DE1119796B - Anklemmlampenschirm aus Kunststoff - Google Patents

Anklemmlampenschirm aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1119796B
DE1119796B DEA35911A DEA0035911A DE1119796B DE 1119796 B DE1119796 B DE 1119796B DE A35911 A DEA35911 A DE A35911A DE A0035911 A DEA0035911 A DE A0035911A DE 1119796 B DE1119796 B DE 1119796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
screen
loops
undercut groove
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35911A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Arnold K G
Original Assignee
Rudolf Arnold K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Arnold K G filed Critical Rudolf Arnold K G
Priority to DEA35911A priority Critical patent/DE1119796B/de
Publication of DE1119796B publication Critical patent/DE1119796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Anklemmlampenschirm aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf einen Anklemmlampenschirm aus Kunststoff, mit einem im Schirm sitzenden und diesen mit Hilfe federnder Drahtringschlaufen od. dgl. auf einer Lichtquelle, z. B. dem Kolben einer Glühlampe haltenden Schirmhalter, wobei nach Patent 1096 842 der Schirm mit wenigstens einer teilweise hinterschnittenen Rille versehen ist, in die ein mit den Drahtringschlaufen fest verbundener Ring nach Art eines Ringdruckknopfverschlusses eingesprengt ist.
  • Dem Hauptpatent, bei dem der Lampenschirm mit dem aus Drahtringschlaufen und einem Ring gebildeten und zur Halterung des Schirmes unbedingt erforderlichen Schirmhalter dadurch verbunden wird, daß im Bereiche der Decke des Lampenschirmes eine hinterschnittene Rille vorgesehen ist, in welche der die Drahtringschlaufen untereinander verbindende Ring eingesprengt wird, liegt der Gedanke zugrunde, das bei solchen Schirmen bisher erforderliche Annähen eines derartigen Schirmhalters am Schirm zu vermeiden und es durch eine einfache, aber wirkungsvolle Halterung zu ersetzen. Auf diese Weise wird zwischen dem somit als Sprengring dienenden Verbindungsring der Drahtschlaufen und dem Schirm selbst eine zuverlässige Halterung geschaffen.
  • Da die Lampenschirme nach dem Hauptpatent ausschließlich in der in der Zeichnung wiedergegebenen Weise, also für Leuchten mit stehender Fassung verwendet werden, aber auch eine Verwendung der Schirme für Leuchten mit Fassungen in hängender Anordnung beabsichtigt ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent dadurch zu schaffen, daß der mit den Drahtringschlaufen fest verbundene Sprengring in eine hinterschnittene Rille am oder nahe dem Öffnungsrande des Schirmes eingesprengt ist.
  • Mit dieser praktischen Verwirklichung wird es erreicht, daß man nunmehr solche Lampenschirme - mit der durch das Hauptpatent gelehrten, wirkungsvollen Halterung des aus Drahtringschlaufen und einem mit diesen verbundenen Sprengringes gebildeten Schirmhalters - auch für Leuchten mit hängenden Fassungen verwenden kann.
  • Bei einer solchen Verwendung des Schirmes, bei dem in vorteilhafter Weiterentwicklung des Hauptpatentes die hinterschnittene Rille am Öffnungsrand vorgesehen ist, kann. man bei klein dimensionierten Schirmen auf die durchgehende Decke verzichten, so daß man einen freien Durchsteckraum für die mit einer Glühlampe besetzte Fassung bekommt. Ist der Schirm jedoch größer, kann die durchgehende Decke beibehalten werden, wenn innerhalb des Schirmes genügend Platz zur Unterbringung der Lampenfassung vorhanden ist. Auch bei kleinen Schirmen - bei Verwendung an Leuchten mit stehenden Fassungen -kann man unter Umständen auf die durchgehende Decke verzichten und trotzdem in diesem Bereiche - also dann auch am Öffnungsrand gemäß der Erfindung - den Sprengring in eine hier vorgesehene hinterschnittene Rille einsprengen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben; und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Anklemmschirm mit am den größeren Durchmesser aufweisenden Öffnungsrand vorgesehener hinterschnittenen Rille, und Fig.2 eine entsprechende Darstellung, wobei die hinterschnittene Rille am gegenüberliegenden Öffnungsrand vorgesehen ist.
  • Bei den in der Zeichnung wiedergegebene Lampenschirmen B wird die Halterung der Schirme auf einer - nicht dargestellten - Lichtquelle, z. B. dem Glaskolben einer Glühlampe, genauso wie bei dem Hauptpatent dadurch bewirkt, daß ein Schirmhalter C mit seinen Drahtschlaufen 11 die Glühlampe übergreift und klemmend auf dieser aufsitzt. Diese Drahtschlaufen 11 sind an einem Befestigungssprengring 12' angeordnet, wobei dieser Sprengring 12' in eine hinterschnittene Rille 13 im Schirm B eingesprengt ist.
  • Diese hinterschnittene Rille 13 soll gemäß der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zu der Anordnung dieser Rille nach dem Hauptpatent, am oder nahe des Öffnungsrandes vorgesehen sein. Das bedeutet also, daß diese Rille 13 gemäß der Fig. 1 der Zeichnung am Unterrand des Schirmes angeordnet .sein kann, jedoch auch am Oberrand vorgesehen sein kann, wenn man auf die Schirmdecke verzichtet. Die Bezeichnung Unter- und Oberrand bezieht sich nur auf die Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 der Zeichnung, es könnte jedoch in praktischer Verwirklichung hinsichtlich der Lage des Anklemmens eine Verfauschung der unter dieser Bezeichnung verstandenen Ränder herbeigeführt werden, beispielsweise wenn der Schirm nach Fig. 1 um 180° versetzt aasgeklemmt würde.
  • Zusammengefaßt wird schließlich durch die Erfindung bewirkt, und darin ist auch der Grundgedanke der Erfindung zu sehen, daß man Schirme nach dem Hauptpatent - gemäß der Erfindung durch die Anordnung einer hinteischnittenen Rille 13 zur Aufnahme des Springringes 12' am Öffnungsrand und gegebenenfalls auf Verzicht auf die durchgehende Decke, was aber nicht unbedingt erforderlich ist -jetzt auch für Lampen mit hängender Lampenfassung verwenden kann.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, viehnehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, dies bezieht sich insbesondere auf die Ausbildung und Gestaltung der hinterschnittenen Rille 13.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anklemmlampenschirm aus Kunststoff, mit einem im Schirm; sitzenden und diesen mit Hilfe federnder Drahtringschlaufen od. dgl. auf einer Lichtquelle, z. B. dem Kolben einer Glühlampe haltenden Schirmhalter, wobei nach Patent 1096 842 der Schirm mit wenigstens einer teilweise hinterschnittenen Rille versehen ist, in die ein mit den Drahtringschlaufen fest verbundener Ring nach Art eines Ringdruckknopfverschiusses eingesprengt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Drahtringschlaufen (11) fest verbundene Sprengring (12') in eine hinterschnittene Rille (13) am oder nahe dem Öffnungsrande des Schirmes (B) eingesprengt ist.
DEA35911A 1960-10-29 1960-10-29 Anklemmlampenschirm aus Kunststoff Pending DE1119796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35911A DE1119796B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Anklemmlampenschirm aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35911A DE1119796B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Anklemmlampenschirm aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119796B true DE1119796B (de) 1961-12-21

Family

ID=6929314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35911A Pending DE1119796B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Anklemmlampenschirm aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246139A (en) * 1962-09-25 1966-04-12 Byer Harry Lampshades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246139A (en) * 1962-09-25 1966-04-12 Byer Harry Lampshades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119796B (de) Anklemmlampenschirm aus Kunststoff
DE202009006888U1 (de) Leuchte sowie Nachrüstsatz für die Nachrüstung einer Leuchte mit einem Energiesparleuchtmittel
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE1768706U (de) An einer gluehlampenfassung angeordneter, mit federnden armen versehener haltering.
DE19504016A1 (de) Elektrische Leuchte
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE955972C (de) Zierwandleuchte
DE2617450A1 (de) Kerzenschaftleuchte
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
AT69573B (de) Beleuchtungskörper.
DEP0052077DA (de) Einrichtung zur Verkleidung von Langrohrleuchten
DE958492C (de) Beleuchtungskoerper mit Schirm aus Glas oder Kunststoff
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
CH265973A (de) Blendschutzvorrichtung.
DE1750094U (de) Langfeldleuchte.
DE2364645A1 (de) Vorrichtung zur abnehmbaren befestigung von lampenschirmen, glaesern oder dgl. an oder in verbindung mit gluehlampenfassungen
DE1809117U (de) Anklemmschirm.
DE102005033064A1 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
DE1096842B (de) Anklemmlampenschirm aus Kunststoff
DE202004003640U1 (de) Leuchtenkorpus-Befestigung
DE7228990U (de) Leuchte
DE2139243B2 (de) Elektrische Leuchte
DEH0017851MA (de)
DE1110755B (de) Mischlichtleuchte mit einer dem natuerlichen Licht angepassten spektralen Farbverteilung
CH434462A (de) Aufsteckreflektor für Glühlampen