CH357136A - Elastic warp knitted fabric - Google Patents

Elastic warp knitted fabric

Info

Publication number
CH357136A
CH357136A CH357136DA CH357136A CH 357136 A CH357136 A CH 357136A CH 357136D A CH357136D A CH 357136DA CH 357136 A CH357136 A CH 357136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
thread
knitted fabric
warp knitted
wales
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Halstenbach Hanns
Kramer Fritz
Original Assignee
Halstenbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halstenbach & Co filed Critical Halstenbach & Co
Publication of CH357136A publication Critical patent/CH357136A/en

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  

      Gummielastische        Kettenwirkware       Insbesondere für die Miederindustrie bestimmte  gummielastische und luftdurchlässige Kettenwirk  waren mit einem in Filetbindung gearbeiteten Waren  grund und in die     Maschenstäbchen    eingebundenen       Gummikettenfäden    sind bekannt. Bei ihnen     besteht    der  Warengrund in der Regel aus zwei Systemen von  Wirkfäden, die     zweifädige    Maschen aufweisende und  durch Fadenwechsel miteinander verbundene Ma  schenstäbchen bilden.

   Kettenwirkwaren dieser Art  werden überwiegend so gearbeitet, dass sie auf ihrer  ganzen Breite eine gleichmässige Beschaffenheit ha  ben, zu welchem Zwecke meist beide Fadensysteme  in einer und derselben Grundbindung,     nämlich    in  einer Filetbindung, gelegt sind. Zur Erzielung einer  grossen Luftdurchlässigkeit werden die einander be  nachbarten     Gummikettenfäden    gegenläufig gelegt,  was zur Folge hat, dass in der Ware kleine sechs  eckige Löcher entstehen, ähnlich wie dies bei einer       Tüllspitze    der Fall ist.

   Die so ausgebildeten Ketten  wirkwaren haben nicht nur in Längsrichtung, sondern  auch in Querrichtung eine verhältnismässig grosse ela  stische Dehnbarkeit, das heisst einen sogenannten  Zweizug und sind deshalb insbesondere zur Herstel  lung von Mieder oder sogenannten Hüftgürteln ge  eignet, die in Form eines ringsum geschlossenen  Schlauches ausgeführt sind. Hier kommt es nämlich  wesentlich auf die durch den Zweizug gegebene hohe  Schmiegsamkeit der Wirkware an, die es gestattet,  dass das Mieder bzw. der Hüftgürtel sich den Körper  formen gut anpasst. Für elastische Einsätze in im  übrigen unelastischen Korsetts und ähnliche mit einem  Verschluss versehene Mieder ist die eben beschriebene       Kettenwirkware    wegen ihrer grossen Querelastizität  weniger gut geeignet.

   Gleichwohl wird sie auch für  diese Zwecke verwendet, und zwar in der Weise, dass  die Einsätze in der jeweils erforderlichen Breite aus  einer breiteren Bahn herausgeschnitten werden. Dabei    ist es nötig, die Längsränder der Einsätze mit einem  elastischen Band einzufassen. Die Einfassung hat  nicht nur den Zweck, das Ausfransen zu     verhindern,     sondern sie dient ausserdem     dazu,    die Ränder zu ver  stärken und ihnen die bei Einsätzen     erforderliche     grössere Formbeständigkeit zu geben. Das Ausschnei  den der Einsätze aus     einer    Breitbahn und das Ein  fassen ihrer Ränder ist etwas umständlich und zeit  raubend.

   Ausserdem lässt es sich     vielfach    nicht ver  meiden, dass beim Ausschneiden der Einsätze Abfall  entsteht.  



  Für die Herstellung von elastischen Einsätzen in  Korsetts und ähnlichen Miedern bevorzugt man im  allgemeinen gummielastische Gewebe, die von vorn  herein in den verschiedenen vorkommenden Breiten  gewebt sind. Die Einsätze weisen dann beiderseits  feste Kanten auf; die ein Einfassen entbehrlich ma  chen. Ausserdem ist es bei den gewebten Einsätzen  leicht möglich, ihre seitlichen Teile oder Randteile  als Zier- und Verstärkungsleisten auszubilden, indem  die hier teils aus unelastischen Fäden, teils aus  Gummifäden bestehende Kette im Vergleich zum  Mittelteil des Gewebes etwas dichter gestellt     wird,     was bei Einsätzen zur Erzielung einer grösseren Halt  barkeit erwünscht ist.

   Die gummielastischen Gewebe  lassen sich jedoch auch bei Anwendung von sogenann  ten     Schlingbindungen    nicht so luftdurchlässig ausfüh  ren wie gummielastische Kettenwirkwaren. Ausser  dem sind sie in der Querrichtung gänzlich unelastisch  und dadurch     ziemlich    steif, so dass sie sich nicht so  gut an die     Körperform    anschmiegen wie gewirkte  Einsätze. Schliesslich erfordern sie in Kette und  Schuss einen erheblichen Fadenaufwand, was sie  schwer und     ziemlich    kostspielig macht.  



  Man ist schon dazu übergegangen,     eine    für ela  stische Einsätze in im übrigen unelastische Korsetts  und Mieder besonders vorgerichtete gummielastische           Kettenwirkware    mit einem in einer Filetbindung ge  arbeiteten Warengrund und in die     Maschenstäbchen          eingebundenen        Gummikettenfäden    zu fertigen, indem  diese Ware von     vornherein    in den für solche Einsätze  in Betracht kommenden verschiedenen Breiten her  gestellt und mit den Leisten der gewebten Einsätze  ähnlichen Randstreifen ausgestattet wird, die teils als  zierender     Seitenabschluss    der Einsätze, teils auch zur  Verstärkung ihrer Randteile dienen.

   Die Zier- und  Verstärkungsleisten sind dabei dadurch erzeugt wor  den, dass     einerseits    die     Gummikettenfäden    in den seit  lichen Teilen der Wirkware abweichend von den ab  wechselnd gegenläufig gelegten Gummifäden des Mit  telteiles gleichlaufend gelegt sind, während anderseits  die Wirkware zusätzlich zu den beiden Systemen von  Wirkfäden einen über die     ganze    Warenbreite hin und  her gehenden     Grundschuss    enthält.

   Der     Grundschuss     drängt die die gleichlaufend gelegten Gummiketten  fäden enthaltenden     Maschenstäbchen    in der Breiten  richtung etwas zusammen mit der Folge, dass die  Poren der     seitlichen    Teile im Gegensatz zu den sechs  eckigen     Löchern    des Mittelteiles schmale Schlitze bil  den, so dass die Randstreifen oder Zierleisten mehr  das Aussehen eines Gewebes erhalten. Damit kom  men zugleich auch die Gummifäden in den Leisten  etwas enger zu stehen.

   Die bekannte     Kettenwirkware     mit Randleisten ist nun allerdings     kostspieliger    in der  Herstellung als eine aus zwei     Wirkfadensystemen          gebildete,    auf ihrer ganzen Breite gleichförmige Wirk  ware ohne     Grundschuss,    und zwar     liegt    dies nicht bloss  an dem durch den     Grundschuss        bedingten    Mehrauf  wand an Fadenwerkstoff, sondern insbesondere auch  daran, dass die     Eintragung    eines über die ganze  Warenbreite gehenden Grundschusses die Herstel  lungszeit merklich verlängert.

   Ausserdem macht der  über die ganze Breite gehende     Grundschuss    die Ware  in der     Breitenrichtung    praktisch unelastisch. Sie lässt  sich ausser in der Längsrichtung nur in diagonaler  Richtung dehnen, so dass sie ähnlich wie das gummi  elastische Gewebe verhältnismässig steif ist. Schliess  lich bedingt der     Grundschuss    auch noch eine Erhö  hung des Gewichtes der Ware.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere  für elastische Einsätze in Korsetts und dergleichen  sowie für Verschlüsse an Büstenhaltern und derglei  chen bestimmte     luftdurchlässige    und durch in ihre Ma  schenstäbchen eingebundene     Gummikettenfäden    ela  stisch dehnbar gemachte     Kettenwirkware    mit Rand  leisten. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die der oben  erwähnten bekannten     Kettenwirkware    mit Randleisten  anhaftenden Mängel zu beseitigen.

   Zu dem Zwecke  besteht das Neue an der den Erfindungsgegenstand  bildenden     Kettenwirkware        darin,    dass die Fäden nur  eines der beiden zusammen     zweifädige        Maschenstäb-          chen    bildenden     Wirkfadensysteme        in    einer Filetbin  dung gelegt sind,

       wohingegen    die Fäden des     zweiten          Wirkfadensystems    auf in     regelmässigen    Abständen  aufeinanderfolgenden Abschnitten der     Warenlänge    in       Form    von je über einen mehrere     Maschenstäbchen     umfassenden Teil der Warenbreite gehenden Schüs-         sen    gelegt sind, und dass dabei die     Gummikettenfäden     im Mittelteil der Ware gegenläufig, in den beiden  Randleisten dagegen gleichlaufend gelegt sind.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel der Erfindung. Dabei zeigen:       Fig.    1 einen den rechten Randstreifen und ein  anschliessendes Stück des Mittelteiles umfassenden  Ausschnitt aus der neuen Wirkware in einer stark  vergrösserten schematischen Darstellung, wobei die  Fäden des in     Tüllbindung    gelegten ersten Faden  systems und die Gummifäden mit Doppellinien wie  dergegeben sind, die Fäden des zur     Schussbildung     herangezogenen zweiten Fadensystems dagegen in ein  fachen Linien, und wobei der Raumersparnis halber  der Randstreifen eine kleinere Zahl von Maschen  stäbchen enthält als im Legebild     (Fig.    2),       Fig.    2 das Legebild der Ware,

   wobei die Fäden  des ersten Fadensystems und die Gummifäden in ein  fachen vollen Linien, und zwar die     Gummifäden    in  etwas kräftigeren Linien wiedergegeben sind, die  Fäden des zweiten Fadensystems dagegen in gestri  chelten Linien.  



  Die dargestellte     Kettenwirkware    weist zwei Sy  steme von der Maschenbildung dienenden     Ketten-          oder    Wirkfäden 1 und 2 auf, die aus einem für solche  Fäden geeigneten und üblichen Fadenwerkstoff, wie  Kunstseide, Zellwolle,     Superpolyamidfäden    oder der  gleichen bestehen, also entweder unelastisch oder im  Vergleich zu Gummi nur wenig elastisch sind.  Ausserdem enthält sie eine Kette von Gummifäden  3, 3', die wie üblich mit     Faserstoffäden    umhüllt, z. B.  umsponnen oder gegebenenfalls auch umflochten  sind.

   Die Fäden 1 und 2 der beiden Wirkfaden  systeme bilden, wie bekannt, in Längsrichtung der  Ware verlaufende, aus     zweifädigen    Maschen beste  hende     Maschenstäbchen,    die durch Wechseln von  Fäden zwischen den benachbarten Stäbchen mitein  ander verbunden sind.

   Dabei sind die Fäden 1 des  ersten Fadensystems in einer Filetbindung, und zwar  in der sogenannten     Tüllbindung,    das heisst so gelegt,  dass sie die von ihnen gebildeten fortlaufenden Ma  schenstäbchen in Abständen durch mehrfachen, im  Beispiel zweimaligen Fadenaustausch     miteinander          verbinden,    wobei die Anordnung, wie insbesondere  aus der     Fig.    1 ersichtlich, so gewählt ist, dass jedes       Maschenstäbchen    in Abständen abwechselnd mit dem  rechts und dem links von ihm liegenden Maschen  stäbchen verbunden ist.

   Die Querverbindungen 4 und  5 der     Maschenstäbchen    sind also sowohl in Längs  richtung als auch in Querrichtung gegeneinander ver  setzt, wodurch in der Ware ebenfalls in Längs- und  Querrichtung gegeneinander versetzte Durchbrüche 6  entstehen. Um diesen Durchbrüchen eine grössere  Länge zu geben, sind die     aufeinanderfolgenden        Fa-          denaustauschstellen    4 und 5 in der Länge mehrerer  Maschen entsprechenden Abständen angeordnet.

   Zwi  schen den aufeinanderfolgenden     Fadenaustauschstel-          len    4 und 5 liegen also in jeder von den Fäden 1 des  ersten Fadensystems gebildeten Maschenreihe wenig  stens zwei Maschen 7, bei denen der Wirkfaden nach      Bildung dieser Masche nicht in das Nachbarmaschen  stäbchen wechselt, sondern zur nächsten Masche des  gleichen Stäbchens läuft, so dass der verbindende  Fadenteil 8 (das sogenannte Maschenknie) im we  sentlichen in die Längsrichtung der Ware eingestellt  ist.  



  Die Fäden 2 des zweiten     Wirkfadensystems    bilden  zwar ebenfalls fortlaufende     Maschenstäbchen,    wer  den aber im Gegensatz zu den Fäden 1 des ersten       Wirkfadensystems    nicht zwischen einander unmittel  bar benachbarten     Maschenstäbchen    ausgetauscht,       sondern    sie zeigen eine andere Anordnung.

   Und zwar  sind sie auf miteinander abwechselnden Abschnitten  x und y     (Fig.    1) der Warenlänge in unterschiedlichen  Bindungsarten, nämlich einmal (bei x) in Fransen  bindung und das andere Mal (bei y) in     Schusslegung     angeordnet, das heisst die Fäden 2 bilden in den Ab  schnitten x     lediglich    Maschen ohne Querverbindun  gen, wohingegen sie in den Abschnitten y so gelegt  sind, dass sie neben Maschen in Querrichtung der  Ware verlaufende Schüsse bilden, die sich über einen  mehrere Maschen umfassenden Teil der Warenbreite  erstrecken, also immer mehrere, wenigstens zwei Ma  schenstäbchen überspringen.  



  Jeder Faden 2 des zweiten     Wirkfadensystems     läuft, nachdem er in einem     Maschenstäbchen     mehrere, vorzugsweise drei Maschen, gebildet hat, in       Schussrichtung    zu einem um drei Nadeln entfernten       Maschenstäbchen.    Nachdem er dort ebenfalls mehrere  Maschen, vorzugsweise wieder drei, gebildet hat,       kehrt    er gleichfalls in Form eines Schusses zu dem       Maschenstäbchen    zurück, von dem er seinen Ausgang  genommen hat. Die     Schusslegung    erfolgt auf der  ganzen Breite der Ware gleichzeitig, so dass die  Schüsse gruppenweise zusammenliegen und die von  ihnen zurückgelegten Strecken einander überdecken.

    Obwohl jeder Schuss nur über einen begrenzten Teil  der Warenbreite geht, erstreckt sich jede     Schussgruppe     in ihrer Gesamtheit über die volle Warenbreite. Der  Abstand der     Schussgruppen    9 entspricht der Entfer  nung zwischen den die längsgestellten Maschenknie  8 aufweisenden Maschen 7 des ersten Fadensystems,  und die     Schussgruppen    sind jeweils immer in Höhe  dieser Maschen, also dort angeordnet, wo die Fäden  1 des ersten Fadensystems keine Querverbindungen  zwischen den     Maschenstäbchen    bilden. Die Knie 8  der Maschen 7 werden dabei dazu benutzt, die  Schüsse 9 an den von ihnen übersprungenen Ma  schenstäbchen festzubinden, indem sie die Schüsse  übergreifen.  



  Die     Gummikettenfäden    3, 3' sind den von den  beiden     Wirkfadensystemen    1 und 2 gebildeten Ma  schenstäbchen zugeordnet und in diese in bekannter  Weise dadurch eingebunden, dass sie von Maschen  knien umschlungen und festgehalten werden. Zu die  sem Zweck wird jeder     Gummikettenfaden    abwech  selnd von links nach rechts und von rechts nach  links über die Nadel gelegt, die zu dem ihm zugeord  neten     Maschenstäbchen    gehört.

   Dabei besteht jedoch  zwischen dem Mittelteil a der Ware und deren Rand-    oder Seitenteilen b folgender Unterschied: In dem  mittleren Teil a der Ware, der ja möglichst stark luft  durchlässig sein soll, sind die einander benachbarten       Gummikettenfäden    3 gegenläufig gelegt, das heisst,  wenn der eine Gummifaden von links nach rechts  gelegt wird, werden die beiden ihm unmittelbar be  nachbarten Gummifäden entgegengesetzt, das heisst  von rechts nach links gelegt und umgekehrt. Das hat,  wie schon erwähnt, das Entstehen der bekannten klei  nen sechseckigen Löcher im Mittelteil a der Ware  zur Folge.

   Demgegenüber sind in den beiden Rand  leisten b die Gummifäden 3' sämtlich gleichlaufend  gelegt, das heisst alle     Gummikettenfäden    3' werden  gleichzeitig von rechts nach links oder umgekehrt von  links nach rechts über die     Nadeln    gelegt. Das hat  einerseits zur Folge, dass im Gewirke der Randteile  keine sechseckigen Löcher, sondern     kleine    Längs  schlitze entstehen. Anderseits wird     ermöglicht,    dass  das Gewirke der Randleisten beim Verlassen der Na  deln durch die     schussartig    verlaufenden Teile 9 der  Fäden 2 des zweiten     Wirkfadensystems    etwas zu  sammengedrängt wird, so dass es dichter ausfällt.

   Die  Randleisten b haben dadurch einen anderen Charak  ter als der Mittelteil, und zwar     ähneln    sie in ihrem  Aussehen mehr einem Gewebe. Sie     bilden    an der  Ware seitliche Zierleisten, die gegebenenfalls auch  eine Verstärkung der     Seitenteile    der Ware     bewirken,     indem     hier    z. B. die Gummifäden etwas enger zu ste  hen kommen als im Mittelteil.  



  Wie ersichtlich, wird durch die vorstehend be  schriebene Ausbildung einer für Einsätze in Kor  setts und für Verschlüsse an     Büstenhaltern    und der  gleichen bestimmte     Kettenwirkware    der gleiche Er  folg erzielt, wie bei der in der     Beschreibungseinleitung     erwähnten, dem gleichen Zweck dienenden, bekann  ten     Kettenwirkware    mit über die ganze Breite der  Waren durchgehendem     Grundschuss.    Die Seitenteile  b der Ware fallen etwas dichter aus als der Mittelteil,  so dass sie die Formbeständigkeit und Haltbarkeit  der aus der Ware gefertigten Einsätze und Ver  schlüsse erhöhen, während sie zugleich zierende  Randleisten an der Ware bilden.

   Im Gegensatz zu der  bekannten     Kettenwirkware    für elastische Einsätze  treten aber die aus der' Verwendung eines durch  gehenden Grundschusses sich ergebenden Mängel  nicht auf. Die in Abständen erfolgende     Legung    der  Fäden des zweiten     Wirkfadensystems    in     Schussform     bedingt keine Verlängerung der Herstellungszeit.

    Ausserdem ist der damit verbundene Mehraufwand  an Fadenwerkstoff wesentlich geringer als bei einem       zusätzlich    zu den beiden     Wirkfadensystemen    an  geordneten     Grundschuss.    Infolgedessen     lässt    sich die  beschriebene Ware     wohlfeiler    herstellen als die be  kannte, mit     Grundschuss    gearbeitete Ware für ela  stische     Korsetteinsätze,    während sie zugleich leichter  ausfällt.

   Die in Abständen als Schüsse gelegten Fä  den des zweiten     Wirkfadensystems        begrenzen        zwar     ebenfalls die Dehnung der Ware in     Breitenrichtung,     jedoch ist diese Begrenzung nicht starr wie bei den  über die ganze Breite durchgehenden Grundschüssen,      sondern nachgiebig, so dass die neue Wirkware in der       Breitenrichtung    eine, wenn auch begrenzte, elastische  Dehnbarkeit aufweist. Sie ist also in     allen    Richtungen  elastisch und dadurch weicher und geschmeidiger als  die mit Randleisten ausgestattete bekannte Wirkware,  so dass sie sich der Körperform besser anpassen kann.  



  Für das zur     Schussbildung    herangezogene zweite       Wirkfadensystem    2 werden vorzugsweise     Superpoly-          amidfäden,    das sind feine Fäden von grosser Reiss  festigkeit, verwendet. Man erhält dadurch eine beson  ders leichte Ware, die jedoch sehr kräftig und haltbar  ist. Ausserdem besteht dabei der Vorteil, dass die     fein-          fädigen    Schüsse     trotz    ihrer Anhäufung wenig decken,  also die Durchlässigkeit der Ware kaum beeinflussen.

    Schliesslich haben die     Superpoiyamidfäden        eine,    wenn  auch geringe Elastizität, was für die erwünschte be  grenzte Querdehnbarkeit der Ware von Vorteil ist.  Für das erste, in einer     Tüllbindung    gelegte Faden  system 1 können Fäden aus Kunstseide oder ähn  lichem, weichem und mehr deckendem Fadenwerk  stoff verwendet werden, jedoch empfiehlt es sich da  bei, für die innerhalb der beiden dichteren Rand- oder  Seitenteile b liegenden Fäden dieses Systems ein an  deres Fadenmaterial     zu    wählen als für die     innerhalb     des Mittelteiles     a    liegenden Fäden.

   Eine bevorzugte       Ausführung    besteht darin, dass die Fäden 1 des ersten  Systems in den Randteilen zum Teil aus Wolle, Zell  wolle oder ähnlichen dickeren Fäden als Kunstseide,  zum anderen Teil dagegen aus     Superpolyamidfäden     bestehen, wobei zweckmässig immer ein     Zellwoll-          faden    oder dergleichen mit einem     Polyamidfaden    ab  wechselt. Die     Polyamidfäden    erhöhen die Zugfestig  keit der Randstreifen, während die     Woll-    oder     Zell-          wollfäden    die Randstreifen dichter machen.  



  Die Randleisten können     gewünschtenfalls    einen  kräftigeren Gummizug erhalten als der Mittelteil der  Ware. Zu dem Zwecke können in den     Randstreifen      b stärkere     Gummifäden    oder Gummifäden verwendet  werden, die je aus einem oder mehreren gemeinsam  umsponnenen oder umflochtenen     Einzelgummifäden     bestehen.  



  Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Ab  änderungen des dargestellten Beispieles sowie andere  Ausführungsformen möglich. So könnten die Fäden 1  des ersten Fadensystems statt in     Tüllbindung    auch in  einer anderen Filetbindung gelegt werden. Die neue       Kettenwirkware    kann in allen für Einsätze gewünsch  ten Breiten, sowie ausserdem aber auch in Bandform  für Verschlüsse an Büstenhaltern und dergleichen,  gefertigt werden.  



  Im Beispiel sind die     Längsränder,    das heisst die  festen Kanten des Gewirkes, von den die Randleisten  nach aussen     begrenzenden        Maschenstäbchen    gebildet.  Um das Aussehen der Ware noch zu     verbessern,     könnten zur Erzeugung von gegen die Randleisten  etwas abgesetzten festen Kanten ausserhalb der Lei  sten b auf jeder Seite noch je zwei die Kanten der    Ware bildende     Maschenstäbchen    mit gegenläufig ge  legten Gummifäden angeordnet werden.



      Elastic warp knitted goods In particular, elastic and air permeable warp knitted fabrics intended for the corset industry were known with a fillet weave and rubber warp threads tied into the wales. With them, the fabric base usually consists of two systems of knitting threads that form two-thread stitches that are interconnected by changing threads.

   Warp knitted fabrics of this type are mainly worked in such a way that they have a uniform texture over their entire width, for which purpose both thread systems are usually laid in one and the same basic weave, namely in a fillet weave. To achieve a high level of air permeability, the adjacent rubber chain threads are placed in opposite directions, with the result that small, six-cornered holes are created in the goods, similar to what is the case with a tulle lace.

   The warp knitted fabrics formed in this way have a relatively large elastic elasticity not only in the longitudinal direction, but also in the transverse direction, i.e. a so-called two-band and are therefore particularly suitable for the manufacture of bodices or so-called hip belts, which are designed in the form of a closed tube are. In this case, it depends essentially on the high flexibility of the knitted fabric given by the two-part stretch, which allows the bodice or the hip belt to adapt well to the body. The warp-knitted fabric just described is less suitable for elastic inserts in otherwise inelastic corsets and similar bodices provided with a closure because of their great transverse elasticity.

   Nevertheless, it is also used for these purposes, namely in such a way that the inserts are cut out of a wider web in the width required in each case. It is necessary to enclose the longitudinal edges of the inserts with an elastic band. The purpose of the border is not only to prevent fraying, but it also serves to strengthen the edges and to give them the greater dimensional stability required for inserts. Cutting out the inserts from a short grain and edging the edges is a bit cumbersome and time-consuming.

   In addition, it is often unavoidable that waste is created when cutting out the inserts.



  For the production of elastic inserts in corsets and similar bodices, rubber-elastic fabrics are generally preferred which are woven from the outset in the various widths that occur. The inserts then have solid edges on both sides; which make edging unnecessary. In addition, it is easily possible with the woven inserts to design their side parts or edge parts as decorative and reinforcing strips by making the chain, which consists partly of inelastic threads, partly of rubber threads, a little denser compared to the middle part of the fabric, which is the case with inserts Achieving greater durability is desirable.

   However, even when using so-called loop weaves, the rubber-elastic fabrics cannot be made as air-permeable as rubber-elastic warp knitted fabrics. In addition, they are completely inelastic in the transverse direction and therefore quite stiff, so that they do not cling to the body shape as well as knitted inserts. After all, they require a considerable amount of thread work in warp and weft, which makes them heavy and quite expensive.



  One has already gone over to making a rubber-elastic warp knitted fabric specially prepared for elastic use in otherwise inelastic corsets and bodices, with a fabric base worked in a fillet weave and rubber chain threads tied into the wales, by inserting these goods from the outset in the for such uses Considered different widths are made and equipped with the strips of the woven inserts similar edge strips, which partly serve as a decorative side of the inserts, partly also to reinforce their edge parts.

   The decorative and reinforcing strips are produced by the fact that on the one hand the rubber chain threads in the lateral parts of the knitted fabric are laid in the same direction, different from the alternately oppositely placed rubber threads of the central part, while on the other hand the knitted fabric in addition to the two systems of knitted threads Contains a basic shot that goes back and forth across the entire width of the fabric.

   The basic weft pushes the wales containing the rubber chains threads in the same direction together somewhat in the width direction, with the result that the pores of the side parts, in contrast to the six angular holes in the middle part, form narrow slits, so that the edge strips or decorative strips more the appearance of a fabric. This also means that the rubber threads in the strips are a little closer.

   The well-known warp knitted fabric with edge strips is now more expensive to produce than a knitted fabric made up of two knitting thread systems, uniform over its entire width and without a basic weft, and this is not only due to the additional expenditure on thread material caused by the basic weft, but also because of this that the entry of a basic pitch that extends over the entire width of the product significantly extends the production time.

   In addition, the basic weft over the entire width makes the goods practically inelastic in the width direction. Except in the longitudinal direction, it can only be stretched in the diagonal direction, so that it is relatively stiff like the rubber-elastic fabric. Finally, the basic shot also increases the weight of the goods.



  The invention relates to a particular for elastic inserts in corsets and the like and for closures on bras and derglei chen certain air-permeable and made by elastic chain threads incorporated in their Maschenstäbchen elastic made warp knitted fabric with edge. It is based on the task of eliminating the defects inherent in the above-mentioned known warp knitted fabrics with edge strips.

   For this purpose, what is new about the warp knitted fabric forming the subject matter of the invention is that the threads of only one of the two knitting thread systems forming two-thread wales are laid in a filet binding,

       whereas the threads of the second knitting thread system are laid on successive sections of the fabric length at regular intervals in the form of wefts each extending over a part of the fabric width comprising several wales, and that the rubber chain threads in the middle part of the fabric run in opposite directions, in the two edge strips, however, in the same direction are laid.



  The drawing illustrates an embodiment of the invention. 1 shows a section from the new knitted fabric comprising the right edge strip and an adjoining piece of the central part in a greatly enlarged schematic representation, the threads of the first thread system laid in a tulle weave and the elastic threads being shown with double lines, the threads the second thread system used to form the weft, however, in simple lines, and in order to save space, the edge strips contain a smaller number of wales than in the laying pattern (Fig. 2), Fig. 2 the laying pattern of the goods,

   wherein the threads of the first thread system and the rubber threads in a fold full lines, namely the rubber threads are shown in slightly stronger lines, the threads of the second thread system, however, in dashed lines.



  The warp knitted fabric shown has two systems of the stitch formation serving warp or knitting threads 1 and 2, which consist of a suitable and usual thread material for such threads, such as rayon, rayon, super polyamide threads or the like, so either inelastic or compared to rubber are only slightly elastic. It also contains a chain of rubber threads 3, 3 'which, as usual, are wrapped with fiber threads, e.g. B. are braided or braided if necessary.

   The threads 1 and 2 of the two knitting thread systems form, as is known, running in the longitudinal direction of the goods, consisting of two-thread stitches existing wales that are connected to each other by changing threads between the adjacent wales.

   The threads 1 of the first thread system are in a fillet weave, namely in the so-called tulle weave, that is, placed in such a way that they connect the continuous wales formed by them at intervals by multiple, in the example twice thread exchange, the arrangement, as in particular from FIG. 1, it is selected so that each wale is alternately connected to the wale to the right and to the left of it at intervals.

   The cross connections 4 and 5 of the wales are so both in the longitudinal direction and in the transverse direction against each other ver sets, which also in the goods in the longitudinal and transverse direction mutually offset openings 6 arise. In order to give these openings a greater length, the successive thread exchange points 4 and 5 are arranged at intervals corresponding to the length of several stitches.

   Between the successive thread exchange points 4 and 5 there are at least two stitches 7 in each row of stitches formed by the threads 1 of the first thread system, in which the knitting thread does not change to the neighboring stitches after forming this stitch, but to the next stitch of the same The rod runs so that the connecting thread part 8 (the so-called loop knee) is set essentially in the longitudinal direction of the goods.



  The threads 2 of the second knitting thread system also form continuous wales, but who, in contrast to the threads 1 of the first knitting thread system, are not exchanged between immediately bar adjacent wales, but they show a different arrangement.

   In fact, they are arranged on alternating sections x and y (Fig. 1) of the fabric length in different types of weave, namely once (at x) in a fringe and the other time (at y) in weft, that is, the threads 2 form in the sections x only stitches without cross connections, whereas in the sections y they are placed in such a way that they form wefts running in the transverse direction of the goods next to stitches that extend over a part of the width of the goods comprising several stitches, i.e. always several, at least two Skip the wicks.



  Each thread 2 of the second knitting thread system, after it has formed several, preferably three stitches, in a wale, runs in the weft direction to a wale three needles away. After he has also formed several stitches there, preferably three again, he also returns in the form of a weft to the wale from which he started. The wefts are placed over the entire width of the goods at the same time, so that the wefts lie together in groups and cover the distances they have covered.

    Although each shot only extends over a limited part of the fabric width, each shot group in its entirety extends over the full fabric width. The distance between the weft groups 9 corresponds to the distance between the stitches 7 of the first thread system, which have the longitudinally positioned stitches 8, and the weft groups are always arranged at the level of these stitches, i.e. where the threads 1 of the first thread system do not form any cross connections between the wales . The knees 8 of the stitches 7 are used to tie the wefts 9 to the sticks they skipped over by overlapping the wefts.



  The rubber warp threads 3, 3 'are assigned to the mesh sticks formed by the two knitting thread systems 1 and 2 and are integrated into them in a known manner in that they are kneeling around and held in place by meshes. For this purpose, each rubber chain thread is placed alternately from left to right and from right to left over the needle belonging to the wale assigned to it.

   However, there is the following difference between the middle part a of the goods and their edge or side parts b: In the middle part a of the goods, which should be as permeable as possible to air, the adjacent rubber chain threads 3 are placed in opposite directions, that is, when the If a rubber thread is laid from left to right, the two immediately adjacent rubber threads are opposed, that is, laid from right to left and vice versa. As already mentioned, this results in the formation of the well-known small hexagonal holes in the middle part of the goods.

   In contrast, the rubber threads 3 'are all laid concurrently in the two edge strips b, that is to say all rubber chain threads 3' are laid over the needles simultaneously from right to left or vice versa from left to right. On the one hand, this has the consequence that there are no hexagonal holes in the knitted fabric of the edge parts, but rather small longitudinal slots. On the other hand, it is made possible that the knitted fabric of the edge strips when leaving the needles is pushed together somewhat by the weft-like parts 9 of the threads 2 of the second knitting thread system, so that it is denser.

   As a result, the edge strips b have a different character than the central part, and indeed they look more like a fabric. They form decorative strips on the side of the goods, which may also cause the side parts of the goods to be strengthened. B. the elastic threads come a little closer to stand than in the middle part.



  As can be seen, the same success achieved by the above-described training for inserts in Kor setts and for closures on bras and the same warp knitted fabric, as in the case of the mentioned in the introduction to the description, the same purpose, known warp knitted fabric with over the entire width of the goods with a continuous base. The side parts b of the goods are somewhat denser than the middle part, so that they increase the dimensional stability and durability of the inserts and closures made from the goods, while at the same time they form decorative edge strips on the goods.

   In contrast to the known warp knitted fabric for elastic inserts, however, the defects resulting from the use of a continuous basic weft do not occur. The intermittent laying of the threads of the second knitting thread system in weft form does not result in any extension of the production time.

    In addition, the associated additional expenditure on thread material is significantly less than with a basic weft in addition to the two knitting thread systems. As a result, the goods described can be produced more cheaply than the well-known, basic weft-made goods for elastic corset inserts, while at the same time they are lighter.

   The threads of the second knitting thread system, which are laid at intervals as wefts, also limit the stretching of the fabric in the width direction, but this limitation is not rigid as in the case of the basic wefts that extend over the entire width, but rather flexible, so that the new knitted fabric has a, although has limited elastic extensibility. It is therefore elastic in all directions and therefore softer and more supple than the known knitted fabric equipped with edge strips, so that it can adapt better to the body shape.



  For the second knitting thread system 2 used to form the weft, superpolyamide threads, that is, fine threads of high tensile strength, are preferably used. You get a FITS light goods that are very strong and durable. There is also the advantage that the fine-thread wefts, despite their accumulation, do not cover much, that is, they hardly affect the permeability of the goods.

    Finally, the Superpoiyamidfäden have, albeit low, elasticity, which is advantageous for the desired limited transverse stretchability of the goods. For the first thread system 1, which is laid in a tulle binding, threads made of rayon or similar, soft and more covering thread material can be used, but it is recommended for the threads of this system located within the two denser edge or side parts b to choose another thread material than for the threads lying within the central part a.

   A preferred embodiment is that the threads 1 of the first system in the edge parts partly consist of wool, cellulose or similar thicker threads than rayon, and on the other hand consist of superpolyamide threads, whereby it is expedient to always use a cellular wool thread or the like with a polyamide thread from alternates. The polyamide threads increase the tensile strength of the edge strips, while the wool or cellular wool threads make the edge strips denser.



  If desired, the edge strips can be given a stronger elastic band than the middle part of the goods. For this purpose, thicker rubber threads or rubber threads can be used in the edge strips b, each consisting of one or more individually wound or braided individual rubber threads.



  In the context of the invention, various changes from the example shown and other embodiments are possible. Thus the threads 1 of the first thread system could also be laid in a different fillet weave instead of in a tulle weave. The new warp knitted fabric can be made in all widths required for inserts, as well as in ribbon form for closures on brassiere and the like.



  In the example, the longitudinal edges, that is to say the fixed edges of the knitted fabric, are formed by the wales delimiting the edge strips on the outside. In order to improve the appearance of the goods, two wales forming the edges of the goods with oppositely laid rubber threads could be arranged on each side to produce somewhat offset solid edges outside the Lei most b.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Insbesondere für elastische Einsätze in Korsetts und dergleichen sowie für Verschlüsse an Büsten haltern und dergleichen bestimmte, luftdurchlässige und durch in ihre Maschenstäbchen eingebundene Gummifäden elastisch dehnbar gemachte Kettenwirk- ware mit Randleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (1) nur eines der beiden, zusammen zwei- fädige Maschenstäbchen bildenden Wirkfadensysteme in einer Filetbindung so gelegt sind, dass sie zwischen benachbarten Maschenstäbchen wechseln, wohin gegen die Fäden (2) PATENT CLAIM In particular for elastic inserts in corsets and the like, as well as for closures on busts and the like, air-permeable warp knitted goods with edge strips which are made elastic and stretchable by means of rubber threads bound into their wales, characterized in that the threads (1) only one of the two, knitting thread systems that together form two-thread wales are laid in a fillet weave in such a way that they change between adjacent wales, where the threads (2) des zweiten Wirkfadensystems auf in regelmässigen Abständen aufeinanderfolgenden Abschnitten der Warenlänge in Form von je über einen mehrere Maschenstäbchen umfassenden Teil der Warenbreite gehenden Schüssen (9) gelegt sind, und dass dabei die Gummikettenfäden im Mittelteil (a) der Ware gegenläufig, in den beiden Randleisten (b) dagegen gleichlaufend gelegt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) des zweiten Wirk fadensystems dort, wo sie keine Schüsse bilden, in Fransenbindung gelegt sind. of the second knitting thread system are placed on successive sections of the fabric length at regular intervals in the form of wefts (9) each extending over a part of the fabric width comprising several wales, and that the rubber chain threads in the middle part (a) of the fabric run in opposite directions, in the two edge strips ( b), however, are laid concurrently. SUBClaims 1. Warp knitted fabric according to claim, characterized in that the threads (2) of the second knitted thread system are placed in a fringe where they do not form wefts. 2. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) des zweiten Wirk fadensystems jeweils dort als Schüsse gelegt sind, wo die Fäden (1) des in Tüllbindung gelegten ersten Fa densystems keine Querverbindungen zwischen den Maschenstäbchen bilden. 3. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Schusslegung benutzte zweite Fadensystem (2) aus Superpolyamidfäden be steht. 2. Warp knitted fabric according to claim, characterized in that the threads (2) of the second knitting thread system are each laid as wefts where the threads (1) of the first thread system laid in a tulle weave do not form any cross connections between the wales. 3. Warp knitted fabric according to claim, characterized in that the second thread system (2) used to lay the weft is made of super polyamide threads. 4. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Randleisten (b) lie genden Fäden des in einer Filetbindung gelegten er sten Fadensystems (1) aus einem anderen Fadenwerk stoff besteht als die im mittleren Teil (a) der Ware liegenden Fäden dieses Systems. S. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randleisten (b) jeder zweite Faden des ersten Fadensystems (1) aus einem Polyamidfaden besteht. 6. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randleisten (b) stär kere Gummikettenfäden enthalten als der Mittelteil (a) der Ware. 4. warp knitted fabric according to claim, characterized in that the in the edge strips (b) lying lowing threads of the laid in a fillet binding he most thread system (1) consists of a different thread material than the threads in the middle part (a) of the goods Systems. S. warp knitted fabric according to claim, characterized in that in the edge strips (b) every second thread of the first thread system (1) consists of a polyamide thread. 6. Warp knitted fabric according to claim, characterized in that the two edge strips (b) contain stronger rubber warp threads than the central part (a) of the goods. 7. Kettenwirkware nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Randleisten (b) auf jeder Seite zwei Maschenstäbchen mit gegenläufig gelegten Gummifäden zur Bildung der festen Kanten der Ware angeordnet sind. 7. Warp knitted fabric according to claim, characterized in that outside of the edge strips (b) on each side two wales are arranged with opposing rubber threads to form the solid edges of the goods.
CH357136D 1956-04-25 1957-03-28 Elastic warp knitted fabric CH357136A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357136X 1956-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357136A true CH357136A (en) 1961-09-30

Family

ID=6290490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357136D CH357136A (en) 1956-04-25 1957-03-28 Elastic warp knitted fabric

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357136A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (en) Circular knitted stocking
DE2943235C1 (en) Adhesive or adhesive tape for connecting fabric parts
DE2147580B2 (en) TUBULAR CHAIN-KNITTED UNDERWEAR
AT389627B (en) CHAIN-KNITTED RAWWARE FOR THE PRODUCTION OF HOESCHEN
DE2656403A1 (en) KNITTED BLANK FOR CLOTHES AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1920791A1 (en) Tights made up of three parts
DE10316979A1 (en) A stretched foot covering, especially a sock or stocking, includes a sole including, a base stretching region, with a first thread as a base thread, a second thread as a reinforcing or functional thread, and a third, bulky thread
DE1585404B1 (en) Process for producing warp knitted fabrics with the appearance and properties of woven fabrics
DE102008059241A1 (en) Knitted product, has knitted region including knitted fabric provided with two elastic threads, and meshes consecutively arranged along mesh rows, where elastic threads are arranged at outer- and inner sides of meshes, respectively
DE2309349A1 (en) SINGLE TIGHTS
DE102013014586A1 (en) Knotted net with diagonal weft thread and method of manufacture
DE2734344C2 (en) Zipper tape
DE112018008083B4 (en) VOLUME JERSEY DAYS
CH357136A (en) Elastic warp knitted fabric
DE2536023C2 (en) Stretchable lengthways tape
DE1095980B (en) Elastic warp knitted fabric
DE911321C (en) Knitted goods with tuck loops and backed handles as well as such goods with weft thread integration and processes for their production
CH348134A (en) Artificial Persian fur and process for its manufacture
DE1806965A1 (en) Elastic warp knit fabric for leg bands of - pantie girdles
DE745175C (en) Plain edge on socks and method of making it on the flat knitting machine
DE3734416C2 (en) Process for the production of a textile fabric, such as a crochet border
DE3436612A1 (en) FABRIC RAIL
DE2615001B2 (en) Zipper with chain-knitted straps
DE688831C (en) the interspersed warp knitwear
DE1585404C (en) Methods of making warp knit ware with the appearance and properties of woven fabrics