DE1119114B - Camera with electric motor drive - Google Patents

Camera with electric motor drive

Info

Publication number
DE1119114B
DE1119114B DEF23398A DEF0023398A DE1119114B DE 1119114 B DE1119114 B DE 1119114B DE F23398 A DEF23398 A DE F23398A DE F0023398 A DEF0023398 A DE F0023398A DE 1119114 B DE1119114 B DE 1119114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
setting
motor
film
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23398A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Kirstein
Waldemar Fehrenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR FEHRENKEMPER FA
Original Assignee
WALDEMAR FEHRENKEMPER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR FEHRENKEMPER FA filed Critical WALDEMAR FEHRENKEMPER FA
Priority to DEF23398A priority Critical patent/DE1119114B/en
Publication of DE1119114B publication Critical patent/DE1119114B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Kamera mit elektromotorischem Antrieb Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektromotorischern Antrieb für den Filmtransport, der am Ende des Verschlußablaufs selbsttätig ausgelöst und nach vollzogenem Filmtransport wieder abgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Mikrofilmkamera, die zur Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Aufnahmebreite geeignet ist und die Aufnahmen mit unterschiedlichen Bildformaten zu machen gestattet, wobei sowohl perforierter als auch unperforierter Film verwendbar sein soll.Electromotive Drive Camera The invention relates to a Camera with electromotive drive for film transport at the end of the shutter cycle is triggered automatically and switched off again after the film has been transported. In particular, the invention relates to a microfilm camera suitable for use with Film strips of different widths are suitable and the recordings with to make different image formats, both perforated and imperforate film should also be usable.

Es ist bei Rollfilmkameras mit auswechselbaren Formatblenden bekannt, in die Bahn eines beim Filmvorschub bewegten Organs Sperren bzw. Anschläge einzuführen, durch die die Bewegungsmöglichkeit dieses Organs und damit der Filmvorschub entsprechend dem gewählten Bildformat begrenzt wird. Die Verwendung derartiger Anordnungen ist bei Kameras mit elektromotorischem Antrieb aus verschiedenen Gründen nicht empfehlenswert, weil sie beispielsweise einen zusätzlichen Aufwand an Konstruktionsmitteln zur Folge haben. Die Verwendungsmöglichkeit unperforierten Films bedingt die Anwendung von Vorschubwalzen mit einer Oberfläche, beispielsweise aus Gummi od. dgl., mit hohem Reibungskoeffizienten. Hierbei können auf Grund der mit zunehmendem Alter der Vorschubwalzen auftretenden Abnutzung und Schlupferscheinungen leicht Ungenauigkeiten im Vorschub eintreten, die zur Folge haben, daß sich die aufgenommenen Bildfonnate je nach dem Grad der Abnutzung mehr oder weniger stark überdecken, wenn kein Austausch der abgenutzten Walzen gegen neue vorgenommen wird.In roll film cameras with interchangeable format panels, it is known to introduce barriers or stops into the path of an organ moving during the film advance, by means of which the possibility of movement of this organ and thus the film advance is limited according to the selected image format. The use of such arrangements is not advisable for cameras with an electric motor drive for various reasons, because they result, for example, in additional construction resources. The possibility of using unperforated film requires the use of feed rollers with a surface, for example made of rubber or the like, with a high coefficient of friction. Due to the wear and slip phenomena that occur with increasing age of the feed rollers, inaccuracies in the feed can easily occur, with the result that the recorded image formats overlap more or less depending on the degree of wear if the worn rollers are not replaced with new ones is made.

Durch die Erfindung sollen die aufgezeigten Mängel und Schwierigkeiten behoben und eine Kamera geschaffen werden, die zur Verwendung von sowohl perforiertem als auch unperforiertem Film in gleicher Weise geeignet ist und bei der der Filmstreifenvorschub in einfacher Weise an die verschiedensten zur Verwendung kommenden Filmstreifenbreiten und Bildformate anpaßbar ist und Alterungserscheinungen der Vorschubwalzen in gewissen Grenzen leicht ausgeglichen werden können. Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung bei einer Kamera mit elektromotorischem Antrieb für den Filmtransport, bei der der Antriebsmotor am Ende des Verschlußablaufs selbsttätig ausgelöst und nach vollzogenem Filmtransport wieder abgeschaltet wird, vor, daß die Abschaltung des Motors über gegebenenfalls einstellbare Zeitschaltglieder erfolgt, die beim Schließen des Verschlusses bzw. beim Einschalten des Motors in Gang gesetzt werden. Hierbei kann bei einer Kamera mit einem von einem Motor angetriebenen beweglichen Schaltglied, das die Unterbrechung des Motorstromkreises bewirkt, als Schaltglied ein Kontaktarm dienen, der entsprechend unterschiedlichen Filmschaltschritten in verschiedene Ausgangslagen verstellbar auf einer vom Motor angetriebenen Welle sitzt und gegen einen ortsfesten Kontakt am Ende seiner Bahn anläuft. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann man aber auch als Zeitschaltglieder einstellbare, oder wahlweise einschaltbare fest eingestellte RC-Glieder in Verbindung mit einer dadurch gesteuerten Röhre verwenden, die ihrerseits ein Relais steuert. - Bei einer Kamera mit verstellbaren Formatblenden kann man die Einstellung der Zeitschaltglieder entsprechend dem angestrebten Filmschritt mit der Einstellung der Formatblende kuppeln. Ferner kann man, um bei Alterungserscheinungen od. dgl. eine Nachregelung einzelner Zeitschaltgliedeer zu vermeiden, eine zur gemeinsamen Nachregelung sämtlicher fest eingestellter Zeitschaltglieder dienende, von deren Einstellung vorzugsweise unabhängig einstellbare Nachreguliereinrichtung vorsehen.The aim of the invention is to remedy the identified deficiencies and difficulties and to create a camera which is equally suitable for the use of both perforated and imperforate film and in which the film strip feed can be easily adapted to a wide variety of film strip widths and image formats that are used and aging of the feed rollers can easily be compensated for within certain limits. To achieve this goal, the invention provides for a camera with an electromotive drive for film transport, in which the drive motor is automatically triggered at the end of the shutter sequence and is switched off again after the film transport has been completed, that the motor is switched off via optionally adjustable timing elements, which at the Closing the shutter or starting the engine when the motor is switched on. In this case, in a camera with a movable switching element driven by a motor, which causes the motor circuit to be interrupted, a contact arm can serve as a switching element, which is adjustable in different starting positions on a shaft driven by the motor and against a stationary contact at the end of its Railway starts up. According to a further feature of the invention, however, adjustable or optionally switchable fixed RC elements can also be used as time switching elements in conjunction with a tube controlled thereby, which in turn controls a relay. - In the case of a camera with adjustable format diaphragms, the setting of the time switch elements can be coupled with the setting of the format diaphragm in accordance with the desired film step. Furthermore, in order to avoid readjustment of individual time switch elements in the event of signs of aging or the like, a readjustment device can be provided which is used for the joint readjustment of all fixed time switch elements and can preferably be adjusted independently of their setting.

