DE1106346B - Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren - Google Patents

Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren

Info

Publication number
DE1106346B
DE1106346B DESCH24228A DESC024228A DE1106346B DE 1106346 B DE1106346 B DE 1106346B DE SCH24228 A DESCH24228 A DE SCH24228A DE SC024228 A DESC024228 A DE SC024228A DE 1106346 B DE1106346 B DE 1106346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
passage
longitudinal fins
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Iffert
Karl-August Werthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH24228A priority Critical patent/DE1106346B/de
Publication of DE1106346B publication Critical patent/DE1106346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/24Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with fire tubes or flue ways traversing feed-water vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher aus mit Längsflossen versehenen Rohren Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher aus mit Längsflossen versehenen Rohren zum Durchleiten des einen Austauschmittels (z. B. des wärmeaufnehmenden Mittels), welche, aneinandergestellt, zylindrische Räume zum Durchleiten eines anderen im Gegen- oder Gleichstrom fließenden Wärmeaustauschmittels (z. B. Rauchgas) umgrenzen.
  • Derartige aus mit Längsflossen versehenen Rohren zusammengesetzte Wärmeaustauscher sind bekanntgeworden, bei denen ein etwa zylindrischer Durchlaß für das die Rohre umströmende Mittel entsteht. Eine bekannte Ausführung dieser Art bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit innen von dem einen Wärmeaustauschmittel drallförmig durchströmten Wärmeaustauschelementen.
  • Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei den mit Längsflossen versehenen Rohren ieweils die Enden des Flossenquerschnittes auf den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes liegen.
  • Ein erfindungsgemäß aufgebauter und zusammengesetzter Wärmeaustauscher bietet dem Bekannten gegenüber nennenswerte Vorteile. So wird es hierdurch möglich, Wärmeaustauscher aufzubauen, welche bei gleichen, verhältnismäßig dünnen Wandstärken kleine Kreisquerschnitte zur Durchführung eines Mittels hohen Druckes und große Kreisquerschnitte zur Durchführung eines anderen Wärmeaustauschmittels niedrigen Druckes, etwa vom Rauchgas, enthalten. Dabei bieten derartig erfindungsgemäß aufgebaute Wärmeaustauscher gleichzeitig eine gute Reinigungsmöglichkeit aller Räume. Ferner ist der einfache und sparsame Aufbau der Flossenrohre hervorzuheben, die sich vorteilhaft durch das hier besonders geeignete Strangpreßverfahren herstellen lassen.
  • Die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Flossen, also deren Stoßstellen, müssen natürlich möglichst gasdicht sein. Benachbarte Flossen kann man z. B. in bekannter Weise durch Nut und Feder miteinander verbinden. Eine einfache und sichere Abdichtung erhält man nach einer Ausführungsform der Erfindung durch Einsetzen eines Rohres geringer Wandstärke in den mittleren Rauchgasdurchlaß. Etwa noch verbleibende offene Zwischenräume kann man durch ein wärmeleitendes Füllmaterial, wie z. B. durch Aluminium- oder Stahlpulver, abdecken.
  • Als weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist noch zu erwähnen, daß die Auswechselbarkeit der Rohrelemente erhalten bleibt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden je mehrere Rohrelemente zu Blöcken oder Paketen zusammengefaßt, die durch umgelegte Klammern, Spannbänder od. dgl. zusammengehalten werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Rohren zu Rohrregistern zusammenzuschalten, indem die Rohre in bekannter Weise an beiden Enden auf eine entsprechende Länge von Flossen frei bleiben und die glatten Endteile der Rohre zum Anschluß an Sammler und Verteiler, z. B. durch Einschweißen, zu befestigende Anschlußenden bilden.
  • Beim Zusammensetzen der Rohre zu dem Wärmeaustauscher nach der Erfindung ergibt sich noch der Vorteil, daß eine Schweißung in Richtung der Längsachse der Rohre nicht erforderlich ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Rohre, und Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Rohrelemente.
  • Die Rohre 1 zum Durchleiten des einen Austauschmittels sind mit Längsrippen oder Flossen 2 versehen, die so profiliert sind, daß sie beim Aneinandersetzen um eine gemeinsame Längsachse 3 einen zylindrischen Durchlaß 4 bilden, der zum Durchleiten des zweiten Austauschmittels, z. B. der Verbrennungsgase einer Dampfkesselfeuerung (nicht dargestellt), dient, während das zu beheizende Mittel (z. B. das vorzuwärmende bzw. zu verdampfende Kesselwasser) durch die Flossenrohre 1 geleitet wird.
  • Wie sich aus Fig. 1 der Zeichnung ergibt, sind mehrere (nach dem Zeichnungsbeispiel sechs) Rohre 1 zu einem Block zusammengefaßt, und die verschiedenen Blöcke werden durch umgelegte Klammern 5, Spannbänder od. dgl. unter Spannung zusammengehalten. Die Form der Flossen 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel derart, daß die Spitzen des Flossenquerschnittes auf den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes liegen, dessen Seiten nach einem Kreisbogen um. die Mittellängsachse 3 des Rauchgasdurchlasses 4 geformt sind. Werden Rohre 1 mit derartig ausgebildeten Flossen 2 um die Mittelachse 3 aneinandergereiht, dann schließen die Flossen 2 einen Raum 4 von kreisförmigem Querschnitt ein. Diese Querschnittsform ist als die günstigste anzusehen.
  • Zur Bildung des Wärmeaustauschkörpers ist noch folgendes zu beachten. Die Wände des Rauchgasdurchlasses 4 müssen gasdicht sein. Eine einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Stoßstellen der benachbarten Flossen mit Nut und Feder 6 versehen sind. Eine wirkungsvollere Ausführungsform wird erreicht durch Einstellen eines dünnwandigen Einsatzrohres 7 in den Rauchgasdurchlaß 4. Etwa noch vorhandene offene Zwischenräume können durch Einführen eines wärmeleitenden Füllstoffes, wie Aluminium oder Stahlpulver, abgedeckt werden.
  • Das Zusammenschalten mehrerer Rohrelemente zu Rohrregistern kann in der Weise geschehen, daß an beiden Enden der Rohre 1 die Flossen weggelassen oder entfernt werden und die glatten Enden der Rohre an Sammler und Verteiler 8 angeschlossen bzw. angeschweißt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher aus mit Längsflossen versehenen Rohren zum Durchleiten des einen Austauschmittels (z. B. des wärmeaufnehmenden Mittels), welche, aneinandergestellt zylindrische Räume zum Durchleiten eines anderen, im Gegen-oder Gleichstrom fließenden Wärmeaustauschmittels (z. B. Rauchgas) umgrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß bei den mit Längsflossen (2) versehenen Rohren (1) jeweils die Enden des Flossenquerschnittes auf den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes liegen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Durchlasses (4) zwischen den Flossenrohren durch ein dünnwandiges Einsatzrohr (7) erfolgt.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der in an sich bekannter Weise durch Zusammenfassung der Flossenrohre gebildeten Blöcke durch Klammern (5) od. dgl. zusammengehalten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 190 531; französische Patentschriften Nr.1 157 523, 935 -109.
DESCH24228A 1958-06-13 1958-06-13 Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren Pending DE1106346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24228A DE1106346B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24228A DE1106346B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106346B true DE1106346B (de) 1961-05-10

Family

ID=7429836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24228A Pending DE1106346B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106346B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935409A (fr) * 1946-10-23 1948-06-18 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
AT190531B (de) * 1955-05-26 1957-07-10 Waagner Biro Ag Wärmetauscher
FR1157523A (fr) * 1956-08-31 1958-05-30 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux échangeurs de chaleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935409A (fr) * 1946-10-23 1948-06-18 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
AT190531B (de) * 1955-05-26 1957-07-10 Waagner Biro Ag Wärmetauscher
FR1157523A (fr) * 1956-08-31 1958-05-30 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux échangeurs de chaleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440064C2 (de)
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1476491A1 (de) Auspufftopf
DE1106346B (de) Waermeaustauscher aus mit Laengsflossen versehenen Rohren
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
CH626985A5 (de)
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE1501452A1 (de) Waermetauscher
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE3510049C2 (de)
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
CH337558A (de) Wärmeaustauscher
DE422359C (de) Heizrohrueberhitzer mit geteilter Hin- oder Rueckfuehrung fuer den Dampf
DE2851382A1 (de) Luftroehrenkuehler
DE235008C (de)
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
AT224143B (de) Wärmetauscher
DE1501685C (de) Wärmetauscher
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE1245393B (de) Doppelrohr-Waermeaustauscher
DE1601283C (de) Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren