DE1094293B - Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen - Google Patents

Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen

Info

Publication number
DE1094293B
DE1094293B DEL33329A DEL0033329A DE1094293B DE 1094293 B DE1094293 B DE 1094293B DE L33329 A DEL33329 A DE L33329A DE L0033329 A DEL0033329 A DE L0033329A DE 1094293 B DE1094293 B DE 1094293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
collector
capacitor
operating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33329A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL33329A priority Critical patent/DE1094293B/de
Publication of DE1094293B publication Critical patent/DE1094293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/52Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using two semiconductor devices so coupled that the input of each one is derived from the output of the other, e.g. multivibrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • H03K3/2825Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type in an asymmetrical circuit configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Sägezahnspannungen bzw. Nadelimpulsen hoher Flankensteilheit, die insbesondere in der Fernsehtechnik Verwendung finden.
Es sind bereits Multivibratorschaltungen normalen Aufbaus unter Verwendung zweier Transistoren zur Erzeugung von Sägezahnspannungen bzw. -strömen bekannt, wobei eine i?C-Kopplung jeweils zwischen dem Kollektor des einen und der Basis des anderen Transistors und die Emitter an Masse liegen. Die Zeitkonstanten der Kopplungsglieder werden dabei so bemessen, daß der eine Transistor nur kurzzeitig Strom führt. Ein an dessen Kollektor gegen Masse oder auch gegen Betriebsspannung angeschlossener Kondensator wird dadurch mehr oder weniger schnell entladen, um sich in der anschließenden Periode langsam über den zugehörigen Kollektorwiderstand exponentiell, d. h. sägezahnförmig, wieder aufzuladen.
Der Nachteil der beschriebenen Schaltung besteht darin, daß die Rücklaufzeit für manche Anwendungszwecke zu lang ist, da man in dieser Anordnung die Dauer des stromführenden Zustandes des Entlade-Transistors nicht beliebig verkleinern kann.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil vermieden. Die Multivibratorschaltung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zeitbestimmendes Glied, gebildet aus der Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes, in der Emitterleitung des Transistors liegt, dessen Basis galvanisch mit dem Kollektor eines zweiten Transistors verbunden ist und dessen Kollektor über einen kleinen Widerstand an die Betriebsspannung geführt ist.
Die Benutzung eines Zeitkonstantengliedes, bestehend aus der Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes, in der Emitterleitung eines Transistors ist bereits an sich bei Transistorschaltungen bekannt.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform dieser Schaltungsanordnung dargestellt.
Bei dieser Schaltung liegt also das zeitbestimmende Glied in Form einer ÄC-Parallelschaltung, bestehend aus dem Kondensator C1 und dem regelbaren Widerstand R1, in der Emitterleitung des einen Transistors T1, und die Basis dieses Transistors ist galvanisch mit dem Kollektor eines zweiten Transistors T2 verbunden, während der Kollektor von T1 über einen sehr kleinen Widerstand von z. B. etwa 10 Ohm (Widerstand R2) an der Betriebsspannung Ub liegt. Der zweite Transistor T2 liegt dabei mit dem Emitter an Masse, und seine Basis ist über einen Kondensator C2 an den Kollektor des ersten Transistors T1 angeschlossen, wobei ein zwischen der Basis und der Betriebsspannung liegender Widerstand Rs zur Arbeits-Transistor-Multivibratorschaltung
zur Erzeugung von Sägezarmund Nadelimpulsen
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Dipl.-Phys. Gerhard Uhlig, Steinwiesen (Kr. Kronach), ist als Erfinder genannt worden
punkteinstellung dient. Der Kollektor dieses zweiten Transistors T2 liegt des weiteren über einen Widerstand Ri gleichfalls an der Betriebsspannung Ub.
Die Arbeitsweise der Schaltung ist folgendermaßen: Ist der Kondensator C1 in der Emitterleitung des Transistors T1 aufgeladen, so liegt das Potential des Emitters höher als das der zugehörigen Basis, der Transistor ist dann gesperrt. Es entlädt sich nun der Kondensator C1 über den Parallelwiderstand R1 exponentiell, bis das Emitterpotential auf die Höhe des Basispotentials abgesunken ist. Dann beginnt der Transistor T1 zu leiten. Der an seinem Kollektorwiderstand R2 entstehende Spannungsabfall wird durch den zweiten Transistor T2 verstärkt, und zwar in der Weise, daß T2 gesperrt und der Transistor T1 völlig geöffnet wird. Jetzt wird also der Emitterkondensator C1 rasch aufgeladen, bis durch das dabei ansteigende Emitterpotential von T1 dieser wieder gesperrt wird und der Vorgang von neuem beginnt. Die Sägezahnspannungen werden vom Emitter abgenommen. Vom Kollektor können Nadelimpulse abgenommen werden, wie dies durch die Symbole an den abgehenden Leitungen in der Zeichnung angedeutet ist.
Für die Geschwindigkeit des Rückkopplungsvorganges und damit für die Sägezahnrücklaufzeit ist die Größe des Kollektorwiderstandes R2 im Kreis des Transistors T1 maßgebend. Der Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß der Widerstand R2 ungewöhnlich klein gemacht werden kann, und zwar so klein, daß die eingangs beschriebene normale Sägezahn-Multivibratorschaltung mit diesem Wert nicht mehr arbeiten würde. Es kann also am Kondensator C1 eine Sägezahnspannung mit sehr kurzem Rücklauf abgenommen werden, wobei die Rücklaufzeit umgekehrt proportional zu R2 ist.
009 677/327
Die Impulsfrequenz wird im wesentlichen durch Kondensator C1 und Widerstand R1 bestimmt und läßt sich in weiten Grenzen, die die eines normalen Sägezahn-Multivibrators wesentlich übertreffen, regeln.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein npn-Transistor verwendet, der bekanntlich mit negativem Emitter arbeitet. Bei Verwendung von pnp-Transistoren müßte die Polarität der Betriebsspannung umgekehrt werden, da diese mit positivem Emitter arbeiten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Sägezahn- und Nadelimpulsen hoher Flankensteilheit, insbesondere für Fernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein zeitbestimmendes Glied, gebildet aus der Parallelschaltung eines Kondensators (C1) und eines Widerstandes (R1), in der Emitterleitung eines Transistors (T1) liegt, dessen Basis galvanisch mit dem Kollektor eines zweiten Transistors (T2) verbunden und dessen Kollektor über einen kleinen Widerstand (R2) an die Betriebsspannung geführt ist.
2. Transistor-Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transistor (T2) mit seinem Emitter an Masse liegt, seine
Basis über einen Kondensator (C2) mit dem Kollektor des ersten Transistors (T1) und über einen Widerstand (R3) mit Betriebsspannung bzw. über einen Spannungsteiler mit Betriebsspannung und Masse verbunden ist und sein Kollektor über einen Widerstand (R4) an Betriebsspannung liegt.
3. Transistor-Multivibrator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Emitterkondensator (C1) Anschlußklemmen für die Abnahme von sägezahnförmigen Impulsen und am Kollektorwiderstand (R2) Anschlußklemmen für die Abnahme von Nadelimpulsen vorgesehen sind.
4. Transistor-Multivibrator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankensteilheit der Impulse dadurch regelbar gemacht wird, daß der Widerstand (R2), über welchen die Betriebsspannung dem Kollektor des Transistors zurückgeführt wird, regelbar ausgebildet ist.
5. Transistor-Multivibrator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgefrequenz der Impulse dadurch regelbar gemacht wird, daß der Kondensator (C1) und/oder der Widerstand (R1) des Zeitkonstantengliedes in der Emitterleitung des Transistors regelbar ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 051 903.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 677/327 11.60
DEL33329A 1959-05-29 1959-05-29 Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen Pending DE1094293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33329A DE1094293B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33329A DE1094293B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094293B true DE1094293B (de) 1960-12-08

Family

ID=7266241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33329A Pending DE1094293B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094293B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051903B (de) * 1956-04-11 1959-03-05 Ncr Co Transistorschaltkreis, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051903B (de) * 1956-04-11 1959-03-05 Ncr Co Transistorschaltkreis, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1127943B (de) Monostabiler kathodengekoppelter Transistormultivibrator
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1058554B (de) Bistabiler Multivibrator
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1186103B (de) Elektronischer Schaltkreis zur Ermittlung derjenigen Eingangsleitung, die im Augenblick des Abfragens eine extreme Spannung fuehrt
DE1153415B (de) Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1094293B (de) Transistor-Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Saegezahn- und Nadelimpulsen
DE1050814B (de)
DE1537116A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen Amplitudenbegrenzung von Impulsen ohne Veraenderung der Halbwertdauer
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1085915B (de) Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE1201873B (de) Bistabile Kippschaltung mit einer Tunnel-Diode
DE2004229A1 (de) Impulsgenerator
DE1252248B (de) Multistabile Schaltung mit mehr als zwei stabilen Betriebszuständen
DE1512518C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
DE1142189B (de) Einrichtung zur Umwandlung bipolarer in unipolare Impulse