DE1118609B - Protective device for foot pendulum presses - Google Patents

Protective device for foot pendulum presses

Info

Publication number
DE1118609B
DE1118609B DEJ13614A DEJ0013614A DE1118609B DE 1118609 B DE1118609 B DE 1118609B DE J13614 A DEJ13614 A DE J13614A DE J0013614 A DEJ0013614 A DE J0013614A DE 1118609 B DE1118609 B DE 1118609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ram
pendulum
protective grille
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13614A
Other languages
German (de)
Inventor
Albrecht Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DEJ13614A priority Critical patent/DE1118609B/en
Publication of DE1118609B publication Critical patent/DE1118609B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Schutzvorrichtung für Fußpendelpressen Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Fußpendelpressen, bei denen der Preßstempel durch einen mit ihm bewegungsschlüssig gekuppelten, mit dem Fuß nach rückwärts verschwenkbaren Pendelhebel angetrieben wird.Protective device for foot pendulum presses The invention relates to a Protective device for foot pendulum presses, where the ram has a pendulum lever that is coupled to it motion-locked and can be pivoted backwards with the foot is driven.

Bei schnellaufenden Kurbelpressen, bei denen der Preßstempel jeweils einen Arbeitsgang durchführt, wenn mittels eines hand- oder fußgesteuerten Einrückgestänges eine Kupplung eingeschaltet wird, hat man bereits die Einschaltung der Kupplung davon abhängig gemacht, daß ein den Werkzeugbereich umgebendes Schutzgitter aus einer oberen Bereitsschaftslage in die untere Wirklage herabgefallen war, bevor das Einrückgestänge für die Kupplung bis in die hierfür erforderliche Endlage bewegt werden konnte. Dabei war z. B. die Einrichtung so getroffen, daß das Schutzgitter beim Emporgehen einer an das Einrückgestänge angeschlossenen Stange durch einen Hebel nach oben bewegt und durch eine Sperrklinke festgestellt- wurde, die bei Beginn der nächsten Einschaltbewegung des Einrückgestänges ausgelöst wurde. Das Schutzgitter, seine Führungsorgane, die Mittel zu deren Steuerung und die an das Einrückgestänge der Presse angeschlossene Antriebsstange hat man dabei zwecks nachträglichen Anbaues an die Presse bereits auf einer Grundplatte angebracht, die jedoch an dem feststehenden Teil der Presse befestigt wurde. Während also das Schutzgitter nach der Entsperrung der Klinke durch freien Fall in die untere Wirklage gelangte, erfolgte seine Rückführung in die obere Bereitschaftslage durch besonderen Kraftaufwand des Arbeiters, der ihn ermüdete und von seiner Tätigkeit ablenkte.With high-speed crank presses, in which the press ram in each case carries out an operation if by means of a hand or foot-operated engagement linkage If a clutch is switched on, the clutch has already been switched on made dependent on a protective grille surrounding the tool area an upper standby position had fallen into the lower effective position before the engagement linkage for the clutch is moved to the end position required for this could be. It was z. B. made the device so that the protective grille when going up a rod connected to the engaging linkage through a Lever moved up and locked by a pawl, which at the beginning the next switch-on movement of the engaging rod was triggered. The protective grille, its management bodies, the means to control them and those of the engagement linkage The drive rod connected to the press is used for the purpose of retrofitting already attached to the press on a base plate, but the fixed one Part of the press was attached. So while the protective grille after unlocking the latch reached the lower effective position by free fall, it was returned in the upper standby position through special effort on the part of the worker who tired him and distracted him from what he was doing.

Andererseits ist bei Kurbelpressen eine wesentlich einfachere Bauart einer Schutzvorrichtung bekannt, bei der das Schutzgitter am Preßstempel parallel zu dessen Bewegungsrichtung in Führungen verschiebbar gelagert ist und in der oberen Bereitschaftslage von einer federbelasteten Sperrklinkenanordnung getragen wird, deren Entrastung in Abhängigkeit von der Bewegung des Einrückgestänges von der Einschaltung der Arbeitsbewegung des Preßstempels z. B. durch einen am Pressengestell gelagerten, bewegungsschlüssig mit dem Einrückgestänge verbundenen Hebel erfolgt. Ist das Schutzgitter in die untere Wirklage herabgefallen, so daß nun die Kupplung eingeschaltet werden kann, dann gelangt die am Preßstempel angebrachte Sperrklinke, wenn dieser in seine untere Endlage gelangt ist, wieder mit der Rast des Schutzgitters in Eingriff, worauf dieses durch Maschinenkraft in die obere Bereitschaftslage zurückgeführt wird. Der Arbeiter ist also damit nicht belastet und wird von seiner Tätigkeit nicht abgelenkt.On the other hand, crank presses are much simpler a protective device known in which the protective grille on the ram is parallel to whose direction of movement is slidably mounted in guides and in the upper The standby position is carried by a spring-loaded pawl assembly, their unlocking depending on the movement of the engagement linkage from the engagement the working movement of the ram z. B. by a mounted on the press frame, motion-locked lever connected to the engagement linkage takes place. Is the protective grille fallen into the lower effective position, so that the clutch can now be switched on can, then the pawl attached to the ram arrives when it is in his has reached the lower end position, again with the locking of the protective grille in engagement, whereupon this is returned to the upper ready position by machine power. Of the The worker is therefore not burdened with this and is not distracted from his work.

Bei einer Fußpendelpresse ist der Stempel ebenfalls in seitlichen Gleitführungen des Pressenständers gelagert, und seine Abwärtsbewegung erfolgt durch den Pendelhebel, dessen unteres Ende der Arbeiter jeweils mit einer kräftigen Fußbewegung nach rückwärts verschwenkt. Auch hier sind Schutzvorrichtungen bekannt, die, am Pressengestell angeordnet, sich in einer oberen Bereitschaftslage befinden und, bevor der Preßstempel in seine untere Arbeitslage gelangt, in die untere Wirklage gehen. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß Preßstempel und Schutzgitter ihren Abwärtsgang zugleich beginnen, das Schutzgitter aber voreilt. Wenn dem Schutzgitter auf seinem Wege ein Hindernis entgegentritt, so wird die völlige Abwärtsbewegung des Preßstempels verhindert, dieser also in seiner Bewegung aufgehalten. Der Arbeitshub war daher vergeblich; denn selbst wenn das Hindernis beseitigt ist, hat der Pendelhebel in dieser Stellung nicht mehr die für den Stanzvorgang erforderliche kinetische Energie. Er kehrt in die Ausgangslage zurück und muß erneut angetrieben werden. Das bedeutet eine Minderung der Arbeitsleistung.In the case of a foot pendulum press, the punch is also in the side Slideways of the press stand supported, and its downward movement is carried out by the pendulum lever, the lower end of which the worker moves with a forceful foot movement pivoted backwards. Here, too, protective devices are known which, on Press frame arranged, are in an upper readiness position and, before the ram arrives in its lower working position, in the lower effective position walk. The device is made so that the ram and protective grille begin their descent at the same time, but the protective grille leads. If the protective grille If an obstacle is encountered on his way, there is a complete downward movement the ram prevented, so this stopped in its movement. The working stroke was therefore in vain; because even when the obstacle is removed, the pendulum lever has in this position no longer the kinetic required for the punching process Energy. It returns to its starting position and has to be driven again. This means a reduction in work performance.

Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist nach dem Storchschnabelprinzip gebaut. Sie besteht aus drei Platten, von denen die eine an der am Pressengestell festen Führung des Preßstempels angebracht ist und die beiden Lagerzapfen für zwei parallel zueinander angeordnete Hebel trägt, während eine im Raum frei bewegliche Platte die beiden anderen Lagerzapfen der Hebel und außerdem eine mittels einer Halteschelle einstellbare Schutzstange trägt, ferner hinter dieser Platte eine dritte als Aufhalteanschlag dienende Platte an der Stirnwand des Preßstempels befestigt ist. Die erstere ortsfeste Tragplatte weist in einem Ausschnitt einen um einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Stützhebel auf, der in seiner aufrechten Normallage die ungehinderte Abwärtsbewegung des Preßsternpels und der an ihm beweglichen Anschlagplatte gestattet. Der obere der beiden zueinander parallelen Hebel ist an seinem der Tragplatte zu- gewendeten Ende T-förmig ausgebildet, wobei der den Stützhebel überdeckende Teil mit einem kreisbogenförmig um den Lagerzapfen verlaufenden Schlitz versehen ist, der an seinem der Schutzvorrichtung zugewendeten Ende in Richtung auf den Drehzapfen L-förmig abbiegt. In diesem Führungsschlitz bewegt sich ein von dem Stützhebel getragener Stift. Der jenseits des Lagerzapfens vorspringende Teil des T-förmigen parallelen Hebels besitzt einen nach rückwärts geführten Stiftvorsprung, der bei Verschwenken des T-förmigen Hebels beim Abwärtsgang der Schutzstange so in den Bereich der am Preßstempel befestigten Anschlagplatte gelangt, daß bei deren späterem Aufwärtsgang die Schutzstange nach oben zurückgeführt wird. Nachdem der Arbeiter zur Durchführung eines Arbeitsganges den Fußhebel nach rückwärts verschwenkt und damit die Abwärtsbewegung des mit ihm unmittelbar gekuppelten Preßstempels weitgehend eingeleitet hat, eilt die Schutzvorrichtung infolge des Übersetzungsverhältnisses und ihres Eigengewichtes in die untere Wirklage voraus. Der aufwärts gerichtete Stützhebel ragt in den Bewegungsbereich der am Preßstempel befestigten Aufhalteplatte als Widerlager hinein und hält ihn auf, wenn die Schutzstange infolge eines Widerstandes, z. B. die Hand des Arbeiters, noch nicht ihre unterste Tiefstellung erreicht hat. Wenn das doch der Fall ist, dann wird der Stützhebel, dessen Stift in den abgewinkelten Teil des Führungsschlitzes gelangt ist, aus dieser Aufhaltelage herausgeschwenkt. Es versteht sich von selbst, daß der Stützhebel durch den Aufschlag des in Bewegung befindlichen Preßstempels und des Stempelhebels stark belastet wird und daß im Laufe der Zeit Bruchgefahr besteht. Der nachträgliche Einbau einer derartigen Vorrichtung erfordert, daß die Tragplatte am Pressengestell und die Aufhalteplatte am Preßstempel durch starke Befestigungsschrauben in sorgfältiger Paßarbeit unter genauer Ausrichtung zueinander befestigt werden müssen. Diese Einrichtung ist teile- und herstellungsmäßig sehr aufwendig. Besonders nachteilig ist, daß der Pendelhebel vom Arbeiter in Bewegung gesetzt werden kann, bevor die Schutzvorrichtung in ihrer unteren Wirklage angekommen ist. Es darf nicht übersehen werden, daß die Fußpendelpressen infolge der beschränkten Reichweite einer Fußbewegung nur einen geringen Arbeitshub von wenigen Zentimetern aufweisen, so daß es allein aus diesem Grunde schwer ist, die Schutzvorrichtung so fein einzustellen, daß der Stützhebel noch in wirksamem Abstand der Schutzstange vom Werkzeug bzw. der Werkzeugtragplatte aus der Aufhaltelage herausbewegt wird.A known device of this type is built according to the cranesbill principle. It consists of three plates, one of which is attached to the guide of the ram that is fixed on the press frame and carries the two bearing pins for two levers arranged parallel to one another, while one plate, freely movable in space, the other two bearing pins of the lever and also one by means of a Holding clamp carries adjustable protective rod, further behind this plate a third plate serving as a stopping stop is attached to the end wall of the ram. The first stationary support plate has in a cutout a support lever which can be pivoted about a lower pivot pin and which, in its normal upright position, allows the unimpeded downward movement of the press star knob and the stop plate movable on it. The upper of the two parallel lever is formed like T-at its the supporting plate facing end, said the support lever covering part is provided with a circular arc extending around the pivot pin slot facing at its protective end of the device in the direction of the pivot pin Turns L-shaped. A pin carried by the support lever moves in this guide slot. The protruding part of the T-shaped parallel lever on the other side of the bearing journal has a backwardly guided pin projection which, when the T-shaped lever is pivoted downward when the protective rod moves downwards, reaches the area of the stop plate attached to the ram that the protective rod follows when it moves upwards is returned above. After the worker has pivoted the foot lever backwards in order to carry out a work step and thus largely initiated the downward movement of the ram directly coupled to it, the protective device rushes into the lower effective position due to the transmission ratio and its own weight. The upwardly directed support lever protrudes into the range of motion of the hold-open plate attached to the ram as an abutment and holds it on when the protective rod is pushed as a result of resistance, e.g. B. the hand of the worker, has not yet reached its lowest position. If that is the case, the support lever, the pin of which has reached the angled part of the guide slot, is pivoted out of this hold-open position. It goes without saying that the support lever is heavily loaded by the impact of the moving press ram and the ram lever and that there is a risk of breakage over time. The subsequent installation of such a device requires that the support plate on the press frame and the hold-open plate on the press ram must be fastened by strong fastening screws in careful fitting work with precise alignment to one another. This device is very expensive in terms of parts and production. It is particularly disadvantageous that the pendulum lever can be set in motion by the worker before the protective device has reached its lower effective position. It should not be overlooked that the foot pendulum presses only have a small working stroke of a few centimeters due to the limited range of a foot movement, so that for this reason alone it is difficult to adjust the protective device so finely that the support lever is still at an effective distance from the protective rod Tool or the tool support plate is moved out of the hold-up position.

Die Erfindung baut demgegenüber auf der Erkenntnis auf, daß es bei Fußpendelpressen für die Sicherheit des Benutzers richtig ist, wenn ihm überhaupt die Möglichkeit genommen wird, den Pendelhebel zu betätigen, solange nicht das Schutzgitter sich in seiner unteren Wirklage befindet. Da der Fuß des Arbeiters immer auf dem Fußtritt des Pendelhebels aufgesetzt ist, dieser also schon in der Anfangslage belastet ist, so würde ein den Pendelhebel sperrender Anschlag verklemmt werden und die Verstellung des Anschlages in die Freigabelage eine erhebliche Kraft erfordern. Es war daher nicht naheliegend, diese Verstellung in Abhängigkeit von einer Schutzgittereinrichtung zu bringen, wie sie bei schnellaufenden Kurbelpressen bekannt ist.The invention is based on the knowledge that there is Pedal pressing is right for the safety of the user, if at all the possibility is taken to operate the pendulum lever, as long as not the protective grille is in its lower effective position. Since the worker's foot is always on the Footstep of the pendulum lever is placed, so it is already loaded in the initial position is, a stop blocking the pendulum lever would be jammed and the adjustment of the stop in the release position require a considerable amount of force. It was therefore not obvious, this adjustment depending on a protective grille device as it is known from high-speed crank presses.

Die Erfindung besteht darin, daß die Bewegung der Bewegungseinheit Preßstempel-Pendelhebel in der Ruhelage in an sich bekannter Weise durch einen am Pressengestell angeordneten, in den Weg dieser Einheit eindringenden Anschlag gesperrt ist und dieser Anschlag mit dem ebenfalls an sich bekannten, am Preßstempel angebrachten ab- und aufwärts beweglich geführten Schutzgitter durch ein seitlich am Pressengestell angeordnetes Hebelgestänge in Treibverbindung steht und erst in die Freigabelage verstellt wird, sobald und solange das in die untere Wirklage gefallene Schutzgitter das Gestänge belastet und verschwenkt. Dabei wird vorzugsweise der bewegliche Anschlag als Winkelhebel ausgebildet und neben dem Pendelhebel am Pressengestell angeordnet, so daß er in der durch das Schutzgitter unbelasteten Lage in die Bewegungsbahn des Pendelhebels hineinragt. Unter diesen Umständen macht es nichts aus, daß der Benutzer der Presse mit seinem Fuß, um augenblicklich nach Vorbereitung des Werkstückes den Preßstempel herabführen zu können, zur Erhöhung seiner Arbeitsleistung das Fußende des Pendelhebels ständig belastet und dea-in die Bewegungsbahn des Pendelhebels hineinragenden beweglichen Anschlag unter besonderen Klemmdruck setzt. Da jetzt das entrastete Schutzgitter aus seiner oberen Bereitschaftslage herabfällt, so trifft es das in seinen Bewegungsbereich hineinragende Ende des Hebelgestänges für den beweglichen Anschlaghebel mit einem Schlag, und dies bietet die Gewähr dafür, daß die Klemmung mit Sicherheit überwunden wird.The invention consists in the movement of the movement unit Ram pendulum lever in the rest position in a known manner by an on Press frame arranged, blocked in the path of this unit penetrating stop is and this stop with the also known per se, attached to the ram Protective grille that can be moved upwards and downwards through a side on the press frame arranged lever linkage is in driving connection and only in the release position is adjusted as soon as and as long as the protective grille which has fallen into the lower effective position the linkage is loaded and pivoted. The movable stop is preferably used designed as an angle lever and arranged next to the pendulum lever on the press frame, so that it is in the unloaded position by the protective grille in the trajectory of the Pendulum lever protrudes. In these circumstances, it does not matter that the user the press with his foot to immediately after preparing the workpiece To be able to bring down the ram, to increase its work performance, the foot end of the pendulum lever is constantly loaded and dea-in the movement path of the pendulum lever protruding movable stop sets under special clamping pressure. There now the unlocked protective grille falls from its upper ready position, so hits it is the end of the lever linkage projecting into its range of motion for the movable stop lever with one stroke, and this offers the guarantee that the clamping is surely overcome.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Winkelhebel von einem Schloß aufgenommen, welches einen Schlitz aufweist, dessen winklig zurückgesetzte Fläche dem einen Arm des Winkelhebels als Widerlager dient.In a preferred embodiment, the angle lever is from a Lock added, which has a slot, its angled set back Surface which one arm of the angle lever serves as an abutment.

Die Tragstange des Schutzgitters wird mit mindestens einer Rast versehen und in der oberen Stellung durch eine am Preßstempel befestigte federnde Sperrklinke gefangen. Die Sperrklinke kann dabei für die Rast der Tragstange als federbeinfiußter Stift ausgebildet werden, der durch einen Bowdenzug mittels eines Drückers z. B. von Hand entrastet wird.The support rod of the protective grille is provided with at least one latch and in the upper position by a resilient pawl attached to the ram captured. The pawl can act as a spring leg for the latching of the support rod Pin are formed, the z. B. is unlocked by hand.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is based on an exemplary embodiment shown.

Fig. 1 zeigt den oberen Teil einer Fußpendelpresse, Fig.2 einen waagerechten Schnitt in der Richtung 11-II der Fig. 1 und Fig. 3 das Schloß in der Sperrstellung in vergrößertem Maßstabe.Fig. 1 shows the upper part of a foot pendulum press, Fig. 2 a horizontal one Section in the direction 11-II of FIGS. 1 and 3, the lock in the locked position on a larger scale.

An dem im Pressengestell 1 a auf und ah beweglichen Preßstempel 1 ist eine Grundplatte 2 mit Führungen 3, 3 für die Tragstange 4 des Schutzgitters 5 befestigt. Die Tragstange 4 mit dem Schutzgitter 5 befindet sich in der obersten Bereitschaftsstellung und wird in dieser Lage dadurch gehalten, daß ein an der Grundplatte 2 angebrachter, als Sperrklinke wirkender federbeeinflußter Sperrstift 6 in eine auf der Rückseite der Tragstange 4 vorgesehene Rast 4b eingreift und durch einen Bowdenzug entriegelt werden kann. Der Bowdenzug 7 führt zu einem am Pressentisch 8 befestigten Drücker 7d. Die Tragstange 4 besitzt ferner am oberen Ende einen einstellbaren Anschlag 411, der nach der Entriegelung beim Abwärtsgang schlagartig auf das Ende eines um den Bolzen 10 schwenkbaren Doppelhebels 9 einwirkt. Am entgegengesetzten Ende des Doppelhebels 9 ist eine Zugstange 11 aasgelenkt, deren unteres Ende an dem Vorsprung 13,1 eines Winkelhebels 13 angreift, der hinter dem fußbedienten Pendelhebel 15 angeordnet ist und in dessen Bewegungsbahn hineinreicht (Fig. 2). Der Winkelhebel 13 ist um einen Zapfen 12 am Schloß 14 in einer entsprechenden Ausnehmung 14a desselben schwenkbar gelagert. Dabei wird die Bewegung des Vorsprunges 13a des Winkelhebels 13 durch die Kante 14b des Schlosses 14 begrenzt. Der Winkelhebel 13 nimmt unter dem Einfluß der Gewichtsbelastung durch das Gestänge 9, 11 die in starken Linien dargestellte Lage (Fig. 3) ein, in der der vorspringende Teil 13b in die Bewegungsbahn des Pendelhebels 15 bzw. eines an diesem angebrachten Vorsprunges 16 hineinragt. Dadurch, daß der Pendelhebel 15 ständig vom Fuße des Arbeiters belastet ist, drängt er bzw. der Vorsprung 16 gegen den Winkelhebel 13, 13b, so daß eine Verklemmung eintritt, die das Ausschwenken des Winkelhebels 13 zur Freigabe des Pendelhebels 15 erschwert. Da aber das entsperrte Schutzgitter 5, 4 mit dem Anschlag 4a auf den Doppelhebel 9 schlagartig einwirkt, so wird dieser Klemmwiderstand ohne weiteres überwunden, so daß ein Stanzvorgang durchgeführt werden kann, worauf nach Rückkehr des Pendelhebels 15 in seine Ausgangsstellung der Winkelhebel 13b wiederum von selbst in die Sperrlage zurückkehrt. Wenn der Preßstempel 1 dem Schutzgitter 5 in seine untere Lage gefolgt ist, dringt der Sperrstift 6 wiederum in die Rast 4b der Tragstange 4 ein und nimmt sie und damit das Schutzgitter 5 wieder nach aufwärts in die obere Bereitschaftslage mit, so daß der Doppelhebel 9 entlastet ist.Where in the press frame 1 a and ah movable ram 1 is a base plate 2 provided with guides 3, 3 of the protective grid 5 is fixed to the support rod. 4 The support rod 4 with the protective grille 5 is in the uppermost standby position and is held in this position in that a spring-influenced locking pin 6 attached to the base plate 2 and acting as a pawl engages in a detent 4b provided on the back of the support rod 4 and through a Bowden cable can be unlocked. The Bowden cable 7 leads to a pusher 7d attached to the press table 8. The support rod 4 also has an adjustable stop 411 at the upper end which, after unlocking, acts suddenly on the end of a double lever 9 pivotable about the bolt 10 during downward gear. At the opposite end of the double lever 9, a pull rod 11 is articulated, the lower end of which engages the projection 13.1 of an angle lever 13 which is arranged behind the foot-operated pendulum lever 15 and extends into its path of movement (FIG. 2). The angle lever 13 is pivotably mounted about a pin 12 on the lock 14 in a corresponding recess 14a of the same. The movement of the projection 13a of the angle lever 13 is limited by the edge 14b of the lock 14. The angle lever 13 takes under the influence of the weight load by the linkage 9, 11 in the position shown in strong lines (Fig. 3), in which the protruding part 13b protrudes into the path of movement of the pendulum lever 15 or a projection 16 attached to it. Because the pendulum lever 15 is constantly loaded by the worker's foot, it or the projection 16 presses against the angle lever 13, 13b, so that jamming occurs, which makes it difficult to pivot the angle lever 13 to release the pendulum lever 15. But since the unlocked protective grille 5, 4 acts suddenly with the stop 4a on the double lever 9, this clamping resistance is easily overcome so that a punching process can be carried out, whereupon the angle lever 13b again automatically after the return of the pendulum lever 15 to its starting position returns to the locked position. When the ram 1 has followed the protective grille 5 into its lower position, the locking pin 6 again penetrates the detent 4b of the support rod 4 and takes it and thus the protective grille 5 back up to the upper standby position, so that the double lever 9 is relieved is.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schutzvorrichtung für Fußpendelpressen, bei denen der Preßstempel durch einen mit ihm bewegungsschlüssig gekuppelten, mit dem Fuße nach rückwärts verschwenkbaren Pendelhebel angetrieben wird und ein abwärts beweglich geführtes Schutzgitter, das den Werkzeugbereich gegen Zugriff sichert, dem Preßstempel vorauseilt und ihm erst nach Erreichen seiner unteren Tiefstellung den Weg in die Arbeitsstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bewegungseinheit Preßstempel-Pendelhebel (1, 15) in der Ruhelage in an sich bekannter Weise durch einen am Pressengestell (1a) angeordneten, in den Weg dieser Einheit eindringenden Anschlag (13, 13b) gesperrt ist und dieser Anschlag mit dem ebenfalls an sich bekannten, am Preßstempel (1) angebrachten ab- und aufwärts beweglich geführten Schutzgitter (2 bis 5) durch ein seitlich am Pressengestell (la) angeordnetes Hebelgestänge (9 bis 11) in Treibverbindung steht und erst in die Freigabelage verstellt wird, sobald und solange das in die untere Wirklage gefallene Schutzgitter (4, 5) das Gestänge (9 bis 11) belastet und verschwenkt, wobei der vorzugsweise als Winkelhebel ausgebildete bewegliche Anschlag (13) neben dem Pendelhebel (15, 16) am Pressengestell (la) angeordnet ist und in der durch das Schutzgitter (4, 5) unbelasteten Lage in die Bewegungsbahn des Pendelhebels (15, 16) hineinragt. PATENT CLAIMS: 1. Protective device for foot pendulum presses, where the ram by means of a foot that is coupled with it in a motion-locking manner is driven to the backward pivotable pendulum lever and a downward movable Guided protective grille that secures the tool area against access, the press ram hurries ahead and only after reaching its lower position the way into the Releases working position, characterized in that the movement of the movement unit Press ram pendulum lever (1, 15) in the rest position in a known manner one on the press frame (1a) penetrating into the path of this unit Stop (13, 13b) is locked and this stop with the also known per se, on the ram (1) attached downward and upward movable protective grille (2 to 5) by means of a lever linkage (9 to 11) is in driving connection and is only moved into the release position as soon as and as long as the protective grille (4, 5) which has fallen into the lower effective position, the linkage (9 to 11) loaded and pivoted, the preferably designed as an angle lever movable stop (13) next to the pendulum lever (15, 16) on the press frame (la) is and in the unloaded position by the protective grille (4, 5) in the movement path of the pendulum lever (15, 16) protrudes. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloß (14) für die Aufnahme des Winkelhebels (13, 13a, 13b) einen Schlitz (14a) aufweist, dessen winklig zurückgesetzte Fläche (14b) dem Arm. (13a) des Winkelhebels (13) als Widerlager dient. 2. Protection device according to claim 1, characterized in that a lock (14) for receiving the angle lever (13, 13a, 13b) has a slot (14a), the angularly recessed surface (14b) of which the arm. (13a) of the angle lever (13) serves as an abutment. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (4) des Schutzgitters (5) mit mindestens einer Rast (4b) versehen ist und in der oberen Stellung durch eine am Preßstempel (la) befestigte federnde Sperrklinke (6) gefangen ist. 3. Guard according to claims 1 and 2, characterized in that the support rod (4) of the protective grille (5) is provided with at least one catch (4b) and in the upper position through a resilient pawl (6) attached to the ram (la) is caught. 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (6) für die Rast (4b) der Tragstange (4) als federbeeinftußter Stift ausgebildet ist, der durch einen Bowdenzug (7) von einem Drücker (7a) aus entrastet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 175 318, 192 835; deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 825; österreichische Patentschrift Nr. 434; USA.-Patentschriften Nr. 1684 569, 2 531837.4. Protection device according to claim 1 to 3, characterized in that the pawl (6) for the detent (4b) of the support rod (4) is designed as a spring-influenced pin which is unlocked by a Bowden cable (7) from a pusher (7a) will. Considered publications: German Patent Nos. 175 318, 192 835; German Auslegeschrift No. 1012 825; Austrian Patent No. 434; U.S. Patent Nos. 1684 569, 2,531,837.
DEJ13614A 1957-08-21 1957-08-21 Protective device for foot pendulum presses Pending DE1118609B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13614A DE1118609B (en) 1957-08-21 1957-08-21 Protective device for foot pendulum presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13614A DE1118609B (en) 1957-08-21 1957-08-21 Protective device for foot pendulum presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118609B true DE1118609B (en) 1961-11-30

Family

ID=7199251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13614A Pending DE1118609B (en) 1957-08-21 1957-08-21 Protective device for foot pendulum presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118609B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143957A (en) * 1962-07-18 1964-08-11 Wm H Welsh Co Inc Guard

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192835C (en) *
DE175318C (en) *
AT434B (en) * 1899-01-24 1899-10-25 Thomas Andrew Dicks
US1684569A (en) * 1927-03-02 1928-09-18 Herbert C Armstrong Safety device for foot-power presses
US2531837A (en) * 1948-11-02 1950-11-28 George F Beebe Safety guard for presses
DE1012825B (en) * 1952-06-16 1957-07-25 Jung Albrecht Fa Protection device for fast running crank presses u. like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192835C (en) *
DE175318C (en) *
AT434B (en) * 1899-01-24 1899-10-25 Thomas Andrew Dicks
US1684569A (en) * 1927-03-02 1928-09-18 Herbert C Armstrong Safety device for foot-power presses
US2531837A (en) * 1948-11-02 1950-11-28 George F Beebe Safety guard for presses
DE1012825B (en) * 1952-06-16 1957-07-25 Jung Albrecht Fa Protection device for fast running crank presses u. like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143957A (en) * 1962-07-18 1964-08-11 Wm H Welsh Co Inc Guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152570C2 (en)
AT397863B (en) TAP OR PRELOAD TENSIONER FOR CARABINERS
DE2443544A1 (en) Nailing machine safety release device - has movable sections of safety release device attached between protective side walls
DE10134318A1 (en) trailer hitch
CH622575A5 (en)
DE1118609B (en) Protective device for foot pendulum presses
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
DE1906365B2 (en) Heel retainer for wireless safety ski bindings
DE894033C (en) Automatic ejection device on pressing tools
DE679610C (en) Power driven release device for die setting and line casting machines
DE2727817B2 (en) Cutting device, in particular pile cutter
DE1012825B (en) Protection device for fast running crank presses u. like
DE486001C (en) Finger protection device for presses
DE1123207B (en) Protective device for foot pendulum presses
DE1143130B (en) Lock brake for automatic firearms
DE306244C (en)
DE1075951B (en) Protection device for high-speed crank presses u. like
DE646798C (en) Finger protection and engagement device for presses, punching and similar machines
DE1093673B (en) Protection device for high-speed crank presses u. like
DE1436700C (en) Proportional stepping device for the car of a typewriter
AT200450B (en) Protection device for high-speed crank presses etc. like
DE1766378U (en) TOGGLE PRESS.
DE621370C (en) Protective device on step presses
DE656045C (en) Finger protection and engagement device for presses, punching and similar machines
DE884941C (en) Switching mechanism on presses, punching machines or similar machines processing tape-shaped material to trigger the cutting device at the end of a material tape