DE112004001099B4 - Vorhangstreicheinheit einer Papier-/Kartonmaschine - Google Patents

Vorhangstreicheinheit einer Papier-/Kartonmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112004001099B4
DE112004001099B4 DE112004001099T DE112004001099T DE112004001099B4 DE 112004001099 B4 DE112004001099 B4 DE 112004001099B4 DE 112004001099 T DE112004001099 T DE 112004001099T DE 112004001099 T DE112004001099 T DE 112004001099T DE 112004001099 B4 DE112004001099 B4 DE 112004001099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
air
frame element
coating unit
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004001099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001099T5 (de
Inventor
Heikki Vatanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE112004001099T5 publication Critical patent/DE112004001099T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001099B4 publication Critical patent/DE112004001099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorhangstreicheinrichtungseinheit (1) einer Papier-/Kartonmaschine zum Streichen einer Materialbahn (W). Die Vorhangstreicheinheit (1) weist ein über der Materialbahn (W) angeordnetes Rahmenelement (2), eine mit dem Rahmenelement (2) verbundene Vorhangstreicheinrichtung (4) auf, wobei das Streichmittel (20) von der Vorhangstreicheinrichtung als ein vorhangähnlicher Strom auf die Oberfläche der Materialbahn (W) an einem Auftreffpunkt (21) zugeführt werden kann, sowie Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) für eine Grenzluftschicht (A). Die Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) für die Grenzluftschicht (A) sind mit dem Rahmenelement (2) verbunden. Mindestens ein Teil des Rahmenelementes (2) ist zwischen der Materialbahn (W) und der Vorhangstreicheinrichtung (4) eingepasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorhangstreicheinrichtungseinheit einer Papier-/Kartonmaschine zum Streichen einer Materialbahn, wobei die Varhangstreicheinheit eine über der Materialbahn angeordnete Vorhangstreicheinrichtung bzw. einen Auftragsbalken zum Auftragen eines Streichmittels sowie Auslasseinrichtungen zum Absaugen einer Grenzluftschicht aufweist, wobei das Streichmittel von der Vorhangstreicheinrichtung als ein vorhangähnlicher Strom auf die Oberfläche der Materialbahn an einem Auftreffpunkt zugeführt werden kann.
  • Eine übliche Konstruktion einer Varhangstreicheinheit, die in einer Papier-/Kartonmaschine verwendet wird, ist zum Beispiel aus der veröffentlichten Anmeldung FI 19991863 bekannt, wobei die Vorhangstreicheinheit aus einem länglichen Düsenbalken besteht, der im Verhältnis zu der Bewegungsrichtung der zu streichenden Materialbahn quer über der Materialbahn und auf dem Tragrahmen angeordnet ist. Das Streichmittel wird durch den breiten Düsenteil des Düsenbalkens oder ein entsprechendes Zufuhrteil, wie zum Beispiel eine geneigte Ebene, als vorhangähnlicher Strom auf die Oberfläche der sich unter der Düse bewegenden Materialbahn auf einen Auftreffpunkt (an einem Punkt der Bahn, auf den der Vorhang tropft) aufgetragen. Zusätzlich sind außerdem in dem Bereich vor dem Auftreffpunkt Auslasseinrichtungen für die Grenzluftschicht eingepasst, die von dem Düsenteil getrennt sind. Die Einrichtungen umfassen eine Saugfläche, die so eingepasst ist, dass sie der Oberfläche der zu streichenden Materialbahn gegenüberliegt, wobei die Luftschicht auf der Oberfläche der Materialbahn durch die Saugfläche in die Auslasskanäle gesaugt wird, und einen Luftschaber zwischen der Saugfläche und dem Auftreffpunkt.
