DE1112825B - Machine for assembling parquet strips to make mosaic parquet - Google Patents

Machine for assembling parquet strips to make mosaic parquet

Info

Publication number
DE1112825B
DE1112825B DEW24298A DEW0024298A DE1112825B DE 1112825 B DE1112825 B DE 1112825B DE W24298 A DEW24298 A DE W24298A DE W0024298 A DEW0024298 A DE W0024298A DE 1112825 B DE1112825 B DE 1112825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
grippers
conveyor belt
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24298A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of DE1112825B publication Critical patent/DE1112825B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Zur Herstellung von Mosaikparkett werden Parkettstäbe zu Gruppen zusammengesetzt und diese Gruppen mit unterschiedlichen Faserrichtungen nebeneinander verlegt. Diese nebeneinanderliegenden Gruppen einer Platte sind jeweils um 90° bezüglich der Faserrichtung zueinander verdreht. Beispielsweise können sechzehn Gruppen auf diese Weise zu einer quadratischen Parkettafel vereinigt werden. Das Verdrehen der Platten erfolgte bisher im wesentlichen manuell, wobei die Gruppen einzeln schachbrettartig verlegt oder zunächst zu Tafeln zusammengesetzt und anschließend verlegt wurden.For the production of mosaic parquet, parquet strips are put together in groups and these Groups with different fiber directions laid next to each other. These adjacent Groups of a plate are each rotated by 90 ° with respect to the fiber direction. For example In this way, sixteen groups can be combined to form a square parquet board. The rotation of the panels has so far been done essentially manually, with the groups individually in a chessboard-like manner laid or first assembled into panels and then laid.

Es ist bereits eine Maschine zur automatischen Herstellung derartiger Platten bekannt, bei der die Parkettstäbe über ein Förderband aus einer Richtung zugeführt werden. Dieses Förderband mündet auf ein um 90° versetztes weiteres Förderband, auf dem die Stäbe schubweise abgelegt werden. Ein kreisender Halter ergreift jeweils eine Gruppe von Parkettstäben auf dem ersten Förderband und führt diese Gruppe an einer zweiten Stelle des zweiten Förderbandes diesem um 90° versetzt zu. Diese Maschine hat den Nachteil, daß zwei Förderbänder verwendet werden müssen und daß sich die von dem kreisenden Halter ergriffenen Stäbe in der kreisförmigen Führung verkanten können. Da außerdem nicht mehrere Gruppen von Stäben gleichzeitig auf dem zweiten Förderband abgelegt werden können, ist die Anzahl der in einer Zeiteinheit hergestellten Platten relativ gering.There is already a machine for the automatic production of such panels known in which the Parquet strips are fed in from one direction via a conveyor belt. This conveyor belt leads to a Another conveyor belt offset by 90 °, on which the bars are placed in batches. A circling one Holder grabs a group of parquet rods on the first conveyor belt and guides them Group at a second point on the second conveyor belt offset by 90 ° towards this. This machine has the disadvantage that two conveyor belts have to be used and that of the orbiting one Holder gripped rods can tilt in the circular guide. Besides, not several Groups of bars can be placed on the second conveyor belt at the same time is the number of the plates produced in a unit of time are relatively low.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine zur automatischen Herstellung von Mosaikparkett die genannten Nachteile zu vermeiden. The invention is based on the object in a machine for the automatic production of Mosaic parquet to avoid the disadvantages mentioned.

Bei einer Maschine zum Zusammensetzen von Parkettstäben zu nebeneinanderliegenden Gruppen unterschiedlicher Faserrichtungen, die mit einem die Stäbe aus einer Richtung zuführenden Transportband versehen ist, sind erfindungsgemäß oberhalb des Transportbandes zur Aufnahme von Parkettstabgruppen mehrere Greifer in der Vorschubrichtung des Transportbandes hintereinander angeordnet und auf Gleitschienen quer dazu in Richtung auf einen Formtisch verschiebbar gelagert; die Greifer sind um 90° drehbar.In a machine for assembling parquet strips to form adjacent groups different fiber directions with a conveyor belt feeding the rods from one direction is provided, are according to the invention above the conveyor belt for receiving parquet rod groups several grippers arranged one behind the other in the direction of advance of the conveyor belt and mounted on slide rails transversely to this in the direction of a molding table; the grippers are rotatable by 90 °.

