DE1106211B - Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type - Google Patents

Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type

Info

Publication number
DE1106211B
DE1106211B DEN11016A DEN0011016A DE1106211B DE 1106211 B DE1106211 B DE 1106211B DE N11016 A DEN11016 A DE N11016A DE N0011016 A DEN0011016 A DE N0011016A DE 1106211 B DE1106211 B DE 1106211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sight
tube
point
directional
bearing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11016A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN11016A priority Critical patent/DE1106211B/en
Priority to CH2850055A priority patent/CH377230A/en
Publication of DE1106211B publication Critical patent/DE1106211B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/50Sighting devices for particular applications for trench mortars or for other mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/18Auxiliary target devices adapted for indirect laying of fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Richtansatz für Granatwerfer und für Feuerwaffen gleicher Richtart Das Einrichten bestimmter Waffen, beispielsweise des Granatwerfers, mittels eines nahen Hilfsziele: wurde derart durchgeführt, daß nach Einrichten de: Gerätes in der .ungefähren Zielrichtung und Einstekl:en des das Hilfsziel bildenden Richtstabes in einer endlichen Entfernung von der Waffe alle Teilungen des Richtansatzes auf die Nullwerte eingestellt wurden. Das Einstellen der gewünschten Rohrerhöhung erfolgte dann durch Verschwenken des Richtansatzes um den befohlenen Wert entgegen dem einzustellenden Erhöhungswinkel und anschließendes Verschwenden des Rohres mit dem unverändert belassenen Richtansatz, bis die Libelle für die Höheneinstellung wieder auf den Nullwert eingespielt war. Die Verschwendung des Rohres in seitlicher Richtung erfolgte in gleicher Weise durch seitliche Verstellung des Richtansatzes um den angegebenen Wert entgegen der gewünschten Richtung und anschließendes Versch.wenken des Rohres zusammen mit dein Richtansatz, bis der Richtstab wiederum genau in der Visierlinie stand.Alignment attachment for grenade launchers and for firearms of the same directional type Setting up certain weapons, for example the grenade launcher, by means of a nearby auxiliary goals: was carried out in such a way that after setting up de: device in the .approximate target direction and insertions of the alignment rod forming the auxiliary target at a finite distance from the weapon, all the divisions of the aiming attachment the zero values have been set. The desired tube elevation was set then by swiveling the directional attachment around the commanded value against the value to be set Elevation angle and then wasting the pipe with the one left unchanged Approach until the level for the height adjustment has returned to the zero value was. The waste of the pipe in the lateral direction was done in the same way by lateral adjustment of the guide by the specified value against the desired direction and then swiveling the tube together with your Alignment approach until the alignment rod was again exactly in the line of sight.

Dieser Richtvorgang war insofern mit Schwierigkeiten verbunden, als das von der Beobachtungsstelle ankommende Feuerkommando sowohl in bezug auf die Seitenrichtung als auch die Erhöhung durch eine Rechnung korrigiert werden mußte. Hierzu waren zwar Schußtafeln vorhanden, jedoch mußten Zwischenwerte immer noch interpoliert werden, was im Einsatz zeitraubend war und immer wieder Fehler zur Folge hatte. Diese Fehler haben ihre Ursache a) in der seitlichen Versetzung des Richtansatzes, bezogen auf die Seelenachse des Rohres; b) in dem Abstand des Richtansatzes von der horizontalen Achse, um die das Rohr dreht, und c) in der bei Höhenverstellung des Rohres auftretenden Veränderung der Projektion des Abstandes vom Richtansatz zur horizontalen Drehachse, um die das Rohr in der jeweiligen Höhenstellung gedreht wird.This straightening process was associated with difficulties in that the fire command arriving from the observatory both with regard to the The lateral direction as well as the increase had to be corrected by an invoice. For this purpose, shot tables were available, but intermediate values still had to be interpolated what was time-consuming in use and errors repeatedly Had a consequence. These errors are caused by a) the lateral displacement of the Directional approach, based on the core axis of the pipe; b) at the distance of the guide from the horizontal axis around which the tube rotates, and c) in the case of height adjustment of the pipe occurring change in the projection of the distance from the directional approach to the horizontal axis of rotation around which the tube rotates in the respective height position will.

Alle drei Fehler waren beim Schwenken des Werfers um die gleichen Werte nach rechts dabei nicht dieselben wie beim Schwenken nach links.All three errors were the same when swiveling the launcher Values to the right are not the same as when panning to the left.

Gemäß der Erfindung ist der Richtansatz derart ausgebildet, daß das seitlich des Werferrohres befestigte Visier auf zwei gleichzeitig die Richtung der Visierlinie bestimmenden, voneinander getrennten, mit dem Höhen- und dem Seitentrieb gekuppelten und bei deren Betätigung derart verstellbaren Lagerpunkten ruht, d.aß die Differenz zwischen den Schwenkwinkeln der auf das in endlicher Entfernung vom Werfer stehende Hilfsziel gerichteten Visierlinie und der Seelenachse des Rohres gleich dem Korrekturwert für den Seitenschwenkwinkel gemäß der seitlichen Versetzung des Visiers gegenüber dem Rohr und gemäß den Abständen. des Visiers und des Werferschwenk-' punktes vom Hilfsziel ist, unter Berücksichtigung der Änderung des Abstandes des Visiers gemäß der Änderung des Erhöhungswinkels des Werferrohres. Vorzugsweise ist der eine Lagerpunkt für die Lagerung des Visiers durch den Höhentrieb verschiebbar und der andere Lagerpunkt durch den Seitentrieb verschwenkbar ausgebildet.According to the invention, the directional approach is designed such that the side of the launcher tube attached visor on two at the same time the direction of the Line of sight defining, separated from each other, with the vertical and the side shoot coupled bearing points that are so adjustable when they are actuated, d.aß the difference between the pivot angles of the at a finite distance from Thrower standing auxiliary target directed line of sight and the soul axis of the tube equal to the correction value for the side pivot angle according to the lateral displacement of the visor opposite the tube and according to the distances. of the visor and the thrower swivel point from the auxiliary target, taking into account the change in the distance of the Sight according to the change in the angle of elevation of the launcher tube. Preferably is the one bearing point for the storage of the visor can be displaced by the height drive and the other bearing point is designed to be pivotable by the side drive.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der eine Lagerpunkt fest angeordnet und der andere Lagerpunkt durch den Höhentrieb vor- und zurückschiebbar sowie durch den Seitentrieb verschwenkbar einstellbar.According to another embodiment of the invention, the one is a bearing point fixed and the other bearing point can be pushed back and forth by the vertical drive and can be pivoted by the side drive.

Die Betätigung der Höhen- und Seitenverstellung wird durch Hebel, Kurvenscheiben oder Zahnradgetriebe auf die Lagerpunkte übertragen.The height and windage adjustment is operated by levers, Transfer cams or gear drives to the bearing points.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind auf die Lagerpunkte unmittelbar die Richtung der Visierlinie bestimmende Zielstachel fest aufgesetzt.According to a further embodiment, the bearing points are directly on the direction of the line of sight determining the target spike firmly attached.

In der Zeichnung sind in schematischer Darstellung die geometrischen Verhältnisse sowie Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 die geometrischen Verhältnisse beim bekannten Richtverfahren in der Ausgangsstellung, Fig.2 die Veränderung der Verhältnisse gemäß Fig. 1 beim seitlichen Verschwenden, Fig. 3 die Verhältnisse bei einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4 die Veränderungen der seitlichen Winkel bei der Höhenverstellung nach dem bekannten Richtverfahren und Fig. 5 den erfindungsgemäßen Ausgleich des Seitenrichtfehlers gemäß Fig. 4; Fig.6 gibt ein Ausführungsbeipiel mit zwei veränderlichen Lagerpunkten in einer Seitenansicht und Fig. 7 den Richtaufsatz nach Fig. 6 in einer Draufsicht wieder; Fig.8 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit einem festen Lagerpunkt dar.In the drawing, the geometric Relationships and exemplary embodiments of the subject matter of the invention are reproduced. It shows Fig. 1 the geometric relationships in the known straightening method in the starting position, FIG. 2 the change in the ratios according to FIG. 1 in the lateral Waste, FIG. 3 shows the relationships in an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, Fig. 4 shows the changes in the lateral angle during the height adjustment after known straightening method and FIG. 5 the compensation of the lateral straightening error according to the invention according to FIG. 4; 6 gives an exemplary embodiment with two variable bearing points in a side view and 7 shows the straightening attachment according to FIG. 6 in a plan view again; 8 shows a further exemplary embodiment of the subject matter of the invention with a fixed bearing point.

In Fig. 1 ist ein Werferrohr 1, das um den Rohrschwenkpunkt A drehbar gelagert ist, in Grundstellung wiedergegeben. An dem Rohr ist fest ein Richtansatz 2 angebracht, der zur Einstellung des Erhöhungswinkels um eine waagerechte Achse und zur Einstellung des seitlichen Winkels um eine senkrechte Achse, die Seitenteilkreisachse, verschwenkbar ist. Der Abstand von der litte des Richtansatzes 2 der Seitenteilkreisachse bis zur Seelenachse des Rohres 1 ist mit b bezeichnet. Parallel zur Seelenachse des Werferrohres ist die den Richtansatz 2 durchdringende Visierlinie eingetragen. Die Visierlinie ist einerseits durch den Richtstab 3 im Punkt B und andererseits durch den Mittelpunkt des Richtansatzes 2 festgelegt. Die senkrechte Projektion des Rohrdrehpunktes auf die Visierlinie schneidet diese in Punkt C. Entsprechend ergibt sich der Punkt D durch die senkrechte Projektion des Richtstabes 3 auf die Seelenachse. Die Projektion des Abstandes zwischen Rohrschwenkpunkt A und Rohrunterstützung ist mit 1, bezeichnet, während dem Abstand zwischen dem Richtansatz und dem Richtstab 3 die Bezeichnung 1, gegeben ist. Dabei ist 1i -E- 1z = L, dem Abstand zwischen den Punkten B und C. Es ist damit also ein Dreieck durch L, b und den Abstand A-B bzw. ein Rechteck mit den Eckpunkten ABCD gegeben. Die Länge 11 beträgt beispielsweise 1,50 m. wenn das Rohr in Grundrichtung auf die Erhöhung 1200, das sind 67,5°, eingerichtet ist.In Fig. 1, a launcher tube 1, which is rotatably mounted about the tube pivot point A, is shown in the basic position. A directional attachment 2 is firmly attached to the tube and can be pivoted about a horizontal axis to adjust the elevation angle and about a vertical axis, the side pitch circle axis, to adjust the lateral angle. The distance from the middle of the directional attachment 2 of the side pitch circle axis to the core axis of the tube 1 is denoted by b. The line of sight penetrating the directional attachment 2 is plotted parallel to the core axis of the launcher tube. The line of sight is defined on the one hand by the alignment rod 3 at point B and on the other hand by the center point of the alignment attachment 2. The vertical projection of the tube pivot point onto the line of sight intersects this at point C. Accordingly, point D results from the vertical projection of the alignment rod 3 onto the axis of the soul. The projection of the distance between the pipe pivot point A and the pipe support is denoted by 1, while the distance between the aligning attachment and the aligning rod 3 is denoted by 1 . Here 1i -E- 1z = L, the distance between the points B and C. So there is a triangle through L, b and the distance AB or a rectangle with the corner points ABCD. The length 11 is, for example, 1.50 m, if the pipe is set up in the basic direction on the elevation 1200, that is 67.5 °.

Aus Fig.2 ergibt sich, daß sich beim seitlichen Schwenken des Rohres um den Rohrschwenkpunkt A der Winkel N des Richtansatzes vom Winkel a der Rohrverschwenkung wesentlich unterscheidet.From Figure 2 it follows that when the tube is pivoted to the side around the pipe pivot point A, the angle N of the directional approach from the angle a of the pipe pivot differs significantly.

In Fig.3 ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Richtansatzes erklärt, welches darauf beruht, daß das vorstehend erwähnte Rechteck A B C D in verkleinerter maßstabgerechter Form auf den Richtansatz übertragen wird, wobei der dem Punkt 2 entsprechende Punkt mit 2' und die den Eckpunkten des Rechtecks A B C D entsprechenden Punkte mit A', B', C und D' bezeichnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Richtansatz bildet der Punkt 2' den hinteren und der Punkt B' den vorderen der Lagerpunkte, um die das @"isier und damit die Visierlinie verschwenkbar ist. Es ergibt sich, daß die Visierlinie des Richtansatzes um den Abstand b' seitlich vom Punkt A' verlegt ist, der dem Rohrschwenkpunkt A entspricht.In Figure 3 the principle of the alignment approach according to the invention is explained, which is based on the fact that the above-mentioned rectangle ABCD is transferred to the alignment approach in reduced scale form, the point corresponding to point 2 with 2 'and the corner points of the rectangle ABCD corresponding Points are labeled A ', B', C and D '. In the inventive directional approach of the point 2 'the rear and the point B' to constitute the bearing points about which the @ "isier and thus the line of sight can be pivoted forward. It follows that the line of sight of the directional approach to the distance 'b laterally from Point A 'is relocated, which corresponds to the pipe pivot point A.

Fig. 4 zeigt, daß der sich aus der Höhenverstellung ergebende Seitenrichtfehler um so größer wird, je flacher das Rohr steht, d. h. je größer der Abstand A-2 ist.Fig. 4 shows that the lateral alignment error resulting from the height adjustment The flatter the pipe, the larger it becomes, d. H. the greater the distance A-2.

Fig.5 veranschaulicht unter Andeutung der Verhältnisse bei drei verschiedenen Höheneinstellungen des Rohres, wie dieser Seitenrichtfehler erfindungsgemäß dadurch kompensiert wird, daß der Abstand des hinteren Lagerpunktes der durch den Richtansatz 2 gehenden Visierlinie zum vorderen Lagerpunkt B' verändert wird. Dies kann durch einen Hebel, eine Schnecke oder Kurvenscheibe geschehen, welche beim Höhenrichten über einen Winkeltrieb diesen hinteren Lagerpunkt 2' an den festen vorderen Lagerpunkt B' annähert oder von diesem entfernt. Die Seitenrichtung wird - wie bisher üblich - durch Schwenken der Visierlinie eingestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß, wie bereits gezeigt, die Visierlinie nicht mehr nur um einen mittleren Drehpunkt, nämlich die Seitenteilkreisachse, gedreht wird, sondern es wird lediglich der vordere Lagerpunkt B' geschwenkt, der z. B. als Zielstachel ausgebildet sein kann, während der hintere Lagerpunkt 2' sich je nach der Erhöhung in einer in der Nullstellung zur Seelenachse parallelen Richtung nach vorn oder hinten verschiebt, oder aber es wird das sich drehende System des Zielstachels B' zusätzlich nach vorn oder hinten entsprechend der Erhöhung verschoben, und der Stachel t' steht fest, wie bei der Anordnung nach Fig. 8 beschrieben.Fig. 5 illustrates, indicating the relationships in three different Height adjustments of the tube, such as this lateral alignment error, according to the invention is compensated that the distance of the rear bearing point by the directional approach 2 line of sight to the front bearing point B 'is changed. This can be done by a lever, a worm or cam, which happens when leveling This rear bearing point 2 'to the fixed front bearing point via an angle drive B 'approaches or moves away from it. The side direction is - as usual - set by swiveling the line of sight, with the only difference that, as already shown, the line of sight no longer just around a central pivot point, namely the side pitch circle axis, is rotated, but only the front one Bearing point B 'pivoted, the z. B. can be designed as a target sting while the rear bearing point 2 'is in the zero position depending on the increase moves forward or backward, parallel to the axis of the soul, or else it becomes the rotating system of the target spike B 'additionally forwards or backwards shifted according to the increase, and the sting t 'is fixed, as in the The arrangement according to FIG. 8 is described.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 steht der Seitentrieb 11 über ein Planetenrad 12 mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Zahnrädern 13 und 14, die beim Verstellen des Seitentriebes gegensinnig verdreht werden, im Eingriff. An dem unteren Zahnrad 13 ist der Lagerpunkt bzw. Zielstachel B' fest angelenkt, so daß er dessen Schwenkbewegungen mitmacht. Seitlich über deni Zahnrad 14 ist ein Höhentrieb 15 angeordnet, welcher über eine Schnecke den Lagerpunkt bzw. den Zielstachel 2' geradlinig verschiebt. Die Schnecke des Höhentriebes 15 und die Drehachse der Zahnräder 13 und 14 sind in einem gemeinsamen, nicht dargestellten Gehäuse gelagert, das am Rohr befestigt ist und entweder mittels des Höhentriebes 15 allein oder zusammen mit dem Rohr vertikal verschwenkbar ist. Mit den Mitteln zur Höheneinstellung ist ferner eine Libelle 16 verbunden, die es gestattet, nach Verschwenken des Richtansatzes und der anschließenden Verstellung der Rohrneigung das Erreichen des jeweils eingestellten Neigungswinkels festzustellen. Das Ablesen bzw. Einstellen der gewünschten Winkelwerte erfolgt an Skalen, die an den Betätigungshandgriffen für den Seiten- und Höhentrieb 11 bzw. 15 angebracht sind. Das Maß der Verschiebung des Lagerpunktes 2' wird durch den Höhenwinkel bestimmt. Die Ähnlichkeit der geometrischen Figuren muß dabei gewahrt werden. Hierzu bewegt sich der Lagerpunkt 2' auf einer Parallelen zur Seelenachse des Rohres in der Null- oder Grundstellung derart, daß die Veränderung der Strecken 11 einerseits und 2'-B' andererseits proportional erfolgt.In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the side drive 11 is in engagement via a planet gear 12 with two gear wheels 13 and 14 which are arranged on a common axis and which are rotated in opposite directions when the side drive is adjusted. The bearing point or target spike B 'is firmly hinged to the lower gear 13 so that it takes part in its pivoting movements. A vertical drive 15 is arranged laterally above the gear wheel 14, which moves the bearing point or the target spike 2 'in a straight line via a worm. The worm of the vertical drive 15 and the axis of rotation of the gears 13 and 14 are mounted in a common housing, not shown, which is attached to the pipe and can be pivoted vertically either by means of the vertical drive 15 alone or together with the pipe. A vial 16 is also connected to the means for height adjustment, which makes it possible to determine the attainment of the respectively set angle of inclination after pivoting the directional attachment and the subsequent adjustment of the pipe inclination. The desired angle values are read or set on scales which are attached to the operating handles for the side and vertical drives 11 and 15, respectively. The amount of displacement of the bearing point 2 'is determined by the elevation angle. The similarity of the geometrical figures must be preserved. For this purpose, the bearing point 2 'moves on a line parallel to the core axis of the pipe in the zero or basic position in such a way that the change in the distances 11 on the one hand and 2'-B' on the other hand takes place proportionally.

In Fig. 8 ist der Seitentrieb 11 über das Planetenrad mit den gegensinnig verdrehbaren Zahnrädern 13 und 14 verbunden. Der Zielstachel B' ist hierbei am Zahnrad 14 fest angeordnet.In Fig. 8, the side drive 11 is opposite to the planetary gear with the rotatable gears 13 and 14 connected. The target spike B 'is here on the gear 14 fixed.

Der Höhentrieb 15 betätigt wiederum eine Schnecke, auf der zur Höhenkorrektur die Lagerung der Welle der Zahnräder 13 und 14 verschiebbar angeordnet ist. Die Einstellung eines bestimmten Höhenwinkels erfolgt auch bei dieser Ausführung in einer vertikalen Ebene mittels des Höhentriebes 15, der ein gemeinsames Gehäuse des Richtansatzes "nicht dargestellt) verschwenkt, an dem auch der Zielstachel 2' befestigt ist. Anschließend wird die Waffe zusammen mit dem Richtansatz in entgegengesetzter Richtung verschwenkt. Zur genauen Einstellung des Höhenwinkels dient auch bei dieser Ausführungsform eine mit dem Höhentrieb 15 in Verbindung stehende Libelle 16, die nun wieder in die Grundstellung eingespielt wird. Das Maß der Verschiebung des Zielstachels B' wird wiederum durch den Höhenwinkel bestimmt, während die seitliche Verschwenkung des Zielstachels B' in Abhängigkeit von der Winkeleinstellung am Seitentrieb 11 erfolgt. Die Lagerpunkte 2' und B' können anstatt als Zielstachel auch als Lagerung eines Diopters ausgebildet sein.The elevation drive 15 in turn actuates a worm on which to correct the elevation the storage of the shaft of the gears 13 and 14 is arranged displaceably. the A certain elevation angle is also set in this version in a vertical plane by means of the elevator 15, which has a common housing of the directional approach "not shown) pivoted, on which the target spike 2 ' is attached. Subsequently, the weapon together with the aiming approach in opposite Swiveled direction. This is also used for the exact setting of the elevation angle Embodiment a with the elevator 15 in connection dragonfly 16, the is now imported back into the basic position. The amount of displacement of the target spike B 'is in turn determined by the elevation angle, while the lateral pivoting of the target spike B 'as a function of the angle setting on the side drive 11 he follows. The bearing points 2 'and B' can also be used as bearings instead of as a target spike a diopter.

Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Richtansatzes wird eine vollständige und selbsttätige Korrektur der Differenzen der Schwenkwinkel der Visierlinie und der Seelenachse erreicht, und zwar unabhängig vom jeweiligen Neigungswinkel der Waffe, dessen Einfluß auf die Schwenkwinkeldifferenz bereits bei der Einstellung der Erhöhung von den mit dem Höhentrieb verbundenen Korrekturmitteln ausgeglichen wird. Der Richtansatz erlaubt weiterhin neben dem indirekten Richten auch das direkte Anrichten entfernter Ziele in offener Feuerstellung über die Nullstellung des Richtansatzes. Das Gerät ist infolge der besonderen Verstellbarkeit des Visiers weder an feste Richtabstände noch an bestimmte Typen von Werfern bzw. ähnlichen Feuerwaffen gebunden.By using the directional approach according to the invention, a complete and automatic Correction of the differences in the swivel angles the line of sight and the soul axis, regardless of the respective Inclination angle of the weapon, its influence on the pivot angle difference already when adjusting the elevation of the correction means associated with the elevation gain is balanced. The straightening approach also allows indirect straightening also the direct serving of distant targets in an open fire position via the zero position of the directional approach. The device is due to the special adjustability of the visor neither to fixed guide distances nor to certain types of launchers or similar Firearms tied.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Richtansatz für Granatwerfer und für Feuerwaffen gleicher Richtart, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich des Werferrohres (1) befestigte Visier auf zwei gleichzeitig die Richtung der Visierlinie bestimmenden, voneinander getrennten, mit dem Höhen- und dem Seitentrieb (15 bzw. 11) gekuppelten und bei deren Betätigung derart verstellbaren Lagerpunkten (2', B') ruht, daß die Differenz zwischen den Schwenkwinkeln (ß bzw. a) der auf das in endlicher Entfernung vom Werfer stehende Hilfsziel (3) gerichteten Visierlinie und der Seelenachse des Rohres (1) gleich dem Korrekturwert für den Seitenschwenkwinkel gemäß der seitlichen Versetzung (b) des Visiers gegenüber dem Rohr und gemäß den Abständen des Visiers (2) und des Werferschwenkpunktes (A) vom Hilfsziel (3) ist, unter Berücksichtigung der Änderung des Abstandes des Visiers (2) gemäß der Änderung des Erhöhungswinkels des Werferrohres (1). PATENT CLAIMS: 1. Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type, characterized in that the visor attached to the side of the launcher tube (1) on two simultaneously determining the direction of the line of sight, separated from each other, with the elevation and the side drive (15 and 11 ) coupled bearing points (2 ', B') which are adjustable when they are actuated, so that the difference between the pivot angles (ß or a) of the line of sight directed at the auxiliary target (3) at a finite distance from the thrower and the axis of the tube (1) is equal to the correction value for the lateral pivot angle according to the lateral offset (b) of the sight relative to the tube and according to the distances of the sight (2) and the thrower pivot point (A) from the auxiliary target (3), taking into account the change in the distance of the Visor (2) according to the change in the elevation angle of the launcher tube (1). 2. Richtansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerpunkt (2') für die Lagerung des Visiers durch den Höhentrieb (15) verschiebbar und der andere Lagerpunkt (B') durch den Seitentrieb (11) v erschwenkbar ausgebildet ist. 2. directional approach according to claim 1, characterized in that the one bearing point (2 ') for the storage of the visor by the height drive (15) displaceable and the other bearing point (B ') can be swiveled by the side drive (11) is trained. 3. Richtansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerpunkt (2') fest angeordnet ist und der andere Lagerpunkt (B') durch den Höhentrieb (15) vor- und zurückschiebbar sowie durch den Seitentrieb (11) verschwenkbar einstellbar ist. 3. Directional approach according to claim 1, characterized in that the one bearing point (2 ') is fixed and the other bearing point (B') through the Elevator drive (15) can be pushed back and forth and pivoted by the side drive (11) is adjustable. 4. Richtansatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lagerpunkte (2', B') Zielstachel fest aufgesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 308 448, 309130; französische Patentschriften Nr. 460 261, 825 637; USA.-Patentschrift Nr. 869 129.4. directional approach according to claim 1 to 3, characterized in that the target spikes are firmly attached to the bearing points (2 ', B'). Considered Publications: German Patent Nos. 308 448, 309130; French patents No. 460 261, 825 637; U.S. Patent No. 869,129.
DEN11016A 1955-08-03 1955-08-03 Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type Pending DE1106211B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11016A DE1106211B (en) 1955-08-03 1955-08-03 Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type
CH2850055A CH377230A (en) 1955-08-03 1955-12-31 Aiming attachment on a firearm, which is aimed by adjusting the elevation angle and the side angle of the barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11016A DE1106211B (en) 1955-08-03 1955-08-03 Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106211B true DE1106211B (en) 1961-05-04

Family

ID=7339367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11016A Pending DE1106211B (en) 1955-08-03 1955-08-03 Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH377230A (en)
DE (1) DE1106211B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308448C (en) * 1921-09-02
US869129A (en) * 1907-05-31 1907-10-22 Franz Baumann Range and azimuth finder.
FR460261A (en) * 1912-08-10 1913-11-27 Krupp Ag Device for determining aiming elements during indirect aiming of artillery pieces
FR825637A (en) * 1936-11-26 1938-03-09 Hewittic Method and device for determining or automatically performing remotely parallax corrections of pointing devices from a remote observatory

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869129A (en) * 1907-05-31 1907-10-22 Franz Baumann Range and azimuth finder.
FR460261A (en) * 1912-08-10 1913-11-27 Krupp Ag Device for determining aiming elements during indirect aiming of artillery pieces
DE308448C (en) * 1921-09-02
DE309130C (en) * 1921-09-02
FR825637A (en) * 1936-11-26 1938-03-09 Hewittic Method and device for determining or automatically performing remotely parallax corrections of pointing devices from a remote observatory

Also Published As

Publication number Publication date
CH377230A (en) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106211B (en) Alignment approach for grenade launchers and for firearms of the same directional type
DE284279C (en)
DE283247C (en)
DE243577C (en)
DE1965413A1 (en) Artillery gun
DE244987C (en)
DE735677C (en) Ve sighting device for coarse and fine-tuned weapons, especially airborne weapons
AT144519B (en) Device for determining the elevation angle of guns and machine guns.
AT52707B (en) Sighting device for guns for shooting at high-altitude targets.
DE535514C (en) Infantry escort Moerser
DE568990C (en) Device for determining the setting data of a gun or the like for height and side from the values determined by a remote measuring or computing point
DE155934C (en)
DE3047333C2 (en)
DE61626C (en)
DE287138C (en)
DE361018C (en) Device for determining and adjusting straightening and shooting elements by simulating the path polygon
DE140053T1 (en) MOERSER MOUNTABLE ON A VEHICLE.
DE236833C (en)
DE600897C (en) Aiming device, especially for anti-aircraft weapons
DE710473C (en) Pointer aiming device for guns
DE273397C (en)
DE276386C (en)
DE557219C (en) Pointer aiming device with a device to eliminate the alignment errors caused by the trunnion tilt or the inclined wheelbase
AT140631B (en) Aiming device, in particular for anti-aircraft weapons.
DE208098C (en)