Um eine weitgehend narrensichere Ausbildung des erfindungsgemäßen Geräts zu erzielen, werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßigerweise gegeneinander austauschbare, dem Bildformat - bzw, der Filmstreifenbreite angepaßte Bildfenster vorgesehen, die über an ihnen angebrachte oder mit ihnen gekoppelte Einrichtungen selbsttätig die Wahl bzw. Einstellung des Zeitschaltgliedes mit dem bzw. auf den dem jeweiligen Bildformat entsprechenden Wert bewirken. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Geräts gemäß der Erfindung erhält man, wenn man eine drehbare, mit den üb- licherweise zur Verwendung kommenden Bildformaten entsprechenden, als Bildfenster dienenden öffnungen versehene Scheibe vorsieht, die in eine der Anzahl der Öffnungen entsprechende Anzahl fester Stellungen gebracht werden kann, in denen eine dieser öffnungen als Bildfenster wirksam wird. Für die Einstellung der Bildfensterscheibe kann eine besondere Einstelleinrichtung, beispielsweise ein Drucktastensatz, vorgesehen sein, die die Einstellung der Scheibe auf ein bestimmtes Format und gleichzeitig damit die Wahl bzw. Einstellung der Zeitschaltglieder steuert.In order to achieve a largely foolproof design of the device according to the invention, according to a further feature of the invention expediently interchangeable, the image format - or the film strip width adapted image windows are provided, which automatically select or adjust the via devices attached to them or coupled with them Cause time switching element with the or on the value corresponding to the respective image format. An advantageous embodiment of a device according to the invention is obtained when a rotatable, providing the usual SHORT- coming for use image formats corresponding serving as image window apertured disc, the appropriate number can be brought into one of the number of apertures of fixed positions, in which one of these openings acts as a picture window. A special setting device, for example a set of pushbuttons, can be provided for setting the picture window pane, which controls the setting of the pane to a specific format and, at the same time, the selection or setting of the time switch elements.

Bei der Ausrüstung einer solchen Kamera mit einer bei der Aufnahme von Halbformaten des Bildformats einrückbaren Abdeckklappe od. dgl. für den nicht benötigten Teil des Bildformats kann man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der eingerückten Stellung der Abdeckklappe wirksam werdende Einrichtungen vorsehen, die die Schaltzeit der Zeitschaltglieder auf die Hälfte des eingestellten Wertes herabsetzen. Schließlich kann man, um eine möglichst weitgehende Bedienungsvereinfachung des erfindungsgemäßen Geräts zu erzielen, ein von den Tasten des als Einstelleinrichtung für die Bildfensterscheibe dienenden Drucktastensatzes über einen jeder Taste zugeordneten Umschaltkontakt erregbares Relais vorsehen, das einen Motor zum Antrieb der Bildfensterscheibe einschaltet, der bei Erreichen der gewünschten Stellung der Scheibe durch Umlegen g des Umschaltkontaktes stillgesetzt wird, wobei der umgelegte Umschaltkontakt ein jeweils einer der Tasten zugeordnetes Relais ansprechen läßt, das die Einstellung des Zeitschaltgliedes durch Wahl des entsprechenden RC-Gliedes bewirkt. Statt dessen kann man aber auch die Zuschaltung des entsprechenden Zeitschaltgliedes unmittelbar durch an der Bildfensterscheibe angeordnete Kontakte vornehmen.When equipping such a camera with a cover flap or the like that can be moved in when recording half-formats of the picture format, for the part of the picture format that is not required, according to a further feature of the invention, when the cover flap is in the retracted position, devices that take effect and reduce the switching time can be provided reduce the time switch elements to half the set value. Finally, in order to simplify the operation of the device according to the invention as much as possible, one can provide a relay that can be energized by the buttons of the pushbutton set serving as the setting device for the picture window pane via a switchover contact assigned to each button, which switches on a motor to drive the picture window pane, which switches on when the desired position of the disc is stopped by turning g the changeover contact, the turned over changeover contact allows a relay assigned to one of the keys to respond, which causes the setting of the time switch element by selecting the appropriate RC element. Instead of this, however, the corresponding time switch element can also be switched on directly by means of contacts arranged on the picture window pane.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen für die Zeitschalteinrichtuno, des erfindungsgemäßen Geräts schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 das Schaltschema einer Zeitschalteinrichtung einfachster Form mit einem beweglichen Kontaktarm und Fig. 2 eine Zeitschalteinrichtung mit gleichzeitiger Wahl des Bildformates durch Drucktastensteuerung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsforin wird beim Schließen des Kameraverschlusses ein Kontakt geschlossen, der in der Zeichnung als Taste A dargestellt ist und über den ein Relais R, erregt wird, das sich über seinen Kontakt r, hält und gleichzeitig den Zeitmotor M mit Strom versorgt. Ri hat gleichzeitig durch seinen Kontakt ri' den Erregungskreis von R, vorbereitet. Der Motor M steuert über eine Welle oder ein Getriebe den Kontaktarin K, der nach einer durch Verstellen des Kontaktarmes auf der ihn tragenden Welle einstellbaren Zeit auf den Kontakt k aufläuft, so daß das Abschaltrelais R., erregt wird und mit seinem Ruhekontakt r. den frregungskreis von R, auftrennt und die Stromversorgung des Motors M unterbricht, der dadurch stillgesetzt wird, bis durch erneute Betätigung der Taste A ein neuer Arbeitsvorgang ausgelöst wird. Der Kontaktarm K wird jeweils am Ende des Vorgangs durch eine Feder in die jeweils eingestellte Stellung zurückgeführt. Da der Kontaktarm K von Hand einstellbar ist, können Alterungserscheinungen od. dgl. leicht ausgeglichen werden.In the drawing, two embodiments for the time switch device of the device according to the invention are shown schematically, namely Fig. 1 shows the circuit diagram of a time switch device of the simplest form with a movable contact arm and Fig. 2 shows a time switch device with simultaneous selection of the image format by push-button control. In the Ausführungsforin shown in Fig. 1 , a contact is closed when the camera shutter is closed, which is shown in the drawing as button A and via which a relay R, is excited, which is held through its contact r, and at the same time the timing motor M with Powered. At the same time, through his contact ri ', Ri has prepared the excitation circuit of R. The motor M controls the contactor K via a shaft or a gearbox, which after an adjustable time by adjusting the contact arm on the shaft carrying it, runs onto the contact k , so that the cut-off relay R. is excited and with its break contact r. the excitation circuit of R, separates and the power supply of the motor M interrupts, which is thereby shut down until a new operation is triggered by pressing button A again. The contact arm K is returned to the respective set position at the end of the process by a spring. Since the contact arm K can be adjusted by hand, signs of aging or the like can easily be compensated for.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist von einer Mikrofilmkamera ausgegangen, die zur Verwendung von perforiertem und unperforiertem Film mit einer Breite von beispielsweise 35 mm geeignet ist. Ferner ist für beide Filmarten die Möglichkeit zur Aufnahme von Halbformaten des normalen Formates vorgesehen. Die Kamera besitzt daher eine Bildfensterscheibe mit vier Bildfenstern, und zwar zwei Fenstern für unperforierten Film mit beispielsweise den Formaten 32 X 45 mm (Vollformat) und 32 X 22,5 mm (Halbformat) und zwei Fenstern für perforierten Film für das Format 24 X 36 mm bzw. 24 X 18 mm.The embodiment shown in FIG. 2 is based on a microfilm camera which is suitable for using perforated and non-perforated film with a width of, for example, 35 mm. Furthermore, the possibility of recording half-formats of the normal format is provided for both types of film. The camera therefore has a picture window pane with four picture windows, namely two windows for unperforated film with, for example, the formats 32 X 45 mm (full format) and 32 X 22.5 mm (half format) and two windows for perforated film for the format 24 X 36 mm or 24 X 18 mm.

Die Auswahl des jeweils erforderlichen Bildfensters erfolgt durch die Drucktasten TI, T2, T3, T41 von denen jeweils zwei für perforierten Film und zwei für unperforierten Film vorgesehen sind. Die Tasten, die je nach dem gerade eingelegten Film nicht benutzt werden dürfen, sind mechanisch durch eine umstellbare Sperre gesperrt.The required image window is selected using the pushbuttons TI, T2, T3, T41 , two of which are provided for perforated film and two for unperforated film. The buttons, which may not be used depending on the film currently inserted, are mechanically locked by an adjustable lock.

Beim Niederdrücken einer dieser Tasten, beispielsweise der Taste T2, die sich in dieser Stellung verriegeln, wird über den Umschaltkontakt m. das Relais R, erregt, das über seinen Arbeitskodtakt r. den Motor M der Bildfenstereinstelleinrichtung einschalte,t. Stimmt die Fensterwahl mit der Fensterstellung überein, so schaltet der Kontakt m. um. Dadurch kommt R, zum Abfall, und der Motor M wird unverzüglich stillgesetzt. Gleichzeitig wird über den umgeschalteten Kontakt M2 die Quittungslampe L, zum Aufleuchten gebracht und das Relais R., erregt. Dieses Relais schaltet in der Steuereinricl#tung mit seinem Kontakt r. das entsprechende Zeitschaltglied W2"' C2 für den Filmvorschub ein.When one of these buttons is depressed, for example button T2, which lock in this position, relay R is energized via changeover contact m. switch on the motor M of the picture window setting device, t. If the window selection matches the window position, the contact switches over. As a result, R, comes to waste, and the motor M is immediately stopped. At the same time, via the switched-over contact M2, the acknowledgment lamp L, is made to light up and the relay R., is energized. This relay switches in the control unit with its contact r. the corresponding timer W2 "' C2 for the film advance.

Wird nun nach der Wahl des Bildfensters die Auslösetaste TA gedrückt, so leuchtet einmal die Lampe L, auf, die anzeigt, daß eine Aufnahme erfolgt, und es wird zum anderen das Relais R6 erregt, das sich über seinen Arbeitskontakt r., hält und die Steuereinrichtung über den Gleichrichter G mit Spannung versorgt. Das Relais R, hat gleichzeitig über seinen Arbeitskontakt r6' das Relais R, gebracht, das mit seinem Kontakt r7 das Öffnen des Kameraverschlusses steuert. Zeitlich begrenzt wird dieser Vorgang durch die ersite Zeitstufe mit der Röhre VI, dem Widerstand W, und dem Kondensator Ci. Nach Ablauf der an dem regelbaren Teil von W, eingestellten Zeit zündet die Röhre VJ, wodurch das Relais R, gebracht wird, das mit seinem Ruhekontakt r 8 den Erregungskreis von R7 unterbricht. Der Kameraverschluß schließt sich. If the release button TA is now pressed after the selection of the picture window, the lamp L lights up once, which indicates that a recording is being made, and on the other hand the relay R6 is energized, which is held via its normally open contact r., And the Control device via the rectifier G supplied with voltage. The relay R, has at the same time brought the relay R, via its normally open contact r6 ', which controls the opening of the camera shutter with its contact r7. This process is limited in time by the first time stage with the tube VI, the resistor W, and the capacitor Ci. After the time set on the adjustable part of W, the tube VJ ignites, whereby the relay R, is brought, which with its break contact r 8 interrupts the excitation circuit of R7. The camera shutter closes.

Gleichzeitig wird über den Arbeitskontaktr" der Motor für den Filmvorschub eingeschaltet. Die zeitliche Begrenzung des Filmvorschubes wird durch die zweite, Zeitstufe mit der Röhre V.., den Widerständen W2 und dem Kondensator C, gestimmt, d. h. also, bei dem für die Beschreibung gewählten Beispiel durch V., W." und C2, nach Ablauf der durch W.,", C2 bestimmten, mit der Bildfensterwahl eingestellten Zeit zündet die Röhre V2. Dadurch wird das Relais R, erregt, das mit seinem Ruhekontaktr, die Spannungsversorgung für die Steuereinrichtung unterbricht, so daß alle ihre Teile in den Ausgangszustand zurückkehren. Gleichzeitig wird der Vorschubmotor für den Film infolge des Abfallens von R, stillgesetzt.At the same time switched on via the Arbeitskontaktr "the engine for the film feed. The time limit of the film feed is tuned by the second time stage with the tube V .., resistors W2 and capacitor C, d. H. So, in which for the description chosen example by V., W. " and C2, after the time specified by W., ", C2 has elapsed and set with the picture window selection, the tube V2 ignites. This energizes the relay R, which, with its normally closed contact, interrupts the voltage supply for the control device, so that all of its parts At the same time, the film feed motor is stopped as a result of R i falling.

Um ein sicheres Ansprechen des Relais Rg und eine ausreichende öffnungsdauer des Ruhekontaktes rg zu gewährleisten, wird durch den Kontaktr9' im angezogenen Zustand des Relais der KondensatorC9 parallel geschaltet. Um ferner eine schnelle Entladung der KondensatorenC, bzw. C 2 zu erzielen, was für eine schnelle Betriebsbereitschaft des Gerätes nach jedem Arbeitsvorgang wichtig ist, ist der Umschaltkontakt r 8 vorgesehen, der jeweils nach erfolgter Zündung der Röhren V, bzw. V, deren Starteranoden an Masse legt. Zur Stabilisierung der Spannung für den Zeitschaltteil der Steuereinrichtung ist eine Stabilisierungsröhre St vorgesehen, die den Einfluß von Netzspannungsschwankungen, die sich sowohl auf die öffnungszeiten des Kameraverschlusses als auch den Vorschub des Filmes ungünstig auswirken könnten, nach Möglichkeit auszuschalten.In order to ensure a reliable response of the relay Rg and a sufficient opening time of the normally closed contact rg, the capacitor C9 is connected in parallel by the contact r9 'when the relay is in the energized state. Furthermore, in order to achieve a quick discharge of the capacitors C or C 2, which is important for a quick operational readiness of the device after each operation, the changeover contact r 8 is provided, which, after each ignition of the tubes V or V, their starter anodes to mass. To stabilize the voltage for the time switch part of the control device, a stabilization tube St is provided which, if possible, eliminates the influence of mains voltage fluctuations, which could have an unfavorable effect on both the opening times of the camera shutter and the advance of the film.

Um beispielsweise bei Alterungserscheinungen, bei dem Wunsch nach einem größeren oder kleineren Bildabstand od. dgl. den Filmvorschub leicht ändern zu können, ohne jedes der regelbaren Zeitbestimmungsglieder W,', W2", W2 ... und W2.... nachjustieren zu müssen, ist ein gemeinsames Nachregelungsglied vorgesehen, das beispielsweise aus dem in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten veränderlichen KondensatorC2' bestehen kann, dessen Wert je nach der gewünschten oder erforderlichen Änderung im Filmvorschub einregelbar ist.In order, for example, to be able to easily change the film advance in the event of signs of aging, the desire for a larger or smaller frame distance or the like, without having to readjust each of the adjustable timing elements W, ', W2 ", W2 ... and W2 .... , a common readjustment element is provided, which can for example consist of the variable capacitor C2 'indicated by dashed lines in the drawing, the value of which can be adjusted depending on the desired or required change in the film advance.

Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt; es lassen sich vielmehr zahlreiche Abwandlungen treffen, ohne daß man sich von dem Wesen der Erfindung entfernt. So kann beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte elektronische Steuereinrichtung durch eine Relaissteuereinrichtung ersetzt werden, in der als ZeitmeßgliederVerzögerungsrelais vorgesehen sind.The invention is of course not limited to those shown and described Embodiments limited; on the contrary, numerous modifications can be made, without departing from the essence of the invention. For example, the electronic control device shown in Fig. 2 by a relay control device be replaced, in which delay relays are provided as timing elements.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kamera mit elektromotorischem Antrieb für den Filmtransport, bei der der Antriebsmotor am Ende des Verschlußablaufs selbsttätig ausgelöst und nach vollzogenem Filmtransport wieder abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Motors über gegebenenfalls einstellbare Zeitschaltglieder erfolgt, die beim Schließen desVerschlusses bzw. beimEinschalten des Motors in Gang gesetzt werden. PATENT CLAIMS: 1. A camera with an electric motor drive for film transport, in which the drive motor is automatically triggered at the end of the shutter sequence and is switched off again after the film has been transported, characterized in that the motor is switched off via optionally adjustable time switches, which are activated when the shutter or shutter is closed. started when the engine is switched on. 2. Kamera nach Anspruch 1 mit einem von einem Motor angetriebenen beweglichen Schaltglied, das die Unterbrechung des Motorstromkreises bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied aus einem Kontaktarm (K) besteht, der entsprechend unterschiedlichen Filmschaltschritten in verschiedene Ausgangslagen verstellbar auf einer vom Motor angetriebenen Welle sitzt und gegen einen ortsfesten Kontakt (k) am Ende seiner Bahn aufläuft. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschaltglieder einstellbare bzw. wahlweise einschaltbare fest eingestellte RC-Glieder in Verbindung mit einer dadurch gesteuerten Röhre dienen, die ihrerseits ein Relais steuert. 4. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit verstellbaren Formatblenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Zeitschaltglieder entsprechend dem angestrebten Filmschritt mit der Einstellung der Formatblende gekuppelt ist. 5. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekenn eichnet durch eine zur gemeinsamen Nachregelung sämtlicher fest eingestellter Zeitschaltglieder dienende, von deren Einstellung vorzugsweise unabhängig einstellbare Nachreguliereinrichtung. 6. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch gegeneinander austauschbare, dem Bildformat bzw. der Filmstreifenbreite angepaßte Bildfenster, die über an ihnen angebrachte oder mit ihnen gekoppelte Einrichtungen selbsttätig die Wahl bzw. Einstellung des Zeitschaltgliedes mit dem bzw. auf den dem jeweiligen Bildformat entsprechenden Wert bewirken. 7. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine drehbare Scheibe, mit den üblicherweise zur Verwendung kommenden Bildformaten entsprechenden, als Bildfenster dienenden öffnungen. 8. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung für die Bildfensterscheibe, beispielsweise einen Drucktastensatz, die die Einstellung der Scheibe auf ein bestimmtes Format und gleichzeitig damit die Wahl bzw. Einstellung der Zeitschaltglieder steuert. 9. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit einer bei der Aufnahme von Halbforinaten einrückbaren Abdeckklappe od. dgl. für den nicht benötigten Teil des Bildformats, gekennzeichnet durch in der eingerückten Stellung der Abdeckklappe wirksam werdende Einrichtungen, die die Schaltzeit der Zeitschaltglieder auf die Hälfte des eingestellten Wertes herabsetzen. 10. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein von den Tasten des als Einstelleinrichtung für die Bildfensterscheibe dienenden Drucktastensatzes über einen jeder Taste zugeordneten Umschaltkontakt erregtes Relais, das einen Motor zum Antrieb der Bildfensterscheibe einschaltet, der bei Erreichen der gewünschten Stellung der Scheibe durch Umlegen des Umschaltekontaktes stillgesetzt wird, wobei der umgelegte Umschaltekontakt ein jeweils einer der Tasten zugeordnetes Relais ansprechen läßt, das die Einstellung des Zeitschaltgliedes durch Wahl des entsprechenden RC-Gliedes bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 961781, 951310, 698 481, 679 413; - britische Patentschrift Nr. 744 594.2. Camera according to claim 1 with a motor-driven movable switching element which causes the interruption of the motor circuit, characterized in that the switching element consists of a contact arm (K) which can be adjusted according to different film switching steps in different starting positions on a shaft driven by the motor sits and runs against a stationary contact (k) at the end of its path. 3. A camera according to claim 1, characterized in that as time switching elements adjustable or optionally switchable fixed RC elements are used in conjunction with a tube controlled thereby, which in turn controls a relay. 4. A camera according to one or more of claims 1 to 3 with adjustable format diaphragms, characterized in that the setting of the time switch elements is coupled with the setting of the format diaphragm in accordance with the desired film step. 5. A camera according to one or more of claims 1 to 4, marked eichnet by a readjustment device which is used for joint readjustment of all fixed time switching elements and can be adjusted preferably independently of their setting. 6. A camera according to one or more of claims 1 to 5, characterized by interchangeable, the image format or the film strip width adapted image window, which automatically selects or sets the timer with the or on devices attached to them or coupled with them cause the value corresponding to the respective image format. 7. Camera according to one or more of claims 1 to 6, characterized by a rotatable disk with openings which correspond to the image formats usually used and which serve as image windows. 8. Camera according to one or more of claims 1 to 7, characterized by an adjusting device for the picture window pane, for example a pushbutton set, which controls the setting of the pane to a specific format and at the same time the choice or setting of the timing elements. 9. A camera according to one or more of claims 1 to 8 with a cover flap or the like that can be engaged when recording half-formats reduce to half of the set value. 10. Camera according to one or more of claims 1 to 9, characterized by one of the buttons of the push button set serving as the setting device for the picture window pane via a switchover contact assigned to each button, which switches on a motor for driving the picture window pane, which when the desired one is reached Position of the disc is stopped by turning over the changeover contact, wherein the turned over changeover contact allows a relay assigned to one of the keys to respond, which causes the setting of the time switch element by selecting the corresponding RC element. Considered publications: German Patent Nos. 961781, 951310, 698 481, 679 413; - British patent specification No. 744 594.
DEF23398A 1957-07-05 1957-07-05 Camera with electric motor drive Pending DE1119114B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23398A DE1119114B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Camera with electric motor drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23398A DE1119114B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Camera with electric motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119114B true DE1119114B (en) 1961-12-07

Family

ID=7090823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23398A Pending DE1119114B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Camera with electric motor drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119114B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679413C (en) * 1936-05-03 1939-08-04 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Roll film camera with format shutter that can be switched on from the outside
DE698481C (en) * 1937-07-13 1940-11-11 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Roll film camera
GB744594A (en) * 1952-02-13 1956-02-08 Imp Trust For The Encouragemen Improvements in and relating to photographic cameras
DE951310C (en) * 1952-02-12 1956-10-25 Dr Christian Soerensen Control device for automatic rewinding according to the need for adjustable recording strip lengths for recording devices
DE961781C (en) * 1954-02-16 1957-04-11 Belca Werk Veb Roll film camera with device for changing the image format of the respective clamped film

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679413C (en) * 1936-05-03 1939-08-04 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Roll film camera with format shutter that can be switched on from the outside
DE698481C (en) * 1937-07-13 1940-11-11 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Roll film camera
DE951310C (en) * 1952-02-12 1956-10-25 Dr Christian Soerensen Control device for automatic rewinding according to the need for adjustable recording strip lengths for recording devices
GB744594A (en) * 1952-02-13 1956-02-08 Imp Trust For The Encouragemen Improvements in and relating to photographic cameras
DE961781C (en) * 1954-02-16 1957-04-11 Belca Werk Veb Roll film camera with device for changing the image format of the respective clamped film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455927C3 (en) Electromagnetic focal slot shutter
DE1179104B (en) Cinema camera with mechanically driven fading device
DE1965197A1 (en) Motor-driven film take-up device for a camera
DE941938C (en) Process for the production of chronologically successive film recordings from a plurality of perforated original registration cards
DE1597199B2 (en) PROJECTOR FOR KINEMATOGRAPHIC FILM
DE1119114B (en) Camera with electric motor drive
DE1497017A1 (en) Electrostatic copier
DE2359055C3 (en) Shutter device for a motion picture camera, in particular a narrow film camera
DE2523887B2 (en) X-ray diagnostic system with several X-ray recording systems
DE1253931B (en) Device for showing slides from a magazine with a screen to interrupt the beam path while the image is changing
DE2632670C2 (en) Magnetic tape recorder
DE2642410A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A MOTOR DRIVEN CAMERA
DE2330948A1 (en) DEVICE FOR PROJECTING DIAPOSITIVES
DE559380C (en) Control arrangement for the automatic control of movement processes in reproduction apparatus
DE675104C (en) Signal board
DE965182C (en) Device for recording the X-ray image appearing on the luminescent screen
DE1094587B (en) Control arrangement for coupling a tape recorder with two image projectors
DE2151536C3 (en) Photosetting device with a sliding support for a text template
DE2011994C3 (en) Dissolve device
DE763239C (en) Shunting interlocking with table lever mechanism for switches of various kinds
DE898549C (en) Equipment on film copying machines for automatic overlaying of cinematographic image sequences
DE637890C (en) Circuit for the recording of series images with adjustable image frequency
AT220698B (en) Electromechanical punch card control
DE736103C (en) Device for spectral analysis investigations
DE2951243C2 (en) Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences