DE1101777B - Mess- bzw. Kontrollvorrichtung - Google Patents

Mess- bzw. Kontrollvorrichtung

Info

Publication number
DE1101777B
DE1101777B DEG26777A DEG0026777A DE1101777B DE 1101777 B DE1101777 B DE 1101777B DE G26777 A DEG26777 A DE G26777A DE G0026777 A DEG0026777 A DE G0026777A DE 1101777 B DE1101777 B DE 1101777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
workpieces
control device
workpiece
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26777A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG26777A priority Critical patent/DE1101777B/de
Priority to CH117960A priority patent/CH383634A/de
Priority to GB1149660A priority patent/GB929635A/en
Publication of DE1101777B publication Critical patent/DE1101777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/005Gripping, holding, or supporting devices for non-automatic assembly, with automatic transport between workbenches
    • G04D1/0064Turntables or plates (carousels)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meß- bzw. Kontrollvorrichtung mit mehreren Meß- bzw. Kontrollstellen, sowie mit einer umlaufenden, schaltbaren Transporteinrichtung zur Zuführung von Werkstükken zu den Meß- bzw. Kontrollstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung derart auszubilden, daß diese gegenüber an sich bekannten Meß- bzw. Kontrollvorrichtungen unter Gewährleistung einer universellen Anwendbarkeit einen größtmöglichen Nutzungsgrad besitzt.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß während eines Umlaufs der Transporteinrichtung mindestens zwei voneinander verschiedene Werkstücke meß- bzw. kontrollierbar sind.
Hierdurch wird eine praktisch vollkommene Ausnutzung der Kapazität einer Meß- bzw. Kontrollvorrichtung im Hinblick auf die Anzahl der zur Verfügung stehenden Meß- bzw. Kontrollstellen sichergestellt. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Meßbzw. Kontrollvorrichtung läßt sich mit einem hohen wirtschaftlichen Nutzen insbesondere in den Fällen einsetzen, wo verschiedene, in großen Stückzahlen angelieferte Werkstücke mit nur einer geringen Anzahl von Meß- bzw. Kontrollstellen gemessen bzw. kontrolliert werden sollen. Durch Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Meß- bzw. Kontrollvorrichtung ist hierbei die Möglichkeit gegeben, während eines Umlaufs der Transporteinrichtung mehrere Werkstücke gleichzeitig zu messen bzw. zu kontrollieren. Die Meß- bzw. Kontrollvorrichtung läßt sich jedoch nicht nur zur gleichzeitigen Messung verschiedenartiger Werkstücke einsetzen, sondern in ebenso vorteilhafter Weise auch zur gleichzeitigen Messung mehrerer Werkstücke von gleicher Form und Größe verwenden. Je nach der Anzahl der an der Transporteinrichtung angeordneten Meßstände läßt sich in letzterem Falle die doppelte bzw. mehrfache Menge der mit einer der bisher bekannten Meß- bzw. Kontrollvorrichtung erzielten Anzahl von Werkstücken messen bzw. kontrollieren. Der durch die Erfindung erzielte wirtschaftliche Nutzen liegt daher insbesondere in einer Einsparung von Arbeitszeit und Kosten sowie in einem besseren Teilefluß zu den weiteren Verarbeitungsstellen, wobei die genannten Vorteile ohne Einsatz zusätzlicher Meß- bzw. Kontrollvorrichtungen sichergestellt werden.
Eine besonders unverwickelte, nur wenig Raum beanspruchende und daher auch für kleinere Meß- bzw. Kontroll'vorrichtungen vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ergibt sich dadurch, daß die den verschiedenen Werkstücken zugeordneten Werkstückaufnahmen in Umfangsrichtung der Transporteinrichtung an derselben hintereinander und in abwechMeß- bzw. Kontrollvorrichtung
Anmelder:
Alfred Gauthier G.m.b.H.,
Calmbach/Enz, Gauthierstr. 56
Karl Rentschier Ϊ, Calmbach/Enz,
ist als Erfinder genannt worden
selnder Reihenfolge angeordnet sind, und daß die den verschiedenen Werkstücken zugeordneten Meßstände mit den diesen zugehörenden Einrichtungen, wie z. B. Meßauflagen bzw. -anlagen für die Werkstücke, Meßtasten:, Schalteinrichtungen für Zählwerke und Werkstüak-Ausstoßeinrichtungen, sich jeweils nur über einen Teilbereich des Umfangs der Transporteinrichtung erstrecken.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Meß- bzw. Kontrollvorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Vibrationsteileförderern zur gleichzeitigen Zuführung von zwei verschiedenen Werkstücken zu den einzelnen Meßständen,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung und die Meßstände der Meß- bzw. Kontrollvorrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gestell einer an sich bekannten Meß- bzw. Kontrollvorrichtung mit einer umlaufenden, schaltbaren Transporteinrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu den Meß- bzw. Kontrollstellen bezeichnet. Auf dem Gestell 1 ist ein Sokkel 2 befestigt, der zur Lagerung einer mit 3 bezeichneten Trägerplatte dient. Auf letzterer sind in an sich bekannter Weise die mit 4 beizeichneten Meßstände sowie weitere, diesen zugehörende, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigte Einrichtungen, wie z. B. Meßauflagen bzw. -anlagen für die Werkstücke, Schalteinrichtungen für Zählwerke od. dgl., befestigt.
Im Ausführungsbeispiel umfassen die Meßstände 4 eine Anzahl von mit 5 und 6 bezeichneten Meßtastern, die an Haltevorrichtungen 7 befestigt sind. Die Abtastbewegung der Meßtaster 5 und 6 wird in an sich bekannter, jedoch nicht näher gezeigter Weise durch eine auf der Hauptsteuerwelle der Meß- bzw. Kontrollvorrichtung angeordnete Kurvenscheibe herbeigeführt, die mit im Sockel 2 und in der Trägerplatte 3
109 52*317
geführten Stiften8 zusammenarbeitet und hierbei letzteren in ihrer Achsrichtung gerichtete Hubbewegungen erteilt. Durch Anlage der Steuerstifte 8 an den Armen 7 α der Haltelvorrichtungen 7 werden diese Hubbewegungen der Steuerstifte auf die Haltevorrichtungen übertragen, die damit auf ihren Führungsbolzen 9 mit den Meßtastern gleichfalls auf- und abbewegt werden.
Wie aus den Figuren ersichtlich und an Hand eines der Meßtaster 6 näher gezeigt, besitzen die Meßtaster 5 und 6 im Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise einen mit dem Tasterstößel 6 α verbundenen Zeiger 6 b, der mit einer Skala 6 c zusammenarbeitet. Zur übersichtlicheren und schnelleren Kontrolle des Meßresultats sind an der Skala 6 c verschiebbare Marken 6 d und 6 e angeordnet, die auf die Grenzwerte des zulässigen Toleranzbereichs für das jeweilige Werkstückmaß einstellbar sind. An Stelle in vorstehender Weise ausgebildeten Meßtastern zur optischen Überwachung der einzelnen Meßstellen könnten jedoöh ebenso auch an sich bekannte Meßtaster zur Anwendung gelangen, bei denen die Marken 6 d und 6 e mit elektrischen Kontakten verbunden sind und der Zeiger 6 b als bewegliche Kontaktzunge ausgebildet ist. Je nachdem, ob ein in den einzelnen Meßstationen gemessenes Werkstück Über- oder Untennaß .besitzt, könnte hierbei das durch die elektrischen Meß- bzw. Kontrolltaster ermittelte Resultat auf Anzeigevorrichtungen übertragen und bzw. oder über weitere elektrische Steuereinrichtungen an automatische Sortiervorrichtungen für »Gut«- und »Ausschuß«-Teile weitergeleitet werden. Die Erfindung ist jedoch weder auf die eine noch auf die andere Ausbildungsart von Meß- bzw. Kontrolltastern beschränkt.
Wie die Fig. 1 zeigt, 'besitzt der Sockel 2 einen weiteren, zylindrischen Aufbau 10, der einerseits zur Zentrierung des Trägerrings 3 und andererseits als Gegenlager des mit 11 bezeichneten Transporttellers dient. An letzterem ist ein hutförmiger Ansatz 11 a ausgebildet, über den in an sich bekannter Weise mittels einer Schraube 12 der Transportteller 11 mit seiner nicht näher gezeigten Antriebswelle auf Drehmitnahme verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr vorgesehen, daß während eines Umlaufs des Transporttellers 11 mindestens zwei voneinander verschiedene Werkstücke meß- bzw. kontrollierbar sind. Hierdurch werden außer der Erzielung kürzester Meß- 'bzw. Durchlaufzeiten der Werkstücke und einer universellen Anwendbarkeit der Meß- bzw. Kontrollvorrichtung für Werkstücke jeder Foren und Größe die eingangs genannten weiteren Vorteile erzielt.
Wie aus den Figuren ziu entnehmen ist, werden im Ausführungsbeispiel nur zwei verschiedene Werkstücke während eines Umlaufs des Transporttellers 11 gemessen bzw. kontrolliert. In Fig. 1 sind diese mit 13 und 14 bezeichneten Werkstücke näher gezeigt. Wie aus dieser Figur weiterhin hervorgeSht, sind zur automatischen Zuführung dieser Werkstücke zu der Transporteinrichtung auf dem Gestell 1 Vibrationsteileförderer 15 und 16 angeordnet, von denen der zuerstgenannte zur Förderung der Werkstücke 13 und der letztgenannte zur Förderung der mit 14 bezeichneten Werkstücke dient. Da der Aufbau und die Wirkungsweise der Vibrationsteileförderer von an sich bekannter Art und nicht Gegenstand der Erfindung ist, wurde aus Gründen der Übersichtlichlkeit auf eine nähere Darstellung dieser Einrichtungen verzichtet. Von den Sammelbehältern 15 α und 16 a-der Teileförderer führen Zuführschienen 15 b und 16 b zu den Aufnahmevorrichtungen für die Werkstücke am Transportteller 11.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die den Werkstücken 13 bzw. 14 zugeordneten und mit 11b bzw. lic bezeichneten Werkstückaufnahmen in Umfangsrichtung des Transporttellers 11 an diesem hintereinander und in abwechselnder Reihenfolge angeordnet, und außerdem erstrecken sich die den
ίο Werkstücken 13 bzw. 14 zugeordneten Meßstänide 4 mit den diesen zugehörenden Einrichtungen, wie z. B. den Meßtastern 5 bzw. 6, den nicht näher gezeigten Meß auflagen bzw. -anlagen und den Werkstückzuführ- und Ausstoß einrichtungen jeweils nur über einen Teilbereich desUtnfangs des Transporttellers 11. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorgeschriebene Anoridnungsart der Werkstückaufnahme am Transportteller 11 beschränkt. Es liegt beispielsweise gleichfalls im Bereich der Erfindung, die Werkstück-
ao aufnahmen 11 & bzw. lic unmittelbar hintereinander, jedoch in verschiedenen Teilkreisen am Umfang des Transporttellers 11 anzuordnen, wobei für jede der verschiedenen Werkstüdkarten ein bestimmter Teilkreis vorgesehen sein könnte. Die Anordnung der verschiedenen Werkstüokaufnahmen hintereinander und in abwechselnder Reihenfolge stellt indessen eine besonders bevorzugte Ausführungsart dar.
Diese erfindungsgemäße Anordnung der Meßstände und der Werkstückauinahmen an der Transporteinrichtung zeigt die Fig. 2.
Es ist im Ausführungsbeispiel angenommen, daß an den Werkstücken 13 die Durchmesser der Zapfen
13 a, 13 b und 13 c, an den Werkstücken 14 dagegen die Durchmesser der Zapfen 14 a und 14 & gemessen werden sollen. Zu diesem Zweck sind den drei Meßstationen A1 B und C für das Werkstück 13 die in der Figur gestrichelt dargestellten Meßtaster 5 zugeordnet. Bei einer schrittweisen Bewegung des Transporttellere 11 in Pfeilrichtung der Fig. 2 werden die von der Zuführschiene 15 & den Werkstückaufnahmen 11 b einzeln übergebenen Werkstücke 13 nacheinander den Meß Stationen A1 B und C zugeführt. Die einzelnen Sohaltschritte des Transporttellers 11 erstrecken sich dabei jeweils über einen Winkelbereich, der dem Abstand von zwei gleichen Werkstüokaufnahmen am Umfang des Transporttellers entspricht.
In der Meßstation A wird der Durchmesser des Zapfens 13 a und in den Meßstationen B und C die Zapfendurchmesser 13 b bzw. 13 c gemessen. Die Lage, welche 'die Taster stößel in den Meßstationen A1 B und C an den Werkstücken 13 einnehmen, ist an den in den Meßstationen befindlichen Werkstücken 13 gestrichelt angedeutet.
Nach Beendigung der in der Meßstation C vorgenommenen letzten Messung wird das fertiggemessene Werkstück beim nächsten Schaltschritt des Transporttellers 11 in der Station!) einer Ausstoßeinrichtung 17 zugeführt, die im Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise als Abstreifer ausgebildet ist.
Als Ausstoßeinrichtung könnte jedoch ebenso eine zwangsweise vom Maschinenantrieb gesteuerte Ausstoßeinrichtung zur Wirkung gellangen.
Gleichzeitig mit den Werkstücken 13 werden auch die Werkstücke 14 von der Zuführschiene 16 & den Aufnahmen 11 c am Transportteller übergeben und nacheinander ihren mit E und F bezeichneten Meßstationen zugeführt. Nachdem in der Meßstation E der Zapfen 14 a und in der Meß station F der Zapfen
14 b des Werkstücks gemessen worden ist, wird beim nächsten Schaltschritt des Transporttellers 11 in der
Station G das Werkstück 14 durch eine ähnliche Ausstoßeinrichtung, wie sie für die Werkstücke 13 in der Station!) vorgesehen ist, ausgestoßen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch auf eine nähere Darstellung der in der Station G angeordneten Ausstoßeinrichtung verzichtet worden.
Die erfindungsgetnäße Anordnung der den einzelnen Werkstücken zugeordneten Meßstände sowie der diesen zugehörenden Einrichtungen, insbesondere der Werkstückzuführ- und Ausstoßeinrichtungen über einen Teilbereich des Transporttellers 11 besitzt den Vorteil, daß sich die am Transportteller aufgenommenen Werkstücke stets nur innerhalb des ihnen zugeordneten Teilbereichs bewegen. Hierdurch können die den einzelnen Meßständen zugeordneten Meßauflagen bzw. -anlagen für die Werkstücke sowie die Tasterstößel selbst einen unverwickelten, nur für das jeweils zu messende Werkstück vorgesehenen Aufbau besitzen und eventuell Beschädigungen dieser Teile, die sich bei einem vollen Umlauf der verschiedenartigen Werkstücke ergeben können, vermieden wenden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt der Transportteller 11 jeweils zehn Aufnahmen für die Werkstücke 13 und 14. Da für jede Werkstückart jeweils eine Zuführ- und eine Ausstoßeinrichtung angeordnet sind, lassen sich bei einem Transportteller gemäß dem Ausführungsbeispiel insgesamt höchstens sieben Meßstände anordnen. Mit dieser Anzahl von Meßständen ergeben sich, abgesehen vorn Ausführungsbeispiel, noch eine Reihe weiterer Variationsmöglichkeiten zur gleichzeitigen Messung zweier verschiedener Werkstücke. So könnte z. B. gleichzeitig ein Werkstück mit fünf bzw. sechs und ein anderes mit zwei bzw. nur einer Meßstelle gemessen wenden. Außerdem lassen sich bei einer entsprechend geringeren Anzahl von Meßstellen an den Werkstücken oder einem Transportteller mit Anordnungsmöglichkeit für eine größere Anzahl von Werkstückaufnahmen auch mehr als zwei Meßstandgruppen am Umfang des Transporttellers 11 anordnen, so daß demgemäß auch mehr als nur zwei verschiedene Werkstücke gleichzeitig meß- bzw. kontrollierbar sind.
Aus den verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten ergibt sich bereits die universelle Bedeutung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Meß- bzw. Kontrollvorrichtung. Unabhängig davon, daß mit einer Meß- bzw. Kontrollvorrichtung gemäß der Erfindung während eines Umlaufs des Transporttellers mindestens zwei verschiedene Werkstücke meß- bzw. kontrollierbar sind, können den sich über einen bestimmten Teilbereich des Urmfangs des Transporttellers erstreckenden, verschiedenen Meßständen auch gleichzeitig an verschiedenen Meßständen gleichartige Werkstücke zugeführt werden, wodurch sich die Kapazität der Meß- bzw. Kontrollvorrichtung je nach Anzahl der Meßstellen am Werkstück und der Anzahl der Meß Standgruppen entsprechend vervielfacht.
Durch die Erfindung ist, wie vorstehend ausführlich dargelegt, eine Meß- bzw. Kontrollvorrichtung mit mehreren Meß- bzw. Kontrollstellen, sowie mit einer umlaufenden, schaltbaren Transporteinrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu den Meß- bzw. Kontrollstellen geschaffen, die sich bei einem unverwickelten Aufbau und einem verhältnismäßig geringen Aufwand gegenüber an sich bekannten Meß- bzw. Kontrollvorrichtungen durch eine universelle Anwendbarkeit für Werkstücke verschiedener Abmessungen sowie durch eine bedeutende Leistungssteigerung hinsichtlich des Werkstückdurchlaufs auszeichnet. Die aufgezeigten Vorteile lassen sich bei jeder Meß- bzw. Kontrollvorrichtung der eingangs bezeichneten Art erzielen, ohne daß hierbei besondere Bedingungen bezüglich der Anordnung, Ausbildung und Wirkungsweise der nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Teile bzw. Einrichtungen der Meß- bzw. Kontrollvorrichtung erfüllt sein müssen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Meß- bzw. Kontrollvorrichtung mit mehreren Meß- bzw. Kontrollstellen sowie mit einer umlaufenden, schaltbaren Transporteinrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu den Meß- bzw. Kontrollstellen, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Umlaufs der Transporteinrichtung (11) mindestens zwei voneinander verschiedene Werkstücke (13 bzw. 14) meß- bzw. kontrollierbar sind.
2. Meß- bzw. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Werkstücken (13 bzw. 14) zugeordneten Werkstückaufnahmen (11 b bzw. 11 c) in Umfangsrichtung der Transporteinrichtung an derselben hintereinander und in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, und daß die den verschiedenen Werkstücken zugeordneten Meßstände (A, B, C bzw. E, F) mit den diesen zugehörenden Einrichtungen, wie z. B. Meßauflagen bzw. -anlagen für die Werkstücke, Meßtastern (5 bzw. 6), Schalteinrichtungen für Zählwerke und Werkstück-Ausstoßeinrichtungen (17), sich jeweils nur über einen Teilbereich des Umfangs der Transporteinrichtung (11) erstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 529/317 2.61
DEG26777A 1959-04-04 1959-04-04 Mess- bzw. Kontrollvorrichtung Pending DE1101777B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26777A DE1101777B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Mess- bzw. Kontrollvorrichtung
CH117960A CH383634A (de) 1959-04-04 1960-02-03 Mess- bzw. Kontrollvorrichtung
GB1149660A GB929635A (en) 1959-04-04 1960-04-01 Improvements in or relating to measuring and/or inspection devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26777A DE1101777B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Mess- bzw. Kontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101777B true DE1101777B (de) 1961-03-09

Family

ID=7123022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26777A Pending DE1101777B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Mess- bzw. Kontrollvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH383634A (de)
DE (1) DE1101777B (de)
GB (1) GB929635A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680865A (en) * 1985-04-01 1987-07-21 Finike Italiana Marposs S.P.A. Apparatus for checking linear dimensions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680865A (en) * 1985-04-01 1987-07-21 Finike Italiana Marposs S.P.A. Apparatus for checking linear dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
GB929635A (en) 1963-06-26
CH383634A (de) 1964-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803427C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Reihe von einzelnen Bauteilen
EP0406781B1 (de) Magazin für Koordinatenmessgeräte
DE2302031C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer fotoelektrischen Rißprüfstation auswechselbaren Prüfkopfs und Verwendung des Prüfkopfs
DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
EP0204100A2 (de) Haltevorrichtung
DE2310577B2 (de) Meßmaschine zum Ausmessen einer Reihe von Werkstücken gleicher Form
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1611312C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken zylindn scher Schaltungselemente mit axialen Anschlußdrahten und ähnlicher zylindn scher Gegenstande
DE3123543C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Sortierung von Halbleiterbauteilen
DE3605670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines werkstueckes
DE1101777B (de) Mess- bzw. Kontrollvorrichtung
DE2534224C2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Werkstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT212035B (de) Meß- bzw. Kontrollvorrichtung
DE3227038A1 (de) Transportvorrichtung zum transport von armaturen oder anderen werkstuecken
EP0416524B1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Taststiften für Messeinrichtungen
DE3310440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen
DE943557C (de) Geraet zur Toleranzwertbestimmung zylindrischer Koerper, insbesondere von Waelzlagerringen, unter Beruecksichtigung von Formabweischungen, bei automatischen Pruef- und Sortiermaschinen
DE3542375A1 (de) Materialpruefmaschine, insbesondere fuer zugversuche an laenglichen proben
DE2512911C3 (de) Vorrichtung zum Frequenzabgleich und zum Sortieren mechanischer Resonatoren
DE102015109377B4 (de) Prüfvorrichtung für Tabletten
DE2264993C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kugeln bei einer Vorrichtung zum selbständigen Zusammenbauen von Kugellagern
DE1904156C (de) Vorrichtung zum Sortieren von elektronischen Bauteilen
DD219708A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen fuer automatische werkzeugmaschinen
DE1300473B (de) Positioniergeraet
AT235207B (de) Um eine vertikale Achse drehbare Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen