffschicht (4) mit gewünschter Dicke getrocknet. Der organische Farbstoff kann aus verschiedenen Cyaninfarbstoffen, Azofarbstoffen und Phthalocyaninfarbstoffen oder Ähnlichen ausgewählt werden. Es können auch andere Techniken als Rotationsbeschichtung, wie beispielsweise Sprühverfahren, Siebdruckverfahren oder Vakuumabscheideverfahren, zur Bildung der organischen Farbstoffschicht verwendet werden, und die Dicke der gebildeten Schicht kann in Über einstimmung mit dem verwendeten Farbstoff entsprechend ausgewählt werden.
  • In den Fällen, in den Rotationsbeschichtung verwendet wird, wird die Farbstoffkomponente in einem Lösungsmittel gelöst und in Form einer organischen Farbstofflösung verwendet. Bei dem Lösungsmittel sollte es sich um ein Lösungsmittel handeln, welches den Farbstoff zufriedenstellend lösen kann, ohne dabei nachteilige Wirkungen auf das lichtdurchlässige Basismaterial zu haben. Die Konzentration der Farbstofflösung liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%.
  • Zu spezifischen Beispielen für die Lösungsmittel zählen Lösungsmittel auf Alkoholbasis, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Octafluorpentanol, Allylalkohol, Methylzellosolve, Ethylzellosolve und Tetrafluorpropanol, Lösungsmittel auf Basis aliphatischer oder allzyklischer Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Hexan, Heptan, Octan, Decan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Ethylcyclohexan und Dimethylcyclohexan, Lösungsmittel auf Basis aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol, Xylol und Benzol, Lösungsmittel auf Basis halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Tetrachlorethan und Dibromethan, Lösungsmittel auf Etherbasis, wie beispielsweise Diethylether, Dibutylether, Diisopropylether und Dioxan, Lösungsmittel auf Ketonbasis, wie beispielsweise 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon, Lösungsmittel auf Esterbasis, wie beispielsweise Ethylacetat und Methylactat, und Wasser; von diesen sollte ein Lösungsmittel verwendet werden, welches nicht das Substrat-Basismaterial angreift. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Lösungsmitteln verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Dicke der organischen Farbstoffschicht bestehen keine besonderen Einschränkungen, obwohl Werte von etwa 10 bis 300 nm bevorzugt und Werte von etwa 60 bis 250 nm besonders bevorzugt sind.
  • Eine Reflexionsschicht (3) ist auf der organischen Farbstoffschicht (4) aufgebildet. Das Material für die Reflexionsschicht muss ein Material mit zufriedenstellend hohem Reflexionsgrad bei der Wellenlänge des Wiedergabestrahls sein; zu Beispielen zählen Metallelemente, wie beispielsweise Au, Ag, Cu, Al, Ni, Pd, Cr, und Pt, sowie Legierungen dieser Metalle. Des Weiteren können die im Folgenden aufgeführten Elemente ebenso enthalten sein; nämlich Metalle und Halbmetalle, wie beispielsweise Mg, Se, Hf, V, Nb, Ru, W, Mn, Re, Fe, Co, Rh, Ir, Zn, Cd, Ga, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn und Bi.
  • Die Reflexionsschicht kann unter Verwendung eines Zerstäubungsverfahrens, Ionenplattierungsverfahrens, chemischen (Metall-) Abscheideverfahrens oder Vakuumabscheideverfahrens gebildet werden, wobei es sich hierbei nicht um eine restriktive Abzählung handelt. Des weiteren kann eine konventionelle anorganische oder organische Zwischenschicht oder Klebstoffschicht zwischen dem Substrat-Basismaterial und der Reflexionsschicht angeordnet sein, um den Reflexionsgrad und/oder die Aufnahmeeigenschaften der Platte zu verbessern. Hinsichtlich der Dicke der Reflexionsschicht bestehen keine besonderen Einschränkungen, obwohl Werte von etwa 10 bis 300 nm bevorzugt und Werte von etwa 80 bis 200 nm besonders bevorzugt sind.
