DE112004000451T5 - Zweifaches, gekoppeltes Absperrventil für umschaltbare Kraftquellen mit Direktantrieb für Hydrauliksysteme - Google Patents

Zweifaches, gekoppeltes Absperrventil für umschaltbare Kraftquellen mit Direktantrieb für Hydrauliksysteme Download PDF

Info

Publication number
DE112004000451T5
DE112004000451T5 DE112004000451T DE112004000451T DE112004000451T5 DE 112004000451 T5 DE112004000451 T5 DE 112004000451T5 DE 112004000451 T DE112004000451 T DE 112004000451T DE 112004000451 T DE112004000451 T DE 112004000451T DE 112004000451 T5 DE112004000451 T5 DE 112004000451T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
volume
valve
hydraulic circuit
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000451T
Other languages
English (en)
Inventor
Harry J Last
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112004000451T5 publication Critical patent/DE112004000451T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/02Systems with continuously-operating input and output apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Abstract

In einem Hydraulikkreis, der durch eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb betrieben wird, der zwei Einlaß-/Auslaß-Anschlüsse zum Einführen von gepumpter Hydraulikflüssigkeit in einen Volumen-Einlaßzweig und zum Pumpen von Hydraulikflüssigkeit von einem Volumen-Auslaßzweig des Hydraulikkreises aufweist, die relativ zu der Richtung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikkreis bestimmt werden, und der einen Behälter mit Hydraulikflüssigkeit aufweist,
einer zweifachen, gekoppelten Absperrventilverbesserung umfassend in Kombination damit
a) einen Verteiler, der mit dem entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschluß der umschaltbaren Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb hydraulisch gekoppelt ist und der einen Bewegungsdurchgang definiert, der einen Mitteldurchgangs-Abfluß aufweist, der hydraulisch mit dem Behälter gekoppelt ist, wobei jedes Ende des Bewegungsdurchganges einen gewinkelten ringförmigen Ventilsitz aufweist, der sich in einen Verteilerkanal mit größerem Durchmesser öffnet,
b) eine Absperrventilkugel, die innerhalb jedes großen Verteilerkanals an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs angeordnet ist,
c) einen Bewegungsstab mit einer größeren Länge und einem geringeren Umfangsdurchmesser als die bzw. der des Bewegungsdurchgangs,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine inhärente Steuer/Regel-Vorrichtung für umschaltbare Hydropumpen mit Direktantrieb, die Arbeit ausführenden Hydraulikkreisen Kraft zur Verfügung stellen, und insbesondere auf ein zweifaches, gekoppeltes Absperrventil zur Vermeidung von Überdruckventilen zum Lösen eines Überlaufflusses in einem Abflußzweig eines jeden Hydraulikkreises, so wie umschaltbare hydraulische Antriebssysteme mit gekoppelten zweifachem Motor, die durch eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb angetrieben werden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK:
  • In den US-Patenten Nr. 5,184,357, 5,327,590 und 5,546,751 beschreibt der Anmelder, Harry J.Last, umschaltbare hydraulische Antriebssysteme mit zweifachem Motor in Kombination mit einer umschaltbaren Hydraulikkraftquelle zum Abdecken und Aufdecken von Schwimmbädern mit flexiblen Gewebebahnen als Sicherheitsabdeckungen. Einer der hydraulischen Motoren ist mit einer Abdecktrommel zum Einziehen gekoppelt, wobei die Abdeckung um die Abdecktrommel gewickelt wird. Der andere hydraulische Motor ist mit einer Seiltrommel zum Aufwinden eines Kabels gekoppelt, das an der Vorderseite der Abdeckung angeordnet ist, um die Abdeckung über das Schwimmbad auszustrecken. Während diese erfundenen Systeme ziemlich zufriedendstellend unter Verwendung von konventionellen, entfernten, umschaltbaren hydraulischen Antriebsvorrichtungen und/oder einer entfern ten, einseitigen Hydropumpe in einer Kombination, wo ein Magnetventil zum Umschalten der Richtung des Flüssigkeitsflusses in Richtung des zweifachen Motorantriebssystems verwendet wird, arbeiten, treten Probleme hinsichtlich eines Überfluß-Abflusses auf, wenn einfachere umschaltbare hydraulische Antriebsvorrichtungen/Pumpen mit Direktantrieb als Hydraulikkraftquelle ausgewählt werden.
  • Beispielsweise kann eine typische hydraulische Zahnradpumpe, die schematisch in 1 im Querschnitt dargestellt ist, als eine Ein-Weg-Einheit in Kombination mit einem Magnetventil-Mittel mit drei Position zum Umschalten der Richtung des Flüssigkeitsflusses verwendet werden. Der Nachteil solcher Systeme ist die Notwendigkeit des Magnetventils mit drei Positionen, das in Position 1 den hydraulischen Fluß in eine erste Richtung in der entsprechenden Hydraulik lenkt, in Position 2 Hydraulikflüssigkeit zu dem Pumpen-Einlaßanschluß zurückführt und in Position 3 den Hydraulikfluß in eine entgegengesetzte Richtung in der entsprechenden Hydraulik lenkt. Derartige Magnetventile versagen typischerweise elektrisch aufgrund von Abnutzungs- und Umgebungsbedingungen.
  • Alternativ kann die Drehung miteinander kämmender Zahnräder in der typischen hydraulischen Zahnradpumpe zur Umkehrung der Richtung des Flüssigkeitsflusses in einem verbundenen Hydraulikkreis umgekehrt werden. Insbesondere wenn das Zahnrad 13(a) in zum Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung gedreht wird, dreht das Zahnrad 13(b) im Uhrzeigersinn, wobei Hydraulikflüssigkeit vom Anschluß 15 um den Umfang des Gehäuses und den Zahnradzähnen und aus dem Anschluß 14 gepumpt wird. In ähnlicher Weise dreht das Zahnrad 13a im Uhrzeigersinn, wenn das Zahnrad 13b in zum Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wobei Flüssigkeit vom Anschluß 14 aus dem Anschluß 15 gepumpt wird.
  • Mit Bezug auf 2 wird insbesondere ein typischer Hydraulikkreis schematisch dargestellt, der eine umschaltbare Hydropumpe 16 mit Direktantrieb zum Ausfahren und Einziehen eines typischen Hydraulikzylinders umfaßt, wobei der Hydraulikkreis typischerweise enthält:
    • (i) einen Hydraulikzylinder HC, bei dem das Volumen in dem stabseitigen Zweig des Kreises 30 pro Einheitszylinderlänge geringer als das Volumen pro Einheitszylinderlänge an dem leeren Zweig 31 des Hydraulikkreises ist (wegen des Stabes); (ii) eine umschaltbare Pumpe 16 mit Einlaß-/Auslaß-Anschlüssen 16a und 16b, die einen Hydraulikkreis mit dem stabseitigen Zweig 30 und dem leeren Zweig 31 des Hydraulikzylinders HC bilden; (iii) Absperrventile 8 und 9, die die entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschlüsse 16a und 16b der umschaltbaren Pumpe 16 mit dem Behälter mit hydraulischer Flüssigkeit hydraulisch koppeln; (iv) Überdruckventile 11 und 12, die den Druck über einen Sollwert an dem leeren Zweig 31 und dem stabseitigen Zweig 30 des Hydraulikkreises ablassen.
  • Da das Volumen pro Einheitslänge des stabseitigen Zweigs 30 geringer als das Volumen pro Einheitszylinderlänge des leeren Zweiges 31 des Hydraulikkreises ist, wird, wenn das System Flüssigkeit für den sich bewegenden Kolben in den leeren Zweig 31 des Hydraulikzylinders HC (angedeutet durch Pfeil A) zirkulieren läßt, für jedes Einheitsvolumen V der in den stabseitigen Zweig 31 gepumpten (ausgegebenen) Flüssigkeit, dieses Einheitsvolumen V zuzüglich eines Zunahmevolumens Δ V in den leeren Zweig 30 des Hydraulikkreises ausgegeben.
  • Da die Hydraulikkreise typischerweise durch die Absperrventile so wie Absperrventile 8 und 9 mit Flüssigkeit vollgehalten werden, schließt das Absperrventil 8 sofort und der Druck erhöht sich, wenn der Kolben sich in den leeren Zweig 31 des Hydraulikkreises bewegt. Der umschaltbare Motor 16 fährt fort zu pumpen, wobei er die Erhöhung in dem Flüssigkeitsdruck aufgrund der stufenweisen Zunahmen bei dem Volumenausgang ΔV in die leere Seite des Hydraulikkreises sowohl an dessem Einlaß-/Auslaß-Anschluß 16b an dem stabseitigen Zweig des Hydraulikkreises als auch an dessen Einlaß-/Auslaß-Anschluß 16a an dem leeren Zweig erfährt. Wenn die umschaltbare Pumpe 16 verlustreich arbeitet, so daß ein Durchfluß von dem leeren Zweig zu dem stabseitigen Zweig des Hydraulikkreises ermöglicht wird, wird das Überdruckventil 12 endgültig das Anhalten der Bewegung des Kolbens auslösen. Wenn die umschaltbare Pumpe nicht verlustreich arbeitet, wird das Überdruckventil 13 auslösen, und der Kolben wird fortsetzen, sich zu bewegen, wobei von der umschaltbaren Pumpe verlangt wird, ausreichende Energie aufzuwenden, die notwendig ist, um Flüssigkeit in den stabseitigen Zweig des Kreises gegen den Druck zu pumpen, der durch das Überdruckventil 11 gesetzt wird, eher als bei Behälterdruck.
  • Ähnliche Probleme hinsichtlich eines Überflußflüssigkeits-Volumens treten auf, wenn eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle vom Zahnradtyp mit Direktantrieb in eine Kombination von antriebsgekoppelten, zweifachen hydraulischen, umschaltbaren Hydraulikmotoren mit mechanisch gekoppelten Antrieben zum Antrieb von Aufwickelsystemen eingebracht wird, die eine Konstruktion wie eine Schwimmbad-Abdeckung vor und zurück über ein Schwimmbad bewegen. In solchen Aufwickelsystemen ist die Drehzahl des Antriebsmotors konstant, während die Drehzahl des angetriebenen Motors (der als eine Pumpe arbeitet) variiert. Beispielsweise dreht die Abdeckung sich in den Badabdecksystemen, die in den früheren Patenten des Anmelders (siehe oben) beschriebenen wurden, wenn die Abdeckung zum Aufwickeln um die Abdecktrommel angetrieben wird, mit einer konstanten Drehzahl, aber die Drehzahl, bei der die Abdeckung aufgewickelt wird, wird erhöht oder beschleunigt, wenn der Umfang der Trommel und die aufgewickelte Abdeckung sich erhöhen. Diese Beschleunigung bei der Drehzahl der Abdeckungsaufwicklung in Kombination mit der Beschleunigung, die durch die Abnahme beim Umfang der abwickelnden Seiltrommel(n) verursacht wird, erhöht kontinuierlich die Drehzahl des angetriebenen (pumpenden) Motors.
  • Bei derartigen Aufwicklungssystemen überschreitet anfänglich das Flüssigkeitsvolumen, das von dem Antriebsmotor ausgegeben wird, typischerweise den Einlaßvolumenbedarf des angetriebenen (pumpenden) Motors, der, wenn nicht verringert, verursacht, daß der angetriebene Motor bei einer höheren Drehzahl dreht, wobei er möglicherweise überdreht wird, un daß das Bauelement abgewickelt wird, das an dessen Antriebswelle gekoppelt ist, so daß ermöglicht wird, daß ein Spiel zwischen den sich bewegenden mechanischen Bauelementen, die mit den entsprechenden mechanischen Antriebswellen der gekoppelten hydraulischen Motoren gekoppelt sind, sich entwickelt. Beim US-Patent 5,546,751 verwendet der Anmelder einen Antikavitations-Verteiler, um derartige Überflußflüssigkeit zu der Rückführungs- Hydraulikleitung für die umschaltbare Hydraulikkraftquelle zu leiten. [vgl. Spalte 8, Zeilen 35–55.] An dem Punkt dann, an dem der Pumpenbedarf des angetriebenen Motors dem des Auslasses des Antriebsmotors sich angleicht und dann überschreitet, daß heißt, der Punkt, an dem dessen Flüssigkeitsausgang nicht ausreichend ist, um den Einlaß bereit zu stellen, der durch den angetriebenen (pumpenden) Motor gefordert wird, koppelt der Antikavitations-Verteiler den Auslaß von dem angetriebenen Motor zu dessen Einlaß, um Kavitation zu verhindern. [vgl. Spalte 8, Zeilen 55–62].
  • Der Anmelder erkennt im US-Patent 5,546,751 [Spalte 9, Zeilen 20–41], daß der erfundene Antikavitations-Verteiler in stationären Umständen nicht verhindert, daß die Antriebswelle des letzten Antriebsmotors sich in der Antriebsrichtung dreht, reagierend auf das Überflußvolumen in der jeweiligen Hydraulikzuleitung von der umschaltbaren Hydraulikkraftquelle, beispielsweise wird Flüssigkeit von den Hydraulikleitungen herausgedrückt, die mit dem Überdruckventil verbunden sind, das einen Überdruck in dem Flüssigkeitsvolumen-Einlaßzweig des Hydraulikkreises überwacht und verhindert. Eine äußere Kraft kann auch eine Überdrehung des jeweiligen Antriebsmotors verursachen, der die sich bewegenden Bauelemente, die zwischen den jeweiligen mechanischen Antrieben der zweifachen, umschaltbaren, hydraulischen Motoren gekoppelt sind, zu einer ungewünschten Position bewegt, insbesondere weil in stationären Umständen der Antikavitations-Verteiler es ermöglicht, daß die Antriebswelle des letzten angetriebenen (pumpenden) Motors sich entweder in die Antriebsrichtung oder die Pumprichtung in Abhängigkeit zu einer äußeren Kraft dreht.
  • Eine Lösung nach dem Stand der Technik hinsichtlich des Problems des stufenweisen Überflußvolumens in Hydraulikkreisen, die durch umschaltbare Kraft mit Direktantrieb angetrieben werden, beschreibt ein Durchgangsventil oder ein Steuerkolbenventil, das sich in einem Durchgang in einem Modul hin und her bewegt, reagierend auf Hydraulikvolumenerhöhungen und -verringerungen des Hydraulikflüssigkeitsvolumens in den jeweiligen Zweigen des Kreises, funktional ähnlich zu der Kombination mit dem doppelten Bewegungskugel – Bewegungsstab und dem Bewegungsdurchgang des Antikavitations-Verteilers des Anmelders (US-Patent 5,546,751, Spalte 2, Zeile 63 – Spalte 4, Zeile 21). Das sich bewegende Element oder der sich bewegende Kolben des Ventils isoliert funktional den Hochdruckzweig der Hydraulik von dem Niedrigdruckzweig und führt jeden Flüssigkeitsfluß von dem Niedrigdruckzweig des Hydraulikkreises direkt in den Behälter zurück, wobei das jeweilige Absperrventil 8 oder 9 überbrückt wird, welches das System mit Flüssigkeit voll hält. [vgl. Oildyne Broschüre].
  • Die Nachteile des Oildyne Durchgangskolbenventils oder Kolbenventils beziehen sich auf die Tatsache, daß der gesamte Fluß in dem jeweiligen Abflußzweig des Kreises in den Behälter geleitet wird, was von dem umschaltbaren Motor mit Direktantrieb erfordert, jeden Hydraulikflüssigkeitsbedarf auszugleichen oder hydraulisch zu pumpen, um den Kreis von dem Behälter über die Absperrventile 8 oder 9 anzutreiben, die für das korrekte Funktionieren eines jeden involvierten Hydraulikkreises vorhanden sein müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die erfundene zweifache, gekoppelte Absperrventilvorrichtung für eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb für Hydraulikkreise weist einen Verteiler auf, der zu dem entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschlüssen und einem Behälter für die Hydraulikkraftquelle hydraulisch gekoppelt ist, wobei der Verteiler einen Bewegungsdurchgang mit einem Mitteldurchgangs-Abfluß aufweist, der hydraulisch mit dem Behälter gekoppelt ist, wobei jedes Ende des Bewegungsdurchgangs einen gewinkelten, ringförmigen Ventilsitz aufweist, der sich zu einem Verteilerkanal mit größerem Durchmesser öffnet, der eine Absperrventilkugel enthält. Ein sich bewegender Stab mit einer Länge größer und einem Umfangsdurchmesser geringer als die bzw. der des Bewegungsdurchgangs, der in dem Bewegungsdurchgang angeordnet ist, verhindert, daß die entsprechenden Absperrventilkugeln gleichzeitig an den Ventilsitzen an den entsprechenden Enden des Bewegungsdurchgangs sitzen.
  • Im Betrieb setzt das Flüssigkeitsvolumen, das von einem oder dem anderen Anschluß der umschaltbaren Kraftquelle mit Direktantrieb die Absperrventilkugel in dem Verteilerkanal an dem Volumen-Einlaßzweig des Hydraulikkreises gegen den Ventilsitz an der Basis des Verteilerkanals an der Einlaßseite, wobei der Bewegungsstab in dem Bewegungsdurchgang bewegt wird, der die Absperrventilkugel in dem Verteilerkanal an dem Volumen-Auslaßzweig des Kreises davon hindert, sich an dem Ventilsitz festzusetzen: (i) Ermöglichen der umschaltbaren Kraftquelle mit Direktantrieb zu pumpen oder auszugleichen sowohl von dem Ausgangzweig des Kreises als auch dem Behälter und (ii) Ermöglichen der Überflußflüssigkeit in dem Niedrigdruckzweig des Kreises zu dem Behälter ohne Auslösen eines Überdruckventils zu fließen, das den Flüssigkeitsdruck in dem Auslaßzweig des Kreises überwacht.
  • Ein besonderer Vorteil des erfundenen, zweifachen, gekoppelten Absperrventils ist der, daß die Notwenigkeit der Absperrventile 8 und 9 der Hydraulikkreise gemäß dem konventionellen Stand der Technik für umschaltbare Hydraulikkraftquellen mit Direktantrieb zum Erhalten eines Systems voll mit Flüssigkeit, wie in 2 dargestellt und nach dem Oildyne-Handbuch, beseitigt sind.
  • Ein besonderer Aspekt der erfundenen, zweifachen, gekoppelten Absperrventilvorrichtung ist der, das die Umfangsquerschnittkonfiguration des Bewegungsstabes nicht notwendigerweise kreisförmig, sondern eher auch rechteckförmig sein kann, oder ein spiralförmiger Ring mit einer hohen Federkonstante oder eine Form, die dazu tendiert, den Flüssigkeitsflußwiderstand der Hydraulikflüssigkeit zu minimieren, die in dem Volumenbereich um den Bewegungsstab in dem Bewegungsdurchgang zu dem Mitteldurchgangs-Abfluß zu dem Behälter fließt.
  • Ein anderes neues Merkmal des erfunden, zweifachen, gekoppelten Absperrventils ist der, daß eine Kombination eines einzelnen Überdruckventils/Druck-(Unterbrechungs-) Schalters, die hydraulisch mit einem Verteilerkanal eines gemeinsamen Druck-Durchgangsventils gekoppelt sind, entsprechend zwischen den Verteilerkanälen an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs des Verteilers hydraulisch gekoppelt, den involvierten Hydraulikkreis vor Über-/Unterdruck schützen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine gegenständliche schematische Darstellung eines Querschnittes einer umschaltbaren hydraulischen Zahnradpumpe mit Direktantrieb gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines konventionellen Hydraulikkreises, der eine umschaltbare Antriebshydropumpe zum Ausfahren und Einholen eines typischen Hydraulikzylinders aufweist.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die einen Hydraulikkreis veranschaulicht, der eine umschaltbare Hydropumpe mit Direktantrieb zum Ausfahren und Einholen eines typischen Hydraulikzylinders mit dem erfundenen, zweifachen gekoppelten Absperrventil aufweist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die gekoppelte, zweifache, hydraulische umschaltbare, hydraulische Motoren mit mechanisch gekoppelten Antrieben zum Antrieb eines Aufwickelsystems zur Bewegung einer Konstruktion so wie eine Schwimmbad-Abdeckung vor und zurück über ein Schwimmbad in Kombination mit einer umschaltbaren Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb mit dem erfundenen, zweifachen, gekoppelten Absperrventil darstellt.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die das System nach 4 mit der hinzugefügten Kombination eines einzelnen Überdruckventils/Druck-(Unterbrechungs-) Schalters und einem gemeinsamen Druckdurchgangsventil zum Schutz des involvierten Hydraulikkreises vor Über-/Unterdruck veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN UND BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Mit Bezug auf 3 veranschaulicht die schematische Darstellung einen Hydraulikkreis 51 der eine umschaltbare Hydropumpe 16 mit Direktan trieb aufweist, die Kraft zum Ausfahren und Einholen eines typischen Hydraulikstabs 52 bereitstellt, der sich von einem Kolben 53 innerhalb eines Hydraulikzylinders HC erstreckt, in Kombination mit dem erfundenen, zweifachen, gekoppelten Absperrventil, das im Allgemeinen mit 54 angezeigt ist, das hydraulisch mit dem Behälter 23 für den Hydraulikkreis 11 gekoppelt ist. Wie dargestellt, enthält der Hydraulikkreis Überdruckventile 11 und 12, die sowohl in dem Stabzweig 30 als auch in dem leeren Zweig 31 des Hydraulikkreises 51 einen Überdruck überwachen und eine Überdruckregelung (Überflußvolumen) auslösen.
  • Durch Vergleich des Kreises gemäß dem Stand der Technik (2) wird der erfahrene Hydraulikkreiskonstrukteur erkennen, daß die Absperrventile 8 und 9, die bei dem Kreis gemäß dem Stand der Technik dargestellt sind, durch das erfundene, zweifache gekoppelte Absperrventil 54 ersetzt worden sind, das einen durch die gestrichelte Linie 55 angezeigtem Verteiler aufweist, der einen Bewegungsdurchgang 26 definiert, der einen Mitteldurchgangs-Abfluß 56 aufweist, der hydraulisch mit dem Hydraulikbehälter 23 kommuniziert, wobei jedes Ende des Bewegungsdurchgangs einen gewinkelten ringförmigen Ventilsitz 57 aufweist, der sich zu einem Verteilerkanal 24 und 25 mit einem größeren Durchmesser öffnet, wobei jeder Verteilerkanal eine Absperrventilkugel 21 bzw. 20 enthält. Ein Bewegungsstab 22 weist eine größere Länge und einen geringeren Umfang als die bzw. der des Bewegungsdurchgangs 26 auf, und ist in dem Bewegungsdurchgang 12 angeordnet und bewegbar zur Verhinderung, daß die entsprechenden Absperrventilkugeln 20 und 21 sich gleichzeitig an den Ventilsitzen 57 an den entsprechenden Enden des Bewegungsdurchgangs 26 setzen. Der Bewegungsstab 22 bewegt sich in dem Bewegungsdurchgang 26 entsprechend der Hydraulikflüssigkeit, die in einen der Zweige gepumpt wird und die den Einlaßzweig des Hydraulikkreises festsetzt. Wie in 3 dargestellt, ist der stabseitige Zweig 30 des Hydraulikkreises, wie durch den Pfeil A angezeigt, der Volumen-Einlaßzweig des Kreises.
  • Genauer gesagt, bewegt sich die Absperrventilkugel 20 zum Setzen an dem Ventilsitz 55 an der Basis des Verteilerkanals 25 in Abhängigkeit des Flüssigkeitseinlasses, der von dem Anschluß 16b der umschaltbaren Pumpe 16 mit Direktantrieb gepumpt wird, wobei der Stab 22 in den Verteilerkanal 24 bewegt wird, wobei die Absperrventilkugel 21 dahin gehindert wird, sich an dem Ventilsitz 57 an der Basis des Verteilerkanals 24 zu setzen. Der leere Zweig 31 ist der Volumen-Auslaßzweig des Kreises des hydraulischen Kreises 51 (3) und ist über den Mitteldurchgangs-Abfluß 56 mit dem Behälter 23 hydraulisch gekoppelt. Auch kann die umschaltbare Pumpe 16 mit Direktantrieb Einlaßhydraulikflüssigkeit von dem Abfluß in dem leeren Zweig 31 (Abflußzweig) des Hydraulikkreises und, wenn nicht ausreichend, von dem Behälter 23 pumpen/erhalten. Bedeutender ist, daß der stufenweise Überfluß des Volumenauslasses Δ V in den leeren Zweig 31 (weil das Volumen pro Einheitslänge des stabseitigen Zweigs 30 geringer ist als das Volumen pro Einheitszylinderlänge des leeren Zweigs 31) frei ist, in den Behälter 23 über den Verteilerkanal 22, den Durchgang 26 und den Mitteldurchgangs-Abfluß 56 zu fließen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Hydraulikkreis ist bei Umkehr des Flusses von der Pumpe 16 der Volumen-Einlaßzweig des Kreises 51 der leere Zweig 31. Die Absperrventilkugel 21 setzt sich auf den Ventilsitz 55 an der Basis des Verteilerkanals 24, wobei der Stab 22 in dem Bewegungsdurchgang 26 bewegt wird, wodurch die Absperrventilkugel 20 an der Basis des Verteilerkanals 25 versetzt wird. Ein Pumpen eines Einheitsvolumens V von Flüssigkeit in den leeren Zweig 31 des Kreises 51 resultiert daher in einen Abfluß an dem stabseitigen Zweig 30 (der Volumen-Auslaßzweig) des Kreises von V verringert durch das Erhöhungsvolumen Δ V, wegen des Unterschieds bei den entsprechenden Volumina pro Einheitslänge an der Stabseite und der Leerseite des Hydraulikzylinders. Demnach ist der Abfluß in dem Volumen-Auslaßzweig des Hydraulikkreises nicht ausreichend, um de Bedarf der umschaltbaren Pumpe mit Direktantrieb zu erfüllen, die das Einheitsvolumen V der Flüssigkeit in den leeren Zweig 31 des Hydraulikkreises pumpt. Dieser Mangel bei dem Volumen Δ V wird von dem Behälter über den Mitteldurchgangs-Abfluß 56, den Bewegungsdurchgang 26 und dem Verteilerkanal 25 ausgeglichen oder gepumpt.
  • Mit Bezug nun auf 4 wird der Hydraulikkreis durch die umschaltbare Pumpe 16 mit Direktantrieb angetrieben, der eine Kombination enthält von antriebsgekoppelten, zweifachen, hydraulischen, umschaltbaren Hydraulikmotoren, bei denen die Antriebe mechanisch gekoppelte Antriebe zum Antrieb eines Aufwicklungssystems sind, das eine Konstruktion wie eine Schwimmbad-Abdeckung 13 vor und zurück über ein Schwimmbad bewegt (nicht dargestellt). Wie dargestellt, pumpt der umschaltbare Motor 16 mit Direktanrieb Flüssigkeit mit einer konstanten Drehzahl in den Flüssigkeitsvolumen-Einlaßzweig 7 des Hydraulikkreises zum Aufwickeln der Abdeckung 3 um die Abdecktrommel 4, wobei die Absperrventilkugel 21 im Verteiler 55 an dem Ventilsitz 57 an der Basis des Verteilerkanals 24 angeordnet wird und die Absperrventilkugel 20 von deren Ventilsitz 57 an der Basis des Verteilerkanals 25 entfernt wird. Wie oben mit Bezug auf die US-Patente 5,184,357, 5,327,590 und 5,546,751 des Anmelders erklärt wurde, überschreitet anfänglich der Volumeneinlaßfluß den Pumpenbedarf für Flüssigkeit des angetriebenen, umschaltbaren, hydraulischen Motors 1. Der übersteigende Fluß fließt ab zu dem Behälter über die Abflußleitung 61 zwischen den hydraulisch gekoppelten Einlaß-/Auslaß-Anschlüssen 63 bzw. 64 der umschaltbaren hydraulischen Motoren 1 und 2. Wenn die Drehung des angetriebenen umschaltbaren, hydraulischen Motors 1 wie oben beschrieben auf einen Punkt beschleunigt, an dem der Volumeneinlaßbedarf des pumpenden angetriebenen hydraulischen Motors das Abflußflüssigkeitsvolumen von dem antreibenden, umschaltbaren Motor 2 überschreitet, pumpt der angetriebene, umschaltbare Motor 1 von dem Behälter 23 über eine Abflußleitung 61, und ein überschreitender Aus1aßfluß ist der umschaltbaren Pumpe 16 mit Direktantrieb zugänglich, fließt aber vorwiegend zu dem Behälter über den Verteilerkanal 25, zwischen dem Stab 22 und dem Bewegungsdurchgang 26 und der Abflußleitung 56 zu dem Behälter 23. Demnach ist der Volumen-Auslaßzweig 6 der Hydraulik hydraulisch über den Behälter mit dem Einlaß-/Auslaß-Anschluß 63 des angetriebenen, umschaltbaren hydraulischen Motors 1 gekoppelt. Die Abflußleitung 61 kann ein Flußbegrenzungselement 62 enthalten für das vorzugsweise Leiten des Auslaßflüssigkeitsabflusses von dem Einlaß-/Auslaß-Anschluß 64 des umschaltbaren Antriebsmotors 2 zu dem Einlaß-/Auslaß-Anschluß 61 des umschaltbaren Motors 1 und umgekehrt, wenn der Umlauf umgedreht wird. Ein geeignetes Flußbegrenzungselement würde ein Überdruckventil parallel mit einem Absperrventil sein, wodurch ein Fluß in einen leicht begrenzten Fluß aus der Leitung ermöglicht wird, die die entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschlüsse 63 und 64 der umschaltbaren Motoren 1 und 2 verbindet.
  • 5 stellt einen Hydraulikkreis dar, der durch die umschaltbare Pumpe 16 mit Direktantrieb angetrieben wird, die die antriebsgekoppelten, zweifachen, hydraulischen, umschaltbaren Hydraulikmotoren, die in 4 dargestellt sind, antreibt, wobei der Hydraulikkreis eine Kombination eines einzelnen Überdruckventils 37 und einen Druck-(Unterbrechungs-) Schalter 35 aufweist, der hydraulisch mit einem gemeinsamen Verteilerkanal 36a eines typischen Durchgangventils 36 gekoppelt ist, das eine einzelne Absperrventilkugel 38 aufweist. Jedes Ende des gemeinsamen Verteilerkanals 36a des Durchgangventils 36 ist zwischen einem der Verteilerkanäle 24 und 25 hydraulisch gekoppelt, wobei die Verteilerkanäle an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs 22 des Verteilers 55 des erfundenen, zweifachen, gekoppelten Absperrventils generell mit 54 bezeichnet sind. Durch Hinzufügen des Durchgangventils 36 zu der Kombination wird ein höheres Hydraulikflüssigkeitsvolumen in den entsprechenden Volumen-Auslaß- und Volumen-Einlaßzweigen 6 und 7 des involvierten Hydraulikkreises zu dem Druckschalter 35 und dem Überdruckventil 37 geleitet, so daß die Notwendigkeit für separate Überdruckventile an den entsprechenden Volumenauslaß- und Volumeneinlaßzweigen 6 und 7 vermieden wird. Der erfahrene Hydraulickonstrukteur wird daran erinnert, daß in dem jeweiligen Hydraulikkreis der antriebsgekoppelten, zweifachen, hydraulischen, umschaltbaren Hydraulikmotoren für umschaltbare Aufwicklungssysteme der höhere Volumenzweig des Hydraulikkreisschalters auf den Volumen-Auslaßzweig des Hydraulickreises schalten werden.
  • Die erfundene zweifache, gekoppelte Absperrventilvorrichtung für eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb ist im Zusammenhang mit: (i) einem konventionellen Hydraulikkreis für einen Hydraulikzylinder, der einen Stab ausfährt und zurückholt, der an einem Kolben befestigt ist, der sich in dem Zylinder entsprechend dem Hydraulikflüssigkeitseinlaß von dem involvierten Kreis, der durch die umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb angetrieben wird, hin und her bewegt; und einem Hydraulickreis, der durch eine umschaltbare Pumpe mit Direktantrieb betrieben wird, wobei der Hydraulikkreis eine Kombination von antriebsgekoppelten, zweifachen, hydraulische, umschaltbaren Hydraulikmotoren aufweist, bei denen die Antriebe mechanisch gekoppelt sind zum Antreiben eines Aufwicklungssystems, das eine Konstruktion wie eine Schwimmbad-Abdeckung vor und zurück über ein Schwimmbad bewegt. Es sollte beachtet werden, daß Ingenieure und Konstrukteure eine Hydraulik ausgestalten und bauen, die eine Vielzahl von hydraulischen Bauelementen enthält, die bidirektionale gerichtete Elemente von der Art oder ähnlich zu denen, die hierin beschreiben wurden, aufweisen, das heißt, das Systeme, die im wesentlichen dieselbe Funktion ausführen, im allgemeinen auf dieselbe Weise, um im wesentlichen dasselbe Resultat wie die oben beschriebenen Bauelemente erzielen, und das erfundene System innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen, die hierin beschreiben wurde und in den beigefügten Ansprüchen spezifiziert worden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine erfundene zweifache, gekoppelte Absperrventilvorrichtung wird beschrieben für eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb für Hydraulikkreise, die einen Verteiler, der mit den entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschlüssen hydraulisch gekoppelt ist, und einen Behälter der Hydraulikkraftquelle enthält, die einen Bewegungsdurchgang mit einem Mitteldurchgangs-Abfluß definiert, der hydraulisch mit dem Behälter gekoppelt ist, wobei jedes Ende des Bewegungsdurchgangs einen gewinkelten, ringförmigen Ventilsitz aufweist, wobei dieser sich zu einem Verteilerkanal größeren Durchmessers öffnet, der eine Absperrventilkugel enthält. Eine Bewegungsstange mit einer Länge größer als und mit einem Umfangsdurchmesser geringer als die bzw. der des Bewegungsdurchgangs, der in dem Bewegungsdurchgang angeordnet ist, verhindert, daß die entsprechenden Absperrventilkugeln gleichzeitig an den Ventilsitzen an den entsprechenden Enden des Bewegungsdurchgangs sitzen.

Claims (5)

  1. In einem Hydraulikkreis, der durch eine umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb betrieben wird, der zwei Einlaß-/Auslaß-Anschlüsse zum Einführen von gepumpter Hydraulikflüssigkeit in einen Volumen-Einlaßzweig und zum Pumpen von Hydraulikflüssigkeit von einem Volumen-Auslaßzweig des Hydraulikkreises aufweist, die relativ zu der Richtung des Flusses der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikkreis bestimmt werden, und der einen Behälter mit Hydraulikflüssigkeit aufweist, einer zweifachen, gekoppelten Absperrventilverbesserung umfassend in Kombination damit a) einen Verteiler, der mit dem entsprechenden Einlaß-/Auslaß-Anschluß der umschaltbaren Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb hydraulisch gekoppelt ist und der einen Bewegungsdurchgang definiert, der einen Mitteldurchgangs-Abfluß aufweist, der hydraulisch mit dem Behälter gekoppelt ist, wobei jedes Ende des Bewegungsdurchganges einen gewinkelten ringförmigen Ventilsitz aufweist, der sich in einen Verteilerkanal mit größerem Durchmesser öffnet, b) eine Absperrventilkugel, die innerhalb jedes großen Verteilerkanals an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs angeordnet ist, c) einen Bewegungsstab mit einer größeren Länge und einem geringeren Umfangsdurchmesser als die bzw. der des Bewegungsdurchgangs, der in dem Bewegungsdurchgang angeordnet ist zur Verhinderung, daß die entsprechenden Absperrventilkugeln sich gleichzeitig an den Ventilsitzen an den entsprechenden Enden des Bewegungsdurchganges setzen, wobei die Hydraulikflüssigkeit, die von einem oder dem anderen Anschluß der umschaltbaren Kraftquelle mit Direktantrieb gepumpt wird, die Absperrventilkugel an dem entsprechenden Ventilsitz an dem Ende des Bewegungsdurchgangs in dem Verteilerkanal an dem Volumen-Einlaßzweig des Hydraulikkreises setzt, wodurch der Bewegungsstab in dem Bewegungsdurchgang bewegt wird, wodurch die Absperrventilkugel in dem Verteilerkanal in dem Volumen-Auslaßzweig des Kreises daran gehindert wird, sich an dem Ventilsitz an dem anderen Ende des Bewegungsdurchganges zu setzen, um (i) der umschaltbaren Kraftquelle mit Direktantrieb zu ermöglichen, zu pumpen oder auszugleichen sowohl von dem Volumen-Auslaßzweig des Hydraulikkreises als auch dem Behälter, und (ii) der Überflußflüssigkeit in dem Volumen-Auslaßzweig des Kreises zu ermöglichen, in den Behälter zu fließen, ohne ein Überdruckventil auszulösen, das den Flüssigkeitsdruck in dem Auslaßzweig des Kreises überwacht.
  2. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, wobei der Hydraulikkreis, der durch die umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb betrieben wird, in Kombination umfaßt: (i) einen hydraulischen Zylinder HC mit einem Volumen in einem stabseitigen Zweig des Kreises, das pro Einheitszylinderlänge geringer ist als ein Volumen pro Einheitszylinderlänge an dem leeren Zweig des Hydraulickreises (wegen des Stabes); (ii) Überdruckventile, die Druck über einem Sollwert an dem leeren Zweig und dem stabseitigen Zweig des Hydraulikkreises ablassen.
  3. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, wobei der Hydraulikkreis, der durch die umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb betrieben wird, in Kombination umfaßt: (i) einen Hydraulikzylinder HC mit einem Volumen in einem stabseitigen Zweig des Kreises, das pro Einheitszylinderlänge geringer ist als ein Volumen pro Einheitszylinderlänge an dem leeren Zweig des Hydraulikkreises (wegen des Stabes); (ii) ein Durchgangventil, das eine einzelne Absperrventilkugel innerhalb eines gemeinsamen Verteilerkanals aufweist, der einen Ventilsitz an jedem seiner entsprechenden Enden aufweist, wobei jedes Ende des gemeinsamen Verteilerkanals zwischen einem der Verteilerkanäle an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs des Verteilers des zweifachen, gekoppelten Absperrventils hydraulisch gekoppelt ist; (iii) einem einzelnen Überdruckventil und einem Druck-(Unterbrechungs-) Schalter, wobei jeder/jedes hydraulisch gekoppelt ist mit einem gemeinsamen Verteilerkanal des Durchgangventils zum Schutz gegen Überdruck und Unterdruck in dem stabseitigen Zweig bzw. leeren Zweig des Hydraulikkreises.
  4. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, wobei der Hydraulikkreis, der durch die umschaltbare Hydraulikkraftquelle mit Direktantrieb betrieben wird, in Kombination umfaßt: (i) er enthält eine Kombination von antriebsgekoppelten, angetriebenen und antreibenden, zweifachen, hydraulischen, umschaltbaren hydraulischen Motoren, wobei die Antriebe zum Antrieb eines Aufwicklungssystems, das eine Konstruktion wie eine Schwimmbad-Abdeckung vor und zurück über ein Schwimmbad bewegt, mechanisch gekoppelt sind, wobei der umschaltbare Motor mit Direktantrieb Flüssigkeit mit einer konstanten Drehzahl in den Flüssigkeitsvolumen-Einlaßzweig des Hydraulikkreises zum Aufwickeln oder Abwickeln der Abdeckung um eine Abdecktrommel pumpt, wobei die Absperrventilkugel an den Ventilsitz gesetzt wird in dem Verteiler des zweifachen, gekoppelten Absperrventils an dem Ende des Bewegungsdurchgangs an dem Flüssigkeitsvolumen-Einlaßzweig-Verteilerkanals und wobei die Absperrventilkugel von dem Ventilsitz 57, die an dem entgegengesetzten Ende des Bewegungsdurchgangs an dem Flüssigkeitsvolumen-Auslaßzweig-Verteilerkanal angeordnet ist, entfernt wird, und wobei anfänglich der Volumeneinlaßfluß von dem antreibenden umschaltbaren hydraulischen Motor den Pumpenbedarf für Flüssigkeit des angetriebenen umschaltbaren hydraulischen Motors überschreitet, wobei der überschreitende Fluß in den Behälter über eine Abflußleitung zu dem Behälter zwischen hydraulisch gekoppelten Einlaß- bzw. Auslaß-Anschlüssen der antreibenden und angetriebenen umschaltbaren hydraulischen Motoren abfließt, und wobei die Drehung des angetriebenen umschaltbaren hydraulischen Motors auf einen Punkt beschleunigt, an dem der Volumenflüssigkeiteinlaßbedarf des angetriebenen hydraulischen Motors das Abflußflüssigkeitsvolumen von dem antreibenden umschaltbaren Motor überschreitet, wobei der angetriebene umschaltbare Motor von dem Behälter über die Abflußleitung zu dem Behälter zwischen den hydraulisch gekoppelten Einlaß- bzw. Auslaß-Anschlüssen der antreibenden und angetriebenen umschaltbaren hydraulischen Motoren pumpt, wobei der Überflußausgangsfluß der umschaltbaren Pumpe mit Direktantrieb zur Verfügung steht, wenn er in dem Volumen-Auslaßzweig des Hydraulikkreises in den Verteiler des zweifachen, gekoppelten Absperrventils in den Behälter über den Ausgangsvolumen-Verteilerkanal und den Bewegungsdurchgang um den Bewegungsstab und den Mitteldurchgangs-Abfluß fließt.
  5. Hydraulikkreis nach Anspruch 4 und des weiteren enthaltend (ii) ein Durchgangventil, das eine einzelne Absperrventilkugel innerhalb eines gemeinsamen Verteilerkanals aufweist, der einen Ventilsitz an jedem seiner entsprechenden Enden aufweist, wobei jedes Ende des gemeinsamen Verteilerkanals zwischen einem der Verteilerkanäle an jedem Ende des Bewegungsdurchgangs des Verteilers des zweifachen, gekoppelten Absperrventils hydraulisch gekoppelt ist, (iii) ein einzelnes Überdruckventil und ein Druck-(Unterbrechungs-) Schalter, wobei jeder bzw. jedes mit einem gemeinsamen Verteilerkanal des Durchgangventils zum Schutz gegen Überdruck und Unterdruck in den entsprechenden Volumen-Einlaß- und Volumen-Euslaßzweigen des Hydraulikkreises hydraulisch gekoppelt ist.
DE112004000451T 2003-02-07 2004-03-18 Zweifaches, gekoppeltes Absperrventil für umschaltbare Kraftquellen mit Direktantrieb für Hydrauliksysteme Withdrawn DE112004000451T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45599903P 2003-02-07 2003-02-07
US60/455,999 2003-03-18
PCT/US2004/008638 WO2004083645A2 (en) 2003-02-07 2004-03-18 Dual, coupled check valve for direct drive, reversible power sources for hydraulic systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000451T5 true DE112004000451T5 (de) 2006-02-16

Family

ID=33030079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000451T Withdrawn DE112004000451T5 (de) 2003-02-07 2004-03-18 Zweifaches, gekoppeltes Absperrventil für umschaltbare Kraftquellen mit Direktantrieb für Hydrauliksysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7155910B2 (de)
AU (1) AU2004221347B2 (de)
CA (1) CA2519469C (de)
DE (1) DE112004000451T5 (de)
GB (1) GB2415765B (de)
NZ (1) NZ543045A (de)
WO (1) WO2004083645A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207247A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Smc Kabushiki Kaisha Actuator
US20100193714A1 (en) * 2007-03-05 2010-08-05 Premium Aircraft Interiors Uk Ltd Hydraulic actuator
US8132588B1 (en) 2008-07-02 2012-03-13 Hydro-Gear Limited Partnership Valve
US8438671B2 (en) * 2008-12-08 2013-05-14 Harry J. Last Automated pool-deck lid lift system for below deck pool cover housing troughs
JP2014158366A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Fanuc Ltd 回転電機の冷却システム及び冷却方法
US10138908B2 (en) 2013-08-19 2018-11-27 Purdue Research Foundation Miniature high pressure pump and electrical hydraulic actuation system
JP7145585B2 (ja) 2014-02-28 2022-10-03 プロジェクト・フェニックス・エルエルシー ポンプ、及び流体をポンプの第1のポートから第2のポートへ移動させる方法
WO2015148662A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Afshari Thomas System to pump fluid and control thereof
US10294936B2 (en) 2014-04-22 2019-05-21 Project Phoenix, Llc. Fluid delivery system with a shaft having a through-passage
EP3149343B1 (de) 2014-06-02 2020-06-17 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
EP3149362B1 (de) 2014-06-02 2019-04-10 Project Phoenix LLC Hydrostatische getriebeanordnung und system
US10598176B2 (en) 2014-07-22 2020-03-24 Project Phoenix, LLC External gear pump integrated with two independently driven prime movers
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
EP3896314B1 (de) 2014-10-06 2024-03-27 Project Phoenix, LLC Linearaktuatoranordnung und -system
US10677352B2 (en) 2014-10-20 2020-06-09 Project Phoenix, LLC Hydrostatic transmission assembly and system
JP6476066B2 (ja) * 2015-05-25 2019-02-27 トーシンテック株式会社 車両用ドアの開閉装置
CN105003481B (zh) * 2015-07-01 2017-02-01 天津大学 集成式变阻尼液压支撑系统
TWI768455B (zh) 2015-09-02 2022-06-21 美商鳳凰計劃股份有限公司 泵送流體之系統及其控制
WO2017040825A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
WO2017070539A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Aoi (Advanced Oilfield Innovations, Dba A.O. International Ii, Inc.) Prime mover system and methods utilizing balanced flow within bi-directional power units
US10871174B2 (en) * 2015-10-23 2020-12-22 Aol Prime mover system and methods utilizing balanced flow within bi-directional power units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657533A (en) * 1951-03-26 1953-11-03 Borg Warner Hydraulic control system
US4565334A (en) * 1982-10-22 1986-01-21 Kennecott Corporation Electrohydraulic drive for process line winders, unwinders and other equipment
US5327590A (en) * 1988-10-17 1994-07-12 Last Harry J Automatic swimming pool cover with a dual hydraulic drive system
US5067184A (en) 1988-10-17 1991-11-26 Last Harry J Cover drum having tapered ends and automatic swimming pool cover
US5546751A (en) 1994-10-14 1996-08-20 Last; Harry J. Anti-cavitation manifold for drive coupled, dual motor, reversible hydraulic drive systems
AT409656B (de) * 1999-10-18 2002-10-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
NL1019067C2 (nl) * 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2415765A (en) 2006-01-04
CA2519469C (en) 2010-02-02
AU2004221347B2 (en) 2008-10-09
GB2415765B (en) 2006-03-29
AU2004221347A1 (en) 2004-09-30
NZ543045A (en) 2007-07-27
WO2004083645A2 (en) 2004-09-30
CA2519469A1 (en) 2004-09-30
WO2004083645A3 (en) 2005-01-27
US20060070377A1 (en) 2006-04-06
GB0520731D0 (en) 2005-11-23
US7155910B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000451T5 (de) Zweifaches, gekoppeltes Absperrventil für umschaltbare Kraftquellen mit Direktantrieb für Hydrauliksysteme
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE19923154B4 (de) Hydraulisches Betätigtungssystem
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
WO2007014696A1 (de) Schwingankerpumpe mit elektromagnetischem antrieb
DE1776014A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kraft- oder Servoanlage
WO1990011449A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1650482B2 (de) Hydraulische Anlaß von ichtung
DE2548308A1 (de) Doppel-koaxialventil und damit ausgestattete filteraggregate und hydrostatische systeme
DE112013001963T5 (de) Schmiermittelentlüftungsventil mit Schrittmotor-Antrieb
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2032107A1 (de) In die zu einem Kraftheber fuhrende Druckflussigkeitsleitung eingebautes Steu erventil
DE102013108843A1 (de) Hydrauliksystem
DE1142252B (de) Hydraulische Anlage zum Andrehen eines Motors sowie zum Betaetigen einer zugeordneten Vorrichtung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE1550432B2 (de) Richtungssteuerschieber
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
DE2924983C2 (de)
DE1653360B2 (de) Hydrostatisches axialkolbengetriebe mit hydraulischer fernsteuerung der pumpenfoerdermenge
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
DE1403757A1 (de) Pumpe
DE3925298A1 (de) Hydrostatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee