DE1102178B - Marking device - Google Patents

Marking device

Info

Publication number
DE1102178B
DE1102178B DEG26092A DEG0026092A DE1102178B DE 1102178 B DE1102178 B DE 1102178B DE G26092 A DEG26092 A DE G26092A DE G0026092 A DEG0026092 A DE G0026092A DE 1102178 B DE1102178 B DE 1102178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star wheel
objects
conveyor
marking
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26092A
Other languages
German (de)
Inventor
Malcolm Hirschey
Ira S Gottscho
Andrew J Alessi Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolph Gottscho Inc
Original Assignee
Adolph Gottscho Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Gottscho Inc filed Critical Adolph Gottscho Inc
Priority to DEG26092A priority Critical patent/DE1102178B/en
Publication of DE1102178B publication Critical patent/DE1102178B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/16Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on end or bottom surfaces thereof

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Markierungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich allgemein auf 'Markierungsvorrichtungen und insbesondere auf Vorrichtungen zum Aufbringen von Markierungen auf Gegenstände, die auf einem endlosen Förderer transportiert werden.Marking Devices The invention relates generally to marking devices and in particular on devices for applying markings to objects, which are transported on an endless conveyor.

Es ist üblich, Markierungen auf Behälter oder Kästen für Lebensmittel, Kosmetika oder andere Procüikte anzubringen, um Angaben, z. B. des Fülldatums, des Inhalts od. dgl., vorzusehen, wenn die Behälter in cinem Herstellungsprozeß von einer Station zur anderen transportiert werden, und zwar z. B. zwischen einer Füllstation und einer Inspektions- oder Verpackungsstation. Bekannte Vorrichtungen, die zur tliibringung von Markierungen an Behältern, Kästen oder anderen Gegenständen vorgesehen sind, wenn diese auf einem endlosen Förderer od. dgl. transportiert werden, erfordern eine Unterbrechung des Fö.rclerers, um eine Lücke zu schaffen, in die die Markierungsvorrichtung eingeschoben werden kann. Eine X orrichtung dieser Art ist so aufgebaut, daß die zu markierenden Gegenstände von oben eingefüllt werden i,-2iissen und daß sie durch ihr eigenes Gewicht herausbewegt werden. Eine andere Vorrichtung dieser Art ist ausschließlich für aus fest gelagerten Rollen zu-Sanimengesetzte Förder ergeeignet. Zur Unterbringung der Vorrichtung müssen mehrere Rollen entfernt werden, oder es müssen zwei parallele Rollenförderer vorgesehen sein, zwischen denen die Markierungsvorrichtung angeordnet werden kann. Unterbrochene Förderer sind aufwendig in der Herstellung und vor allem nicht genügend anpassungsfähig an verschiedene Betriebsabläufe. Es sind auch Markierungsvorrichtungen bekannt, mittels deren auf einem endlosen Förderer transportierte Gegenstände markiert werden können, ohne daß der Förderer an einer Stelle unterbrochen -u-erden muß. Bei solchen Vorrichtungen können die Gegenstände aber nicht an beliebigen Stellen markiert werden, insbesondere ist es nicht möglich, bodenseitige Markierungen anzubringen.It is common to put markings on containers or boxes for food, To affix cosmetics or other procuicts in order to provide information, e.g. B. the filling date, des Contents or the like. To be provided when the container in a manufacturing process of one station to be transported to another, namely z. B. between a filling station and an inspection or packaging station. Known devices that are used for Markings are provided on containers, boxes or other objects are, if they are transported on an endless conveyor or the like. Require an interruption of the conveyor to create a gap in which the marking device can be inserted. A device of this type is structured in such a way that the objects to be marked are filled in from above i, -2iissen and that they are through their own weight being moved out. Another device of this type is Only suitable for conveyors that are attached to fixed rollers. To accommodate the device several roles must be removed, or it two parallel roller conveyors must be provided, between which the marking device can be arranged. Interrupted conveyors are expensive to manufacture and above all not sufficiently adaptable to different operational processes. It Marking devices are also known, by means of which on an endless conveyor transported objects can be marked without the conveyor at a Position interrupted -u-must be grounded. In such devices, the objects but not be marked at any point, in particular it is not possible to to apply markings on the floor.

Es sind ferner Vorrichtungen zum Anbringen von Etiketten an Gegenstände, die auf einem endlosen Färderer transportiert werden mit über einem Tisch drehbaren Sternrad, das von ,einem seitwärts an den Förderer anrück- oder ansetzbaren Gestell getragen wird und das mit Taschen und Festhaltevorrichtungen für <lie Gegenstände versehen ist, bekannt. Die Erfindung geht von solchen Vorrichtungen aus und empfiehlt, diese zwecks Anbringung von Markierungen so auszubilden, daß unter dem Tisch eine Markierungsvorrichtung angeordnet ist, die mit dem Sternrad so gekuppelt ist, ; daß ein Markierungselement dann durch eine Öffnung im Tisch nach oben ragt, wenn sich ein zu markierender Gegenstand oberhalb der Öffnung befindet, und elafu die Festhaltevorrichtungen aus Niederhaltern bestehen, welche mit dem Sternrad umlaufen und in deren Umlaufbahn oberhalb der Öffnung im Tisch ein @.Viderlager angeordnet ist. Bei einer solchen Markierungsvorrichtung treten die Nachteile der bekannten Markierungsvorrichtungen nicht auf.There are also devices for attaching labels to objects, which are transported on an endless conveyor with rotating over a table Star wheel, from a frame that can be moved sideways or attached to the conveyor is carried and that with bags and holding devices for <lie objects is known. The invention is based on such devices and recommends to form this for the purpose of making markings so that one under the table Marking device is arranged, which is coupled to the star wheel so; that a marking element then protrudes through an opening in the table up when an object to be marked is located above the opening, and elafu die Holding devices consist of hold-down devices that rotate with the star wheel and in its orbit above the opening in the table a @ .Viderlager is arranged is. Such a marking device has the disadvantages of the known ones Marking devices do not.

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt Fig. 1 einen teilweise im Schnitt dargestellten Aufi-iß einer ersten Ausführungsform eines Markierungsgeräts gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 11-1I der Fig.1. Fig. 3 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie IrI-III der Fig.2. Fig. d einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig.l. Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig.6, einer anderen Ausführungsform, Fig. 6 einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 5, Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 6, Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Greifermechanismus in einer weiteren Ausführungsform.The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown; 1 shows a partially sectioned elevation of a first embodiment of a marking device according to the invention, FIG. 2 a horizontal section along the line 11-1I of Fig.1. 3 shows a vertical Section along the line IrI-III in FIG. Fig. D along a horizontal section the line 6-6 of Fig.l. FIG. 5 shows a partial section along the line 7-7 of FIG. 6, another embodiment, FIG. 6 shows a horizontal section along the line 8-8 of FIG. 5, FIG. 7 shows an enlarged section along the line 9-9 of FIG. 6, 8 an enlarged view of a gripper mechanism in a further embodiment.

Die in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung weist eine Grundplatte 12 auf, von der aus sich eine Säule 14 nach oben erstreckt. Vom oberen Ende der Säule 14 erstreckt sich ein allgemein i-rtit 16 bezeichneter Auslegearm in horizontaler Richtung. Er enthält eine langgestreckte Platte 18 mit einem an der Unterseite befestigten hohlen Block 20, der das obere Ende der Säule 14 aufnimmt. Eine Stellschraube 22 führt durch übereinstimmende radiale Bohrungen in dem Block 20 und der Säule 14, so da.ß die Platte 18 in einer festen Lage zur Säule 14 gehalten wird. Auf gegenüberliegenden Seifen der oberen Fläche der Platte 18 erstrecken sich Winkel 24 (Fig. 1 und 6), um die Festigkeit der Platte zu vergrößern. Eine Haube 26 umschließt den oberen Teil der Platte.The device shown in Fig. 1, generally designated 10, has a base plate 12 from which a column 14 extends upward. From the upper end of the column 14, an extension arm, generally designated 16, extends in the horizontal direction. It includes an elongated plate 18 with a hollow block 20 attached to the underside which receives the top of the column 14. A set screw 22 leads through matching radial bores in the block 20 and the column 14, so that the plate 18 is held in a fixed position relative to the column 14. Brackets 24 (Figs. 1 and 6) extend on opposing soaps of the top surface of panel 18 to increase the strength of the panel. A hood 26 encloses the upper part of the plate.

Eine Buchse28 (Fig. 1) führt vom freien Ende der Platte 18 nach unten. Am oberen und unteren Ende der Buchse 28 ist eine senkrechte Spindel 30 in Rollenlagern 32 gelagert. Das-obere Ende der Spindel 30 ragt aus der Platte 18 heraus. An ihm ist innerhalb der Haube 26 ein Kettenräd 34 befestigt. Das Kettenrad 34 und damit die Spindel 30 werden durch eine Kette 36 angetrieben (Fig. 4), welche um das Kettenrad 34 und um ein Kettenrad 38 herumführt, das an dem oberen Ende einer Antriebswe11e40 befestigt ist, welche sich parallel zur Säule 14 erstreckt und in der Grundplatte 12 und in der Platte 18 drehbar gelagert ist. Ein freies Kettenrad 42 wird durch eine Schiene44 gehalten, die auf der Platte18 drehbar gelagert ist, wobei das. Kettenrad mit der Kette 36 in Eingriff kommt, um die Spannung der Kette zu regeln.A socket 28 (Fig. 1) leads from the free end of the plate 18 downwards. A vertical spindle 30 is mounted in roller bearings 32 at the upper and lower ends of the bushing 28. The upper end of the spindle 30 protrudes from the plate 18. A chain wheel 34 is attached to it within the hood 26. The sprocket 34 and thus the spindle 30 are driven by a chain 36 (FIG. 4) which leads around the sprocket 34 and around a sprocket 38 which is attached to the upper end of a drive shaft 40 which extends parallel to the column 14 and is rotatably mounted in the base plate 12 and in the plate 18. A free sprocket 42 is supported by a rail 44 which is rotatably mounted on the plate 18, the sprocket engaging the chain 36 to regulate the tension of the chain.

Der untere Teil der Spindel 30 ragt nach unten aus der Buchse28 hervor und weist eine längsverlaufende Keilnut auf. Eine Nabe 76 ist auf dem unteren Teil der Spindel 30 angebracht und gegen Drehung durch einen Keil 78 in der Keilnut gesichert, ist also senkrecht einstellbar. Zur Festlegung ist eine Stellschraube 80 vorgesehen. An der Unterseite der Nabe 76 ist ein Sternrad 82 (Fig. 1 und 2) befestigt, z. B. durch Schrauben 84 (Fig. 1). Das Sternrad 82 dreht sieh in Richtung des Pfeiles 86 (Fig. 2) und besitzt am. Umfang eine Vielzahl von Taschen oder Ausnehmungen 88, die sich in Drehrichtung öffnen. Die Kanten 90 zwischen zwei aufeinanderfolgendeu Taschen 88 sind bei Sternrädern für runde oder ovale Gegenstände zweckmäßig sanft, etwa einer sich in Drehrichtung öffnenden Spirale entsprechend, gekrümmt. Die Anzahl der Taschen 88 richtet sich nach der Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände maskiert werden sollen, der Drehzahl des Sternrades, der Größe des Sternrades und der Größe der Gegenstände.The lower part of the spindle 30 protrudes downwardly from the socket 28 and has a longitudinal keyway. A hub 76 is mounted on the lower part of the spindle 30 and is secured against rotation by a key 78 in the keyway, so it is vertically adjustable. An adjusting screw 80 is provided for fixing. A star wheel 82 (FIGS. 1 and 2) is attached to the underside of the hub 76, e.g. B. by screws 84 (Fig. 1). The star wheel 82 rotates in the direction of arrow 86 (FIG. 2) and has a plurality of pockets or recesses 88 on the circumference, which open in the direction of rotation. In the case of star wheels for round or oval objects, the edges 90 between two successive pockets 88 are suitably gently curved, roughly corresponding to a spiral opening in the direction of rotation. The number of pockets 88 depends on the speed at which the objects are to be masked, the speed of the star wheel, the size of the star wheel and the size of the objects.

Auf der Säule 14 befindet sich eine Buchse 92, die zwischen der Grundplatte 12 und dem Auslegearm 16 senkrecht gleiten kann. Von der Buchse 92 ,erstreckt sich ein mit 94 bezeichneter Tisch in der gleichen Richtung wie der Arm 16. Der Tisch 94 enthält eine Trägerplatte 96, welche durch darunter angeordnete Winkel 98 versteift ist (Fig.1 und 3), ferner eine Oberflächenplatte 100, welche auf der Platte 96 angebracht ist und an der von der Säule 14 entfernten Kante über die Platte 96 hinausragt, wobei die vorstehende Kante der Oberflächenplatte 100 eine schräge Fläche aufweist, um das Gleiten der Gegenstände auf die Platte 100 von einem angrenzenden Förderer mit der gleichen Höhe zu erleichtern. Die Oberflächenplatte 100 reicht unter das Sternrad 82, wobei die freie oder vorstehende Kante der Platte 100 einen seitlichen Abstand von der Drehachse des Sternrades 82 aufweist, der etwa die Hälfte der seitlichen Abmessung des Förderers 102 beträgt, der die zu markierenden Gegenstände transportiert. Somit kann das Marlzierungsgerät 10, das durch (nichtdargestellte) Rollen od. dgl. an der Grundplatte 12 transportierbar gemacht sein kann, in eine Arbeitsstellung gebracht werden, wo das Sternrad 82 über dem Förderer 102 liegt, wobei die Drehachse des Sternrades sich in seitlicher Richtung im wesentlichen in der Mitte des Förderers befindet und die Oberflächenplatte 100 sich entlang einer Seitenkante des Bandes 104 erstreckt, das die G egenstände trägt. Wie vorher bemerkt wurde, ist das Sternrad 82 in senkrechter Richtung einstellbar, um sich darunter befindlichen Förderern von verschiedener Höhe anpassen zu können. Um die senkrechte Einstellung des Tisches 94 in der Weise zu ermöglichen, da.B die Oberflächenplatte 100 auf die Höhe des die Gegenstände tragenden Bandes 104 eingestellt werden kann, wird der Tisch 94 an der von der Säule 14 abgewandten Seite durch einstellbare Stützen getragen, die mit 106 bezeichnet sind. Jede Stütze 106 enthält einen mit Gewinde versehenen Stab 108, der sich von einem Bock 110 auf der Grundplatte 12 nach oben erstreckt, ferner eine nach unten offene Trageröhre 112, die von einem Bock 114 an der Unterseite des Tisches nach unten führt und den mit Gewinde versehenen Stab 108 gleitend aufnimmt, sowie Rändelmuttern 116, welche entlang des Stabes 108 einstellbar sind und das untere Ende der Röhre 112 tragen.On the column 14 there is a bush 92 which can slide vertically between the base plate 12 and the extension arm 16. From the socket 92, a table denoted by 94 extends in the same direction as the arm 16. The table 94 contains a support plate 96 which is stiffened by brackets 98 arranged below it (FIGS. 1 and 3), furthermore a surface plate 100, which is mounted on the plate 96 and protrudes from the plate 96 at the edge remote from the column 14, the protruding edge of the surface plate 100 having an inclined surface to allow the articles to slide onto the plate 100 from an adjacent conveyor with the same To facilitate height. The surface plate 100 extends under the star wheel 82, the free or protruding edge of the plate 100 being at a lateral distance from the axis of rotation of the star wheel 82 which is approximately half the lateral dimension of the conveyor 102 which transports the objects to be marked. Thus, the marbling device 10, which can be made transportable by rollers (not shown) or the like on the base plate 12, can be brought into a working position where the star wheel 82 lies above the conveyor 102, the axis of rotation of the star wheel turning in a lateral direction is located substantially in the center of the conveyor and the surface plate 100 extends along a side edge of the belt 104 that carries the articles. As noted earlier, the star wheel 82 is vertically adjustable to accommodate conveyors of different heights below it. In order to enable the vertical adjustment of the table 94 in such a way that the surface plate 100 can be adjusted to the height of the belt 104 carrying the objects, the table 94 is supported on the side facing away from the column 14 by adjustable supports which are denoted by 106. Each support 106 includes a threaded rod 108 which extends upwardly from a bracket 110 on the base 12, and a downwardly open support tube 112 which extends down from a bracket 114 on the underside of the table and which is threaded provided rod 108, and knurled nuts 116 which are adjustable along the rod 108 and support the lower end of the tube 112.

Das Gerät 10 besitzt ferner Führungen, die aus inneren und äußeren Führungen 118 und 120 am Einlaßende des Gerätes, inneren und äußeren Führungen 122 und 124 am Auslaßende des Gerätes sowie einer Führung 126, die zwischen den. Führungen 118 und 122 liegt und die eine gebogene Kante 128 aufweist, welche konzentrisch mit der Drehachse des. Sternrades 82 ist, besteht (Fig.2).The device 10 also has guides consisting of inner and outer Guides 118 and 120 at the inlet end of the device, inner and outer guides 122 and 124 at the outlet end of the device and a guide 126 between the. guides 118 and 122 and which has a curved edge 128 which is concentric with the axis of rotation of the star wheel 82, there is (Fig.2).

Die inneren Führungen 118 und 122 und die Führung 126 sind auf Säulen 130 angebracht (Fig. 1), die sich vom Tisch 94 aus erstrecken, während die äußeren Führungen 120 und 122 auf ähnlichen (nicht dargestellten.) Säulen, angebracht sind, die an der Trageanordnung des Förderers 102 befestigt sind. Bei Anordnung des Gerätes 10 an einem Förderer 102 braucht (las Band 104 nicht unterbrochen zu werden. Die einzgen Änderungen, welche an dem Förderer vorgenommen werden müssen, bestehen in der Entfernung von Teilen .der üblichen geraden Führungen 132 in dem Gebiet, das durch die Führungen des Markierungsgerätes eingenommen wird, und in der Anbringung der äußeren Führungen 120 und 124.Inner guides 118 and 122 and guide 126 are on pillars 130 attached (Fig. 1), which extend from the table 94, while the outer Guides 120 and 122 are mounted on similar pillars (not shown), attached to the support structure of the conveyor 102. When arranging the device 10 on a conveyor 102 need not be interrupted (read belt 104. The The only changes that need to be made to the conveyor are the removal of portions of the usual straight guides 132 in the area that is taken through the guides of the marking device, and in the attachment of the outer guides 120 and 124.

Die gegenüberliegenden Kanten der Führungen 118 und 120 am Einlaßende des Gerätes liegen parallel Und grenzen an einem Ende an die Kanten der Führungen 132 des Förderers an, so daß dieser die transportierten Gegenstände in der Richtung des Pfeiles 134 (Fig.2) in den Raum zwischen den Führungen 3.18 und 120 bringt, während die anderen Enden der gegenüberliegenden Kanten der Führungen 118 und 3.20 einmal an das benachbarte Ende der Kante 128 der Führung 126 angrenzen und zum anderen tangential zum gebogenen Weg liegen, den die innere Kante der Taschen 88 verfolgt, wenn das Sternrad gedreht wird. Somit werden die GegenständeA nacheinander durch das Band 104 in den Raum zwischen den Einlaßführungen 118 und 120 und dann entlang dieses Raumes in Berührung mit einer Kante 90 des Sternrades gebracht. Wenn das Sternrad sich dreht, nimmt eine Tasche 88 den vordersten Gegenstand A zwischen den Einlaßführungen auf und bringt den aufgenommenen Gegenstand seitlich weg vom Band 104 auf die Oberflächenplatte 100. Während der ersten Bewegung des Gegenstandes durch das Sternrad 82 steht der Gegenstand auch unter dem Einfluß des Bandes, so daß die Resultierende der Kräfte, welche auf den Gegenstand wirken, durch einen Vektor dargestellt werden kann, der im allgemeinen tangential zum Weg der den Gegenstand aufnehmenden Tasche 88 liegt. Nachdem der zu markierende Gegenstand auf die Oberflächenplatte 100 gebracht ist, wo er nur durch das Sternrad angetrieben wird, wirkt die Führung 126 mit dem Sternrad zusammen, um den Gegenstand in der entsprechenden Tasche 88 zu halten.The opposite edges of the guides 118 and 120 at the inlet end of the device are parallel and abut at one end the edges of the guides 132 of the conveyor so that the conveyor moves the transported objects in the direction of arrow 134 (Figure 2) into the space between the guides 3.18 and 120, while the other ends of the opposite edges of the guides 118 and 3.20 abut the adjacent end of the edge 128 of the guide 126 and are tangent to the curved path followed by the inner edge of the pockets 88 when the star wheel is rotated. Thus, the articles A are successively brought by the belt 104 into the space between the inlet guides 118 and 120 and then along that space into contact with an edge 90 of the star wheel. As the star wheel rotates, a pocket 88 receives the foremost item A between the inlet guides and brings the received item laterally away from the belt 104 onto the surface plate 100. During the initial movement of the item through the star wheel 82, the item is also under the influence of the belt so that the resultant of the forces acting on the object can be represented by a vector which is generally tangential to the path of the pocket 88 receiving the object. After the object to be marked has been brought onto the surface plate 100, where it is only driven by the star wheel, the guide 126 cooperates with the star wheel in order to hold the object in the corresponding pocket 88.

Da die zuverlässige Arbeitsmethode des Sternrades 82 bei der Entfernung des vordersten zu markierenden Gegenstandes von dem Raum zwischen den Einlaßfuhrungen 118 und 120 einen wesentlichen Kontaktdruck zwischen dem vordersten Gegenstand und dem Kantenteil 90 des Sternrades erfordert und dieser durch eine Ansammlung von Gegenständen am Einlaßende des Gerätes vergrößert wird, so daß der Kontaktdruck das Produkt der auf die angesammelten Gegenstände wirkenden Reibungskräfte ist, enthält das 12arkierungsgerät 10 vorzugsweise eine Anordnung, uin die Tätigkeit des Gerätes anzuhalten oder ein Signal zu betätigen, wenn die Ansammlung oder Anhäufung von Gegenständen, unter eine bestimmte Anzahl fällt. Bei dem dargestellten Gerät 10 enthält eine solche Anordnung zwei Mikroschalter 136 und 138 ',Fig. 2), die auf einer Führung 132 des Förderers in Abständen vor dem Einlaßende des Gerätes 10 angeliracht sind. Die Mikroschalter 136 und 138 sind nornialerweis,e offen und werden durch Abtaster 140 bet<itigt, welche normalerweise in den Weg der transportierten Gegenstände, hineinreichen, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn die. Abtaster 140 am Gegenstand .d zur Anlage komnien und damit in die in. Fig.2 dargestellten Lagen gelangen, werden die entsprechenden Schalter 136 und 138 geschlossen. Die Schalter 136 und 138 liegen in Reihe mit dem Antriebs-Elektromotor (nicht dargestellt), so daß er nur eingeschaltet wird, wenn die Schalter 136 und 138 gleichzeitig durch das Vorhandensein der gewünschten Ansammlung von zu markierenden Gegenständen am Einlaßende des Gerätes geschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Schalter 136 und 138 die Betätigung eines (nicht dargestellten) Signals derart steuern, da:ß eine Abnahme der Anhäufung von Gegenständen auf dem FCirderer die Betätigung des Signals ergibt, um das Bedienungspersonal hierauf aufmerksam zu machen.Since the reliable operation of the star wheel 82 in removing the foremost object to be marked from the space between the inlet guides 118 and 120 requires substantial contact pressure between the foremost object and the edge portion 90 of the star wheel and increases this by a build-up of objects at the inlet end of the device so that the contact pressure is the product of the frictional forces acting on the accumulated objects, the marking device 10 preferably includes an arrangement to stop the device from operating or to give a signal when the accumulation of objects falls below a certain number . In the illustrated device 10, such an arrangement contains two microswitches 136 and 138 ', Fig. 2) which are placed on a guide 132 of the conveyor at intervals in front of the inlet end of the device 10. The microswitches 136 and 138 are normally open and are actuated by scanners 140, which normally reach into the path of the transported objects, as shown by the dashed lines in FIG. If the. The scanner 140 comes into contact with the object .d and thus reaches the positions shown in FIG. 2, the corresponding switches 136 and 138 are closed. Switches 136 and 138 are in series with the drive electric motor (not shown) so that it will only be turned on if switches 136 and 138 are closed simultaneously by the presence of the desired collection of objects to be marked at the inlet end of the device. Alternatively or in addition, switches 136 and 138 can control the actuation of a signal (not shown) such that: A decrease in the accumulation of objects on the desk results in actuation of the signal to alert the operator.

Um die Markierung der unteren Flächen der aufeinanderfolgenden Gegenstände durchzuführen, besitzt die Oberflächenplatte 100 des Tisches, 94 an der Stelle, Über der in Fig.2 ein GegenstandA' dargestellt isst, der 1Tarkierungsstation eine Bohrung 142 (Fig. 3), durch welche, das Markierungselement einer Marki,eningseinrichtung 144 hindurchgehen kann. Die Markierungseinrichtung 144 enthält einen Montagebock 146, der an einer Halteplatte 148 befestigt ist, die von ein-,cm der Winkel 98 des Tisches nach unten führt, fuß per einen Rahmen 150, der auf einer Antriebswelle 152 drehbar angebracht ist, die in Lagern im Bock 146 gelagert ist und sich senkrecht zu einer Ebene tangential zum Fortbewegungsweg der Gegenstände an der Markierungsstation erstreckt, ferner einen Vorratsbehälter 154 für Farbe, der auf dem Rahmen 150 drehbar angebracht ist und der eine Zuführungsrolle 156 trägt, die in den Tintenvorrat des Behälters eintau.ch,t, ferner eine Zuteilrolle 158, die an einem Ende, durch den Rahmen 150 gehalten wird und an der Zuführungsrolle abrollt, und schließlich ein Markierungselement 160, das, wie dargestellt, die Form eines Kreissektors haben kann und das mit der Zuteilrolle 158 in Eingriff kommt, um Farbe aufzunehmen. Zuteilrolle 158 und das. Markierungselement 160 werden vorzugsweise durch ein (nicht dargestelltes) Übertragungsgetriebe von der Welle 152 angetrieben.In order to carry out the marking of the lower surfaces of the successive objects, the surface plate 100 of the table, 94 at the point over which an object A 'is shown in FIG Marking element of a Marki, eningseinrichtung 144 can go through. The marking device 144 contains a mounting bracket 146 which is attached to a holding plate 148, which leads from one, cm of the angle 98 of the table down, foot by a frame 150 which is rotatably mounted on a drive shaft 152, which is in bearings in the Bock 146 is mounted and extends perpendicular to a plane tangential to the path of movement of the objects at the marking station, furthermore a reservoir 154 for paint which is rotatably mounted on the frame 150 and which carries a feed roller 156 which thaws into the ink supply of the container. ch, t, furthermore a metering roller 158, which is held at one end by the frame 150 and rolls off the feed roller, and finally a marking element 160, which, as shown, can have the shape of a sector of a circle and which corresponds to the metering roller 158 in FIG Intervention comes to pick up color. The metering roller 158 and the marking element 160 are preferably driven by the shaft 152 by a transmission gear (not shown).

Um die Einstellung des Markierungselements 160 in der Öffnung 142 zu ermöglichen, ist ein Augenhalzen 162 am Rahmen 150 drehbar gelagert und geht durch eine Öffnung in der Platte 148, wobei auf dem Bolzen 162 an gegenüberliegenden. Seiten der Platte 148 die Muttern 164 und 166 vorgesehen sind, um die Winkellage des Rahmens 150 zu der Achse der Antriebsw elle 152 zu regeln. Die Antriebswelle 152 der k arkierungse,inrichtung 144 wird vorzugsweise von der gleichen Antriebswelle40, zweckmäßig über ein Zwischengetriebe angetrieben, wie die Spinde130, so daß die Drehung des Markierungselements 160 mit der Bewegung der aufeinanderfolgenden Gegenstände durch das Sternrad 82 synchronisiert ist.To adjust the setting of the marking element 160 in the opening 142 To enable an eye neck 162 is rotatably mounted on the frame 150 and goes through an opening in the plate 148, being on the bolt 162 at opposite. Sides of the plate 148 the nuts 164 and 166 are provided to the angular position of the frame 150 to the axis of the drive shaft 152 to regulate. The drive shaft 152 of the k arkierungse, device 144 is preferably from the same drive shaft40, expediently driven via an intermediate gear, such as the Spinde130, so that the Rotation of the marking element 160 with the movement of the successive objects is synchronized by the star wheel 82.

Nach der Anbringung der Markierungen auf den aufeinanderfolgenden Gegenständen durch die Markierungseinrichtung 144 werden die Gegenstände durch das Sternrad 82 und die Auslaßführungen 122 und 124 zum Band 104 zurückgeführt, wobei die letztgenannten Führungen gebogene, sich gegenüberliegende Kanten aufweisen, die sich von der Kante 128 der Führung 126 und tangential vom kreisförmigen Weg der inneren Kante der Tasche 88 zu den Führungen 132 des Auslaßendes des Gerätes 10 erstrecken. Sobald der markierte Gegenstand, z. B. der Gegenstand A", von der Oberflächenplatte 100 auf das Band 104 gelangt, beginnt dieses eine Kraft auf den markierten Gegensu:iid auszuüben, die ihn sowohl aus der entsprechenden Tasche 88, welche sich radial öffnet, herauszubringen als auch in Richtung der Sternraddrehung zti bewegen sucht.After applying the marks on the successive Objects by the marking device 144, the objects are identified by the Star wheel 82 and outlet guides 122 and 124 returned to belt 104, with the latter guides have curved, opposite edges, extending from edge 128 of guide 126 and tangent to the circular path the inner edge of the pocket 88 to the guides 132 of the outlet end of the device 10 extend. As soon as the marked item, e.g. B. the item A ", of which Surface plate 100 reaches the belt 104, this begins a force on the marked Gegenensu: iid exercise, which both from the corresponding pocket 88, which opens radially, as well as in the direction of the star wheel rotation zti move seeks.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Führungen 3.18, 120, 122 und 124 lange Schlitze 200 auf, durch v!elche sie einstellbar auf den entsprechenden Tragesä.ulen 130 montiert sind, so da.ß der Abstand zwischen den Einlaß- und Auslaßführungen wie auch ihre Lage zum Sternrad in einem großen Bereich eingestellt werden kann und Gegenstände verschiedener Größe aufgenommen werden können, während die Führung 126 ebenfalls seitliche Montageschlitze202 von geringerer Länge enthält, um eine gewisse Einstellung dieser Führung in bezug auf das Sternrad zu erlauben. Jedoch ist ersichtlich, daß jede größere Änderung der seitlichen Abmessungen der Gegenstände einen Austausch der Führung 126 erfordert, deren Kante 128 konzentrisch mit der Achse des Sternrades bleiben nluß.As can be seen from FIG. 2, the guides 3.18, 120, 122 and 124 long slots 200, by means of which they can be adjusted to the corresponding Support columns 130 are mounted so that the distance between the inlet and outlet guides as well as their position in relation to the star wheel can be adjusted over a wide range and objects of various sizes can be picked up while the guide 126 also includes side mounting slots 202 of shorter length to accommodate a to allow some adjustment of this guide with respect to the star wheel. However it can be seen that any major change in the lateral dimensions of the objects requires replacement of the guide 126, the edge 128 of which is concentric with the The axis of the star wheel remains necessary.

Eine Niederhalteanordnung 204 für die Gegenstände enthält eine Nabe206, welche oberhalb der Sternradnabe 76 auf der Spindel 30 verkeilt ist und durch eine Stellschraube207 in einer senkrechten Lage gehalten ,wird. Die Nabe 206 hat eine vieleckige, eben begrenzte Form (Fig.2) und weist eine flache Kante für jede der Taschen 88 des Sternrades auf. Mit jeder flachen Kante der Nabe 206 ist eine Fassung 208 verbunden, die einen gegabelten oberen Teil aufweist, der einen Stift 210 trägt, auf dem das innere Ende eines Radialarins 212 drehbar gelagert ist. Das freie Ende jedes Arms trägt eine Scheibenanordnung 214, welche auf einem in der entsprechenden Tasche 88 enthaltenen Gegenstand aufliegt. Eine Zugfeder 216 erstreckt sich zwischen einem Stift 220 auf einem Deckel 222, der auf der Fassung 208 befestigt ist. Die Feder216 bewirkt normalerweise, daß der Arm 212 gegen den Dekkel 222 in eine Lage gehoben -wird, in der die Scheibe 214 frei von einem Gegenstand in der Tasche 88 kommt. Eine Sta,nge224 ist in eine Bohrung in der Platte 18 des Arms 16 senkrecht über der Öffnung 142 eingeschraubt. Ein gegabelter Block 226 ist an ihrem unteren Ende befestigt und trägt eine drehbare Rolle 228. Die Stange 224 ist so eingestellt, daß die Scheibe 214 jedes Niederhaltearms 212. wenn dieser unter die Rolle 228 kommt, auf den zu markierenden Gegenstand gedrückt wird. Nachdem der Gegenstand markiert und von der Markierungsstation entfernt ist, be-"vegt sich die Scheibe214 unter der Rolle228 weg, so daß die Feder 216 den Arm 212 wieder anheben kann sind die Seheibe 214 von dem markierten Gegenstand freikommt.An article hold-down assembly 204 includes a hub 206 which is keyed above the star wheel hub 76 on the spindle 30 and is held in a vertical position by a set screw 207. The hub 206 has a polygonal, planar shape (FIG. 2) and has a flat edge for each of the pockets 88 of the star wheel. A socket 208 is connected to each flat edge of the hub 206 and has a forked upper portion which carries a pin 210 on which the inner end of a radial barrel 212 is rotatably supported. The free end of each arm carries a disk assembly 214 which rests on an object contained in the corresponding pocket 88. A tension spring 216 extends between a pin 220 on a cover 222 which is attached to the socket 208. The spring 216 normally causes the arm 212 to be raised against the lid 222 to a position in which the disc 214 comes free of an object in the pocket 88. A rod 224 is screwed into a bore in the plate 18 of the arm 16 perpendicularly above the opening 142. A forked block 226 is attached to its lower end and carries a rotatable roller 228. The rod 224 is adjusted so that the disc 214 of each hold-down arm 212, when it comes under the roller 228, is pressed onto the object to be marked. After the item has been marked and removed from the marking station, the disc 214 moves away from under the roller 228 so that the spring 216 can raise the arm 212 again and the disc 214 is free from the marked item.

Die dargestellte Niederhalteanordnung204 enthält einzelne Platten 214. Statt dessen kann auch ein federnder Ring verwendet werden. In jedem Fall wird der Gegenstand durch ein Teil niedergehalten, das sich mit dem Gegenstand bewegt, so daß das Ineingriffkommen des Gegenstandes mit der Niederhalteariordnung diesen nicht umzuwerfen oder umzukippen sacht, selbst wenn der Gegenstand einen hohen Schwerpunkt hat und daher verhältnismäßig unstabil ist.The illustrated hold-down assembly 204 includes individual plates 214. A resilient ring can be used instead. In any case it will the object held down by a part that moves with the object, so that the engagement of the object with the hold-down arrangement these Do not knock over or tip over gently, even if the object has a high center of gravity and is therefore relatively unstable.

In den Fig. ä, 5 und 7 ist eine Abänderung des beschriebenen Markierungsgerätes 10 dargestellt, die allgemein mit 10a bezeichnet ist, wobei die Teile des Gerätes 10a, welche den Teilen des Gerätes 10 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen und dem Zusatzbuchstaben »a« bezeichnet sind.A modification of the marking device described is shown in FIGS 10, indicated generally at 10a, with the parts of the device 10a, which correspond to the parts of the device 10, with the same reference numerals and the additional letter "a".

Das Gerät 10 a gleicht im allgemeinen dem Gerät 10, finit der Ausnahme, daß es .eine mechanische Anordnung enthält, welche die Einstellung der Höhe des Sternrades 82a. erleichert, ferner einen Mechanismus zum Greifen des Gegenstandes innerhalb der entsprechenden Taschen SSu des Sternrades während der '2\,larkierung.The device 10 a is generally the same as the device 10, finite with the exception that it. contains a mechanical arrangement which enables the adjustment of the height of the Star wheel 82a. facilitated, also a mechanism for gripping the object inside the corresponding pockets SSu of the star wheel during the marking.

Bei dem Markierungsgerät 10a gleitet die Nabe 76a, welche das Sternrad82a trägt, entlang der sich drehenden Spindel 30a und ist mit dieser so verkeilt, da.ß sie sich mit ihr dreht. Die Nabe 76a hat eine langgestreckte röhrenförmige Fortsetzung, welche sich nach oben durch einen ringförmigen Tei1230 am unteren Ende eines Aufhängeblocks 232 erstreckt. Die Fortsetzung der Nabe 76a ist außen am oberen Teil mit Gewinde versehen und weist Muttern 234 auf, welche ein Rollenlager 236 zwischen den. Muttern 234 und der oberen Kante des ringförmigen Teils 230 festlegen, so daß die Nabe 76 a und das Sternrad 82 a am Bock 232 : hängen und sich senkrecht im Verhältnis zur Spindel 30 a. entsprechend den Bewegungen des Bocks 232 be-#;*egen. Am oberen Ende weist der Bock 232 ein Lager 238 mit einer innen mit Gewinde versehenen Büchse 240 auf, die eine Schraube 242 aufnimmt. Die Schraube 242 ist drehbar in einem Lager244 angeordnet, das >ich in einem Auge 246 auf einem Träger 248 befindet, und gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Träger 248 erstreckt sich radial von der Säule 14a zur Spinde130a hin und weist zwei röhrenförmige Lager250 und 252 auf, durch welche sich die Säule 14a erstreckt. Eine Einstellschraube 254 führt durch das Lager 252 in die Säule 1:4a-.In the marking device 10a, the hub 76a, which the star wheel 82a slides carries, along the rotating spindle 30a and is wedged with this so that da.ß she turns with her. The hub 76a has an elongated tubular continuation, which goes up through a ring-shaped part at the lower end of a hanging block 232 extends. The continuation of the hub 76a is threaded on the outside of the upper portion provided and has nuts 234 which a roller bearing 236 between the. Nuts 234 and the upper edge of the annular member 230 so that the hub 76 a and the star wheel 82 a on the bracket 232: hang and perpendicular in relation to the Spindle 30 a. move according to the movements of the goat 232. At the upper end the bracket 232 includes a bearing 238 with an internally threaded sleeve 240 that receives a screw 242. The screw 242 is rotatable in a bearing 244 arranged that> I is located in an eye 246 on a support 248, and against axial displacement secured. The support 248 extends radially from the column 14a towards the locker 130a and has two tubular bearings 250 and 252 through which extends the column 14a. An adjustment screw 254 passes through the bearing 252 into column 1: 4a-.

Der Träger 248 ist rechteckig. Entlang der senkrecht--n Kante von der das Auge 246 ausgeht, weist der Träger248 entgegengesetzt gerichtete Führungsflansche 256 auf. Das Lager 238 des Aufhängebocks 232 hat L-förmige Fortsetzungen 258 an den gegenüberliegenden Seiten, welche mit den Führungsflanschen 256 in Eingriff kommen und mit denen Ansätze 260 verbunden sind, so daß die Fortsetzungen 258 und die Ansätze260 die entsprechenden Führungsflansche 256 umfassen, um den Bock 232 beim Drehen der Schraube 242 zu führen. Die Sehraube 242 hat am oberen Ende ein Handrad 262, mit dessen Hilfe die Schraube gedreht werden kann, um das Sternrad 82 a #u heben und zu senken, Wie erwähnt, enthält das Markierungsgerät 1,0c1 zu jeder der Taschen 88a des Sternrades einen Greiferineclianismus, der allgemein mit 264 bezeichnet ist. Jeder Greifermechanismus enthält einen Arm 266, der an einem Ende auf einem senkrechten Stift 268 drehhar gelagert ist, welcher durch eine Scheibe 270 gehalten wird, die über dem Sternrad82a liegt und eine Nabe 272 hat, welche unter dem ringförmigen Teil 230 des Aufhängebocks 232 liegt. Die Nabe 272 ist an der Nabe 76a befestigt, so daß sich die Scheibe 270 nnit dem Sternrad 82a dreht, Das freie Ende jedes Arms 266 ist bei 274 radial nach außen gebogen.The carrier 248 is rectangular. The carrier 248 has oppositely directed guide flanges 256 along the perpendicular edge from which the eye 246 extends. The bearing 238 of the hanger bracket 232 has L-shaped extensions 258 on opposite sides which engage the guide flanges 256 and to which lugs 260 are connected so that the extensions 258 and lugs 260 encompass the corresponding guide flanges 256 around the bracket 232 when turning screw 242. The viewing hood 242 has a hand wheel 262 at the upper end, with the aid of which the screw can be turned in order to raise and lower the star wheel 82 a #u. As mentioned, the marking device 1,0c1 contains a gripper mechanism for each of the pockets 88a of the star wheel , indicated generally at 264. Each gripper mechanism includes an arm 266 which is rotatably supported at one end on a vertical pin 268 which is held by a washer 270 overlying the star wheel 82a and having a hub 272 which underlies the annular portion 230 of the hanger bracket 232. Hub 272 is attached to hub 76a so that disc 270 rotates with star wheel 82a. The free end of each arm 266 is bent radially outward at 274.

Eine Greiferscheibe 276 hat einen mit Gewinde versehenen Stiel278, der sich durch den gebogenen Teil 274 erstreckt, und der auf dem Stiel278 einstellbar befestigt ist. Der Arm 266 kann um den Drehstift 268 zwischen einer Stellung, in der sich die entsprechende Greiferscheibe 276 innerhalb des Umfangs des Sternrades 82a befindet, und einer Stellung bewegt werden, bei der sich die Scheibe276 radial außerhalb des Umfangs des Sternrades befindet und zur erstsprechenden Tasche 88 a. hinbewegt wird, um einen Gegenstand in dieser Tasche festzuhalten, Der Arm 266 jedes Greifermechanismus 264 wird in seine freie Stellung durch eine Spannfeder 280 gebracht, die sich zwischen einem Stift 282 auf dem Arm 266 und einem Stift 284 erstreckt, der am Umfang der Scheibe 270 befestigt ist.A gripper disc 276 has a threaded stem 278, which extends through the curved portion 274 and which is adjustable on the stem 278 is attached. The arm 266 can pivot around the pivot pin 268 between a position in which is the corresponding gripper disk 276 within the circumference of the star wheel 82a, and moved to a position in which the disc 276 radially is outside the circumference of the star wheel and to the first-mentioned pocket 88 a. is moved to hold an object in this pocket, the arm 266 each gripper mechanism 264 is held in its free position by a tension spring 280 placed between a pin 282 on arm 266 and a pin 284, which is attached to the periphery of the disk 270.

Zur Steuerung der Bewegungen der Arme 266 enthält das Markierungsgerät 10 a eine Nockenscheibe 286, welche durch Schrauben 288 an einem kreisförmigen Flansch 290 befestigt ist, der sich unten an dem kreisfürmigen Teil 230 des Bocks 232 befindet und der Schlitze 292 am Umfang aufweist, welche die Schrauben 288 aufnehmen, so daß die Nockenscheibe 286, welche über der Scheibe270 angeordnet ist, winkelmäßig gegenüber dem festen Flansch290 eingestellt werden kann. Jede Greiferanordnung 264 enthält ferner einen allgemein L-förmigen Arm 294, der an einem Ende auf dein Stift 268 auf dem Arm 266 drehbar gelagert ist und der eine Nockenrolle296 zwischen den im Winkel angeordneten Teilen des Arms294 trägt, wobei die Rolle mit der Nockenscheibe 286 in Berührung steht. Das freie Ende des Arms.294 ist mit dem entsprechenden Arm 266 durch einen Augenbolzen 298 verbunden, welcher drehbar mit dem Arm 266 verbunden ist und sich durch den Arm 294 erstreckt, wobei auf der von dem entsprechenden Arm 266 abgewandten Seite Muttern angebracht sind, um die winkelmäßige Bewegung der Arme 266 und 294 voneinander weg zu begrenzen. Zwischen den Armen 266 und 294 ist auf jedem Augenbolzen 298 eine Druckfeder 300 vorgeselien, um den Arm 294 so weit wegzudrücken, wie es die Muttern auf dem Augenbolzen erlauben.To control the movements of the arms 266, the marking device 10a contains a cam disk 286 which is fastened by screws 288 to a circular flange 290 which is located at the bottom of the circular part 230 of the bracket 232 and which has slots 292 on the circumference, which the Pick up screws 288 so that the cam 286, which is located above the washer 270, can be angularly adjusted with respect to the fixed flange 290. Each gripper assembly 264 further includes a generally L-shaped arm 294 which is rotatably mounted at one end on the pin 268 on the arm 266 and which carries a cam roller 296 between the angled portions of the arm 294, the roller with the cam 286 in FIG Touch stands. The free end of the arm. 294 is connected to the corresponding arm 266 by an eye bolt 298 which is rotatably connected to the arm 266 and extends through the arm 294, with nuts mounted on the side facing away from the corresponding arm 266 limit the angular movement of arms 266 and 294 away from each other. A compression spring 300 is provided between arms 266 and 294 on each eye bolt 298 to urge arm 294 as far away as the nuts on the eye bolt will allow.

Die Feder 280 jedes Greifermechanismus bewirkt, daß die Arme 266 und 294 sich zusammen im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 so drehen, daß sich die Rolle 296 an die Nockenseheibe286 anlegt. Die Nockenscheibe 286. enthält einen größeren Teil mit verhältnismäßig kleinem Radius; welcher der normalen Freilage des Greifermechanismus entspricht, ferner einen Teil mit verhältnismäßig großem Radius,. an dem die Rolle 296 anliegt, wenn die zu dem entsprechenden Greifermezhanismus gehörige Tasche 88a die Markiert;ngsstation erreicht, und die eine gegen den Uhrzc.igersinn gerichtete Drehung der Arme266 und 294 bewirkt, um den Arm 266 in seine tätige oder greifeude Stellung zu bewegen, Normalerweise hält die Feder300 den winkelmäßigen Abstand zwischen den Armen 266 und 294 aufrecht, der durch die Lage der Muttern auf dem Augenbolzen 298 bestimmt ist. Wenn jedoch ein W iderstand gegen die Bewegung der Scheibe 276 zur entsprechenden Tasche 88d hin entsteht, erlaubt die Feder 300, daß eine Beschädigung des Gegenstandes in der Tasche oder des Greifermechanisinus verhindert wird. Es ist offensichtlich, daß die Muttern auf dem Stiel 278 der Greiferscheibe276 und die Muttern auf dem Augenbolzen 298 eine Einstellung der tätigen Stellung der Scheibe im Verhältnis zur zugehörigen Tasche in einem großen. Bereich erlauben.The spring 280 of each gripper mechanism causes the arms 266 and 294 to rotate together in a clockwise direction as shown in FIG. 6 so that the roller 296 engages the cam disk 286. The cam disk 286 contains a larger part with a relatively small radius; which corresponds to the normal exposure of the gripper mechanism, furthermore a part with a relatively large radius. against which the roller 296 rests when the pocket 88a associated with the corresponding gripper mezhanism reaches the marking station and causes the arms 266 and 294 to rotate counterclockwise to move the arm 266 into its operative or gripping position Normally, the spring 300 maintains the angular spacing between the arms 266 and 294 determined by the location of the nuts on the eye bolt 298 . However, if there is resistance to movement of the disc 276 toward the corresponding pocket 88d, the spring 300 allows damage to the article in the pocket or the gripper mechanism to be prevented. It will be apparent that the nuts on the stem 278 of the looper washer 276 and the nuts on the eye bolts 298 provide in a large adjustment to the operative position of the washer relative to the associated pocket. Allow area.

Fig.8 zeigt eine abgeänderte Form eines Greiferniechanismus, der durch die allgemeine Bezugszahl 264b bezeichnet ist und der an Stelle des beschriebenen Greifermechanismus 264 eingesetzt werden kann. Die Teile des Greifermechanismus 264b, welche den beschriebenen Teilen des Mechanismus 264 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszahlen, jedoch mit dem Zusatzbuchstaben »b« bezeichnet.FIG. 8 shows a modified form of a grasping mechanism, which is achieved by the general reference numeral 264b is indicated in place of that described Gripper mechanism 264 can be used. The parts of the gripper mechanism 264b, which correspond to the described parts of the mechanism 264, are through the same reference numbers, but with the additional letter "b".

Jeder Greifermechanismus264b enthält ein Winkelstück mit den beiden Armen 266b und 294b, das auf einem senkrechten Stift 268b drehbar gelagert ist, der durch eine Scheibe 270b gehalten ist, welche sich über (lern Sternrad 82b befindet. Am freien Ende trägt der Arm 294b eine Nockenrolle 296b, welche mit dem Umfang einer festen radialen Nockenscheibe 286b in Eingriff kommt. Eine Zugfeder280b ist an dem Arm 266b und der Scheibe 270b festgelegt (die Verbindung mit der Scheibe 270b ist in Fig.8 weggelassen), um das Winkelstück im Uhrzeigersinn zu drehen und zu bewirken, daß die Rolle 296b an der Nockenscheibe 286 b anliegt.Each Greifermechanismus264b includes an angle with the two arms 266 b and 294 b, which is rotatably mounted on a vertical pin 268b which is held by a disc 270b which is located above (learning star wheel 82b. At the free end of which carries the arm 294b a cam roller 296 b which comes into engagement with the periphery of a fixed radial cam 286b. a Zugfeder280b is fixed to the arm 266b and the disc 270b (the compound with the disc 270b is omitted in Figure 8) to the elbow in a clockwise direction to rotate and cause the roller 296b to abut against the cam 286b.

Das freie Ende des Arms 266 b ist bei 274 b radial nach außen gebogen. Der mit Gewinde versehene Stiel 278b einer Greiferscheibe 276b erstreckt sich durch eine Bohrung im Teil274b und weist an der der Scheibe 276b abgewandten Seite Einstellmuttern 302 auf. Eine Druckfeder 304 ist auf dein Stiel 278 b zwischen der Scheibe 276b und dem Arm 274b so angecrdnet, daß die Scheibe vom Arm274b so weit weggedrückt wird, wie es die Einstellmuttern 302 erlauben.The free end of the arm 266 b is bent radially outward at 274 b. The threaded stem 278b of a gripper disk 276b extends through a bore in the part 274b and has adjusting nuts 302 on the side facing away from the disk 276b. A compression spring 304 is to your stem 278 b between the disc 276b and the arm 274 b so angecrdnet that the disc is pushed away so far from Arm274b as allow the adjusting 302nd

Markierungsgeräte nach der Erfindung können mit ununterbrochenen Förderern verbunden werden, um Gegenstände von verschiedener Form und Größe zu markieren; derartige Geräte enthalten ein einziges Sternrad, welches bewirkt, daß die Gegenstände von dem Förderer entfernt, daß die Bewegungen der Gegenstände während ihrer Markierung gesteuert und claß die markierten Gegenstände zum Förderer zurückgeführt werden.Marking devices according to the invention can be with uninterrupted conveyors be connected to mark objects of various shapes and sizes; Such devices contain a single star wheel which causes the objects removed from the conveyor that the movements of the objects during their marking controlled and the marked objects are returned to the conveyor.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Gegenstände, die auf einem endlosen Förderer transportiert werden mit über einem Tisch drehbaren Sternrad, das von einem seitwärts an den Förderer anrück- oder ansetzbaren Gestell getragen wird und das mit Taschen und Festhaltevorrichtungen für die Gegenstände versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Tisch (100) eine Markierungsvorrichtung (144 in Fig. 3) angeordnet ist, die mit dem Sternrad (82) so gekuppelt ist, daß ein Markierungselement (160) dann durch eine Öffnung (142) im Tisch nach oben ragt, wenn sich ein zu markierender Gegenstand (A') oberhalb der Öffnung befindet, und daß die Festhaltevorrichtungen aus Niederhaltern (204) bestehen, welche mit dem Sternrad (82) umlaufen und in deren Umlaufbahn oberhalb der Öffnung (142) im Tisch (100) ein Widerlager (228) angeordnet ist. PATENT CLAIMS: 1. Device for applying markings to objects that are transported on an endless conveyor with a star wheel which can be rotated over a table and which is supported by a frame that can be moved sideways to the conveyor and which is provided with pockets and holding devices for the objects is, characterized in that a marking device (144 in Fig. 3) is arranged under the table (100), which is coupled to the star wheel (82) so that a marking element (160) then through an opening (142) in the table protrudes upwards when an object to be marked (A ') is above the opening, and that the holding devices consist of hold-down devices (204) which rotate with the star wheel (82) and in their orbit above the opening (142) in the table (100) an abutment (228) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (30) des Sternrades (82) etwa über der Mitte des Förderers (102) angebracht und der Teilkreisdurchmesser des Sternrades größer als die Breite des Förderers ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the axis (30) of the star wheel (82) is approximately above the center of the conveyor (102) attached and the pitch circle diameter of the star wheel larger than the width of the sponsor is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Sternrades (82) über Abtaster (140) gesteuert wird, die in den Weg der Gegenstände (A, A') ragen. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the drive of the star wheel (82) is controlled via scanners (140) which protrude into the path of the objects (A, A '). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Sternrad (82), gesehen in Laufrichtung des Förderers (102), waagerechte, einstellbare Platten (200) angebracht sind, die gemeinsam mit einer neben dem Sternrad (82) angebrachten, ebenfalls einstellbaren waagerechten Platte (202) eine Führung für die Gegenstände (A, A') bilden. 4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that in front of and behind the star wheel (82), seen in the direction of travel of the conveyor (102), horizontal, adjustable plates (200) are attached, which together with one next to the star wheel (82) attached, also adjustable horizontal plate (202) form a guide for the objects (A, A ') . 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Tisch (100) der Vorrichtung der Höhe nach verstellbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least the table (100) of the device is adjustable in height. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (204) aus oberhalb der Taschen (88) des Sternrades (82) angeordneten, gegen die Wirkung einer Feder (216) in Richtung auf den Tisch (100) zu schwenkbaren Radialarmen (212) bestehen. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hold-down devices (204) from above the pockets (88) of the star wheel (82), against the effect a spring (216) in the direction of the table (100) to pivotable radial arms (212) exist. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtungen an sich bekannte, den Taschen zugeordnete Greifermechanismen (264) umfassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1043 848, 803 032, 664 784; USA.-Patentschriften Nr. 2 674 939, 2 284 628, 2 471452, 2 834 288, 2 826 022.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the retaining devices known per se, associated with the pockets gripper mechanisms (264) include. Considered publications: German Patent Specifications No. 1043 848, 803 032, 664 784; U.S. Patents Nos. 2,674,939, 2,284,628, 2,471,452, 2,834,288, 2,826,022.
DEG26092A 1959-01-03 1959-01-03 Marking device Pending DE1102178B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26092A DE1102178B (en) 1959-01-03 1959-01-03 Marking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26092A DE1102178B (en) 1959-01-03 1959-01-03 Marking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102178B true DE1102178B (en) 1961-03-16

Family

ID=7122841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26092A Pending DE1102178B (en) 1959-01-03 1959-01-03 Marking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102178B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664784C (en) * 1935-11-10 1938-09-05 Jagenberg Werke Ag Labeling device with label box moving back and forth for bottles and other work pieces
US2284628A (en) * 1938-10-11 1942-06-02 American Can Co Can marking machine
US2471452A (en) * 1945-09-07 1949-05-31 Rosen Shy Roller printer for conveyers
DE803032C (en) * 1949-08-28 1951-02-26 Johann Weiss Labeling machine for upright cylindrical workpieces
US2674939A (en) * 1947-11-14 1954-04-13 Anchor Hocking Glass Corp Marking device and mechanism
US2826022A (en) * 1956-05-23 1958-03-11 Thomas D Austin Application of wraps and/or strip stamps to the necks of bottles
US2834288A (en) * 1955-04-27 1958-05-13 Gottscho Inc Adolph Marking devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664784C (en) * 1935-11-10 1938-09-05 Jagenberg Werke Ag Labeling device with label box moving back and forth for bottles and other work pieces
US2284628A (en) * 1938-10-11 1942-06-02 American Can Co Can marking machine
US2471452A (en) * 1945-09-07 1949-05-31 Rosen Shy Roller printer for conveyers
US2674939A (en) * 1947-11-14 1954-04-13 Anchor Hocking Glass Corp Marking device and mechanism
DE803032C (en) * 1949-08-28 1951-02-26 Johann Weiss Labeling machine for upright cylindrical workpieces
US2834288A (en) * 1955-04-27 1958-05-13 Gottscho Inc Adolph Marking devices
US2826022A (en) * 1956-05-23 1958-03-11 Thomas D Austin Application of wraps and/or strip stamps to the necks of bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143618C2 (en) Extendable gripper head for gripping and reshaping a group of objects such as bottles or the like
DE2211149A1 (en) Closing machine for attaching closure caps
DE3146788C2 (en)
DE60108546T2 (en) Device for reordering containers, with automatic means for aligning and ejecting a received container
DE7523323U (en) ROTATING DEVICE FOR ALIGNING CONTAINERS
DE1586005B2 (en) CONTAINER FILLING MACHINE WITH SWIVEL
EP0281660B1 (en) Filling device, especially for pouring a liquid or a solid, free-flowing medium into containers, especially casks, closed by screw caps or plugs of a different kind
DE3133341A1 (en) Device for conveying bottles and similar containers from a filling machine to a sealing machine
DE1102178B (en) Marking device
DE3236060C2 (en)
EP0382161A1 (en) Bottle-closing machine
DE1928820C2 (en) Device for processing sheet glass
CH422628A (en) Device for separating and dispensing containers from a stack
DE2916822A1 (en) Aligning bottles for labelling by star wheel - uses fixed friction surface to rotate them until stops move into recesses in bottles
EP0252167A1 (en) Machine for the attachment to garments of buttons, rivets or the like
DE4223311A1 (en) Print head unit for high speed operation of screen printing machine - components on indexing unit supported by grippers, and head which reciprocates in and out to engage components
DE1111563B (en) Label feed in high-speed labeling machines for upright, cylindrical workpieces, especially bottles
DE806539C (en) Machine for folding cardboard pieces for cardboard containers
DE2556041A1 (en) LABELING MACHINE
DE2637731B2 (en) Printing machine for printing labels
DE920405C (en) Machine for applying lids to vessels
DE1931545C3 (en) Device for placing lids on filled containers
DE1892229U (en) SCREEN PRINTING MACHINE.
DE3107713A1 (en) Machine for wrapping articles, in particular articles stacked on pallets
DE1511889C (en) Safety device to prevent incorrect gluing on labeling machines