DE1099692B - Device for fixing the crimping of loose textile fibers, in particular polyamide fibers - Google Patents

Device for fixing the crimping of loose textile fibers, in particular polyamide fibers

Info

Publication number
DE1099692B
DE1099692B DED11632A DED0011632A DE1099692B DE 1099692 B DE1099692 B DE 1099692B DE D11632 A DED11632 A DE D11632A DE D0011632 A DED0011632 A DE D0011632A DE 1099692 B DE1099692 B DE 1099692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
chamber
valve
circuit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED11632A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Joseph Berger
Howard William Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1099692B publication Critical patent/DE1099692B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Fixieren der Kräuselung loser Textilfasern, insbesondere Polyamidfasern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren der Kräuselung loser Textilfasern, insbesondere Polyamidfasern, in Gestalt einer luftdicht verschließbaren Kammer, in der das Fasergut mit gasförmigen Mitteln abwechselnd unter Druck und Absaugen dieser Mittel behandelt wird.Device for fixing the crimp of loose textile fibers, in particular Polyamide fibers The invention relates to a device for fixing the crimp loose textile fibers, in particular polyamide fibers, in the form of an airtight sealable Chamber in which the fiber material is alternately pressurized and gaseous Aspiration of these funds is treated.

Zur Behandlung von Textilien in Stückform (Strümpfen) sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen entweder mehrere gasdicht verschiließbare Kammern abwechselnd mit den Textilien beschickt und dann mit gasförmigen Behandlungsmitteln gefüllt und erwärmt werden oder bei denen auch eine einzige derartige Kammer nach Beschickung an einen Strom solcher Behandlungsmittel angeschlossen wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht so gebaut, daß sie eine Fixierung der Kräuselung von losen Textilfasern, insbesondere von Polyamidfasern, zulassen, denn bei der Behandlung solcher Fasern kommt es viel mehr als bei den bisher in derartigen Kammern behandelten Textilien darauf an, daß die Fasern abwechselnd rasch für verschieden lange Dauer entweder Dampf unter Druck oder einem Vakuum ausgesetzt werden.For the treatment of textiles in bar form (stockings) are already Devices become known in which either several gas-tight closable Chambers alternately charged with the textiles and then with gaseous treatment agents be filled and heated or in which a single such chamber after Feed is connected to a stream of such treatment agents. These devices However, they are not built in such a way that they fix the crimp of loose textile fibers, especially of polyamide fibers, because when treating such fibers much more happens than with the textiles previously treated in such chambers on that the fibers alternate rapidly for different lengths of time either Pressurized or vacuum steam.

Zur Zeit der Entwicklung der bekannten Vorrichtungen waren übrigens Palyamidfasern noch nicht bekannt, und demgemäß bestand auch noch gar nicht die Aufgabe, Behandlungsvorrichtungen zu schaffen, die eine besonders rasche abwechselnde Fixierbehandlung derartiger Fasern ermöglichen.Incidentally, at the time of development of the known devices were Palyamide fibers not yet known, and accordingly it did not even exist Task to create treatment devices that alternate particularly quickly Allow fixing treatment of such fibers.

Diesem Zwecke dient die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung dadurch, daß sie ein Doppelsteuerventil enthält, das in der Dampfzuleitung für die Kammer angeordnet ist, sowie daß sie Steuervorrichtungen zur Steuerung des Ventils, eine Nebenleitung, die von einer vor dem Ventil gelegenen Stelle z aus zu einer Strahldüse zu der Auslaßleitung führt, und ein Hilfsventil in der Nebenleitung enthält, wobei die Steuervorrichtungen das Hilfsventil entweder öffnen, um der Strahldüse Dampf zuzuleiten, wenn das Doppelsteuerventil so eingestellt ist, daß die Kammer evakuiert wird, oder daß sie das Hilfsventil schließen, wenn das Doppelsteuerventil so eingestellt ist, daß Dampf in die Kammer eingeleitet wird.Serves this purpose, the device according to the present invention in that it comprises a double control valve which is arranged in the steam feed line for the chamber, as well as to control devices for controlling the valve, an extension pipe extending from a lying upstream of the valve position z from a Jet nozzle leads to the outlet line, and contains an auxiliary valve in the bypass, the controls either opening the auxiliary valve to supply steam to the jet nozzle when the dual control valve is set to evacuate the chamber, or to close the auxiliary valve when that Dual control valve is set to introduce steam into the chamber.

Die beiden Ventile können durch e:lektromagnetische Vorrichtungen betätigt werden, wobei erfindungsgemäß diese Steuervorrichtung eine elektrische Einrichtung enthält, in der zwischen die Spulen ein Zeitschalter zur Bestimmung eines Arbeitskreislaufes eingeschaltet ist, in dessen Verlauf die Kammer mehrmals hintereinander abwechselnd für bestimmte Zeit unter Druck gesetzt und evakuiert wird.The two valves can be operated by electromagnetic devices are operated, according to the invention this control device is an electrical Device contains in which a timer for determination between the coils of a working cycle is switched on, in the course of which the chamber several times alternately pressurized and evacuated for a certain period of time will.

Die Auslaßleitung enthält vorzugsweise ein für gewöhnlich offenes Ventil, wobei jedoch thermostatisch arbeitende Schaltmittel zum selbsttätigen Schließen des Ventils nach Einlaß von Dampf in die Kammer sowie ein in einem Kondenswasserabflußrohr angebrachtes Rückschlagventil, das sich, wenn die Kammer evakuiert wird, bei Beginn der Absaugung schließt, vorgesehen sind.The outlet conduit preferably includes a usually open one Valve, but with thermostatically operating switching means for automatic closing of the valve after the inlet of steam into the chamber and one in a condensate drain pipe attached check valve, which when the chamber is evacuated, at the beginning the suction closes, are provided.

Im übrigen enthält die Vorrichtung nach der Erfindung zweckmäßig eine sich parallel zur Kammervorderwand öffnende Tür, einen Türmotor zum Bewegen dieser Tür, eine Führungsbahn mit ortsfesten waagerechten Schienenstiicken, die sich entlang der Kammervorderseite beiderseits über die beiden Seitenwände hinaus erstrecken, und ein Hilfsschienenstück an der Tür, das bei geöffneter Tür mit den ortsfesten Schienenstücken fluchtet, Wagen zur Aufnahme des zu behandelnden Fasergutes, die auf die ortsfesten Schienenstücke gefahren werden können, und eine entlang der Führungsbahn hin- und herbewegliche Fördereinrichtung bekannter Art. Das Besondere besteht dabei darin, daß eine Zahnstange und ein Zahnrad zum Festhalten der Wagen an den einander gegenüberliegenden Enden der Fördereinrichtung in solcher Weise vorgesehen sind, daß einer der Wagen sich am äußersten Ende seines Schienenweges befindet, während der andere auf dem Hilfsschienenstück an der Tür steht. Das mit der Zahnstange kämmende Zahnrad -wirrt dabei von einem Umkehrmotor angetrieben, und an der Zahnstange ist ein Paar unter Schwerkraft stehender Ausleger vorgesehen, die schwenkbar um zwei Zapfen und an den gegenüberliegenden Enden -der Führungsvorrichtung gelagert sind.'Diese Ausleger haben an ihren Enden seitlich senkrechte Vorsprünge, und auf den Führungsbahnen sind Nockenschienen angebracht, die zusammen mit den Vorsprüngen der Ausleger die letzteren anheben, um die dort befindlichen Wagen zu ergreifen und so deren Bewegung auf den Hilfsschienenstücken nahe der Tür von dem jeweiligen ortsfesten Schienenstück weg oder nach diesem hin einzuleiten.In addition, the device according to the invention expediently contains one Door opening parallel to the front wall of the chamber, a door motor to move it Door, a guideway with stationary horizontal rails that run along it the front of the chamber extend on both sides beyond the two side walls, and an auxiliary rail piece on the door that connects to the stationary when the door is open Rail pieces in alignment, carriage for receiving the fiber material to be treated, the can be driven onto the stationary rail sections, and one along the guideway reciprocating conveyor of known type. The special thing is here in that a rack and a gear to hold the carriages to each other opposite ends of the conveyor are provided in such a way that one of the cars is at the far end of its railroad track while the other is on the auxiliary rail piece on the door. The one with the rack combing The gear whirls, driven by a reversing motor, and is attached to the rack a pair of gravity booms are provided that pivot about two Pins and at the opposite ends of the guide device are mounted. 'These Booms have laterally vertical projections at their ends, and on the guideways cam rails are attached, which together with the projections of the cantilever the lift the latter in order to grasp the carriages located there and thus their movement on the auxiliary rail pieces near the door from the respective stationary rail piece to initiate away or after this.

Besonders zweckmäßig ist die Anordnung einer Steuervorrichtung für die beschriebene Vorrichtung, die eine elektrische Anlage mit entsprechenden Stromkreisen für den Umkehrmotor der Fördereinrichtung, den Türmotor, die Spulen der elektromagnetisch betätigten Ventile sowie Schaltvorrichtungen umfaßt, die von der Fördereinrichtung nach Beendigung ihrer Bewegung in der einen Richtung zur- Beförderung des einen Wagens nach der Tür hin oder zur Beförderung des anderen Wagens von der Tür weg nach seinem zugehörigen feststehenden Schienenstück zum Schließen der Tür durch.Schließung ihres Motorstromkreises selbsttätig betätigt werden. Außerdem sind hierbei Schaltmittel vorgesehen zum Unterbrechen des Türmotorstromkreises nach dem Schließen der Tür und zum Schließen des Stromkreises für das elektromagnetisch gesteuerte Ventil für den Einlaß von Dampf in die Kammer, ferner von einem Zeitschalter gesteuerte Schaltvorrichtungen, die nach einer bestimmten Zeit den Stromstoß des Ventils für die Dampfeinleitung unterbrechen und den Stromkreis der elektromagnetisch betätigten Düsensteuerung für die Evakuierung der Kammer schließen. Von einem Zeitschalter gesteuerte Schaltmittel öffnen nach einer bestimmten weiteren. Zeit den Stromkreis des letztgenannten elektromagnetischen Ventils und schließen den Stromkreis des Türmotors derart, daß letzterer in umgekehrter Richtung läuft und die Tür öffnet. Weiter sind Schaltmittel zum Unterbrechen des Türmotorstromkreises nach dem Öffnen der Tür und zum Schließen des Stromkreises des Motors für die Fördereinrichtung in solcher Weise vorgesehen, daß dieser Motor in umgekehrter Richtung läuft und so den an der Tür befindlichen Wagen auf sein ortsfestes Schienenstück drückt und den anderen Wagen von seinem ortsfesten Schienenstück weg nach der Tür hinbewegt.The arrangement of a control device for the device described, which has an electrical system with corresponding circuits for the reversing motor of the conveyor, the door motor, the coils of the electromagnetic actuated valves as well as switching devices includes, by the conveyor after completion of their movement in one direction to the carriage of one To the door or to move the other car away from the door according to its associated fixed piece of rail to close the door their motor circuit are operated automatically. In addition, switching means are here intended to interrupt the door motor circuit after the door is closed and to complete the circuit for the electromagnetically controlled valve for the inlet of steam into the chamber, furthermore switching devices controlled by a timer, which after a certain time the current surge of the valve for the steam introduction interrupt and the circuit of the solenoid operated nozzle control close for evacuation of the chamber. Switching means controlled by a time switch open after a certain further. Time the circuit of the latter electromagnetic Valve and close the circuit of the door motor in such a way that the latter in reverse Direction runs and the door opens. There are also switching means for interrupting the Door motor circuit after opening the door and closing the circuit of the motor for the conveyor is provided in such a way that this motor runs in the opposite direction and so the car at the door will be open stationary rail section and pushes the other car from its stationary rail section moved away to the door.

Es können auch noch weitere Einrichtungen vorgesehen sein, die die magnetisch gesteuerten Ventile mehrmals verschieden lange abwechselnd betätigen und so das in den Kammern befindliche Gut während des Arbeitskreislaufes wiederholt der Einwirkung von Dampf sowie einer Saugwirkung aussetzen. Weiter kann die elektrische Anlage einen handbetriebenen Wählschalter enthalten, der durch Wechsel der Stromkreisanschlüsse kontinuierliche Wiederholungen des Arbeitskreislaufes oder eine Stillsetzung der Vorrichtung nach Beendigung eix%es Arbeitskreislaufes bewirkt. Schließlich kann die elektrische Anlage einen thermisch gesteuerten Schalter enthalten, um alle Stromkreise für den Fall unterbrechen zu können, daß die Temperatur in der Kammer während der Dampfbehandlungsperiode eine - vorher festgesetzte Höhe übersteigt.It can also be provided further facilities that the Activate the magnetically controlled valves alternately several times for different lengths of time and so the material in the chambers is repeated during the working cycle expose to the action of steam and suction. Next can the electrical System contain a hand-operated selector switch that changes the circuit connections continuous repetitions of the work cycle or a shutdown of the Device after completion of eix% of the working cycle effected. Finally can the electrical system included a thermally controlled switch to all electrical circuits in the event that the temperature in the chamber during the Steam treatment period exceeds a predetermined amount.

Man hat zwar bereits bei.nacheinander verlaufenden Arbeitsvorgängen durch -systematische Schaltweise die Ingangsetzung der einzelnen Arbeitsstufen selbsttätig nacheinander zu veranlassen versucht. Dieser allgemeine Gedanke ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese betrifft vielmehr einen solchen Gesamtaufbau, bei dem in besonders rascher und einfacher Weise die genannte wechselweise Behandlung ermöglicht wird. Durch die wiederholte Einwirkung von Dampf unter Druck für verschieden lange Zeitabschnitte, und zwar abwechselnd mit Vakuumperioden, ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfindung eine sehr durchgehende und gleichmäßige Behandlung des ganzen Fasergutes und eine gleichmäßige dauernde Fixierung der Kräuselung darin. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt also darin,- daß durch den plötzlichen Wechsel von Dampf unter Druck und Vakuum für verschieden lange Einwirkungszeiten der vorgesehene Zweck besonders gründlich und gleichmäßig erreicht wird.It is true that one already has work processes that run one after the other Systematic switching means that the individual work stages are started automatically tried to initiate one after the other. However, this general thought is not Subject of the present invention. Rather, this concerns such an overall structure, in the case of the alternate treatment mentioned in a particularly quick and simple manner is made possible. Due to the repeated action of steam under pressure for different The device enables long periods of time, alternating with vacuum periods according to the invention a very continuous and even treatment of the whole Fiber material and an even permanent fixation of the crimp in it. The special one The advantage of the invention is that - that by the sudden change of steam the intended purpose under pressure and vacuum for different lengths of exposure is achieved particularly thoroughly and evenly.

Zwar hat man bei Polyamidfasern schon eine Fixierung der Kräuselung durch Wärmebehandlung vorgenommen oder auch eine solche Arbeitsweise angewendet, daß die Fasern erst durch Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, angequollen und dann erwärmt werden; jedoch fehlt hierbei derVorschlag einer plötzlichen Vakuumeinwirkung nach Dampfzufuhr, so daß auch aus diesem Grunde der vorliegende Erfindungsgedanke nicht nahelag.It is true that the crimp is already fixed in the case of polyamide fibers carried out by heat treatment or such a working method applied, that the fibers are only swollen by liquids, especially water, and then to be heated; however, there is no suggestion of sudden vacuum exposure after the supply of steam, so that also for this reason the present inventive concept not obvious.

Wie die obenerwähnten Gegenstände und Vorteile der Erfindung in der Praxis erreicht werden, geht aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor. In diesen zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung, Fig.3 ein Teilstück im Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in Pfeilrichtung gesehen und in vergrößertem Maßstabe, Fig.4 ein Teilstück im Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 5, 6, 7 und 8 Teilstücke der in Fig. 3 gezeigten Fördereinrichtung der Vorrichtung in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen, Fig.9 einen waagerechten Schnitt durch ein Teilstück nach der LinieIX-IX der Fig.1 in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 10 und 11 Querschnitte von Einzelansichten nach der Linie X-X und XI-XI der Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen, Fig.12 ein Schaubild eines für die Vorrichtung passenden Trägers oder Wagens, der Behälter für das zu behandelnde Textilgut trägt, Fig. 13 ein Schaubild für einen solchen Behälter, Fig. 14 ein Schaltplan der elektrischen Instrumente, die bei der Steuervorrichtung zur Durchführung des Arbeitskreislaufs des Verfahrens verwendet werden, Fig. 15 bis 30 Schaltpläne gleich den in Fig. 14 gezeigten, welche die Steuerungsorgane in verschiedenen Betriebsstellungen -zeigen, Fig. 31 Druck- und Temperaturkurven des Arbeitskreislaufs der Vorrichtung, Fig. 32 bis 35 Schaltbilder, welche die aufeinanderfolgenden Stellungen zeigen, die während des Arbeitskreislaufs von den Ventilen eingenommen werden, die den Ein- und Auslauf der Druckgase regeln, Fig. 36 bis 39 Schaltbilder in Draufsicht, welche die aufeinanderfolgenden Stellungen zeigen, die von den Wagen im Verlaufe des Arbeitskreislaufs eingenommen werden.As the above-mentioned objects and advantages of the invention in FIG Practice is evident from the detailed description that follows on the basis of the drawings. 1 shows a front view of the device according to the invention, Fig. 2 is a plan view of the device, Fig. 3 is a part seen in the longitudinal section along the line III-III of FIG. 2 in the direction of the arrow and in enlarged scale, Figure 4 a portion in cross section along the line IV-IV of 3 seen in the direction of the arrow, FIGS. 5, 6, 7 and 8 parts of the parts shown in FIG Conveyor of the device in different successive positions, 9 shows a horizontal section through a section along the line IX-IX of FIG seen in the direction of the arrow, FIGS. 10 and 11 are cross-sections of individual views according to FIG Line X-X and XI-XI of FIG. 1 seen in the direction of the arrow, FIG. 12 is a diagram of a The carrier or trolley suitable for the device, the container for the one to be treated Textile material carries, Fig. 13 is a diagram for such a container, Fig. 14 is a circuit diagram the electrical instruments used in the control device to carry out the 15 to 30 are the same circuit diagrams those shown in Fig. 14, which the control members in different operating positions - show, Fig. 31 pressure and temperature curves of the working circuit of the device, 32 to 35 are circuit diagrams showing the successive positions which are occupied by the valves during the working cycle that control the and regulate the discharge of the compressed gases, FIGS. 36 to 39 circuit diagrams in plan view, which the successive positions show the carriages in the course of the working cycle be taken.

Die Vorrichtung nach der Erfindung hat eine Behandlungskammer 1 mit einer Tür 2, die an Gleitstücken 3 hängt, die auf oben auf der Kammer fest angebrachten Führungsstangen 4 gleiten, so daß die Tür sich parallel zur Kammer nach außen öffnet.The device according to the invention has a treatment chamber 1 with a door 2 attached to sliders 3 that hangs on top of the Chamber fixed guide rods 4 slide so that the door is parallel opens to the chamber to the outside.

Die Tür 2 wird über ein Untersetzungsgetriebe 6 und eine Zahnstange 5 mit Ritzel durch einen elektrischen Umkehrmotor 7 bewegt, der oben auf der Kammer 1 sitzt. Die Kammer 1 wird, wie an sich bekannt, innen durch einen Heizkörper 8 geheizt, in den Dampf an seinem Ende durch ein Rohr 9 eingelassen und am anderen Ende durch ein Rohr 10 abgelassen wird. Im vorliegenden Fall sind die Rohrschlangen des Heizkörpers 8 mit Rippen versehen und erstrecken sich über den Rücken und entlang der Seiten der Kammer; das Auslaßrohr 10 ist mit einem Rückschlagventil 11 sowie einem Abscheider 12 versehen. Weitere Einrichtungen umfassen eine Dampfzuleitung 13, durch die wie auch durch ein Anschlußrohr 16 Dampf direkt in die Kammer 1 an einer Seite nahe dem Boden eingelassen wird, wie Fig. 4 zeigt, und zwar unter Steuerung durch ein elektromagnetisch betätigtes Doppelsteuerventil17, wobei der Dampfdruck durch ein einstellbares, bei 18 in Fig. 2 gezeigtes Reduzierventil geregelt werden kann. Beim Eintreten des Dampfes in die Kammer 1 trifft er auf eine ihn ausbreitende Prallplatte 19 (Fig. 4), die auf Bolzen 20 sitzt, die auf dem Boden der Kammer stehen und sie in gewissem Abstand über der Mündung des Rohres 16 hält. Von dem elektromagnetisch betätigten Doppelsteuerventil 17 führt eine Zweigleitung 22 zur Auslaßleitung 21. In die Nebenleitung 22 ist erfindungsgemäß eine Strahldüse25 eingebaut. Ein zweites elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil 23 ist in eine Nebenleitung 24 zwischen der Strahldüse 25 und der Nebenleitung 26 eingebaut. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Nebenleitung 26 mit der Hauptleitung 15 vor dem Reduzierventil 18 verbunden, so daß Dampf über das Hilfsventil 23 unter vollem Druck der Strahldüse 25 zur Verfügung steht zum Aussaugen der Kammer l in später noch näher zu beschreibender Weise. Das Ablassen des Kondenswassers vom Boden der Kammer 1 erfolgt überein Rohr 27, in dem ein gewöhnlich offener Abscheidetopf 28 mit einem Betätigungsbalg und ein Rückschlagventil 13 eingebaut sind.The door 2 is moved via a reduction gear 6 and a toothed rack 5 with a pinion by an electric reversing motor 7, which sits on top of the chamber 1. As is known per se, the chamber 1 is heated internally by a heating element 8, into which steam is let in at its end through a pipe 9 and is let out at the other end through a pipe 10. In the present case, the coils of the radiator 8 are ribbed and extend over the back and along the sides of the chamber; the outlet pipe 10 is provided with a check valve 11 and a separator 12. Further means include a steam supply line 13 through which, as well as a connecting pipe 16, steam is admitted directly into the chamber 1 on one side near the bottom, as shown in FIG an adjustable reducing valve shown at 18 in Fig. 2 can be controlled. When the steam enters the chamber 1, it strikes a baffle plate 19 (FIG. 4) which spreads out and sits on bolts 20 which stand on the floor of the chamber and hold it at a certain distance above the mouth of the tube 16. A branch line 22 leads from the electromagnetically actuated double control valve 17 to the outlet line 21. According to the invention, a jet nozzle 25 is built into the secondary line 22. A second electromagnetically operated auxiliary valve 23 is installed in a secondary line 24 between the jet nozzle 25 and the secondary line 26. As FIG. 2 shows, the secondary line 26 is connected to the main line 15 upstream of the reducing valve 18 , so that steam is available via the auxiliary valve 23 under full pressure of the jet nozzle 25 for sucking out the chamber 1 in a manner to be described in more detail later. The condensation water is drained from the bottom of the chamber 1 via a pipe 27 in which a usually open separator pot 28 with an actuating bellows and a check valve 13 are installed.

Weiter ist, wie ebenfalls an sich bekannt, eine Führungsbahn vorgesehen, die sich vor der Kammer 1 der Länge nach erstreckt und aus den ortsfesten Schienen 31 und 32 mit seitlich in gleichem Abstand voneinander liegenden Schienen 31' und 32' besteht, die sich gleich weit über die entgegengesetzten Enden der Kammer hinaus erstrecken. Ein bewegliches Hilfsschienenstück 35 mit parallel zueinander liegenden Schienen 35' ist durch Konsolen 36 unten an der Innenseite der Tür 2 befestigt und liegt bei voll geöffneter Tür genau in Fluchtlinie mit den ortsfesten Schienen 31 und 32, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist.As is also known per se, a guideway is also provided, which extends lengthwise in front of the chamber 1 and from the stationary rails 31 and 32 with laterally equidistant rails 31 'and 32 ', which extends equally far beyond the opposite ends of the chamber extend. A movable auxiliary rail piece 35 with lying parallel to each other Rails 35 'is fastened by brackets 36 below on the inside of the door 2 and is exactly in alignment with the stationary rails 31 when the door is fully open and 32 as shown in Figs.

Auf den ortsfesten Schienen 31 und 32 liegen tablettähnliche Wagen 37 und 38, von denen einer in Fig. 12 gezeigt ist. Wie ersichtlich, hat jeder der Wagen 37 und 38 die Form einer rechteckigen Platte 39 mit aufwärts gerichteten Winkelstreifen 40 und 41 an seinen gegenüberliegenden End- und Seitenrändern und querliegende Trennstreifen 42 in Abstand voneinander, die zusammen Halter für die - in diesem Fall drei - in Reihe liegenden geschlossenen Behälter 45 bilden, in die das zu behandelnde Material lose geschichtet wird. Jeder dieser Behälter 45 hat einen abnehmbaren Deckel 46; seine Seitenwände sind mit jalousieartigen Schlitzen versehen, wie bei 47 gezeigt ist. An den äußeren Enden der Böden der Wagen 37 und 38 sind Verbindungsteile 50 und 51 befestigt, in welche aufrecht stehende Vorsprünge 52 und 53 eingreifen, die an den äußeren Enden von Auslegern oder Armen 55 und 56 sitzen, welche schwenkbar um Zapfen 57 und 58 angeordnet sind, die wiederum an den äußersten Enden einer Fördereinrichtung sitzen, die. wie an sich bekannt, aus einer waagerecht liegenden Zahnstange 59 besteht. Wie gezeigt, wird die Zahnstange 59 bei ihrer Längsbewegung im Raum zwischen den Seitenleisten 60 und 61 des ortsfesten Schienenrahmens unterhalb der Schienen 31' und 32' durch das in sie eingreifende Stirnzahnrad 62 gehalten, das auf der Welle 63 eines Untersetzungsgetriebes 64 (Fig.4) sitzt, das zusammen mit dem Umkehrmotor 65 im offenen Sockelrahmen 66 angeordnet ist, der die Kammer 1 trägt. Seitwärts von den äußeren Enden der Ausleger 55 und 56 erstrecken sich die Rollen 67 und 68, die normalerweise auf den ortsfestenHilfsschienen 69 und 70 gleiten, wobei die aufrecht stehenden Vorsprünge an diesen Armen in die Verbindungsteile 50 und 51 an den Wagen 37 und 38 eingreifen, wie links in Fig. 1 gezeigt ist. Unterhalb der Kammer 1 sind die inneren Enden der Hilfsschienen 69 und 70 abwärts geneigt, wie bei 69' und 70' gezeigt, damit die Ausleger abwärts sinken und dadurch die Schlitten freigeben können, nachdem der Schlitten 38 beispielsweise der ortsfesten Schiene 32 zur Schiene auf der Tür 2 bewegt worden ist, wobei der Wagen 37 gleichzeitig von der Tür zur ortsfesten Schiene 31 gelangt (s. Fig. 1 und 2). Die abwärts gerichteten Leitstreifen 71 und 72 sichern die Abwärtsbewegung der Ausleger 55 und 56 für den Fall, daß diese Neigung zum Klemmen zeigen. Wie in- Fig. 10 gezeigt, hat jeder der Verbindungsteile 50, 51 einen im Durchmesser kleineren Ansatz, der sich in den Raum zwischen den Schienen 31', 32 nach oben erstreckt und mit einem dünneren, mit Gewinde versehenen Teil durch eine Öffnung im Wagen 37 ragt, so daß eine Befestigungsmutter 73 aufgeschraubt werden kann. In gleicher Weise sind an den Böden der an den entgegengesetzt zu den von den Verbindungsteilen 50, 51 eingenommenen Enden liegenden Wagen die Verbindungsteile 75 und 76 befestigt, die den Teilen 50, 51 entsprechen, mit der Ausnahme, daß sie keinen unteren Ansatz haben. Auf diese Weise werden die Wagen 37 und 38 auf den Schienen 31' und 32' durch die Verbindungsteile 50, 51 und 75, 76 bewegt, ohne daß sie sich von den Schienen abheben können.Tray-like carriages 37 and 38, one of which is shown in FIG. 12, lie on the stationary rails 31 and 32. As can be seen, each of the carriages 37 and 38 is in the form of a rectangular plate 39 with upwardly directed angular strips 40 and 41 on its opposite end and side edges and transverse separating strips 42 spaced from one another which together form holders for the - in this case three - in Form row lying closed container 45, in which the material to be treated is loosely layered. Each of these containers 45 has a removable lid 46; its side walls are provided with louvre-like slots, as shown at 47. At the outer ends of the floors of the carriages 37 and 38 connecting parts 50 and 51 are attached, in which upright projections 52 and 53 engage, which sit on the outer ends of cantilevers or arms 55 and 56 which are arranged pivotably about pins 57 and 58 are, in turn, sitting at the extreme ends of a conveyor that. as is known per se, consists of a rack 59 lying horizontally. As shown, the rack 59 is held in its longitudinal movement in the space between the side strips 60 and 61 of the stationary rail frame below the rails 31 'and 32' by the spur gear 62 engaging in it, which is mounted on the shaft 63 of a reduction gear 64 (FIG. 4 ) sits, which is arranged together with the reversing motor 65 in the open base frame 66 which carries the chamber 1. Extending sideways from the outer ends of the arms 55 and 56 are the rollers 67 and 68 which normally slide on the stationary auxiliary rails 69 and 70, the upstanding projections on these arms engaging the connectors 50 and 51 on the carriages 37 and 38, as shown on the left in FIG. 1. Below the chamber 1, the inner ends of the auxiliary rails 69 and 70 are inclined downwards, as shown at 69 ' and 70' , so that the booms can descend downwards and thereby release the carriages after the carriage 38, for example, of the stationary rail 32 to the rail on the Door 2 has been moved, the carriage 37 simultaneously moving from the door to the stationary rail 31 (see FIGS. 1 and 2). The downwardly directed guide strips 71 and 72 ensure the downward movement of the arms 55 and 56 in the event that they show a tendency to jam. As shown in Fig. 10, each of the connecting members 50, 51 has a smaller diameter shoulder which extends up into the space between the rails 31 ', 32 and a thinner threaded portion through an opening in the carriage 37 protrudes so that a fastening nut 73 can be screwed on. In the same way, the connecting parts 75 and 76, which correspond to the parts 50, 51, with the exception that they do not have a lower shoulder, are attached to the bottoms of the carriages lying opposite the ends occupied by the connecting parts 50, 51. In this way, the carriages 37 and 38 are moved on the rails 31 'and 32' by the connecting parts 50, 51 and 75, 76 without being able to lift off the rails.

Statt der abnehmbaren Behälter der oben beschriebenen Art können auch nicht abnehmbare regalartige offene Behälter verwendet werden, wie sie bei 45a, (Fig. 13) gezeigt sind, deren Wände auf einer Bodenplatte 39 a ähnlich der in Fig. 12 gezeigten befestigt sind.Instead of the removable container of the type described above can also non-removable shelf-like open containers are used, as in 45a, (Fig. 13) are shown, the walls of which on a base plate 39 a similar to that in Fig. 12 shown are attached.

Wie im Schaltplan Fig. 14 gezeigt ist, bestehen die den Betrieb der Vorrichtung steuernden Apparate aus einem Anlaßschalter 80, den Relais 79, 81 zur Steuerung des Türmotors, dem Umkehrmotor 65, Steuerrelais 74 und 82, einem Zeitschalter 83, den Relais 77, 78, 84 und 85, wobei letzteres ein Verzögerungsrelais ist. Alle diese Apparate sind zusammen in einem Kasten 86, der in Fig. 1 gezeigt ist und außen an einer Seitenwand der Kammer 1 sitzt, untergebracht. Der Anlaßschalter 80 ist ein normaler Stufenschalter, der durch einen Elektromagneten 87 betätigt wird. Die Steuerrelais 79 und 81 des Türmotors werden durch die Elektromagnetspulen 90 und 91 und die Steuerrelais 74 und 82 des Fördermotors durch die Elektromagnetspulen 92 und 93 betätigt. Der Zeitschalter 83 ist ebenfalls ein normaler Handelstyp, bei dem ein Motor 94 einen (nicht gezeigten) Drehkörper dreht, der mit Platten versehen ist, durch die er nacheinander eine Reihe von Kontakten 95, 96, 97, 98, 99 und 100 überbrückt, und bei dem ein Elektromagnet 101 einen Schalter für die Kontakte betätigt. Die Endschalter 102 und 103 in Fig. 14 sind, wie Fig. 2 zeigt, an einem der äußeren Enden der Stangen 4 bzw. oben auf der Kammer 1 angebracht, so daß sie betätigt werden, wenn die Tür 2 ihre offene bzw. ihre geschlossene Stellung erreicht, wobei 103 ein Umkehrschalter ist. Die in Fig. 14 gezeigten Endumkehrschalter 104 und 105 liegen, wie Fig. 1 und 2 zeigen, anschließend an die äußeren Enden der ortsfesten Schienenrahmen 31, 32 und werden durch die Zahnstange 59 betätigt. Die Steueranlage besitzt außerdem noch durch Druckknöpfe einschaltbare Anlaß-, Abstell- und Wählerschalter 106,107 und 108, die, wie Fig. 1 zeigt, an der Vorderseite des Schaltkastens 86 angebracht sind, sowie Hilfsdruckknopfschalter 109 und 110 für das Anlassen nach rechts oder links und einen Abstellknopfschalter 111. Diese letztere Schaltergruppe sitzt auf einer Stange 112, die an der Vorderseite der Vorrichtung angebracht ist, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Außer diesen Einrichtungen ist noch ein weiterer Sicherheitsschalter 113 vorgesehen, der durch einen oben in der Kammer 1, wie in Fig.1, 2 und 14 gezeigt, angeordneten Thermostaten 114 betätigt wird. Dieser Sicherheitsschalter 113 ist normalerweise geschlossen, wird aber bei einem Ansteigen der Temperatur in der Kammer 1 über den vorgeschriebenen Grad geöffnet. Ein weiterer Sicherheitsschalter 115 wird durch die Kammertür 2 betätigt, wie anschließend noch erklärt wird. Strom für Versorgung des Steuersvstems wird, wie bei 116 angedeutet, aus einem Netz entnommen. Vollautomatischer Betrieb Es wird angenommen, daß die Tür 2 der Behandlungskammer 1 vollständig offen ist, wobei sich der Wagen 38 auf der Schiene 35 auf der Rückseite der Tür 2 und der Wagen 37 am äußersten Ende der ortsfesten Schiene 31, wie in Fig. 1 und 36 gezeigt, befindet; die Wagen 37 und 38 tragen die Behälter 45, die mit losem, unbehandeltem Textilgut gefüllt sind. Zur Einstellung der Vorrichtung auf vollautomatischen Betrieb, d. h. auf fortlaufende Durchführung der Arbeitskreisläufe ohne Unterbrechung, wird der Wählschalter 108 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung gebracht. Nach dieser Vorbereitung drückt die Maschinenbedienung auf den Anlaßknopf 106 am Schaltbrett 86, wodurch die Spule 87 des Relais 80 des Anlaßschalters erregt wird und das Relais sich sofort schließt, wie in Fig.15 gezeigt ist. Nach Loslassen des Druckknopfes 106 bleibt der eben erwähnte Stromkreis erhalten infolge der Überbrückung der Kontakte d des Relais 80. Durch Schließen des Relais 85 entsteht ein Stromkreis durch die Spule 88 des Relais 77, das beim Schließen einen Stromkreis durch die Spule 92 des Relais 82 herstellt, so daß auch dieses Relais sich schließt und einen Stromkreis zum Umkehrmotor 65 herstellt, wie in Fig. 16 gezeigt. Der Motor 65 wird hierdurch in einer solchen Richtung gedreht, daß die Zahnstange 59 (Fig. 1) nach rechts bewegt wird. Während die Zahnstange 59 sich in Be-Ivegung setzt, öffnet sich der Endschalter 104, wie Fig. 17 zeigt, und unterbricht den Stromkreis durch die Spule 88 des Relais 77 sowie den Stromkreis durch die Spule des Verzögerungsrelais 85, so daß diese beiden Relais sich öffnen. Infolge der Überbrückung der Kontakte d des Relais 77, die gleichzeitig mit dem öffnen des Relais stattfindet, wird ein Stromkreis durch die Spule 89 des Relais 78 hergestellt, das sich darauf schließt. Bei der weiteren Bewegung der Zahnstange59 wird der frisch beladene Wagen 37 (Fig. 36) von der ortsfesten Schiene 31 zur Tür 2 der Kammer 1 und der Wagen 38 von der Tür 2 zur ortsfesten Schiene 32 geschoben. Bei Erreichung des Endes ihrer Bewegung nach rechts betätigt die Zahnstange 59 den Schalter 105, wie in Fig. 18 gezeigt, mit dem Erfolg, daß der Stromkreis zum Elektromagneten 92 des Relais 82 unterbrochen wird und damit auch der Stromkreis zum Umkehrmotor 65, so daß dieser zum Stillstand kommt. Infolge der während des Öffnens des Relais 82 stattfindenden Überbrückung seiner Kontakte a wird ein Stromkreis zur Spule 90 des Relais 81 hergestellt, wodurch dieses sich schließt und einen Stromkreis zum Türmotor 7 herstellt, der sich nun in der für das Schließen der Tür 2 erforderlichen Richtung dreht. Bei Beginn der Öffnungsbewegung der Tür 2 öffnet sich der Sicherheitsschalter 115, und der Endschalter 102 schließt sich. Wenn die Tür 2 schließlich ihre vollständig geschlossene Stellung erreicht hat (Fig. 37), ist der Endschalter 103 in die in Fig. 19 gezeigte Stellung verschoben worden, wobei der Stromkreis zu den Spulen der Relais 78 und 81 unterbrochen und der Türmotor 7 bei gleichzeitiger Schließung der Stromkreise zum Motor 94 und zur die Kupplung betätigenden Spule 101 des Zeitschalters 83 abgestellt wird. Wenn der Zeitschalter 83 in seine Betriebsperiode eintritt, sind seine Kontakte 95 zuerst überbrückt, und ein Stromkreis wird dadurch zu dem das Ventil 23 betätigenden Elektromagneten hergestellt, das infolgedessen in die in Fig.32 gezeigte Stellung zumDurchlassen desDampfes von derDampfzuleitung 15 zur Düse der Strahldüse 25 gebracht wird. Durch die Wirkung der Strahldüse 25 wird die Kammer 1 über das Rohr 16 und durch das offene Doppelsteuerventil 17 sowie das Rohr 22 zum Auslaßrohr 21 ausgesaugt. Aus dem Diagramm der Fig. 31 ist ersichtlich, daß die Aussaugeperiode auf 2 Minuten beschränkt ist. Nach Ablauf dieser Zeit sind die Kontakte 95 des Zeitschalters 83 geöffnet und seine Kontakte 96 gleichzeitig überbrückt, wie Fig. 20 zeigt, so daß der Strom zu dem das Hilfsventil 23 betätigenden Elektromagneten unterbrochen ist und das Ventil seine normale, in Fig.14 gezeigte Stellung wieder einnimmt und ein Stromkreis zum Elektromagneten des Doppelsteuerventils 17 hergestellt ist, um es in die in Fig, 33 gezeigte Stellung zu bringen. Infolgedessen tritt nun Dampf unter Druck über die Öffnung 17a des Doppelsteuerventils 17 und das Rohr 16 in die Kammer 1 ein, Während die Temperatur in der Kammer 1 ansteigt, öffnet sich der Sicherheitsschalter 113, um zu verhindern, daß die Tür 2 während der Dampfeinwirkung zufällig geöffnet werden kann. Wie das Diagramm Fig.31 zeigt, wird der Dampfdruck nur 3 Minuten lang aufrechterhalten, worauf die Kontakte 96 des Zeitschalters 83 geöffnet werden und den Strom zum Elektromagneten des Doppelsteuerventils 17 unterbrechen, das nun seine normale, in Fig. 34 gezeigte Stellung wieder einnimmt, so daß die Dampfzufuhr unterbrochen wird und die Kammer 1 über die Rohre 16 und 22 1/z Minute lang den verbliebenen Dampf in das Auslaßrohr 21 ablassen kann, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Nach Ablauf dieser Auslaßperiode sind die Kontakte 97 des Zeitschalters 83 überbrückt, wodurch die in Fig. 19 und 32 gezeigten Verhältnisse wiederhergestellt sind und nach demDiagrammFig.3t die Kammer 1 2 Minuten lang nochmals ausgesaugt wird. Hierauf werden die Kontakte 97 des Zeitschalters 83 geöffnet und die Kontakte 98 überbrückt. Dies erfolgt zur Wiederherstellung der in Fig.20 und 33 gezeigten Verhältnisse für das Wiedereinlassen von Dampf in die Kammer 1, diesmal aber für eine längere Periode, nämlich 10 Minuten lang, wie im Diagramm Fig. 31 gezeigt ist. Nach Ablauf dieser zweiten Dampfeinlaßperiode werden die Kontakte 98 des Zeitschalters 83 geöffnet, wodurch die in Fig. 34 gezeigten Verhältnisse wieder herrschen zum Auslassen des Dampfes aus der Kammer 1 während '/2 Minute. Am Ende dieser Auslaßperiode werden die Kontakte 99 des Zeitschalters 83 wieder geschlossen zur Wiederherstellung der in Fig. 19 und 32 gezeigten Verhältnisse für eine dritte, 2 Minuten dauernde Aussaugung der Kammer 1, wie im Diagramm der Fig. 31 gezeigt ist, worauf die Kontakte 99 geöffnet werden zur Rückkehr des Hilfsventils 33 in seine normale, in Fig.35 gezeigte Stellung, und eine etwa 10 Sekunden dauernde Auslüftung der Kammer 1, wie ebenfalls imDiagramm gezeigt ist. NachAblauf dieser Entlüftungsperiode sind die Kontakte 100 des Zeitschalters überbrückt (Fig.21) zur Herstellung eines Stromkreises zur Spule 91 des Relais 79, das sich daher schließt, wodurch der Motor 7 mit Strom versorgt wird und sich rückwärts dreht zum Öffnen der Tür z. Bei Beginn dieser Bewegung zum Öffnen der Tür 2 wird der Schalter 103 betätigt, und zwar zur Unterbrechung des Stromkreises zum Motor 94 des Zeitschalters 83, der darauf nach Verlauf einer ganzen Umdrehung seines Schaltarmes zum Stillstand kommt. Bei Erreichung ihrer vollständig offenen Stellung (Fig. 38) betätigt die Tür 2 den Endschalter 102, wie in Fig.22 gezeigt, wodurch der Strom zum Türmotor 7 unterbrochen wird. Damit ist ein vollständiger Betriebskreislauf beendet.As shown in the circuit diagram of Fig. 14, the apparatus controlling the operation of the device consists of a starter switch 80, the relays 79, 81 for controlling the door motor, the reversing motor 65, control relays 74 and 82, a timer 83, the relays 77, 78 , 84 and 85, the latter being a delay relay. All of these apparatuses are housed together in a box 86, which is shown in FIG. 1 and is seated on the outside of a side wall of the chamber 1. The starter switch 80 is a normal step switch which is operated by an electromagnet 87. The control relays 79 and 81 of the door motor are operated by the solenoid coils 90 and 91 and the control relays 74 and 82 of the conveyor motor by the solenoid coils 92 and 93. The timer 83 is also a normal commercial type in which a motor 94 rotates a rotating body (not shown) provided with plates through which it successively bridges a series of contacts 95, 96, 97, 98, 99 and 100, and in which an electromagnet 101 actuates a switch for the contacts. The limit switches 102 and 103 in Fig. 14 are, as Fig. 2 shows, attached to one of the outer ends of the rods 4 or on top of the chamber 1, so that they are operated when the door 2 is open and closed, respectively Position reached, where 103 is a reverse switch. The end reversal switches 104 and 105 shown in FIG. 14 are, as shown in FIGS. 1 and 2, adjacent to the outer ends of the stationary rail frames 31, 32 and are actuated by the toothed rack 59. The control system also has starter, shutdown and selector switches 106,107 and 108 which can be switched on by pushbuttons and which, as shown in FIG Stop button switch 111. This latter group of switches sits on a post 112 attached to the front of the apparatus as shown in Figs. In addition to these devices, a further safety switch 113 is provided, which is actuated by a thermostat 114 arranged above in the chamber 1, as shown in FIGS. 1, 2 and 14. This safety switch 113 is normally closed, but is opened when the temperature in the chamber 1 rises above the prescribed degree. Another safety switch 115 is actuated by the chamber door 2, as will be explained below. Power for supplying the control system is, as indicated at 116, drawn from a network. Fully automatic operation It is assumed that the door 2 of the treatment chamber 1 is completely open, with the carriage 38 on the rail 35 at the rear of the door 2 and the carriage 37 at the extreme end of the stationary rail 31, as in FIGS 36 shown is located; the carriages 37 and 38 carry the containers 45 which are filled with loose, untreated textile goods. To set the device to fully automatic operation, ie to continuously carry out the working cycles without interruption, the selector switch 108 is brought into the position shown in FIG. After this preparation, the machine operator presses the starter button 106 on the control panel 86, whereby the coil 87 of the relay 80 of the starter switch is energized and the relay closes immediately, as shown in FIG. After releasing the push button 106, the circuit just mentioned is retained as a result of the bridging of the contacts d of the relay 80 so that this relay also closes and creates a circuit to the reversing motor 65, as shown in FIG. The motor 65 is thereby rotated in such a direction that the rack 59 (Fig. 1) is moved to the right. While the rack 59 is in motion, the limit switch 104 opens, as shown in FIG. 17, and interrupts the circuit through the coil 88 of the relay 77 and the circuit through the coil of the delay relay 85, so that these two relays each other to open. As a result of the bridging of the contacts d of the relay 77, which takes place simultaneously with the opening of the relay, a circuit is established through the coil 89 of the relay 78, which then closes. With the further movement of the rack 59, the freshly loaded carriage 37 (FIG. 36) is pushed from the stationary rail 31 to the door 2 of the chamber 1 and the carriage 38 is pushed from the door 2 to the stationary rail 32. Upon reaching the end of its movement to the right, the rack 59 actuates the switch 105, as shown in FIG comes to a standstill. As a result of the bridging of its contacts a taking place during the opening of the relay 82, a circuit to the coil 90 of the relay 81 is established, whereby the latter closes and creates a circuit to the door motor 7, which now rotates in the direction required to close the door 2 . When the opening movement of the door 2 begins, the safety switch 115 opens and the limit switch 102 closes. When the door 2 has finally reached its fully closed position (FIG. 37), the limit switch 103 has been moved to the position shown in FIG. 19, the circuit to the coils of the relays 78 and 81 being interrupted and the door motor 7 at the same time Closure of the circuits to the motor 94 and to the clutch actuating coil 101 of the timer 83 is turned off. When the timer 83 enters its operating period, its contacts 95 are first bridged, and a circuit is thereby established to the solenoid actuating the valve 23, which consequently is in the position shown in FIG is brought. As a result of the action of the jet nozzle 25, the chamber 1 is sucked out via the pipe 16 and through the open double control valve 17 and the pipe 22 to the outlet pipe 21. It can be seen from the diagram in FIG. 31 that the suction period is limited to 2 minutes. After this time has elapsed, the contacts 95 of the time switch 83 are open and its contacts 96 are simultaneously bridged, as shown in FIG. 20, so that the current to the electromagnet actuating the auxiliary valve 23 is interrupted and the valve is in its normal position shown in FIG resumes and a circuit to the electromagnet of the double control valve 17 is established to bring it into the position shown in FIG. As a result, steam under pressure now enters chamber 1 via opening 17a of double control valve 17 and pipe 16. While the temperature in chamber 1 rises, safety switch 113 opens to prevent door 2 from accidentally being exposed to steam can be opened. As the diagram in FIG. 31 shows, the steam pressure is only maintained for 3 minutes, whereupon the contacts 96 of the timer 83 are opened and the current to the electromagnet of the double control valve 17 is interrupted, which now resumes its normal position shown in FIG. 34, so that the steam supply is interrupted and the chamber 1 can discharge the remaining steam into the outlet pipe 21 via the pipes 16 and 22 for 1/2-minute, as shown in FIG. After this discharge period has elapsed, the contacts 97 of the timer 83 are bridged, as a result of which the conditions shown in FIGS. 19 and 32 are restored and, according to the diagram in FIG. 3, the chamber 1 is again sucked out for 2 minutes. The contacts 97 of the timer 83 are then opened and the contacts 98 bridged. This is done to restore the conditions shown in FIGS. 20 and 33 for the re-admission of steam into the chamber 1, but this time for a longer period, namely for 10 minutes, as shown in the diagram in FIG. 31. After this second steam inlet period has elapsed, the contacts 98 of the timer 83 are opened, as a result of which the conditions shown in FIG. 34 prevail again for the steam to be let out from the chamber 1 for 1/2 minute. At the end of this discharge period, the contacts 99 of the timer 83 are closed again to restore the conditions shown in FIGS. 19 and 32 for a third, 2 minute suction of the chamber 1, as shown in the diagram of opened to return the auxiliary valve 33 to its normal position shown in Figure 35, and ventilate chamber 1 for about 10 seconds, as also shown in the diagram. After this venting period has elapsed, the contacts 100 of the timer are bridged (Fig. 21) to produce a circuit to the coil 91 of the relay 79, which therefore closes, whereby the motor 7 is supplied with current and rotates backwards to open the door e.g. At the beginning of this movement to open the door 2, the switch 103 is actuated, namely to interrupt the circuit to the motor 94 of the timer 83, which then comes to a standstill after a full turn of its switching arm. When it reaches its fully open position (FIG. 38), the door 2 actuates the limit switch 102, as shown in FIG. 22, whereby the current to the door motor 7 is interrupted. A complete operating cycle is thus ended.

Das Schließen des Abschalters 115 nach Öffnen der Tür, wie oben geschildert, führt =Wiederherstellung des Stromkreises zur Spule des Verzögerungsrelais 85. Da dieses aber ein Verzögerungsrelais ist, so schließt es sich nicht sofort. Nach Ablauf der Zeit, etwa 3 Minuten, auf die dasRelais eingestellt ist, schließt es sich (Fig.22) und stellt einen Stromkreis zur Spule des Relais 77 her zur Einleitung des nächsten Arbeitskreislaufs. Durch Betätigung des Relais 77 wird ein Stromkreis zur Spule 93 des Relais 74 hergestellt und durch Schließen des letzteren ein Stromkreis zum Motor 65, der sich nun, wie Fig. 22 zeigt, dreht, und zwar diesmal rückwärts, zur Bewegung der Zahnstange 59 nach links (s. die Pfeile in Fig. 38). Während die Zahnstange 59 sich in Bewegung setzt, öffnet sich der Endschalter 105 (Fig. 23) und unterbricht den Stromkreis durch die Spule 88 des Relais 77 sowie den durch die Spule des Verzögerungsrelais 85, so daß beide Relais sich öffnen. Durch die Überbrückung der Kontakte d des Relais 77 infolge der obenerwähnten Öffnung des letzteren wird ein Stromkreis durch die Spule 89 des Relais 78 hergestellt, das sich darauf schließt. Bei der weiteren Bewegung der Zahnstange 59 nach links wird ein frisch beladener Wagen 38 (Fig. 38) von der ortsfesten Schiene 32 zur Tür 2 der Kammer 1 und der Wagen 37 von der Tür 2 zur ortsfesten Schiene 31 bewegt, wie Fig. 39 zeigt. Nach Erreichung des Endes ihrer Bewegung nach links betätigt die Zahnstange 59 den Schalter 104 (Fig. 24), wodurch der Stromkreis zum Magneten 93 des Relais 74 und damit auch der Strom zum Umkehrmotor 65 unterbrochen wird, so daß dieser zum Stillstand kommt. Infolge der Überbrückung seiner Kontakte e öffnet sich das Relais 74, ein Stromkreis wird zur Spule 90 des Relais 81, wie in Fig. 1 gezeigt ist, hergestellt, und der Arbeitskreislauf setzt sich nun in gleicher Weise fort, wie in Verbindung mit Fig. 19, 20 und 21 oben beschrieben wurde, unter Steuerung durch den Zeitschalter 83 bis zum schließlichen Öffnen der Tür 2 und Stillsetzen des Motors 7. Damit ist ein weiterer Arbeitskreislauf der Vorrichtung beendet mit den Wagen 37 und 38 in den in Fig. 39 gezeigten Stellungen und mit Wiedereinstellung des Steuersystems auf die in Fig. 15 gezeigte Stellung, fertig zum Beginn eines neuen Arbeitskreislaufs, der sich fortlaufend ohne Unterbrechung wiederholt, solange der Wählschalter 108 in der in Fig. 14 gezeigten Stellung gehalten wird. Dadurch, daß das Fasergut in den Behältern 45, während es sich in der Kammer 1 befand, vor jeder der verschiedenen Dampfbehandlungen während des Arbeitsganges ausgesaugt wird, ist eine gründliche Durchdringung mit Dampf gesichert und damit die Herstellung eines gleichförmigen Produktes. Die Dauer der abwechselnden Saug- und Druckbehandlungen kann natürlich durch entsprechende Einstellung des Verteilers nach Wunsch oder je nach den Erfordernissen des zu behandelnden Materials verändert werden. Halbautomatischer Betrieb Auch hierbei wird angenommen, daß sich die Wagen 37 und 38 in der in Fig. 1 und 36 gezeigten Stellung befinden, d. h. daß der erstere auf der ortsfesten Schiene 31 und der andere hinter der Kammertür 2 steht. Die Vorrichtung wird auf halbautomatischen Betrieb vorbereitet durch Einstellung des Wählschalters 108 (Fig. 25) zur Ausschaltung des Verzögerungsrelais 85 und anschließendes Drücken auf den Knopf 106, wodurch ein Stromkreis zur Spule 87 des Relais 80 hergestellt wird und dieses sich schließt. Hierauf wird auf den Knopf 109 vorn an der Vorrichtung gedrückt, wodurch Stromkreise zu den Spulen 88 und 92 der Relais 77 und 82 entstehen, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Hierdurch geht Strom zum Umkehrmotor 65, der sich dreht und beide Wagen 37 und 38 gleichzeitig nach links schiebt, wie durch die Pfeile in Fig. 36 gezeigt ist. Durch Betätigung des Schalters 104 beim Beginn der Zahnstangenbewegung wird der Stromkreis zur Spule 88 des Relais 77 unterbrochen, und letzteres öffnet sich, wobei gleichzeitig seine Kontakte d, wie in Fig. 26 gezeigt, überbrückt werden. Als Folge hiervon schließt sich das Relais 78 durch Erregung seiner Spule 89 zur Aufrechterhaltung des Stromkreises zum Umkehrmotor 65. Während die Zahnstange 59 sich dem Ende ihrer Bewegung nach rechts nähert und den Schalter 105 verschiebt, wie in Fig. 27 gezeigt ist, wird der Stromkreis zur Spule 92 des Relais 82 unterbrochen, so daß es sich öffnet und dadurch den Strom zum Umkehrmotor 65 unterbricht, so daß dieser zum Stillstand kommt. Bei dem soeben erwähnten Öffnen des Relais 82 werden seine Kontakte a überbrückt und ein Stromkreis hergestellt zum Türmotor 7, wie ebenfalls in Fig. 27 gezeigt ist. Von hier an setzt sich der Arbeitskreislauf in gleicher Weise fort, wie oben in Verbindung mit Fig. 19, 20 und 21 beschrieben wurde. Da aber in diesem Fall das Verzögerungsrelais 85 ausgeschieden war durch Einstellung des Wählschalters nach Fig. 25, so endet der Kreislauf nach Abstellung des Motors 7, nachdem sein Stromkreis unterbrochen wurde durch Öffnen der Relais 79 beim Unterbrechen des Endschalters 102, wo die Tür 2 bei der Stellung der Wagen 37 und 38, wie in Fig. 38 gezeigt, den Begrenzungsschalter 102 öffnet.Closing the switch 115 after opening the door, as described above, leads = restoration of the circuit to the coil of the delay relay 85. However, since this is a delay relay, it does not close immediately. After the time, about 3 minutes, to which the relay is set, it closes (Fig. 22) and creates a circuit to the coil of the relay 77 to initiate the next working cycle. By actuating the relay 77 a circuit is made to the coil 93 of the relay 74 and by closing the latter a circuit is made to the motor 65, which now, as FIG. 22 shows, rotates, this time backwards, to move the rack 59 to the left (See the arrows in Fig. 38). While the rack 59 starts moving, the limit switch 105 opens (FIG. 23) and interrupts the circuit through the coil 88 of the relay 77 and that through the coil of the delay relay 85, so that both relays open. By bridging the contacts d of the relay 77 as a result of the aforementioned opening of the latter, a circuit is established through the coil 89 of the relay 78, which closes thereupon. With the further movement of the rack 59 to the left, a freshly loaded carriage 38 (FIG. 38) is moved from the stationary rail 32 to the door 2 of the chamber 1 and the carriage 37 is moved from the door 2 to the stationary rail 31, as FIG. 39 shows . After reaching the end of its movement to the left, the rack 59 actuates the switch 104 (FIG. 24), whereby the circuit to the magnet 93 of the relay 74 and thus also the current to the reversing motor 65 is interrupted, so that it comes to a standstill. As a result of the bridging of its contacts e, the relay 74 opens, a circuit is established to the coil 90 of the relay 81, as shown in FIG. 1, and the working circuit now continues in the same way as in connection with FIG. 19 , 20 and 21 has been described above, under the control of the timer 83 until the door 2 is finally opened and the motor 7 is stopped with resetting of the control system to the position shown in FIG. 15, ready for the start of a new working cycle which is continuously repeated without interruption as long as the selector switch 108 is held in the position shown in FIG. The fact that the fiber material in the containers 45, while it was in the chamber 1, is sucked out before each of the various steam treatments during the operation, a thorough penetration of steam is ensured and thus the production of a uniform product. The duration of the alternating suction and pressure treatments can of course be changed by setting the distributor accordingly as desired or depending on the requirements of the material to be treated. Semi-automatic operation Here, too, it is assumed that the carriages 37 and 38 are in the position shown in FIGS. The device is prepared for semi-automatic operation by setting the selector switch 108 (FIG. 25) to switch off the delay relay 85 and then pressing the button 106, whereby a circuit is made to the coil 87 of the relay 80 and this closes. Button 109 on the front of the device is then pressed, thereby creating circuits to coils 88 and 92 of relays 77 and 82, as shown in FIG. This causes power to go to the reversing motor 65, which rotates and pushes both carriages 37 and 38 to the left at the same time, as shown by the arrows in FIG. By actuating the switch 104 at the start of the rack movement, the circuit to the coil 88 of the relay 77 is interrupted, and the latter opens, while at the same time its contacts d, as shown in FIG. 26, are bridged. As a result, the relay 78 closes by energizing its coil 89 to maintain the circuit to the reversing motor 65. As the rack 59 nears the end of its rightward travel and shifts the switch 105, as shown in FIG. 27, the circuit is closed to the coil 92 of the relay 82 interrupted so that it opens and thereby interrupts the current to the reversing motor 65 so that it comes to a standstill. When the relay 82 is just opened, its contacts a are bridged and a circuit is established to the door motor 7, as is also shown in FIG. From here on, the working cycle continues in the same way as was described above in connection with FIGS. 19, 20 and 21. However, since in this case the delay relay 85 was eliminated by setting the selector switch according to FIG the position of the carriages 37 and 38, as shown in Fig. 38, the limit switch 102 opens.

Beim nächsten halbautomatischen Arbeitskreislauf der Vorrichtung muß die Bedienung auf den Knopf 110, wie in Fig. 28 gezeigt, drücken, worauf das Relais 77 sich schließt mit anschließendem Schließen des Relais 74, wodurch der Stromkreis zum Fördermotor 65 hergestellt wird. Der Motor 65 dreht sich dabei in der passenden Richtung zur Bewegung der Zahnstange 59, in diesem Falle von rechts nach links, wie durch Pfeile in Fig. 38 gezeigt. Bei Einleitung dieser Bewegung der Zahnstange 59 öffnet sich der Schalter 105 (Fig. 29) mit gleichzeitiger Unterbrechung des Stromkreises zur Spule 88 des Relais 77, das sich öffnet und durch gleichzeitige Überbrückung seiner Kontakte d den Stromkreis zur Spule 89 des Relais 78 herstellt; so daß dieses Relais sich schließt und den Umkehrmotor 65 in Betrieb- hält. Wenn die Zahnstange 59 ihre Bewegung nach links beendet und den Schalter 104 betätigt hat, öffnet sich das Relais 74, wodurch der Umkehrmotor 65 abgestellt wird. Durch Überbrückung der Kontakte e während des Öffnens des Relais 74 wird ein Stromkreis zur Spule 90 des Relais 81 hergestellt, wodurch ein Stromkreis zum Türmotor 7 geschlossen wird, wie Fig. 30 zeigt. Dieser Kreislauf setzt sich in gleicher Weise fort, wie oben in Verbindung mit Fig. 19, 20 und 21 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß hier infolge Weglassens des Verzögerungsrelais infolge der Einstellung des Wählschalters 108 der Kreislauf beendet und nach Durchführung der abwechselnden Vakuum- und Druckbehandlung unter Steuerung durch den Zeitschalter 83 der Türmotor 7 abgestellt wird, wenn die Tür 2 ihre vollständig offene Stellung erreicht hat; die Wagen 37 und 38 haben dann die in Fig. 39 gezeigte Stellung.During the next semiautomatic cycle of the device, the operator must press button 110, as shown in FIG. The motor 65 rotates in the appropriate direction for the movement of the rack 59, in this case from right to left, as shown by arrows in FIG. 38. When this movement of the rack 59 is initiated, the switch 105 (FIG. 29) opens with simultaneous interruption of the circuit to the coil 88 of the relay 77, which opens and by simultaneously bridging its contacts d creates the circuit to the coil 89 of the relay 78; so that this relay closes and keeps the reversing motor 65 in operation. When the rack 59 has finished moving to the left and actuated the switch 104, the relay 74 opens, whereby the reversing motor 65 is switched off. By bridging the contacts e during the opening of the relay 74, a circuit to the coil 90 of the relay 81 is produced, whereby a circuit to the door motor 7 is closed, as FIG. 30 shows. This cycle continues in the same way as was described above in connection with FIGS. 19, 20 and 21, with the exception that here, as a result of the omission of the delay relay as a result of the setting of the selector switch 108, the cycle is terminated and after the alternating vacuum and pressure treatment, under the control of the timer 83, the door motor 7 is turned off when the door 2 has reached its fully open position; the carriages 37 and 38 then have the position shown in FIG.

Falls notwendig oder gewünscht, kann die Vorrichtung zu jeder Zeit ihres vollautomatischen oder halbautomatischen Betriebes stillgesetzt werden durch Druck auf einen der Abstellknöpfe 107 oder 111.If necessary or desired, the device can be used at any time their fully automatic or semi-automatic operation can be stopped by Press one of the stop buttons 107 or 111.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Fixieren der Kräuselung loser Textilfasern, insbesondere Polyamidfasern, in Gestalt einer luftdicht verschließbaren Kammer, in der das Fasergut mit gasförmigen Mitteln abwechselnd unter Druck und Absaugen dieser Mittel behandelt wird, gekennzeichnet durch ein Doppelsteuerventil (17), das in der Dampfzuleitung (15) für die Kammer (1) angeordnet ist, durch Steuervorrichtungen (80, 83 bis 85) zur Steuerung des Ventils, durch eine Nebenleitung (24, 26), die von einer vor dem Ventil (17) gelegenen Stelle aus zu einer Strahldüse (25) in der Auslaßleitung (21) führt, und durch ein Hilfsventil (23) in der Nebenleitung (24, 26), wobei die Steuervorrichtungen (83, 87) das Hilfsventil (23) entweder öffnen, um der Strahldüse (25) Dampf zuzuleiten, wenn das Doppelsteuerventil (17) so eingestellt ist, daß die Kammer (1) evakuiert wird, oder das Hilfsventil (23) schließen, wenn das Doppelsteuerventil (17) so eingestellt ist, daß Dampf in die Kammer eingeleitet wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for fixing the crimp of loose textile fibers, in particular polyamide fibers, in the form of an airtight closable chamber in which the fiber material is treated with gaseous agents alternately under pressure and suction of these agents, characterized by a double control valve (17), which is in the Steam supply line (15) for the chamber (1) is arranged, through control devices (80, 83 to 85) for controlling the valve, through a secondary line (24, 26) which goes from a point in front of the valve (17) to a The jet nozzle (25) leads in the outlet line (21), and through an auxiliary valve (23) in the secondary line (24, 26), the control devices (83, 87) either opening the auxiliary valve (23) to open the jet nozzle (25) To supply steam when the double control valve (17) is set so that the chamber (1) is evacuated, or close the auxiliary valve (23) when the double control valve (17) is set so that steam is introduced into the chamber . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Ventile durch elektromagnetische Vorrichtungen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Steuervorrichtung eine elektrische Einrichtung enthält, in der zwischen die Spulen (88 bis 91) ein Zeitschalter-(83) zur Bestimmung eines Arbeitskreislaufes eingeschaltet ist, in dessen Verlauf die Kammer (1) mehrmals hintereinander abwechselnd für festgesetzte Zeiten unter Druck gesetzt und evakuiert wird. 2. Apparatus according to claim 1, wherein the two Valves operated by electromagnetic devices, characterized in that that this control device includes an electrical device in which between the coils (88 to 91) a timer (83) for determining a working cycle is switched on, in the course of which the chamber (1) alternates several times in succession pressurized and evacuated for set times. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem in der Auslaßleitung angebrachten, für gewöhnlich offenen Ventil, gekennzeichnet durch thermostatisch arbeitende Schaltmittel (113, 114) zum selbsttätigen Schließen des Ventils (17) nach Einlaß von Dampf in die Kammer und durch ein in dem Kondenswasserabflußrohr (27) angebrachtes Rückschlagventil (13), das sich, wenn die Kammer evakuiert wird, bei Beginn der Absaugung schließt. 3. Device according to Claim 1 or 2 with one attached in the outlet line, usually open Valve, characterized by thermostatically operating switching means (113, 114) for automatic closing of the valve (17) after the inlet of steam into the chamber and through a check valve (13) installed in the condensate drainage pipe (27), which, when the chamber is evacuated, closes at the start of suction. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 mit einer nach vorn parallel zur Kammervorderseite öffnenden Tür, mit einem Türmotor zum Bewegen der Tür, einer Führungsbahn mit ortsfesten waagerechten Schienenstücken, die sich entlang der Kammervorderseite beiderseits über die beiden Seitenwände hinaus erstrecken, einem Hilfsschienenstück an der Tür, das bei geöffneter Tür mit den ortsfesten Schienenstücken fluchtet, mit Wagen zur Aufnahme des zu behandelnden Fasergutes, die auf die ortsfesten Schienenstücke gefahren werden können, und einer entlang der Führungsbahn hin- und herbeweglichen Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch eine Zahnstange (59) und ein Zahnrad (62) zum Festhalten der Wagen an den einander gegenüberliegenden Enden der Fördereinrichtung in solcher Weise, daß ein Wagen (37) sich am äußersten Ende seines Schienenweges (31) befindet, während der andere Wagen (38) auf dem Hilfsschienenstück (35) an der Tür (2) steht, wobei das mit der Zahnstange (59) kämmende Zahnrad (62) von einem Umkehrmotor (65) angetrieben wird, und an der Zahnstange (59) ein Paar unter Schwerkraft stehender Ausleger (55, 56) vorgesehen ist, die schwenkbar um zwei Zapfen (57, 58) und an den gegenüberliegenden Enden der Führungsvorrichtung gelagert sind. Diese Ausleger haben an ihren Enden seitliche senkrechte Vorsprünge (52, 53), und auf den Führungsbahnen (69, 70) sind Nockenschienen angebracht, die zusammen mit den Vorsprüngen (52, 53) die Ausleger (55, 56) anheben, um die dort befindlichen Wagen zu ergreifen und so deren Bewegung auf den Hilfsschienenstücken (35) nahe der Tür von dem jeweiligen ortsfesten Schienenstück (31, 32) weg oder nach diesem hin einzuleiten. 4th Apparatus according to claims 1 to 3 with one parallel to the front of the chamber opening door, with a door motor for moving the door, a guideway with stationary horizontal rail pieces that run along the front of the chamber on both sides extend beyond the two side walls, an auxiliary rail piece on the door, which is in alignment with the fixed rail sections when the door is open, with a carriage for Recording of the fiber material to be treated, which is driven onto the stationary rail sections and a conveyor device that can be moved back and forth along the guideway, characterized by a rack (59) and a gear (62) for holding the Car at the opposite ends of the conveyor in such Way that a carriage (37) is at the extreme end of its rail track (31), while the other carriage (38) stands on the auxiliary rail piece (35) on the door (2), wherein the gear (62) meshing with the rack (59) is driven by a reversing motor (65) is driven, and on the rack (59) a pair of standing under gravity Boom (55, 56) is provided which can be pivoted about two pins (57, 58) and on the opposite ends of the guide device are mounted. These booms have lateral vertical projections (52, 53) at their ends, and on the guideways (69, 70) cam rails are attached, which together with the projections (52, 53) raise the boom (55, 56) to grab the car there and so their movement on the auxiliary rail pieces (35) near the door of the respective fixed rail piece (31, 32) to initiate away or after this. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für diese Vorrichtung eine elektrische Anlage (102, 108) mit entsprechenden Stromkreisen für den Umkehrmotor (65) der Fördereinrichtung, den Türmotor (7), die Spulen der elektromagnetisch betätigten Ventile (17, 23) sowie Schaltvorrichtungen (77, 80, 83, 86, 87, 89, 102, 105) umfaßt, die von der Fördereinrichtung nach Beendigung ihrer Bewegung in der einen Richtung zur Beförderung des einen Wagens nach der Tür hin oder zur Beförderung des anderen Wagens von der Tür weg nach seinem zugehörigen feststehenden Schienenstück zum Schließen der Tür (2) durch Schließung ihres Motorstromkreises (81, 90) selbsttätig betätigt werden, sowie gekennzeichnet durch Schaltmittel (102, 103, 105) zum Unterbrechen des Türmotorstromkreises nach dem Schließen der Tür und zum Schließen des Stromkreises (101) für das elektromagnetisch gesteuerte Ventil (23) für den Einlaß von Dampf in die Kammer (1), durch von einem Zeitschalter gesteuerte Schaltvorrichtungen (95, 96), die nach einer bestimmten Zeit den Stromkreis des Ventils (17) für die Dampfeinleitung unterbrechen und den Stromkreis der elektromagnetisch betätigten Düsensteuerung (23, 25) für die Evakuierung der Kammer schließen, durch von einem Zeitschalter gesteuerte Schaltmittel (100) die nach einer bestimmten weiteren Zeit den Stromkreis des letztgenannten elektromagnetisch betätigten Ventils (23) öffnen und den Stromkreis des Türmotors (7) derart schließen, daß der Türmotor in umgekehrter Richtung läuft und die Tür (2) geöffnet wird, und durch Schaltmittel (103) zum Unterbrechen des Türmotorstromkreises nach dem Öffnen der Tür zum Schließen des Stromkreises des Motors für die Fördereinrichtung in solcher Weise, daß dieser Motor (65) in umgekehrter Richtung läuft und so den an der Tür befindlichen Wagen (38) auf sein Schienenstück (32) drückt und den anderen Wagen (37) von seinem Schienenstück (31) weg nach der Tür hinbewegt. 5. The device according to claim 4, characterized in that the control device for this device comprises an electrical system (102, 108) with corresponding circuits for the reversing motor (65) of the conveyor device, the door motor (7), the coils of the electromagnetically operated valves (17 , 23) and switching devices (77, 80, 83, 86, 87, 89, 102, 105), which by the conveyor after completion of its movement in one direction for transporting one car to the door or for transporting the other Car away from the door according to its associated fixed rail piece for closing the door (2) by closing its motor circuit (81, 90), and characterized by switching means (102, 103, 105) for interrupting the door motor circuit after closing the door and for closing the circuit (101) for the electromagnetically controlled valve (23) for the inlet of steam into the chamber (1) by means of a timer Controlled switching devices (95, 96), which after a certain time interrupt the circuit of the valve (17) for the introduction of steam and close the circuit of the electromagnetically operated nozzle control (23, 25) for the evacuation of the chamber, by switching means controlled by a timer ( 100) which after a certain further time open the circuit of the last-mentioned electromagnetically operated valve (23) and close the circuit of the door motor (7) in such a way that the door motor runs in the opposite direction and the door (2) is opened, and by switching means ( 103) to interrupt the door motor circuit after opening the door to close the circuit of the motor for the conveyor device in such a way that this motor (65) runs in the opposite direction and so the carriage (38) located at the door on its rail section (32 ) and moves the other carriage (37) away from its rail section (31) towards the door. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anlage weitere Einrichtungen (74, 90, 104) enthält, die die magnetisch gesteuerten Ventile (13, 17) mehrmals verschieden lange abwechselnd betätigen und so das in der Kammer befindliche Gut während des Arbeitskreislaufes wiederholt der Einwirkung von Dampf sowie einer Saugwirkung aussetzen. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the electrical system contains further devices (74, 90, 104) that the Activate the magnetically controlled valves (13, 17) alternately several times for different lengths of time and so the material in the chamber is repeated during the working cycle expose to the action of steam and suction. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anlage einen handbetriebenen Wählschalter (108) enthält, der durch Wechsel der Stromkreisanschlüsse kontinuierliche Wiederholungen des Arbeitskreislaufes oder eine Stillsetzung der Vorrichtung nach Beendigung eines Arbeitskreislaufes bewirkt. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anlage weiterhin einen thermisch gesteuerten Schalter (113) enthält, der eine Unterbrechung aller Stromkreise für den Fall bewirkt, daß die Temperatur in der Kammer (1) während der Dampfbehandlungsperiode eine vorher festgesetzte Höhe übersteigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 338 269, 367 783, 439 681; österreichische Patentschrift Nr. 160 896; französische Patentschrift Nr. 885 711; USA.-Patentschriften N r. 2 243 997, 2 321452-7. The device according to claim 6, characterized in that the electrical system contains a hand-operated selector switch (108) which causes continuous repetitions of the working cycle or a shutdown of the device after completion of a working cycle by changing the circuit connections. B. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the electrical system further includes a thermally controlled switch (113) which causes an interruption of all circuits in the event that the temperature in the chamber (1) during the steam treatment period exceeds a predetermined amount. Considered publications: German Patent Nos. 338 269, 367 783, 439 681; Austrian Patent No. 160 896; French Patent No. 885 711; U.S. Patents No. 2 243 997, 2 321 452-
DED11632A 1951-10-30 1952-02-21 Device for fixing the crimping of loose textile fibers, in particular polyamide fibers Pending DE1099692B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1099692XA 1951-10-30 1951-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099692B true DE1099692B (en) 1961-02-16

Family

ID=22330559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11632A Pending DE1099692B (en) 1951-10-30 1952-02-21 Device for fixing the crimping of loose textile fibers, in particular polyamide fibers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099692B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338269C (en) * 1916-01-09 1921-06-30 Hermann Wassmund Method and device for curling plain wool fibers
DE367783C (en) * 1920-11-03 1923-01-26 Erich Schuelke Dr Device for automatic control of the inlet of the washing liquids for washing centrifuges for the production of synthetic threads
DE439681C (en) * 1925-02-19 1927-01-15 Lilly Mueller Process for waving smooth rayon fibers
US2243997A (en) * 1940-02-24 1941-06-03 Dexdale Hosiery Mills Apparatus for treating textiles
AT160896B (en) * 1927-02-15 1943-03-29 Ig Farbenindustrie Ag Textile structures made from condensation polymers and process for their manufacture
US2321452A (en) * 1941-03-26 1943-06-08 Dexdale Hosiery Mills Textile treating apparatus
FR885711A (en) * 1941-09-08 1943-09-23 Spinnfaser Ag Process for drying cellulosic wool by means of hot air

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338269C (en) * 1916-01-09 1921-06-30 Hermann Wassmund Method and device for curling plain wool fibers
DE367783C (en) * 1920-11-03 1923-01-26 Erich Schuelke Dr Device for automatic control of the inlet of the washing liquids for washing centrifuges for the production of synthetic threads
DE439681C (en) * 1925-02-19 1927-01-15 Lilly Mueller Process for waving smooth rayon fibers
AT160896B (en) * 1927-02-15 1943-03-29 Ig Farbenindustrie Ag Textile structures made from condensation polymers and process for their manufacture
US2243997A (en) * 1940-02-24 1941-06-03 Dexdale Hosiery Mills Apparatus for treating textiles
US2321452A (en) * 1941-03-26 1943-06-08 Dexdale Hosiery Mills Textile treating apparatus
FR885711A (en) * 1941-09-08 1943-09-23 Spinnfaser Ag Process for drying cellulosic wool by means of hot air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530652C2 (en)
DE843084C (en) Device for treating textiles
WO2017157544A1 (en) Container handling machine
CH692222A5 (en) Low-pressure die casting.
DE1461386C3 (en) Filter device for cleaning liquids
DE1556704B2 (en)
EP0302057A1 (en) Process and device for the surface treatment of strips with fluids.
DE1099692B (en) Device for fixing the crimping of loose textile fibers, in particular polyamide fibers
DE2135285A1 (en) Drum conveyor system
CH388194A (en) Long goods dryer
DE846539C (en) Device for treating textiles
DE2754259A1 (en) Hospital sterilising chamber for large items - has carriage moved to=and=fro on rails, carrying washing and spraying jets
DE235559C (en)
DE618641C (en) Device for drying socks or the like on molds
DE913514C (en) Device for the automatic processing of workpieces on which several work steps are to be carried out
DE491587C (en) Device for the post-treatment of fabrics and other textile goods in a humid air chamber
DE1432586C3 (en) Method and device for moistening tobacco balls
DE2109009A1 (en) Device for the wet treatment of a textile web
DE550181C (en) Device for post-treatment of spider cake
AT53495B (en) Car pushing device, in particular for loading the hoisting cages of shaft systems.
WO1988008669A1 (en) Baking oven
DE2945621A1 (en) Dwell for the treatment of textile webs
DE2452818A1 (en) Continuous sterilisation autoclave - for sterilising articles with saturated steam, includes vertical conveyor moving in column at constant pressure
DE952487C (en) Pair of conveyor rollers for removing the workpieces from a straightening machine for rods and tubes
DE44198C (en) Control for hydraulic lifting machines with partial return of the hydraulic fluid when the machine goes down