DE1112448B - Tensioning and locking device for strapping packages - Google Patents

Tensioning and locking device for strapping packages

Info

Publication number
DE1112448B
DE1112448B DEC16337A DEC0016337A DE1112448B DE 1112448 B DE1112448 B DE 1112448B DE C16337 A DEC16337 A DE C16337A DE C0016337 A DEC0016337 A DE C0016337A DE 1112448 B DE1112448 B DE 1112448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
closing
clamping
valve
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16337A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN CYKLOP
Original Assignee
HOFFMANN CYKLOP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN CYKLOP filed Critical HOFFMANN CYKLOP
Priority to DEC16337A priority Critical patent/DE1112448B/en
Publication of DE1112448B publication Critical patent/DE1112448B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Description

Spann- und Schließvorrichtung für Umreifungen von Packstücken Es sind Spann- und Schließvorrichtungen für Umreifungen von Packstücken bekannt, bei denen die Haltevorrichtung, welche das eine Bandende festklemmt und das andere anzuziehen gestattet, die Spannvorrichtung und die Verschließvorrichtung selbsttätig nacheinander gesteuert werden. Man hat bei Spann- und Verschlußvorrichtungen für Umschnürungsmittel bereits vorgesehen, einen großen Teil der Arbeitsgänge durch hydraulische Betätigung auszuführen. Hierbei wird insbesondere die Haltevorrichtung auf hydraulischem Wege selbsttätig gesteuert und auch die Spannvorrichtung hydraulisch in Gang gesetzt, während außerdem als Verschlußvorrichtung wirkende Schweißelektroden von einer hydraulisch angetriebenen Nockenscheibe betätigt werden. Allgemein ist es auch bekannt, die Spannvorrichtung auf hydraulischem Wege zur Einwirkung zu bringen. Bei - diesen Vorrichtungen erfolgt das Steuern der nacheinander folgenden Arbeitsvorgänge automatisch auf mechanischem oder elektromechanischem Wege. Tensioning and closing device for strapping packages Es clamping and closing devices for strapping packages are known at which the holding device, which clamps one end of the tape and pulls the other allows the clamping device and the locking device automatically one after the other being controlled. One has at tensioning and locking devices for strapping means already planned, a large part of the operations by hydraulic actuation to execute. In this case, in particular, the holding device is hydraulically automatically controlled and the clamping device is also activated hydraulically, while also acting as a locking device welding electrodes from a hydraulic driven cam disc are actuated. Generally it is also known that the To bring the clamping device by hydraulic means to act. With - these Devices, the successive work processes are controlled automatically by mechanical or electromechanical means.

Gegenstand der Erfindung ist eine Spann- und Schließvorrichtung für Umreifungen von Packstücken, bei welcher die Halte-, die Spann- sowie die Verschließvorrichtung auf hydraulischem Wege selbsttätig nacheinander gesteuert werden, wobei das Neue darin besteht, daß die Druckmittelzuführung von der Haltevorrichtung zu der Spannvorrichtung sowie von dieser zu der Verschließvorrichtung über Uberdruckventile erfolgt, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sich während der Beaufschlagung einer Vorrichtung (z. B. der Spannvorrichtung) ein Druck aufbaut, bis das Druckmittel durch das Überdruckventil bei Erreichung des eingestellten Wertes der nächsten Betätigungsvorrichtung (z. B. der Verschlußvorrichtung) zuströmt. The invention relates to a clamping and locking device for Strapping of packages, in which the holding, tensioning and locking device are automatically controlled one after the other by hydraulic means, with the new consists in that the pressure medium supply from the holding device to the clamping device as well as from this to the closing device via pressure relief valves that are coordinated so that during the application of a device (z. B. the clamping device) a pressure builds up until the pressure medium through the pressure relief valve when the set value is reached, the next actuating device (e.g. B. the closure device) flows.

Gegenüber den bekannten handbetriebenen Umschnürungsmaschinen besteht eine bedeutsame Leistungssteigerung, während gegenüber den bekannten selbsttätig gesteuerten Umreifungsgeräten, bei denen eine Steuerung des Arbeitskolbens auf elektrischem Wege erfolgt, der Fortschritt darin besteht, daß diese elektrische Steuerung fortfallen kann und von einer einfachen hydraulischen Steuerung übernommen wird. Dadurch ist lediglich eine einzige Energiequelle notwendig. Compared to the known hand-operated strapping machines a significant increase in performance, while automatic over the known controlled strapping devices, in which a control of the working piston on electrical Ways is done, progress is that this electrical control cease to exist can and is taken over by a simple hydraulic control. This is only a single energy source is required.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart zu gestalten, daß der Druckmittelzufluß zum Spannzylinder über ein Hauptsteuerventil erfolgt, das so ausgebildet und angeschlossen ist, daß nach seiner Umsteuerung der Spannkolben von seiner anderen Seite her beaufschlagt wird, und zur Umsteuerung des Haupt- steuerventils ein Vorsteuerventil vorgesehen ist, das mechanisch mit dem Spannkolben so gekoppelt ist, daß am Ende des Spannkolbenhubes das Vorsteuerventil betätigt wird, und daß letzteres so ausgebildet und geschaltet ist, daß es einen Druckmittelstrom umsteuert, der seinerseits durch Beaufschlagung entsprechender Kolbenflächen am Hauptsteuerventil dieses in seine entgegengesetzte Steuerstellung schiebt. It has proven to be expedient to use the device according to the invention to be designed in such a way that the pressure medium inflow to the clamping cylinder via a main control valve takes place, which is designed and connected that after its reversal of the Tensioning piston is acted upon from its other side, and for reversing of the main control valve, a pilot valve is provided that is mechanically connected to the Tensioning piston is coupled so that at the end of the tensioning piston stroke the pilot valve is operated, and that the latter is designed and switched that there is a Pressure medium flow reverses, which in turn by applying the corresponding Piston surfaces on the main control valve move this into its opposite control position pushes.

Der Schließkolben braucht nur bei seiner Bewegung in Schließrichtung mit einer Kraft verschoben zu werden, die der mehr oder minder großen Verformungsarbeit entspricht; bei der Rückbewegung sind keinerlei nennenswerte Widerstände zu überwinden. Es wird daher gemäß der Erfindung zusätzlich vorgeschlagen, den Schließkolben als einfach wirkenden Kolben auszubilden, der nur in Schließrichtung hydraulisch beaufschlagbar, nach erfolgter Schließung aber durch Federkraft wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist. Vorteilhaft wird ferner vorgesehen, daß der Schließkolben bei der Rückkehr in seine Ausgangsstellung selbsttätig die Beaufschlagung einer hydraulischen Ausstoßvorrichtung steuert. Die Ausstoßung kann beispielsweise durch zwei in Abstand voneinander angeordnete hydraulische Ausstoßkolben bewirkt werden. Bei gleichzeitiger und gleichmäßiger Beaufschlagung dieser Kolben stößt sich dann das Gerät mehr oder minder langsam von der Umreifung ab. Eine Beschädigung des Packstückes, wie sie bei der bekannten Ausbildung der Spann- und Verschließvorrichtungen gelegentlich vorkommt, wird dadurch weitgehend verhindert. Anschließend wird zweckmäßig durch den Verschließkolben oder aber auch erst durch einen der Ausstoßkolben das eingangs handbetätigte Einschaltventil wieder in seine Ausgangsstellung zurückgesteuert, so daß die Vorrichtung sofort wieder für die nächste Umreifung bereitsteht. The closing piston only needs to move in the closing direction to be displaced with a force that is the more or less large work of deformation is equivalent to; there are no significant resistances to overcome during the return movement. It is therefore also proposed according to the invention, the closing piston as to form a single-acting piston that can only be acted upon hydraulically in the closing direction, after closing, however, it returns to its original position by spring force is movable back. It is also advantageously provided that the closing piston at the return to its starting position automatically the application of a hydraulic Ejector controls. The ejection can be, for example, by two at a distance arranged from one another hydraulic ejector pistons are effected. At the same time and evenly acting on this piston then pushes the device more or less slowly from the strapping. Damage to the package, like her occasionally with the known design of the clamping and locking devices occurs is largely prevented. It is then expediently through the Closing piston or only through one of the ejection pistons the manually operated on / off valve at the beginning is controlled back to its starting position, so that the device is immediately ready for the next strapping.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Vorrichtung als Ganzes in perspektivischer Ansicht, wobei die eingebauten Teile zur Sichtbarmachung ihrer Lage zueinander gestrichelt angedeutet sind Fig. 2 ein hydraulisches Schaltungsschema. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the device as a whole in a perspective view, the built-in parts to visualize their position to each other indicated by dashed lines Fig. 2 is a hydraulic circuit diagram.

Die Spann- und Verschließvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Gehäuse 10, in welchem einmal die Steuervorrichtung 11, dann die Haltevorrichtung 12 und ferner die Spannvorrichtung 13 und die Verschließvorrichtung 14 untergebracht sind. Die Betätigung der Vorrichtungen erfolgt auf hydranlischem Wege über die beiden Leitungen 15 und 15'. The clamping and locking device according to the invention consists from a housing 10, in which once the control device 11, then the holding device 12 and also the clamping device 13 and the locking device 14 housed are. The devices are operated hydraulically via the two Lines 15 and 15 '.

Die Stahlbandumreifung umschlingt das Packstück, und ihre beiden Enden liegen gedoppelt in dem Schlitz 16 des Gehäuses 10. Das eine Umreifungsende beginnt links der Haltevorrichtung 12, verläßt dann auf der rechten Seite den Schlitz 16, ist unterhalb der Klemme 17 hindurch und um das Packstück geführt. The steel strapping wraps around the package and both of them Ends are doubled in the slot 16 of the housing 10. The one end of the strapping starts to the left of the holding device 12, then leaves the slot on the right side 16, is passed below the clamp 17 and around the package.

Es tritt auf der linken Seite in den Schlitz 16 ein.It enters slot 16 on the left.

Unter der Haltevorrichtung 12 liegt dieses zweite Bandende auf dem schon erwähnten ersten Bandende. Es geht dann durch die Klemme 17 hindurch zur Rolle, mit der es während der Herstellung der Umreifung verbunden bleiben kann.Under the holding device 12, this second tape end lies on the already mentioned first end of the tape. It then goes through clamp 17 to the roll, with which it can remain connected while the strapping is being made.

Die Haltevorrichtung besteht aus einem in der Unterplatte 18 angeordneten geriffelten Sattel, der genau unter dem gezahnten Sperrad 19 angeordnet ist. Dieses Sperrad 19 ist in dem doppelarmigen Hebel 20 gelagert, der durch die Feder 21 normalerweise im Uhrzeigersinn um die Achse 22 derart verschwenkt wird, daß das Klemmrad 19 von der Umreifung abgehoben ist. Das Klemmrad 19 arbeitet im übrigen mit einer Sperrklinke 23 zusammen, so daß es sich nur entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann. The holding device consists of one arranged in the lower plate 18 corrugated saddle, which is arranged just below the toothed ratchet wheel 19. This Ratchet wheel 19 is mounted in the double-armed lever 20, which is normally controlled by the spring 21 is pivoted clockwise about the axis 22 such that the clamping wheel 19 of the strapping is lifted. The clamping wheel 19 also works with a pawl 23 together so that it can only rotate counterclockwise.

Auf das freie Ende des doppelarmigen Hebels 20 wirkt der hydraulische Kolben 24 ein. Bei der Beaufschlagung des Kolbens 24 wird also das Klemmrad 19 entgegen der Federwirkung 21 mit einem entsprechend hohen Druck von oben gegen die aufeinanderliegenden Stahlbandenden gepreßt, die ihrerseits auf dem geriffelten Sattel der Unterplatte liegen.The hydraulic one acts on the free end of the double-armed lever 20 Piston 24 a. When the piston 24 is acted upon, the clamping wheel 19 is thus counteracted the spring action 21 with a correspondingly high pressure from above against the superposed Steel band ends pressed, which in turn on the corrugated saddle of the lower plate lie.

Die Spannvorrichtung 13 besteht aus der schon erwähnten Klemme 17 mit einer festen und einer losen Backe, zwischen welche durch einfaches Einschieben in der waagerechten Ebene das obere Stahlbandende eingeführt wird. Die Klemme 17 gleitet in einer waagerechten Führung 25 des GehäuseslO parallel zur Längsrichtung des Schlitzes 16. Die Betätigung der Klemme 17 wird durch den hydraulischen Kolben 26 bewirkt. Mit der Gleitführung 25 der Klemme 17 ist noch der Steuerkolben 27 verbunden Wie bei 28 erkennbar ist, erfolgt die Mitnahme des Steuerkolbens 27 mit einem gewissen Spiel. The clamping device 13 consists of the clamp 17 already mentioned with one fixed and one loose jaw, between which by simply inserting the upper end of the steel strip is inserted in the horizontal plane. The clamp 17 slides in a horizontal guide 25 of the housing 10 parallel to the longitudinal direction of the slot 16. The actuation of the clamp 17 is carried out by the hydraulic piston 26 causes. The control piston 27 is also connected to the sliding guide 25 of the terminal 17 As can be seen at 28, the control piston 27 is entrained to a certain extent Game.

Die Verschließvorrichtung muß mit großer Kraft betätigt werden. Sie besteht aus einem entsprechend bemessenen hydraulischen Kolben 29, der nur in Schließrichtung von dem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt wird, der aber nach der Fertigstellung des Verschlusses unter der Einwirkung der verhältnismäßig leichten Feder 30 wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. The locking device must be operated with great force. she consists of an appropriately sized hydraulic piston 29 that only moves in the closing direction is acted upon by the hydraulic pressure medium, but this after completion of the closure under the action of the relatively light spring 30 again returns to the starting position.

Die Einschaltung erfolgt durch die Betätigung des Druckknopfes 31. Dadurch wird der Kolben 32 so verschoben, daß das Druckmittel den verschiedenen anderen Betätigungseinrichtungen zugeführt wird. It is switched on by pressing the push button 31. As a result, the piston 32 is displaced so that the pressure medium the various is fed to other actuating devices.

Einzelheiten der Steuervorrichtung sind in Fig. 2 klarer erkennbar. Details of the control device can be seen more clearly in FIG.

Das durch die Leitung 15 zugeführte Öl strömt normalerweise während der Benutzungspausen an dem Sicherheitsventil 33 vorbei wieder zurück in den Sumpf der Druckpumpe. Nachdem das Gerät in vorschriftsmäßiger Weise mit der zu schließenden Umreifung in Verbindung gebracht ist, erfolgt die Einleitung des Spann- und Schließvorganges dadurch, daß das Einschaltventil 32 durch einen Druck auf den Knopfschalter 31 in die punktierte Lage gebracht wird. Damit erhält die Leitung 34 Druck. In dieser Leitung baut sich entsprechend der Einstellung des Überdruckventils 35 in der Leitung 34 etwa ein Druck von 25 atü auf. Dieser Druck gelangt durch die Leitung 36 zu der Haltevorrichtung 12. Der Haltekolben 24 wird mit entsprechendem Druck abwärts gepreßt. Er bewirkt eine Anpressung des Halterades 19 mit einem Druck, der der Kolbenfläche des Kolbens 24 und der Einstellung des Ventils 35 entspricht. Durch entsprechende Anderung der Einstellung dieses Ventils läßt sich also der Anpreßdruck der Haltevorrichtung in beliebigen Grenzen ändern. The oil supplied through line 15 normally flows during the breaks in use past the safety valve 33 back into the sump the pressure pump. After the device has been properly closed with the Strapping is connected, the tensioning and closing process is initiated in that the on-off valve 32 by pressing the button switch 31 in the dotted position is brought. This gives the line 34 pressure. In this Line builds up according to the setting of the pressure relief valve 35 in the line 34 a pressure of about 25 atmospheres. This pressure passes through line 36 to the Holding device 12. The holding piston 24 is pressed down with an appropriate pressure. It causes the holding wheel 19 to be pressed with a pressure equal to that of the piston surface of the piston 24 and the setting of the valve 35 corresponds. Through appropriate Changing the setting of this valve can therefore change the contact pressure of the holding device change within any limits.

Zugleich gelangt das Drucköl aber noch über die Leitung 37 zum Hauptsteuerventil 38, in welchem sich der Steuerkolben 39 bewegt. Die Kolbenstange trägt an beiden Enden kleinere Beaufschlagungskolben 40 und 41. Der Hauptsteuerkolben 39 ist so dargestellt, daß das Drucköl durch die Leitung 42 zu der Spannvorrichtung strömt. Der Spannkolben 26 wandert nach rechts. Kurz vor Erreichung seiner rechten Endstellung verschiebt der Kolben 26 das Vorsteuerventil 27 in seine zweite Endlage. Die Folge davon ist, daß das Druckmittel über die Leitung 44 sowie die Leitung 45 jetzt die kleine Kolbenfläche 41 des Hauptsteuerventils 39 beaufschlagt. Das Hauptsteuerventil wird in seine zweite Endlage verschoben mit der Wirkung, daß nunmehr über die Leitungen 37 und 46 das Druckmittel auf die rechte Seite des Spannkolbens 26 gelangt. Der Spannkolben 26 wander wieder in seine skizzierte Ausgangsstellung zurück, wobei er am Ende seines Hubes abermals das Vorsteuerventil 27 umsteuert, und zwar in die dargestellte Lage, so daß der Spannkolben 26 erneut auf seiner linken Seite beaufschlagt wird. Der Spannkolben 26 wandert also hin und her und bewirkt über die Klemme 17 ein fortschreitendes Umspannen der Umreifung, bis schließlich entsprechend dem wachsenden Widerstand der Druck nicht mehr ausreicht, um den Kolben 26 weiter zu verschieben.At the same time, however, the pressure oil still reaches the main control valve via line 37 38, in which the control piston 39 moves. The piston rod carries on both Ends of smaller actuating pistons 40 and 41. The main control piston 39 is like this illustrated that the pressurized oil flows through line 42 to the tensioner. The tensioning piston 26 moves to the right. Shortly before reaching its right end position the piston 26 moves the pilot valve 27 into its second end position. The consequence of which is that the pressure medium via line 44 and line 45 is now the small piston area 41 of the main control valve 39 is applied. The main control valve is moved to its second end position with the effect that now over the lines 37 and 46 the pressure medium reaches the right side of the tensioning piston 26. Of the Tensioning piston 26 wanders back into its sketched starting position, wherein at the end of his stroke he again reverses the pilot valve 27, namely into the position shown, so that the tensioning piston 26 acts again on its left side will. The tensioning piston 26 thus moves back and forth and acts via the clamp 17 a progressive re-tensioning of the strapping, until finally according to the growing Resistance, the pressure is no longer sufficient to move the piston 26 further.

Anschließend baut sich vor dem Kolben 26 ein Druck auf, dessen Höhe durch das Überdruckventil 47 bestimmt wird, welches vielleicht auf 70 atü eingestellt ist. Über dieses Ventil gelangt dann das Druckmittel durch die Leitung 48 zu der Schließvorrichtung 14. Der Schließkolben 29 wird dann oberseitig von dem Druckmittel beaufschlagt und entgegen der Wirkung der Feder 30 abwärts gedrückt, um den Verschluß fertigzustellen und das Rollenbandende neben dem Verschluß abzuschneiden. Nach der Fertigstellung des Verschlusses wird das Einschaltventil 32 entweder selbsttätig oder von Hand rückgesteuert. Subsequently, a pressure builds up in front of the piston 26, its level is determined by the pressure relief valve 47, which may be set to 70 atmospheres is. The pressure medium then passes through the line 48 to the valve via this valve Closing device 14. The closing piston 29 is then on the upper side of the pressure medium applied and pressed against the action of the spring 30 downwards to the closure finish and cut off the end of the roller tape next to the closure. After When the closure is completed, the on-off valve 32 is either automatic or controlled back by hand.

Das Drucköl wandert dann durch die Leitung 48 und vorbei an dem Rückschlagventil 49 zurück zum Sumpf.The pressurized oil then travels through line 48 and past the check valve 49 back to the swamp.

Der Schließkolben 49 hebt sich unter der Einwirkung der Feder 30. Damit ist die Umreifung endgültig geschlossen und fertiggestellt. Die Vorrichtung kann jetzt von der das Packstück fest umspannenden Umreifung abgezogen werden.The closing piston 49 rises under the action of the spring 30. The strapping is now finally closed and completed. The device can now be removed from the strapping that tightly encompasses the package.

Es sei besonders erwähnt, daß die Steuervorrichtung gegebenenfalls auch in etwas andersartiger Weise ausgebildet sein kann, um selbsttätig nacheinander die Haltevorrichtung 12, die Spannvorrichtung 13 und die Verschließvorrichtung 14 zu betätigen. It should be noted that the control device, if necessary can also be designed in a slightly different way to automatically follow one another the holding device 12, the clamping device 13 and the closing device 14 to operate.

Die Verschließvorrichtung könnte auch durch einen doppelt wirkenden Kolben betätigt werden. Außerdem kann sie auch in an sich bekannter Weise als Verschlußzange ausgebildet sein. The locking device could also be double-acting Pistons are actuated. In addition, they can also be used in a manner known per se as locking pliers be trained.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Spann- und Schließvorrichtung für Umreifungen von Packstücken, bei welcher die Halte-, die Spann- sowie die Verschließvorrichtung auf hydraulischem Wege selbsttätig nacheinander gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuführung von der Haltevorrichtung (12), zu der Spannvorrichtung (13) sowie von dieser zu der Verschließvorrichtung (14) über Überdruckventile (35, 47) erfolgt, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sich während der Beaufschlagung einer Vorrichtung (z. B. der Spannvorrichtung 13) ein Druck aufbaut, bis das Druckmittel durch das Überdruckventil bei Erreichung des (z. B. bei 47) eingestellten Wertes der nächsten Betätigungsvorrichtung (z. B. der Verschlußvorrichtung 14) zuströmt. PATENT CLAIMS: 1. Tensioning and closing device for strapping of packages in which the holding, clamping and locking devices are automatically controlled one after the other by hydraulic means, characterized in that that the pressure medium supply from the holding device (12) to the clamping device (13) and from this to the closing device (14) via pressure relief valves (35, 47), which are coordinated with one another in such a way that during the application a device (z. B. the clamping device 13) builds up a pressure until the pressure medium through the pressure relief valve when the set value is reached (e.g. at 47) the next actuating device (z. B. the locking device 14) flows. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzufluß zum Spannzylinder (13) über ein Hauptsteuerventil (39) erfolgt, das so ausgebildet und angeschlossen ist, daß nach seiner Umsteuerung der Spannkolben von seiner anderen Seite her beaufschlagt wird, und zur Umsteuerung des Hauptsteuerventils (39) ein Vorsteuerventil (27) vorgesehen ist, das mechanisch mit dem Spannkolben (26) so gekoppelt ist, daß am Ende des Spannkolbenhubes das Vorsteuerventil (27) betätigt wird, und daß letzteres so ausgebildet und geschaltet ist, daß es einen Druckmittelstrom umsteuert, der seinerseits durch Beaufschlagung entsprechender Kolbenflächen (40, 41) am Hauptsteuerventil (39) dieses in seine entgegengesetzte Steuerstellung schiebt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pressure medium inflow to the clamping cylinder (13) via a main control valve (39) takes place, which is formed in this way and is connected that after its reversal of the tensioning piston from its other Side is acted upon, and to reverse the main control valve (39) Pilot valve (27) is provided, which is mechanically connected to the tensioning piston (26) is coupled that actuates the pilot valve (27) at the end of the clamping piston stroke is, and that the latter is designed and switched that there is a pressure medium flow reverses, which in turn by acting on the corresponding piston surfaces (40, 41) on the main control valve (39) pushes it into its opposite control position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (29) als einfach wirkender Kolben ausgebildet ist, der nur in Schließrichtung hydraulisch beaufschlagbar, nach erfolgter Schließung aber durch Federkraft (30) wieder in seiner Ausgangsstellung zurückbewegbar ist. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the closing piston (29) is designed as a single-acting piston which is only in Closing direction can be acted upon hydraulically, but through after closing Spring force (30) can be moved back into its starting position. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (29) bei der Rückkehr in seine Ausgangsstellung selbsttätig die Beaufschlagung einer hydraulischen Ausstoßvorrichtung steuert. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the closing piston (29) automatically when it returns to its starting position Actuation of a hydraulic ejector controls. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (29) oder der Ausstoßkolben nach Beendigung des Arbeitshubes das zweckmäßig handbetätigte Einschaltventil (32) in seine Ausgangsstellung zurücksteuert. 5. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the closing piston (29) or the ejection piston after the end of the working stroke appropriately manually operated on-off valve (32) returns to its starting position. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 757 474, 781 899, 370 904; USA.-Patentschriften Nr. 2807 997, 2 818. Documents considered: British Patent Specification No. 757 474, 781 899, 370 904; U.S. Patent Nos. 2807,997, 2,818.
DEC16337A 1958-02-21 1958-02-21 Tensioning and locking device for strapping packages Pending DE1112448B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16337A DE1112448B (en) 1958-02-21 1958-02-21 Tensioning and locking device for strapping packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16337A DE1112448B (en) 1958-02-21 1958-02-21 Tensioning and locking device for strapping packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112448B true DE1112448B (en) 1961-08-03

Family

ID=7016022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16337A Pending DE1112448B (en) 1958-02-21 1958-02-21 Tensioning and locking device for strapping packages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112448B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370904A (en) * 1931-01-12 1932-04-12 Samuel Pilkington Ormerod Improvements in and relating to apparatus for straining and tightening metallic ribbons, wires and the like
US2331818A (en) * 1940-12-23 1943-10-12 Toronto Star Ltd Baling machine
GB757474A (en) * 1953-11-17 1956-09-19 Hermann Bocher Binding of wire coils
GB781899A (en) * 1956-04-18 1957-08-28 Nat Bundle Tyer Company Apparatus for tying bundles
US2807997A (en) * 1952-03-12 1957-10-01 Acme Steel Co Box strapping machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370904A (en) * 1931-01-12 1932-04-12 Samuel Pilkington Ormerod Improvements in and relating to apparatus for straining and tightening metallic ribbons, wires and the like
US2331818A (en) * 1940-12-23 1943-10-12 Toronto Star Ltd Baling machine
US2807997A (en) * 1952-03-12 1957-10-01 Acme Steel Co Box strapping machine
GB757474A (en) * 1953-11-17 1956-09-19 Hermann Bocher Binding of wire coils
GB781899A (en) * 1956-04-18 1957-08-28 Nat Bundle Tyer Company Apparatus for tying bundles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152411C2 (en) Surgical instrument for ligating and severing tissue in the body
DE1920184C3 (en) Device for simultaneous and uniform movement of several working cylinders operated by pressure medium
DE2100306B2 (en) Pneumatically operated binding tool for tying objects to be packaged by means of a thermoplastic tape
DE2711693C3 (en) Pressure medium actuation system for the feed and retention tongs of a tape feed device
DE1917076A1 (en) Pneumatically operated binding tool
CH389497A (en) Tool for tying objects with a closed loop of stretched binding material
DE2741581B2 (en) Device for transporting bolts, nuts or the like. Workpieces on multi-stage processing machines
DE1112448B (en) Tensioning and locking device for strapping packages
DE2423226A1 (en) Production of cams in plate layers - involves double armed cam pincer set on working pins of blind rivet set tool
DE519200C (en) Hydraulic scissors with spring-loaded drive piston
DE1024827B (en) Tire printing pliers with hydraulic drive
DE2711430B2 (en) Closing and cutting device for gathered packaging tubes, such as sausage casings, bags and the like
DE676758C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE720988C (en) Device for pressing, embossing, drawing, forming, etc. Like. Of items made of cardboard, especially fruit or meat bowls made of fiber material
DE102015000041B3 (en) Pneumatically powered expelling device
DE2264708C2 (en) Device for connecting two sections of packaged goods strapping
DE969393C (en) Device for extrusion
DE1536210C (en) Tool for tying boxes, bales or the like with a tape
DE593651C (en) Device for enclosing packages with wire
DE2427282B2 (en) Device for feeding flat material such as leather or fabric in batches to a work machine, in particular a punch
DE2237441C2 (en) Stolling machine
DE958229C (en) Resistance butt welding machine with pneumatic and hydraulic drive
DE1300504B (en) Pressure medium operated tool for attaching fasteners, in particular shear tension bolts
DE1511763C3 (en) Compressed air-operated device for tensioning a tape around a product to be packaged and for closing the tape ends lying one above the other with a cuff
DE1603817C (en) Trigger lock on a pneumatic nailer