DE112004001964T5 - Brennstoffzellenstapel-Gasströmung und Behältnis mit einem einzelnen Ventil - Google Patents

Brennstoffzellenstapel-Gasströmung und Behältnis mit einem einzelnen Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE112004001964T5
DE112004001964T5 DE112004001964T DE112004001964T DE112004001964T5 DE 112004001964 T5 DE112004001964 T5 DE 112004001964T5 DE 112004001964 T DE112004001964 T DE 112004001964T DE 112004001964 T DE112004001964 T DE 112004001964T DE 112004001964 T5 DE112004001964 T5 DE 112004001964T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
path
inlet
fuel cell
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001964T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul R. South Windsor Margiott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
UTC Fuel Cells LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTC Fuel Cells LLC filed Critical UTC Fuel Cells LLC
Publication of DE112004001964T5 publication Critical patent/DE112004001964T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86839Four port reversing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Einzelnes Ventil zum selektiven Ermöglichen von entweder (a) Strömung von Gas in und aus Reaktantengas-Strömungsfelder(n) oder (b) Einschließung von Gas in Reaktantengas-Strömungsfeldern eines Brennstoffzellenstapels, aufweisend:
einen Einlass-Gasweg (27, 36; 44, 54);
einen Auslass-Gasweg (28, 37; 46, 55);
ein Leitelement (31, 41, 59), welches zwischen dem Einlass-Gasweg und dem Auslass-Gasweg angeordnet ist, welches in einer ersten Position (2 und 4) oder einer zweiten Position (3 und 5) ausgerichtet sein kann, wobei die zweite Position normal zu der ersten Position ist, wobei das Ventil in einer ersten Position Strömung von Reaktantengas von einer Quelle durch den Einlassweg zu dem Brennstoffzellenstapel und von dem Brennstoffzellenstapel durch den Auslassweg zur Abgabe als Abgas ermöglicht, und in der zweiten Position die Strömung in den und aus dem Brennstoffzellenstapel durch die Wege blockiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein einzelnes Ventil am Einlass und Auslass bei einem oder beiden der Reaktantengas-Strömungswege eines Brennstoffzellenstapels.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass bei Abschalten einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage ohne eine an der Zelle anliegende elektrische Last die in der Brennstoffzelle verbleibenden Reaktantengase typischerweise hohe Zellenspannungen verursachen, welche wiederum Oxidation und Korrosion der Katalysatoren und Katalysatorträger bewirken. Dies wiederum verursacht eine Verschlechterung der Zellenleistung.
  • Eine Weise, dieses Problem zu verbessern, liegt darin, die Zelle mit Inertgasen oder fast inerten Gasen zu spülen. In der US-Patentanmeldung mit Seriennummer 09/872 957, eingereicht am 1. Juni 2001, wird ein Abschaltverfahren vorgestellt, welches das Einschließen einer speziellen Gasmischung aus Wasserstoff und hauptsächlich Stickstoff mit möglichen anderen Gasen, welche inert und für die Brennstoffzelle nicht schädlich sind, erfordert. Der Stickstoff kann aus der Luft enthalten werden, deren Sauerstoff früh in dem Prozess durch Reagieren mit Wasserstoff in der Zelle verbraucht wird.
  • Um eine bestimmte Gaszusammensetzung in der Brennstoffzelle während einer Phase des Abschaltens aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, die Einlässe und Auslässe der Brennstoff- und/oder Oxidationsmittel-Reaktantenströmungsfelder zu verschließen.
  • In manchen mit Umgebungsluft arbeitenden Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen werden keine Ventile in der Luftströmung verwendet. In anderen Systemen wird nur ein einzelnes Ventil in der Luftströmung verwendet. Um eine besondere Gaszusammensetzung in den Oxidationsmittel-Strömungsfeldern aufrechtzuerhalten, ist es daher notwendig, ein oder zwei Ventile zu einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage hinzuzufügen.
  • Bei den Brennstoffreaktantengas-Strömungsfeldern können typischerweise zwei Ventile vorgesehen sein, so dass es kein Problem beim Isolieren der Brennstoffgas-Strömungsfelder während des Abschaltens gibt, vorausgesetzt, dass die Kosten und Komplexität von zwei Ventilen akzeptabel sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ziele der Erfindung umfassen das Bereitstellen einer Einzelventilsteuerung der Strömung von Brennstoff- oder Oxidationsmittel-Reaktantengasen in und aus einem Brennstoffzellenstapel, wie auch das Einschließen der Gase in einem oder beiden Strömungsfeldern des Brennstoffzellenstapels während des Abschaltens.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Einzelventil in einer von zwei Positionen positioniert werden, wobei eine Position Reaktantengasströmung in ein Reaktantengas-Strömungsfeld und die Strömung von Reaktantengas aus dem Reaktantengas-Strömungsfeld ermöglicht, und eine zweite Position die Strömung in das oder aus dem selbe(n) Reaktantengas-Strömungsfeld verhindert.
  • Gemäß der Erfindung in einer Form werden Leitungen zu einem Kreuz gebildet, wobei die Strömungsverbindungen so sind, dass ein Leitelement in einer Position Strömung zwischen benachbarten Leitungen ermöglicht, welche die Einlassleitung auf der einen Seite und die Auslassleitung auf der anderen Seite umfassen; und in einer zweiten Position Strömung zwischen benachbarten Leitungen ermöglicht, wovon ein Paar der externe Reaktantengaseinlass und externe Reaktantengasauslass sind, wobei das andere Paar davon den Einlass des Strö mungsfelds mit dem Auslass des Strömungsfelds verbindet und die Strömungsfelder somit blockiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat ein Dämpfungsventil, welches auf der Trennung zwischen dem Reaktantengas-Einlassbereich und dem Reaktantengas-Auslassbereich eines Reaktantengas-Verzweigungssystems sitzt, ein Leitventil, welches, wenn es mit der Trennung zwischen Einlass und Auslass ausgerichtet ist, ermöglicht, dass Reaktantengas in das Verzweigungssystem und aus dem Verzweigungssystem gelangt, aber wenn es rechtwinklig zu dem Verzweigungssystem-Trennelement positioniert ist, die Einströmung und Ausströmung blockiert und das Verzweigungssystem abdichtet, um somit jegliches Gas, welches in den Strömungsfeldern während des Abschaltens ist, einzuschließen. Diese Ausführungsform kann in Form eines Kastenventils sein oder ein gesamtes Verzweigungssystem-Trennelement umfassen, welches sich über die gesamte Länge des Verzweigungssystem-Einlasses erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der Erfindung, welche kreuzförmige Leitungen verwendet, um ein einzelnes Ventil zu bilden, welches selektiv Strömung oder Einschließung von Gasen in den Reaktantengas-Strömungsfeldern ermöglicht.
  • 2 ist eine teilweise Draufsicht, teilweise geschnitten, welche das Ventil in einer Strömungsposition zeigt.
  • 3 ist eine teilweise Draufsicht, teilweise geschnitten, welche das Ventil in einer Einschließungsposition zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einem Gas-Einlassverzweigungssystem-Trennelement, welches aus einem Leitelement besteht, das in einer Strömungsposition gezeigt ist.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einem Reaktantengas-Einlassverzweigungssystem-Trennelement, welches aus einem Leitelement besteht, das in einer Einschließungsposition gezeigt ist.
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einem Kasten-Dämpfungsventil, welches extern von dem Einlass/Auslass-Verzweigungssystem-Trennelement positioniert ist, wobei das Leitelement in der Strömungsposition ist.
  • 7 ist eine teilweise Perspektivansicht der Vorrichtung von 6, welche das Ventil in einer Einschließungsposition zeigt.
  • 8 ist eine teilweise Perspektivansicht des Geräts von 1 mit einer passiven Leitelementsteuerung.
