DE1102053B - Seal for military bodies, especially for deep shooters - Google Patents

Seal for military bodies, especially for deep shooters

Info

Publication number
DE1102053B
DE1102053B DEA29445A DEA0029445A DE1102053B DE 1102053 B DE1102053 B DE 1102053B DE A29445 A DEA29445 A DE A29445A DE A0029445 A DEA0029445 A DE A0029445A DE 1102053 B DE1102053 B DE 1102053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining strips
strips
rubber bead
weir body
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29445A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Joachim Ot Berke
Marijan Ludwig Kozelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA29445A priority Critical patent/DE1102053B/en
Priority to CH7206559A priority patent/CH373710A/en
Publication of DE1102053B publication Critical patent/DE1102053B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/54Sealings for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Dichtung für Wehrkörper, insbesondere für Tiefschütze Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Wehrkörper, insbesondere für Tiefschütze, mit einem hohlen, auf der Innenseite von Wasserdruck beaufschlagten, von Halteleisten getragenen Gummiwulst.Seal for weir bodies, especially for groomers The invention refers to a seal for weir bodies, especially for deep shooters, with a hollow, on the inside pressurized by water, of retaining strips worn rubber bead.

Es ist bekannt, Wehrkörper, insbesondere Tiefschütze, mit Gummiwulstdichtun.gen zu versehen, die auf fest an dem Wehrkörper angebrachten Leisten oder Kanten angebracht sind und die zum besseren Abdichten auf der Innenseite .dies Gummiwulstz:s vom Wasserdruck des Oberwassers beaufschlagt werden. Da die Verformbark.eit des Gummiwulstes begrenzt ist und eine gewisse Verformung für das Anliegen unter Druck erforderlich ist, müssen die Leisten oder Kanten einen bestimmten und hinreichend genau eingehaltenen Abstand von der Anschlagfläche, gegen die die Dichtung anliegen soll, halten. Das bedingt, daß die auf den Wehrkörper aufmontierten oder aufgeschweißten Leisten oder Kanten zusammen mit dem Wehrkörper auf Maß bearbeitet werden müssen. Eine derartige Bearbeitung ist bei den Abmessungen, die derartige Wehrkörper haben, sehr schwierig und insbesondere dann nur begrenzt durchführbar, wenn der Wehrkörper, erst auf der Baustelle aus mehreren vormontierten Baueinheiten zusammengesetzt wird. Bei Dichtungen von Wehrkörpern ist es auch bereits bekannt, -den Dichtkörper einstellbar anzuordnen.It is known that weir bodies, especially deep guns, with Gummiwulstdichtun.gen to be provided, which are attached to strips or edges that are firmly attached to the weir body and those for better sealing on the inside. This rubber bead: s from the water pressure of the headwater are acted upon. Since the deformability of the rubber bead is limited and a certain amount of deformation is required for the application under pressure the strips or edges a certain and sufficiently precisely maintained distance hold off the stop surface against which the seal is to rest. That means that the bars or edges mounted or welded onto the weir body must be machined to size together with the weir body. Such processing is very difficult and especially with the dimensions that such weir bodies have then only feasible to a limited extent if the weir body only comes out on the construction site several pre-assembled units is put together. For seals on weir bodies It is also already known to arrange the sealing body in an adjustable manner.

Die Erfindung bezweckt, eine Gummiwulstdichtung, die von Halteleisten getragen ist und auf der Innenseite von Wasserdruck beaufschlagt wird, derartig anzubringen, daß sie ohne besondere Schwierigkeiten in den erforderlichen Abstand von der Anschlagfläche der Dichtung gebracht werden und gegebenenfalls bei Verschleiß :der Dichtung oder der Führung des Schützes ohne Schwierigkeiten nachgestellt werden kann.The aim of the invention is to provide a rubber bead seal that is made up of retaining strips is worn and is acted upon on the inside by water pressure, such to attach them to the required distance without any particular difficulty be brought from the stop surface of the seal and, if necessary, in the event of wear : the seal or the guide of the contactor can be readjusted without difficulty can.

7u diesem Zweck sind bei der erfindungsgemäßen Dichtung die den Gummiwulst tragenden Halteleisten vor dem Wehrkörper in mittels Schrauben ein.stellbarein Abstand befestigt. Insbesondere können -die Halteleisten zwischen auf fest mit dem Wehrkörper verbundenen Schraubbolzen aufgeschraubten Muttern festgelegt sein. Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung können die Halteleisten mit Winkelfortsätzen versehen und am WehrkörperLeisten angeordnet sein, die zusammen mit den Winkelfortsätzen .der Halteleisten Wasserkammern, durch die die Innenseite des C#uinmiwulstes beaufschlagt wird, bilden. Zweckmäßigerweisewerden dabei die Winkelfortsätze der Halteleisten mit Schlitzen versehen, in die Verschiebungen der Halteleisten in deren Längsrichtung verhindernde, mit den am Wehrkörper angeordneten Leisten fest verbundene Bolzen hineinragen.For this purpose, the rubber bead is used in the seal according to the invention load-bearing retaining strips in front of the weir body in a distance adjustable by means of screws attached. In particular, the retaining strips can be firmly attached to the weir body connected bolts screwed nuts be set. According to another Step of the invention, the retaining strips can be provided with angular extensions and be arranged on the weir body strips, which together with the angular extensions .der Holding bars water chambers through which the inside of the C # uinmiwulstes acted upon will form. The angled extensions of the retaining strips are expediently in this case provided with slots in the displacements of the retaining strips in their longitudinal direction preventive bolts firmly connected to the bars arranged on the weir body protrude.

In einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Gummiwulst als :geschlossener, schlauchartiger, mit Anschlüssen für das Beaufschlagen seiner Innenseite versehener Körper ausgebildet.In another embodiment of the subject matter of the invention is Rubber bead as: closed, hose-like, with connections for impact formed its inside provided body.

In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes drei verschiedene Dichtungen im Querschnitt dargestellt. Es zeigt Fig. l eine auf Halteleisten mit Winkelfortsätzen, die zusammen mit fest am Wehrkörper angebrachten Leisten Wasserkammern bilden, die die Innenseite des Gummiwulstes beaufschlagen, montierte Gummiwul.stdichtung, Fig.2 eine als geschlossener, schlauchförmiger Körper ausgebildete, zwischen zwei Halteleisten montierte Gummiiwulstdichtung, Fig. 3 eine U-förmige Gummiwulstdecke, die auf eine Hauptleiste aufgezogen und zwischen zwei Klemmleisten festgehalten ist und mit diesen zusammen eine einstellbare Gummiwulstdichtung ergibt.The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention three different seals shown in cross section. It shows Fig. 1 on Retaining bars with angled extensions that are firmly attached to the weir body together with Moldings form water chambers that act on the inside of the rubber bead, mounted rubber bead seal, Fig. 2 one as a closed, tubular body trained, mounted between two retaining strips rubber bead seal, Fig. 3 a U-shaped rubber bulge that is drawn onto a main strip and between two Terminal strips is held and with these together an adjustable rubber bead seal results.

In Fig.1 ist mit 1 der Gummiwulst bezeichnet, der auf zwei Halteleisten 2 durch zwei Klemmleisten 3 und die Klemmleisten 3 gegen die Halteleisten 2 verspannende Schrauben bzw. Muttern festgehalten wird. Die Stehbolzen 4 sind fest mit der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verschweißt und liegen beide hinter der Zeichenebene in einer gemeinsamen, zur Zeichenebene parallelen Ebene. Zwischen jeweils zwei Stehbolzen 4 sind die Klemmleisten 3 gegen die Halteleisten 2 durch kurze Schraubbolzen 6, von .denen einer in der Zeichenebene liegt, verspannt. Auf der Frontplatte 5 des Wehrkörpers sind Leisten 7 aufgeschweißt, durch deren Bohrungen 8 Schraubenbolzen 9 hindurchragen. Die Halteleisten 2 sind mit Winkelfortsätzen 10 versehen, die in der und parallel zur Zeichenebene liegende Schlitze 11 aufweisen. Auf die Schraubenbolzen 9, die durch die Schlitze 11 hindurchragen, sind mit Unterlegscheiben Muttern 12 aufgesetzt, die die Winkelfortsätze 10 der Halteleisten 2 gegen die mit der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verschweißten Leisten 7 pressen. Zwischen den Winkelfortsätzen 10 der Halteleisten 2 und den Leisten 7 ist zusätzlich eine Schicht eines verformbaren Dichtungsmaterials 13 vorgesehen. Die auf der Unterwasserseite liegende Klemmleiste 3 weist einen Fortsatz 14 auf, der den Gummiwulst 1, der gegen die Anschlagfläche 15 der Dichtung anliegt, zu stützen vermag. In der Frontplatte 5 des Wehrkörpers eist eine Bohrung 16 vorgesehen, durch die die aus .den Leisten 7, dem Gummiwulst 1 und der Frontplatte 5 des Wehrkörpers gebildete Wasserkammer mit Wasser beaufschlagt werden kann.-Die Wirkungsweise ist dabei folgende: Zum Bewegen des Schützes wird- über ,die Bohrung 16 die durch die Leisten 7, die Frontplatte 5 des Wehrkörpers und den Gummiwulst 1 :gebildete Wasserkammer mit dem Unterwasser verbunden, so daß der Gummiwulst 1 nur unter Wirkung seiner eigenen Formspannung, gegebenenfalls gegen den Druck ides Oberwassers, gegen die Anschlagfläche 15 .anliegt. Hat der Wehrkörper die Lage erreicht, die er einnehmen soll, wird über die Bohrung 16 die zwischen den Leisten 7, der Frontplatte 5 des Wehrkörpers und dem Gummiwulst 1 gebildete Wasserkafnmer mit :dem Oberwasser verbunden und dadurch der Gummiwulst 1 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt. Ist der Gummiwulst 1 verschlissen, oder hat sich aus sonstigen Gründen der Abstand zwischen der Frontplatte 5 des Wehrkörpers -und der Anschlagfläche 15 geändert, so werden die auf die fest mit der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verbundenen Stehbolzen 4 aufgeschraubten Muttern 17 gelöst und in eine solche Stellung gebracht, .daß durch die Klemmleisten 3 -der Gummiwulst 1 in der gewünschten Lage gegen die Kleiumleisten 2, deren Lage ebenfalls durch die der Mutbern 17 bestimmt wird, gepreßt wird. Damit die Klemmleisten 2 sich während dieser gewünschten Änderung des Abstandes verschieben können, müssen bei diesem Vollgang die Muttern 12 auf den Schraubenbolzen 9 gelöst werden. Die Schraubenbolzen 9 sind fest in die Bohrungen 8 ,eingepaßt.In Figure 1, 1 denotes the rubber bead, which is on two retaining strips 2 bracing against the retaining strips 2 by two clamping strips 3 and the clamping strips 3 Bolts or nuts is held. The studs 4 are fixed to the front panel 5 of the weir body are welded and both lie behind the plane of the drawing in one common plane parallel to the plane of the drawing. Between each two stud bolts 4 the clamping strips 3 are against the retaining strips 2 by short screw bolts 6, one of which lies in the plane of the drawing. On the front panel 5 of the Weir body are welded strips 7, 8 screw bolts through their holes 9 protrude. The retaining strips 2 are provided with angled extensions 10 which are shown in FIG and have slots 11 lying parallel to the plane of the drawing. On the screw bolts 9, which protrude through the slots 11, are nuts 12 with washers put on that the Angular extensions 10 of the retaining strips 2 against press the strips 7 welded to the front plate 5 of the weir body. Between the angular extensions 10 of the retaining strips 2 and the strips 7 is also one Layer of a deformable sealing material 13 is provided. The ones on the underwater side lying terminal strip 3 has an extension 14 which the rubber bead 1, which against the stop surface 15 of the seal rests, able to support. In the front panel 5 of the weir body eist a hole 16 is provided through which the .den strips 7, the rubber bead 1 and the front plate 5 of the weir body formed water chamber can be exposed to water.-The mode of action is as follows: To move of the contactor is over, the hole 16 through the strips 7, the front panel 5 of the weir body and the rubber bead 1: formed water chamber with the underwater connected so that the rubber bead 1 only under the action of its own form tension, possibly against the pressure of the headwater, against the stop surface 15. If the weir body has reached the position that it should assume, the hole is used 16 between the strips 7, the front plate 5 of the weir body and the rubber bead 1 formed water collector with: connected to the upper water and thereby the rubber bead 1 pressed against the stop surface 15. Is the rubber bead 1 worn, or has for other reasons the distance between the front plate 5 of the weir body -and the stop surface 15 changed, so the fixed to the front panel 5 of the weir body connected stud bolts 4 screwed nuts 17 loosened and brought into such a position, .that through the terminal strips 3 -the rubber bead 1 in the desired position against the Kleium strips 2, their position also through which the nuts 17 is determined is pressed. So that the terminal strips 2 during this desired change in the distance can move, must with this The nuts 12 on the screw bolts 9 can be loosened completely. The screw bolts 9 are firmly fitted into the bores 8.

In Fig.2 ist mit 18 ein Gummiwulst bezeichnet, der als schlauchartiger, geschlossener Hohlkörper ausgebil.det ist. Der Innenraum 19 des Gummiwulstes 18 wird durch ein Anschlußrohr 20 wahlweise vom Wasserdruck des Ober- oder Unterwassers beaufschlagt. Durch den Gummiwulst 18 sind Schraubenbolzen 21 hindurchgesteckt, auf die beiderseits Muttern 22 aufgesetzt sind. Die Muttern 22 pressen, wenn sie gegeneinander verspannt werden, die Winkelfortsätze 23 der Halteleisten 24 gegen den Gummiwulst 18, der um die Schraubenbolzen 21 herum durch Stützhülsen 25 versteift ist. Die Stützhülsen 25, die ,durch den Schraubendruck gegen die Innenseite des Gummiwulstes 18 gepreßt werden, dichten gleichzeitig den Innenraum 19 des Gummiwulstes 18 an den Bohrungen, -durch welche die Schraubenbolzen 21 hindurchgesteckt sind, ab. Die Halteleisten 24 sind zwischen jeweils zwei Muttern 27, -die auf Stützbolzen 26 aufgeschraubt sind, festgeklemmt. Die hinter der Zeichenebene liegenden Stützbolzen 26 sind fest mit der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verschweißt. Durch Verändern der Lage der Muttern 27 auf .den Stütz-13olzen 26 wird .also die Lage der Halteleisten 24 .und mit diesen des Gummiwulstes 18 gegenüber der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verändert. Bei einer solchen Veränderung .der Lage brauchen bei dieser Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes die Muttern 22 nicht gelöst zu werden. In der -inder Fig. 2 dargestellten Lage wird der Gummiwulst 18 so gegen die Frontplatte 5 .des Wehrkörpers gedrückt, @daß seine Unterseite 28, die im spannungsfreien Zustand die strichpunktiert gezeichnete Form hat, fest gegen die Frontplatte 5 des Wehrkörpers gepreßt wird und dadurch gegen diesen abdichtet. Der Gummiwulst 18 berührt die Anschlagfläche 15 mit einer vorgewölbten Fläche 29, die exzentrisch angeordnet ist, so daß der in Fig.2 von der rechten Seite wirkende Oberwasserdruck durch die Form des Gummiwulstes 18 in günstiger Weise aufgenommen werden kann.In Figure 2, 18 denotes a rubber bead, which is a hose-like, closed hollow body is ausgebil.det. The interior 19 of the rubber bead 18 is through a connecting pipe 20 either from the water pressure of the upper or lower water applied. Screw bolts 21 are pushed through the rubber bead 18, on both sides of the nuts 22 are placed. Press the nuts 22 when they are braced against each other, the angular extensions 23 of the retaining strips 24 against the rubber bead 18, which stiffens around the screw bolts 21 by means of support sleeves 25 is. The support sleeves 25, which, by the screw pressure against the inside of the Rubber beads 18 are pressed, at the same time seal the interior 19 of the rubber bead 18 at the holes through which the screw bolts 21 are inserted, away. The retaining strips 24 are between two nuts 27, -die on support bolts 26 are screwed on, clamped. The support bolts behind the plane of the drawing 26 are permanently welded to the front plate 5 of the weir body. By changing the position of the nuts 27 on .the support bolts 26 is .also the position of the retaining strips 24 .and with these of the rubber bead 18 opposite the front plate 5 of the weir body changes. With such a change .the situation need in this embodiment of the subject matter of the invention, the nuts 22 not to be loosened. In the -inder Fig. 2 position shown the rubber bead 18 so against the front panel 5 .des Weir body pressed, @ that its bottom 28, which in the de-energized state the has the form drawn in dot-dash lines, firmly against the front plate 5 of the weir body is pressed and thereby seals against this. The rubber bead 18 touches the stop surface 15 with a bulging surface 29 which is arranged eccentrically so that the in Fig.2 from the right-hand side acting upstream water pressure due to the shape of the rubber bead 18 can be included in a favorable manner.

Bei -der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist .der U-förmige Gummiwulst 31 über eine Hauptleiste 30 gestülpt und wird durch durch Schraubenbolzen 39 und Muttern 40 zusammengepreßte Klemmleisten 32 gegen diese Hauptleiste 30 gepreßt. An den Klemmleisten 32 sind Halterungsböckchen 33 angeschweißt. Die abstehenden Laschen 42 der Halterungsböckchen 33 sind mittels Unterlegscheiben 43 zwischen jeweils zwei Muttern 35 eingespannt, wobei die Muttern 35 auf fest mit der Frontplatte 5 des Wehrkörpers verschweißten Stehbolzen 34 aufgeschraubt sind. In der Hauptleiste 30 sind Bohrungen 36 vorgesehen, .durch welche die Wasserkammer 37, die zwischen dem Gummiwulst 31 und der Hauptleiste 30 gebildet wird, mdt Wasserdruck beaufschlagt werden kann. In der Hauptleiste 30 sind weiterhin Langlöcher 38 vorgesehen, durch die Schraubenbolzen 39 hindurchgesteckt sind. Der Gummiwulst 31 liegt gegen idie Anschlagfläche 15 des Bauteiles, gegen das abzudichten ist, an.In the embodiment of the subject of the invention shown in FIG. 3, the U-shaped rubber bead 31 is placed over a main strip 30 and is pressed against this main strip 30 by clamping strips 32 compressed by bolts 39 and nuts 40. Bracket lugs 33 are welded to the terminal strips 32. The protruding tabs 42 of the mounting brackets 33 are clamped between two nuts 35 by means of washers 43, the nuts 35 being screwed onto stud bolts 34 which are firmly welded to the front plate 5 of the weir body. In the main strip 30 bores 36 are provided, through which the water chamber 37, which is formed between the rubber bead 31 and the main strip 30, can be subjected to water pressure. In the main strip 30, elongated holes 38 are also provided, through which screw bolts 39 are inserted. The rubber bead 31 rests against the stop surface 15 of the component against which it is to be sealed.

Wenn der Gummiwulst 31 gegenüber,der Anschlagfläche 15 verstellt werden soll, wird die Wasserkammer 37 durch die Bohrungen 36 in den Hauptleisten 30 von Wasserdruck :entlastet. Sodann werden die Muttern 40 auf den Schraubenbolzen 39 gelöst, so daß sich die Schraubenbolzen 39 in den Langlöchern 38 -der Hauptleiste 30 verschieben können und mit den Schraubenbolzen 19 zusammen die Klemmleisten 32 und der Gummiwulst 31. Sodann werden die Muttern 35 auf den Stehbolzen 34 gelöst und so eingestellt, daß die zwischen den Muttern 35 festgelegten Laschen 42 der Halterungsböckchen 33 und mit diesen die Klemmleisten 32 die gewünschte Lage bekommen. Sodann werden die Muttern 40 auf den Schraubenbolzen 39 wieder festgezogen, wobei die Muttern 40 über die Unterlegscheiben 41 die Klemmleisten 32 zusammenpressen und dadurch den Gummiwulst 31 gegen die Hauptleiste 30 pressen. Durch Festziehen der Muttern 35 auf den Stehbolzen 34 werden die Laschen 42 der Halterungsböckchen 33 wieder festgelegt. Um den Anp-reßdruck des Gummiwulstes 31 gegen die Anschlagfläche 15 zu erhöhen, wird sodann @dne Wasserkammer 37 wieder durch die Bohrungen 36 mit Wasser unter Druck beaufschlagt.When the rubber bead 31 is to be adjusted opposite the stop surface 15, the water chamber 37 is relieved of water pressure through the bores 36 in the main strips 30. The nuts 40 are then loosened on the screw bolts 39 so that the screw bolts 39 can move in the elongated holes 38 of the main strip 30 and, together with the screw bolts 19, the clamping strips 32 and the rubber bead 31. Then the nuts 35 are placed on the stud bolts 34 released and adjusted so that the brackets 42 of the mounting brackets 33 fixed between the nuts 35 and with these the clamping strips 32 get the desired position. The nuts 40 are then tightened again on the screw bolts 39, the nuts 40 pressing the clamping strips 32 together via the washers 41 and thereby pressing the rubber bead 31 against the main strip 30. By tightening the nuts 35 on the stud bolts 34, the tabs 42 of the mounting brackets 33 are fixed again. In order to increase the contact pressure of the rubber bead 31 against the stop surface 15 , water under pressure is then applied to the water chamber 37 again through the bores 36.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Dichtung für Wehrkörper, insbesondere für Tiefschütze, mit einem hohlen, auf der Innenseite von Wasserdruck beaufschlagten, von Halteleisten getragenen Gummiwulst, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten in mittels Schrauben einstellbarem Abstand vor dem Wehrkörper befestigt sind. PATENT CLAIMS: 1. Seal for weir bodies, especially for deep shooters, with a hollow, on the inside pressurized by water, of retaining strips worn rubber bead, characterized in that the retaining strips in by means of screws adjustable distance are attached in front of the weir body. 2. Dichtung -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten zwischen auf fest mit dem Wehrkörper verbundenen Schraubenbolzen aufgeschraubten Muttern festgelegt sind. 2. Seal -according to claim 1, characterized in that the retaining strips between on firmly with the weir body connected screw bolts screwed nuts are set. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten mit Winkelfortsätzen versehen sind und am Wehrkörper Leisten angeordnet sind, die zusammen mit den Winkelfortsätzen derHalteleistenWasserkammern. durch die die Innenseite des Gummiwulstes beaufschlagt ist, bilden. 3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the retaining strips with Angular extensions are provided and bars are arranged on the weir body, which together with the angular extensions of the retaining strips water chambers. through the the inside of the rubber bead is acted upon, form. 4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch geizennzeichnet, daß die Winkelfortsätze der Halteleisten mit Schlitzen versehen sind, in die Verschiebungen der Halteleisten in deren Längsrichtung verhindernde, mit den am Wehrkörper angeordneten Leisten fest verbundene Bolzen hineinragen. 4. Seal according to claim 3, characterized indicated that the angled extensions of the retaining strips are provided with slots are, in the displacements of the retaining strips in their longitudinal direction preventing, protrude with the bolts firmly connected to the bars arranged on the weir body. 5. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiwulst als geschlossener, schlauchartiger, mit Anschlüssen für das Beaufschlagen seines Innenraumes versehener Körper ausgebildet ist. 5. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the rubber bead as closed, hose-like, with connections for pressurizing its interior provided body is formed. 6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiwulst als U-förmige, über eine fest mit dem Wehrkörper verbundene Hauptleiste gestülpte Gummidecke ausgebildet und durch als Halteleisten ausgebildete, mit Halterungsböckchen versehene Klemmleisten in einstellbarem Abstand vor dem Wehrkörper befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 870824, 88-1478; schweizerische Patentschrift Nr. 326 445; Dr.-Ing. H. Press, »Wehre«, Berlin, 1954, Verlag W. Ernst & Sohn, S. 99.6. Seal according to claim 1, characterized in that that the rubber bead is a U-shaped main strip that is firmly connected to the weir body Everted rubber cover formed and formed as retaining strips with mounting brackets provided terminal strips is attached at an adjustable distance in front of the weir body. Considered publications: German Patent Specifications No. 870824, 88-1478; Swiss Patent No. 326 445; Dr.-Ing. H. Press, "Wehre", Berlin, 1954, Verlag W. Ernst & Sohn, p. 99.
DEA29445A 1958-05-08 1958-05-08 Seal for military bodies, especially for deep shooters Pending DE1102053B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29445A DE1102053B (en) 1958-05-08 1958-05-08 Seal for military bodies, especially for deep shooters
CH7206559A CH373710A (en) 1958-05-08 1959-04-13 Seal on weir bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29445A DE1102053B (en) 1958-05-08 1958-05-08 Seal for military bodies, especially for deep shooters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102053B true DE1102053B (en) 1961-03-09

Family

ID=6926924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29445A Pending DE1102053B (en) 1958-05-08 1958-05-08 Seal for military bodies, especially for deep shooters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373710A (en)
DE (1) DE1102053B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254090B (en) * 1962-01-13 1967-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Elastic seal for dam boards and shooters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002595A1 (en) * 1980-03-12 1981-09-17 Baker Ham & Co Ltd Sealing means,primarily for a penstock or sluice gate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870824C (en) * 1942-12-08 1953-03-16 Dortmunder Union Brueckenbau A Fine seal for dock gates, lock gates, weirs or the like.
DE884478C (en) * 1949-09-02 1953-07-27 Dortmunder Union Brueckenbau A Side seal for storage flaps on movable weir locks
CH326445A (en) * 1954-07-03 1957-12-31 Harza Zelma D Sagittarius

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870824C (en) * 1942-12-08 1953-03-16 Dortmunder Union Brueckenbau A Fine seal for dock gates, lock gates, weirs or the like.
DE884478C (en) * 1949-09-02 1953-07-27 Dortmunder Union Brueckenbau A Side seal for storage flaps on movable weir locks
CH326445A (en) * 1954-07-03 1957-12-31 Harza Zelma D Sagittarius

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254090B (en) * 1962-01-13 1967-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Elastic seal for dam boards and shooters

Also Published As

Publication number Publication date
CH373710A (en) 1963-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (en) Nozzle assembly
DE102016015041A1 (en) Spreading and drawing mandrel, in particular for use in the bodywork of the automotive industry
DE1102053B (en) Seal for military bodies, especially for deep shooters
DE1285809B (en) Flange connection for wall parts of large diameter pressure vessels
EP2969712A1 (en) Profile frame, in particular for special-purpose vehicles
DE2849594A1 (en) TABLE FOR THE USE OF SOLAR ENERGY
DE2557026C2 (en) Connection for hoses made of rubber or rubber-like plastics with reinforcement inserts
DE2350519A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
EP0417610B1 (en) Coke oven door
AT220079B (en) Seal for weir body
DE4014282C2 (en)
DE2427081A1 (en) FILTRATION CELL FOR FLUID
DE3144578C2 (en) Sealing arrangement, in particular flange sealing arrangement
DE2228605A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING A PANEL ELEMENT IN A FRAME
DE716216C (en) Self-sealing coke oven door
DE2527181A1 (en) PRESS PLATE FOR VULCANIZING PRESSES
DE971033C (en) Resilient pit stamp
DE544231C (en) Bolt connection
DE1440402A1 (en) Device for fastening electrical tubular heating elements
DE102020104728A1 (en) Mounting arrangement for attaching a license plate
DE2222590C3 (en) Corner connection of two mitered, web and flange having profile rails of a door frame or the like
DE2141258B2 (en) DRY DOCK FOR DOCKING A SHIP JUDGING OVER THE SAME, OR SHIP PART
DE102012110267A1 (en) Centrifugal crusher for crushing crushed material
DE1977874U (en) FIXING DEVICE FOR A PIPE RADIATOR IN A CONTAINER WALL.
DE468474C (en) Precoat filter