  • Ein weiteres Trägersubstrat (21) ist üblicherweise an die Reflexionsschicht (3) über eine Schutz- und Klebstoffschicht (61) gebunden. Für dieses Trägersubstrat (21) kann das gleiche Material verwendet werden wie für das Trägersubstrat (20). Es bestehen keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich des Materials, welches für die Klebstoffschicht (61) verwendet wird, solange es die zwei Substrate (21) und (20) verbinden kann und die Reflexionsschicht vor äußeren Krafteinflüssen schützt; es können konventionelle organische oder anorganische Materialien verwendet werden. Zu Beispielen für organische Materialien zählen thermoplastische Harze, warmaushärtende Harze und durch Ultraviolettstrahlung härtbare Harze. Zu Beispielen für anorganische Materialien zählen SiO2, SiN4, MgF2 und SnO2. Die Klebstoffschichten aus thermoplastischen Harzen oder warmaushärtenden Harzen können durch Lösen des Harzes in einem geeigneten Lösungsmittel, Auftragen des Harzes in Lösungsform und anschließendes Trocknen der aufgetragenen Lösung gebildet werden. Durch Ultraviolettstrahlung härtbare Harze können entweder so wie sie sind aufgetragen werden, oder sie werden zur Herstellung einer Auftragslösung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und dann als Lösung aufgetragen; dann wird der aufgetragene Film mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, um das Harz zu härten und die Schicht zu erzeugen. Zu Beispielen für durch Ultraviolettstrahlung härtbare Harze zählen Acrylatharze, wie beispielsweise Urethanacrylat, Epoxyacrylat und Polyesteracrylat. Diese Materialien können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Materialien verwendet und entweder als Einzelschicht oder als mehrschichtiger Film ausgebildet werden.
  • Die Bildung der Schutz- und Klebstoffschicht (61) wird entweder unter Verwendung eines Auftragverfahrens, wie beispielsweise des Rotationsbeschichtungsverfahrens, welches bei der Bildung der Aufnahmeschicht verwendet wird, oder eines Gießverfahrens oder eines anderen Verfahrens, wie beispielsweise Zerstäubung oder chemische (Metall-) Abscheidung, durchgeführt.
  • Des weiteren können für den Klebstoff, der in dem Verbindungsschritt verwendet wird, eine Anzahl verschiedener Klebstoffe verwendet werden, einschließlich Heißschmelzklebstoffe, durch Ultraviolettstrahlung härtbare Klebstoffe, durch Wärme härtende Klebstoffe und Klebstoffe vom klebrigen Typ; er wird unter Verwendung eines Verfahrens, das für den Klebstofftyp geeignet ist, wie beispielsweise Walzbeschich ten, Siebdruck oder Rotationsbeschichten, aufgetragen, obwohl im Fall von DVD-R-Platten aufgrund von Faktoren, wie beispielsweise Verarbeitbarkeit, Produktivität und resultierende Platteneigenschaften, bevorzugt ein durch Ultraviolettstrahlung härtbarer Klebstoff unter Verwendung eines Siebdruck- oder Rotationsbeschichtungsverfahrens aufgetragen wird.
  • Eine lichtdurchlässige Hartbeschichtung (8) wird auf der anderen Seite des Trägersubstrats (20) aufgebildet. Das Material für die Hartbeschichtung (8) und das für die Bildung der Schicht verwendete Verfahren sind in dem obigen Abschnitt 1 beschrieben. Die Hartbeschichtung (8) fungiert als die Oberfläche, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt. Der Aufnahme-/Wiedergabestrahl verwendet einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 oder 660 nm. Ebenso kann ein Blaulaserstrahl verwendet werden.
  • Auf die oben beschriebene Weise kann eine DVD-R-Platte, wie beispielhaft in 4 dargestellt, hergestellt werden, welche ein Beispiel für ein optisches Informationsmedium darstellt, in dem die Oberfläche der Trägersubstratseite als die Oberfläche fungiert, auf die der Aufnahme-/Wiedergabestrahl einfällt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert mit Bezug auf die Beispiele, welche den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken, beschrieben.
  • Synthesebeispiel für ein fluorhaltiges Blockcopolymeres 1
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten Rundkolben wurden 20 Gewichtsteile eines fluorhaltigen Acryl-Blockcopolymeren (Handelsbezeichnung: MODIPER-F600, hergestellt von NOF Corporation) und 80 Gewichtsteile Propylenglykol-1-monomethylether-2-acetat gegeben; die Mischung wurde vorsichtig gerührt.
  • Nach Auflösung des fluorhaltigen Acryl-Blockcopolymeren wurden 4,6 Gewichtsteile 2-Isocyanatoethylmethacrylat, 0,003 Gewichtsteile Hydroquinon und 0,004 Gewichtsteile Zinnoctanoat zugegeben; die Temperatur wurde unter konstantem Rühren auf 75 °C angehoben. Die Reaktion wurde über einen Zeitraum von 6 Stunden durchgeführt; dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch eine Lösung (Copolymer 1) mit einem Feststoffgehalt von 23 Gew.-% erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Lösung wurde auf ein Trennschichtpapier (Release-Papier) aufgetragen und unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch ein Film gebildet wurde; bei Analyse dieses Films unter Verwendung von Infrarot-Spektroskopie stellte sich heraus, dass der aus der O-H-Streckschwingung erhaltene Peak, der bei 3.520 cm–1 in dem fluorhaltigen Acryl-Blockcopolymeren vor der Reaktion beobachtet wurde, verschwunden war, während der Peak, der aus der N-H-Streckschwingung herrührte, bei 3.390 cm–1 auftrat. Außerdem wurde ein Peak, der aus der Streckschwingung der benachbarten Doppelbindung einer NCO-Gruppe herrührte, nicht bei 2.270 cm–1 beobachtet.
  • Wenn eine kleine Menge eines organischen Peroxids, wie beispielsweise Benzoylperoxid, zu der erhaltenen Lösung gegeben wurde und die Lösung dann auf 70 °C erhitzt wurde, wurde die gesamte Lösung in einen gelähnlichen Feststoff überführt. Aus den obigen Beobachtungen folgt, dass die Hydroxylgruppe des fluorhaltigen Acryl-Blockcopolymeren und die Isocyanatgruppe des 2-Isocyanatoethylmethacrylats miteinander unter Bildung einer Urethanverknüpfung reagiert haben, wodurch eine Methacrylatgruppe eingeführt wurde, die über eine Radikalpolymerisation mit einer Seitenkette des fluorhaltigen Acryl-Blockcopolymeren vernetzen kann.
  • Beispiel 1
  • Eine Probe einer optischen Aufnahmeplatte mit der in 2 dargestellten Schichtstruktur wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Unter Verwendung eines plattenförmigen Trägersubstrats (20) (gebildet aus Polycarbonat, Durchmesser 120 mm, Dicke 1,1 mm), in der Informationsaufnahmerillen ausgebildet waren, wurde ein Zerstäubungsverfahren verwendet, um eine Reflexionsschicht (3) mit einer Dicke von 100 nm, enthaltend Al98Pd1Cu1 (Atomverhältnis), auf der rillenseitigen Oberfläche des Substrats aufzubilden. Die Tiefe der Rillen, die durch die Strahlengangslänge bei einer Wellenlänge λ = 405 nm dargestellt ist, wurde auf λ/6 eingestellt. Der Aufnahmespurabstand (Pitch) in dem Rillenaufnahmeschema wurde auf 0,32 μm eingestellt.
  • Anschließend wurde ein Zerstäubung (Sputtering) mit einem Al2O3-Target verwendet, um eine zweite dielektrische Schicht (52) mit einer Dicke von 20 nm auf der Oberfläche der Reflexionsschicht (3) zu bilden. Danach wurde Zerstäubung unter Verwendung eines Legierungs-Targets, welches ein Phasenumwandlungsmaterial enthielt, verwendet, um eine Aufnahmeschicht (4) mit einer Dicke von 12 nm auf der Oberfläche der zweiten dielektrischen Schicht (52) zu bilden. Die Zusammensetzung (Atomverhältnis) der Aufnahmeschicht (4) war Sb74Te18(Ge7In1). Anschließend wurde Zerstäubung mit einem ZnS (80 Mol-%)-SiO2 (20 Mol-%)-Target verwendet, um eine erste dielektrische Schicht (51) mit einer Dicke von 130 nm auf der Oberfläche der Aufnahmeschicht (4) zu bilden.
  • Anschließend wurde ein radikal polymerisierbares, durch Ultraviolettstrahlung härtbares Material mit der unten gezeigten Zusammensetzung auf die Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht (51) durch Rotationsbeschichtung aufgetragen; dann wurde mit ultravioletten Strahlen unter Verwendung einer Hochdruck-Quecksilberlampe (160 W/cm) in Luftatmosphäre bei einem Abstand zwischen der Lampe und der aufgetragenen Schicht von 11 cm und einer Gesamtenergie von 3 J/cm2 bestrahlt, wodurch eine lichtdurchlässige Schicht (7) mit einer gehärteten Dicke von 98 μm gebildet wurde. Lichtdurchlässige Schicht: Zusammensetzung des durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Materials
    Urethanacrylat-Oligomer (DIABEAM UK6035, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 50 Gewichtsteile
    Isocyanursäure-EO-modifiziertes Triacrylat (ARONIX M315, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) 10 Gewichtsteile
    Isocyanursäure-EO-modifiziertes Diacrylat (ARONIX M215, hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) 5 Gewichtsteile
    Tetrahydrofurfurylacrylat 25 Gewichtsteile
    Photopolymerisationsinitiator (1-Hydroxycyclohexylphenylketon) 3 Gewichtsteile
  • Anschließend wurde ein durch Ultraviolettstrahlung/Elektronenstrahlung härtbares Hartbeschichtungsmittel mit der unten angegeben Zusammensetzung auf die lichtdurchlässige Schicht (7) durch Rotationsbeschichtung aufgetragen, um eine Beschichtung zu bilden, und die aufgetragene Beschichtung 3 Minuten auf 60 °C in einer Atmosphäre erhitzt, um das Verdünnungsmittel in der Beschichtung zu entfernen; dann wurde mit Elektronenstrahlen unter Stickstoff-Durchfluss bestrahlt, wodurch die Hartbeschichtung (8) gehärtet wurde. Die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen wurde unter Verwendung einer Min-EB-Elektronenstrahlen-Bestrahlungsvorrichtung (hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) bei einer Elektronenstrahl-Beschleunigungsspannung von 50 kV und einer Bestrahlungsdosis von 100 kGy durchgeführt. Die Sauerstoffkonzentration der Bestrahlungsatmosphäre betrug 80 ppm. Die Dicke der Hartbeschichtung (8) nach dem Härten betrug 2 μm.
  • Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels
  • An der reaktiven Gruppe modifiziertes, kolloidales Siliziumoxid (Dispersionsmedium:
    Propylenglykolmonomethyletheracetat, Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen: 40 Gew.-%) 100 Gewichtsteile
    Dipentaerythritolhexaacrylat 48 Gewichtsteile
    Tetrahydrofurfurylacrylat 12 Gewichtsteile
    Propylenglykolmonomethyletheracetat (nicht reaktives Verdünnungsmittel) 40 Gewichtsteile
    Fluorhaltiges Blockcopolymeres 1 13 Gewichtsteile
  • Auf diese Weise wurde eine Plattenprobe hergestellt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Bildung der Hartbeschichtung (8) 3 Gewichtsteile 1-Hydroxycyclohexylphenylketon als Photopolymerisationsinitiator zu dem Hartbeschichtungsmittel gegeben wurden, und der Härtungsprozess durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen unter den im Folgenden angegebenen Bedingungen anstelle von Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchgeführt wurde. Typ: Hochdruck-Quecksilberlampe (160 W/cm), Gesamtenergie: 3 J/cm2, Abstand zwischen Lampe und aufgetragener Schicht: 11 cm.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels durch 3 Gewichtsteile MODIPER-F600 (hergestellt von NOF Corporation, Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen: 100 %) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbe schichtungsmittels durch 0,5 Gewichtsteile eines nicht-vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis FLUORAD FC-4430 (hergestellt von Sumitomo 3M Ltd.) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels durch 3 Gewichtsteile eines vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis M-1820 (von Daikin Chemicals Sales Corporation) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopoymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels durch 0,5 Gewichtsteile des nicht-vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis FLUORAD FC-4430 (hergestellt von Sumitomo 3M Ltd.) und 2 Gewichtsteile eines vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis Viscoat 8F (hergestellt von Osaka Organic Chemical Industry Ltd.) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels durch 10 Gewichtsteile des nicht-vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis FLUORAD FC-4430 (hergestellt von Sumitomo 3M Ltd.) ersetzt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde eine Plattenprobe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, dass die 13 Gewichtsteile des fluor haltigen Blockcopolymeren 1 in der Zusammensetzung des Hartbeschichtungsmittels durch 10 Gewichtsteile des vernetzenden grenzflächenaktiven Stoffs auf Fluorbasis M1820 (von Daikin Chemicals Sales Corporation) ersetzt wurden.
  • Bewertungen der Plattenproben
  • Jede der in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 hergestellten Plattenproben wurde den im Folgenden beschriebenen Leistungstests unterzogen.
  • Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaft und der Beständigkeit dieser Eigenschaft
  • Es wurde der Kontaktwinkel der Hartbeschichtungsoberfläche jeder Plattenprobe gemessen. Als Messflüssigkeit wurde reines Wasser verwendet, und der statische Kontaktwinkel wurde unter Verwendung eines Flächenkontakt-Winkelmessers, hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd., gemessen. Die Messungen wurden bei einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Feuchtigkeit 60 % durchgeführt. Zunächst wurde der anfängliche Kontaktwinkel (a) bestimmt.
  • Um die Beständigkeit der schmutzabweisenden Eigenschaft zu bewerten, wurden anschließend der Kontaktwinkel (b) nach Lagerung bei hoher Temperatur, der Kontaktwinkel (c) nach Wischen mit einem Lösungsmittel und der Kontaktwinkel (d) nach Wischen mit einem Lösungsmittel im Anschluss an eine Lagerung bei hoher Temperatur gemessen.
  • Bei der Messung des Kontaktwinkels (b) nach Lagerung bei hoher Temperatur wurde jede Plattenprobe bei 80 °C (unter trockenen Bedingungen) 500 Stunden gelagert; dann wurde der Kontaktwinkel erneut unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben gemessen.
  • Bei Messung des Kontaktwinkels (c) nach Wischen mit einem Lösungsmittel wurde ein Vliesstoff (Bemcot Lint-Free CT-8, hergestellt von Asahi Kasei Co., Ltd.) mit Aceton imprägniert und dann gegen die Hart beschichtungsoberfläche jeder Plattenprobe mit einer Belastung von 1.000 g/cm2 gedrückt und 100 mal auf der Hartbeschichtungsoberfläche reibend hin und her bewegt; danach wurde der Kontaktwinkel unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben erneut gemessen.
  • Bei Bestimmung des Kontaktwinkels (d) nach Wischen mit einem Lösungsmittel im Anschluss an eine Lagerung bei hoher Temperatur wurde jede Plattenprobe bei 80 °C (unter trockenen Bedingungen) 100 Stunden gelagert und dann einer Lösungsmittel-Wischbehandlung mit Aceton unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben unterzogen; danach wurde der Kontaktwinkel unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben erneut gemessen.
  • Diejenigen Plattenproben, die durch die Reibung zwischen der Plattenprobenoberfläche und dem Vliesstoff während der Aceton-Wischbehandlung aufgeladen wurden, wurden vor den Kontaktwinkel-Messungen vollständig entladen.
  • Bewertung der Härte
  • Die Stifthärte der Hartbeschichtungsoberfläche jeder Plattenprobe wurde in Übereinstimmung mit JIS K5400 gemessen.
  • Die Ergebnisse der obigen Messungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass jede der Plattenproben der Beispiele 1 bis 3 ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und Beständigkeit dieser Eigenschaften aufweist, wobei eine vorteilhafte Härte der Hartbeschichtungsoberfläche aufrechterhalten wird. Insbesondere weist die Plattenprobe von Beispiel 2 eine ausgezeichnete Oberflächenhaltbarkeit auf, auch nachdem sie einem harten Test, wie beispielsweise der Aceton-Wischbehandlung, unterzogen wurde. Auch die Plattenprobe von Beispiel 1 zeigte ausgezeichnete Oberflächenbeständigkeit, auch wenn sie einem noch schwereren Test, wie der Ace ton-Wischbehandlung im Anschluss an eine Lagerung bei hoher Temperatur, unterzogen wurde.
  • Die Plattenproben der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 zeigten jeweils geringe anfängliche schmutzabweisende Eigenschaften; somit wurden die Haltbarkeitstests (b), (c) und (d) nicht durchgeführt. Da in den Vergleichsbeispielen 4 und 5 große Mengen an grenzflächenaktiven Stoffen auf Fluorbasis verwendet wurden, nahm die Härte der Hartbeschichtungsoberfläche ab.
  • In den obigen Beispielen ist eine Hartbeschichtung auf einer optischen Platte vom Phasenumwandlungstyp beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit optischen Platten, in denen die Aufnahmeschicht eine Schicht vom Phasenumwandlungstyp ist, beschränkt, sondern kann ebenso auf schreibgeschützte optische Platten und einmal beschreibbare optische Platten angewendet werden. Demgemäß stellen die obigen Beispiele lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und sind in keiner Weise als einschränkend zu betrachten. Des Weiteren werden jegliche Modifikationen, die in den Schutzumfang der angefügten Ansprüche fallen, als Teil der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Figure 00420001
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches Informationsmedium zur Verfügung, bei dem die aufnehmende und/oder wiedergebende Oberfläche, auf die der Strahl einfällt, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und Lubrizität sowie verbesserte Kratzfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweist. Das optische Informationsmedium umfasst ein Schichtelement, welches aus einer oder mehreren Schichten, einschließlich wenigstens einer Aufnahmeschicht (4) oder einer Reflexionsschicht besteht, auf einem Trägersubstrat (20), wobei zumindest eine der Oberflächen der Trägersubstratseite (20) und der Schichtelementseite aus einer Hartbeschichtung (8) gebildet ist, die ein gehärtetes Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung umfasst, die ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A) und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B) enthält.

Claims (13)

  1. Optisches Informationsmedium, welches ein Schichtelement, bestehend aus einer oder mehreren Schichten, einschließlich wenigstens einer Aufnahmeschicht oder einer Reflexionsschicht, auf einem Trägersubstrat umfasst, wobei wenigstens eine der Oberflächen der Trägersubstratseite und der Schichtelementseite als Hartbeschichtung ausgebildet ist, die ein gehärtetes Produkt einer Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung, enthaltend ein fluorhaltiges Blockcopolymeres (A) und eine durch aktive Energiestrahlung härtbare Verbindung (B), umfasst.
  2. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 1, wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein fluorhaltiges Segment und ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Segment umfasst.
  3. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 2, wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, bei dem eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe in das Hydroxylgruppenenthaltende Segment eingeführt wurde.
  4. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 2, wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, bei dem eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe in das Hydroxylgruppenenthaltende Segment über eine Urethan-Verknüpfung eingeführt wurde.
  5. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 2, wobei das fluorhaltige Blockcopolymere (A) ein Copolymeres ist, bei dem ein Monomeres, enthaltend eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und eine Isocyanatgruppe in jedem Molekül, über eine Urethan-Verknüpfung, die von der Hydroxylgruppe und der Isocyanatgruppe stammt, in das Hydroxylgruppen-enthaltende Segment eingeführt wurde.
  6. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 1, wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung 0,1 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile des fluorhaltigen Blockcopolymeren (A), bezogen auf 100 Gewichtsteile der nicht-flüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung, enthält.
  7. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 1, wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung außerdem anorganische Feinpartikel (C) mit einer mittleren Partikelgröße von nicht mehr als 100 nm enthält.
  8. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 7, wobei die anorganischen Feinpartikel (C) Feinpartikel aus einem Metall (oder Halbmetall) -Oxid und/oder Feinpartikel aus einem Metall (oder Halbmetall) -Sulfid sind.
  9. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 8, wobei die anorganischen Feinpartikel (C) Feinpartikel aus Siliziumoxid sind.
  10. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 8, wobei die anorganischen Feinpartikel (C) auf der Oberfläche mit einer hydrolisierbaren Silanverbindung, welche eine mit aktiver Energiestrahlung reaktive Gruppe enthält, modifiziert sind.
  11. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 7, wobei die Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung 5 Gewichtsteile bis 500 Gewichtsteile der anorganischen Feinpartikel (C), bezogen auf 100 Ge wichtsteile der durch aktive Energiestrahlung härtbaren Verbindung (B), enthält.
  12. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die Oberfläche der Trägersubstratseite und/oder die Oberfläche der Schichtelementseite, auf die das Licht einfällt, als Hartbeschichtung ausgebildet ist.
  13. Optisches Informationsmedium gemäß Anspruch 11, welche eine Informationsaufnahmeschicht auf dem Trägersubstrat, eine lichtdurchlässige Schicht auf der Informationsaufnahmeschicht und die Hartbeschichtung auf der lichtdurchlässigen Schicht umfasst.
DE112004001999T 2003-10-31 2004-10-20 Optisches Informationsmedium Withdrawn DE112004001999T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003372940A JP4319522B2 (ja) 2003-10-31 2003-10-31 光情報媒体
JP2003-372940 2003-10-31
PCT/JP2004/015864 WO2005043525A1 (ja) 2003-10-31 2004-10-20 光情報媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001999T5 true DE112004001999T5 (de) 2006-09-07

Family

ID=34544060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001999T Withdrawn DE112004001999T5 (de) 2003-10-31 2004-10-20 Optisches Informationsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7026030B2 (de)
JP (1) JP4319522B2 (de)
CN (1) CN100401401C (de)
DE (1) DE112004001999T5 (de)
WO (1) WO2005043525A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029382A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-10 Tdk Corporation Liquide d'empreintes de doigts artificielles, procede de test pour support d'informations optique utilisant ce liquide et support d'informations optique
WO2003032305A1 (fr) * 2001-10-02 2003-04-17 Bridgestone Corporation Feuille de transfert photo-durcissable, substrat d'enregistrement d'informations optique lamine, procede de fabrication correspondant, et support d'enregistrement d'informations optique
AU2003244154A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 Tdk Corporation Object with composite hard coating layer and method of forming composite hard coating layer
KR20050084861A (ko) * 2002-11-18 2005-08-29 아사히 가라스 가부시키가이샤 표면 윤활성이 부여된 하드코트층을 갖는 광 디스크
AU2003302062A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Asahi Glass Company, Limited Optical disc having hard-coat layer to which sebum stain proofness is imparted
JP4779293B2 (ja) * 2003-10-21 2011-09-28 Tdk株式会社 ハードコート剤組成物及びこれを用いた光情報媒体
US20090262623A1 (en) * 2004-11-12 2009-10-22 Flexplay Technologies, Inc. Optical media format
US20060216524A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether urethane additives having (meth)acryl groups and hard coats
US7684309B2 (en) 2005-11-03 2010-03-23 Cinram International Inc. Multi-purpose high-density optical disc
US7986611B1 (en) 2007-03-22 2011-07-26 Cinram International Inc. High-density optical recording media and method for making same
US8675464B2 (en) * 2005-11-03 2014-03-18 Cinram Group, Inc. Dual sided optical storage media and method for making same
US20110096655A1 (en) * 2006-03-09 2011-04-28 Cinram International Inc. Forming light-transmitting cover layer for recording medium
US7910191B1 (en) 2006-03-09 2011-03-22 Cinram International Inc. Method for forming light-transmitting cover layer for optical recording medium
JP2007262287A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Dainippon Ink & Chem Inc コーティング組成物
US7575847B2 (en) * 2006-06-13 2009-08-18 3M Innovative Properties Company Low refractive index composition comprising fluoropolyether urethane compound
US7537828B2 (en) * 2006-06-13 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Low refractive index composition comprising fluoropolyether urethane compound
US7615283B2 (en) 2006-06-13 2009-11-10 3M Innovative Properties Company Fluoro(meth)acrylate polymer composition suitable for low index layer of antireflective film
US8231973B2 (en) * 2006-06-13 2012-07-31 3M Innovative Properties Company Fluoro(meth)acrylate polymer composition suitable for low index layer of antireflective film
US20080020170A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Haubrich Jeanne E Substrate possessing a transparent protective layer derived from a radiation-curable acrylate composition
US20080124555A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 3M Innovative Properties Company Polymerizable composition comprising perfluoropolyether urethane having ethylene oxide repeat units
US8728623B2 (en) 2007-08-31 2014-05-20 3M Innovative Properties Company Hardcoats having low surface energy and low lint attraction
US7946015B1 (en) 2007-11-07 2011-05-24 Cinram International Inc. Method and apparatus for separating dummy disc from multi-layer substrate for optical storage medium
CN101910247B (zh) * 2007-12-12 2014-10-22 3M创新有限公司 包含具有聚(烯化氧)重复单元的全氟聚醚聚合物的硬质涂膜
US8119219B2 (en) * 2008-11-06 2012-02-21 Lg Electronics Inc. Optical recording medium
US8119218B2 (en) * 2008-11-06 2012-02-21 Lg Electronics Inc. Optical recording medium
GB0919014D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 3M Innovative Properties Co Soll and stain resistant coating composition for finished leather substrates
US8739299B1 (en) 2009-12-24 2014-05-27 Cinram Group, Inc. Content unlocking
JP2016041794A (ja) * 2014-08-19 2016-03-31 株式会社クラレ 活性エネルギー線硬化性組成物
JP2016060797A (ja) * 2014-09-17 2016-04-25 株式会社クラレ 活性エネルギー線硬化性組成物
EP3219769B1 (de) * 2014-11-11 2019-05-01 AGC Inc. Pulverbeschichtungszusammensetzung, pulverbeschichtung und lackierter artikel
JP6529419B2 (ja) * 2015-10-19 2019-06-12 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、硬化膜の製造方法、カラーフィルタ、遮光膜、固体撮像素子及び画像表示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518788A (en) * 1994-11-14 1996-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic hard coat incorporating a polymer comprising pendant fluorinated groups
JPH10110118A (ja) 1996-08-13 1998-04-28 Toray Ind Inc 防汚性ハードコート剤および光記録媒体
WO1999024484A1 (fr) * 1997-11-06 1999-05-20 Daikin Industries, Ltd. Matiere de moulage
JPH11213444A (ja) * 1998-01-30 1999-08-06 Sony Corp 光記録媒体
JPH11293159A (ja) 1998-04-09 1999-10-26 Toray Ind Inc 光記録媒体用ハードコート剤および光記録媒体
JP3336958B2 (ja) * 1998-06-11 2002-10-21 日本メクトロン株式会社 含フッ素ブロック共重合体の製造法
JP4590758B2 (ja) * 2000-04-10 2010-12-01 Tdk株式会社 光情報媒体
JP2002105152A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Nof Corp フッ素塗料用含フッ素ブロック共重合体
US6440518B1 (en) * 2000-12-28 2002-08-27 Brandon L. Upper Coating for optical information disks
TW583642B (en) * 2001-03-23 2004-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recording medium and method for manufacturing the same
JP2003077184A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Tdk Corp 光記録媒体及びその製造方法
TWI266306B (en) * 2001-12-07 2006-11-11 Asahi Glass Co Ltd Compact disk with lubricant hard coating, and the manufacturing method thereof
KR20040087322A (ko) * 2002-02-22 2004-10-13 티디케이가부시기가이샤 복합 하드코트층 부여 물체 및 복합 하드코트층의 형성방법
AU2003241756A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-12 Tdk Corporation Optical information medium and production method therefor
US7012160B2 (en) * 2003-03-12 2006-03-14 Tdk Corporation Fluorine-containing acetophenone derivative, surface layer material containing the same as photo initiator, article with composite hard coat layer, and method for forming composite hard coat layer
US7132146B2 (en) * 2003-05-09 2006-11-07 Tdk Corporation Optical recording medium
JP4590849B2 (ja) * 2003-10-03 2010-12-01 Tdk株式会社 ハードコート剤組成物及びこれを用いた光情報媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US7026030B2 (en) 2006-04-11
JP4319522B2 (ja) 2009-08-26
US20050112319A1 (en) 2005-05-26
CN100401401C (zh) 2008-07-09
WO2005043525A1 (ja) 2005-05-12
CN1871645A (zh) 2006-11-29
JP2005135550A (ja) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001757B4 (de) Hartbeschichtungsmaterial-Zusammensetzung und damit beschichteter Gegenstand
DE112004001999T5 (de) Optisches Informationsmedium
DE112004002275T5 (de) Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und diese verwendendes optisches Informationsmedium
DE112004001978B4 (de) Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE60223408T2 (de) Artikel mit harter verbundbeschichtungsschicht und verfahren zur herstellung der harten verbundbeschichtungsschicht
JP5187267B2 (ja) ハードコート用樹脂組成物、硬化膜、積層体、光記録媒体及び硬化膜の製造方法
US7338695B2 (en) Method for evaluating optical information medium and optical information medium
US8119244B2 (en) Active energy ray-curable resin composition and laminate thereof
DE60114117T2 (de) Optisches Informationsmedium
EP1511025B1 (de) Optisches informations medium und herstellungsverfahren dafür
WO2004010425A1 (ja) 光情報媒体用の活性エネルギー線硬化性組成物及びこれを用いた光情報媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501