  • Art(en) der Ausführung der Erfindung
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Ein Brennstoffzellenstapel 11 hat ein Einlass/Auslass-Verzweigungssystem (12) für Luft (oder ein anderes Oxidationsmittel), ein Luft-Umkehrverzweigungssystem 13, ein Brennstoff-Einlass/Auslass-Verzweigungssystem 14 und ein Brennstoff-Umkehrverzweigungssystem 15. Die Brennstoffzellen 17, 18 des Stapels sind in einem elektrisch leitenden Verhältnis durch Druckplatten 20, 21 zusammengepresst. Die Druckplattenstangen und -riemen, welche die Verzweigungssysteme und weitere Hilfsvorrichtungen halten können, sind nicht gezeigt. Das Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystem 12 hat ein Trennelement 24, welches bewirkt, dass Einlassluft von einer Einlassleitung 25 durch die linke Hälfte der Brennstoffzellen 17, wie in 1 gezeigt, strömt, dann durch das Luft-Umkehrverzweigungssystem 13 gelangt und durch die rechte Hälfte der Brennstoffzellen 18 gelangt, wo es zu einer Auslassleitung 26 geleitet wird.
  • Die Leitungen 25 und 26 sind mit weiteren Leitungen 27, 28 auf orthogonale Weise verbunden, so dass bei Orientierung eines Leitelements 31 von rechts nach links, wie in 2 dargestellt, Luft aus der Luft-Einlassleitung 27 vorbei an dem Leitelement 31 durch die Einlassleitung 25 in das Verzweigungssystem 12 strömen kann; und Luft kann von dem Verzweigungssystem 12 durch die Auslassleitung 26 an dem Leitelement 31 vorbei und durch die Luft-Auslassleitung 28 als Abgas entströmen. Wie hier verwendet, umfasst der Begriff Abgas, insbesondere mit Bezug auf Brennstoff-Reaktantengas, das Entlüften in die Umgebung wie auch das Leiten durch eine Wiederverwertungsleitung.
  • Wenn das Ventil 31 durch eine Stange 32 gedreht wird, so dass es, wie in 3 gezeigt, von oben nach unten ausgerichtet ist, ist die Luft-Einlassleitung 27 mit der Luft-Auslassleitung 28 verbunden, und die Einlassleitung 25 ist mit der Auslassleitung 26 verbunden. Anders ausgedrückt, sind die beiden Kammern des Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystems 12 miteinander verbunden, was effektiv jegliches Gas in den Luft-Strömungsfeldern des Brennstoffzellenstapels einschließt.
  • Das aus orthogonalen Leitungen 25 bis 28 gebildete einzelne Ventil und das Leitelement 31 ermöglichen somit Strömung in und aus den Luft-Strömungsfeldern in einer Position und blockieren Strömung zu oder aus den Luft-Strömungsfeldern in einer zweiten Position.
  • Wie in 1 ersichtlich, kann eine ähnliche Anordnung verwendet werden für den Brennstoffeinlass, -auslass und dessen Einschließung, wie dargestellt durch die orthogonal angeordneten Leitungen 34 bis 37, welche im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Leitungen 25 bis 28 auf der Luftseite.
  • In 4 erstreckt sich eine Kammer 40 über die gesamte Länge des Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystems 12. Ein Leitelement 41 teilt in einer vertikalen Position, wie in 4 gezeigt, die Strömung in der gleichen Weise wie das Trennelement 24, so dass Luft, welche in eine Luft-Einlassleitung 44 strömt, in die Brennstoffzellen 17 an der linken Seite des Stapels 11 strömt, und Luft, welche aus den Brennstoffzellen 18 aus der rechten Seite des Stapels strömt, strömt in eine Luft-Auslassleitung 46. Wenn das Leitelement 41 in eine horizontale Position gedreht wird,. wie in 5 gezeigt wird, blockiert es die Struktur 40 vollständig und isoliert somit die Brennstoffzellen 17, 18 von den Leitungen 44, 46.
  • Ein ähnliches Leitelement 50 in einer Struktur 51 kann die Strömung von Brennstoff in die Brennstoffzellen 18 auf der rechten Seite des Stapels ermöglichen, wenn das Leitelement mit den Brennstoffeinlass- und -auslassleitungen 54, 55 ausgerichtet ist, wie in 4 gezeigt, wobei der innerste Bereich des Leitelements 50 als Trennelement in dem Brennstoff-Einlassverzweigungssystem 14 dient. Wenn andererseits das Leitelement 50 rotiert wird, so dass es sich über die Struktur 51 erstreckt, isoliert es die Brennstoffzellen 17, 18 von den Leitungen 54, 55 und bietet somit Einschließung von Gas in den Brennstoff-Strömungsfeldern des Stapels 11.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in 6 und 7 dargestellt. Darin umfasst das Luft-Einlassverzweigungssystem 12 ein Trennelement 24 wie in 1. Eine Struktur 58 existiert außerhalb des Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystems 12 und umfasst ein Leitelement 59, welches mit dem Trennelement 24 ausgerichtet ist, wenn es, wie in 6 gezeigt, vertikal ist, wodurch die Strömung von Luft zu und von den Brennstoffzellen durch die Leitungen 44, 46 ermöglicht wird. Wenn das Leitelement 59 in eine horizontale Position gedreht wird wie in 7, blockiert es vollständig die Struktur 58 und isoliert somit die Brennstoffzellen 17, 18 von den Leitungen 44, 46. Ein ähnliches Leitelement und eine ähnliche Struktur am Brennstoff-Verzweigungssystem kann die Strömung von Brennstoffgas auf ähnliche Weise einschließen oder zulassen.
  • Der Übergang der Leitelemente von einer Position in die jeweils andere Position kann durch jegliche konventionelle Weise 33 (1), welche in der Technik bekannt ist, erreicht werden. Die Bewegung des Leitelements kann passiv sein, wobei die Strömung von Gas in den Leitungen 26 und 27 erzwingt, dass sich das Leitelement gegen die Kraft einer Feder 60, wie in 8 gezeigt, dreht. Eine aktive, elektrisch angetriebene Vorrichtung, z.B. magnetische Verbindungen, Schrittmotoren, oder andere können verwendet werden.
  • Obwohl diese Erfindung beschrieben wurde für eine Brennstoffzelle, welche Oxidationsmittel- und Brennstoff-Strömungsanordnungen mit zwei Strömungsrichtungen aufweist, kann die Ausführungsform (1) mit Leitelementen in Überkreuzungen für andere bekannte Strömungsanordnungen verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Leitelement (31) am Verknüpfungspunkt von rechtwinkligen Leitungen (25 bis 28) ermöglicht Strömung von Luft in das und aus dem Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystem (12) eines Brennstoffzellenstapels (11), wenn es in einer ersten Position angeordnet ist, und blockiert die Leitungen (25, 26) vollständig, um die Luft-Strömungsfelder der Brennstoffzellen (17, 18) vollständig zu isolieren, wenn es in einer Position ist, die normal zu der ersten Position ist. Ein Leitelement (41) kann das Trennelement des Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystems aufweisen, wenn es in einer vertikalen Position ist, und das Verzweigungssystem vollständig blockieren, wenn es in einer horizontalen Position ist. Ein Leitelement (59) kann mit dem Trennelement (24) eines Luft-Einlass/Auslass-Verzweigungssystems in einer vertikalen Position ausgerichtet sein, und die Überleitung zwischen dem Verzweigungssystem und den Leitungen (44, 46) blockieren, wenn es in einer horizontalen Position ist. Ähnliche Leitelemente können verwendet werden für Einzelventilselektion von Strömung oder Einschließung von Brennstoff-Reaktantengas.

Claims (6)

  1. Einzelnes Ventil zum selektiven Ermöglichen von entweder (a) Strömung von Gas in und aus Reaktantengas-Strömungsfelder(n) oder (b) Einschließung von Gas in Reaktantengas-Strömungsfeldern eines Brennstoffzellenstapels, aufweisend: einen Einlass-Gasweg (27, 36; 44, 54); einen Auslass-Gasweg (28, 37; 46, 55); ein Leitelement (31, 41, 59), welches zwischen dem Einlass-Gasweg und dem Auslass-Gasweg angeordnet ist, welches in einer ersten Position (2 und 4) oder einer zweiten Position (3 und 5) ausgerichtet sein kann, wobei die zweite Position normal zu der ersten Position ist, wobei das Ventil in einer ersten Position Strömung von Reaktantengas von einer Quelle durch den Einlassweg zu dem Brennstoffzellenstapel und von dem Brennstoffzellenstapel durch den Auslassweg zur Abgabe als Abgas ermöglicht, und in der zweiten Position die Strömung in den und aus dem Brennstoffzellenstapel durch die Wege blockiert.
  2. Ventil nach Anspruch 1, aufweisend: vier Leitungen (25 bis 28), welche an vier Scheitelpunkten einer im Wesentlichen orthogonalen Kreuzung verbunden sind; wobei das Leitelement (31) in der Kreuzung ist und in die erste Position zwischen dem ersten Paar der Scheitelpunkte gebracht werden kann, um eine erste der Leitungen (25) mit einer zweiten der Leitungen (27) zu verbinden und somit einen Einlass-Gasweg zu bilden und eine dritte der Leitungen (26) mit einer vierten der Leitungen (28) zu verbinden und somit einen Auslass- Gasweg zu bilden, wobei das Leitelement in die zweite Position gebracht werden kann, welche normal zu der ersten Position ist, zwischen einem zweiten Paar von Verzweigungspunkten, um die erste der Leitungen mit der vierten der Leitungen zu verbinden und die zweite der Leitungen mit der dritten der Leitungen zu verbinden und somit die Strömung in den und aus dem Brennstoffzellenstapel durch die Weg zu blockieren.
  3. Ventil nach Anspruch 1, aufweisend: ein Gas-Einlass/Auslass-Verzweigungssystem (12, 40; 94, 51) mit einem Gas-Strömungsweg; und wobei: das Leitelement (41, 50) in dem Gas-Strömungsweg angeordnet ist und ausgelegt ist, dass es in einer ersten Position den Gas-Strömungsweg in den Einlass-Gasweg und den Auslass-Gasweg trennt, und ausgelegt ist, dass es in einer zweiten Position den Gas-Strömungsweg blockiert.
  4. Ventil nach Anspruch 1, aufweisend: ein Gas-Einlass/Auslass-Verzweigungssystem (12; 14) mit einem Trennelement (24), um den Einlassweg von dem Auslassweg zu trennen, um einströmendes Gas in eine erste Hälfte des Brennstoffzellenstapels zu leiten und ausströmendes Gas aus einer zweiten Hälfte des Brennstoffzellenstapels aufzunehmen; und wobei: das Leitelement (59) mit dem Trennelement ausgerichtet angeordnet ist, wenn es in einer ersten Position ist, und zu dem Trennelement normal ist, wenn es in einer zweiten Position ist, und somit den Einlassweg und den Auslassweg blockiert.
  5. Ventil nach Anspruch 1, wobei: das Leitelement von einer Position zu einer anderen Position durch eine aktive, elektrisch angetriebene Vorrichtung (33) überführt wird.
  6. Ventil nach Anspruch 1, wobei: das Leitelement durch eine Feder (60) dazu gebracht wird, eine zweite Position einzunehmen und in die erste Position durch Gasströmung in dem Einlassweg und dem Auslassweg gebracht wird.
DE112004001964T 2003-10-15 2004-10-12 Brennstoffzellenstapel-Gasströmung und Behältnis mit einem einzelnen Ventil Withdrawn DE112004001964T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/685,758 2003-10-15
US10/685,758 US6959730B2 (en) 2003-10-15 2003-10-15 Single valve fuel cell stack gas flow and containment
PCT/US2004/033703 WO2005043644A2 (en) 2003-10-15 2004-10-12 Single valve fuel cell stack gas flow and containment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001964T5 true DE112004001964T5 (de) 2006-09-21

Family

ID=34520664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001964T Withdrawn DE112004001964T5 (de) 2003-10-15 2004-10-12 Brennstoffzellenstapel-Gasströmung und Behältnis mit einem einzelnen Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6959730B2 (de)
JP (1) JP2007509468A (de)
DE (1) DE112004001964T5 (de)
WO (1) WO2005043644A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029257B4 (de) * 2004-06-28 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080050625A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel Cell Valve With Hydrophobically Enhanced Surface
US8920996B2 (en) 2010-05-11 2014-12-30 Dcns Systems and methods for regulating fuel cell air flow during low loads or cold temperature operation
CN106415092B (zh) * 2014-01-29 2019-02-22 上海高迪亚电子系统有限公司 一种低压降低泄漏旋转式四通换向阀
KR102038175B1 (ko) * 2015-05-27 2019-10-29 주식회사 엘지화학 연료전지 스택용 엔드 플레이트 및 이를 포함하는 연료전지 시스템
CN113782776B (zh) * 2021-09-16 2023-04-25 中国北方发动机研究所(天津) 一种带集气腔的并联式燃料电池电堆流道结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200682A (en) * 1979-03-16 1980-04-29 United Technologies Corporation Integrated fuel cell and fuel conversion apparatus
US4702269A (en) * 1985-03-12 1987-10-27 Donaldson Company, Inc. By-pass valve
JPH0311559A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の運転方法
JPH06203861A (ja) * 1993-01-11 1994-07-22 Toshiba Corp 燃料電池発電プラント
AU767055B2 (en) * 1998-05-06 2003-10-30 Zbb Technologies Inc. Spill and leak containment system for zinc-bromine battery
US6148613A (en) * 1998-10-21 2000-11-21 Alternative Fuel Systems, Inc. Reversing flow catalytic converter for internal combustion engine
JP3202978B2 (ja) * 1999-11-11 2001-08-27 富士インジェクタ株式会社 冷暖房装置における冷媒流路開閉弁
US6455185B2 (en) * 2000-04-19 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Reformate control valve assembly for a fuel cell
JP3425413B2 (ja) * 2000-08-01 2003-07-14 フジインターナショナル株式会社 冷媒制御弁
JP4964368B2 (ja) * 2001-01-17 2012-06-27 本田技研工業株式会社 燃料電池用燃料ガス生成装置
JP2002343390A (ja) * 2001-05-10 2002-11-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US6830844B2 (en) * 2002-03-27 2004-12-14 Delphi Technologies, Inc. Reversing air flow across a cathode for a fuel cell
US6911277B2 (en) * 2002-05-01 2005-06-28 General Motors Corporation Device and method to expand operating range of a fuel cell stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029257B4 (de) * 2004-06-28 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005043644A2 (en) 2005-05-12
WO2005043644A3 (en) 2006-03-30
US20050081930A1 (en) 2005-04-21
JP2007509468A (ja) 2007-04-12
US6959730B2 (en) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123534A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Trägerplatten und Trägerplatte für eine Befeuchtungseinrichtung
DE112014001614T5 (de) Kanal-Haltestruktur für einen Batterie-Gruppen-Körper
DE102009000035A1 (de) Aufbau zum Einleiten von Gas in eine Einlassluft
DE102018214174A1 (de) Kombinationsventil mit mehreren anschlüssen
DE102017125928B4 (de) Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
DE19539959A1 (de) Brennstoffzelle
EP3740992A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE102011103237B4 (de) Wasserdampfübertragungsbaugruppe
DE112006001941B4 (de) Gasverdünnungsvorrichtung
DE112004001964T5 (de) Brennstoffzellenstapel-Gasströmung und Behältnis mit einem einzelnen Ventil
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
EP2156495B1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE10393478B4 (de) Kaskaden-Brennstoffeinlass-Verzweigungssystem für Brennstoffzellen
DE112011102207T5 (de) Zuführvorrichtung für reaktive Spezies und Oberflächenbehandlungseinrichtung
DE102013200112A1 (de) Brennstoffzelle mit mindestens einer aktiven Flächenschicht
DE10053465A1 (de) Kern eines Solenoid-Aktuators
DE10053464A1 (de) Kern eines Solenoid-Aktuators
WO2008101921A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP0770274A1 (de) Steckverbindungsgehäuse
DE19960815A1 (de) Brennstoffzellenblock
DE112012005372T5 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015200573B4 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102019126379A1 (de) Fluidzusammenfluss-Verbindungsstelle
DE112021007720T5 (de) Brennstoffzellen-stapelmodul
DE102016121954A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111013