DE1096729B - Chain stitch and overlock sewing machine - Google Patents

Chain stitch and overlock sewing machine

Info

Publication number
DE1096729B
DE1096729B DEU5604A DEU0005604A DE1096729B DE 1096729 B DE1096729 B DE 1096729B DE U5604 A DEU5604 A DE U5604A DE U0005604 A DEU0005604 A DE U0005604A DE 1096729 B DE1096729 B DE 1096729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive shaft
main drive
machine
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5604A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Alexander Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Publication of DE1096729B publication Critical patent/DE1096729B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • D05B1/20Overedge seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Kettenstich- und Überwendlichnähmaschine nach Patent 969 885, bei der die Überwendlichnähvorrichtung mit einer Kantenabschneideeinrichtung zusammenarbeitet und von der Hauptantriebswelle über ein Getriebe angetrieben ist, das ein auf das Maschinenbett aufgesetztes Gehäuse abdeckt, wobei innerhalb dieses aufgesetzten Gehäuses einer der Antriebe für die Überwendlichwerkzeuge ein schwingbares Glied umfaßt, dessen Antrieb von der unterhalb dieses Gehäuses im Maschinenbett liegenden Hauptantriebswelle abgeleitet und durch einen Arm unmitterbar auf eine das eine Überwendlichwerkzeug hin- und herbewegende Stange übertragen wird, und wobei die bewegliche Klinge der Kantenabschneideeinrichtung über einen in unmittelbarer Nähe des aufgesetzten Gehäuses gelagerten Schwingrahmen durch einen Exzenter der Hauptantriebswelle angetrieben wird.The invention relates to a chain stitch and overlock sewing machine according to patent 969 885, in which the overlock sewing device with an edge trimmer cooperates and is driven by the main drive shaft via a gearbox, which covers a housing placed on the machine bed, with the housing placed inside this one of the drives for the Überwendlichwerkzeuge comprises a swingable member, the drive of which is from the The main drive shaft located below this housing in the machine bed is diverted and through an arm is transmitted immediately to a rod reciprocating one overlocking tool, and wherein the movable blade of the edge trimmer has an in close proximity to the attached Housing mounted swing frame is driven by an eccentric of the main drive shaft.

Nähmaschinen dieser Art dienen zur Herstellung sogenannter Sicherheitsstiche in Werkstücken, die kräftiger Nähte bedürfen, und zwar entsteht ein solcher Sicherheitsstich bei der Bildung einer oder mehrerer Zusammennähnähte im Abstand von den freien Kanten zweier übereinandergelegter Werkstoffteile und einer aus zwei oder drei Fäden gebildeten Kantenüberdecknaht, wobei es auf die spezielle Art der bei der Herstellung der Zusammennähnaht oder der Kantenüberdecknaht gebildeten Stiche nicht ankommt, jedoch für die Zusammennähnaht vorzugsweise ein zweifädiger Kettenstich gewählt wird.Sewing machines of this type are used to produce so-called safety stitches in workpieces that require stronger seams, namely such a safety stitch occurs when forming an or several sewn seams at a distance from the free edges of two superimposed material parts and an edge overlap seam formed from two or three threads, whereby it is in the special way the stitches formed during the production of the sewn seam or the overlap seam, however, a two-thread chain stitch is preferably chosen for the sewing seam.

Die Erfindung bezweckt, Nähmaschinen der durch das Hauptpatent geschützten Art dahingehend zu verbessern, daß bei der Bildung eines Sicherheitsstiches der vorerwähnten Art in einem Arbeitsgang verhältnismäßig kurze und kompakte Antriebsverbindungen zwischen der Hauptantriebswelle einerseits und den die Kantenüberdecknaht bildenden Nähwerkzeuge sowie der Kantenabschneideeinrichtung andererseits bestehen.The aim of the invention is to improve sewing machines of the type protected by the main patent to the effect that that in the formation of a safety stitch of the aforementioned type in one operation relatively short and compact drive connections between the main drive shaft on the one hand and the On the other hand, there are sewing tools forming overlap seams and the edge trimming device.

Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung in erster Linie vor, daß die Schwingachse des schwingbaren Gliedes des Antriebs für die Überwendlichwerkzeuge sich in lotrechter Richtung und dementsprechend der die Schwingbewegung weiterleitende Arm sich in einer waagerechten Ebene erstreckt und daß das schwingbare Glied vom aufgesetzten Gehäuse bis in den unter diesem Gehäuse liegenden Teil des Maschinenbettes verlängert ist, um dort von der Hauptantriebswelle seinen schwingenden Antrieb zu erhalten. For this purpose, the invention provides primarily that the swing axis of the swingable Link of the drive for the Überwendlichwerkzeuge in the vertical direction and accordingly the the swinging motion transmitting arm extends in a horizontal plane and that the oscillating member from the attached housing to the part of the machine bed located under this housing is extended in order to get its oscillating drive there from the main drive shaft.

Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Schwingrahmen der beweglichen Klinge der Kantenabschneideeinrichtung in einer Wand des besagten, auf das Maschinenbett aufgesetzten Gehäuses gelagert ist und daß der das Schneidmesser antreibende Exzenter in an sich bekannter Weise in unmittelbarer Nähe des Schwingrahmens auf der ihn tragenden Hauptantriebs-Kettenstich.- und überwendlichnähmaschine The invention also provides that the swing frame of the movable blade of the edge trimming device is mounted in a wall of said housing placed on the machine bed and that the eccentric driving the cutting knife in a known manner in the immediate vicinity of the Swing frame on the main drive chain stitch and overlock sewing machine that carries it

Zusatz zum Patent 969 885Addendum to patent 969 885

Anmelder:Applicant:

Union Special Machine Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Union Special Machine Company,
Chicago, 111. (V. St. A.)

Vertreter: Dr. A. Mentzel, Patentanwalt,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Representative: Dr. A. Mentzel, patent attorney,
Refrath near Cologne, Frankenforst 137

Beanspruchte Priorität:
V. St v. Amerika vom 2. Oktober 1957
Claimed priority:
V. St v. America October 2, 1957

Robert Alexander Hayes, Franklin Park, III. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt wordenRobert Alexander Hayes, Franklin Park, III. (V. St. Α.), has been named as the inventor

welle befestigt ist, wobei vorzugsweise die bewegliche Klinge der Kantenabschneidevorrichtung gegenüber dem sie tragenden Schwingrahmen aus ihrer Arbeitsstellung herausschwenkbar ist.Shaft is attached, preferably with the movable blade facing the edge trimmer the swing frame carrying it can be pivoted out of its working position.

In der Zeichnung ist eine Maschine gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing is a machine according to the invention shown in one embodiment, namely shows

Fig. 1 eine Ansicht der Maschine, wobei einzelne Teile des Maschinengehäuses und einzelne Getriebeteile weggebrochen bzw. im Schnitt dargestellt sind,Fig. 1 is a view of the machine, with individual parts of the machine housing and individual gear parts broken away or shown in section,

Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch gewisse Einzelteile der in Fig. 1 dargestellten Maschine weggelassen worden sind, um die Fadenführung deutlicher erkennen zu lassen,FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, but with certain individual parts of the machine shown in Fig. 1 have been omitted to guide the thread to show more clearly

Fig. 3 eine Stirnansicht der Maschine, von links in Fig. 1 gesehen, bei abgenommener Deckplatte des Maschinenkopfes.Fig. 3 is an end view of the machine, seen from the left in Fig. 1, with the cover plate of the Machine head.

Fig. 4 teils in Draufsicht, teils im Schnitt, das das Werkstück tragende Maschinenbett des Hauptgehäuses der Maschine mit dem daran angebrachten Gehäuse, dessen Deckel entfernt ist,Fig. 4 partly in plan view, partly in section, the machine bed of the main housing carrying the workpiece the machine with the attached housing, the cover of which has been removed,

Fig. 5 eine Einzelansicht, teils im Schnitt, eines einen Teil der Mittel zur Erzeugung der Kantenüberdecknaht bildenden Spreizers und seines Trägers sowie einer Lagerhülse für den letzteren,5 shows a detailed view, partly in section, of a part of the means for producing the edge overlap seam forming spreader and its carrier as well as a bearing sleeve for the latter,

Fig. 6 eine Ansicht eines an Stelle des Spreizers der Fig. 5 verwendbaren Greifers,6 shows a view of a gripper which can be used in place of the spreader in FIG. 5;

Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 in der Nähe des linken Endes der Maschine liegenden Teils des das Werkstück tragenden Maschinenbettes.Figure 7 is an enlarged view of the part in Figure 1 near the left end of the machine of the machine bed carrying the workpiece.

009 697/174009 697/174

I 096729I 096729

Fig. 8 einen Schnitt durch das Maschinenbett und das an diesem angebrachte Gehäuse nach der Linie 8-8 der Fig. 4,8 shows a section through the machine bed and the housing attached to it along the line 8-8 of Fig. 4,

Fig. 9 einen Schnitt durch das Maschinenbett und das besagte Gehäuse nach der Linie 9-9 der Fig. 4,9 shows a section through the machine bed and the said housing along the line 9-9 in FIG. 4,

Fig. 10 in Einzelansicht einen Schnitt durch das Maschinenbett, das Anheben des Werkstückvorschubmechanismus veranschaulichend,10 is a detailed view of a section through the machine bed, the lifting of the workpiece feed mechanism illustrative

Fig. 11 ein Schaubild einer zum Beschneiden des Werkstückes dienernden Einrichtung, wobei die zum Beschneiden des Werkstückes dienende Klinge in eine unwirksame Lage verschwenkt ist,11 is a diagram of a device serving for trimming the workpiece, the for The blade serving for cutting the workpiece is pivoted into an inoperative position,

Fig. 12 ein Schaubild der Beschneideeinrichtung für das Werkstück, unter einem anderen Winkel als in Fig. 11 gesehen, jedoch mit der zum Beschneiden des Werkstückes dienenden Klinge in deren Arbeitsstellung, FIG. 12 is a diagram of the trimming device for the workpiece, at an angle different from that in FIG 11 seen, but with the blade used for trimming the workpiece in its working position,

Fig. 13 ein Schaubild einer ortsfesten Beschneideklinge, deren Anbringung an der Maschine veranschaulichend, 13 is a diagram of a stationary trimming blade, showing its attachment to the machine;

Fig. 14 ein Schaubild des über dem Maschinenbett angebrachten Gehäuses,14 is a diagram of the housing mounted above the machine bed,

Fig. 15 eine Draufsicht auf das Maschinenbett im Gebiet der Stichbildestelle, die Lage der Kantenbeschneidevorrichtung veranschaulichend, und15 shows a plan view of the machine bed in the area of the stitch formation point, the position of the edge trimming device illustrative, and

Fig. 16 die Teile einer Schmiermittelpumpe im Schaubild.16 shows the parts of a lubricant pump in the diagram.

Die Maschine besitzt ein Hauptgehäuse mit einem oben durch eine Stofftrageplatte 11 abgedeckten Maschinenbett 10. Ein senkrechter Ständer 12 ragt von dem rechten Ende des Maschinenbettes nach oben und trägt einen sich waagerecht erstreckenden überhängenden Maschinenarm 13, der in einen über der Stofftrageplatte 11 "liegenden Maschinenkopf 14 ausläuft. Längs des Maschinenbettes verläuft eine Hauptantriebswelle 15j die an ihrem rechten Ende (Fig. 1) nach außen über das Maschinengehäuse vorsteht und ein mit einer Riemenscheibe kombiniertes Handrad 16 trägt. Die Welle 15 umfaßt eine Kurbel 15 a, die von einem an dem unteren Ende einer Schubstange 17 vorgesehenen Bügel umfaßt wird. Das obere Ende der Schubstange 17 umfaßt ebenfalls mittels eines Bügels einen Kugelzapfen, der von einem Nadelstangenschwinghebel 18 vorsteht, der auf einem sich bei 19 quer durch den überhängenden Maschinenarm erstreckenden Bolzen schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 18 ist an seinem linken Ende durch einen Lenker 20 mit einem Klotz 21 verbunden, der auf der sich im Maschinenkopf senkrecht auf und ab bewegenden Nadelstange 22 festgeklemmt ist. Das untere Ende der Nadelstange 22 trägt zwei Nadeln 23 und 24, die in einem Abstand voneinander sowohl in der Längsrichtung des Maschinenbettes als auch in dessen Querrichtung angeordnet sind.The machine has a main housing with a machine bed 10 covered at the top by a fabric support plate 11. A vertical stand 12 protrudes upwards from the right end of the machine bed and carries a horizontally extending overhanging machine arm 13 which is inserted into a machine head 14 above the fabric support plate 11 ″ expires. lengthwise of the machine bed runs a main drive shaft 15j at its right end (Fig. 1) projects outwardly over the machine housing, and a combined with a pulley wheel 16 carries. the shaft 15 comprises a crank 15 a, the bottom of one of the End of a push rod 17. The upper end of the push rod 17 also by means of a yoke includes a ball pivot which protrudes from a needle bar rocker arm 18 which is pivotably mounted on a bolt extending transversely through the overhanging machine arm at 19 is at its left end by a handlebar 20 connected to a block 21 which is clamped on the needle bar 22 moving vertically up and down in the machine head. The lower end of the needle bar 22 carries two needles 23 and 24 which are arranged at a distance from one another both in the longitudinal direction of the machine bed and in its transverse direction.

Die Nadel 23 wirkt mit einem in dem Maschinenbett angeordneten Viertaktgreifer 25 zur Bildung einer zweifädigen Kettenstichnaht zusammen. Der Greifer 25 wird von einem Greiferträger 26 getragen, der um die Achse eines Schraubenbolzens 27 schwenkbar ist, der seinerseits von einem an einer Schwingwelle 28 α befestigten hülsenartigen Glied 28 getragen wird. Die Schwingbewegungen des Greiferträgers 26 um die Achse des Bolzens 27 werden durch eine Schubstange erzeugt, die an ihrem linken Ende an dem Greiferträger angreift und mit ihrem rechten Ende an einem auf einer Schwingwelle 31 befestigten Arm 30 angelenkt ist. Die innerhalb des geschlossenen Teils des Maschmenbettes liegende Schwingwelle 31 trägt einen fest mit ihr verbundenen Arm 32, der über eine Schubstange 33 mit einem kugelförmigen Kurbelelement der Hauptantriebswelle 15 verbunden ist. Durch die beschriebenen Verbindungen werden dem Greifer 25 die schleifenerfassenden und -abwerfenden Bewegungen erteilt. Die Nadelausweichbewegungen werden dem Greifer durch einen Arm 34 erteilt, der auf der Welle 28 α festgeklemmt und an seinem hinteren Ende gelenkig mit einer Schubstange verbunden ist, die mittels eines Bügels 35 (Fig. 7) einen von der Hauptantriebswelle 15 getragenen Exzenter umfaßt. Durch den vorstehend beschriebenen Mechanismus werden die Nadel 23 und der Greifer 25 veranlaßt, zweifädige Kettenstiche in einem längs der Stoff trageplatte 11 vorgeschobenen Werkstück, und zwar in einem Abstand von dessen freien Kanten zuThe needle 23 cooperates with a four-cycle gripper 25 arranged in the machine bed to form a two-thread chain stitch seam. The gripper 25 is carried by a gripper carrier 26 which is pivotable about the axis of a screw bolt 27 which is supported in turn by an α to an oscillating shaft 28 fixed to the sleeve-like member 28th The oscillating movements of the gripper carrier 26 about the axis of the bolt 27 are generated by a push rod which engages the gripper carrier at its left end and is articulated with its right end to an arm 30 fastened on an oscillating shaft 31. The oscillating shaft 31 lying within the closed part of the mesh bed carries an arm 32 which is firmly connected to it and which is connected to a spherical crank element of the main drive shaft 15 via a push rod 33. By means of the connections described, the gripper 25 is given the loop-grasping and throwing movements. The needle evasive movements are given to the gripper by an arm 34 which is clamped on the shaft 28 α and is articulated at its rear end to a push rod which, by means of a bracket 35 (FIG. 7), comprises an eccentric carried by the main drive shaft 15. By the mechanism described above, the needle 23 and the gripper 25 are caused to two-thread chain stitches in a along the fabric support plate 11 advanced workpiece, and at a distance from its free edges

erzeugen.produce.

Mit der Nadel 24 wirkt zwecks Bildung einer Kantenüberdecknaht ein Untergreif er 36 zusammen, durch den eine Schleife seines eigenen Fadens durch die Nadelfadenschleife geschoben wird, wenn dieWith the needle 24 a lower gripper 36 works together to form an overlap seam, through which a loop of its own thread is pushed through the needle thread loop when the

Nadel von ihrer tiefsten Lage an sich nach oben zu bewegen beginnt. Der Greifer 36 wird von einer hin- und hergehenden Stange 37 getragen, die zur Ausführung dieser Hin-und Herbewegung in einer Hülse 38 gelagert ist, die sich durch eine öffnung in der linken Wand (Fig. 1) eines Gehäuses 39 erstreckt. Dieses Gehäuse ist in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Schrauben oder Bolzen, an der Oberseite des Maschinenbettes befestigt und in seinem Boden mit einer Öffnung versehen, die sich über einer Öffnung der Oberseite des Maschinenbettes befindet, so daß das Innere des Gehäuses und das Innere des Maschinenbettes miteinander in Verbindung stehen. Das Gehäuse 39 ist vorzugsweise mit einem abnehmbaren Deckel 40 versehen, der, wenn er abgenommen ist, einen freien Zugang zu den in dem Gehäuse befindlichen Teilen ermöglicht. Die Greiferstange 37 ist, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet und mit ihrem oberen, d. h. inneren Ende durch einen Lenker 41 mit einem Arm 42 eines schwingbaren Gliedes verbunden, das auf einer von dem Gehäuse getragenen Achse 43 sitzt. Der Lenker 41 ist an seinen Enden an der Stange 37 und dem Arm 42 angelenkt. Die Achse 43 liegt in ausgerichteten Öffnungen 44 und 45 (Fig. 14) der senkrechten Wände des Gehäuses 39. Der Arm 42 erstreckt sich, wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, von einer schwingbar auf der Achse 43 sitzenden Hülse 42 α aus nach oben. Ein sich von der Hülse 42 α im wesentlichen waagerecht erstreckender weiterer Arm 46 ist durch eine Schubstange 47 mit einem kugelförmigen Kurbelteil der Welle 15 verbunden. Die Verbindung am oberen Ende der Schubstange 47 mit dem Arm 46 umfaßt einen von diesem vorstehenden Kugelzapfen. Bei jeder Umdrehung der Welle 15 werden die Greiferstange 37 und damit der Greifer 36 axial in einer Ebene quer zur Stichbildelinie hin- und herbewegt.The needle begins to move upwards from its lowest position. The gripper 36 is carried by a reciprocating rod 37 which, in order to carry out this reciprocating movement, is mounted in a sleeve 38 which extends through an opening in the left wall (FIG. 1) of a housing 39. This housing is in any suitable manner, for example by screws or bolts, attached to the top of the machine bed and provided in its bottom with an opening which is located above an opening in the top of the machine bed, so that the interior of the housing and the interior of the Machine bed are in connection with each other. The housing 39 is preferably provided with a removable cover 40 which, when removed, allows free access to the parts located in the housing. The gripper rod 37 is, as best shown in FIG. 1, is arranged at an angle with respect to the horizontal and is connected at its upper, ie inner end by a link 41 to an arm 42 of a swingable member which is carried on one of the housing Axis 43 is seated. The handlebar 41 is articulated at its ends to the rod 37 and the arm 42. The axis 43 is located in aligned openings 44 and 45 (Fig. 14) of the vertical walls of the housing 39. The arm 42 extends, as best seen in Fig. 9 can be seen, α from a swingably seated on the axis 43 of sleeve 42 from up. A further arm 46 extending essentially horizontally from the sleeve 42 α is connected by a push rod 47 to a spherical crank part of the shaft 15. The connection at the upper end of the push rod 47 to the arm 46 comprises a ball stud protruding therefrom. With each revolution of the shaft 15, the gripper rod 37 and thus the gripper 36 are moved back and forth axially in a plane transverse to the stitch formation line.

Ein Spreizer 48 (Fig. 1), der von einer waagerecht angeordneten, schwingenden und hin- und hergehenden Stange 49 getragen wird, erfaßt die von dem Greifer 36 getragene Fadenschleife an einer Stelle rechts von der freien Kante des Werkstückes und bringt diese Schleife in die Bahn der Nadel 24, so daß diese bei ihrem Heruntergehen durch die Schleife zu treten vermag. Der Spreizer 48 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in einen hohlen Teil der Stange 49 eingesetzt und dort durch eine Stellschraube 48 a festgeklemmt. Die Stange 49 trägt an einer Zwischenstelle ihrer Länge einen Klotz 50., der in seiner Längsrichtung spiralförmig gekrümmt ist und nachA spreader 48 (Fig. 1), of a horizontally arranged, oscillating and reciprocating Rod 49 is carried, engages the thread loop carried by the gripper 36 at one point to the right of the free edge of the workpiece and brings this loop into the path of the needle 24, so that it is able to step through the loop as it goes down. The spreader 48 is, as can be seen from FIG. 5 is inserted into a hollow part of the rod 49 and clamped there by an adjusting screw 48 a. The rod 49 carries a block 50 at an intermediate point in its length, in his The longitudinal direction is spirally curved and after

/29/ 29

5 65 6

innen abfallende Seitenflächen aufweist. Dieser Klotz wird eine Schleife seines Fadens in eine in der Bahn ist mit einem sich nach unten erstreckenden Schaft der Nadel 24 liegende Lage gebracht, in der die Nadel versehen, der durch eine öffnung der Stange 49 hin- bei ihrem nächsten Abwärtsgang in die Schleife eindurchgreift und durch eine Stellschraube 52 fest- zutreten vermag.has sloping side surfaces on the inside. This log will loop its thread into one in the web is brought with a downwardly extending shaft of the needle 24 lying position in which the needle provided, which reaches through an opening of the rod 49 on its next downward gear into the loop and is able to tighten by means of a set screw 52.

gehalten wird, deren vorderes Ende an einer ab- 5 Fig. 2 zeigt die Fadenführungen und Fadensteuegeflachten Fläche eines aus dem Schaft 51 heraus- rungen für eine Maschine zur Herstellung einer begeschnittenen Teils anliegt. Der Klotz 50 steht in stimmten Zusammennähnaht und einer ebenfalls begleitendem Eingriff mit einem spiralförmigen Schlitz stimmten Kantenüberdecknaht. Der in die Zusammen-53 einer Lagerhülse 54, in der die Stange 45 hin- und nähnaht eingehende Nadelfaden ist mit 67 bezeichnet herbeweglich gelagert ist. Die besagte Lagerhülse er- io und der in die Kantenüberdecknaht eingehende streckt sich waagerecht durch eine öffnung 55 in einer Nadelfaden mit 68. Der Greiferfaden für die Zusamder Wände des Gehäuses 39 und ist in dieser öffnung mennähnaht ist mit dem Bezugszeichen 69 und der gegen Gleit- und Drehbewegungen gesichert. In der Greiferfaden für die Kantenüberdecknaht mit dem Be-Nähe des inneren Endes und mit einem geeigneten zugszeichen 70 versehen. Alle diese Fäden werden der Abstand von dem inneren, d. h. rechten Ende der 15 Nähmaschine von geeigneten, nicht dargestellten Hülse 54 ist die Stange 49 mit einem fest auf ihr Spulen aus zugeleitet. In der Maschine laufen die sitzenden Bund 56 versehen, und an ihrem innersten Fäden zunächst durch eine Fadenspannvorrichtung 71 Ende trägt die Stange 49 einen weiteren, fest auf ihr beliebiger Bauweise. Der Nadelfaden 67 geht dann sitzenden Bund 57. nach einer feststehenden Fadenführung 72 und an-is held, the front end of which is at a down 5 Fig. 2 shows the thread guides and thread control flattened Surface of a protrusion from the shaft 51 for a machine for producing a trimmed Partly is applied. The block 50 is in correct sewing together and also an accompanying one Engaging with a spiral slit matched overlap seam. The 53 a bearing sleeve 54, in which the rod 45 is back and forth incoming needle thread is denoted by 67 is movably mounted. Said bearing sleeve erio and the one entering into the edge overlap seam extends horizontally through an opening 55 in a needle thread with 68. The looper thread for the assemblers Walls of the housing 39 and is mennähnaht in this opening is denoted by the reference numeral 69 and the secured against sliding and turning movements. In the looper thread for the overlap seam with the Be near of the inner end and provided with a suitable reference numeral 70. All of these threads become the Distance from the inner, d. H. right end of the 15 sewing machine of suitable, not shown Sleeve 54 is fed to the rod 49 with a tight spool on it. They run in the machine seated waistband 56, and on its innermost threads first of all by a thread tensioning device 71 At the end of the rod 49 carries another, firmly on its arbitrary design. The needle thread 67 then goes seated waistband 57. after a fixed thread guide 72 and

An den sich gegenüberliegenden Flächen der Bunde ao schließend nach einer an dem Nadelstangenschwing-56 und 57 liegen Scheiben 58 bzw. 59 an, zwischen hebel 18 sitzenden Führung 73. Von hier geht der deren gegenüberliegenden Flächen die gegabelten Faden nach einer Fadenführung 74 am oberen Ende Enden 61 eines Armes 60 greifen. Die an den Scheiben der Nadelstange und anschließend nach unten zu dem anliegenden Flächen der Teile 61 des Armes sind öhr der Nadel 23. Der Nadelfaden 68 wird nach dem zylindrisch gestaltet, wie dies am besten aus Fig. 4 er- 25 Durchlaufen der Fadenspannvorrichtung 71 durch sichtlich ist. Der Arm 60 steht seitlich von einer Hülse eine feststehende Führung 72 und dann nach einer 62 vor, die schwingbar auf einer senkrecht angeord- von dem Nadelstangenschwinghebel 18 getragenen neten, ortsfesten Achse 62 α (Fig. 8) sitzt und von Führung 75 geführt. Von hier aus geht der Faden dem Gehäuse 39 getragen wird. Die Hülse 62 ist an durch eine Öse einer feststehenden Führung 76 und ihrem unteren Ende mit einem sich waagerecht und 30 schließlich zu dem Öhr der Nadel 24. Der Greifernach vorn erstreckenden Arm versehen, der einen mit faden 69 geht nach dem Durchlaufen der Fadenspanneinem Bügel am Ende einer Schubstange 64 zusam- vorrichtung 71 durch eine öse einer feststehenden menwirkenden Kugelzapfen 63 trägt. Das andere Ende Führung 77, dann über einen aus zwei Scheiben beder Schubstange umgreift mit einem Bügel einen stehenden, umlaufenden Fadenaufnehmer 78 üblicher kugelförmigen Kurbelteil 65 der Hauptantriebswelle 35 Bauweise und schließlich zu dem Greifer 25. Der 15. Durch die beschriebenen Verbindungen bewirkt Faden 70 geht nach dem Durchlaufen der Fadenspannjede Umdrehung der Welle 15 eine vollständige vorrichtung 71 durch eine zweite öse der feststehen-Schwingung der Hülse 62 und eine Schwingbewegung den Führung 77, dann durch eine öse einer feststehendes Armes 60 in einer waagerechten Ebene. Der Arm den Führung 79 und schließlich durch eine öffnung in 60 schwingt seinerseits die Spreizerstange 49 in der 40 einem Arm 80, der an dem Arm 30 befestigt ist, der Lagerhülse 54 hin und her. Gleichzeitig wird infolge dem Greifer 25 die schleifenerfassenden und -abwerdes Zusammenwirkens des Klotzes 50 mit dem spiral- fenden Bewegungen erteilt. Von hier aus geht der förmig verlaufenden Schlitz 53 die Stange 49 um ihre Faden 70 nach einer feststehenden Führung 81 und Achse geschwungen. Die auf diese Weise der Stange von dieser zu dem Greifer 36. Durch die beschriebenen 49 erteilten kombinierten Bewegungen führen den 45 Mittel werden den einzelnen Fäden die gewünschten Spreizer 48 von der Lage, in der er den Greiferfaden Abzüge und Spannungen erteilt.On the opposite surfaces of the collars ao closing after one on the needle bar swing 56 and 57, disks 58 and 59, respectively, lie between lever 18 seated guide 73. From here the opposite surfaces of the bifurcated thread goes to a thread guide 74 at the upper end The ends 61 of an arm 60 grip. Those on the disks of the needle bar and then down to the abutting surfaces of the parts 61 of the arm are in the eye of the needle 23. The needle thread 68 is designed to be cylindrical, as best shown in FIG is visible. The arm 60 protrudes laterally from a sleeve a fixed guide 72 and then after a 62, which sits swingably on a fixed axis 62 α (FIG. 8) supported vertically by the needle bar rocker arm 18 and is guided by guide 75. From here the thread goes to the housing 39 is carried. The sleeve 62 is provided on through an eyelet of a fixed guide 76 and its lower end with an arm extending horizontally and 30 finally to the eye of the needle 24. The looper arm which goes forward with a thread 69 after passing through the thread tensioner on a bracket The end of a push rod 64 carries the assembly device 71 through an eyelet of a fixed ball pivot 63 acting on the amount of force. The other end of the guide 77, then over a two-disc push rod engages with a bracket a standing, revolving thread take-up 78 of the usual spherical crank part 65 of the main drive shaft 35 construction and finally to the gripper 25. The 15th thread 70 is caused by the connections described After passing through the thread tensioning each revolution of the shaft 15 a complete device 71 through a second eye of the fixed-oscillation of the sleeve 62 and an oscillating movement of the guide 77, then through an eye of a fixed arm 60 in a horizontal plane. The arm, the guide 79 and finally, through an opening in 60, the spreader rod 49 in turn swings back and forth in an arm 80, which is fastened to the arm 30, of the bearing sleeve 54. At the same time, as a result of the gripper 25, the loop-gripping and looping interaction of the block 50 with the spiraling movements is given. From here, the shaped running slot 53 swings the rod 49 around its thread 70 after a fixed guide 81 and axis. The in this way the rod from this to the gripper 36. Through the 49 given combined movements lead the 45 means, the individual threads the desired spreader 48 from the position in which he issued the looper thread deductions and tensions.

vom Greifer 36 aufnimmt, in die Lage, in der die Der am besten aus Fig. 3 und 10 ersichtliche Werk-Schleife dieses Fadens in der Bewegungsbahn der Stückvorschubmechanismus der Maschine umfaßt Nadel 24 ist; nachdem die Nadel nach unten durch die einen Stoffschieber 82, der von einer Stoffschieber-Schleife gegangen ist, wird der Spreizer in die Lage 50 stange 83 getragen wird. Diese iat an einem Schwingzurückgeführt, von der aus sich der oben geschilderte glied 84 für den Stoffschieber angelenkt. Das besagte Bewegungszyklus zu wiederholen vermag. Es wird auf Schwingglied ist an einer Schwingwelle 85 befestigt, diese Weise durch das Zusammenwirken von Nadel die von dem Maschinenbett in der Nähe von dessen 24, Greifer 36 und Spreizer 48 ein zweifädiger Stich Rückseite getragen wird. Auf einem seitlich zwischen um die Kante des Werkstückes herum gebildet. 55 der Welle 85 und der Anlenkungsstelle der Stoff-picks up from the gripper 36, in the position in which the work loop best shown in FIGS. 3 and 10 this thread comprises in the path of movement of the piece feeding mechanism of the machine Needle 24 is; after the needle goes down through the one stuffing slide 82, by a stuffing slide loop is gone, the spreader is in position 50 rod 83 is carried. This is traced back to a swing, from which the above-described link 84 is hinged for the knife pusher. That said Able to repeat cycle of motion. It is attached to an oscillating link on an oscillating shaft 85, this way through the interaction of the needle that of the machine bed near it 24, looper 36 and spreader 48 a two-thread stitch reverse side is worn. On a side between formed around the edge of the workpiece. 55 of the shaft 85 and the articulation point of the material

Der Spreizer 48 kann gewünschtenfalls durch einen schieberstange von dem Schwingglied 84 vorstehenden fadenführenden Greifer 66 (Fig. 6) ersetzt werden. Zapfen 86 ist das eine Ende eines Armes 87 fest-Der Schaft 66 α dieses Greifers kann in das hohle Ende geklemmt. Das andere Ende dieses Armes ist gelenkig der Stange 49 eingesetzt und dort durch die Schraube mit einer Schubstange 88 verbunden, die über ein 48 α in der gleichen Weise festgeklemmt werden, wie 60 Nadellager an einem Kurbelzapfen 89 angelenkt ist, dies für den Spreizer 48 der Fig. 5 beschrieben worden der radial zu einem auf der Hauptantriebswelle 15 beist. Bei Verwendung dieses Greifers kann die festigten Glied 90 verstellbar ist. Änderungen der Maschine dreifädige, um die Kante des Werkstückes Größe des Vorschubes des Stoffschiebers können sogreifende Stiche erzeugen. Nachdem somit der mit durch Änderungen der Exzentrizität des Kurbel-Greifer 36 eine Schleife seines Fadens durch eine 65 zapfens gegenüber der Achse der Hauptantriebswelle Nadelschleife der Nadel 24 geführt hat, kann der bewirkt werden. Das Anheben und Absenken des Stoff-Greifer 66 eine Schleife seines eigenen Fadens durch Schiebers wird durch einen von der Stoffschiebereine von dem Greifer 36 getragene Fadenschleife stange 83 getragenen, sich nach unten erstreckenden führen, und durch die kombinierten Hin- und Herbe- Arm 91 bewirkt. Das vordere Ende dieses Armes ist wegungen und Schwingbewegungen des Greifers 66 70 gelenkig mit dem unteren Ende einer Schubstange 92The spreader 48 can, if desired, be replaced by a slide rod protruding from the oscillating member 84 thread-guiding gripper 66 (FIG. 6). Pin 86 is one end of an arm 87 fixed - the shaft 66 α of this gripper can be clamped into the hollow end. The other end of this arm is hinged to the rod 49 and connected there by the screw with a push rod 88, which are clamped via a 48 α in the same way as 60 needle bearings are hinged to a crank pin 89, this for the spreader 48 of Fig. 5 has been described which contributes radially to one on the main drive shaft 15. When using this gripper, the fixed link 90 can be adjusted. Changes to the machine three-thread to the edge of the workpiece Size of the feed of the material slide can produce gripping stitches. After the needle loop of the needle 24, with changes in the eccentricity of the crank gripper 36, has guided a loop of its thread through a pin relative to the axis of the main drive shaft, this can be effected. The raising and lowering of the fabric gripper 66, a loop of its own thread through pusher, is effected by a downward extending thread loop bar 83 carried by the fabric pusher and carried by the gripper 36, and by the combined reciprocating arm 91 effected . The front end of this arm is articulated with movements and oscillations of the gripper 66 70 with the lower end of a push rod 92

7 87 8

verbunden, die mit ihrem Bügel ein Nadellager mit bar auf einem verdickten Teil 112 eines Bolzens sitzt,connected, which sits with its bracket a needle bearing with bar on a thickened part 112 of a bolt,

einem auf der Hauptantriebswelle 15 befestigten Ex- dessen im Durchmesser verringerter Teil 113 in einea fixed on the main drive shaft 15 Ex- whose diameter reduced part 113 into a

zenter 93 umfaßt. Öffnung 114 (Fig. 14) des Gehäuses 39 einschiebbarcenter 93 includes. Opening 114 (FIG. 14) of the housing 39 can be pushed in

Dem Stoffschieber 82 wird durch den vorstehend ist. Das Feststellen des Bolzens in einer eingestellten beschriebenen Mechanismus eine Viertaktbewegung 5 Lage kann durch eine Stellschraube bewirkt werden, erteilt, und während dieser Bewegung tritt der Stoff- Der Teil 112 des Bolzens liegt exzentrisch zu der schieber nach oben durch einen Schlitz oder eine öff- Achse des Bolzenteils 113. Wird daher der Bolzen genung einer Stichplatte 94 (Fig. 4), die an einer am dreht, was mittels eines in seinen Kopf 115 einge-Maschinenrahmen sitzenden und unterhalb der Stoff- setzten Schraubenziehers bewirkt werden kann, so trageplatte 11 liegenden Konsole 11 α befestigt ist. Mit io wird die Achse, um die der Rahmen 111 zu schwingen der Stichplatte und dem Stoffschieber wirkt ein vermag, etwas verstellt. Eine Scheibe 112a, die zwi-Drückerfuß 95 (Fig. 15) zusammen, der das Werk- sehen dem benachbarten Ende des Schwingrahmens stück an dem Stoffschieber anliegend hält, wenn 111 und der Wand des Gehäuses 39 liegt, dient als abdieser vorgeschoben wird. Der Drückerfuß ist an dem standhaltendes und abnutzungverminderndes Glied, unteren Ende einer D rücker fuß stange 96 befestigt, die 15 Der Rahmen 111 besitzt einen sich nach vorn erin einer von dem unteren Teil des Nadelkopfes der streckenden Kopf 116, der mit einem seitlichen AbMaschine getragenen Lagerhülse in senkrechter Rieh- stand voneinander angeordneten Lagerohren versehen tung beweglich ist (Fig. 3). Eine Feder 97 drückt die ist. Diese besitzen axial ausgerichtete Lageröffnungen Drückerfußstange nach unten, um den Drückerfuß an zur Aufnahme einer Schwingwelle 117, an der ein der Stichplatte oder dem auf dieser liegenden Werk- 20 Klotz 118 befestigt ist. Dieser liegt in dem Raum stück anliegend zu halten, wenn dem Stoffschieber zwischen den besagten Lagerohren des Kopfes 116 eine Vorschubbewegung erteilt wird. Die Feder 97 und ist mit einem sich etwas nach hinten erstreckenstützt sich mit ihrem unteren Ende an einem auf der den Ansatz 119 versehen, der eine Lippe oder Schul-Drückerfußstange befestigten Klotz 98 ab und mit ter bildet, die sich auf die Oberseite des Kopfes zu ihrem oberen Ende an einer Schulter 99 einer Hülse 25 legen vermag, wenn die Teile in ihrer in Fig. 12 dar- oder eines Schaftes, der mit dem oberen Teil des gestellten wirksamen Lage sind. Der Klotz 118 und Nadelkopfes verschraubt ist. Die besagte Hülse bzw. seine ihn tragende Welle 117 werden normalerweise der besagte Schaft kann von Hand mittels eines ge- durch eine Feder 120 in diese Lage, nach links in riffelten Knopfes 100 gedreht werden, wodurch die Fig. 12, gedrückt. Damit die bewegliche Klinge und Höhe der Schulter 99 und damit die von der Feder 97 30 die sie tragenden Mittel nach oben in die in Fig. 11 auf die D rücker fuß stange ausgeübte Kraft geändert dargestellte Lage geschwungen werden können, um wird. das Befädeln eines oder mehrerer in der Maschine be-The knife gate valve 82 is provided by the above. The locking of the bolt in a set mechanism described a four-stroke movement 5 position can be effected by a set screw, granted, and during this movement the material occurs. The part 112 of the bolt is eccentric to the slide upwards through a slot or an opening axis of the bolt part 113. If, therefore, the bolt suffices a throat plate 94 (FIG. 4), which rotates on a, which can be effected by means of a machine frame seated in its head 115 and underneath the fabric-set screwdriver, then the carrying plate 11 lies Console 11 is attached α. With io, the axis around which the frame 111, the throat plate and the feeder is able to swing, is adjusted somewhat. A disc 112 a, the presser foot 95 (Fig. 15) together, which see the adjacent end of the oscillating frame piece of the slide valve holds when 111 and the wall of the housing 39 is, serves as this is pushed forward. The presser foot is attached to the resilient and wear-reducing member, lower end of a presser foot rod 96, which extends forwardly in one of the lower part of the needle head of the extending head 116, the bearing sleeve carried by a side machine is provided in a vertical rieh- arranged bearing tubes device is movable (Fig. 3). A spring 97 pushes it. These have axially aligned bearing openings of the presser foot rod downwards, around the presser foot to receive an oscillating shaft 117 to which one of the throat plate or the work block 118 lying on it is fastened. This is in the space to keep the piece abutting when the feeder between the said bearing tubes of the head 116 is given a feed movement. The spring 97 and is provided with a slightly rearwardly extending support with its lower end on one of the lug 119, which forms a lip or school presser foot bar attached to the block 98 and with ter that extends towards the top of the head its upper end on a shoulder 99 of a sleeve 25 is able to put if the parts are in their in Fig. 12 or a shaft that is with the upper part of the effective position. The block 118 and the needle head are screwed together. Said sleeve or its shaft 117 carrying it are normally the said shaft can be turned by hand by means of a spring 120 into this position, to the left in a corrugated button 100, whereby FIG. 12 is pressed. So that the movable blade and height of the shoulder 99 and thus that of the spring 97 30, the means carrying them can be swung upward into the position shown changed in Fig. 11 on the D back foot rod exerted force. the threading of one or more in the machine

Die Maschine ist, wie bereits erwähnt wurde, mit findlicher Greifer zu ermöglichen, ist der Kopf 116 einer Kantenbeschneidevorrichtung versehen, die dazu mit einer senkrecht verlaufenden Nut 121 versehen, dient, die freien Kanten der übereinanderliegenden 35 deren Breite etwas größer ist als die Breite des Klot-Lagen des zu vernähenden Werkstückes unmittelbar zes 118, so daß, wenn dieser entgegen der Wirkung vor der Stelle zu beschneiden, wo die Stiche für der Feder 120 nach rechts (Fig. 12) verschoben wird, die Kantenüberdecknaht gebildet werden. Die besagte seine Lippe 119 von der oberen Fläche des Kopfes 116 Kantenbeschneidevorrichtung ist am besten aus freikommt und nach unten in den Kanal 121 ge-Fig. 11, 12, 13 und 15 ersichtlich, jedoch sind einzelne 40 schwungen werden kann. An dem Klotz 118 ist ein Teile der Vorrichtung auch in anderen Figuren der Klingenträger 122 befestigt, der mit einer hinterZeichnung dargestellt. Sie umfaßt eine untere fest- schnittenen Nut 123 versehen ist, die mit einem entstehende Klinge 101 (Fig. 13), die in einem geneigt sprechend gestalteten Ansatz auf der vorderen Fläche verlaufenden Kanal eines Trägers 102 liegt. Die des Klotzes 118 zusammenwirkt. Hierdurch ist die Höhenlage der Klinge gegenüber der Stofftrageplatte 45 Einstellung des Klingenträgers längs der Vorderfläche sowie ihr Verlauf gegenüber der letzteren von vorn des Klotzes 118 in Übereinstimmung mit einer Einnach hinten sind in gewissen Grenzen veränderlich, stellung der feststehenden Klinge 101 quer zur Linie indem man die Lage der Klinge in dem Kanal ein- der Stichbildung ermöglicht. Eine Federplatte 124, die stellt und mittels einer Platte 103 und einer Schraube durch eine Schraube 124a an dem Klotz 118 befestigt 104 sichert. Der Träger 102 der Klinge ist seitlich mit 50 ist, dient zum Versperren des Klingenträgers 122 in einem Block 105 versehen, der an dem Stichplatten- irgendeiner Einstellage des besagten Klotzes. Wenn träger 11a der Maschine durch eine Schraube 106 be- der Klingenträger 122 seine wirksame Lage einnimmt, festigbar ist. Diese Schraube erstreckt sich durch ein liegt seine hintere Fläche an dem benachbarten Ohr Langloch 107 des Blocks 105, das dessen Verstellung des Kopfes 116 an und hält den Träger in der Einquer zur Linie der Stichbildung ermöglicht. Die 55 stellage gegenüber dem Kopf. Der Klingenträger 122 Klinge 101 ist auf diese Weise quer zur Linie der ist mit einem geneigt verlaufenden Kanal versehen, Stichbildung einstellbar. Die Schraube 106 greift in der die Klinge 125 aufnimmt, die in dem Kanal in eine mit Gewinde versehene Bohrung 108 des Stich- jeder gewünschten Lage durch einen Block 126 und plattenträgers 11 α ein. An diesem ist ein sich nach eine Feststellschraube 127 festgeklemmt wird,
unten erstreckendes, mit einer Gabelung versehenes 60 Das Schwingen des Rahmens 111 erfolgt über einen Glied 109 befestigt, das mit einem mit einer Ring- sich von diesem nach unten erstreckenden Ansatz 128, nut versehenen Teil 110 a einer Schraube 110 zusam- der gelenkig mit dem hinteren Ende einer Schubstange menwirkt. Wenn "die Klemmschraube 106 schwach ge- 129 verbunden ist. Diese Schubstange umgreift mittels lockert wird, läßt sich die Schraube 110 drehen, und eines an ihrem vorderen Ende befindlichen Bügels das infolge ihres Gewindeeingriffs mit demBlock 105 wird 65 Gehäuse 130 eines Nadellagers, das seinerseits einen dieser verschoben'und bewirkt die gewünschte Ein- von der Hauptantriebswelle 15 getragenen Exzenter stellung der Klinge. ■ . 131 umgibt. Bei jeder Umdrehung der Welle 15 wird
The machine is, as already mentioned, to enable a sensitive gripper, the head 116 is provided with an edge trimmer, which is provided with a vertically running groove 121, the free edges of the superimposed 35 whose width is slightly larger than the width of the Klot-layers of the workpiece to be sewn directly zes 118, so that if this is to be cut against the effect in front of the point where the stitches for the spring 120 is shifted to the right (FIG. 12), the edge overlap seam will be formed. Said lip 119 of its own from the upper surface of the head 116 edge trimmer is best released and down into the channel 121 shown in FIG. 11, 12, 13 and 15 can be seen, however individual 40 swings can be made. A part of the device is attached to the block 118, also in other figures of the blade carrier 122, which is shown with a drawing behind. It comprises a lower, firmly cut groove 123 which is provided with a blade 101 (FIG. 13) which is formed and which lies in an inclined, speaking-shaped projection on the front surface of a channel of a carrier 102. That of the block 118 cooperates. As a result, the height of the blade relative to the fabric support plate 45, the setting of the blade carrier along the front surface and its course relative to the latter from the front of the block 118 in accordance with a one to the rear are variable within certain limits The position of the blade in the channel enables stitch formation. A spring plate 124 which provides and secures 104 fastened to the block 118 by means of a plate 103 and a screw through a screw 124a. The carrier 102 of the blade is provided with 50 on the side and serves to lock the blade carrier 122 in a block 105 which is attached to the throat plate of any setting position of said block. When carrier 11a of the machine is secured by a screw 106, the blade carrier 122 assumes its effective position. This screw extends through a lies its rear surface on the adjacent ear elongated hole 107 of the block 105, which allows its adjustment of the head 116 and holds the wearer in the cross to the line of stitching. The 55 position opposite the head. The blade carrier 122, the blade 101 is in this way transversely to the line of the is provided with an inclined channel, stitch formation adjustable. The screw 106 engages in which the blade 125 receives the in the channel in a threaded bore 108 of the stitch any desired position through a block 126 and plate carrier 11 α. At this one after a locking screw 127 is clamped,
60 that extends below and is provided with a fork. The swinging of the frame 111 takes place via a member 109, which is articulated with a part 110a of a screw 110 with a ring extension 128, groove provided from it rear end of a push rod menacts. When the clamping screw 106 is weakly connected. This push rod is loosened, the screw 110 can be rotated, and a bracket located at its front end which, as a result of its threaded engagement with the block 105, becomes the housing 130 of a needle bearing, which in turn one of these is displaced and causes the desired eccentric position of the blade carried by the main drive shaft 15, 131. With each revolution of the shaft 15,

Die mit der Klinge 101 beim Beschneiden des Werk- somit dem Rahmen 111 eine vollständige SchwingungThe with the blade 101 when trimming the work - thus the frame 111 a complete oscillation

Stückes zusammenwirkende- bewegliche Klinge wird erteilt, durch die die bewegliche Klinge 125 gegenüberA piece of cooperating movable blade is given through which the movable blade 125 faces

von einem Schwingrahmen 111 getragen, der schwing- 7.0 'der feststehenden Klinge nach unt^n und nach obencarried by an oscillating frame 111 which oscillates the fixed blade downwards and upwards

bewegt wird. Die Feder 120 drückt das Ende der Klinge 125 elastisch gegen die feststehende Klinge 101 und stellt somit sicher, daß die beiden Klingen ihre richtige gegenseitige Lage zum Beschneiden des Werkstückes einnehmen. Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, kann an dem Bett des Rahmens der Nähmaschine eine Führung 132 angebracht werden, die die von der Kante des Werkstückes abgeschnittenen Schnitzel oder Streifen aufzufangen und nach vorn und unten abzuwerfen vermag.is moved. The spring 120 resiliently presses the end of the blade 125 against the fixed blade 101 and thus ensures that the two blades assume their correct mutual position for trimming the workpiece. As can be seen from FIG. 15, a guide 132 can be attached to the bed of the frame of the sewing machine which is able to catch the chips or strips cut from the edge of the workpiece and to throw them forward and downward.

Die Maschine ist ferner mit Mitteln zum wirksamen Schmieren der verschiedenen aufeinander gleitenden und daher zur Verminderung der Abnutzung einer Schmierung bedürftigen Flächen versehen. In dem Maschinenbett ist zu diesem Zweck ein Schmiermittelbehälter vorgesehen, und zwar unterhalb des senkrechten Ständers und des Gehäuses 39. Die in dem geschlosenen Teil des Maschinenrahmens liegenden Maschinenteile werden durch einen Ölnebel geschmiert, der durch die Einwirkung gewisser Getriebeteile auf den in dem ölvorratsbehälter befindlichen Schmiermittelkörper erzeugt wird. Die außerhalb des geschlossenen Teils des Maschinengehäuses liegenden Teile werden über Ölleitungen und Dochte geschmiert. Die Maschine wird vorzugsweise auf eine Ölpfanne gesetzt, die das von den geschmierten Teilen abtropfende Öl, insbesondere das außerhalb des geschlossenen Rahmenteils abtropfende öl, auffängt. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, die das gesamte Tropföl aus der Ölpfanne in den ölvorratsbehälter zurückführen. Die diesbezüglichen Einrichtungen sind am besten aus Fig. 16 ersichtlich, jedoch sind sie auch teilweise in Fig. 1 und 4 veranschaulicht. An der Vorderwand des unterhalb des Gehäuses 39 liegenden Teils des Maschinenbettes ist ein blockförmiges Pumpengehäuse 133 durch Schrauben 134 befestigt. Das Pumpengehäuse 133 besitzt eine Ausnehmung 135 mit der aus Fig. 16 ersichtlichen Gestalt. In dieser Ausnehmung liegen zwei Getrieberäder 136 und 137, die als Pumpe wirken. Das Getrieberad 136 wird von einer Welle 138 getragen, die sich durch eine Öffnung 139 in der hinteren Wand der besagten Ausnehmung erstreckt und außerhalb des Pumpenblocks in der Nähe seiner Hinterfläche ein Zahnrad 140 trägt. Dieses steht im Eingriff mit einem Zahnrad 141, das von einer Hülse 142 getragen wird, die fest auf der Hauptantriebswelle 15 sitzt. Diese Hülse dient gleichzeitig, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, zum Kuppeln zweier axial ausgerichteter Teile der Welle 15. Die Unterteilung der Welle 15 erleichtert die Montage. Das Getrieberad 136 wird somit von der Hauptantriebswelle 15 über die beschriebenen Verbindungen angetrieben und treibt seinerseits das Getrieberad 137 an, das auf einer kurzen Welle 143 sitzt, die in einer öffnung 144 der Rückwand des Pumpenblocks 133 liegt. Das Getrieberad 137 sitzt vorzugsweise frei drehbar auf der Welle 143. Das Schmiermittel wird der Pumpe durch eine Öffnung 145 im Boden des Pumpenblocks 133 zugeführt, und die besagte Öffnung steht mit einem Rohr 146 in Verbindung, dessen anderes Ende durch eine Mutter 147 mit dem mit Außengewinde versehenen oberen Ende eines Rohres 148 verschraubt ist, das sich durch eine Öffnung einer Verschlußscheibe 149 erstreckt. Diese liegt in einer öffnung des Bodens des vorstehend erwähnten Schmiermittelvorratsbehälters und ist mit dem Bett des Maschinengehäuses durch mehrere Schrauben 150 verbunden. Die Öffnung in der Scheibe 149 steht mit der vorstehend erwähnten, jedoch nicht dargestellten ölpfanne in Verbindung. Das Pumpengehäuse ist an seiner Vorderseite durch eine Platte 151 verschlossen, die mit dem Pumpenblock 133 durch Schrauben 152 fest verbunden ist. öl, das durch die Getrieberäder 136, 137 über das Rohr 146 und die Öffnung 145 angesaugt wird, wird aus der Pumpe durch eine Öffnung 153 in die Oberseite des Pumpenblocks 133 herausgedrückt und in den Ölvorratsbehälter gefördert.The machine is also provided with means for effectively lubricating the various surfaces sliding on one another and therefore requiring lubrication in order to reduce wear. For this purpose, a lubricant reservoir is provided in the machine bed, below the vertical stand and the housing 39. The machine parts located in the closed part of the machine frame are lubricated by an oil mist which, through the action of certain gear parts, affects the lubricant body in the oil reservoir is produced. The parts lying outside the closed part of the machine housing are lubricated via oil lines and wicks. The machine is preferably placed on an oil pan which catches the oil dripping from the lubricated parts, in particular the oil dripping outside the closed frame part. Furthermore, devices are provided which return all of the drip oil from the oil pan to the oil reservoir. The relevant devices can best be seen in FIG. 16, but they are also partially illustrated in FIGS. 1 and 4. A block-shaped pump housing 133 is fastened by screws 134 to the front wall of the part of the machine bed located below the housing 39. The pump housing 133 has a recess 135 with the shape shown in FIG. 16. In this recess there are two gear wheels 136 and 137, which act as a pump. The gear wheel 136 is carried by a shaft 138 which extends through an opening 139 in the rear wall of said recess and carries a gear 140 outside the pump block near its rear surface. This is in engagement with a gear 141 which is carried by a sleeve 142 which is fixedly seated on the main drive shaft 15. This sleeve serves at the same time, as can best be seen from FIG. 1, for coupling two axially aligned parts of the shaft 15. The subdivision of the shaft 15 facilitates assembly. The gear wheel 136 is thus driven by the main drive shaft 15 via the connections described and in turn drives the gear wheel 137 , which sits on a short shaft 143 which is located in an opening 144 in the rear wall of the pump block 133 . The gear wheel 137 is preferably freely rotatably mounted on the shaft 143. The lubricant is supplied to the pump through an opening 145 in the bottom of the pump block 133 , and said opening communicates with a tube 146 , the other end of which is connected to the with by a nut 147 Externally threaded upper end of a tube 148 is screwed, which extends through an opening of a closure disk 149 . This lies in an opening in the bottom of the above-mentioned lubricant storage container and is connected to the bed of the machine housing by several screws 150 . The opening in the disk 149 is in communication with the aforementioned, but not shown, oil pan. The front of the pump housing is closed by a plate 151 which is firmly connected to the pump block 133 by screws 152. Oil, which is sucked in by the gears 136, 137 via the pipe 146 and the opening 145 , is pressed out of the pump through an opening 153 in the top of the pump block 133 and conveyed into the oil reservoir.

In dem ölvorratsbehälter sind vorzugsweise öl-In the oil reservoir are preferably oil

wächter vorgesehen, die dazu dienen, ein Entweichen des in dem geschlossenen Maschinengehäuse aus dem Ölnebel gesammelten Öls durch verschiedene öffnungen, wie z. B. durch diejenigen in den Lagerhülsen 38 und 54, in denen die Greiferstangen 37 und 49 hin- und herbewegt werden, zu verhindern. Ein solcher Ölwächter ist in Fig. 1 bei 154 dargestellt, ein weiterer in Fig. 4 bei 155. Guardians are provided, which serve to prevent the oil collected in the closed machine housing from the oil mist escaping through various openings, such as, for. B. by those in the bearing sleeves 38 and 54, in which the gripper bars 37 and 49 are moved back and forth to prevent. Such an oil monitor is shown in FIG. 1 at 154 , and another in FIG. 4 at 155.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kettenstich- und Überwendlichnähmaschine nach Patent 969 885, bei der die Überwendlichnähvorrichtung mit einer Kantenabschneideeinrichtung zusammenarbeitet und von der Hauptantriebswelle über ein Getriebe angetrieben ist, das ein auf das Maschinenbett aufgesetztes Gehäuse abdeckt, wobei innerhalb dieses aufgesetzten Gehäuses einer der Antriebe für die Überwendlichwerkzeuge ein schwingbares Glied umfaßt, dessen Antrieb von der unterhalb dieses Gehäuses im Maschinenbett liegenden Hauptantriebswelle abgeleitet und durch einen Arm unmittelbar auf eine das eine Überwendlichwerkzeug hin- und herbewegende Stange übertragen wird, und wobei die bewegliche Klinge der Kantenabschneideeinrichtung über einen in unmittelbarer Nähe des aufgesetzten Gehäuses gelagerten Schwingrahmen durch einen Exzenter der Hauptantriebswelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse des schwingbaren Gliedes (62) sich in lotrechter Richtung und dementsprechend der die Schwingbewegung weiterleitende Arm (60) sich in einer waagerechten Ebene erstreckt und daß das schwingbare Glied (62) vom aufgesetzten Gehäuse (39, 40) bis in den unter diesem Gehäuse liegenden Teil des Maschinenbettes verlängert ist, um dort von der Hauptantriebswelle (15) seinen schwingenden Antrieb zu erhalten.1. Chain stitch and overlock sewing machine according to patent 969 885, in which the overlock sewing device works together with an edge trimming device and is driven by the main drive shaft via a gearbox that covers a housing placed on the machine bed, with one of the drives for the overlock tools within this attached housing comprises oscillating member, the drive of which is derived from the main drive shaft lying below this housing in the machine bed and is transmitted by an arm directly to a rod which reciprocates the one overlocking tool, and the movable blade of the edge trimming device via a mounted in the immediate vicinity of the attached housing The swing frame is driven by an eccentric of the main drive shaft, characterized in that the swing axis of the swingable member (62) is in the vertical direction and, accordingly, the swinging movement is passed on end arm (60) extends in a horizontal plane and that the oscillating member (62) is extended from the attached housing (39, 40) to the part of the machine bed located under this housing, to its oscillating there from the main drive shaft (15) Drive to get. 2. Kettenstich- und Überwendlichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingrahmen (111) der beweglichen Klinge (125) der Kantenabschneideeinrichtung in einer Wand des Gehäuses (30, 40) gelagert ist und daß der das Schneidmesser antreibende Exzenter (131) in an sich bekannter Weise in unmittelbarer Nähe des Schwingrahmens (111) auf der ihn tragenden Hauptantriebswelle (15) befestigt ist.2. Chain stitch and overedge sewing machine according to claim 1, characterized in that the oscillating frame (111) of the movable blade (125) of the edge trimming device is mounted in a wall of the housing (30, 40) and that the eccentric (131) driving the cutting knife in is attached in a known manner in the immediate vicinity of the oscillating frame (111) on the main drive shaft (15) carrying it. 3. Kettenstich- und Überwendlichnähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klinge (125) der Kantenschneidevorrichtung gegenüber dem sie tragenden Schwingrahmen (111) aus ihrer Arbeitsstellung herausschwenkbar ist.3. Chain stitch and overedge sewing machine according to claims 1 and 2, characterized in that the movable blade (125) of the edge cutting device can be pivoted out of its working position relative to the swing frame (111) carrying it. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 877 536, 822 186.
Considered publications:
German patent specifications No. 877 536, 822 186.
Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings
DEU5604A 1957-10-02 1958-09-13 Chain stitch and overlock sewing machine Pending DE1096729B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US870400XA 1957-10-02 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096729B true DE1096729B (en) 1961-01-05

Family

ID=22202769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5604A Pending DE1096729B (en) 1957-10-02 1958-09-13 Chain stitch and overlock sewing machine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1096729B (en)
FR (1) FR1210261A (en)
GB (1) GB870400A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985985A (en) * 2017-12-29 2019-07-09 上汽通用五菱汽车股份有限公司 A kind of flexibility edge-coating system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822186C (en) * 1949-10-19 1951-11-22 Union Special Machine Co Overlock sewing machine
DE877536C (en) * 1950-11-17 1953-06-18 Union Special Machine Co Overlock sewing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822186C (en) * 1949-10-19 1951-11-22 Union Special Machine Co Overlock sewing machine
DE877536C (en) * 1950-11-17 1953-06-18 Union Special Machine Co Overlock sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB870400A (en) 1961-06-14
FR1210261A (en) 1960-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877536C (en) Overlock sewing machine
DE2313717C3 (en) Device for the production of piping openings in cut-to-size parts of clothing
DE822186C (en) Overlock sewing machine
DE868098C (en) Decorative stitch sewing machine
DE864033C (en) Adjustable eccentric device for sewing machines
EP1384806A1 (en) Method and sewing machine for drawing the free end of a needle thread from the upper surface of a piece of fabric to its lower surface
DE1026601B (en) Differential feed device for sewing machines
DE2922061C2 (en) Double chain stitch sewing machine
DE1096729B (en) Chain stitch and overlock sewing machine
DE1143695B (en) Sewing machine for making an overlock seam and a fastening seam
DE2048775A1 (en) Yarn control device on a sewing machine
DE631589C (en) Chain stitch sewing machine with fabric support arm
DE391522C (en) Sewing machine with a needle moved laterally in the fabric and with respect to the latter
DE822758C (en) Two-thread sewing machine
DE803265C (en) Overlock sewing machine
DE969885C (en) Edge seam with solidified fabric edges as well as the process and machine for their production
DE672029C (en) Sewing machine with looper shaft and feed shaft driven by belts from the needle bar drive shaft
DE669979C (en) Overlock sewing machine
DE849647C (en) Fabric feed device for sewing machines
DE1485377A1 (en) Double chain stitch zigzag sewing machine
DE381320C (en) Sewing machine for the production of a flat, stretchable seam and cover seam
DE586771C (en) Gripper drive for support arm sewing machines
DE1660897C3 (en) Throat plate for double chain stitch sewing machines
DE491161C (en) Decorative stitch sewing machine with thread rugs
DE611388C (en) Zigzag sewing machine with a needle bar swinging transversely to the feed direction