DE1096166B - Thread cutting dies with elastically pivotable cutting cleats - Google Patents

Thread cutting dies with elastically pivotable cutting cleats

Info

Publication number
DE1096166B
DE1096166B DEL18250A DEL0018250A DE1096166B DE 1096166 B DE1096166 B DE 1096166B DE L18250 A DEL18250 A DE L18250A DE L0018250 A DEL0018250 A DE L0018250A DE 1096166 B DE1096166 B DE 1096166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
thread
cleats
thread cutting
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18250A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Nandor Perlaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IALICENCIAIA TALALMANYOKAT ERT
Original Assignee
IALICENCIAIA TALALMANYOKAT ERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IALICENCIAIA TALALMANYOKAT ERT filed Critical IALICENCIAIA TALALMANYOKAT ERT
Publication of DE1096166B publication Critical patent/DE1096166B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/106Collet-type die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/083Adjustable dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/904Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge
    • Y10T408/9046Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge including tapered section
    • Y10T408/90473Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge including tapered section including work-embracing cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewindeschneideisen mit unter Wirkung der Schnittkräfte elastisch zum Werkstück hin verschwenkbaren Schneidstollen.The invention relates to a thread cutting die which is elastic to the workpiece under the action of the cutting forces pivotable cutting cleats.

Im allgemeinen sind Gewindeschneideisen so zu gestalten, daß bei ihrer Verwendung eine Steifheit im. Betrieb zwecks Sicherung der Genauigkeit des zu schneidenden Gewindes gewährleistet ist. Die am meisten verbreitete Art derartiger Gewindeschneideisen weist eine scheibenförmige Gestalt mit radial angeordneten Schneidstollen auf. Sie haben verhältnismäßig geringe Herstellungskosten und bieten die Möglichkeit einer zweiseitigen Benutzung. Hierbei ist es bekannt, die Anfangsschneidzähne mit einem Freiwinkel zu versehen. Die übrigen, der Führung des Schneideisens dienenden Zähne weisen meist keinen Freiwinkel auf, so daß diese auch während des Entfernens des Schneideisens vom Werkstück der Verschleißwirkung des bearbeiteten Werkstoffes ausgesetzt wird, was sich auch in einer Erhöhung des Drehmomentes und dem Entstehen unerwünschter Reibungswärme zeigt. Der Gewindedurchmesser der Gewindeschneideisen nimmt dadurch nach und nach zu, wobei auch die gewindeschneidenden Schneidzähne vorzeitig stumpf werden. Die Zunahme des Gewindedurchmessers kann jedoch durch Nachschleifen nicht beseitigt werden. Ein anderer Nachteil der bekannten Gewindeschneideisen besteht darin, daß die Schneiden infolge des steifen Aufbaues des Schneideisens selbst geneigt sind, während der Entfernung des Schneideisens vom Werkstück abzusplittern. In general, thread cutting dies are to be designed in such a way that when they are used, there is a stiffness in the. Operation to ensure the accuracy of the thread to be cut is guaranteed. The most common type of thread cutting dies of this type has a disk-like shape with radially arranged cutting lugs. They have relatively low manufacturing costs and offer the possibility of two-sided use. It is known here to provide the initial cutting teeth with a clearance angle. The rest of the teeth , which are used to guide the die, usually do not have a clearance angle, so that they are exposed to the wear effect of the machined material even while the die is being removed from the workpiece, which is also reflected in an increase in torque and the generation of undesirable frictional heat. As a result, the thread diameter of the thread cutting tool gradually increases, with the thread cutting teeth also becoming prematurely blunt. However, the increase in thread diameter cannot be eliminated by regrinding. Another disadvantage of the known thread cutting dies is that, due to the stiff construction of the die itself, the cutting edges are inclined to split off during the removal of the die from the workpiece.

Soweit man die Schneiden der Führungszähne mit einem entsprechenden Freiwinkel versehen hat, erfolgte dies durch Schleifen oder durch eine vorbestimmte bleibende Formänderung der Schneidstollen. Dies ist jedoch lediglich auf Kosten der zweiseitigen Benutzung möglich, wodurch die Lebensdauer der Gewindeschneideisen entsprechend verringert wird. Abgesehen davon ist sowohl die Zunahme des Gewindedurchmessers beim Nachschleifen als auch die Neigung zur Absplitterung der Schneiden, wie dies in einem geringeren Maße bei den vorher beschriebenen frei winkellosen Gewindeschneideisen der Fall war, durch das Vorhandensein eines Freiwinkels noch erhöht. Nachschleifen ist sogar verhältnismäßig öfter fällig, da die Schneiden während der Entfernung des Gewindeschneideisens vom Werkstück einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind.As far as the cutting edges of the guide teeth have been provided with a corresponding clearance angle, this has taken place this by grinding or by a predetermined permanent change in shape of the cutting cleats. However, this is only possible at the expense of two-sided use, which extends the life of the thread cutting tool is reduced accordingly. Apart from that, both the increase in thread diameter during regrinding as well as the tendency for the cutting edges to split off, as shown in was the case with the previously described free angular thread cutting dies to a lesser extent, increased by the presence of a clearance angle. Regrinding is even relatively more frequent due because the cutting edges increase during the removal of the thread cutting tool from the workpiece Are exposed to wear and tear.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, das Prinzip der Steifheit des Gewindeschneideisens zum Teil aufzugeben und die Gewindeschneideisen durch Anwendung von in den Schneidstollen radial angeordneten Einschnitten unter der Wirkung der Schnittkräfte elastisch verformbar zu gestalten. Der erforderliche Gewindeschneideisen mit elastisch
verschwenkbaren Schneidstollen
It has also already been proposed to partially abandon the principle of rigidity of the thread cutting tool and to make the thread cutting tool elastically deformable under the action of the cutting forces by using incisions arranged radially in the cutting cleats. The required thread cutting tool with elastic
pivotable cutting cleats

Anmelder:Applicant:

»Licencia« Talälmanyokat Ertekesitö
Vallalat, Budapest
"Licencia" Talälmanyokat Ertekesitö
Vallalat, Budapest

Vertreter:Representative:

Dr. phil. Dr. rer. pol. K. Köhler, Patentanwalt,
München 2, Amalienstr. 15
Dr. phil. Dr. rer. pole. K. Köhler, patent attorney,
Munich 2, Amalienstr. 15th

Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 16. März 1953
Claimed priority:
Hungary from March 16, 1953

Dipl.-Ing. Nandor Perlaki, Budapest,
ist als Erfinder genannt worden
Dipl.-Ing. Nandor Perlaki, Budapest,
has been named as the inventor

Wert des Freiwinkels wird hierbei durch eine geeignete, vorirestimmte elastische Verformung der Schneidstollen erreicht, worauf der Verlust an Steifheit des Gewindeschneideisens durch Festhalten der Schneidstollen in ihrer verformten Lage mittels einer das Gewindeschneideisen aufnehmenden Aufspannvorrichtung ausgeglichen wird. Die bekannten Gewindeschneideisen dieser Art sind jedoch noch mit den gleichen Nachteilen bezüglich Verschleiß und der Gefahr des Absplitterns der Schneiden beim Entfernen vom Werkstück behaftet. Sie sind sogar empfindlich gegenüber der Einstellung der Aufspannvorrichtung, deren Ungenauigkeiten eine ungleichmäßige Lastverteilung der Schneidstollen zur Folge haben können.The value of the clearance angle is determined by a suitable, predetermined elastic deformation of the Reached cutting stub, whereupon the loss of stiffness of the thread cutting iron by holding the Cutting cleats in their deformed position by means of a clamping device that receives the thread cutting tool is balanced. However, the known thread cutting dies of this type are still with the same disadvantages in terms of wear and tear and the risk of the cutting edges splitting off during removal affected by the workpiece. They are even sensitive to the jig setting, whose inaccuracies result in an uneven load distribution of the cutting cleats can.

Wie jeder Werkstoff hat auch das Material, aus dem die Schneideisen hergestellt werden, immer eine gewisse Elastizität. Unter dem Zwang des Schneidens werden die Zahnstollen, auch wenn man sie noch so stark macht, einerseits immer in geringerem Ausmaße in Richtung des Arbeitsdruckes beiseitegedrückt und so gewissermaßen etwas verkantet. Andererseits werden aber auch bei den bekannten Vorrichtungen die Zahnstollen immer etwas vom Werkstück weg nach außen gedrückt. Das erstere ist günstig, weil sich dabei die Schneidekante des Zahnstollens beim Zurückdrehen des Schneideisens vom Werkstück wieder etwas abhebt, was jedoch bei den bekannten Vorrichtungen nur in unzureichendem Maße erreicht wird. Der zweite Effekt ist sehr nachteilig, weil sich dabei die Stellung der Führungszähne in Abhängigkeit von dem Material des jeweilig zu bearbeitenden Werk-Like every material, the material from which the dies are made always has one certain elasticity. Under the compulsion of cutting, the tooth studs become even if they are still like that makes strong, on the one hand always pushed aside to a lesser extent in the direction of the working pressure and so somewhat canted. On the other hand, but also in the known devices Toothed studs always pushed outwards a little away from the workpiece. The former is cheap because it involves the cutting edge of the tooth stump when turning the cutting iron back from the workpiece something stands out, which, however, is achieved only to an inadequate extent with the known devices. The second effect is very disadvantageous because it depends on the position of the guide teeth the material of the respective work to be processed

009 680/38009 680/38

Stücks ändert. Dies ist ganz besonders schädlich, wenn das Material nicht auf der ganzen Länge des zu schneidenden Gewindes völlig homogen ist.Piece changes. This is especially detrimental if the material does not run along the entire length of the too cutting thread is completely homogeneous.

Die Erfindung beruht nun auf dem Gedanken, daß man durch Erhöhung der Elastizität eines Schneideisens an ganz bestimmter Stelle, nämlich allein an den Verbindungsteilen der Zahnstollen, den zuerst genannten Effekt begünstigen kann, wenn man dabei den zu zweit genannten Effekt durch feste Abstützung der Zahnstollen auf ihrem Rücken, also das Aufweiten des Schneideisens unter dem Arbeitsdruck, verhindert.The invention is based on the idea that by increasing the elasticity of a cutting iron at a very specific point, namely only at the connecting parts of the tooth studs, the first one can promote the effect mentioned, if you thereby the effect mentioned two by firm support the tooth stump on your back, i.e. the widening of the cutting iron under the working pressure, prevented.

Das Neue des mit unter Wirkung der Schnittkräfte elastisch zum Werkstück hin verschwenkbaren Schneidstollen versehenen Schneideisens besteht somit in einem ringförmigen Schneideisenkörper von ungefähr gleicher Wanddicke mit mindestens drei nach innen gerichteten Einbiegungen, in deren Bereich jeweils auf der Innenseite ein SchneidstoHen eingearbeitet und auf der Außenseite eine Abstützfläche gegenüber dem Schneideisenhalter vorgesehen ist. Der mit dem erfindungsgemäßen Schneideisen erreichte Vorteil ist ein leichtes und genaues Schneiden des Gewindes und die Schonung der Zahnstollen beim Zurückdrehen des Schneideisens. Besonders die Stützfläche auf dem Rücken des Zahnes und ihre Ausbildung und die Ausbildung des Halters sind so, daß das Stützelement beim Schneiden und auch beim Zurückdrehen auf der Stützfläche abrollen kann, wobei hinter jeder Schneide selbsttätig ein Freiiwinkel von gewünschter Größe erscheint oder beim Zurückdrehen selbsttätig aufgehoben wird.The novelty of the cutting cleat, which can be swiveled elastically towards the workpiece under the action of the cutting forces provided cutting iron thus consists in an annular cutting iron body of approximately the same Wall thickness with at least three inwardly directed bends, in each area on the inside a cutting edge incorporated and on the outside a support surface opposite the die holder is provided. The advantage achieved with the cutting die according to the invention is a slight one and precise cutting of the thread and the protection of the tooth lugs when turning back the Die. Especially the support surface on the back of the tooth and its formation and training of the holder are such that the support element when cutting and also when turning back on the Support surface can roll off, with a clearance angle of the desired size automatically behind each cutting edge appears or is automatically canceled when turning back.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Ansicht des Schneideisens,Fig. 1 is a view of the die,

Fig. 2 ein Gewindeschneideisen gemäß Fig. 1 in Ruhe bzw. Arbeitslage,FIG. 2 shows a thread cutting die according to FIG. 1 in the rest or working position,

Fig. 3 seine Einspannung in einem Schneideisenhalter, undFig. 3 its clamping in a die holder, and

Fig. 4 bis 6 erläutern die Herstellung des Gewindeschnei deisenkörpers aus rohrförmigen! Werkstoff.Fig. 4 to 6 explain the production of the thread cutting deisenkörpers from tubular! Material.

Das Gewindeschneideisen weist drei Zahnstollen 11 mit Schneiden 10 auf. Diese sind durch bogenförmige Abschnitte zu einem ringförmigen Körper 12 verbunden. Die Bogen 12 haben ungefähr gleiche Wanddicke und sind derart bemessen, daß sich der gewünschte Wert des Freiwinkels der Schneiden 10 durch elastische Verformung bei ihrem Eingriff in einen zu bearbeitenden Werkstoff sich selbsttätig einstellt, wobei die Zahnstollen 11 an der elastischen Verformung des ringförmigen Körpers 12 nicht teilnehmen. The thread cutting die has three tooth studs 11 with cutting edges 10. These are by arc-shaped Sections connected to form an annular body 12. The sheets 12 have approximately the same wall thickness and are dimensioned such that the desired Value of the clearance angle of the cutting edges 10 due to elastic deformation when they engage in a material to be machined adjusts itself automatically, the tooth cleats 11 on the elastic Deformation of the annular body 12 does not take part.

Die Zahnstollen 11 und die Bogen des Körpers 12 sind zu einer axialen Mittellinie 13 symmetrisch angeordnet, wobei die Mittellinie 13 auch die Drehungsachse eines mit dem Gewindeschneideisen zu bearbeitenden "Werkstückes 14 darstellt. Damit ist das Gewindeschneideisen um die Achse 13 gleichförmig verformbar, d. h., aus einer Verformung eines der zwischen den Zahnstollen liegenden Bogens des Körpers 12 folgt eine gleiche Verformung der übrigen Bogen. Auf diese Weise ist die Belastung der Schneiden 10 beim Eingriff des Gewindeschneideisens mit dem Werkstück 14 gleichmäßig verteilt.The tooth lugs 11 and the arches of the body 12 are arranged symmetrically to an axial center line 13, the center line 13 also being the axis of rotation of one to be machined with the thread cutting tool "Represents workpiece 14. This means that the thread cutting tool can be deformed uniformly about axis 13, d. that is, from a deformation of one of the arches of the body lying between the tooth lugs 12 follows the same deformation of the remaining sheets. In this way, the load on the cutting edges 10 evenly distributed when the thread cutting tool engages the workpiece 14.

Der ringförmige Körper 12 des Schneideisens besteht aus drei gleichförmigen Absclmitten. Jeder weist eine Schneide 10, einen Zahnstollen 11 und einen zwischen benachbarten Zahnstollen liegenden Bogen auf. Diese Anordnung gestattet, das Gewindeschneideisen an drei Stellen zentriert abzustützen.The annular body 12 of the die consists of three uniform segments. Everyone knows a cutting edge 10, a tooth stud 11 and an arch lying between adjacent tooth studs. This arrangement allows the thread cutting die to be supported in a centered manner at three points.

Die Schneiden 10 haben eine an sich bekannte Form und können auch mit einem bleibenden Freiwinkel versehen sein.The cutting edges 10 have a shape known per se and can also have a permanent clearance angle be provided.

In Fig. 2 ist die Ruhelage des Gewindeschneideisens mit vollen Linien, während seine Arbeitslage mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die freie elastische Verformung des Gewindeschneideisens ist durch Ausleger 15 ermöglicht, welche zwischen je zwei benachbarten Verbindungsteilen 12 eingreifenIn Fig. 2, the rest position of the thread cutting iron is in full lines, while its working position with dash-dotted lines is shown. The free elastic deformation of the thread cutting tool is made possible by cantilevers 15 which engage between two adjacent connecting parts 12

ίο und mit ihren Stirnflächen gegenüber den Zahlstollen 11 am Gewindeschneideisen aufliegen. Die Ausleger sind derart bemessen, daß sie das Wälzen der Zahnstollen 11 um die Achse 16 der zylindrischen Stützfläche der Ausleger 15 ermöglichen.ίο and with their faces opposite the number tunnels 11 rest on the thread cutting die. The booms are dimensioned so that they roll the tooth lugs 11 allow about the axis 16 of the cylindrical support surface of the boom 15.

Wenn das Werkstück 14 in Richtung des Pfeiles 17 gedreht wird, gelangen die Schneiden 10 in Eingriff mit dem Werkstück 14. Demzufolge wird das Gewindeschneideisen elastisch verformt, wie dies durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist, so daß die radialen Mittellinien 18 der Ausleger 15 um einen Winkel α um die Achse 16 in eine Lage 18' verschwenkt werden. Dadurch entsteht hinter jeder der Schneiden 10 ein Freiwinkel vom Wert α. Beim Bemessen des Profils der Schneiden 10 muß diese Ver-Schwenkung berücksichtigt werden. Weil die Schneiden 10 beim Verschwenken um die Achse 16 der Achse 13 näherrücken, wird der Gewindehalbmesser 19 des Gewindeschneideisens geringer als der zur Ruhelage gehörende Halbmesser 20. Somit wird beim Zurückdrehen des Gewindeschneideisens vom Werkstück 14 der Eingriff selbsttätig aufgehoben, da das Gewindeschneideisen durch seine Elastizität dann wieder die mit vollen Linien gezeichnete Ruhelage einnimmt. Ein Verschleißen des eben geschnittenen Gewindes und die Gefahr eines Absplitterns der Schneide sind behoben. Es ist möglich, die Schneiden 10, die Zahnstollen 11 und die dazwischenliegenden bogenförmigen Körperteile 12 nicht nur im Verhältnis zu einer axialen Mittellinie, d. h. zur Drehungsachse 13 des Werk-Stückes, sondern auch zu durch die Zahnstollen 11 gehenden radialen Mittellinien, d. h. zu den Mittellinien 18 der Zahnstollen 11, symmetrisch anzuordnen. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht in der Ermöglichung der Benutzung des Gewindeschneideisens von zwei Seiten her, da in diesem Fall das Gewindeschneideisen in beiden Richtungen um die Achse 13 gleichförmig verformbar ist. Da ferner die Schneiden 10 zur Achse 13 gleichmittig sind, können sie einfach hergestellt werden, obwohl sie beim Schneiden doch einen geeigneten Freiwinkel aufweisen. Es bleibt sowohl der Gewindehalbmesser 19 als auch das Profil seiner Schneiden 10 innerhalb der genormten Toleranzgrenzen während der ganzen Lebensdauer des Werkzeuges, auch bei Nachschleifen, erhalten.When the workpiece 14 is rotated in the direction of arrow 17, the cutting edges 10 come into engagement with the workpiece 14. As a result, the tap is elastically deformed as by the dash-dotted lines is indicated, so that the radial center lines 18 of the boom 15 around a Angle α can be pivoted about the axis 16 in a position 18 '. This creates behind each of the Cutting 10 a clearance angle of the value α. When dimensioning the profile of the cutting edge 10, this pivoting must must be taken into account. Because the cutting edges 10 when pivoting about the axis 16 of the axis 13 move closer, the thread diameter 19 of the thread cutting tool is smaller than that at the rest position associated radius 20. Thus, when the thread cutting tool is turned back from the workpiece 14 the engagement is canceled automatically, because the thread cutting tool, due to its elasticity, then again the is in the rest position drawn with full lines. Wear of the thread just cut and the The risk of the cutting edge splintering has been eliminated. It is possible to use the cutting edges 10, the tooth studs 11 and the intermediate arcuate body parts 12 not only in relation to an axial one Center line, d. H. to the axis of rotation 13 of the work piece, but also to through the toothed lugs 11 going radial centerlines, d. H. to the center lines 18 of the tooth lugs 11, to be arranged symmetrically. The advantage of such an arrangement is that it enables the tapping tool to be used from two sides, as in this case the thread cutting die in both directions around the Axis 13 is uniformly deformable. Furthermore, since the cutting edges 10 are equidistant to the axis 13, can they are easily manufactured, although they have a suitable clearance angle when cutting. It remains both the thread radius 19 and the profile of its cutting edges 10 within the standardized tolerance limits during the entire service life of the tool, also during regrinding, obtain.

Es ist auch möglich, die Schneiden 10 aus Einsatzstahlstücken zu bilden und in an sich bekannter Weise durch Befestigungsmittel, z. B. durch Lötungen, an den SchneidstoHen zu halten.It is also possible to form the cutting edges 10 from case-hardened steel pieces and in a manner known per se by fastening means, e.g. B. by soldering to hold the cutting material.

Eine Möglichkeit der Herstellung des Gewindeschneideisens ist die durch plastische Verformung eines kreisringförmigen Rohlings. Fig. 4 stellt den Ausgangsquerschnitt 23 dar. Fig. 5 zeigt einen Zwischenquerschnitt 24 des Herstellungsganges. Dessen geradlinige Abschnitte werden dann in die endgültige Form mit dem Querschnitt 25 gemäß Fig. 6 gezogen. Das Gefüge des Gewindeschneideisenkörpers ist auch im Querschnitt 25 ununterbrochen.One way of producing the thread cutting tool is through plastic deformation a circular blank. FIG. 4 shows the output cross section 23. FIG. 5 shows an intermediate cross section 24 of the production process. Its rectilinear sections then become the final one Shape with the cross section 25 according to FIG. 6 drawn. The texture of the tapping die body is also uninterrupted in cross section 25.

Eine andere Möglichkeit zum plastischen Ver-Another possibility for plastic

7" formen eines rohrförmigen Ausgangswerkstoffes zum7 "form a tubular starting material for

gewünschten Querschnitt 25 ist das an sich bekannte Strangpressen.desired cross-section 25 is extrusion, which is known per se.

Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Gewindeschneideisen von einem Schneideisenhalter 26 umgeben, wobei die Ausleger 15 mittels Schrauben 27 am Schneideisenhalter 26 derart befestigt sind, daß sie das Gewindeschneideisen gegenüber den Schneidstollen 11 frei abstützen. Die Ausleger 15 sind an ihren beiden Stirnflächen mit Auslegerplatten 28 versehen, welche ihrerseits ebenfalls durch Schrauben 29 an den Auslegern befestigt sind. Die Auslegerplatten 28 — von welchen übersichtlichkeitshalber lediglich eine in Fig. 3 dargestellt ist — sind so bemessen, daß sie das Gewindeschneideisen im Schneideisenhalter 26 axial festlegen.As can be seen from Fig. 3, the thread cutting die is surrounded by a die holder 26, wherein the outriggers 15 are fastened by means of screws 27 to the die holder 26 in such a way that they hold the thread cutting die support freely against the cutting cleats 11. The arms 15 are on both of them End faces provided with cantilever plates 28, which in turn also by screws 29 to the Outriggers are attached. The extension plates 28 - of which only one for the sake of clarity is shown in Fig. 3 - are dimensioned so that they hold the thread cutting die in die holder 26 set axially.

Der Schneideisenhalter 26 ist mit einem von einer Schraube 31 gebildeten einstellbaren Anschlag versehen. Das innere Ende 32 der Schraube 31 liegt an einem der Bogen des Körpers 12 an. Der Anschlag 31, 32 begrenzt die elastische Verformung des Gewindeschneideisens und legt den größtmöglichen Wert des Freiwinkels α fest, wenn das Werkstück 14 in Richtung des Pfeiles 30 gedreht wird.The die holder 26 is provided with an adjustable stop formed by a screw 31. The inner end 32 of the screw 31 rests against one of the arches of the body 12. The stop 31, 32 limits the elastic deformation of the thread cutting tool and places the greatest possible value on the Clearance angle α when the workpiece 14 is rotated in the direction of arrow 30.

Diese Begrenzung kann nötig sein, wenn das Material des Werkstückes 14 nicht vollkommen homogen ist und Stellen aufweist, deren Härte den vorbestimmten Wert übertrifft. Wenn bei der spanenden Bearbeitung diese Stellen erreicht werden, würde sich der Freiwinkel α unerwünscht ändern. Da das Gewindeschneideisen um die Drehungsachse 13 gleichförmig verformbar ist, werden die übrigen bogenförmigen Körperteile 12 eine ähnliche Lage mit dem gleichen Wert α des Freiwinkels einnehmen, ohne daß jedem der genannten Teile ein gesonderter Anschlag 31, 32 zugeordnet werden muß.This limitation may be necessary if the material of the workpiece 14 is not completely homogeneous and has places whose hardness exceeds the predetermined value. If these points are reached during machining, the clearance angle α would change undesirably. Since the thread cutting tool is uniformly deformable about the axis of rotation 13, the remaining arcuate body parts 12 will assume a similar position with the same value α of the clearance angle without a separate stop 31, 32 having to be assigned to each of the parts mentioned.

Der Schneideisenhalter 26 ist in an sich bekannter Weise mittels zweier Ausleger 33 mit einer Hülse 34 verbunden, die ihrerseits am Reitstock einer Drehbank befestigt werden kann. Das Werkstück 14 ist dabei an der Drehbankspindel 35 eingespannt.The die holder 26 is in a manner known per se by means of two arms 33 with a sleeve 34 connected, which in turn can be attached to the tailstock of a lathe. The workpiece 14 is there clamped on the lathe spindle 35.

Das Schneiden des Gewindes am Werkstück 14 erfolgt in üblicher Weise. Nachdem das Gewindeschneiden beendet ist, wird die Drehrichtung des Werkstückes 14 umgesteuert, worauf die Schneiden das Werkstück 14 loslassen. Das frei gewordene Gewindeschneideisen nimmt seine Ruhelage wieder ίο ein und hebt dabei die Schneiden 10 vom Werkstück ab.The thread on the workpiece 14 is cut in the usual manner. After tapping is ended, the direction of rotation of the workpiece 14 is reversed, whereupon the cutting let go of the workpiece 14. The thread cutting die that has become free returns to its rest position ίο and lifts the cutting edges 10 from the workpiece.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gewindeschneideisen mit unter Wirkung der Schnittkräfte elastisch zum Werkstück hin verschwenkbaren Schneidstollen, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Schneideisenkörper (12) von ungefähr gleicher.Wanddicke mit mindestens drei nach innen gerichteten Einbiegungen, in deren Bereich jeweils auf der Innenseite ein Schneidstollen1. Thread cutting dies with cutting cleats that can be swiveled elastically towards the workpiece under the action of the cutting forces, characterized by an annular cutting iron body (12) of approximately the same wall thickness with at least three inwardly directed bends, in each of which there is a cutting cleat on the inside (11) eingearbeitet und auf der Außenseite eine Abstützfläche (16) gegenüber dem SchneiÜeisenhalter (26) vorgesehen ist.(11) incorporated and on the outside a support surface (16) opposite the cutting iron holder (26) is provided. 2. Gewindeschneideisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (10) in an sich bekannter Weise als Einsatzstähle ausgebildet und an den Schneidstollen (11) auswechselbar befestigt sind.2. Thread cutting die according to claim 1, characterized in that the cutting edges (10) in in a manner known per se designed as case-hardening steels and exchangeable on the cutting cleats (11) are attached. 3. Verfahren zur Herstellung des Gewindeschneideisens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schneideisenkörper3. Method of making the tapping die according to claim 1, characterized in that the ring-shaped cutting iron body (12) durch plastische Verformung eines kreisringförmigen Rohlings hergestellt wird.(12) is produced by plastic deformation of an annular blank. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 469 452, 499 381,
608.
Considered publications:
German patent specifications No. 469 452, 499 381,
608
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL18250A 1953-03-16 1954-03-11 Thread cutting dies with elastically pivotable cutting cleats Pending DE1096166B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU322360X 1953-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096166B true DE1096166B (en) 1960-12-29

Family

ID=10978774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18250A Pending DE1096166B (en) 1953-03-16 1954-03-11 Thread cutting dies with elastically pivotable cutting cleats

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2799028A (en)
BE (1) BE527316A (en)
CH (1) CH322360A (en)
DE (1) DE1096166B (en)
FR (1) FR1098789A (en)
GB (1) GB748112A (en)
NL (2) NL90891C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104128677A (en) * 2013-12-10 2014-11-05 成都科创佳思科技有限公司 Tightness-adjustable type circular die tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469452C (en) * 1927-05-31 1928-12-12 Willi Mueller Adjustable, self-contained thread cutting die
DE499381C (en) * 1930-06-05 Alfred Weddigen Manufacture of thread cutting dies
DE857608C (en) * 1950-10-19 1952-12-01 Praez S Werkzeugfabrik Nuernbe Adjustable, self-contained die with undercut cutting cleats

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500955C (en) * 1930-10-03 Hermann Ehrke Process for producing the free cut of thread cutting dies by bending the cutting lips
US1220460A (en) * 1916-12-08 1917-03-27 William R Rioux Screw-cutting die.
US1564591A (en) * 1924-06-09 1925-12-08 Lansche Albert Method of manufacturing back-cut screw dies made in two parts with four chasers or cutting edges
US1796925A (en) * 1927-12-17 1931-03-17 Folman Jozef Method of making screw dies
US1878216A (en) * 1928-08-15 1932-09-20 Fred W Wells Screw cutting die
NL68449C (en) * 1946-02-21
GB658578A (en) * 1948-12-16 1951-10-10 Daniel Charpilloz Improvements in and relating to single-piece screw-cutting die-heads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499381C (en) * 1930-06-05 Alfred Weddigen Manufacture of thread cutting dies
DE469452C (en) * 1927-05-31 1928-12-12 Willi Mueller Adjustable, self-contained thread cutting die
DE857608C (en) * 1950-10-19 1952-12-01 Praez S Werkzeugfabrik Nuernbe Adjustable, self-contained die with undercut cutting cleats

Also Published As

Publication number Publication date
NL185849B (en)
CH322360A (en) 1957-06-15
US2799028A (en) 1957-07-16
FR1098789A (en) 1955-08-22
GB748112A (en) 1956-04-18
BE527316A (en)
NL90891C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435119C2 (en) Tool or workpiece holder arrangement for cutting machine tools
EP0182290A2 (en) Milling cutter head
DE828787C (en) Cutting tool
DE2719524A1 (en) DEVICE FOR FINISHING GEARS
DE102004022360B4 (en) Process for fine machining, preferably for precision finishing, of workpieces, preferably crankshafts
DE843798C (en) Collet
DE19930617B4 (en) Device for thread milling
DE460098C (en) Drilling and groove milling tool
DE1297320B (en) Device for cutting off a pipe at its end
DE2112092A1 (en) Tool holder
DE2805893A1 (en) GRINDING MACHINE WITH A DEVICE TO ENSURE DIMENSIONAL ACCURACY
DE3002383B2 (en) Friction roller gears for converting a rotary movement into a longitudinal movement and vice versa
DE1123180B (en) Quick clamping device on rotary jaws or the like for the advance of the tailstock quill
DE19833363B4 (en) Method for turning rotational surfaces on workpieces, preferably on crankshafts, and disc-shaped tool for carrying out the method
DE102015222785B3 (en) tensioning device
DE1096166B (en) Thread cutting dies with elastically pivotable cutting cleats
DE545649C (en) Thread cutting device
DE3136441C2 (en) Device for cylindrical grinding of workpieces
DE2329149A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE2556170B2 (en) Grinding or polishing device for a gear
DE2352013B2 (en) DEVICE FOR ROLLING A CURVED ROTATIONAL SYMMETRIC EXTERNAL SURFACE OF A WORKPIECE
DE1800769A1 (en) Clamping device for tools, especially hob cutters
DE3638068C1 (en) Milling device for processing, in particular trimming, the edges of sheet metal strips, sheet metal plates or the like.
DE1049193B (en) Collet slotted on one side
DE202015008075U1 (en) tensioning device