DE112004001499B4 - Optische Verstärkervorrichtung - Google Patents

Optische Verstärkervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004001499B4
DE112004001499B4 DE112004001499T DE112004001499T DE112004001499B4 DE 112004001499 B4 DE112004001499 B4 DE 112004001499B4 DE 112004001499 T DE112004001499 T DE 112004001499T DE 112004001499 T DE112004001499 T DE 112004001499T DE 112004001499 B4 DE112004001499 B4 DE 112004001499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
optical fiber
fiber amplifier
pump light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004001499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001499T5 (de
Inventor
Atsushi Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE112004001499T5 publication Critical patent/DE112004001499T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001499B4 publication Critical patent/DE112004001499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06762Fibre amplifiers having a specific amplification band
    • H01S3/06766C-band amplifiers, i.e. amplification in the range of about 1530 nm to 1560 nm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06762Fibre amplifiers having a specific amplification band
    • H01S3/0677L-band amplifiers, i.e. amplification in the range of about 1560 nm to 1610 nm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Eine optische Verstärkervorrichtung, aufweisend:
einen ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12), der einfallendes Licht verstärkt; eine erste Front-End Pumplichtquelle (14), die ein erstes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12) geliefert wird;
ein erstes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel (16), das das erste Pumplicht in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12) einleitet;
einen ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18), der das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (12) verstärkt;
einen zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22);
eine zweite Front-End Pumplichtquelle (24), die zweites Pumplicht erzeugt, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22) geliefert wird;
ein zweites Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel (26), das das zweite Pumplicht in den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22) einleitet;
einen zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28), der ausgehendes Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) verstärkt;
eine Back-End Pumplichtquelle (34), die drittes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18) oder an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28) geliefert...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkung von Licht.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich bekannt ist ein optischer Breitbandverstärker, der einfallendes Licht verstärken kann, sei es, dass das Wellenlängen-Band des einfallenden Lichts das 1,55 μm-Band (C-Band: 1,53 μm bis 1,56 μm) ist oder das 1,58 μm-Band (L-Band: 1,57 μm bis 1,61 μm). (Man beziehe sich z. B. auf Patentdokument 1 ( japanische offengelegte Patentschrift (Kokai) JP 2001-358389 (Abstract))).
  • Der optische Breitbandverstärker dieses Typs verstärkt das einfallende Licht, indem er das einfallende Licht durch eine erste Er(Erbium)-dotierte optische Faser führt, falls das Wellenlängen-Band des einfallenden Lichtes das C-Band ist. Der optische Breitbandverstärker verstärkt das einfallende Licht, indem er das einfallende Licht durch die erste Er-dotierte optische Faser führt und dann durch eine zweite Er-dotierte optische Faser, falls das Wellenlängenband des einfallenden Lichts das L-Band ist. Das Licht, das verstärkt wurde, wird als verstärktes Licht von dem optischen Breitbandverstärker ausgegeben.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 698 06 785 T2 eine optische Verstärkerarchitektur, welche zwei parallele optische Zweige hat, einen zum Verstärken digitaler Signale und den anderen zum Verstärken analoger Signale. Multiplexing/Demultiplexing (WDM) Geräte werden benutzt, die Bandteiler von mittlerer Bandbreite sind und dazu dienen, den analogen und digitalen Kanal zu trennen und zu rekombinieren.
  • Druckschrift DE 101 02 176 A1 offenbart einen optischen Breitbandverstärker, der zur Verstärkung eines optischen Eingangssignals bekannter Wellenlänge in einem von wenigstens zwei Wellenbereichen dient. Ein optischer Schalter schaltet zwischen zwei Modi. Im ersten Modus, der der C-Band Verstärkung dient, wird nur eine optische Faser für die Verstärkung des Eingangssignals benutzt, wohingegen im zweiten Modus, der der L-Band Verstärkung dient, zwei optische Fasern in Reihe geschalten sind.
  • Druckschrift EP 0 954 071 B1 offenbart auch optische Faserverstärker für die Verstärkung von optischen Signalen, die in den Verstärker von einem Eingangstor her eintreten und von einem Ausgangstor emittiert werden.
  • Um das Rauschen des verstärkten Lichts zu verringern, kann bei dieser Gelegenheit, weiterhin eine Er-dotierte optische Faser für rauscharme Verstärkung vor der ersten Er-dotierten optischen Faser bereitgestellt werden. Falls die Verstärkung der Er-dotierten optischen Faser für rauscharme Verstärkung vergrößert wird, ist es möglich, den Einfluss des Rauschens aufgrund der ersten Er-dotierten optischen Faser zu verringern.
  • Wenn allerdings die Längen der ersten Er-dotierten optischen Faser und der Er-dotierten optischen Faser zur rauscharmen Verstärkung dazu bestimmt sind, das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des C-Bandes, das von der ersten Erdotierten optischen Faser ausgegeben wird, zu verringern, verkleinert sich die Verstärkung der ersten Er-dotierten optischen Faser. Als Ergebnis vergrößert sich ein Einfluss des Rauschens aufgrund der zweiten Er-dotierten optischen Faser, und es ist daher nicht möglich, das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des L-Bandes zu verringern.
