DE1108869B - Walk-in device for cleaning shoe soles - Google Patents

Walk-in device for cleaning shoe soles

Info

Publication number
DE1108869B
DE1108869B DEM35172A DEM0035172A DE1108869B DE 1108869 B DE1108869 B DE 1108869B DE M35172 A DEM35172 A DE M35172A DE M0035172 A DEM0035172 A DE M0035172A DE 1108869 B DE1108869 B DE 1108869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
brushes
brush frame
fan
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35172A
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM35172A priority Critical patent/DE1108869B/en
Publication of DE1108869B publication Critical patent/DE1108869B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Begehbare Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen Die Erfindung bezieht sich auf eine begehbare Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen mit zwischen Stäben eines Rostes reihenweise angeordneten Bürsten, welche sich von Reihe zu Reihe in entgegengesetzten Richtungen bewegen.Walk-in device for cleaning shoe soles The invention relates to on a walk-in device for cleaning shoe soles with between bars of a grate in rows arranged brushes, which are from row to row in move in opposite directions.

Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß nur ein Bestreichen der Schuhsohlen mittels der Bürsten, aber kein Entstauben bzw. Trocknen der Schuhsohlen und der Bürsten möglich ist. Die Bürsten wirken nämlich meist wie ein Pinsel und verteilen Staub oder feuchten Schmutz wie einen Farbanstrich über die Sohle. Dabei werden auch die Borsten der Bürsten staubig, feucht bzw. erhalten eine nasse Schmutzschicht, was unerwünscht ist.In this known device, it is disadvantageous that only a coating the shoe soles by means of the brushes, but no dusting or drying of the shoe soles and brushing is possible. The brushes usually act like a paintbrush and spread dust or damp dirt over the sole like a coat of paint. Included the bristles of the brushes also get dusty, damp or get a wet layer of dirt, what is undesirable.

Die Erfindung hat den Zweck, die Vorrichtung so zu verbessern, daß obige Nachteile vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß als Roststäbe Rohre dienen, die mit der Druckseite eines Gebläses verbunden sind und öffnungen aufweisen, durch welche Luft auf die Schuhsohlen blasbar ist. Hierdurch wird neben der Wirkung der Bürsten erreicht, daß durch den Luftstrahl eine trocken auf der Schuhsohle aufliegende Staubschicht von der Sohle abgeblasen wird, während bei nassen Schuhsohlen eine feuchte Schmutzschicht getrocknet wird. Außerdem können dabei die zwischen den Roststäben liegenden Bürsten durch den von den Schuhsohlen abgeleiteten Luftstrahl auch in vorstehendem Sinne beeinflußt werden. Es wird mithin sowohl an den Schuhsohlen als auch an den Bürsten ein relativ hoher Trocknungsgrad erreicht und ein evtl. vorhandener Staub fortgeblasen.The invention has the purpose of improving the device so that the above disadvantages can be avoided. The invention consists in that as grate bars Serve pipes that are connected to the pressure side of a blower and openings have through which air can be blown onto the shoe soles. This is next to the effect of the brushes is achieved by the air jet drying on the The layer of dust lying on the sole of the shoe is blown off the sole while it is wet Shoe soles a damp layer of dirt is dried. In addition, the Brushes lying between the grate bars through the one derived from the shoe soles Air jet can also be influenced in the above sense. It is therefore both at A relatively high degree of dryness is achieved on the soles of the shoes as well as on the brushes and any dust that may be present is blown away.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen.Further details of the invention are shown in the drawing Embodiment can be seen.

Es zeigt I-ig. 1 eine erfindungsgemäße Schuhsohlenreinigungsvorrichtung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung in Richtung III-Ill der Fig. 1, Fig. 4 einen teilweise dargestellten Einzelteil der Vorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt V-V der Fig. 4, Fig. 6 einen anderen Einzelteil der Vorrichtung, Fig. 7 einen weiteren Einzelteil der Vorrichtung, Fi2.8 einen Teilschnitt V1II-VIII nach der Fig. 6, Fig. 9 einen Einzelteil der Vorrichtung im Schnitt und Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt durch einen Einzelteil der Vorrichtung.It shows I-ig. 1 shows a shoe sole cleaning device according to the invention in section, FIG. 2 shows a section 11-11 of FIG. 1, FIG. 3 shows a partial top view of the device in the direction III-III of FIG. 1, FIG. 4 shows a partially depicted individual part of the device, FIG . 5 is a section V-V of Fig. 4, Fig. 6 is a different item of the apparatus, Fig. 7 a further item of apparatus, Fi2.8 a partial section V1II-VIII of FIG. 6, Fig. 9 shows a single part of the device in Section and FIG. 10 an enlarged section through an individual part of the device.

Die in Fig. 1 dargestellte Schuhsohlenreinigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem im Fußboden ebenerdig eingelegten Rahmen 1, an dem, aus der Bodenöffnung zusammenhängend herausnehmbar (nicht dargestellt), über Verbindungsteile 2 und Tragkörper 3 ein erstes Gebläse 4, ein zweites Gebläse 5, ein Getriebe 6 mit Motor 7 und mit einer mit um 180' versetzten Kurbeln versehene Kurbelwelle 8 aufgehängt sind.The shoe sole cleaning device shown in Fig. 1 consists essentially of a frame 1 placed at ground level in the floor, on which, via connecting parts 2 and support body 3, a first fan 4, a second fan 5, a gear can be removed from the floor opening in a coherent manner (not shown) 6 with motor 7 and with a crankshaft 8 provided with cranks offset by 180 ' .

Oberhalb des zweiten Gebläses 5 ist ein trichterföriniger Sammelbehälter 9 vorgesehen, an dem ein Staubsack angeschlossen sein kann. Vom Gebläse 4 führen Luftzuführungsrohre 10 zu weiter unten erwähnten Verteilerrohren, siehe Fig. 2.A funnel-shaped collecting container 9 is provided above the second fan 5 , to which a dust bag can be connected. Air supply pipes 10 lead from the blower 4 to distribution pipes mentioned below, see FIG. 2.

Oberhalb des Sammelbehälters 9 ist ein Tretrost 13, siehe Fig. 3, mittels Scharniere 14 am Rahmen 1 angelenkt. Der Tretrost 13 besitzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, als Roststäbe satteldachartige Rohre 15. Zwischen je einem Paar der Roststäbe 15 liegen Zwischenstäbe 16, um den Abstand zwischen den Roststäben 15 entsprechend der Absatzgröße des Schuhwerkes zu vermindern.Above the collecting container 9 , a step grate 13, see FIG. 3, is articulated to the frame 1 by means of hinges 14. The step grate 13 has, as can be seen from Fig. 1 , gable roof-like tubes 15 as grate bars. Between each pair of grate bars 15 are intermediate bars 16 to reduce the distance between the grate bars 15 according to the heel size of the footwear.

Die Roststäbe 15 haben an ihren etwa senkrechten Wänden Bohrungen 18, siehe Fig. 2, um Luft von der Seite aus in den Zwischenraum 17 zwischen den Stäben 15,16 blasen zu können. Ferner besitzen die Roststäbe 15 leitende Verbindung mit halbkreisfönnig gebogenen, der Schuhform angepaßten Verteilerrohren 19 und sind an diesen befestigt, siehe auch Fig. 3. Das Verteilerrohr 19 besitzt Bohrungen 20 zur Führung des weiter unten beschriebenen Bürstenrahmens 21, siehe Fig. 4, 5, und des Bürstenrahmens 22, siehe Fil-. 6, 7. The grate bars 15 have bores 18 on their approximately vertical walls, see FIG. 2, in order to be able to blow air from the side into the space 17 between the bars 15, 16. Furthermore, the grate bars 15 have a conductive connection with semicircular curved distribution pipes 19 adapted to the shape of the shoe and are attached to them, see also FIG. 3. The distribution pipe 19 has bores 20 for guiding the brush frame 21 described below, see FIGS. 4, 5, and the brush frame 22, see Fil-. 6, 7.

Ein Ende des Rostes 13 liegt auf einem federnden Schalter 26 auf, der in einem Stromkreis des Motors 7 und von weiter unten zu beschreibenden Heizaggregaten liegt, siehe Fig. 2. Die nicht gezeigte Feder des Schalters 26 hebt den Rost 13 in unbelastetem Zustande um etwa 3 bis 5 mm vom Schalter ab, wobei der Schalter 26 ausgeschaltet ist. Jedes Verteilerrohr 19 besitzt einen nach unten reichenden Rohrstutzen 23, der sich auf ein Ende jedes Luftzuführungsrohres 10 beim Hinunterdrücken des Rostes 13 entgegen dem Federdruck des Schalters 26 dichtend auflegt.One end of the grate 13 is located on a resilient switch 26 which is located in a circuit of the motor 7 and to be described below heating units, see Fig. 2. The spring of the switch 26, not shown, raises the grate 13 in the unloaded state by about 3 to 5 mm from the switch with the switch 26 turned off. Each distributor pipe 19 has a downwardly reaching pipe socket 23 which rests sealingly on one end of each air supply pipe 10 when the grate 13 is pressed down against the spring pressure of the switch 26 .

Der erste Bürstenrahmen 21 nach Fig. 4 besitzt Kopfteile 30 und 31, mit denen Bürsten bildende Borstenträger 32 starr verbunden sind. Die Kopfteile 30, 31 besitzen paarweise fluchtende Bohrungen 33, ferner einen Ansatz 34 mit einem abgewinkelten ,es Ende 36 aus-Schenkel 35, der in ein gabelförmig läuft, siehe Fig. 5. Dieses gabelförmige Ende 36 umfaßt beim Einsetzen des Bürstenrahmens 21 den einen Kurbelzapfen der Kurbelwelle 8. Auf dem dachförinigen Borstenträger 32 sind Borstenbüschel 37 befestigt.The first brush frame 21 according to FIG. 4 has head parts 30 and 31, with which bristle carriers 32 forming brushes are rigidly connected. The head portions 30, 31 have pairs of aligned bores 33, further comprising a shoulder 34 with an angled, it out-leg 35 that runs bifurcated into one end 36, see Fig. 5. This fork-shaped end 36 comprises at the onset of the brush frame 21 to a The crank pin of the crankshaft 8. Tufts of bristles 37 are attached to the roof-shaped bristle carrier 32.

Der Bürstenrahmen 22, siehe Fig. 6, besitzt einen Kopfteil 38 mit Gleitzapfen 39 und Stangen 40, die den gleichen Abstand haben und in gleicher Anzahl angeordnet sind wie die Bohrungen 33. Die Stangen laufen in Nietzapfen 41 aus. Die Stangen 40 werden beim Zusammenbau des Gerätes durch die paarweise fluchtenden Bohrungen 33 der Kopfteile 30 und 31 hindurchgesteckt. Dann wird ein bis dahin lose angeordneter Kopfteil 42 in Richtung der Pfeile 44 so bewegt, daß Bohrungen 43 die Zapfen 41 aufnehmen, die nun vernietet werden. Dabei ist zwischen den Kopfteilen 30, 31 und 38, 42 so viel Raum, daß die Bürstenrahmen 21, 22 die durch die Kurbelkröpfung bestimmten Bewegungen ausführen können. Der Kopfteil 42 besitzt ebenfalls Gleitzapfen 39. Alle Gleitzapfen 39 laufen in den entsprechenden Bohrungen 20 der Verteilerrohre 19. The brush frame 22, see FIG. 6, has a head part 38 with guide pegs 39 and rods 40 which are the same distance apart and are arranged in the same number as the bores 33. The rods terminate in rivet pegs 41. When assembling the device, the rods 40 are pushed through the paired bores 33 of the head parts 30 and 31 . Then a previously loosely arranged head part 42 is moved in the direction of arrows 44 so that bores 43 receive the pins 41, which are now riveted. There is so much space between the head parts 30, 31 and 38, 42 that the brush frames 21, 22 can execute the movements determined by the crank offset. The head part 42 also has guide pegs 39. All the guide pegs 39 run in the corresponding bores 20 of the distribution pipes 19.

Der Kopfteil 38 besitzt einen Ansatz 45 mit einem angewinkelten Schenkel 46, der in ein gabelförmiges Ende 47 ausläuft, das auf den zweiten Kurbelzapfen der Kurbelwelle 8 aufsetzbar ist.The head part 38 has a shoulder 45 with an angled leg 46 which terminates in a fork-shaped end 47 which can be placed on the second crank pin of the crankshaft 8 .

Auf den Stangen 40 sind als Bürsten geteilte, dachförmige Borstenträger 48 mit Borstenbüscheln 37 aufgeschraubt, siehe Fig. 9. Roof-shaped bristle carriers 48 with bristle tufts 37 , divided as brushes, are screwed onto the rods 40, see FIG. 9.

Um auf die Schuhsohlen warme Luft blasen zu können, sind in den Verteilerrohren 19 Heizspiralen 50 vorgesehen, siehe Fig. 10. Zur gleichmäßigen Verteilung der Luft sind in den Luftzuführungsrohren 10 und Rohrstutzen 23 Leitwände 51 angeordnet, in deren Fortführung sich weitere Leitwände 52 in den Verteilerrohren 19 befinden.In order to inflate the shoe soles warm air, 19 heating coils 50 are disposed in the distribution pipes are provided, see FIG. 10 are to ensure uniform distribution of the air in the air supply tubes 10 and pipe stub 23 are arranged baffles 51, in its continuation, further baffles 52 in the Distribution pipes 19 are located.

Die Arbeitsweise ist folgende: Beim Betreten des Rostes 13 senkt sich derselbe um etwa 3-4 mm mit den mit ihm verbundenen Bürstenrahmen 21 und 22 entgegen dem Federdruck des Schalters 26, sich um die Scharniere 14 drehend. Dabei setzen sich die Rohrstutzen 23 auf die Enden der Luftzuführungsrohre 10 dichtend auf. Der Schalter 26 schaltet gleichzeitig die Heizspiralen 50 und den Motor 7 ein, der über das Getriebe 6 die Gebläse 4 und 5 und die Kurbelzapfen der Kurbelwelle 8 in Bewegung setzt. Die Kurbelzapfen der Kurbelwelle 8 bewe-en über die Gabeln 36 und 47 und die dazwischenliegenden Teile 34, 35 bzw. 45, 46 die Bürstenrahmen 21 und 22 und damit die Bürstenträger zwischen den Roststäben 15 und 16 in entgegengesetzten Richtungen hin und her. Das erste Gebläse 4 fördert Luft über die Luftzuführunggsrohre 10 und die Verteilerrohre 19 zu den Roststäben 15 des Rostes 13, aus deren Bohrungen 18 durch die Heizspiralen 50 erwärmte Luft auf die Schuhsohle bzw. Bürsten geblasen wird. Abfallender Staub wird über den Sammeltrichter 9 vom zweiten Gebläse 5 abgesaugt. Beim Verlassen des Rostes 13 bewegt sich derselbe auf Grund des Federdruckes des Schalters 26 wieder nach oben. Der Schalter 26 unterbricht den Stromkreis des Motors 7 und der Heizspiralen 50, so daß das Gerät außer Betrieb gesetzt wird.The mode of operation is as follows: When stepping on the grate 13, it lowers by about 3-4 mm with the brush frames 21 and 22 connected to it, against the spring pressure of the switch 26, rotating around the hinges 14. In this case, the pipe sockets 23 sit on the ends of the air supply pipes 10 in a sealing manner. The switch 26 simultaneously switches on the heating coils 50 and the motor 7 , which sets the fans 4 and 5 and the crank pin of the crankshaft 8 in motion via the gearbox 6. The crank pins of the crankshaft 8 move the brush frames 21 and 22 and thus the brush carriers between the grate bars 15 and 16 back and forth between the grate bars 15 and 16 in opposite directions via the forks 36 and 47 and the parts 34, 35 and 45, 46 in between. The first fan 4 conveys air via the air supply pipes 10 and the distribution pipes 19 to the grate bars 15 of the grate 13, from whose bores 18 heated air is blown onto the shoe sole or brushes by the heating coils 50. Falling dust is sucked off by the second fan 5 via the collecting funnel 9. When leaving the grate 13 , the same moves due to the spring pressure of the switch 26 back up. The switch 26 interrupts the circuit of the motor 7 and the heating coils 50, so that the device is put out of operation.

Es ist selbstverständlich, daß auch die Verteilerrohre 19 Bohrungen zur Zuführung von Luft auf die Schuhsohlen besitzen können. Auch können die Verteilerrohre mit den Stegen des Rostes einstückig gegossen sein, wobei die Bürstenrahmen 21, 22 nachträglich einschraubbare Gleitzapfen 39 haben müssen.It goes without saying that the distribution pipes 19 can also have bores for supplying air to the soles of the shoes. The distributor pipes can also be cast in one piece with the webs of the grate, the brush frames 21, 22 having to have guide pegs 39 that can be screwed in subsequently.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Begehbare Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen mit zwischen Stäben eines Rostes reihenweise angeordneten Bürsten, welche sich von Reihe zu Reihe in entgegengesetzten Richtungen bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß als Roststäbe (15) Rohre dienen, die mit der Druckseite eines Gebläses (4) verbunden sind und Öff- nungen (18) aufweisen, durch welche Luft auf die Schuhsohlen blasbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Walk-in device for cleaning shoe soles with brushes arranged in rows between the bars of a grate, which move from row to row in opposite directions, characterized in that tubes are used as grate bars (15) which are connected to the pressure side of a fan (4 ) are connected and have openings (18) through which air can be blown onto the shoe soles. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) in den etwa lotrecht stehenden Seitenwünden der rohrartigen Roststäbe (15) vorgesehen sind und bei Borstenbüscheln (37) der Bürsten (32, 48) hegen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (15) und die Borstenträger der Bürsten (32, 48) im Profil nach oben zu satteldachförmig ausgebildet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der Rost federnd gelagert ist und derart mit einem Schalter verbunden ist, daß beim Betreten des Rostes der Schalter betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (26) einen Stromkreis des Antriebsmittels (7) des Gebläses (4) und der Bewegungseinrichtung einschaltet. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen den rohrartigen Roststäben (15) und dem Gebläse (4) an mit den Roststäben verbundenen Verteilerrohren (19) Rohrstutzen (23) vorgesehen sind, die sich beim Niedertreten des Rostes (13) an mit dem Gebläse (4) verbundene Luftzuführungsrohre (10) dichtend anlegen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verteilerrohren (19), in den Rohrstutzen (23) und in den Luftzuführungsrohren (10) Leitwände (51, 52) vorgesehen sind, die eine gleichmäßige Luftverteilung auf die durch die Leitwände (52) abgeteilten Bereiche der Verteilerrohre (19) bewirken. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre (19), welche die Enden der Rostsfäbe (15) begrenzen, kreisbogenförmig nach außen gewölbt sind, so daß die Rostfläche der Sohlenform angepaßt ist. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Luft vor dem Austreten aus den öffnungen (18) in an sich bekannter Weise anwürmbar ist, indem im Verteilerrohr (19) elektrische Heizspiralen (50) vorgesehen sind, die ebenfalls durch den Schalter (26) ein- und ausschaltbar sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Bürsten, welche sich jeweils in der gleichen Richtung bewegen, je für sich in je einem die entgegengesetzten Bewegungen ausführenden, an sich bekannten Rahmen (21, 22) angeordnet sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenrahmen (21, 22) Ansätze (34, 45) mit Schenkeln (35, 46) aufweisen, deren gabelförinige Enden (36, 47) über zwei Kurbelzapfen einer Kurbelwelle (8) greifen, und daß die Bürstenrahmen (21, 22) in Lagern (20, 33) hin- und herbeweglich gelagert sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in gegenüberliegenden, senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Kopfteilen (30, 31) des ersten Bürstenrahmens (21) paarweise fluchtende Bohrungen (33) angeordnet sind, die den gleichen Abstand haben und in gleicher Anzahl vorgesehen sind, wie die Reihen der Bürsten (48) des zweiten Bürstenrahmens (22), daß der zweite, Bürstenrahmen (22) Stangen (40) zum Tragen der Bürsten (48) aufweist, die durch die Bohrungen (33) des ersten Bürstenrahmens (21) hindurchragen, in diesen gleiten können und die Bürsten (48) derart tragen, daß sich der zweite Bürstenrahmen (22), den ersten Bürstenrahmen (21) umfassend, entsprechend den Kröpfungen der Kurbelwelle (8) frei bewegen kann, und daß am zweiten Bürstenrahmen (22) Zapfen (39) vorgesehen sind, die in Bohrungen (20) der Verteilerrohre (19) derart gelagert sind, daß der zweite Bürstenrahmen seine Hin- und Herbewegung ausführen kann. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (40) des zweiten Bürstenrahmens (22) an einem Kopfteil (38) befestigt sind und daß das freie Ende jeder Stange (40) einen Nietzapfen (41) hat, der in je einer entsprechenden Bohrung (43) eines zweiten Kopfteiles (42) befestigt ist. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad des Gebläses (4) zum Blasen der Luft mit dem Lüfterrad eines zweiten Gebläses (5) gekuppelt ist, das Saugverbindung zu einem an sich bekannten trichterförmigen Sammelbehälter (9) hat, der unterhalb der Bürstenrahmen (21, 22) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 450 299, 454 539, 482 221; USA.-Patentschrift Nr. 2 647 271; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1734 753. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the openings (18) are provided in the approximately perpendicular side walls of the tubular grate bars (15) and in tufts of bristles (37) of the brushes (32, 48). 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the grate bars (15) and the bristle carriers of the brushes (32, 48) are formed in the profile upward to gable roof-shaped. 4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, in which the grate is resiliently mounted and is connected to a switch in such a way that the switch can be actuated when stepping on the grate, characterized in that the switch (26) has a circuit of the drive means ( 7) of the fan (4) and the movement device switches on. 5. The device according to claim 4, characterized in that there are provided as a connection between the tubular grate bars (15) and the blower (4) with the grate bars connected distribution pipes (19) pipe stub (23) extending in the depression of the grate (13 ) seal against the air supply pipes (10) connected to the fan (4). 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that in the distribution pipes (19), in the pipe socket (23) and in the air supply pipes (10) guide walls (51, 52) are provided, which ensure a uniform air distribution on the through the guide walls ( 52 ) cause divided areas of the distribution pipes (19). 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the distributor pipes (19) which limit the ends of the grate rods (15) are curved outwardly in the shape of a circular arc, so that the grate surface is adapted to the shape of the sole. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the air supplied can be wormed before exiting the openings (18) in a manner known per se in that electrical heating coils (50) are provided in the distributor pipe (19) , which also through the switch (26) can be switched on and off. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two groups of brushes, which each move in the same direction, each in a known frame (21, 22) each executing the opposite movements are arranged. 10. The device according to claim 9, characterized in that the brush frames (21, 22) have lugs (34, 45) with legs (35, 46), the forked ends (36, 47) of which engage over two crank pins of a crankshaft (8) , and that the brush frames (21, 22) are reciprocally mounted in bearings (20, 33). 11. The device according to claim 10, characterized in that in opposite, perpendicular to the direction of movement head parts (30, 31) of the first brush frame (21) in pairs aligned bores (33) are arranged, which are the same distance and are provided in the same number , like the rows of brushes (48) of the second brush frame (22), that the second, brush frame (22) has rods (40) for carrying the brushes (48) which pass through the bores (33) of the first brush frame (21) protrude, can slide in it and carry the brushes (48) in such a way that the second brush frame (22), comprising the first brush frame (21), can move freely in accordance with the cranks of the crankshaft (8) , and that on the second brush frame ( 22) pins (39) are provided, which are mounted in bores (20) of the distributor pipes (19) in such a way that the second brush frame can perform its to-and-fro movement. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the rods (40) of the second brush frame (22) are attached to a head part (38) and that the free end of each rod (40) has a rivet pin (41) in each a corresponding bore (43) of a second head part (42) is attached. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the fan wheel of the fan (4) for blowing the air is coupled to the fan wheel of a second fan (5) , the suction connection to a known funnel-shaped collecting container (9) has, which is arranged below the brush frame (21, 22). Considered publications: German Patent Nos. 450 299, 454 539, 482 221; U.S. Patent No. 2,647,271; German utility model No. 1 734 753.
DEM35172A 1957-08-28 1957-08-28 Walk-in device for cleaning shoe soles Pending DE1108869B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35172A DE1108869B (en) 1957-08-28 1957-08-28 Walk-in device for cleaning shoe soles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35172A DE1108869B (en) 1957-08-28 1957-08-28 Walk-in device for cleaning shoe soles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108869B true DE1108869B (en) 1961-06-15

Family

ID=7302211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35172A Pending DE1108869B (en) 1957-08-28 1957-08-28 Walk-in device for cleaning shoe soles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108869B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588175A (en) * 1995-05-08 1996-12-31 Zahner; John Foot vacuum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450299C (en) * 1926-01-24 1927-10-05 Mueller Ernst Kg Shoe cleaning machine with dust extraction and rotating brushes provided with heating resistors
DE454539C (en) * 1926-06-25 1928-01-12 Emanuel Van Oven Lzn Foot cleaning mat
DE482221C (en) * 1929-09-10 Heinrich Neutze Shoe scraper with brushes moving back and forth between the grate bars
US2647271A (en) * 1952-07-18 1953-08-04 Raymond H Ryzenga Mechanical floor mat
DE1734753U (en) * 1956-08-16 1956-11-29 Johannes Mikus CLEANING GRATE.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482221C (en) * 1929-09-10 Heinrich Neutze Shoe scraper with brushes moving back and forth between the grate bars
DE450299C (en) * 1926-01-24 1927-10-05 Mueller Ernst Kg Shoe cleaning machine with dust extraction and rotating brushes provided with heating resistors
DE454539C (en) * 1926-06-25 1928-01-12 Emanuel Van Oven Lzn Foot cleaning mat
US2647271A (en) * 1952-07-18 1953-08-04 Raymond H Ryzenga Mechanical floor mat
DE1734753U (en) * 1956-08-16 1956-11-29 Johannes Mikus CLEANING GRATE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588175A (en) * 1995-05-08 1996-12-31 Zahner; John Foot vacuum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345324C3 (en) Vehicle wash
DE102005033618B3 (en) Machine for cleaning respirator masks has tub to hold mask which is sprayed and scrubbed with brush
EP0405142A1 (en) Cleaning arrangement for the steps of an escalator
DE1108869B (en) Walk-in device for cleaning shoe soles
DE2044860A1 (en) Device and method for washing eggs
DE2659484A1 (en) Cleaning appts. for sports shoes - sprays jets of water on shoes supported in rows inside cabinet
DE19528857C1 (en) Slatted-curtain cleaning equipment
DE10353574B4 (en) Cleaning and polishing device for shoe or similar item, comprising expanding and movable clamping unit
EP1924188A1 (en) Vacuum cleaner nozzle comprising a brush strip
AT146453B (en) Mechanical shoe sole cleaner.
DE1657071B1 (en) Egg washing device
DE19751049C1 (en) Cleaner for footwear soles
DE487951C (en) Adjustable, spring-loaded fiber or thread take-up for vacuum cleaner mouthpieces swinging around two pins
DE123651C (en)
DE74136C (en) Boot cleaning machine
DE880394C (en) Device for buffing and polishing floors
DE1657071C (en) Egg washing device
DE282940C (en)
DE454539C (en) Foot cleaning mat
DE100479C (en) Automatic boot cleaning machine
DE2345561B2 (en) Cage device for poultry
DE815772C (en) Doerrgeräet for fruit, vegetables u. like
DE1628611A1 (en) Semi-automatic shoe shine device
DE273975C (en)
DE1503844A1 (en) Shoe cleaning device with a brush