DE1095980B - Elastic warp knitted fabric - Google Patents

Elastic warp knitted fabric

Info

Publication number
DE1095980B
DE1095980B DEH26864A DEH0026864A DE1095980B DE 1095980 B DE1095980 B DE 1095980B DE H26864 A DEH26864 A DE H26864A DE H0026864 A DEH0026864 A DE H0026864A DE 1095980 B DE1095980 B DE 1095980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
goods
knitted fabric
thread system
warp knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26864A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanns Halstenbach
Fritz Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halstenbach and Co
Original Assignee
Halstenbach and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halstenbach and Co filed Critical Halstenbach and Co
Priority to DEH26864A priority Critical patent/DE1095980B/en
Publication of DE1095980B publication Critical patent/DE1095980B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Elastische Kettenwirkware Insbesondere für die Miederindustrie bestimmte elastische Kettenwirkwaren mit einem in poröser Bindung gearbeiteten Warengrund und in die Maschenstäbchen eingebundenen Gummikettfäden sind bekannt. Bei ihnen besteht der Warengrund in der Regel aus zwei Systemen von Kettfäden, die je zwei Reihen von Maschen aufweisende und durch Fadenwechsel miteinander verbundene Maschenstäbchen bilden. Kettenwirkwaren dieser Art werden überwiegend so gearbeitet, daß sie auf ihrer ganzen Breite eine gleichmäßige Beschaffenheit haben, zu welchem Zwecke meist beide Fadensysteme in einer und derselben Bindung, wie z. B. einer Tüllbindung, gelegt sind. Zur Erzielung einer großen Luftdurchlässigkeit werden die einander benachbarten Gummikettfäden gegenläufig gelegt, was zur Folge hat, daß in der Ware kleine sechseckige Löcher entstehen, ähnlich wie dies bei einer Tüllspitze der Fall ist. Die so ausgebildeten Kettenwirkwaren haben nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung eine verhältnismäßig große elastische Dehnbarkeit, d. h. einen sogenannten Zweizug, und sind deshalb insbesondere zur Herstellung von Miedern oder sogenannten Hüftgürteln geeignet, die in Form eines ringsum geschlossenen Schlauches ausgeführt sind. Hier kommt es nämlich wesentlich auf die durch den Zweizug gegebene hohe Schmiegsamkeit der Wirkware an, die es gestattet, daß das Mieder bzw. der Hüftgürtel sich den Körperformen gut anpaßt. Für elastische Einsätze in im übrigen unelastischen Korsette und ähnliche mit einem Verschluß versehene Mieder ist die eben beschriebene Kettenwirkware wegen ihrer großen Querelastizität weniger gut geeignet. Gleichwohl wird sie auch für diese Zwecke verwendet, und zwar in der Weise, daß die Einsätze in der jeweils erforderlichen Breite aus einer breiteren Bahn herausgeschnitten werden. Dabei ist es nötig, die Längsränder der Einsätze mit einem elastischen Band einzufassen. Die Einfassung hat nicht nur den Zweck, das Ausfransen zu verhindern, sondern sie dient außerdem dazu, die Ränder zu verstärken und ihnen die bei Einsätzen erforderliche größere Formbeständigkeit zu geben. Das Ausschneiden der Einsätze aus einer Breitbahn und das Einfassen ihrer Ränder ist etwas umständlich und zeitraubend. Außerdem läßt es sich vielfach nicht vermeiden, daß beim Ausschneiden der Einsätze Abfall entsteht.Elastic warp knitted fabric Especially intended for the corsetry industry elastic warp knitted fabrics with a fabric base worked in a porous weave and rubber warp threads tied into the wales are known. With you The bottom of the fabric usually consists of two systems of warp threads, each two Wales having rows of stitches and interconnected by changing threads form. Warp knitted fabrics of this type are mainly worked in such a way that they on have a uniform texture across their entire breadth, for whatever purpose both thread systems in one and the same weave, such as B. a tulle binding, are laid. In order to achieve a high level of air permeability, the one another adjacent rubber warp threads placed in opposite directions, which has the consequence that in the goods small hexagonal holes are created, similar to the case with a tulle lace is. The warp knitted fabrics formed in this way have not only in the longitudinal direction, but also in the transverse direction a relatively high elastic extensibility, d. H. a so-called two-ply, and are therefore particularly used for making bodices or so-called hip belts, which are in the form of a tube closed all around are executed. Here it depends essentially on what is given by the two-pull high flexibility of the knitted fabric, which allows the bodice or the hip belt adapts well to the shape of the body. For elastic inserts in otherwise inelastic ones Corsets and similar bodices provided with a closure are the one just described Warp knitted fabrics are less suitable because of their great transverse elasticity. Nevertheless it is also used for these purposes, in such a way that the inserts cut out of a wider sheet in the required width will. It is necessary to cover the longitudinal edges of the inserts with an elastic band to border. The purpose of the edging is not only to prevent fraying, but it also serves to reinforce the edges and to strengthen them during operations to give the required greater dimensional stability. Cutting out the stakes from a short grain and the setting of its edges is a bit cumbersome and time-consuming. In addition, it can often not be avoided that when cutting out the inserts Waste is created.

Für die Herstellung von elastischen Einsätzen in Korsetten und ähnlichen Miedern bevorzugt man im allgemeinen elastische Gewebe, die von vornherein in den ve-.--chiedenen vorkommenden Breiten gewebt sind. Die Einsätze weisen dann beiderseits feste Kanten auf, die ein Einfassen .entbehrlich machen. Außerdem ist es bei den gewebten Einsätzen leicht möglich, ihre seitlichen Teile oder Randteile als Zier- und Verstärkungsleisten auszubilden, indem hier die teils aus unelastischen Fäden, teils aus Gummifäden bestehende Kette im Vergleich zum Mittelteil des Gewebes etwas dichter gestellt wird, was bei Einsätzen zur Erzielung einer größeren Haltbarkeit erwünscht ist. Die elastischen Gewebe lassen sich jedoch auch bei Anwendung von sogenannten Schlingbindungen nicht so porös und luftdurchlässig ausführen wie gummielastische Kettenwirkwaren. Außerdem sind sie in der Querrichtung gänzlich unelastisch und dadurch ziemlich steif, so daß sie sich nicht so gut an die Körperform anschmiegen wie gewirkte Einsätze. Schließlich erfordern sie in Kette und Schuß einen erheblichen Fadenaufwand, was sie schwer und ziemlich kostspielig macht.For the production of elastic inserts in corsets and the like In general, corsets are made of elastic fabrics that are inherent in the ve -.-- different widths are woven. The stakes then point on both sides solid edges that make edging unnecessary. Besides, it is with the woven inserts easily possible, their side parts or edge parts as decorative and to form reinforcement strips, in that here the partly inelastic threads, Chain consisting partly of elastic threads compared to the middle part of the fabric is made more dense, which in use to achieve a greater durability is desirable. However, the elastic fabrics can also be used when using So-called loop bindings are not as porous and air-permeable as rubber-elastic ones Warp knitwear. In addition, they are entirely inelastic in the transverse direction and therefore quite stiff, so that they do not cling to the shape of the body so well like knitted inserts. After all, they require a considerable amount in warp and weft Thread effort which makes them heavy and quite costly.

Man ist schon dazu übergegangen, eine für elastische Einsätze in im übrigen unelastische Korsette und Mieder besonders vorgerichtete elastische Kettenwirkware mit einem in poröser Bindung, z. B. Tüllbindung, hergestellten Warengrund und in die Maschenstäbchen eingebundenen Gummikettfäden zu fertigen, indem diese Ware von vornherein in den für solche Einsätze in Betracht kommenden verschiedenen Breiten hergestellt und mit den Leisten der gewebten Einsätze ähnlichen Randstreifen ausgestattet wird, die teils als zierender Seitenabschluß der Einsätze, teils auch zur Verstärkung ihrer Randteile dienen. Die Zier- und Verstärkungsleisten sind dabei dadurch erzeugt worden, daß einerseits die Gummikettfäden in den seitlichen Teilen der Wirkware abweichend von den abwechselnd gegenläufig gelegten Gummifäden des Mittelteiles gleichlaufend gelegt sind, während anderseits die Wirkware zusätzlich zu den beiden den Warengrund bildenden Systemen von Kettfäden einen über die ganze Warenbreite hin- und hergehenden Grundschuß enthält. Der Grundschuß drängt die die gleichlaufend gelegten Gummikettfäden enthaltenden 1laschenstäbchen in der Breitenrichtung etwas zusammen, mit der Folge, daß die Poren der seitlichen Teile im Gegensatz zu den sechseckigen Löchern des Mittelteiles schmale Schlitze bilden, so daß die Rand- oder Zierleisten mehr das Aussehen eines Gewebes erhalten. Damit kommen zugleich auch die Gummifäden in den Leisten etwas enger zu stehen. Diese mit einem Grundschuß ausgestattete bekannte Kettenwirkware mit Randleisten ist nun allerdings verhältnismäßig kostspielig. Dies liegt nicht bloß an dem durch den Grundschuß bedingten Mehraufwand an Material, sondern insbesondere auch daran, daß die Eintragung eines über die ganze Warenbreite gehenden Grundschusses die Herstellungszeit merklich verlängert. Außerdem macht der über die ganze Breite gehende Grundschuß die Ware in der Breitenrichtung praktisch unelastisch. Sie läßt sich außer in der Längsrichtung nur in diagonaler Richtung dehnen, so daß sie ähnlich wie das gummielastische Gewebe verhältnismäßig steif ist. Schließlich bedingt der Grundschuß auch noch eine Erhöhung des Gewichtes der Ware.One has already gone over to this, one for elastic inserts in im other inelastic corsets and bodices specially prepared elastic warp knitted goods with a porous bond, e.g. B. tulle binding, manufactured goods base and in to manufacture the wales bound rubber warp threads by this product from from the outset in the various widths that are suitable for such operations manufactured and provided with edge strips similar to the strips of the woven inserts is used, partly as a decorative side finish of the inserts, partly also for reinforcement serve their edge parts. The decorative and reinforcing strips are thereby created been that on the one hand the rubber warp threads in the lateral parts of the knitted fabric different from the rubber threads of the middle section, which are alternately placed in opposite directions are laid concurrently, while on the other hand the knitted fabric in addition to the two Systems of warp threads forming the fabric base over the entire width of the fabric Contains reciprocating base shot. The ground shot pushes them in the same direction containing laid rubber warp threads 1 double crochet in the width direction something together, with the consequence that the pores of the lateral parts are opposed to the hexagonal holes of the middle part form narrow slots so that the edge or moldings get the look of a fabric. So come at the same time the elastic threads in the ledge to be a little closer. These with a basic shot equipped known warp knitted fabric with edge strips is now however proportionate expensive. This is not just due to the additional effort required by the basic shot of material, but also in particular that the entry of one about the the entire width of the goods, the production time is noticeably extended. In addition, the full width base shot makes the goods in the width direction practically inelastic. Except in the longitudinal direction, it can only be moved diagonally Stretch direction so that they are relatively similar to the rubber-elastic fabric is stiff. Finally, the basic shot also requires an increase in weight the goods.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine mit zierenden und gegebenenfalls zugleich als Verstärkung dienenden Randleisten ausgestattete elastische Kettenwirkware mit einem in einer porösen Bindung, z. B. Tüllbindung, hergestellten Warengrund und in die Maschenstäbchen eingebundenen Gummikettfäden, wie sie vorstehend beschrieben ist, zu schaffen, welche die eben geschilderten Nachteile nicht aufweist. Bei der Suche nach einer Lösung dieser Aufgabe wurde gefunden, daß sich den Leisten der gewebten Einsätze ähnliche Randleisten oder Seitenteile auch bei einer Kettenwirkware ohne Grundschuß erzielen lassen, wenn man mit der bekannten Anordnung von gleichlaufend gelegten Gummikettfäden in den Randteilen eine besondere Ausbildung des aus zwei Systemen von Kettfäden bestehenden Warengrundes verbindet. Diese besondere Ausbildung besteht erfindungsgemäß darin, daß der Warengrund außer durch das in poröser Bindung verarbeitete erste Fadensystem durch ein zweites Fadensystem gebildet ist, dessen Fäden in regelmäßigen Abständen als Schüsse über mehrere Maschenstäbchen hinweg gelegt sind. Der Erfolg ist überraschenderweise im wesentlichen der gleiche wie bei der obenerwähnten bekannten Kettenwirkware mit über die ganze Breite durchgehenden Grundschuß. Die Seitenteile der Randleisten fallen etwas dichter aus als der Mittelteil, so daß sie die Formbeständigkeit und Haltbarkeit der aus der Ware gefertigten Einsätze erhöhen, während sie zugleich zierende Randleisten an der Ware bilden. Im Gegensatz zu der bekannten Kettenwirkware für elastische Einsätze treten aber die aus der Verwendung eines durchgehenden Grundschusses sich ergebenden Mängel nicht auf. Die in Abständen erfolgende Legung der Fäden des zweiten Fadensystems in Schußform bedingt keine Verlängerung der Herstellungszeit. Außerdem ist der damit verbundene Mehraufwand an Material wesentlich geringer als bei einem zusätzlich zu den beiden Fadensystemen angeordneten Grundschuß. Infolgedessen läßt sich die erfindungsgemäße Ware wohlfeiler herstellen als die bekannte, mit Grundschuß gearbeitete Ware für elastische Korsetteinsätze, während sie zugleich leichter ausfällt. Die in Abständen als Schüsse gelegten Fäden des zweiten Fadensystems begrenzen zwar ebenfalls die Dehnung der Ware in Breitenrichtung, jedoch ist diese Begrenzung nicht starr wie bei den über die ganze Breite durchgehenden Grundschüssen, sondern nachgiebig, so daß die neue Wirkware in der Breitenrichtung eine wenn auch begrenzte elastische Dehnbarkeit aufweist. Sie ist also in allen Richtungen elastisch und dadurch weicher und geschmeidiger als die mit Randleisten ausgestattete bekannte Wirkware, so daß sie sich der Körperform besser anpassen kann.The invention has now set itself the task of creating one with ornamental and, if necessary, edge strips that serve as reinforcement at the same time elastic warp knitted fabric with a in a porous bond, z. B. tulle binding, manufactured material base and rubber warp threads tied into the wales, as described above, to create which the disadvantages just described does not have. In searching for a solution to this problem, it was found that edge strips or side panels similar to the strips of the woven inserts can be achieved with a warp knitted fabric without a basic weft if you use the known The arrangement of rubber warp threads laid in the same direction in the edge parts is a special one Formation of the fabric base consisting of two systems of warp threads connects. According to the invention, this particular training consists in the fact that the ground of the goods is except through the first thread system processed in a porous bond through a second thread system is formed, the threads of which at regular intervals as wefts over several wales are put away. Surprisingly, the success is essentially the same as with the above-mentioned known warp knitted fabric with continuous over the entire width Ground shot. The side parts of the edge strips are a little denser than the middle part, so that they retain the shape and durability of the inserts made from the goods increase, while at the same time they form decorative edge strips on the goods. In contrast to the well-known warp knitted fabric for elastic inserts, however, occur from the Use of a continuous base shot does not reveal any defects that may arise. the intermittent laying of the threads of the second thread system in weft form no extension of the production time. In addition, the associated additional expense significantly less in terms of material than one in addition to the two thread systems arranged base shot. As a result, the goods according to the invention can be cheaper manufacture as the well-known, basic weft product for elastic corset inserts, while at the same time it turns out to be lighter. The threads laid at intervals as wefts of the second thread system also limit the stretching of the goods in the width direction, however, this limitation is not rigid as in the case of those which are continuous over the entire width Ground weft, but resilient, so that the new knitted fabric in the width direction has a limited elastic extensibility. So it is in everyone Directions elastic and therefore softer and more supple than those with marginal ridges equipped known knitted fabric, so that they adapt better to the body shape can.

Um nach Möglichkeit zu verhindern, daß die Porosität der Ware durch die als Schüsse gelegten Fäden beeinträchtigt wird, empfiehlt es sich, die Fäden des zweiten Fadensystems jeweils dort als Schüsse zu legen, wo die Fäden des ersten Maschensystems keine Querverbindungen zwischen den Maschenstäbchen bilden. Dadurch vermeidet man eine Übereinanderlagerung von querverlaufenden Fadenteilen.In order to prevent the porosity of the goods from getting through If the threads laid as wefts are affected, it is recommended that the threads of the second thread system where the threads of the first Mesh system do not form any cross connections between the wales. Through this one avoids a superimposition of transversely running thread parts.

Die erfindungsgemäße gummielastische Wirkware mit Randleisten ist außer für elastische Einsätze in Korsetten u. dgl. mit Vorteil auch für die Laschenverschlüsse von Büstenhaltern u. dgl. verwendbar. Hierfür und für ähnliche Verwendungszwecke kann sie in Form eines mehr oder weniger breiten Bandes gefertigt werden. Es sei hier bemerkt, claß als Schuß oder Teilschuß gelegte Kettenfäden in der Kettenwirkerei an und für sich bekannt sind und daß man im Zusammenhang mit einer gummielastischen Wirkware mit über die ganze Breite der Ware gehenden Schußfäden und in die Maschenstäbchen eingebundenen, gleichlaufend gelegten Gummifäden auch schon vorgeschlagen hat, die Schußfäden durch schuß- oder teilschußartig wirkende Kettenfäden zu ersetzen, ohne daß dabei allerdings eine genaue Anweisung für die Legung der Kettenfäden gegeben worden ist.The rubber-elastic knitted fabric according to the invention with edge strips is except for elastic inserts in corsets and the like with advantage also for the flap closures Can be used by bras and the like. For this and for similar purposes it can be made in the form of a more or less wide band. Be it noted here that warp threads laid as weft or partial weft in warp knitting are known in and of themselves and that one is associated with a rubber-elastic Knitted fabric with weft threads extending over the entire width of the fabric and into the wales integrated, parallel laid rubber threads has already proposed that Replacing weft threads with warp threads which act like weft or partially weft, without that, however, an exact instruction for the laying of the warp threads is given has been.

In Verbindung mit einer auf ihrer ganzen Ausdehnung einheitlich ausgebildeten Kettenwirkware mit zwei, beide in einer und derselben Grundbindung, nämlich in Tüllbindung gelegten Kettenfäden und in die Maschenstäbchen eingebundenen Gummifäden, ist ferner auch bereits vorgeschlagen worden, für eines der beiden Kettenfadensysteme im Vergleich zu den baumwollenen, kunstseidenen oder ähnlichen deckenden Fäden des anderen Kettenfadensystems dünne, hochreißfeste und etwas elastische Fäden, wie Polvamidfäden, zu verwenden. '-\,Iit dieser Anwendung wird bei dieser Kettenwirkware das Ziel verfolgt, die Gummifäden in den Maschenstäbchen sicherer festzuhalten, um so die Nähfestigkeit der Ware zu erhöhen.In connection with one that is uniformly trained over its entire extent Warp knitted fabric with two, both in one and the same basic weave, namely in a tulle weave laid warp threads and elastic threads tied into the wales, is also also already been proposed for one of the two warp thread systems in comparison to the cotton, rayon or similar covering threads of the other warp thread system Use thin, highly tear-resistant and somewhat elastic threads such as polvamid threads. With this application, the aim of this warp knitted fabric is to make the elastic threads to hold securely in the wales, so as to increase the sewing strength of the goods raise.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 einen den rechten Randstreifen und ein anschließendes Stück des Mittelteiles umfassenden Ausschnitt aus der neuen Wirkware in einer stark vergrößerten schematischen Darstellung, wobei die Fäden des in Tüllbindung gelegten ersten Fadensystems und die Gummifäden mitDoppellinien wiedergegeben sind, die Fäden des zur Schußbildung herangezogenen zweiten Fadensystems dagegen in einfachen Linien, und wobei der Raumersparnis halber der Randstreifen eine kleinere Zahl von Maschenstäbchen enthält als im Legebild (Fig.2), Fig. 2 das Legebild der Ware, wobei die Fäden des ersten Fadensystems und die Gummifäden in einfachen vollen Linien, und zwar die Gummifäden in etwas kräftigeren Linien wiedergegeben sind, die Fäden des zweiten Fadensystems dagegen in gestrichelten Linien, und Fig. 3 den rechten Randstreifen und anschließendes Stück des Mittelteiles der neuen Wirkware in einer etwas anderen Darstellung, ähnlich wie Fig. 1; während die Fäden des in Tüllbindung gelegten ersten Fadensystems und die Gummifäden wieder in Doppel- Linien wiedergegeben sind, sind die Fäden des in Schußbindung gelegten zweiten Fadensystems in kräftigen vollen Linien ausgeführt; dabei sind der deutlicheren Darstellung halber die von den letzteren Fäden gebildeten :Maschen gegenüber den Maschen des ersten Fadensvstems etwas seitlich versetzt und die in Wirklichkeit gerade durch die Ware hindurchlaufenden Gummifäden ähnlich wie im Legebild (Fig.2) als Wellenlinien gezeichnet; zugleich zeigt Fig. 3 eine etwas andere Ausbildung der festen Kanten.The following is an embodiment of the invention on the basis of Drawing described. In this Fig. 1 shows the right edge strip and a section from the new knitted fabric, which includes a subsequent piece of the middle part in a greatly enlarged schematic representation, the threads of the in tulle weave laid first thread system and the elastic threads are shown with double lines, the threads of the second thread system used to form the weft, however, are simple Lines, and in order to save space the edge strips a smaller number of Wale contains as in the laying pattern (Fig. 2), Fig. 2 the laying pattern of the goods, wherein the threads of the first thread system and the elastic threads in simple solid lines, namely the elastic threads are shown in somewhat stronger lines, the threads of the second thread system, however, in dashed lines, and FIG. 3 the right Edge strip and subsequent piece of the middle part of the new knitted fabric in one slightly different representation, similar to FIG. 1; while the threads of the tulle weave laid first thread system and the elastic threads again in double Lines are shown are the threads of the second thread system laid in a weft weave executed in strong full lines; here are for the sake of clarity those formed by the latter threads: stitches opposite the stitches of the first Fadensvstems slightly offset to the side and in reality straight through the goods running rubber threads similar to those in the laying picture (Fig.2) drawn as wavy lines; at the same time, Fig. 3 shows a somewhat different design of the solid edges.

Die dar 'gestellte Kettenwirkware weist zwei Svsteme von maschenbildenden Kettenfäden 1 und 2 auf, die aus einem für solche Fäden geeigneten und üblichen Fadenwerkstoff, wie Kunstseide, Zellwolle, Superpolyatnidfäden od. dgl. bestehen, also entweder unelastisch oder im Vergleich zu Gummi nur wenig elastisch sind. Außerdem enthält sie eine Kette von Gummifäden 3, 3', die, wie üblich, mit Textilfäden umhüllt, z. B. umsponnen oder gegebenenfalls auch umflochten, sind. Die Fäden 1 und 2 der beiden Fadensysteme bilden, wie bekannt, in Längsrichtung der Ware verlaufende, aus je -zwei Reihen von Maschen bestehende Maschenstäbchen, die durch Wechseln von Fäden zwischen den benachbarten Stäbchen miteinander verbunden sind. Dabei sind die Fäden 1 des ersten Fadensystems in einer sogenannten Tüllbindung, d. h. so gelegt, daß sie die von ihnen gebildeten fortlaufenden Maschenreihen in Abständen durch mehrfachen, im Beispiel zweimaligen, Fadenaustausch miteinander verbinden. Die Anordnung ist dabei, wie am deutlichsten aus Fig. 1 ersichtlich, so, daß jedes Maschenstäbchen in Abständen wechselnd mit dem rechts und dein links von ihm liegenden Maschenstäbchen verbunden ist. Die Querverbindungen 4 und 5 der Maschenstäbchen sind also sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gegeneinander versetzt, wodurch in der Ware ebenfalls in Längs- und Querrichtung gegeneinander versetzte Durchbrüche 6 entstehen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Fadenaustauschstellen 4 und 5 liegen in jeder von den Fäden des Fadensystems 1 gebildeten Maschenreihe zwei ?-laschen 7, bei denen der Faden nach Bildung der Masche nicht in das Nachbarmaschenstäbchen wechselt, sondern zur nächsten Masche der gleichen Reihe läuft, so daß der verbindende Fadenteil 8 (das sogenannte Maschenknie) im wesentlichen in die Längsrichtung der Ware eingestellt ist.The warp knitted fabric shown has two systems of loop forming Warp threads 1 and 2, which consist of a suitable and customary for such threads Thread material such as rayon, rayon, Superpolyatnidfäden or the like. that is, they are either inelastic or, compared to rubber, only slightly elastic. aside from that it contains a chain of rubber threads 3, 3 ', which, as usual, are covered with textile threads, z. B. braided or braided, if necessary. The threads 1 and 2 of the both thread systems form, as is known, in the longitudinal direction of the goods, wales each consisting of two rows of stitches, which can be changed by changing Threads between the adjacent rods are connected to each other. Are there the threads 1 of the first thread system in a so-called tulle weave, d. H. so laid that they pass through the continuous rows of stitches they have formed at intervals Connect multiple, in the example twice, thread exchange with each other. The order is, as can be seen most clearly from Fig. 1, so that each wale at intervals alternating with the wale on the right and your left connected is. The cross connections 4 and 5 of the wales are therefore both offset from one another in the longitudinal direction and in the transverse direction, whereby in the Product openings 6 that are also offset from one another in the longitudinal and transverse directions develop. Between the successive thread exchange points 4 and 5 lie in each row of stitches formed by the threads of the thread system 1, two? -latches 7, in which the thread does not go into the adjacent wale after the stitch has been formed changes, but runs to the next stitch in the same row, so that the connecting stitch Thread part 8 (the so-called loop knee) essentially in the longitudinal direction of the Goods is discontinued.

Die Fäden 2 des zweiten Kettfadensystems zeigen eine andere Anordnung. Sie bilden zwar ebenfalls in jedem Maschenstäbchen eine fortlaufende Maschenreihe, werden aber im Gegensatz zu den Fäden 1 des ersten Systems nicht zwischen einander unmittelbar benachbarten Maschenstäbchen ausgetauscht, sondern in regelmäßigen Abständen in Form von Schüssen 9 (Fig. 2) gelegt, die sich je über einen mehrere Maschenstäbchen umfassenden Teil der Warenbreite erstrecken.The threads 2 of the second warp thread system show a different arrangement. Although they also form a continuous row of stitches in each wale, but in contrast to the threads 1 of the first system are not between each other immediately adjacent wales exchanged, but at regular intervals in the form of wefts 9 (Fig. 2) placed, each over a several wales extensive part of the width of the goods.

Im Beispiel überspringt jeder Schuß 9 zwei Maschenstäbchen, d. h., jeder Faden des zweiten Fadensystems läuft, nachdem er in einem Maschenstäbchen mehrere, z. B. drei, Maschen gebildet hat, in Schußrichtung zu einem um drei Nadeln entfernten Maschenstäbchen. Nachdem er dort ebenfalls mehrere Maschen, z. B. wieder drei, gebildet hat, kehrt er gleichfalls in Form eines Schusses zu der Maschenreihe zurück, von der er seinen Ausgang genommen hat. Die Schußlegung erfolgt auf der ganzen Breite der Ware gleichzeitig, so daß die Schüsse gruppenweise zusammenliegen und die von ihnen zurückgelegten Strecken einander überdecken. Obwohl jeder Schuß nur über einen begrenzten Teil der Warenbreite geht, erstreckt sich jede Schußgruppe in ihrer Gesamtheit über die volle Warenbreite. Der Abstand der Schußgruppen 9 entspricht der Entfernung zwischen den die längsgestellten Maschenknie 8 aufweisenden Maschen 7 des ersten Fadensystems, und die Schußgruppen sind jeweils immer in Höhe dieser Maschen, also dort angeordnet, wo keine Querverbindungen 4, 5 zwischen den Maschenstäbchen vorhanden sind. Die Knie 8 der Maschen 7 werden dabei dazu benutzt, die Schüsse 9 an den von ihnen übersprungenen Maschenstäbchen festzubinden, indem sie die Schüsse übergreifen.In the example, each weft 9 skips two wales, i. H., each thread of the second thread system runs after being in a wale several, e.g. B. three, has formed stitches, in the weft direction to one by three needles wales removed. After there are also several stitches, z. B. again three, he also returns to the course in the form of a weft from which it started. The shooting takes place on the the entire width of the goods at the same time, so that the shots lie together in groups and the distances they cover overlap. Though every shot only extends over a limited part of the width of the fabric, each weft group extends in their entirety over the full width of the goods. The distance between the groups of shots 9 corresponds the distance between the stitches having the lengthwise stitches 8 7 of the first thread system, and the weft groups are always at the same level Stitches, so arranged where there are no cross connections 4, 5 between the wales available. The knees 8 of the stitches 7 are used to do the wefts 9 to tie the wicks you skipped by using the wefts overlap.

Die Gummikettenfäden 3, 3' sind den von den beiden Fadensystemen 1 und 2 gebildeten Maschenstäbchen zugeordnet und in diese in bekannter Weise dadurch eingebunden, daß sie von Maschenknien umschlungen und festgehalten werden.The rubber chain threads 3, 3 'are those of the two thread systems 1 and 2 wales formed and thereby in a known manner involved that they are embraced and held by mesh knees.

Zu diesem Zweck wird jeder Gummikettenfaden abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links über die Nadel gelegt, die zu dem ihm zugeordneten Maschenstäbchen gehört. Dabei besteht jedoch zwischen dem Mittelteil a der Ware und deren Randleisten b folgender Unterschied. In dem mittleren Teil a der Ware, der ja möglichst stark porös sein soll, sind die einander benachbarten Gummikettenfäden 3 gegenläufig gelegt, d. h., wenn der eine Gummifaden von links nach rechts gelegt wird, werden die beiden ihm unmittelbar benachbarten Gummifäden entgegengesetzt, d. h. von rechts nach links gelegt, und umgekehrt. Das hat, wie schon erwähnt, das Entstehen der bekannten kleinen sechseckigen Löcher im Mittelteil a der Ware zur Folge. Demgegenüber sind in den beiden Seitenteilen oder Randleisten b die Gummifäden 3' sämtlich gleichlaufend gelegt, d. h., alle Gummikettenfäden 3' werden gleichzeitig von rechts nach links oder umgekehrt von links nach rechts über die Nadeln gelegt. Das hat einerseits zur Folge, daß in den Randteilen b keine sechseckigen Löcher, sondern kleine Längsschlitze entstehen. Andererseits wird ermöglicht, daß das Gewirke der Randteile beim Verlassen der Nadeln durch die schußartig verlaufenden Teile 9 der Fäden 2 des zweiten Fadensystems etwas zusammengedrängt wird, so daß es dichter ausfällt. Die Randteile b haben dadurch einen anderen Charakter als der Mittelteil, und zwar ähneln sie in ihrem Aussehen mehr einem Gewebe. Sie bilden an der Ware seitliche Zierleisten, die gegebenenfalls auch eine Verstärkung der Seitenteile der Ware bewirken, indem hier z. B. die Gummifäden etwas enger zu stehen kommen als im Mittelteil.To do this, each rubber chain thread is left alternately to the right and from right to left placed over the needle that corresponds to the one assigned to it Wales heard. However, there is between the middle part a of the goods and their marginal ridges b the following difference. In the middle part a of the goods, which should be as porous as possible, are the adjacent rubber chain threads 3 placed in opposite directions, d. that is, when one of the elastic threads is laid from left to right the two immediately adjacent rubber threads are opposed, d. H. placed from right to left, and vice versa. As already mentioned, that has that Occurrence of the well-known small hexagonal holes in the middle part a of the goods for Episode. In contrast, the rubber threads are in the two side parts or edge strips b 3 'all laid in the same direction, d. that is, all of the rubber warp threads 3 'become at the same time from right to left or vice versa from left to right over the needles. On the one hand, this has the consequence that there are no hexagonal holes in the edge parts b, but small longitudinal slits arise. On the other hand, it is made possible that the knitted fabric the edge parts when leaving the needles through the weft-like parts 9 of the threads 2 of the second thread system is slightly compressed so that it is denser fails. The edge parts b have a different character than the middle part, and indeed they look more like a tissue. They shape the goods side moldings, which may also reinforce the side panels cause the goods by z. B. the rubber threads come to stand a little closer than in the middle part.

Die festen Kanten des Kettengewirkes können von den die Randleisten b nach außen begrenzenden Maschenstäbchen gebildet sein, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 der Fall ist. Um das Aussehen der Ware noch zu verbessern, kann man aber auch so verfahren, daß außerhalb der Randleisten b auf jeder Seite noch zwei zur Erzeugung der festen Kanten dienende Maschenstäbchen mit gegenläufig gelegten Gummifäden 3" angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 im Bereich c gezeigt ist. ,Man erhält dann gegen die Randleisten b etwas abgesetzte feste Kanten.The solid edges of the warp knitted fabric can be removed from the edge strips b outwardly delimiting wales, as in the embodiment 1 and 2 is the case. To improve the appearance of the goods, you can but you also proceed in such a way that outside the edge strips b on each side still two wales used to create the solid edges with opposing wales Rubber threads 3 "are arranged, as shown in Fig. 3 in area c., Man then receives solid edges that are somewhat offset against the edge strips b.

Für das zur Schußbildung herangezogene zweite Kettfadensystem 2 werden vorzugsweise Superpolyamidfäden oder ähnliche feine Fäden von großer Reißfestigkeit verwendet. Man erhält dadurch eine besonders leichte Ware, die jedoch sehr kräftig und haltbar ist. Außerdem besteht dabei der Vorteil, daß die feinfädigen Schüsse trotz ihrer Anhäufung wenig decken, also die Durchlässigkeit der Ware kaum beeinflussen. Schließlich haben die Superpolyamidfäden eine wenn auch geringe Elastizität, was für die erwünschte begrenzte Querdehnbarkeit der Ware von Vorteil ist. Für das erste, in einer Tüllbindung gelegte Fadensystem 1 kann Kunstseide oder ähnliches, weiches und mehr deckendes Material verwendet werden, jedoch empfiehlt es sich dabei, für die innerhalb der beiden dichteren Randleisten b liegenden Fäden dieses Systems ein anderes Fadenmaterial zu wählen als für die innerhalb des Mittelteiles a liegenden Fäden. Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß die Fäden 1 des ersten Systems in den Randleisten zum Teil aus Wolle, Zellwolle oder ähnlichen dickeren Fäden als Kunstseide, zum anderen Teil dagegen aus Superpolyamid hergestellt sind, wobei zweckmäßig immer ein Zellwoll- oder ähnlicher Faden mit einem Polyamidfaden abwechselt. Die Polyamidfäden erhöhen die Zugfestigkeit der Randleisten, während die Woll- oder Zellwollfäden die Randleisten dichter machen.For the second warp thread system 2 used for weft formation preferably super polyamide threads or similar fine threads of great tensile strength used. This gives a particularly light product, which, however, is very strong and is durable. There is also the advantage that the fine-thread wefts despite their accumulation little cover, so the permeability of the Hardly any influence on the goods. After all, the super polyamide threads have an albeit one low elasticity, which is responsible for the desired limited transverse stretchability of the goods Advantage is. For the first thread system 1 laid in a tulle weave, rayon can be used or similar, soft and more opaque material can be used, but is recommended it is the case for the threads lying within the two denser marginal ridges b this system to choose a different thread material than for the one within the middle section a lying threads. A preferred embodiment is that the threads 1 of the first system in the edge strips partly made of wool, rayon or similar thicker ones Threads as artificial silk, on the other hand, on the other hand, are made of super polyamide, it is always advisable to use a rayon or similar thread with a polyamide thread alternates. The polyamide threads increase the tensile strength of the edge strips while the wool or rayon threads make the edge strips denser.

Die Randleisten b können gewünschtenfalls einen kräftigeren Gummizug erhalten als der Mittelteil a der Ware. Zu dem Zwecke können in den Randstreifen b stärkere Gummifäden oder Gummifäden verwendet werden, die je aus einem oder mehreren gemeinsam umsponnenen oder umflochtenen Einzelgummifäden bestehen.The edge strips b can, if desired, have a stronger elastic band received as the middle part a of the goods. To this end, in the marginal strips b stronger rubber threads or rubber threads are used, each consisting of one or more consist of individually wound or braided individual rubber threads.

Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Abänderungen der dargestellten Beispiele sowie andere Ausführungsformen möglich. So könnten die Fäden 1 des ersten Fadensystems statt in Tüllbildung auch in einer anderen porösen Bindung, gegebenenfalls einer Trikotbindung, gelegt werden.Various modifications of those shown are within the scope of the invention Examples and other embodiments are possible. So could the threads 1 of the first Thread system instead of tulle formation in a different porous weave, if necessary a tricot binding.

Die neue Kettenwirkware kann in allen für Einsätze gewünschten Breiten sowie außerdem aber auch in Bandform für Verschlüsse an Büstenhaltern u. dgl. gefertigt werden.The new warp knitted fabric can be made in all widths required for inserts as well as but also in tape form for closures on brassiere and the like will.

Claims (7)

PATE:rTAVSPROCHE: 1. Elastische Kettenwirkware mit zierenden und gegebenenfalls verstärkenden Randleisten, insbesondere für elastische Einsätze in Korsetts od. dgl. sowie für Verschlüsse an Büstenhaltern od. dgl., mit einem in poröser Bindung, z. B. Tüllbindung, hergestellten Warengrund und in die ;Nlaschenstäbchen eingebundenen Gummikettfäden, die im Warenmittelteil gegenläufig und in den beiden Randleisten gleichlaufend gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Warengrund außer durch das in poröser Bindung verarbeitete erste Fadensystem (1) durch ein zweites Fadensystem (2) gebildet ist, dessen Fäden in regelmäßigen Abständen als Schüsse (9) über mehrere Maschenstäbchen hinweg gelegt sind. PATE: rTAVSPROCHE: 1. Elastic warp knitted fabric with decorative and possibly reinforcing edge strips, especially for elastic inserts in corsets or. Like. As well as for closures on brassiere or the like, with a porous bond, z. B. tulle binding, manufactured goods ground and in the; tinsel sticks integrated Rubber warp threads that run in opposite directions in the middle of the goods and in the two edge strips are laid concurrently, characterized in that the bottom of the goods except through the first thread system (1) processed in a porous bond by a second thread system (2) is formed, the threads of which at regular intervals as wefts (9) over several Wales are placed away. 2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (2) des zweiten Fadensystems jeweils dort als Schüsse (9) gelegt sind, wo die Fäden (1) des in Tüllbindung gelegten ersten Fadensystems keine Querverbindungen (4, 5) zwischen den Maschenstäbchen bilden. 2. Warp knitted fabric according to claim 1, characterized in that that the threads (2) of the second thread system are each laid there as wefts (9), where the threads (1) of the first thread system laid in a tulle weave have no cross connections Form (4, 5) between the wales. 3. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer porösen Bindung gelegte erste Fadensystem (1) aus Kunstseide oder ähnlichen weichen und gut deckenden Fäden besteht, das zur Schußlegung benutzte zweite Fadensystem (2) dagegen aus Superpolyamid- oder ähnlichen feinen, hochreißfesten und etwas elastischen Fäden. 3. warp knitted fabric according to claim 1, characterized characterized in that the first thread system (1) laid in a porous bond Rayon or similar soft and well-covering threads are used for weft placement used second thread system (2) on the other hand made of super polyamide or similar fine, highly tear-resistant and somewhat elastic threads. 4. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Randleisten (b) liegenden Fäden des ersten Fadensystems (1) aus einem anderen Fadenwerkstoff bestehen als die im mittleren Teil (a) der Ware liegenden Fäden dieses Fadensystems. 4. warp knitted fabric according to claim 1, characterized characterized in that the threads of the first thread system lying in the edge strips (b) (1) consist of a different thread material than that in the middle part (a) of the Goods lying threads of this thread system. 5. Kettenwirkware nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Randleisten (b) liegenden Fäden des ersten Fadensystems (1) abwechselnd aus Polyamid- oder ähnlicheiz feinen Fäden und aus Woll-, Zellwoll- oder ähnlichen gut deckenden Fäden bestehen. 5. warp knitted fabric according to claim 1 and 4, characterized in that the threads lying in the edge strips (b) of the first Thread system (1) alternately made of polyamide or similar fine threads and from There are wool, rayon or similar well-covering threads. 6. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randleisten (b) stärkere Gummikettfäden enthalten als der Mittelteil (a) der Ware, beispielsweise dickere oder aus mehreren gemeinsam umhüllten Einzelgummifäden bestehende Gummifäden. 6. Warp knitted fabrics according to claim 1, characterized in that the two edge strips (b) are stronger Rubber warp threads contain, for example, thicker threads than the middle part (a) of the goods or from several jointly covered individual rubber threads consisting of rubber threads. 7. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Randleisten (b) auf jeder Seite zwei Maschenstäbchen mit gegenläufig gelegten Gummifäden zur Bildung der festen Kanten der Ware angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 469 702; französische Patentschriften Nr. 1014 733, 1035395. 7. warp knitted fabric according to claim 1, characterized in that outside the edge strips (b) on each side two wales are arranged with opposing rubber threads to form the solid edges of the goods. Documents considered: German Patent No. 469 702; French patents nos. 1 014 733, 1035395.
DEH26864A 1956-04-25 1956-04-25 Elastic warp knitted fabric Pending DE1095980B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26864A DE1095980B (en) 1956-04-25 1956-04-25 Elastic warp knitted fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26864A DE1095980B (en) 1956-04-25 1956-04-25 Elastic warp knitted fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095980B true DE1095980B (en) 1960-12-29

Family

ID=7150417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26864A Pending DE1095980B (en) 1956-04-25 1956-04-25 Elastic warp knitted fabric

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095980B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171272A (en) * 1962-04-02 1965-03-02 Hagin Frith & Sons Selvage-hung net
DE1585096B1 (en) * 1964-07-07 1971-03-11 Halstenbach & Co Elastic warp knitted fabric and process for their manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469702C (en) * 1928-12-18 Paul Zimmermann Process for the production of warp knitted goods with rubber warp threads
FR1014733A (en) * 1950-03-17 1952-08-20 Elastic knitted fabric and its manufacturing process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469702C (en) * 1928-12-18 Paul Zimmermann Process for the production of warp knitted goods with rubber warp threads
FR1014733A (en) * 1950-03-17 1952-08-20 Elastic knitted fabric and its manufacturing process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171272A (en) * 1962-04-02 1965-03-02 Hagin Frith & Sons Selvage-hung net
DE1585096B1 (en) * 1964-07-07 1971-03-11 Halstenbach & Co Elastic warp knitted fabric and process for their manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (en) Circular knitted stocking
EP0103129B1 (en) Corset part, especially brassière
DE1900565B2 (en) LEG DRESS, IN PARTICULAR TIGHTS
DE2656403A1 (en) KNITTED BLANK FOR CLOTHES AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1920791A1 (en) Tights made up of three parts
AT389627B (en) CHAIN-KNITTED RAWWARE FOR THE PRODUCTION OF HOESCHEN
DE10316979A1 (en) A stretched foot covering, especially a sock or stocking, includes a sole including, a base stretching region, with a first thread as a base thread, a second thread as a reinforcing or functional thread, and a third, bulky thread
DE1585404B1 (en) Process for producing warp knitted fabrics with the appearance and properties of woven fabrics
DE2309349A1 (en) SINGLE TIGHTS
EP3153615A1 (en) Flat knit pant portion shaped to subtend the buttocks, a method of making same and a compressive pant made therefrom
DE2145274A1 (en) One-piece warp knitted fabric with sections of different properties and methods for producing such a warp knitted fabric
CH641652A5 (en) Warp-knitted carrier tape belonging to a zipper strip.
DE1095980B (en) Elastic warp knitted fabric
DE2536023C2 (en) Stretchable lengthways tape
DE2615001C3 (en) Zipper with chain-knitted straps
DE911321C (en) Knitted goods with tuck loops and backed handles as well as such goods with weft thread integration and processes for their production
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
CH357136A (en) Elastic warp knitted fabric
DE688329C (en) Process for inserting rubber weft or lining threads on flat weft knitting machines as well as flat weft knitting machines for executing the process and knitted fabrics produced by the process
DE1806965A1 (en) Elastic warp knit fabric for leg bands of - pantie girdles
DE745175C (en) Plain edge on socks and method of making it on the flat knitting machine
DE1585172C (en) Process for the production of a hose-like knitted fabric for ladies' stockings on a two-needle Raschel machine
DE1585404C (en) Methods of making warp knit ware with the appearance and properties of woven fabrics
DE2508866C2 (en) Single tube tights
AT206561B (en) Highly elastic knitted fabric