  • Andererseits, wenn die Längen der ersten Er-dotierten optischen Faser und der Er-dotierten optischen Faser zur rauscharmen Verstärkung verlängert werden, um das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des L-Bandes zu verringern, ist es nicht möglich, das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des C-Bandes zu verringern.
  • Auf diese Weise ist es schwierig, sowohl das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des C-Bandes und des verstärkten Lichts innerhalb des L-Bandes zu verringern.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der auf verschiedene Wellenlängen-Bänder angewandt werden kann und verstärktes Licht mit einem reduzierten Rauschen in beiden der Wellenlängen-Bänder ausgibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen optischen Verstärker gemäß der Ansprüche 1 und 10 dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine optische Verstärkervorrichtung: einen ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (optical fibre amplifier), der einfallendes Licht verstärkt; eine erste Front-End Pumplichtquelle, die ein erstes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird; eine erste Front-End Pumplicht-Einleitungseinheit, die das erste Pumplicht in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker einleitet; einen ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker, der das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers verstärkt; einen zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker; eine zweite Front-End Pumplichtquelle, die ein zweites Pumplicht erzeugt, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird; eine zweite Front-End Pumplicht-Einleitungseinheit, die das zweite Pumplicht in den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker von einer Ausgangsseite gegenüber einer Eingangsseite einleitet; einen zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker, der ausgehendes Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers verstärkt; eine Back-End Pumplichtquelle, die ein drittes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird; eine Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit, die das dritte Pumplicht in den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker einleitet; und eine optische Verbindungseinheit, die (1) eine Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander verbindet, oder (2) die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander verbindet, wodurch der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker veranlasst wird, das Ausgangslicht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers zu verstärken.
  • Entsprechend der so konstruierten Erfindung verstärkt ein erster Front-End Lichtleitfaser-Verstärker einfallendes Licht. Eine erste Front-End Pumplichtquelle erzeugt erstes Pumplicht, die an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird. Eine erste Front-End Pumplicht-Einleitungseinheit leitet das erste Pumplicht in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker. Ein erster Back-End Lichtleitfaser-Verstärker verstärkt ausgehendes Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers. Eine zweite Front-End Pumplichtquelle erzeugt ein zweites Pumplicht, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird.
  • Eine zweite Front-End Pumplicht-Einleitungseinheit leitet das zweite Pumplicht an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker von einer Ausgangsseite, die gegenüber einer Eingangsseite ist. Ein zweiter Back-End Lichtleitfaser-Verstärker verstärkt ausgehendes Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers. Eine Back-End Pumplichtquelle erzeugt ein drittes Pumplicht, das an den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird. Eine Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit leitet das dritte Pumplicht in den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker. Eine optische Verbindungseinheit (1) verbindet eine Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander, oder (2) verbindet die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander, wodurch der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker veranlasst wird, das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers zu verstärken.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die optische Verstärkungsvorrichtung eine Lichtblockiereinheit umfasst, die das Licht von dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker blockiert.
  • Entsprechend der optischen Verstärkungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die optische Verbindungseinheit die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander verbindet und gleichzeitig die Ausgangsseite des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander verbindet.
  • Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass, wenn die optische Verbindungseinheit die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander verbindet, eine Verstärkung des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers so groß wie ein Rauschen des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers sein kann, das vernachlässigt werden kann. Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass, wenn die optische Verbindungseinheit die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander verbindet, eine kombinierte Verstärkung der Verstärkung des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers, eine Verstärkung des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und eine Verstärkung des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers so groß sein kann, wie ein Rauschen des Ausgangslichts des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers ungefähr beibehalten wird.
  • Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass, wenn die optische Verbindungseinheit die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander verbindet, ein Wellenlängen-Band des ausgehenden Lichtes des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers das C-Band sein kann.
  • Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass, wenn die optische Verbindungseinheit die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander verbindet, ein Wellenlängen-Band des ausgehenden Lichtes des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers das L-Band sein kann.
  • Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass wenigstens einer des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers, des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers, des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers und des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers eine Erbium-dotierte optische Faser sein kann.
  • Entsprechend der optischen Verstärkervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass Wellenlängen, die von der ersten Front-End Pumplichtquelle, der zweiten Front-End Pumplichtquelle und der Back-End Pumplichtquelle erzeugt werden, 980 nm betragen können.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die optische Verstärkervorrichtung umfassen kann: einen dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker, der das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers verstärkt und verstärktes Licht an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker emittiert; eine dritte Front-End Pumplichtquelle, die ein viertes Pumplicht erzeugt, das an den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird; und eine dritte Front-End Pumplicht-Einleitungseinheit, die das vierte Pumplicht in den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker aus einer Ausgangsseite, die gegenüber der Eingangsseite ist, einleitet.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine optische Verstärkervorrichtung: einen ersten Lichtleitfaser-Verstärker, der einfallendes Licht verstärkt; einen zweiten Lichtleitfaser-Verstärker; eine Back-End Pumplichtquelle, die Pumplicht erzeugt, das an den ersten Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird; eine Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit, die das Pumplicht in den ersten Lichtleitfaser-Verstärker einleitet; und eine optische Verbindungseinheit, die (1) eine Ausgangsseite des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander verbindet, oder (2) die Ausgangsseite des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers und eine Eingangsseite des zweiten Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander verbindet, wodurch der zweite Lichtleitfaser-Verstärker veranlasst wird, das ausgehende Licht des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers zu verstärken.
  • Entsprechend der so konstruierten Erfindung verstärkt ein erster optischer Faserverstärker einfallendes Licht. Eine Back-End Pumplichtquelle erzeugt Pumplicht, die an den ersten Lichtleitfaser-Verstärker geliefert wird. Eine Back-End Pump licht-Einleitungseinheit führt das Pumplicht in den ersten Lichtleitfaser-Verstärker ein. Eine optische Verbindungseinheit (1) verbindet eine Ausgangsseite des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers und die Back-End Pumplicht-Einleitungseinheit miteinander, oder (2) verbindet die Ausgangsseite des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers und eine Eingangsseite des zweiten Lichtleitfaser-Verstärkers miteinander, wodurch der zweite Lichtleitfaser-Verstärker veranlasst wird, das Ausgangslicht des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers zu verstärken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung bzw. Konfiguration einer optischen Verstärkervorrichtung 1 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung der Variation der optischen Verstärkervorrichtung 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Verstärkung zeigt, sowie eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Rauschfaktor eines Beispiels und eines Vergleichsbeispiels;
  • 4 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung eines vergleichbaren Beispiels zeigt (das durch Entfernen des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 erhalten wurde); und
  • 5 zeigt ein Beispiel, in dem ein Teil der Komponenten der optischen Verstärkervorrichtung 1, die in 1 gezeigt wird, weggelassen wird.
  • Bevorzugte Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen gegeben.
  • 1 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung einer optischen Verstärkervorrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die optische Verstärkervorrichtung 1 verstärkt einfallendes Licht und emittiert verstärktes Licht.
  • Die optische Verstärkervorrichtung 1 ist ausgestattet mit einem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12, einer ersten Front-End Pumplichtquelle (pumping light source) 14, einem ersten WDM-Koppler (erstes Front-End Pumplicht-Eingabemittel) 16, einen ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18, einem zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22, einer zweiten Front-End Pumplichtquelle 24, einem zweiten WDM-Koppler (zweites Front-End Pumplicht-Eingabemittel) 26, einem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28, einer Back-End Pumplichtquelle 34, einem Back-End WDM-Koppler (Back-End Pumplicht-Eingabemittel) 36, optischen Einwegleitungen 42, 44, 46 und optischem Schalter (optische Verbindungsmittel) 50.
  • Einfallendes Licht, das auf die optische Verstärkervorrichtung 1 fällt, passiert die optischen Einwegleitung 42 und wird zum Einfallen auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 veranlasst. Die optische Einwegleitung 42 ist vor dem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 angeordnet, führt das Licht in einer Richtung, so dass es auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 fällt und führt das Licht nicht in eine Richtung, die von dem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 ausgeht.
  • Der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 verstärkt das einfallende Licht, das die optische Einwegleitung 42 passiert hat und emittiert das verstärkte Licht.
  • Der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 ist z. B. eine Er(Erbium)-dotierte optische Faser.
  • Die erste Front-End Pumplichtquelle 14 erzeugt das erste Pumplicht, das an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 geliefert wird.
  • Der erste WDM-Koppler (erstes Front-End Pumplicht-Eingabemittel) 16 empfängt das erste Pumplicht von der ersten Front-End Pumplichtquelle 14 und versorgt den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 mit dem ersten Pumplicht. Der erste WDM-Koppler 16 ist mit einer ersten Ausgangsseite (Seite gegenüber einer Seite zum Empfang des einfallende Lichts) des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 verbunden. Es sollte bemerkt werden, dass das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 den ersten WDM-Koppler 16 passiert.
  • Das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 passiert die optische Einwegleitung (Lichtblockiermittel) 44 und wird zum Einfallen auf den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 veranlasst. Die optische Einwegleitung (Lichtblockiermittel) 44 ist vor dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 angeordnet, lässt Licht passieren, das von dem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 auf den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 gerichtet ist, und lässt Licht nicht passieren, das von dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 gerichtet ist. Die optische Einwegleitung (Lichtblockiermittel) 44 blockiert eine spontane Emission, die von dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 einfällt, wodurch unnötiges Signal-ASE-überlagerungsrauschen und ASE-ASE-Überlagerungsrauschen in dem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 verringert wird, was zu einer effizienten und rauscharmen Signalverstärkung führt. Es sollte bemerkt werden, dass das Signal voraussetzt, dass das einfallende Licht auf die optische Verstärkervorrichtung 1 fällt.
  • Der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 verstärkt das Licht, das die optische Einwegleitung 44 passiert hat, und emittiert das verstärkte Licht. Der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 ist z. B. eine Er(Erbium)-dotierte optische Faser. Es sollte bemerkt werden, dass das Pumplicht für den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 von der Back-End Pumplichtquelle 34 stammt (wenn ein Terminal 51 und ein Terminal 52 miteinander verbunden sind) oder von der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 (wenn das Terminal 51 und ein Terminal 54 miteinander verbunden sind).
  • Der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 verstärkt ausgehendes Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18, wenn das Terminal 51 und das Terminal 54 miteinander verbunden sind. Der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 ist z. B. eine Er(Erbium)-dotierte optische Faser.
  • Die zweite Front-End Pumplichtquelle 24 erzeugt ein zweites Pumplicht, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 geliefert wird.
  • Der zweite WDM-Koppler (zweites Front-End Pumplicht-Eingabemittel) 26 empfängt das zweite Pumplicht von der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 und versorgt den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 mit dem zweiten Pumplicht. Der zweite WDM-Koppler 26 ist mit einer Ausgangsseite verbunden (Seite gegenüber einer Einfallsseite, die mit dem Terminal 54 verbunden ist) des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22. Es sollte bemerkt werden, dass das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 den zweiten WDM-Koppler 26 passiert.
  • Der zweite Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 verstärkt das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 und emittiert verstärktes Licht. Der zweite Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 ist z. B. eine Er(Erbium)-dotierte optische Faser. Es sollte bemerkt werden, dass das Pumplicht für den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 von der Back-End Pumplichtquel le 34 stammt (wenn das Terminal 52 und ein Terminal 53 miteinander verbunden sind).
  • Die Back-End Pumplichtquelle 34 erzeugt ein drittes Pumplicht, das an den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 geliefert wird (wenn das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander verbunden sind), oder Pumplicht, das an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 geliefert wird (wenn das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander verbunden sind).
  • Der Back-End WDM-Koppler (Back-End Pumplicht-Eingabemittel) 36 empfängt das dritte Pumplicht von der Back-End Pumplichtquelle 34 und versorgt den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 mit dem dritten Pumplicht (wenn das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander verbunden sind). Alternativ empfängt der Back-End WDM-Koppler 36 das Pumplicht von der Back-End Pumplichtquelle 34 und versorgt den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 mit dem Pumplicht (wenn das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander verbunden sind). Es sollte bemerkt werden, dass das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und ausgehendes Licht des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 den Back-End WDM-Koppler 36 passieren.
  • Das Licht, das den Back-End WDM-Koppler 36 passiert hat, passiert die optische Einwegleitung 46. Dieses Licht ist ausgehendes Licht der optischen Verstärkervorrichtung 1. Die optische Einwegleitung 46 ist nach dem Back-End WDM-Koppler 36 angeordnet und lässt Licht in einer Richtung passieren, die von dem Back-End WDM-Koppler 36 ausgeht, und lässt kein Licht in einer Richtung passieren, das auf den Back-End WDM-Koppler 36 fällt.
  • Der optische Schalter (optisches Verbindungsmittel) 50 umfasst die Terminals 51, 52, 53 und 54. Das Terminal 51 ist mit der Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 verbunden. Das Terminal 52 ist mit dem Back-End WDM-Koppler 36 verbunden. Das Terminal 53 ist mit der Ausgangsseite des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 verbunden. Das Terminal 54 ist mit der Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 verbunden.
  • Der optische Schalter 50 (1) verbindet das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander oder (2) verbindet das Terminal 51 und das Terminal 54 miteinander und verbindet gleichzeitig das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander.
    • (1) Wenn das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander verbunden sind, sind die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und der Back-End WDM-Koppler 36 miteinander verbunden.
    • (2) Wenn das Terminal 51 und das Terminal 54 miteinander verbunden sind und gleichzeitig das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander verbunden sind, sind die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 miteinander verbunden und gleichzeitig der Back-End WDM-Koppler 36 und die Ausgangsseite des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 miteinander verbunden.
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Wenn die optische Verstärkervorrichtung 1 einfallendes Licht innerhalb des 1.55 μm-Bandes (C-Band: 1.53 μm bis 1.56 μm) empfängt, verbindet die optische Verstärkervorrichtung 1 das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander, um Licht innerhalb des C-Bandes zu emittieren. Wenn die optische Verstärkervorrichtung 1 einfallendes Licht innerhalb des 1.58 μm-Bandes (L-Band: 1.57 μm bis 1.61 μm) empfängt, verbindet die optische Verstärkervorrichtung 1 das Terminal 51 und das Terminal 54 miteinander und verbindet gleichzeitig das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander, um Licht innerhalb des L-Bandes zu emittieren.
    • (1) Wenn das Terminal 51 und das Terminal 52 miteinander verbunden sind (um einfallendes Licht innerhalb des C-Bandes zu verstärken): Einfallendes Licht innerhalb des C-Bandes wird zum Einfall auf die optische Verstärkervorrichtung 1 veranlasst. Das einfallende Licht passiert die optische Einwegleitung 42 und wird zum Einfallen auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 veranlasst. Die erste Front-End Pumplichtquelle 14 erzeugt das erste Pumplicht, und das erste Pumplicht wird in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 über den ersten WDM-Koppler 16 eingeleitet. Als Ergebnis wird der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 gepumpt und verstärkt das einfallende Licht.
  • Der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 verstärkt das einfallende Licht und emittiert das verstärkte eingefallene Licht. Das ausgehende Licht passiert den ersten WDM-Koppler 16 und passiert dann die optische Einwegleitung (Lichtblockiermittel) 44. Dieses Licht wird zum Einfall auf den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 veranlasst.
  • Die Back-End Pumplichtquelle 34 erzeugt das dritte Pumplicht, und das dritte Pumplicht wird in den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 durch den Back-End WDM-Koppler 36 über das Terminal 52 und das Terminal 51 eingeleitet. Als Ergebnis wird der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 gepumpt und verstärkt das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12.
  • Es sollte bemerkt werden, dass der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 und der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 Faserlängen haben, die zur Verstärkung des einfallenden Lichts innerhalb des C-Bandes mit einem geringen Rauschen optimiert sind. Weiterhin ist die Verstärkung des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 (wenn das einfallende Licht innerhalb des C-Bandes verstärkt wird) groß, dass ein Rauschen, das von dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 verursacht wird, vernachlässigt werden kann.
  • Das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 wird durch das Terminal 51 und das Terminal 52 geleitet, passiert den Back-End WDM-Koppler 36 und passiert dann die optische Einwegleitung 46. Dieses Licht ist ausgehendes Licht der optischen Verstärkervorrichtung 1.
  • Wenn das einfallende Licht innerhalb des C-Bandes verstärkt wird, kann das Rauschen verringert werden, indem die Faserlängen des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 und des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und weiterer geeignet festgelegt werden.
    • (2) Wenn das Terminal 51 und das Terminal 54 miteinander verbunden sind und gleichzeitig das Terminal 52 und das Terminal 53 miteinander verbunden sind (um einfallendes Licht innerhalb des L-Bandes zu verstärken): Einfallendes Licht innerhalb des L-Bandes wird zum Einfall auf die optische Verstärkervorrichtung 1 veranlasst. Das einfallende Licht passiert die optische Einwegleitung 42 und wird zum Einfallen auf den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 veranlasst.
  • Die erste Front-End Pumplichtquelle 14 erzeugt das erste Pumplicht, und das erste Pumplicht wird in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 durch den ersten WDM-Koppler 16 eingeleitet. Als Ergebnis wird der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 gepumpt und verstärkt das einfallende Licht.
  • Der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 verstärkt das einfallende Licht und emittiert das verstärkte eingefallene Licht. Das ausgehende Licht passiert den ersten WDM-Koppler 16 und passiert dann die optische Einwegleitung (Lichtblockiermittel) 44. Das Licht wird zum Einfall auf den ersten Back-End Lichtleitfa ser-Verstärker 18 veranlasst. Die zweite Front-End Pumplichtquelle 24 erzeugt das zweite Pumplicht, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 geliefert wird. Das zweite Pumplicht wird in den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 durch den zweiten WDM-Koppler 26 eingeleitet. Das zweite Pumplicht wird von der Ausgangsseite zur Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 übertragen, und wird dann in den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 über das Terminal 54 und das Terminal 51 eingeleitet (erfährt bei dieser Gelegenheit einen Einleitungsverlust des optisches Schalters 50). Als Ergebnis wird der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 gepumpt und verstärkt das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12. Weiterhin wird der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 gepumpt und verstärkt das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18. Der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 und der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 können durch die einzige Lichtquelle gesteuert werden (zweite Front-End Pumplichtquelle 24). Es sollte bemerkt werden, dass, da der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 vor der optischen Einwegleitung 44 angeordnet ist, der erste Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 nicht durch die zweite Front-End Pumplichtquelle 24 beeinflusst wird.
  • Das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 wird durch die Terminals 51 und 54 geleitet und wird zum Einfall auf den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 veranlasst. Der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 verstärkt das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18. Das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 passiert den zweiten WDM-Koppler 26 und wird zum Einfall auf den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 veranlasst.
  • Die Back-End Pumplichtquelle 34 erzeugt das Pumplicht, das an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 geliefert wird. Das Pumplicht wird in den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 durch den Back-End WDM-Koppler 36 eingeleitet. Als Ergebnis wird der zweite Back-End Lichtleitfaser- Verstärker 28 gepumpt und verstärkt das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22.
  • Der zweite Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 verstärkt das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22. Das ausgehende Licht des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 wird durch das Terminal 53 und das Terminal 52 geleitet, passiert den Back-End WDM-Koppler 36 und passiert dann die optische Einwegleitung 46. Dieses Licht ist ausgehendes Licht der optischen Verstärkervorrichtung 1.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Summe der Faserlängen des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12, des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18, des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 und des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 eine optimale Länge ist, um das Licht innerhalb des L-Bandes zu verstärken. Darüber hinaus ist die Summe der Faserlängen des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12, des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 so festgelegt, dass eine kombinierte Verstärkung, die durch Kombination der Verstärkung des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12, der Verstärkung des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und der Verstärkung des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 erhalten wird, ein Rauschen des ausgehenden Lichts des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 28 nicht wesentlich vergrößert und es ungefähr konstant hält.
  • Wenn das einfallende Licht innerhalb des C-Bandes verstärkt wird, kann das Rauschen des Lichts innerhalb des C-Bandes verringert werden, in dem die Faserlängen des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 und des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und weiterer geeignet festgelegt werden. Allerdings ist in diesem Fall eine Verstärkung, die von dem ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12 und dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 verursacht wird, so klein wie einige dB. Deshalb, wenn das ausgehende Licht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 direkt an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 geliefert wird, übt ein Rauschen aufgrund des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 12 einen großen Einfluss aus und ein Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des L-Bandes vergrößert sich. Um dieses Problem zu lösen, wird eine Verstärkung vor dem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 vergrößert, indem der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 bereitgestellt wird. Als Ergebnis kann der Einfluss des Rauschens, das von dem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 verursacht wird, verringert werden, womit das Rauschen des verstärkten Lichts innerhalb des L-Bandes verringert wird.
  • Entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Rauschen des Lichtes, das durch Verstärkung des einfallenden Lichts innerhalb des C-Bandes erhalten wird, verringert werden, indem die Faserlängen des ersten Front-End Licht1eitfaser-Verstärkers 12 und des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers 18 und weiterer geeignet festgelegt werden.
  • Da die Verstärkung vor dem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 vergrößert wird, indem der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 bereitgestellt wird, ist es also darüber hinaus möglich, das Rauschen des Lichts, das durch Verstärkung des einfallenden Lichts innerhalb des L-Bandes erhalten wird, zu verringern.
  • Darüber hinaus zeigt 5 ein Beispiel, in dem ein Teil der Komponenten der optischen Verstärkervorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, weggelassen sind. Wie in 5 gezeigt, ist es möglich, den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 12, die erste Front-End Pumplichtquelle 14, den ersten WDM-Koppler (erstes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel) 16, den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22, die zweite Front-End Pumplichtquelle 24, den zweiten WDM-Koppler (zweites Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel) 26 und die optische Einwegleitung 42 wegzulassen. Der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 entspricht einem ersten Lichtleitfaser-Verstärker und der zweite Back-End Licht- Leitfaser-Verstärker 28 entspricht einem zweiten Lichtleitfaser-Verstärker. Entsprechend der in 5 gezeigten Anordnung werden der erste Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 und der zweite Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 rückwärts gepumpt (Empfangen des Pumplichts auf der Ausgangsseite) durch die Back-End Pumplichtquelle 34, und daher kann das Rauschen um eine Größe des eliminierten ersten WDM-Kupplers 16 verringert werden.
  • Als Variation kann zwischen dem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 und dem zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 ein dritter Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 62, eine dritte Front-End Pumplichtquelle 64 und ein dritter WDM-Koppler (drittes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel) 66 bereitgestellt werden. 2 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung der Variation der optischen Verstärkervorrichtung 1 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Teile und Elemente außer dem dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 62, der dritten Front-End Pumplichtquelle 64 und dem dritten WDM-Koppler (drittes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel) 66 sind wie mit Bezug auf 1 beschrieben, und ihre Beschreibung ist deshalb weggelassen.
  • Der dritte Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 62 verstärkt das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22 und emittiert verstärktes Licht an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28.
  • Die dritte Front-End Pumplichtquelle 64 erzeugt ein viertes Pumplicht, das an den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 62 geliefert wird.
  • Der dritte WDM-Koppler (drittes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel) 66 empfängt das vierte Pumplicht von der dritten Front-End Pumplichtquelle 64 und versorgt den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 62 mit dem vierten Pumplicht. Der dritte WDM-Koppler 66 ist mit einer Ausgangsseite (Seite gegenüber einer Seite zum Empfang der einfallende Lichts) des dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 62 verbunden. Es sollte bemerkt werden, dass das ausgehen de Licht des dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 62 den dritten WDM-Koppler 66 passiert.
  • Beispiel 1
  • In der optischen Verstärkervorrichtung 1, die mit Bezug auf 1 beschrieben ist, ist angenommen, dass die Wellenlänge des Lichts, das von der ersten Front-End Pumplichtquelle 14, der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 und der Back-End Pumplichtquelle 34 erzeugt wird, 980 nm beträgt, dass die Pumpintensität der ersten Front-End Pumplichtquelle 14 70 mW beträgt, dass die Pumpintensität der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 100 mW beträgt, dass die Pumpintensität der Back-End Pumplichtquelle 34 100 mW beträgt, dass die Wellenlänge des einfallenden Lichts (Signallicht), das zum Einfall auf die optische Verstärkervorrichtung 1 veranlasst wird, 1610 nm beträgt und dass die Intensität des einfallenden Lichts (Signallicht) –35 dBm beträgt. 3 zeigt eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Verstärkung und eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Rauschfaktor in diesem Fall (bezeichnet durch Beispiel).
  • Es sollte bemerkt werden, dass 4 ein Beispiel ohne den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker 22 als ein Vergleichsbeispiel zeigt. Das in 4 gezeigte Vergleichsbeispiel hat eine Anordnung, die durch Entfernen des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers 22, der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 und des zweiten WDM-Kupplers 26 aus der optischen Verstärkereinrichtung 1 erhalten wird, die mit Bezug auf 1 beschrieben wurde. Es sollte bemerkt werden, dass die Back-End Pumplichtquelle 34, der Back-End WDM-Kuppler 36 und die optische Einwegleitung 46 zwischen den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 18 und das Terminal 51 verschoben wurden. Darüber hinaus wurden zwischen dem zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker 28 und dem Terminal 53 eine Back-End Pumplichtquelle 34', ein Back-End WDM-Kuppler 36' und eine optische Einwegleitung 46' bereitgestellt, die identisch sind zu der Back-End Pumplichtquelle 34, dem Back-End WDM-Kuppler 36 und der optischen Einweg leitung 46. Die Wellenlänge und die Pumpintensität des Lichts, das von der ersten Front-End Pumplichtquelle 14, der zweiten Front-End Pumplichtquelle 24 und der Back-End Pumplichtquelle 34 erzeugt werden, und die Wellenlänge und Intensität des einfallenden Lichts (Signallicht), das auf die optische Verstärkervorrichtung 1 fällt, sind dieselben wie die in dem obigen Beispiel. 3 zeigt auch eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Verstärkung und eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Rauschfaktor des Vergleichsbeispiels (bezeichnet durch Vergleichsbeispiel).
  • Es kann aus 3 entnommen werden, dass die Verstärkung und der Rauschfaktor des Beispiels kleiner sind als die des Vergleichsbeispiels. Es ist daher ersichtlich, dass das Beispiel bessere Merkmale als das Vergleichsbeispiel liefert.

Claims (10)

  1. Eine optische Verstärkervorrichtung, aufweisend: einen ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12), der einfallendes Licht verstärkt; eine erste Front-End Pumplichtquelle (14), die ein erstes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12) geliefert wird; ein erstes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel (16), das das erste Pumplicht in den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12) einleitet; einen ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18), der das ausgehende Licht des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (12) verstärkt; einen zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22); eine zweite Front-End Pumplichtquelle (24), die zweites Pumplicht erzeugt, das an den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22) geliefert wird; ein zweites Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel (26), das das zweite Pumplicht in den zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22) einleitet; einen zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28), der ausgehendes Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) verstärkt; eine Back-End Pumplichtquelle (34), die drittes Pumplicht erzeugt, das an den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18) oder an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28) geliefert wird; ein Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36), das das dritte Pumplicht in den ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18) oder in den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28) einleitet; und ein optisches Verbindungsmittel (50), das (1) eine Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und das Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36) miteinander verbindet, oder (2) das die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers und (18) die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) miteinander verbindet, wodurch der zweite Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (22) veranlasst wird, das Ausgangslicht des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) zu verstärken und wobei das Verbindungsmittel (50) gleichzeitig die Ausgangsseite des zweiten Back-End Lichtleiter-Verstärkers (28) und das Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel miteinander (36) verbindet.
  2. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend Lichtblockiermittel (44), die das Licht aus dem ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (18) an den ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (12) blockieren.
  3. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, falls das optische Verbindungsmittel (50) die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und die Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36) miteinander verbindet, eine Verstärkung des ersten Front-End Lichtleit faser-Verstärkers (12) so groß ist, dass ein Rauschen des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) vernachlässigt werden kann.
  4. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 3, wobei, falls das optische Verbindungsmittel (50) die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) miteinander verbindet, eine kombinierte Verstärkung der Verstärkung des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (12), eine Verstärkung des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und eine Verstärkung des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) so groß sind, dass ein Rauschen des ausgehenden Lichts des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (28) ungefähr beibehalten wird.
  5. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, falls das optische Verbindungsmittel (50) die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und das Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36) miteinander verbindet, ein Wellenlängen-Band des ausgehenden Lichts des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) das C-Band ist.
  6. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, falls das optische Verbindungsmittel (50) die Ausgangsseite des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und die Eingangsseite des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) miteinander verbindet, ein Wellenlängen-Band des ausgehenden Lichtes des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (28) das L-Band ist.
  7. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer des ersten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (12), des ersten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (18), des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) und des zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärkers (28) eine Erbium-dotierte optische Faser ist.
  8. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, wobei Wellenlängen des Lichts, das von der ersten Front-End Pumplichtquelle (14), der zweiten Front-End Pumplichtquelle (24) und der Back-End Pumplichtquelle (34) erzeugt wird, 980 nm betragen.
  9. Die optische Verstärkervorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend: einen dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (62), der das ausgehende Licht des zweiten Front-End Lichtleitfaser-Verstärkers (22) verstärkt und verstärktes Licht an den zweiten Back-End Lichtleitfaser-Verstärker (28) emittiert; eine dritte Front-End Pumplichtquelle (64), die viertes Pumplicht erzeugt, die an den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (62) geliefert wird; und ein drittes Front-End Pumplicht-Einleitungsmittel (66), das das vierte Pumplicht in den dritten Front-End Lichtleitfaser-Verstärker (62) aus einer Ausgangsseite, die gegenüber einer Eingangsseite ist, einleitet.
  10. Eine optische Verstärkereinrichtung aufweisend: einen ersten Lichtleitfaser-Verstärker (18), der einfallendes Licht verstärkt; einen zweiten Lichtleitfaser-Verstärker (28); eine Back-End Pumplichtquelle, die Pumplicht erzeugt, das an den ersten Lichtleitfaser-Verstärker (18) oder den zweiten Lichtleitfaser-Verstärker (28) geliefert wird; ein Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36), das das Pumplicht in den ersten Lichtleitfaser-Verstärker (18) oder den zweiten Lichtleitfaser-Verstärker (28) einleitet; und ein optisches Verbindungsmittel (50), das (1) eine Ausgangsseite des ersten optischen Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und das Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36) miteinander verbindet, oder (2) die Ausgangsseite des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers (18) und die Eingangsseite des zweiten Lichtleitfaser-Verstärkers (28) miteinander verbindet, wobei der zweite Lichtleitfaser-Verstärker (28) veranlasst wird, das Ausgangslicht des ersten Lichtleitfaser-Verstärkers (18) zu verstärken und wobei das Verbindungsmittel (50) gleichzeitig die Ausgangsseite des zweiten Lichtleitfaser-Verstärkers (28) und das Back-End Pumplicht-Einleitungsmittel (36) miteinander verbindet.
DE112004001499T 2003-08-13 2004-08-11 Optische Verstärkervorrichtung Expired - Fee Related DE112004001499B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-292765 2003-08-13
JP2003292765 2003-08-13
PCT/JP2004/011798 WO2005018065A1 (ja) 2003-08-13 2004-08-11 光増幅装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001499T5 DE112004001499T5 (de) 2007-01-18
DE112004001499B4 true DE112004001499B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=34190963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001499T Expired - Fee Related DE112004001499B4 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Optische Verstärkervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7609437B2 (de)
JP (1) JP4469795B2 (de)
DE (1) DE112004001499B4 (de)
GB (1) GB2420005B (de)
WO (1) WO2005018065A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9680283B2 (en) * 2013-12-20 2017-06-13 Oplink Communications, Llc Switchable-gain optical amplifier
JP6617404B2 (ja) * 2014-12-25 2019-12-11 富士通株式会社 スイッチャブル光アンプ及び光伝送装置
US9716366B1 (en) * 2016-01-22 2017-07-25 Advanced Systems & Technologies, Inc. Device, method, and system for imaging laser amplifier
US20240055819A1 (en) * 2021-03-23 2024-02-15 Nec Corporation Optical amplifier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102176A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-16 Advantest Corp Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge
EP0954071B1 (de) * 1998-04-27 2002-06-12 Oki Electric Industry Company, Limited Optischer Faserverstärker
DE69806785T2 (de) * 1997-09-29 2003-02-13 Corning Inc Optische verstärkervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115338A (en) * 1990-05-30 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Multi-stage optical amplifier
JPH04150088A (ja) * 1990-10-15 1992-05-22 Fujitsu Ltd 光増幅システム
US6049416A (en) * 1997-02-14 2000-04-11 Lucent Technologies Inc. Erbium-doped fiber amplifiers with desired gain-bandwidth characteristics
US6292598B1 (en) * 1998-11-04 2001-09-18 Corvis Corporation Optical transmission apparatuses, methods, and systems
US6583923B1 (en) * 1999-12-07 2003-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Optical fiber amplifier
US6381063B1 (en) * 2000-03-16 2002-04-30 Corning Incorporated Long band optical amplifier
JP4664513B2 (ja) * 2000-04-11 2011-04-06 株式会社アドバンテスト 広帯域光増幅器及び広帯域可変波長光源
US6671085B2 (en) * 2001-04-11 2003-12-30 Bti Photonics Inc. Switchable dynamic gain-flattened optical amplifiers and methods with wide dynamic gain range
US7149433B2 (en) * 2002-06-28 2006-12-12 Infineria Corporation Upgrade of optical amplifier site to a digital optical network site in an optical transmission network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806785T2 (de) * 1997-09-29 2003-02-13 Corning Inc Optische verstärkervorrichtung
EP0954071B1 (de) * 1998-04-27 2002-06-12 Oki Electric Industry Company, Limited Optischer Faserverstärker
DE10102176A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-16 Advantest Corp Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420005B (en) 2007-03-28
US20070165298A1 (en) 2007-07-19
GB2420005A (en) 2006-05-10
GB0602145D0 (en) 2006-03-15
JPWO2005018065A1 (ja) 2006-10-12
DE112004001499T5 (de) 2007-01-18
US7609437B2 (en) 2009-10-27
WO2005018065A1 (ja) 2005-02-24
JP4469795B2 (ja) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936422B4 (de) Langwelliger optischer Faserverstärker
DE4305838A1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE19947111C2 (de) Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad und breitem Wellenlängenband
DE69828658T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker mit gleichmässiger Verstärkung
DE69633109T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69838463T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60125332T2 (de) Breitbandiger erbiumdotierter Faserverstärker
DE19940309B4 (de) Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz
US20010019449A1 (en) Low-noise bidirectional optical amplifier
DE69836670T2 (de) Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer
DE60128963T2 (de) Lasertreiber mit niedriger leistung
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
DE19943370B4 (de) Faseroptische Lichtquelle
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE112004001499B4 (de) Optische Verstärkervorrichtung
DE10057659B4 (de) Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE19853429A1 (de) Lichtleiterverstärker
DE60302377T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE60126531T2 (de) Codotierter optischer Hochleistungsverstärker mit MEHREREN ABGRIFFEN
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE60319198T2 (de) Thuliumdotierer Faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301