Vorzugsweise werden die Bewegungen der Greifer automatisch gesteuert, derart, daß jeweils nicht benachbarte Greifer während ihres Vorschubes zum Formtisch gedreht werden. Am Ende des Transportbandes ist zweckmäßigerweise ein Kontakt angeordnet, der bei Berührung mit dem in Transportrichtung vordersten Stab die Bewegungen der Greifer auslöst.The movements of the grippers are preferably controlled automatically, in such a way that each is not adjacent Grippers are rotated during their advance to the forming table. At the end of the conveyor belt a contact is expediently arranged, which upon contact with the in the transport direction foremost rod triggers the movements of the gripper.

Maschine zum Zusammensetzen
von Parkettstäben zu Mosaikparkett
Assembly machine
from parquet strips to mosaic parquet

Anmelder:Applicant:

Michael Weinig K. G.,
Tauberbischofsheim (Bad.)
Michael Weinig KG,
Tauberbischofsheim (Bad.)

Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Oktober 1957 (Nr. 222 030)
Claimed priority:
Netherlands of October 31, 1957 (No. 222 030)

ao An der Stirnseite des Formtisches ist, wie bekannt, ein Schieber angeordnet, durch den die von den Greifern vor dem Schieber abgelegten Parkettstäbe auf den Formtisch befördert werden. Dieser Schieber kann z. B. hydraulisch betätigt werden.ao At the end of the forming table, as is known, a slide is arranged through which the from the Parquet strips deposited in front of the pusher are conveyed onto the forming table by grippers. This slide can e.g. B. be operated hydraulically.

Die Drehung der Platten kann beispielsweise mit Hilfe von an den Spannbacken angebrachten, verstellbaren Zahnrädern oder anderen geeigneten Schaltelementen bewirkt werden. Um während der Drehung das Zusammenstoßen der Spannbacken zu vermeiden, verlaufen die Gleitschienen mit den zu drehenden Greifern und die Gleitschienen, deren Greifer nicht gedreht werden, während der Drehung der Greifer in verschiedener Höhe, um nach der Drehung wieder die gleiche Höhe einzunehmen. Die Gleitschienen können auch in gleicher Höhe verlaufen, wenn der Abstand der Greifer untereinander so groß gemacht wird, daß bei der Drehung ein Zusammenstoßen nicht erfolgen kann.The rotation of the plates can be adjusted, for example, with the aid of attached to the clamping jaws Gears or other suitable switching elements are effected. To during the Rotation to avoid the collision of the clamping jaws, the slide rails run with the to rotating grippers and the slide rails whose grippers are not rotated during the rotation the gripper at different heights in order to return to the same height after the rotation. the Slide rails can also run at the same height if the distance between the grippers is made so large that collision cannot occur during rotation.

Nach dem Absetzen der Platten auf dem Formtisch gehen die Greifer in ihre Ausgangsstellung wieder zurück. Da beim Lösen der Platten die gedrehten Spannbacken der Greifer sich beim Legen auf den Formtisch teilweise zwischen den Platten befinden, verlaufen die Gleitschienen so weit auseinander, daß die Greifer während des Verlegens gerade so viel Raum haben, um die Spannbacken frei lösen zu können. Das Greifen und Lösen der Stäbe bzw. der zu quadratischen Platten zusammengelegten Stäbe in der Ausgangs- bzw. Endstellung der Greifer wird durch Kontakte bewirkt.After the panels have been placed on the molding table, the grippers return to their starting position back again. Since when loosening the plates, the rotated clamping jaws of the grippers move when laying are partially between the plates on the molding table, the slide rails run so far apart that that the grippers have just enough space around the clamping jaws during laying to be able to solve freely. The gripping and releasing of the bars or the squared plates Bars in the starting or end position of the gripper is caused by contacts.

Die auf den Formtisch abgesetzten Platten werden in der Richtung, in der sie dem Formtisch zugeführtThe plates placed on the molding table are fed in the direction in which they are fed to the molding table

109 678/16109 678/16

worden sind, durch einen beispielsweise mit Preßluft oder hydraulisch oder mechanisch betriebenen Schieber 6 und durch konisch verlaufende Führungsschienen Sa an den Längsseiten des Formtisches zusammengedrückt, so daß sie eine Tafel bilden.have been, compressed by a for example with compressed air or hydraulically or mechanically operated slide 6 and by conical guide rails Sa on the longitudinal sides of the molding table, so that they form a table.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben.An embodiment of the invention is described with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung. Mit 1 sind die Parkettstäbe, mit 2 ein Kontakt bezeichnet, der die Spannbacken a, b, c und d beim Fortbewegen der Stäbe in Richtung auf den Kontakt steuert. .Von den Greifern werden jedesmal so viel Stäbe: erfaßt, daß sie parallel nebeneinander liegend ein Quadrat bilden. Im vorliegenden Fall werden je fünf Stäbe von den Greifern aufgenommen. Nach der Aufnahme der Stäbe bewegen sich die Greifer automatisch nach oben und werden dann mit Hilfe eines. Stangensystems 3 beispielsweise durch eine mit Preßluft, hydraulisch oder mechanisch betätigte Vorrichtung 4 den Gleitschienen 7 entlang dem Formtisch 5 zugeführt. Während dieser Schiebbewegung werden die Spannbacken b und d 90° um ihre Achse gedreht, so daß die die Quadrate bildenden Stäbe (Platten) auf dem Formtisch so verlegt sind, daß die Stäbe einer Platte mit den Stäben der ihr benachbarten quadratischen Platten einen rechten Winkel bilden. Nach der Drehung werden die Platten auf dem Formtisch 5 abgesetzt, durch den Schieber 6 in der Richtung ihrer Zufuhr bis gegen die vorangegangene Plattenreihe 5 b angeschoben und durch die konisch verlaufenden Führungsschienen 5 a an den Längsseiten des Formtisches zusammengedrückt.Fig. 1 shows a plan view of the device according to the invention. With 1 the parquet rods are designated, with 2 a contact which controls the clamping jaws a, b, c and d when moving the rods in the direction of the contact. Each time so many bars are grasped by the grippers that they form a square lying parallel to each other. In the present case, five bars are picked up by the grippers. After picking up the rods, the grippers move upwards automatically and are then with the help of a. Rod system 3 is fed to the slide rails 7 along the molding table 5, for example by a device 4 operated with compressed air, hydraulically or mechanically. During this sliding movement, the clamping jaws b and d are rotated 90 ° about their axis so that the bars (plates) forming the squares are placed on the molding table in such a way that the bars of one plate form a right angle with the bars of the square plates adjacent to it . After the rotation, the plates are placed on the molding table 5, pushed by the slide 6 in the direction of their feed up to the previous row of plates 5 b and pressed together by the conical guide rails 5 a on the long sides of the molding table.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Greifers und des Formtisches 5;Fig. 2 shows a cross section of a gripper and the forming table 5;

Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Greifers undFig. 3 is a side view of the gripper and

Fig. 4 ein Querschnitt durch einen Teil des Greifers.4 shows a cross section through part of the gripper.

Aus Fig. 2 ist der Niveau-Unterschied e der Gleitschiene? ersichtlich, der die gegenseitige Drehung der Spannbacken ermöglicht. Die Drehung der Spannbacken erfolgt beim höchsten Stand des Greifers, während der Greifer sich über die Strecke / bewegt. From Fig. 2 is the level difference e of the slide rail? can be seen, which enables the mutual rotation of the clamping jaws. The rotation of the Clamping takes place at the highest position of the gripper, while the gripper moves over the distance /.

Wenn der Greifer sich in der Ausgangsstellung befindet, wird die Stoßstange 10 betätigt und damit das Klemmen der Spannbacken bewirkt. In der Endstellung des Greifers befindet sich ein ähnlicher Bedienungsmechanismus 9, wodurch der Deckel 11 der hohlen Stangen 12 hinuntergedrückt wird und die Spannbacken sich lösen. Die Spannbacken werden durch die Feder 13 geschlossen gehalten. An den Spannbacken ist ein Zahnrad 14 angebracht, das durch Berührung mit dem Zahnriegel 20 gedreht wird. Wenn der Greifer nach der Ausgangsstellung zurückgeht, wird hierdurch eine Drehung in umgekehrtem Sinne verursacht.When the gripper is in the starting position, the push rod 10 is actuated and thus the clamping jaws are clamped. In the end position of the gripper there is a similar operating mechanism 9, whereby the cover 11 of the hollow rods 12 is pressed down and the clamping jaws are released. The clamping jaws are kept closed by the spring 13. A toothed wheel 14 is attached to the clamping jaws and is rotated by contact with the toothed bar 20. When the gripper goes back to the starting position, this causes a rotation in the opposite direction.

Die Gabel 16, an der die Spannbacken befestigt sind, kann sich im Gehäuse 15 drehen. Das Gehäuse 15 gleitet mit den konischen Enden 22 in der Gleitschiene 7. Durch die Gabel 16 kann die hohle Stange 12 auf und ab bewegt werden, wodurch die Spannbacken geöffnet und geschlossen werden können. Diehohle Stange 12 kann im untersten Stand durch die Sperrklinke 18 verriegelt werden, wobei die Sperrklinke 18 durch Druck der Feder 19 in die Schnapprille der Gabel 16 fällt. Durch Eindrücken des Stiftes 10, der sich in der hohlen Stange 12 befindet, wird die Sperrklinke 18 aus der Schnapprille gehoben, wodurch die Stange 12 sich durch den Druck der Feder 13 nach oben bewegt und damit die Spannbacke geschlossen wird. Der Zahnriegel 20 wird mittels eines Regelmechanismus 21 derart eingestellt,The fork 16 to which the clamping jaws are attached can rotate in the housing 15. The case 15 slides with the conical ends 22 in the slide rail 7. Through the fork 16, the hollow rod 12 are moved up and down, whereby the jaws can be opened and closed. The cave Rod 12 can be locked in the lowest position by the pawl 18, the pawl 18 falls into the snap groove of the fork 16 as a result of the pressure of the spring 19. By pushing in the pen 10, which is located in the hollow rod 12, the pawl 18 is lifted out of the snap groove, whereby the rod 12 moves upwards by the pressure of the spring 13 and thus the clamping jaw is closed. The toothed bar 20 is adjusted by means of a regulating mechanism 21 in such a way that

ίο daß dieser das Zahnrad 14 und damit den Greifer mit den Spannbacken in drehende Bewegung bringt. sind die Arme des Greifers.ίο that this the gear 14 and thus the gripper brings with the clamping jaws in rotating motion. are the arms of the gripper.

Es ist ohne weiteres möglich, an Stelle eines Bandes für den Transport der Stäbe zwei solche Bänder parallel verlaufend (I und II in Fig. 5 und 7) und dementsprechend zwei Reihen von Greifern anzuordnen. In einem solchen Falle können die Parkettstäbe auf dem Band I eine andere Farbe haben als die auf Band II. Durch Kopplung der Greifer und gesonderten Antrieb der Greifer werden alle Platten aus den Stäben des Bandes I gedreht (Fig. 7), dagegen die Platten aus den Stäben des Bandes II nicht. Dadurch, daß die Greifer α und c einen längeren Hub gleich dem Abstand von I und II haben als die Greifer b und d, entsteht die in Fig. 6 gezeigte Mosaiktafel.It is easily possible, instead of one belt for the transport of the bars, to arrange two such belts running parallel (I and II in FIGS. 5 and 7) and accordingly two rows of grippers. In such a case, the parquet strips on band I can have a different color than those on band II. By coupling the grippers and separate drive of the grippers, all panels are rotated from the rods of band I (Fig. 7), while the panels are turned off the bars of Volume II are not. Because the grippers α and c have a longer stroke equal to the distance between I and II than the grippers b and d, the mosaic panel shown in FIG. 6 is produced.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Maschine zum Zusammensetzen von Parkettstäben zu nebeneinanderliegenden Gruppen unterschiedlicher Faserrichtungen, die mit einem die Stäbe aus einer Richtung zuführenden Transportband versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Transportbandes (1) zur Aufnähme von Parkettstabgruppen mehrere Greifer (α bis d) in der Vorschubrichtung des Transportbandes (1) hintereinander angeordnet und auf Gleitschienen (7) quer dazu in Richtung auf einen Formtisch (5) verschiebbar gelagert sind und daß die Greifer (α bis d) um 90° drehbar sind.1. Machine for assembling parquet rods into adjacent groups of different fiber directions, which is provided with a conveyor belt feeding the rods from one direction, characterized in that above the conveyor belt (1) for receiving groups of parquet rods several grippers (α to d) in the feed direction of the conveyor belt (1) arranged one behind the other and mounted on slide rails (7) transversely thereto in the direction of a molding table (5) and that the grippers (α to d) can be rotated through 90 °. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine jeweils nicht benachbarte Greiferia, c) während ihres Vorschubes drehende Steuerung.2. Machine according to claim 1, characterized by a non-adjacent Greiferia, c) control rotating during its advance. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Transportbandes (1) ein Kontakt (2) angeordnet ist, der bei Berührung mit dem in Transportrichtung vordersten Stab die Bewegungen der Greifer (a bis d) auslöst.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that a contact (2) is arranged at the end of the conveyor belt (1), which triggers the movements of the grippers (a to d) upon contact with the foremost rod in the transport direction. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Formtisches (5) gekrümmte Führungsschienen (5 a) angeordnet sind.4. Machine according to claim 1 and 2 or 3, characterized in that on both sides of the molding table (5) curved guide rails (5 a) are arranged. 5. Maschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (7) für die Greifer in vertikaler Richtung gekrümmt sind.5. Machine according to claim 1 and one or more of the other claims, characterized in that that the slide rails (7) for the gripper are curved in the vertical direction. 6. Maschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transportbänder (I, II) mit zwei Reinen von Greifern (</ bis d', α" bis d") parallel angeordnet sind.6. Machine according to claim 1 and one or more of the other claims, characterized in that two conveyor belts (I, II) with two rows of grippers (</ to d ', α "to d") are arranged in parallel. Hierzu !Blatt ZeichnungenFor this! Sheet of drawings
DEW24298A 1957-10-31 1958-10-22 Machine for assembling parquet strips to make mosaic parquet Pending DE1112825B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1112825X 1957-10-31
NL1215695X 1957-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112825B true DE1112825B (en) 1961-08-17

Family

ID=26647334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24298A Pending DE1112825B (en) 1957-10-31 1958-10-22 Machine for assembling parquet strips to make mosaic parquet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1112825B (en)
FR (1) FR1215695A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1215695A (en) 1960-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242755B1 (en) Feeding device for a bending press and method for feeding a bending press
WO2007147566A1 (en) Device for treating flexible tubular structures having at least one opening
DE2702041B2 (en) Device for optionally dividing a number of individual wound rolls of foils or the like. from a feed conveyor via an intermediate conveyor to a number of distribution conveyors
DE2929851C2 (en)
EP3579987A1 (en) Bending tool storage device and method for feeding a press brake
DE1584641B1 (en) Plant for the production of extruded bricks
EP0200120B1 (en) Device for feeding flat work pieces to a plate-separating installation, the work pieces having been placed on an elevating table
DE2733016B1 (en) Device for filling and emptying as well as for the simultaneous stacking and unstacking of capsules for ceramic goods
DE3239159C2 (en) Device for attaching multi-part fasteners to items of clothing
DE2739459C2 (en) Method of moving bricks
DE2707191A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR HANDLING STRAPS FORMED FROM SHEETS, IN PARTICULAR IN THE GRAPHICAL INDUSTRY
DE2440368B2 (en) Automatic turret lathe with two workpiece spindles
DE2348569B2 (en) Method for regrouping stacks of building blocks and device for carrying out the method
DE1112825B (en) Machine for assembling parquet strips to make mosaic parquet
DE2033326C2 (en) Automatic bundle delivery for folded sheets
DE1804683A1 (en) Device for forming stacks from plate-shaped objects
DE3931349A1 (en) Guillotine for cutting paper on cardboard - reduces amount of manual work involved with improved standard of workmanship
DE3404278C2 (en) Device for stacking containers on pallets
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE2222582A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR PLATES ON AUTOMATIC SLOTING MACHINES
DE1253215B (en) Machine for the production of welded wire mesh
DE2019211C3 (en) Control device for a distribution conveyor system, in particular a log sorting system
DE2125119B2 (en) DEVICE FOR CUTTING UP RING-SHAPED WORKPIECES
DE2538650A1 (en) Transfer mechanism for automatic forging machines - is designed for moving blanks between stations in hot forging
DE2220846A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING STACKS OF BRICKS