DE1095731B - Elektrischer Isolator - Google Patents

Elektrischer Isolator

Info

Publication number
DE1095731B
DE1095731B DER17651A DER0017651A DE1095731B DE 1095731 B DE1095731 B DE 1095731B DE R17651 A DER17651 A DE R17651A DE R0017651 A DER0017651 A DE R0017651A DE 1095731 B DE1095731 B DE 1095731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical insulator
zro
tio
percent
mole percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17651A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Capitain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Isolatoren GmbH
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren GmbH filed Critical Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority to DER17651A priority Critical patent/DE1095731B/de
Publication of DE1095731B publication Critical patent/DE1095731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen elektrischen Isolator, der aus mehreren oxydischen und/oder mineralischen Komponenten zusammengesetzt ist. Es ist bekannt, für elektrische Isolatoren oxydische und/oder mineralische Komponenten zu verwenden.
Es gehört zum Stand der Technik, daß man dem TiOa, kristallisiert als Rutil, zur Verbesserung der Temperatureigenschaften seiner Dielektrizitätskonstante eine gewisse Menge Zirkondioxyd hinzusetzen kann. Diese Zugabe kann sogar über das Molverhältnis 50 % ZrO2: 50 % TiO2 hinausgehen. Normalerweise findet beim Brennen solcher Gemische eine Mischkristallbildung statt, wobei das ZrO2 unter Aufweitung des Rutilgitters aufgenommen wird. Beim Molverhältnis ZrO2: TiO2 = 1:1 soll sogar unter Einwirkung von Mineralisatoren eine Verbindung Zirkontitanat TiO2 · ZrO2 entstehen.
Zur weiteren Verringerung des negativen Temperaturkoeffizienten ist die Zugabe von MgO, ZnO, CdO zum Zweistoff system TiO2 — ZrO2 bekannt. Die dabei entstehenden Dreistoffsysteme haben, außer dem System MgO—-TiO2 — ZrO2, den Vorteil, mit ansteigendem Anteil der zweitwertigen Oxyde bei niedrigeren Temperaturen dicht zu sintern.
Fernerhin kann auch bis zu einem gewissen Anteil das Zirkondioxyd durch SnO2 oder ThO2 ausgetauscht werden, um einen geringen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante zu erhalten.
Da bekanntlich im System ZrO2 — TiO2 mit steigendem ZrO2-Gehalt die Brenntemperaturen über das technisch wirtschaftliche Maß ansteigen, werden zu ihrer Erniedrigung Flußmittel, wie Erdalkalifluoride oder Ton und/oder Bentonit, hinzugegeben, wobei die beiden letzteren Flußmittel den Vorzug haben, den aus den oben angegebenen Oxyden bestehenden Massen eine gewisse Plastizität zu geben. Auch die Verwendung von BaO als Flußmittel ist bekannt.
Bei eingehenden Versuchen mit dem System TiO2—ZrO2 wurde nun in völlig überraschender Weise gefunden, daß die Zugabe von Bariumfeldspat (BaO · Al2O3 · 2 SiO2), auch Celsian genannt, gute Ergebnisse hinsichtlich der Höhe des Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante als auch ihrer Geradlinigkeit über einen großen Temperaturbereich zeitigte.
Das daraufhin näher untersuchte zusammengesetzte Dreistoffsystem Celsian-Titandioxyd-Zirkondioxyd führte zur Herstellung guter und leicht reproduzierbarer dielektrischer Massen. Dabei wird durch den Austausch von Titandioxyd im System TiO2 — ZrO2 gegen Celsian der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante in positivere Richtung verschoben.
Ein weiterer Vorteil ist die Erzielung niedrigerer Brenntemperaturen dieser Massen, die bei etwa 130O0C liegen. Ein anderer bestimmender Faktor sind die in diesem System niedrigen Verlustwinkel, deren Höhe Elektrischer Isolator
Anmelder:
Rosenthal-Isolatoren G. m. b. H.,
Selb (OFr.), Wilhelmstr. 14
Herbert Capitain, Selb (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
unter 1 · 10~3 liegen. Es ist ebenfalls nicht notwendig, den Celsian in vorgebildeter Form zuzusetzen, sondern es genügt, Ton und BaO oder BaCO3 oder eine andere Verbindung, die nach dem Glühen BaO ergibt, in dasjenige Verhältnis zu bringen, das der Zusammensetzung des Celsians entspricht. Dabei erfüllen Schwankungen um 0,1 Mol noch die vorgenannten Bedingungen. Für die Größe der Änderung des Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante seien folgende Beispiele in Gewichtsprozent zur Veranschaulichung genannt:
ZrO2 40 40
TiO2 50 40
BaO · Al2O3 · 2 SiO2 9 19
TKC -300 -100
•10-«
DK 45 35
Erfindungsgemäß sind die in den Grenzen
Celsian 1 bis 10 Molprozent
Zirkondioxyd 20 bis 65 Molprozent
Titandioxyd 35 bis 80 Molprozent
liegenden Massen hervorragend für elektrische Zwecke, z. B. als Kondensatordielektrikum, geeignet. Es ist dabei möglich, 1 bis 15 Gewichtsprozent SnO2 oder MgO im Austausch gegen ZrO2 oder TiO2 einzuführen.
Zur Steuerung der Kristallitgröße im Scherben wird vorgeschlagen, dem Versatz Oxyde wie CdO, ZnO, Bi2O3, B2O3, MnO2, WO3 u. a. in Höhe von 1 bis 4 Gewichtsprozent hinzuzufügen.
Zur Veranschaulichung der Massezusammensetzung dient ein Diagramm. Die Prozentangaben in diesem Diagramm sind Molprozent.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Isolator aus einer keramisch zu verarbeitenden Masse auf der Basis von Titandioxyd, Zirkondioxyd sowie Erdalkalioxyden und Ton, da-
009 679/473
durch gekennzeichnet, daß er aus 1 bis 10 Molprozent Celsian, 20 bis 65 Molprozent ZrO2 und 35 bis 80 Molprozent TiO2 besteht.
2. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwaige Verschiebung des Molverhältnisses der Oxyde des Celsians die Grenzen BaO -0,9 Al2O3-1,8 SiO2bis BaO · 1,1 Al2O3 · 2,2SiO2 nicht übersteigt.
3. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 15 Gewichtsprozent ZrO2 oder TiO2 gegen MgO oder SnO2 ausgetauscht werden können.
4. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der
Kristallitgröße Oxyde wie CdO, ZnO, Bi2O3, B2O3, MnO2, WO3 u. a. in Höhe von 1 bis 4 Gewichtsprozent hinzugefügt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 909 816, 676 263;
französische Patentschrift Nr. 1076 548;
Unterlagen der deutschen Patentanmeldung N 1504 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 10. 5.1951);
britische Patentschrift Nr. 574 577;
USA.-Patentschrift Nr. 2 541 140;
Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, 1936, S. 237 bis 254;
Pakatzky, »Technische Keramik«, 1954, S. 62/63.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER17651A 1955-10-25 1955-10-25 Elektrischer Isolator Pending DE1095731B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17651A DE1095731B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Elektrischer Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17651A DE1095731B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Elektrischer Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095731B true DE1095731B (de) 1960-12-22

Family

ID=7400031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17651A Pending DE1095731B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Elektrischer Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095731B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676263C (de) * 1934-12-15 1939-05-31 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
US2541140A (en) * 1946-06-19 1951-02-13 Steatite & Porcelain Prod Ltd Ceramic insulating bodies and method of making
DE909816C (de) * 1943-11-02 1954-04-26 Nat Lead Co Dielektrische Zusammensetzung
FR1076548A (fr) * 1952-05-02 1954-10-27 Steatit Magnesia Ag Diélectrique céramique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676263C (de) * 1934-12-15 1939-05-31 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
DE909816C (de) * 1943-11-02 1954-04-26 Nat Lead Co Dielektrische Zusammensetzung
US2541140A (en) * 1946-06-19 1951-02-13 Steatite & Porcelain Prod Ltd Ceramic insulating bodies and method of making
FR1076548A (fr) * 1952-05-02 1954-10-27 Steatit Magnesia Ag Diélectrique céramique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904276C3 (de) Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen
DE929350C (de) Verfahren zur Herstellung halbleitenden Materials
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE1283444B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkoerpers mit hoherDielektrizitaetskonstante
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE2644239A1 (de) Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis
DE1496548B2 (de) Kristallisationsstabile thoriumoxid und berylliumoxid freie optische glaeser
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE1089525B (de) Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE2653581C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-La↓2↓O↓3↓
DE1095731B (de) Elektrischer Isolator
DE2259122A1 (de) Optisches glas
DE2265703C2 (de) Thoriumoxidfreies optisches Glas auf der Basis B↓2↓0↓3↓-Gd↓2↓0↓3↓-La↓2↓0↓3↓
DE1496549B2 (de) Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE1464462B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
AT208287B (de) Elektrischer Isolator
DE1198724B (de) Dielektrische keramische Masse
DE1258563B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente
DE1596749C3 (de)
DE1269023B (de) Keramisches Dielektrikum
DE1496559C (de) Optisches Borosihkatglas hoher Dispersion
DE1033380B (de) Optisches Glas
DE1070794B (de) Thorfreie optische Glaser