DE1110669B - Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische

Info

Publication number
DE1110669B
DE1110669B DEG29661A DEG0029661A DE1110669B DE 1110669 B DE1110669 B DE 1110669B DE G29661 A DEG29661 A DE G29661A DE G0029661 A DEG0029661 A DE G0029661A DE 1110669 B DE1110669 B DE 1110669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
line
hydrocarbons
water
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29661A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Becker
Dr Joerg Reyhing
Dr Gerhard Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG29661A priority Critical patent/DE1110669B/de
Priority claimed from FR861609A external-priority patent/FR1290524A/fr
Publication of DE1110669B publication Critical patent/DE1110669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G29661Ia/17g
ANMELDETAG: 12. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 13. JULI 1961
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische, insbesondere zur Gewinnung von Äthylen, Äthan und Methan, bei dem vor der Trennung der niederen Kohlenwasserstoffe eine scharfe Trocknung in der Gasphase stattfindet, vor der aus dem Gasgemisch durch Rücklaufkondensation oder Rektifikation eine im wesentlichen aus höheren Kohlenwasserstoffen bestehende Fraktion als Kondensat abgetrennt und aus diesem zunächst der nichtgelöste Wasseranteil entfernt wird.
Es ist bekannt, bei der Gewinnung von Methan, Äthan und Äthylen aus feuchten Kohlenwasserstoffgemischen zunächst einen Teil des Wassers und die schweren Kohlenwasserstoffe in Vorkühlstufen bei Temperaturen zwischen 0 und — 400C weitgehend abzutrennen und das Gas dann dem Tieftemperaturteil zuzuführen. Der nach der Vorkühlung im Gas noch verbleibende restliche Wasserdampf kann leicht und wirtschaftlich durch Adsorptionsmittel, ζ. Β. Gel, entfernt werden.
Die in der Vorkühlung anfallenden Kondensate enthalten neben den höheren auch eine beträchtliche Menge an niederen Kohlenwasserstoffen und einen großen Teil des ausgeschiedenen Wassers. Sie müssen im allgemeinen ebenfalls durch Rektifikation zerlegt werden, um gegebenenfalls die leichtersiedenden Bestandteile wiederzugewinnen oder die höheren Kohlenwasserstoffe rein zu gewinnen.
Bei der Zerlegung dieser Kondensate in eine Fraktion niederer und eine Fraktion höherer Kohlenwasserstoffe führen die im Kondensat enthaltenen Wassermengen häufig zu einer Eis- oder Hydratbildung an den Böden der Rektifikationssäule. Ein Teil des Wassers kann zwar in bekannter Weise bei Temperaturen über 00C unter Ausnutzung des Dichteunterschiedes von Wasser und Kohlenwasserstoffen, beispielsweise mittels Trennkessel, und bei Temperaturen unter O0C vorzugsweise mittels Eisfilter entfernt werden. Trotzdem enthält das Kondensat mindestens noch so viel Wasser, als der Löslichkeit im flüssigen Kohlenwasserstoffgemisch entspricht. Eine weitere Trocknung mit adsorptiven Mitteln ist kaum möglich, da die Adsorptionsmittel Wasser schlecht aus Flüssigkeiten absorbieren und die im Kondensat angereicherten höheren, ungesättigten Kohlenwasserstoffe die Adsorptionsmittel nach kurzer Zeit praktisch unwirksam machen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kohlenwasserstoffgemisch in der Gasphase durch adsorptive Mittel scharf zu trocknen, ohne daß die Trocknungsfähigkeit des Adsorbens Verfahren und Einrichtung
zur Tieftemperaturzerlegung feuchter
Kohlenwasserstoffgemische
Anmelder:
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen
Aktiengesellschaft,
Wiesbaden, Hildastr. 4-10
Dipl.-Ing. Rudolf Becker, München-Solln,
Dr. Jörg Reyhing, Pullach bei München,
und Dr. Gerhard Linde, München-Solln,
sind als Erfinder genannt worden
durch höhere, ungesättigte Kohlenwasserstoffe beeinträchtigt wird und die wasserhaltigen Kondensate so in niedere und höhere Kohlenwasserstoffe zu trennen, daß keine Verlegung der Rektifikationskolonnen durch Eis- oder Hydratbildung auftreten kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß aus dem wassergesättigten Kondensat anschließend in einer oder mehreren Rektifikationsstufen die restlichen niederen Kohlenwasserstoffe jeweils innerhalb eines solchen Temperatur- und Druckbereichs abgetrennt werden, daß durch die miteingespeisten Wassermengen keine Eis- oder Hydratbildung auftreten kann.
Durch einen oder mehrere Vorkühler, die bei Temperaturen zwischen 0 und etwa — 40° C arbeiten, werden zunächst in an sich bekannter Weise die höheren Kohlenwasserstoffe und ein Teil des Wassers aus dem zu zerlegenden Kohlenwasserstoffgemisch auskondensiert und einem Abscheider zugeleitet. In diesem wird das nicht gelöste, aber noch in flüssigem Zustand enthaltene Wasser abgetrennt und entfernt und die wassergesättigte Kohlenwasserstoffmischung einer Rektifikationsanordnung mit einer oder mehreren Rektifikationsstufen zugeleitet und in dieser zerlegt. Dabei wird erfindungsgemäß bei gegebenem Verfahrensdruck die Temperatur so gewählt, daß die miteingespeisten Wassermengen an keiner Stelle der Säule zu gleichzeitiger Wasserübersättigung von herunterrieselnder Flüssigkeit und aufsteigendem Dampf
109 647/117
führen können. Wasserdampfdruck wie auch Löslichkeit von Wasser in flüssigen Kohlenwasserstoffen steigen mit der Temperatur stark an. Das bedeutet, daß die relative Feuchtigkeit der in der Kolonne nach unten laufenden und dabei wärmer werdenden Flüssigkeit immer geringer wird. Bei niederen bis mittleren Gesamtdrücken übertrifft der Wassersättigungsgehalt des Dampfes bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes die Wasserlöslichkeit der flüssigen Kohlenwasserstoffe im allgemeinen, und zwar um so stärker, je höher die Temperatur ist. Die Folge davon ist, daß ein Teil des in der eingespeisten Flüssigkeit enthaltenen Wassers vom Dampf aufgenommen und nach oben in kältere Bereiche getragen wird. Eis- und Hydratverlegungen treten dann ein, wenn der Wassergehalt des Dampfes höher wird als der Sättigungsgehalt an der kältesten Stelle, also am Kopf der Kolonne. Stellt man die Kopftemperatur höher ein, als dem Wassertaupunkt des aufsteigenden Dampfes entspricht, so kann keine Wasserübersättigung in der Kolonne stattfinden.
Das bei der Trennung entstehende Kopfprodukt, das in der Hauptsache aus C0-Kohlenwasserstoffen und einem Teil der C3-KohIenwasserstofEe besteht, wird vorzugsweise dem Rohgasstrom wieder zugeführt oder nach einer adsorptiven Trocknung in einem nachgeschalteten Rektifikationsschritt weiter getrennt. Im Fuß der Säule sammeln sich die C3- und höheren Kohlenwasserstoffe und können dort entnommen werden.
Nachdem in der oder den Vorkühlstufen die höheren Kohlenwasserstoffe und das Wasser abgeschieden wurden, enthält das Gas im wesentlichen nur noch Kohlenwasserstoffe mit drei und weniger Kohlenwasserstoffatomen und geringe Spuren Wasser. Da in ihm keine höheren, die Trocknungsfähigkeit eines Adsorptionsmittels beeinträchtigenden Kohlenwasserstoffe mehr enthalten sind, kann das Gas nunmehr adsorptiv getrocknet und anschließend weiter aufgearbeitet, vorzugsweise rektifiziert werden.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung werden die in einer weiteren Rektifizierstufe abgetrennten C3-Kohlenwasserstoffe flüssig in den unteren Teil der ersten Rektifikationsstufe zurückgeführt. Dadurch sinkt der Siedepunkt der Sumpfflüssigkeit in dieser Säule, und Polymerisationen werden weitgehend vermieden.
Beim Verarbeiten eines Gases mit geringem Gehalt an C2-Kohlenwasserstoffen und höherem Anteil an inerten Bestandteilen ist es unter Umständen nicht möglich, in einer Vorkühlstufe die höheren Bestandteile so weit auszukondensieren, daß eine wirksame adsorptive Trocknung des vorgekühlten Gases möglich ist. Es ist dann zweckmäßig, hinter die beschriebene Vorkühlstufe noch eine Kühlstufe zu schalten, in der das Gas weiter abgekühlt wird, bevor es adsorptiv getrocknet wird. Das in dieser Kühlstufe ausfallende Kondensat enthält nun praktisch alle C4- und höheren Kohlenwasserstoffe. Liegt seine Temperatur noch über dem Gefrierpunkt, so kann ein Wasserüberschuß wieder in einer Trennvorrichtung, vorzugsweise einem Trennkessel, entfernt werden, bevor das flüssige Kohlenwasserstoffgemisch in den unteren Teil der für diesen Fall aus mehreren Teilen bestehenden C2/C3-Rektifikationssäule eingespeist wird. Diese Säule" muß wieder so betrieben werden, daß trotz der eingeführten Wassermengen in ihr keine Eis- oder Hydratverlegungen auftreten und der am Kopf der Säule austretende Dampf praktisch C4-frei ist. Er wird in einem Trockner von Wasserdampf befreit und dann in den oberen Abschnitt der C2/C3-Säule geführt, in die auch das in der ersten Vorkühlstufe abgetrennte und adsorptiv getrocknete Gas geführt wird. Die Sumpf flüssigkeit dieser Kolonne kann als Waschflüssigkeit für die nächst tiefere Kolonne verwendet werden. Das Sumpfprodukt dieser unteren Kolonne ist praktisch C2-frei und kann der
ίο zuerst beschriebenen, an die Vorkühlstufe angeschlossenen Rektifikationssäule zugeführt werden.
Hat das Gas einen relativ hohen Gehalt an ^-Kohlenwasserstoffen und CH4 und enthält es relativ wenig C3- und höhere Kohlenwasserstoffe
sowie inerte Bestandteile, so kann der Taupunkt des Rohgases beispielsweise bei einem Druck von 30 ata so tief liegen, daß im Vorkühler praktisch kein Kondensat ausfällt. Andererseits ist es möglich, daß in einem anschließenden Kühler dann alle höheren einschließlich der Cg-Kohlenwasserstoffe auskondensieren, so daß in den Hauptgasstrom keine C2/C3-Kolonne mehr eingeschaltet werden muß. Allerdings enthält dann das Kondensat auch einen merklichen Anteil an ^-Kohlenwasserstoffen und CH4, und sein Siedepunkt liegt unter dem Gefrierpunkt. Das in dieser kondensierten Fraktion enthaltene Wasser wird in Form von Eiskristallen ausfallen und muß durch auswechselbare Eisfilter entfernt werden. Das gefilterte Gemisch wird dann in den unteren Abschnitt einer C2ZC3-SaUIe eingespeist und die Rektifikation wieder in einem Temperaturbereich durchgeführt, in dem keine Wasserübersättigung eintreten kann, und das dampfförmig abziehende Kopfprodukt wird durch einen Trockner vom Restgehalt an Wasserdampf befreit, bevor es in die nächste Kolonne eintritt.
In den Zeichnungen sind Anlagen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Anlage, in der ein Gasgemisch verarbeitet wird, das neben einigen Prozenten an Wasserstoff, Stickstoff und CO etwa 35% C H4, 35°/o ^-Kohlenwasserstoffe und 20 % C3-Kohlenwasserstoffe sowie einige Prozent C4- und höhere Kohlenwasserstoffe enthält. Das Gasgemisch wird bei einem Druck von etwa 30 ata und Raumtemperatur durch die Leitung 2 in den als Rückflußkühler ausgebildeten Vorkühler la geführt, der im Wechsel mit dem Vorkühler 1 b betrieben wird. In diesem wird das Rohgas beispielsweise durch kalt aus dem Tieftemperaturteil der Gaszerlegungsanlage austretende Produkte auf etwa 270° K vorgekühlt. Dabei fallen etwa 16 bis 18% der Rohgasmenge als Kondensat an, das den größten Teil der C4- und höheren Kohlenwasserstoffe und etwa die Hälfte der im Rohgas enthaltenen C3-KoIilenwasserstoffe enthält, neben kleineren Mengen an C2H8, C2H4 und CH4. Außerdem enthält das Kondensat den größten Teil des bei der Rohgasabkühlung auskondensierten Wassers. Durch die Leitung 3 wird das Kondensat in den Trennkessel 4 geführt, in dem das Wasser in bekannter Weise vom flüssigen Kohlenwasserstoffgemisch getrennt wird. Das Wasser kann durch die Leitung 5 abgelassen werden, das wassergesättigte Kohlenwasserstoffgemisch wird durch die Pumpe 6 in die Säule 7 gefördert. Diese Säule, in der alles im Kondensat enthaltene CH4, C2H4 und C2H6 über Kopf wieder ausgetrieben werden soll, muß bei solchen Temperaturen betrieben werden, daß keine Hydratbildung auftreten kann und das Kopf-

Claims (1)

  1. 5 6
    produkt trotzdem praktisch frei von C4- und höheren Leitung 19 entnommen und mit der Pumpe 20 wieder Kohlenwasserstoffen ist. Das Kopfprodukt enthält in die Säule 7 zurückgedrückt.
    dann noch einen hohen Prozentsatz an C3-Kohlen- Fig. 3 zeigt eine Anlage, in der ein Rohgas zerlegt
    Wasserstoffen. Es wird deshalb nach Durchlaufen des wird, das mit etwa 6% einen relativ niederen Gehalt
    wassergekühlten Kondensators 8 über die Leitung 9 5 an Cg-Kohlenwasserstoffen und das nur wenige Pro-
    der Leitung 2 wieder zugemischt. Der Sumpf der zent C4- und höhere Kohlenwasserstoffe, dafür aber
    Säule 7 wird durch die Heizung 10 auf etwa 345° K hohe Gehalte an C2H6, C2H4 sowie an CH4 hat. Die
    erwärmt. Durch die Leitung 11 können die C4- und Zusammensetzung sei etwa folgende:
    höheren und der restliche Teil der C3-Kohlenwasser- Inerte Gase ... 11%, C9H1.... .15%,
    stoffe abgezogen werden. io CH 36o/o φ^ 6/o
    Der nicht kondensierte Anteil des Rohgases, der q f} 30«/ C-Kw 2°/
    praktisch frei von C4- und höheren Kohlenwasser- 24 *
    stoffen ist, verläßt den Kühleria durch die Leitung Der Taupunkt des Rohgases kann nun so tief
    12 und wird in einem der beiden wechselbaren und liegen, daß bei einem Druck von 30 ata in den Vor-
    mit Adsorptionsmitteln, beispielsweise Silikagel, ge- 15 kühlem Ια oder Ιό praktisch kein Kondensat anfällt,
    füllten Trocknern 13 α und 13 b scharf getrocknet und Dagegen lassen sich in den Rücklaufkühlern 21a oder
    anschließend über die Leitung 14 in die C2/C3-Säule 21 b durch Kühlung mit verdampfendem Ammoniak
    15 geführt. Ein praktisch C3-freies Kopfprödukt ver- bei etwa 228° K alle höheren einschließlich der
    läßt die Säule nach Durchströmen eines mit einer ^-Kohlenwasserstoffe auskondensieren, so daß in
    Ammoniakkältemaschine verbundenen Kühlers 16 20 den Hauptgasstrom keine C2/C3-Kolonne mehr ein-
    durch die Leitung 17. Der Sumpf der Säule wird mit geschaltet werden muß. Dagegen enthält das Konden-
    einer Heizvorrichtung 18 auf etwa 340° K erwärmt. sat neben den Cg/C^Kohlenwasserstoffen noch große
    Das Sumpfprodukt, das hauptsächlich C3- und even- Mengen an C2H0 und C2H4 sowie einen merklichen
    tuell noch einen geringen Gehalt an C4-Kohlenwasser- Anteil an CH4. Der Siedepunkt dieses Kondensats
    stoffen aufweist, wird durch die Leitung 19 abgezogen 25 liegt unter dem Gefrierpunkt des Wassers. Das in
    und mit der Pumpe 20 in die Säule 7 zurückgedrückt. Form von Eiskristallen und Hydraten in der Flüssig-
    Fig. 2 zeigt eine Anlage, in der ein Rohgas ver- keit schwimmende überschüssige Wasser wird über arbeitet wird, das wieder etwa 20% C3- und höhere die Leitung 29 durch die wechselbaren Eisfilter 30 a Kohlenwasserstoffe, jedoch nur je 30 %> CH4- und oder 306 entfernt, bevor das Kondensat in die Säule C2-Kohlenwasserstoffe, dafür aber mehr inerte Gase 30 15 a der C2/C3-Kolonne eingeführt wird. Die Rektifienthält. Es ist nun unter Umständen nicht möglich, kation wird wieder in einem Temperaturbereich in einer Vorkühlstufe die schweren Bestandteile so durchgeführt, in dem keine Wasserübersättigung einweit auszukondensieren, daß eine wirksame adsorp- treten kann und das dampfförmig abziehende Kopftive Trocknung des vorgekühlten Gases möglich ist. produkt im Trockner 27 vom Restgehalt an Wasser-
    Das in den Vorkühlern la oder Ib gebildete Kon- 35 dampf befreit, bevor es in die Kolonne 15b eintritt, densat wird in der bereits bei Fig. 1 beschriebenen Ein flüssiges Gemisch an C3- und höheren Kohlen-Weise weiterverarbeitet. Der hier auf etwa 283° K Wasserstoffen wird dem Sumpf der Säule 15 a durch vorgekühlte Gasstrom wird in einem zweiten Rück- die Leitung 31 entnommen. Das in den Vorkühlern laufkühler 21 α und 21b durch einen Kühlkreislauf, gereinigte Rohgas, das im Trockner 13 α oder 13 & beispielsweise mit Hilfe von Ammoniak, auf beispiels- 40 scharf getrocknet wurde, enthält nur noch C2-Kohlenweise 258° K weitergekühlt. Das hierbei anfallende Wasserstoffe, CH4 und inerte Gase und wird durch Kondensat, das nun praktisch alle C4- und höheren die Leitung 32 direkt zum Tieftemperaturteil der Gas-Kohlenwasserstoffe enthält, wird durch die Leitung Zerlegungsanlage geführt.
    22 abgezogen und in den Trennkessel 23 geleitet. Da
    die Temperatur des Kondensats noch über dem Ge- 45 PATENTANSPRÜCHE·
    frierpunkt liegt, kann in diesem das Wasser in bekannter Weise abgetrennt und durch die Leitung 24 1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung entfernt werden. Das wassergesättigte Kondensat wird feuchter Kohlenwasserstoffgemische, insbesondere mit der Pumpe 25 in die Säule 15 α gefördert, die den zur Gewinnung von Äthylen, Äthan und Methan, unteren Teil einer C2/C3-Säule darstellt. Sie wird 50 bei dem vor der Trennung der niederen Kohlenwieder so betrieben, daß trotz der miteingespeisten Wasserstoffe eine scharfe Trocknung in der Gas-Restwassermengen in ihr keine Eis- oder Hydrat- phase stattfindet, vor der aus dem Gasgemisch Verlegungen auftreten und der am Kopf der Säule durch Rücklaufkondensation oder Rektifikation durch die Leitung 26 austretende Dampf praktisch eine im wesentlichen aus höheren Kohlenwasser-C4-frei ist. Dieser Dampf wird in einem Trockner 27 55 stoffen bestehende Fraktion als Kondensat abgevom Wasserdampf befreit und in die Kolonne 15 & trennt und aus diesem zunächst der nichtgelöste eingeführt. Diese hat die Aufgabe des oberen Ab- Wasseranteil entfernt wird, dadurch gekennzeichschnitts einer C2/C3-Säule, nämlich die Auswaschung net, daß aus dem wassergesättigten Kondensat der Cg-Kohlenwasserstoffe. In diese Säule wird auch anschließend in einer oder mehreren Rektifikadie aus der zweiten Vorkühlstufe austretende und in 60 tionsstufen die restlichen niederen Kohlenwasserdem Adsorber 13 α und 13 b getrocknete Gasmenge stoffe jeweils innerhalb eines solchen Temperaturdurch die Leitung 14 eingeführt. Am Kopf der Säule und Druckbereichs abgetrennt werden, daß durch verläßt wieder ein praktisch C3-freies Produkt die die miteingespeisten Wassermengen keine Eis-Säule, das zur weiteren Zerlegung in den Tief- oder Hydratbildung auftreten kann,
    temperaturteil geht. Die Sumpfflüssigkeit wird durch 65 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gedie Leitung 28 zum Kopf der Säule 15 a geführt und kennzeichnet, daß die bei der Rektifikation gedient in dieser als Waschflüssigkeit. Das praktisch wonnenen niederen Kohlenwasserstoffe dem Roh-C2-freie Sumpfprodukt dieser Säule wird durch die gasgemisch wieder zugeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Rektifikation gewonnenen niederen Kohlenwasserstoffe mit den zunächst abgetrennten niederen Kohlenwasserstoffen vereinigt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die höheren Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion in mehreren Stufen kondensiert und durch Rektifikation aufgearbeitet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sumpfprodukt einer C/C^-Rektifikationssäule in den unteren Teil der Trennsäule für das wassergesättigte Kondensat zurückgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sumpfprodukt einer C2/Cg-Rektifikationssäule als Waschflüssigkeit bei "der Rektifikation der die höheren Kohlenwasserstoffe enthaltenen Fraktion verwendet wird.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Anordnung an sich bekannter Teile: eine Leitung (3) vom unteren Ende eines Vorkühlers (la, Ib) tu einem Trennkessel (4), eine mit einer Pumpe (6) versehene Ableitung von diesem in den mittleren Teil einer Säule (7), eine Heizung (10) im Sumpf dieser Säule, eine Leitung (11) für die Sumpfflüssigkeit, einen wassergekühlten Kondensator (8) am Kopf dieser Säule und eine Leitung (9) vom Kondensator zur Leitung (2) für das unzerlegte Gasgemisch, eine Leitung (12) vom oberen Ende des Vorkühlers zu einem Trockner (13 a, 13 b) und eine Leitung (14) von diesem in den mittleren Teil einer weiteren Säule (15), deren Sumpf durch eine mit einer Pumpe (20) versehene Leitung (19) mit der Säule (7) verbunden ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Säule aus zwei Teilen besteht, wobei vom Fuß der Kolonne (15 b) eine Leitung (28) zum Kopf der Säule (15 a) führt und diese durch eine Leitung (26), in die ein Trockner (27) eingeschaltet ist, mit der Kolonne CISZj) verbunden ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen unter 0° C statt der Trennkessel (4, 23) Eisfilter (20 α, 30 έ) eingeschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 838 310.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 647/117 7.61
DEG29661A 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische Pending DE1110669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29661A DE1110669B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29661A DE1110669B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische
FR861609A FR1290524A (fr) 1961-05-12 1961-05-12 Procédé et installation pour la décomposition à basse température de mélanges humides d'hydrocarbures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110669B true DE1110669B (de) 1961-07-13

Family

ID=25978264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29661A Pending DE1110669B (de) 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110669B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838310C (de) * 1941-08-31 1952-05-08 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Gaszerlegung, insbesondere zur Gewinnung von AEthylen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838310C (de) * 1941-08-31 1952-05-08 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Gaszerlegung, insbesondere zur Gewinnung von AEthylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753903C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ und Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, insbesondere aus Erdgas und Roh-Synthesegas
EP0012986B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
DE3437374C2 (de)
DE1494809C3 (de) Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE1282038B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE1501720B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von CO2 und H2S aus Gasgemischen
DE2234663A1 (de) Verfahren zum abscheiden und reinigen von azetylen aus einem gasgemisch
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
DE3590400T1 (de) Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE1110668B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Dreistoffgemischen, bei denen zwei Komponenten eine azeotrop siedende Mischung bilden, durch Tieftemperaturrektifikation
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE1296724C2 (de) Verfahren zur verhinderung der eis- und hydratbildung bei der trennung eines wasserhaltigen, leichte kohlenwasserstoffe enthaltenden gemisches durch fraktionierung
DE1110669B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung feuchter Kohlenwasserstoffgemische
WO2017125435A1 (de) Prozess zur gewinnung von ethylen aus methan
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE1618618C3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Kohlenwasserstoffgemisches unter gleichzeitiger Gewinnung von Acetylen
DE1083287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
DE925006C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen durch Tiefkuehlung und Waschung mittels organischer Fluessigkeiten
DE1443947C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Acetylen und Äthylen
DE1443934C (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen oder Propylen
DE1501720C (de) Verfahren zum Abtrennen von CO tief 2 und H tief 2 S aus Gasgemischen