  • Das Problem bei dieser Art einer Vorhangstreicheinheit betrifft die Steuerung des Tragrahmens und somit die Geradheit des Düsenbalkens bei der wechselnden Belastungsumgebung. Selbst die leichteste Durchbiegung der Düseneinheit wird die Größe des Düsenschlitzes, und somit die Zufuhrraten des zuzuführenden Streichmittels beeinflussen. Gegenwärtig werden diese Probleme durch die Herstellung genügend starrer Düsenbalken gelöst. Solche Konstruktionen sind groß, schwierig herzustellen, und somit auch kostspielig in der Herstellung. Obwohl die äußeren mechanischen Belastungen im Wesentlichen im Allgemeinen konstant sind, bringen die relativ instabile thermische Belastung in der Umgebung des Düsenteiles, die Wärmeausdehnung des Düsenteiles und Luftströme zusätzliche Probleme bei der Steuerung der Geradheit und somit auch der Mengen des zuzuführenden Streichmittels mit sich. Durch mit der Materialbahn zu dem Bereich der Vorhangstreicheinheit gebrachte Wärme werden Temperaturveränderungen verursacht. Heute sind die durch Temperaturveränderungen verursachten Probleme beseitigt oder zumindest verringert, indem die Umgebungen der Vorhangstreicheinheit durch die Anordnung der Einheit in einem sogenannten Kalibrierungsraum isothermisch gemacht sind. Der Kalibrierungsraum ist ein großer Raum, in dem die vorherrschenden Umgebungsbedingungen insbesondere in Bezug auf den Tragrahmen und den Düsenbalken zum Streichen geeignet gehalten werden. Für diese Art von Lösung wird viel Raum benötigt, und sie ist kostspielig.
  • So ist beispielsweise aus der US 5,340,616 A eine Vorhangstreicheinrichtung bekannt, bei der zur Verbesserung der Beschichtung einer Papier- oder Kartonbahn oder dergleichen ein elektrisches Feld auf die zu beschichtende Oberfläche angelegt wird und gleichzeitig Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit (etwa 70–85%) gegen die Oberfläche der Bahn nach dem Start der Beschichtung geblasen wird. Zusätzlich ist eine Absaugeinrichtung in üblicher Weise vorgesehen, welche zusammen mit einem Einfülltrichter des Gießkopfs an einem Teil angeordnet ist.
  • Aus der DE 109 02 404 A1 ist ein Kaskadengießer zum Begießen bewegter Bahnen bekannt, der einen Gießerblock mit geneigter Gießfläche, eine Gießwalze, eine Unterdruckkammer und ein regelbares Aggregat zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Unterdruckkammer umfasst. Die Unterdruckkammer und das Gusspaket sind an einem Gießer mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet. Um eine möglichst gute Gussqualität und einen geringen Ausschuss an den An- und Abtauchstellen zu erzeugen, ist zwischen der Unterdruckkammer und dem den Unterdruck erzeugenden Aggregat eine definiert einstellbare Grenzdruckklappe und eine Auf/Zu-Klappe vorgesehen.
  • Schließlich offenbart die EP 0 974 403 A2 eine Vorhangstreicheinrichtung mit einer Luftabsaugung, die ebenfalls an dem Gießkopf befestigt und relativ zu diesem verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorhangstreicheinheit, mit der einige der oben erwähnten Nachteile beseitigt oder wesentlich verringert werden können.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangstreicheinrichtung ein Rahmenelement aufweist, wobei die Wände des Rahmenelementes einen Raum begrenzen, der mindestens einen Teil der Streicheinrichtung aufnimmt, dass die Auslasseinrichtungen zum Absaugen der Grenzluftschicht in Verbindung mit dem Rahmenelement angeordnet sind, und dass mindestens ein Teil des Rahmenelementes und der Auslasseinrichtungen zum Absaugen der Grenzluftschicht zwischen der Materialbahn und der Vorhangstreicheinrichtung eingepasst ist, wobei das Rahmenelement und die Auslasseinrichtungen zum Absaugen der Grenzluftschicht zusammen eine Abdeckung für die Vorhangstreicheinrichtung ausbilden.
  • Mittels der Vorhangstreicheinheitskonstruktion gemäß der Erfindung werden die Effekte (Temperaturveränderungen und Luftströme) äußerer Belastungen und anderer für das Auftragen des Streichmittels nachteiliger Faktoren, die ansonsten die Vorhangstreicheinrichtung oder das aufgetragene Streichmittel direkt beeinflussen, teilweise oder vollständig vermieden. Gleichzeitig kann die Konstruktion der Einheit in einen kleineren, kompakteren Raum eingepasst werden, wodurch auch die gewünschte Höhe des Streichmittelvorhangs einfacher erreichbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren detaillierter beschrieben, wobei:
  • 1 einen Querschnitt einer Vorhangstreicheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Vorhangstreicheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In 1 ist daher eine Vorhangstreicheinheit gemäß der Erfindung dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Die Vorhangstreicheinheit 1 ist im Wesentlichen oberhalb einer sich auf ihrer Spur bewegenden Materialbahn W angeordnet. Die Vorhangstreicheinheit 1 umfasst eine Vorhangstreicheinrichtung 4 oder Auftragsbalken. Mittels des Düsenteiles des Auftragsbalkens 4, der im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Materialbahn W aufweist, oder mittels eines entsprechenden Zufuhrteiles wie zum Beispiel einer geneigten Ebene, wird das Streichmittel in einen Vorhang 20 gleicher Breite wie die Materialbahn W ausgebildet, der von einer zuvor festgelegten Höhe auf die Oberfläche der sich bewegenden Materialbahn W an dem Auftreffpunkt 21 aufgetragen wird.
  • Der Auftragsbalken 4 ist in dem Rahmenelement 2 der Vorhangstreicheinheit 1 zum Beispiel mittels eines mit dem Rahmenelement 2 zusammengehörenden Trägers angeordnet. Das Rahmenelement 2 ist in seitlicher Richtung der Materialbahn W verlängert. Der Querschnitt des Rahmenelementes 2 ist vorzugsweise C-förmig, was bedeutet, dass es auf einer Seite offen ist, und seine gekrümmten Wände den Raum 10 begrenzen. Die Form des Querschnittes ermöglicht es deshalb, den Auftragsbalken mindestens teilweise durch die offene Seite in den Raum 10 einzupassen. Wie in 1 zu sehen, verbleibt das Rahmenelement 2 teilweise zwischen der unteren Materialbahn W und dem Auftragsbalken 4. Das Rahmenelement 2 selbst bildet eine Abdeckung für den Auftragsbalken 4 aus, die im Wesentlichen den Durchgang von mit der Bahn W mitgeführten schädlichen Luftströmen und Wärme auf den Auftragsbalken 4 verhindert. Der Auftragsbalken 4 ist so in dem Raum 10 angeordnet, dass sich sein Düsenteil außerhalb des Raumes 10 befindet, was bedeutet, dass durch denselben das Streichmittel 20 nach der durch den Raum 10 ausgebildeten Wand, und weiter bis zu dem Auftreffpunkt 21 der sich darunter bewegenden Materialbahn W aufgetragen werden kann. Der für das Rahmenelement 2 verwendete Werkstoff ist gewöhnlich Stahl. Das Rahmenelement 2 kann auch mit jedem thermisch isolierenden Werkstoff überzogen oder überdeckt werden, um die thermische Isolation zu verbessern.
  • In Verbindung mit dem Rahmenelement 2 sind weiterhin die Auslasseinrichtungen 5, 3 für die Grenzluftschicht A angeordnet, die vorzugsweise an einem Punkt vor dem Auftreffpunkt 21 im Verhältnis zu der Bewegungsrichtung der Materialbahn W positioniert sind. Die Grenzluftschicht A ist eine auf der Oberfläche der Materialbahn W ausgebildete Schicht aus Luft, die sich mit der sich bewegenden Materialbahn W bewegt. Die Auslasseinrichtungen für die Grenzluftschicht A umfassen einen Saugkasten 5 oder dergleichen, in dem eine der Materialbahn W gegenüberliegende Saugfläche ausgebildet ist. Auf der Saugfläche sind zum Beispiel Öffnungen ausgebildet, durch die sich die Grenzluftschicht von der Oberfläche der Materialbahn W zu dem Saugkasten 5 bewegt. Der Saugkasten steht weiterhin mit dem Saugkanal 3 in Kontakt, durch den die Grenzluftschicht A von der Materialbahn W und von dem Bereich des Auftreffpunktes 21 entfernt wird. Der Saugkanal ist in Verbindung mit der Außenfläche der Wand des Rahmenelementes 2 angeordnet, das heißt auf der gegenüberliegenden Seite der Wand im Verhältnis zu dem Auftragsbalken 4. Bei dieser Ausführungsform ist der Saugkanal 3 vorzugsweise aus der gekrümmten Wand des Rahmenelementes 2 und einem in einem Abstand von der Außenfläche der Wand angeordneten gekrümmten Kanalelement 30 ausgebildet. Der Saugkanal ist somit in dem zwischen dem Rahmenelement 2 und dem Kanalelement verbleibenden Raum ausgebildet. Zusätzlich dazu ist zur Steigerung des Entfernens von Luft in Verbindung mit dem Saugkasten 5 vor dem Auftreffpunkt 21 vorzugsweise eine längliche Schaberklingeneinrichtung 5b angeordnet, die quer zu der Bewegungsrichtung der Materialbahn W positioniert ist.
  • Mittels dieser Anordnung kann die Grenzluftschicht A gesteuert von der Oberfläche der Materialbahn W entfernt werden. Gleichzeitig isoliert die Luft A, die in dem Saugkanal 3 und dem Kanalelement fließt, für sich, und trägt auch Wärme hinweg, die ansonsten von der Materialbahn W zu dem Rahmenelement 2 und weiter zu dem Auftragsbalken 4 befördert würde. Zusätzlich ist der Saugkanal 3 so lang ausgeführt, dass die darin fließende Luft A mögliche Temperaturunterschiede in Querrichtung der Materialbahn W ausgleicht. Daher ist die möglicherweise zu dem Rahmenelement 2 und dem Auftragsbalken 4 beförderte Wärme in Querrichtung des Rahmenelementes 2 und des Auftragsbalkens 4 so gleichmäßig wie möglich. Der Auftragsbalken 4 und die Auslasseinrichtungen 5, 3 für die Grenzluftschicht A sind in Übereinstimmung mit der Erfindung in derselben Schutzrahmenkonstruktion positioniert, wodurch eine kompakte Konstruktion erhalten wird, bei der die Ausrüstungsteile, welche die unterschiedlichen Funktionen bewirken, an ihren optimalen Standorten positioniert werden können. So ist zum Beispiel die gewünschte Höhe des Streichmittelvorhangs 20 leichter erreichbar.
  • In 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Auch in diesem Fall besteht die Vorhangstreicheinheit 1 aus einem Rahmenelement 2 gemäß der ersten Ausführungsform, welches teilweise zwischen der Materialbahn W und dem Auftragsbalken 4, und in dem Raum 10 angeordnet ist, der aus den Wänden ausgebildet ist, worin der Auftragsbalken 4 mindestens teilweise positioniert ist. Zusätzlich zu dem Saugkanal 3 sind auch andere, für die Handhabung von Luft vorgesehene Einrichtungen in Verbindung mit dem Rahmenelement 2 angeordnet, wobei die Konstruktion und der Betrieb der Einrichtungen unten detaillierter beschrieben werden.
  • Das Verhalten des Streichmittelvorhangs 20 in dem Bereich des Auftreffpunktes 21 wird mittels Stabilisierungsluft C gesteuert, die dem Bereich des Auftreffpunktes 21 durch Blaseinrichtungen 7, 7a, 7b zugeführt, und von dem Bereich des Auftreffpunktes 21 durch Auslasseinrichtungen 6, 6a, 6b entfernt wird.
  • Die Blaseinrichtungen für Stabilisierungsluft C umfassen einen Blaskanal 7a, durch den die Stabilisierungsluft C zu der Vorhangstreicheinheit 1 befördert wird. Von dem Blaskanal 7a wird die Stabilisierungsluft C einem Verteilungskanal 7 zugeführt. Der Verteilungskanal 7 ist in dem zwischen der Innenfläche (der Fläche auf der Seite des Auftragsbalkens 4) der gekrümmten Wand des Rahmenelementes 2 und dem in einem Abstand von der Innenfläche angeordneten gekrümmten Kanalelement 70 ausgebildet. Ein Ende des Verteilungskanals 7 bildet den Düsenteil 7b der Blaseinrichtungen der Stabilisierungsluft C aus, der so eingepasst ist, dass er die Stabilisierungsluft mit einer angemessenen Kraft in den Bereich des Auftreffpunktes 21 über die gesamte Breite des Streichmittelvorhangs 20 führt. Auf Grund des in Verbindung mit dem Rahmenelement 2 ausgebildeten länglichen Verteilungskanals 5 wurde es möglich, den eigentlichen Blaskanal 7a in einem solchen langen Abstand von der Materialbahn W einzupassen, dass die von der Materialbahn W in die Umgebung mitgeführte Wärme die Temperatur der geblasenen Stabilisierungsluft C nicht notwendigerweise wesentlich beeinflusst.
  • Die Stabilisierungsluft C wird daher durch die Auslasseinrichtungen 6, 6a, 6b einschließlich des Saugkanals 6b entfernt, der in der unmittelbaren Nähe des Düsenteiles 7b vor dem Auftreffpunkt 21 angeordnet ist. Als Erweiterung des Saugkanals 6b ist ein Übertragungskanal 6 angeordnet. Der Übertragungskanal 6 ist mit dem in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Übertragungskanal 3 ausgeführt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Übertragungskanal 6 in dem Raum zwischen der Außenfläche des Rahmenelementes 2 und einem in einem Abstand von dem Rahmenelement 2 angeordneten zweiten Kanalelement 60 ausgebildet. Am Ende des Übertragungskanals 6 ist der eigentliche Auslasskanal 6a in Querrichtung zu der Bahn vorgesehen, durch den die Stabilisierungsluft C von der Vorhangstreicheinheit 1 entfernt wird. Auf dieselbe Art und Weise wie der Blaskanal 7a ist der Auslasskanal 6a ebenfalls so weit wie möglich von der Materialbahn W entfernt, jedoch so nahe wie möglich an dem Rahmenelement 2 angeordnet, wodurch die Konstruktion der Vorhangstreicheinheit 1 kompakt bleiben wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich zu den oben erwähnten Kanälen auch Auslasseinrichtungen 5, 3, 3a für die Grenzluftschicht A und Blaseinrichtungen 8, 8a, 8b für die Tragluft B in Verbindung mit dem Rahmenelement 2 angeordnet.
  • Hierbei umfassen die Auslasseinrichtungen für die Grenzluftschicht A einen Saugkasten 5 oder dergleichen, der in der unmittelbaren Nähe des Saugkanals 6b vor dem Saugkanal 6b in der Bewegungsrichtung der Materialbahn W angeordnet ist. Als eine Erweiterung des Saugkastens 5 ist ein Übertragungskanal 3 für die Grenzluftschicht A angeordnet. In diesem Fall ist der Übertragungskanal 3 in dem zwischen dem in einem Abstand von dem Rahmenelement 2 und dem dritten Kanalelement 30 angeordneten zweiten Kanalelement 60 verbleibenden Raum ausgebildet. Das dritte Kanalelement 30' bildet also die äußerste Fläche oder Abdeckung der Vorhangstreicheinheit 1, die für ihren Teil den Düsenbalken 4 gegen die durch die Materialbahn freigesetzte Wärme isoliert. Am Ende des Übertragungskanals 3 ist so weit wie möglich von der Materialbahn W entfernt der eigentliche Auslasskanal 3a in Querrichtung zu der Spur angeordnet, durch den die Grenzluftschicht A von der Vorhangstreicheinheit 1 entfernt wird.
  • In Verbindung mit den Auslasseinrichtungen 5, 3, 3a für die Grenzluftschicht A sind weiterhin Blaseinrichtungen 8, 8a, 8b für Tragluft B eingepasst, durch welche die die Materialbahn W tragende Luft B unter niedrigem Druck auf die Oberfläche der Materialbahn W geblasen wird. Typischerweise beträgt der Blasdruck 5 bis 10 Pascal, kann jedoch davon abweichen. Die Blaseinrichtungen 8, 8a, 8b für Tragluft B umfassen den Blaskanal 8a, durch den die Tragluft B zu der Vorhangstreicheinheit 1 befördert wird. In diesem Fall ist der Blaskanal 8a an den Auslasskanal 3a für die Grenzluftschicht A angrenzend, in dem durch das zweite Kanalelement 60 und das dritte Kanalelement 30' begrenzten Saugkanal 3 positioniert. Als Erweiterung des Blaskanals 8a ist ein Verteilungskanal 8 angeordnet, dem die Tragluft B von dem Blaskanal 8a zugeführt wird. Die Kanalelemente 60 und 30' sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass es möglich war, den Verteilungskanal 8 in dem durch die Kanalelemente 60 und 30' begrenzten Übertragungskanal 3 anzuordnen. In 2 ist der Verteilungskanal 8 der zwischen den in Form einer gestrichelten Linie dargestellten Elementen 80 verbleibende Kanal 8, wodurch der Saugkanal 3 denselben im Wesentlichen umgibt. Das Ende des Verteilungskanals 8 bildet den Düsenteil 8b aus, der vorzugsweise in Verbindung mit dem Saugkasten 5 in der Nähe der Materialbahn W ausgebildet ist. Durch den Düsenteil 8b wird Tragluft B über die gesamte Breite der Oberfläche der Materialbahn W geführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern ist innerhalb des Umfanges der unten präsentierten Ansprüche anwendbar.

Claims (7)

  1. Vorhangstreicheinrichtungseinheit (1) einer Papier-/Kartonmaschine zum Streichen einer Materialbahn (W), wobei die Vorhangstreicheinheit (1) eine über der Materialbahn (W) angeordnete Vorhangstreicheinrichtung (4) zum Auftragen eines Streichmittels (20) sowie Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) zum Absaugen einer Grenzluftschicht (A) aufweist, wobei das Streichmittel (20) von der Vorhangstreicheinrichtung als ein vorhangähnlicher Strom auf die Oberfläche der Materialbahn (W) an einem Auftreffpunkt (21) zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangstreicheinrichtung (1) ein Rahmenelement (2) aufweist, die Wände des Rahmenelementes (2) einen Raum (10) begrenzen, der mindestens einen Teil der Streicheinrichtung (4) aufnimmt, dass die Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) zum Absaugen der Grenzluftschicht (A) in Verbindung mit dem Rahmenelement (2) angeordnet sind, und dass mindestens ein Teil des Rahmenelementes (2) und der Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) zum Absaugen der Grenzluftschicht (A) zwischen der Materialbahn (W) und der Vorhangstreicheinrichtung (4) eingepasst ist, wobei das Rahmenelement (2) und die Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) zum Absaugen der Grenzluftschicht (A) zusammen eine Abdeckung für die Vorhangstreicheinrichtung (4) ausbilden.
  2. Vorhangstreicheinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (2) zum Tragen der Vorhangstreicheinrichtung (4) angeordnet ist.
  3. Vorhangstreicheinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Rahmenelementes (2) teilweise oder ganz mit thermischem Isoliermaterial (A, B, C) bedeckt sind.
  4. Vorhangstreicheinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Rahmenelement (2) Blaseinrichtungen (8, 8a, 8b) für Tragluft (B) angeordnet sind, wobei sich durch die geblasene Tragluft (B) eine berührungslose Unterstützung für die Materialbahn (W) in Bewegungsrichtung der Materialbahn (W) vor dem Auftreffpunkt (21) ausbildet.
  5. Vorhangstreicheinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Rahmenelement (2) Blaseinrichtungen (7, 7a, 7b) für Stabilisierungsluft (C) angeordnet sind, wobei sich durch die geblasene Stabilisierungsluft (C) in dem Bereich des Auftreffpunktes (21) eine Stabilisierung des aus Streichmittel (20) bestehenden Vorhangs ausbildet.
  6. Vorhangstreicheinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Rahmenelement (2) Auslasseinrichtungen (6, 6a, 6b) für Stabilisierungsluft (C) angeordnet sind, durch welche die Stabilisierungsluft (C) von dem Bereich des Auftreffpunktes (21) des aus Streichmittel (20) bestehenden Vorhangs entfernt werden kann.
  7. Vorhangstreicheinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch isolierende Material sich in den Auslasseinrichtungen (5, 3, 3a) für die Grenzluftschicht (A) bewegende Luft, sich in den Blaseinrichtungen (8, 8a, 8b) für Tragluft (B), sich in den Blaseinrichtungen (7, 7a, 7b) für Stabilisierungsluft (C) bewegende Luft (C) und/oder sich in den Auslasseinrichtungen (6, 6a, 6b) für Stabilisierungsluft (C) bewegende Luft (C) ist.
DE112004001099T 2003-06-26 2004-05-24 Vorhangstreicheinheit einer Papier-/Kartonmaschine Expired - Fee Related DE112004001099B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20035108 2003-06-26
FI20035108A FI115407B (fi) 2003-06-26 2003-06-26 Paperi-/kartonkikoneen verhopäällystinyksikkö
PCT/FI2004/050076 WO2004113615A1 (en) 2003-06-26 2004-05-24 Curtain coater unit of a paper/board machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001099T5 DE112004001099T5 (de) 2006-10-26
DE112004001099B4 true DE112004001099B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=8566441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001099T Expired - Fee Related DE112004001099B4 (de) 2003-06-26 2004-05-24 Vorhangstreicheinheit einer Papier-/Kartonmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4429312B2 (de)
CN (1) CN100390355C (de)
DE (1) DE112004001099B4 (de)
FI (1) FI115407B (de)
WO (1) WO2004113615A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120982B (fi) * 2005-02-25 2010-05-31 Metso Paper Inc Verhopäällystysmenetelmä ja sitä soveltava laite
DE102006036450A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
FI118926B (fi) * 2007-02-15 2008-05-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan verhopäällystyslaite
DE102007029646A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
DE102016209336B4 (de) * 2016-05-30 2021-08-05 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340616A (en) * 1990-08-09 1994-08-23 Fuji Photo Film., Ltd. A coating method using an electrified web and increased humidity
EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19902404A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Agfa Gevaert Ag Kaskadengießer
FI19991863A (fi) * 1999-09-01 2001-03-01 Valmet Corp Verhopäällystin ja verhopäällystysmenetelmä

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59409768D1 (de) * 1994-09-27 2001-07-05 Ilford Imaging Ch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
GB9503849D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Kodak Ltd Improvements in or relating to curtain coating
DE19829449A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340616A (en) * 1990-08-09 1994-08-23 Fuji Photo Film., Ltd. A coating method using an electrified web and increased humidity
EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19902404A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Agfa Gevaert Ag Kaskadengießer
FI19991863A (fi) * 1999-09-01 2001-03-01 Valmet Corp Verhopäällystin ja verhopäällystysmenetelmä

Also Published As

Publication number Publication date
FI115407B (fi) 2005-04-29
FI20035108A0 (fi) 2003-06-26
JP2007514869A (ja) 2007-06-07
CN100390355C (zh) 2008-05-28
CN1802470A (zh) 2006-07-12
JP4429312B2 (ja) 2010-03-10
FI20035108A (fi) 2004-12-27
WO2004113615A1 (en) 2004-12-29
DE112004001099T5 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020238T2 (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartieeiner papiermaschine oder dergleichen
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE112004001099B4 (de) Vorhangstreicheinheit einer Papier-/Kartonmaschine
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE00989077T1 (de) Vorrichtung zur bahnüberführung einer schnelllaufenden faserstoffbahn von einem ersten an einen zweiten ort
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE3941242A1 (de) Fuehrungsplatte zum einfaedeln einer bahn
DE3535944A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine zum verhindern von induziertem ueberdruck in dem keilfoermigen raum zwischen lippenbalken und brustwalze
DE102016209336B4 (de) Vorhangauftragswerk
DE19546265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer bedruckten Papierbahn
DE60133328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE102005016706A1 (de) Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP0785306A2 (de) Anordnung zum Führen einer Materialbahn
EP0472513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
DE10024296A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP2622137A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE60020534T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer papier oder pappebahn
DE4334468C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer laufenden Bahn
EP0042497B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Bahn
WO2008015042A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006027529A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung
EP1348809B1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee