DE1101770B - Kobaltlegierung mit starken Daempfungseigenschaften und deren Verwendung - Google Patents

Kobaltlegierung mit starken Daempfungseigenschaften und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1101770B
DE1101770B DEW20304A DEW0020304A DE1101770B DE 1101770 B DE1101770 B DE 1101770B DE W20304 A DEW20304 A DE W20304A DE W0020304 A DEW0020304 A DE W0020304A DE 1101770 B DE1101770 B DE 1101770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
aluminum
titanium
alloys
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20304A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Waldemar Cochardt
Robert Wayne Hogue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1101770B publication Critical patent/DE1101770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Kobaltlegierung mit starken Dämpfungseigenschaften und deren Verwendung Die Erfindung bezieht sich auf Legierungen mit stärker Dämpfung, die insbesondere für Verwendung bei hohen Temperaturen der Größenordnung 649° C geeignet sind, und auf Maschinenteile, etwa Turbinenschaufeln, die aus solchen Legierungen hergestellt sind.
  • Gegenwärtig liegt eine der größten Schwierigkeiten bei der Konstruktion von Turbinen, die bei Dampftemperaturen von 538 bis 649° C zufriedenstellend arbeiten, im Fehlen von Legierungen, die gleichzeitig Eigenschaften starker Dämpfung und hoher Festigkeit bei Dampftemperaturen dieser Größenordnung besitzen. Diese Probleme werden bei Betriebstemperaturen von 704° C noch schwerwiegender. Insbesondere der erste Schaufelkranz, der von dem Dampf hoher Temperatur beaufschlagt wird, ist extrem hohen Erschütterungen ausgesetzt, die zu einer vorzeitigen Ermüdung der Schaufeln führen können.
  • Eine der besten der heute für Dampfturbinenbeschaufelungen verfügbaren Legierungen ist eine 12%ige Chrom-Eisen-Legierung nach AISI 403. Diese Legierung kann jedoch bei Temperaturen über 566° C nicht mehr mit ausreichender Sicherheit verwendet werden; im allgemeinen liegt die Temperaturgrenze ihrer praktischen Verwendbarkeit annähernd bei 538° C. Die Dauerfestigkeitseigenschaften dieser-Legierung sind über 538° C relativ schlecht.
  • Die relativen Dämpfungscharakteristiken der erfindungsgemäßen Legierungen wurden in Anlehnung an die in den nachstehend zitierten Veröffentlichungen beschriebenen Schwingungsversuche festgestellt: 1. »The Origin for Damping in High Strength Ferromagnetic Alloys« auf S. 196 bis 200 der Juniausgabe 1953 des Journal of Applied Mechanics 2. »A Method of Determining the Internal Damping of Machine Members«, Blatt Nr. 43-A-44 ASME (American Society of Mechanical Engineers), Applied Mechanics Division, 17. Februar 1953, und 3. »Effect of Static Stress an the Damping of Some Engineering Alloys«, Bd. 47; »Transactions«, American Society for Metals, Bd. 47 (1955), S. 440 bis 450.
  • Es wurde der Torsionsprüfapparat verwendet, der in dem Artikel »Some New Magneto-Mechanical 1'orsion Experiments« auf den S.670 bis 673 des Maiheftes von 1954 des »Journal of Applied Physics«, Bd.25, Nr.5, beschrieben ist. Das logarithmische Dekrement, das dort definiert ist, wurde für Legierungen mit verschiedenen Verschiebungswerten (Scherungswinkel) bestimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Legierung auf Kobaltgrundlage und bestimmten Mengen von Nickel, Titan, Aluminium und Silizium mit starker Dämpfung und hoher Festigkeit.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine thermisch vergütete Legierung auf Kobaltbasis mit hohen Dämpfungseigenschaften bei Temperaturen zwischen 593 und 704° C, welche aus 65 bis 88% Kobalt, 1 bis 3% Titan, 0,1 bis 1,8% Aluminium, höchstens 0,05% Kohlenstoff, höchstens 1% Verunreinigungen, Rest mindestens 8% Nickel, besteht und welche nach der Formgebung bei einer Temperatur über 871° C und über der Rekristallisationstemperatur homobenisiert und bei einer Temperatur von 649 bis 760° C mindestens 4 Stunden auf eine Vickershärte von 250 bis 330 ausgehärtet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird in der folgenden ausführlichen Beschreibung auf verschiedene Ausführungsbeispiele und auf die Figuren Bezug genommen, von denen Fig.1 eine Ansicht einer Turbinenschaufel von oben, Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Turbinenschaufel der Fig. 1, Fig.3 ein Diagramm der Dämpfung, ausgedrückt durch das logarithmische Dekrement in Abhängigkeit von der Verschiebung (Scherungswinkel) für zwei erfindungsgemäße Legierungen bei 649° C, Fig. 4 ein Diagramm der Vickershärte dreier Legierungen in Abhängigkeit von verschiedenen Zeitdauern der Alterung bei 649° C, Fig. 5 ein Diagramm -der. Vickershärte einer bey stimmten Legierung in Abhängigkeit von veränderlichem Aluminiumgehalt für drei verschiedene Alterungsbedingungen und Fig.6 ein Diagramm des Dämpfungskoeffizienten in Abhängigkeit von der maximalen Torsionsspannung für eine Legierung mit verschiedenen Härtegraden darstellt.
  • Es wurde festgestellt, daß bestimmte Legierungen auf Kobaltbasis bei Temperaturen von 649° C, verglichen mit den bisher für Dampfturbinen verwendeten Legierungen, stark erhöhte Dämpfungseigenschaften gleichzeitig mit stark verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und hoher Dauerfestigkeit bei Temperaturen der Größenordnung 649° C besitzen, wenn man sie in geeigneter Weise einer Wärmebehandlung und einer Alterung unterwirft. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Legierung besteht aus 65 bis 88% Kobalt, 1 bis 20/a Titan, 0,1 bis 1,50/0 Aluminium - wobei der Gesamtgehalt von Aluminium und Titan mindestens 1,5 % beträgt - und höchstens 0,5% Kohlenstoff und einem Rest von mindestens 8 %, vorzugsweise von zwischen 16 und 25 % Nickel, wobei die Verunreinigungen nicht mehr als 10/0, vorzugsweise weniger als 0,3% des Gewichts ausmachen.
  • Die hohe Festigkeit und die Dämpfungseigenschaften der Legierung werden durch Ausscheidungshärtung unter -geeigneter Alterungswärmebehandlung erzeugt. Aluminium und Titan liefern zusammen die gewünschte Härte. Die besten Ergebnisse, insbesondere für Legierungen, die bei Temperaturen von 649° C verwendet werden, erhält man, wenn Titan und Aluminium in der Legierung in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 2,5°/o vorliegen, wobei der Mindestaluminiumgehalt der Legierung 0,2°% beträgt.
  • Das Aluminium bietet in den Legierungen höhe Vorteile, da es die Stabilität der Legierung bei den Betriebstemperaturen einer Turbine erhöht. Insbesondere wird durch das Aluminium der Vorgang der Überalterung verzögert, wenn die Legierung während des Betriebs der Turbine bei hohen Temperaturen überaltert wird, und zusätzlich wird der Grad der L`beralterung durch die Anwesenheit des Aluminiums stark verringert. Es sei darauf hingewiesen, daß das Aluminium in der erfindungsgemäßen Legierung eine tatsächliche Legierungskomponente darstellt. Es wird nicht als Desoxydationsmittel verwendet, und Aluminium, das als Oxyd vorliegt, ist im Sinne der Erfindung nicht wirksam. Infolgedessen wird das Aluminium in der Form von Körnern oder kleinen Stücken in den letzten Stufen des Schmelzvorgangs unmittelbar vor dem Guß zugesetzt, so daß unzulässige Oxydation vermieden wird.
  • Zulässige Zusätze, die in der Legierung enthalten sein können, sind geringe Mengen von Chrom bis zu '. Gewichtsprozent, meist in Mengen von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent. Es wurde festgestellt, daß Silizium in Mengen bis zu 2% die Widerstandsfähigkeit der Legierung gegen Oxydation oder Korrosion bei hohen Temperaturen stark verbessert. Die Grundlegierung kann bis zu 20/a mindestens eines ausgewählten Metalles der Molybdän-Wolfram-Gruppe enthalten. Bis zu 40/a Kobalt können durch eine gleiche Menge Eisen ersetzt sein. Ferner ist es wünschenswert, den Gehalt von Phosphor und Schwefel unter 0T010% zu halten. Mangan kann in einer Menge bis zu 0,5 0/a in der Legierung enthalten sein, so daß deren Schmiedefähigkeit verbessert wird. Der Vanadiumgehalt kann bis zu 0,50% ausmachen. Zusätzliche Ausscheidungs-. härtüngskämpönenten wie Bor können in Mengen bis zu 0,1% und Beryllium, Zirkonium und Niob in einer Gesamtmenge bis zu 2% vorhanden sein. Für den Fall, daß Niob, Wolfram und Molybdän zur Förderung der Härtung in der Legierung enthalten sind, sollten auch his zu 0,05°/a Kohlenstoff vorliegen, so daß mindestens ein Teil dieser Metalle Karbide bilden kann.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungen sind von den üblichen austenitischen Legierungen grundverschieden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Legierungen bei Temperaturen weit über 677° C ferromagnetisch, und der Curie-Punkt liegt bei Temperaturen der Größenordnung 816° C. Eine Folge dieser Eigenschaften ist es, daß die erfindungsgemäßen Legierungen eine sehr starke Dämpfung bei niederen und mittleren Spannungsniveaus besitzen, dank magnetomechanischer Hysteresiseffekte. Für die Verwendung in Turbinen mit hoher Auslegetemperatur u. dgl. sind die Legierungen so zusammengesetzt und vorbehandelt, daß sie einen möglichst hohen Curie-Punkt haben. Da auch kleine Beträge nicht ferromagnetischer Metalle, wie etwa Chrom, in fester Lösung in den Legierungen den Curie-Punkt stark herabsetzen -würden, sollte ihr Gehalt auf ein Minimum reduziert sein.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen erhalten ihre für die Praxis erwünschten Dämpfungseigenschaften, wenn sie bis zu einer Vickershärte (HV) von 250 und 330 kg/mm2 gealtert werden; der Härtegrad wird durch ein Vickers- oder ein anderes Härteprüfgerät bestimmt. Die Dämpfungseigenschaften nehmen rasch ab, wenn die Härte der Legierung unter 250 HV fällt oder 330 HV überschreitet. Optimale Eigenschaften erhält man, wenn die Härte zwischen 280 und 320 HV liegt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung ist für die Erzeugung hochwertiger Produkte Vakuumschmelzung notwendig, da bei diesem Verfahren Gase ausgeschaltet, flüchtige Verunreinigungen beseitigt und die Oxydation von Bestandteilen der Legierung unmöglich sind. Gewöhnliches Schmelzen in einer Inertgasatmosphäre nach einem bewährten metallurgischen Verfahren liefert jedoch auch ein Produkt mit brauchbaren Eigenschaften. Die geschmolzene Legierung kann unmittelbar zu Werkstücken gewünschter Form gegossen werden, und zwar nach einem Präzisionsguß- oder Wachsausschmelzverfahren. Für die meisten Anwendungen wird jedoch die Legierung zu einem Barren gegossen, der dann geschmiedet und bearbeitet wird, so daß die Kornstruktur verfeinert und homogene Schmiedeteile erzeugt werden. Der Barren wird auf eine Temperatur zwischen 982 und 1204° C erhitzt und in heißem Zustand gewalzt oder zu Formteilen, wenn notwendig unter geeigneter nochmaliger Erhitzung, geschmiedet.
  • Die gegossenen oder geschmiedeten Werkstücke werden oberhalb der Rekristallisationstemperatur oberhalb 871° C, gewöhnlich bei einer Temperatur der Größenordnung 982 bis 1066° C etwa 1 Stunde lang weichgeglüht und die Legierung dabei homogenisiert: Das homogenisierte Werkstück wird bei einer Temperatur zwischen 649 und 760° C mindestens 4 Stunden lang gealtert, so daß eine Ausscheidungshärtung der Legierung eintritt. Den höchsten Härtegrad erhält man bei jedem Alterungsverfahren schneller bei den höheren Alterungstemperaturen. Bei einer Alterungstemperatur von 649° C benötigt man 100 Stunden zur Erzeugung einer angemessenen Härte. In einigen Fällen genügt es, die geschmiedeten oder gegossenen Werkstücke einer bloßen Homogenisierungsbehandlung zu unterwerfen und sie dann in eine für hohe Temperaturen bestimmte Turbine od. dgl. einzubauen, in der der Dampf von 649° C die eigentliche Alterung bewirkt. Selbstverständlich muß in diesem letzteren Fall die Turbine während der ersten 100 Stunden notwendigerweise bei geringer Belastung betrieben werden; die Alterung tritt also während des Betriebes der Maschine ein. Gewöhnlich werden Dampfturbinen in den ersten Wochen unter geringer Belastung betrieben, so daß man sich von ihrem Verhalten überzeugen kann. Infolgedessen ist es kein Nachteil, wenn aus Legierungen gefertigte Turbinenbeschaufelungen auf diese Weise gealtert werden.
  • Die folgenden Beispiele von Legierungen haben hohe Dauerfestigkeit und ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion bei einer Dampftemperatur von 649° C. Beispiel I In einem Induktionsvakuumofen wurde eine mit Nr.955 bezeichnete Legierung geschmolzen, deren Analyse folgende Gewichtsanteile ergab: Kobalt ........ . .............. 72,7% Nickel ....................... 23,7% Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,98% Titan ........................ 1,0°/o Silizium ..................... 1,0% Kohlenstoff .................. 0,006% Chrom ....................... 0,78% Verunreinigungen ............ Rest Diese Legierung enthielt einen kleinen Bruchteil eines Prozentes an Eisen, Vanadium, Mangan und anderen Elementen. Die gegossene Legierung besaß ein austenitisches Gefüge. Die Legierung wurde in einer Präzisionsgußform zu einer Schaufel gegossen, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Dabei wurden einige Prüfmuster hergestellt. Außerdem wurden aus dieser Legierung Barren gegossen; diese wurden warm verformt. Die so entstandenen Schmiedeteile wurden dann bei einer Temperatur von 1066° C homogenisiert und bei 649° C 12 Stunden lang gealtert. Die Schmiedeteile hatten dann eine Vickershärte von 270 kg/mm2. Ein Versuch bei 649° C und einer konstanten Streckungszunahme von 750% pro Stunde ergab als Zerreißfestigkeit dieser Legierung über 7000 kg/cm2 und als Streckgrenze (0,2%-Grenze) über 5600 kg/cm2. Die Dämpfung dieser Legierung bei 649° C war derjenigen eines 121/eigen Chromstahls AISI403 bei 482° C äquivalent. Beispiel II Die folgende; ebenfalls durch Vakuumschmelzung gewonnene Legierung Nr. 956 hatte folgende Zusammensetzung Kobalt ....................... 74,3% Nickel ....................... 22,8°/o Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,231/o Titan ........................ 2% Silizium ..................... 0,1'% Chrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5%, Kohlenstoff .................. 0,006% Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,008'% Verunreinigungen ............ Rest weniger als 0,1% Die geschmolzene Legierung wurde zu Barren gegossen und ganz ähnlich wie nach dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren geschmiedet. Die gescltrniedeten Proben wurden bei 1066° C homogenisiert und bei 649° C 100 Stunden lang gealtert und besaß nach dieser Behandlung eine Vickershärte von 320 kg/mm=. Die Dämpfungseigenschaften waren mit denen der Legierung von Beispiel I vergleichbar.
  • Beispiel III Die folgende Legierung ist mit VM 55 bezeichnet; sie wurde ebenfalls durch Vakuumschmelzung hergestellt. Ihre Zusammensetzung ist folgende: Kobalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73,21/o Nickel ....................... 23,4% Aluminium ................... 1.,25% Titan ................ . ....... 1,25% Chrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,751/o Verunreinigungen ............ Rest weniger als 0,2% Die Legierung wurde zu Gußstücken gegossen und bei 1038° C homogenisiert und dann 100 Stunden lang bei 649° C gealtert. Die Vickershärte der gealterten Legierung betrug 280 kg/mm2. Der Dämpfungskoeffizient der Legierung lag über dem einer AISI403-Legierung bei 482° C. Die Gußstücke zeigten bei den Standardzugversuchen und auch bei Versuchen mit hoher Dauerbeanspruchung hohe Festigkeit.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Turbinenschaufel 10 gezeichnet. Diese umfaßt einen Fuß 12, an dem sie mit der Turbinenwelle zusammen mit einer Vielzahl von anderen Turbinenschaufeln befestigt ist. Die eigentliche Schaufel 14 besitzt als Abschluß einen Zapfen 16, durch den sie an einem Abschlußring befestigt ist. In dem Abschnitt 14 besitzt die Schaufel Oberflächen 18 und 20 geeigneter Krümmung. Diese Oberflächen werden von dem Dampf hoher Temperatur beaufschlagt und übernehmen die Energie dieses Dampfes. Die Rückseite 20 einer jeden Schaufel ist so ausgebildet, daß sie vom Dampf ohne nachteilige Wechselwirkung mit diesem frei umströmt wird. Die Turbinenschaufeln können selbstverständlich verschiedene Größen und Formen haben, je nach Anwendung.
  • Während die im vorstehenden beschriebenen Legierungen mit einem Titangehalt von 1 bis 2 % besonders für Temperaturen bis zu 649° C geeignet waren, fertigt man Turbinenschaufeln und andere, bei höheren Temperaturen der Größenordnung 677 bis 704° C verwendete Werkstücke aus solchen Legierungen, in denen das Titan in einer Menge bis zu 3% und das Aluminium in einer Menge bis zu 1,8% enthalten ist. Eine geeignete Legierung für Turbinenschaufeln, die Temperaturen von 704° C ausgesetzt sind, besteht somit aus 7719/o Kobalt, 19% Nickel, 2,3% Titan, 0,5% Aluminium, 1,0% Chrom und einem Rest von Verunreinigungen.
  • Eine Legierung mit hoher Dämpfung für Turbinen, die einer Temperatur von 593° C ausgesetzt sind, besteht aus 65% Kobalt, 30% Nickel, 1% Chrom, 1,5% Titan, 0,2'% Aluminium und einem Rest von Verunreinigungen und Zusätzen.
  • In Fig. 3 ist die Werkstoffdämpfung (logarithmisches Dekrement) in Abhängigkeit von der Verschiebung (Scherungswinkel) für zwei erfindungsgemäße Legierungen aufgetragen. Die X13-Legierung besteht aus 86% Kobalt, 90% Nickel, 1% Aluminium, 2,50% Titan, 1,5% Silizium und 0,1% Kalzium. Die T9-Legierung besteht aus 720% Kobalt, 24% Nickel, 1,8% Aluminium, 2% Titan und kleinen Mengen von Silizium, Kalzium u. dgl. Der geringe Kalziumgehalt dieser Legierungen ist der Rest eines Desoxydationsmittels. Die 0,2-Grenze der T9-Legierung lag bei einer Temperatur von 649° C bei 5540 kg/cm2. Die Bruchdehnung betrug 16,5%.
  • Drei Legierungen, jede mit einem Gehalt von 74,5% Kobalt und 22,8°/o Nickel wurden (1) mit 2,5% Titan, (2) mit" 2,7°/o Aluminium und (3) mit 2% Titan und 0,25% Aluminium legiert. Aus allen drei Legierungen wurden Barren hergestellt; diese wurden in gleicher Weise bearbeitet und bei 1066° C homogenisiert. Proben der drei Legierungen. wurden bei 649° C gealtert, und die Härte wurde in Intervallen bestimmt. Die Kurven der Fig.4 sind das Ergebnis dieser Versuche. Man erkennt, daß die Legierungen (1) und (2) die gewünschte Vickershärte von 250 HV auch nach 512stündiger Alterung nicht erreichen, während die Legierung (3) die optimale Härte von 280 HV nach weniger als 8stündiger Alterung erreicht hatte; die Härtungskurve dieser Legierung zeigt bei 320 HV nach weniger als 100 Stunden eine Abflachung. Diese Kurven zeigen die Wirkung des gleichzeitigen Vorhandenseins von Aluminium und Titan in den Legierungen.
  • Ferner wurden einige Legierungen durch Zusatz von 0,1 bis 111/o Aluminium zu einem Grundgehalt von 72% Kobalt, 23°/o Nickel und 211/o Titan und einem Rest von geringen Mengen Eisen, Chrom und Silizium und anderen Elementen innerhalb der genannten Grenzen hergestellt. Geschmiedete Proben dieser Legierungen wurden 1 Stunde lang bei 1038° C homogenisiert, und dann wurden Proben einer jeden Legierung bei 732, 704 und 649° C einer Alterung von veränderlicher Dauer unterworfen und ihre Härte geprüft. Die Kurven der Fig: 5 stellen die Ergebnisse dieser Versuche dar. In jedem Fall wurde eine bedeutende Härtezunahme von ungefähr 80 Härteeinheiten durch Zusatz von 0,1% Aluminium erzielt. Bei einem Zusatz zwischen 0,25°/o und 0,750/a Aluminium nahm die Härte um annähernd 100 Einheiten zu. Die Kurven der Fig. 5 weisen auf die Verbesserung des Härtegrades durch das gleichzeitige Vorhandensein von Aluminium und Titan in diesen Legierungen hin.
  • Zur Untersuchung des kritischen Einflusses der Härte auf die Dämpfung wurde eine Versuchsserie mit einer Legierung, bestehend aus 70,7% Kobalt, 22,8°/oNickel, 1,8% Aluminium und 30/ö Titan und zum Rest. aus Verunreinigungen und Zusätzen, gemacht. Die Legierung war bei 1038° C homogenisiert- und bei 649° C einer Alterungsbehandung variabler Dauer unterworfen worden, so daß sie eine Härte vön 166, 286, 318 bzw. 341 HV angenommen hatte. Mit jeder Probe wurde ein Torsionsdämpfungstest bei verschiedenen Torsionsspannungswerten durchgeführt. Es ergaben sich Resultate, die in den vier Kurven der Fig.6 dargestellt sind. Man erkennt, daß bei einer Härte von 166 und 341 HV das logarithmische Dekrement bei Belastungen zwischen 280 und-1120 kg/cm2 unterhalb 0,01 liegt. Die Proben mit Härten von 286 bzw. 318 HV zeigten beide viel größere Dämpfungswerte.

Claims (8)

  1. PATENTAVSPRGCHE. 1. Thermisch vergütete Legierung auf Kobaltbasis mit hohen Dämpfungseigenschaften bei Temperaturen zwischen 593 und 704° C, welche aus 65 bis 88% Kobalt, 1 bis 3"/o Titan, 0,1 bis 1,8% Aluminium, höchstens 0,0511/o Kohlenstoff, höch= stens 1®/o Verunreinigungen, Rest mindestens 81/o Nickel besteht und welche nach der Formgebung bei einer Temperatur über 871' C und über der Rekristallisationstemperatur homogenisiert und bei einer Temperatur von 649 bis 760° C mindestens 4 Stunden auf eine Vickershärte von 250 bis 330 kg/mm2 ausgehärtet ist.
  2. 2. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 1 bis 211/o Titan und 0,1 bis 1,50% Aluminium enthält, wobei die Gesamtmenge von Titan und Aluminium mindestens 1,5% ausmacht.
  3. 3. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mindestens 0,2% Aluminium enthält und der Gesamtanteil von Aluminium und Titan 1,5 bis 2,5% beträgt.
  4. 4. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 1% Chrom und 0,1 bis 2% Silizium enthält.
  5. 5. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 2% Molybdän und/oder Wolfram enthält.
  6. 6. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auf Kosten des Kobalts bis zu 411/o Eisen enthält.
  7. 7. Thermisch vergütete Legierung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einzeln oder zu mehreren bis zu 0,5% Mangan, bis zu 0,511/o Vanadium, bis zu 0,1% Bor sowie Beryllium, Zirkonium und Niob in einer Menge von insgesamt bis zu 2% enthält.
  8. 8. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Werkstoff zur Herstellung von Dampfturbinenschaufeln oder ähnlich beanspruchten Maschinenteilen.
DEW20304A 1956-01-16 1956-12-20 Kobaltlegierung mit starken Daempfungseigenschaften und deren Verwendung Pending DE1101770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1101770XA 1956-01-16 1956-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101770B true DE1101770B (de) 1961-03-09

Family

ID=22331618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20304A Pending DE1101770B (de) 1956-01-16 1956-12-20 Kobaltlegierung mit starken Daempfungseigenschaften und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701268T2 (de) Nickel-Legierung für Turbinenmotorbauteil
DE68916414T2 (de) Titanaluminid-Legierungen.
DE69523268T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Stück hergestellter Hochdruck-Niederdruck-Turbinenrotor
DE69008575T2 (de) Hitzebeständiger ferritischer Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen.
DE3926289A1 (de) Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung
DE69621460T2 (de) Nickel-chrom-cobalt-legierung mit verbesserten hochtemperatureigenschaften
DE69802078T2 (de) Hochfeste, duktile, weichmagnetische Co-Fe-C-Legierung
DE1964992B2 (de) Verfahren zur erhoehung der duktilitaet und zeitstandfestigkeit einer nickelknetlegierung sowie anwendung des verfahrens
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69523002T2 (de) Wärmebeständige Stähle
DE69414529T2 (de) Superlegierung auf Fe-Basis
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
EP1518000A1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
EP3581668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus gamma - tial und entsprechend hergestelltes bauteil
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE69106372T2 (de) Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand.
US2829048A (en) High damping alloy and members prepared therefrom
DE2456857A1 (de) Nickelbasislegierung mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten
DE10219350B4 (de) Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur
DE1298291B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE1458323A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE1914230A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
DE2747558A1 (de) Waermebehandlung von titan-legierungen
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls