DE1093134B - Schlegelmaehhaecksler - Google Patents

Schlegelmaehhaecksler

Info

Publication number
DE1093134B
DE1093134B DEL32102A DEL0032102A DE1093134B DE 1093134 B DE1093134 B DE 1093134B DE L32102 A DEL32102 A DE L32102A DE L0032102 A DEL0032102 A DE L0032102A DE 1093134 B DE1093134 B DE 1093134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flail
schlegelmähhäcksler
wall
adjustable
intake side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32102A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Proebsting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Lanz Verwaltungs GmbH filed Critical John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority to DEL32102A priority Critical patent/DE1093134B/de
Priority to DEL34121A priority patent/DE1098275B/de
Priority to DEL34366A priority patent/DE1099781B/de
Priority to FR814496A priority patent/FR1247027A/fr
Priority to GB4441859A priority patent/GB936657A/en
Publication of DE1093134B publication Critical patent/DE1093134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/435Flail harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

£MJk
Die Erfindung betrifft einen Schlegelmähhäcksler und verfolgt den Zweck, mit einfachen baulichen Mitteln die Wirkungsweise des Schlegelmähhäckslers beim Einsatz als Aufnehmer und Lader zu verbessern.
Die bekannten Schlegelmähhäcksler arbeiten beim Einsatz zum Aufnehmen von bereits gemähtem, geschwadetem Gut nicht befriedigend. Die Ursache hierfür ist hauptsächlich darin zu suchen, daß das übereinanderliegende, mit den Halmen ineinanderverflochtene Gut, insbesondere angewelktes Gut, von den Schlegelmessern in Ballen, Batzen od. dgl. aufgenommen wird, die durch den verhältnismäßig kleinen Abstand zwischen dem Rotationskreis der Schlegelmesser und der Gehäusewand hindurchgezwängt werden müssen. Hierdurch erhöht sich der Leistungsbedarf des Gerätes beträchtlich. Außerdem treten verhältnismäßig oft \^erstopfungen auf, so daß das Gerät angehalten werden muß, damit die zwischen der Gehäusewand und den Schlegelmessern eingeklemmten oder an den Messern hängenden Ballen, Barte od. dgl. entfernt werden können.
Die angeführten Mängel werden gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch behoben, daß der Abstand zwischen der einzugsseitigen Mantelwand und dem Rotationskreis der Schlegel veränderbar ist. Hierzu kann z. B. die einzugsseitige Mantel wand des Gehäuses beim Einsatz des Schlegelmähhäckslers zum Aufnehmen und Fördern von bereits im Schwad liegendem Gut nach vorn verstellt und dadurch der Abstand zwischen dem Rotationskreis der Schlegelmesser und der einzugsseitigen Mantelwand erweitert werden. Das hat den Vorteil, daß die Schlegelmesser trotz des an ihnen in Ballen, Batzen, Barten od. dgl. hängenden Gutes ungehindert in das Gehäuse eintreten können. Der Leistungsbedarf des Schlegelmähhäckslers bleibt somit etwa konstant, d. h., Leistungsspitzen werden vermieden. Außerdem können keine den Arbeitsgang unterbrechende Verstopfungen mehr auftreten, so daß sich die Betriebssicherheit des Schlegelmähhäckslers erhöht. Außerdem kann durch Verändern des Spaltes zwischen dem Rotationskreis der Schlegelmesser und der einzugsseitigen Mantelwand die Schnittlänge des Gutes variiert werden.
Gemäß der Erfindung soll die einzugsseitige Mantelwand in ihrem Abstand zum Rotationskreis der Schlegel verstellbar sein. Und zwar soll die einzugsseitige Mantelwand gemäß der Erfindung um eine etwa horizontal verlaufende Achse schwenkbar und feststellbar sein. Diese Handhabung der Veränderung des Abstandes zwischen der einzugsseitigen Mantelwand und dem Rotationskreis der Schlegel ist baulich einfach und entsprechend billig herzustellen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll die Schwenkachse der einzugsseitigen Mantelwand an Schlegelmähhäcksler
Anmelder:
JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,
Mannheim
Bernhard Pröbsting, Mannheim-Neckarau,
ist als Erfinder genannt worden.
der Unterkante des Auswurfkanals angeordnet sein. Ferner soll die Unterkante der einzugsseitigen verstellbaren Mantelwand als Gegenlage für die Schlegel dienen. Es ist aber auch vorteilhaft, der Gegenlage ein verstellbares Messer zuzuordnen, das nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung an einer unterhalb der einzugsseitigen Mantelwand vorgesehenen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Prallfläche verstellbar angeordnet sein soll.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt schematisch einen teilweisen Längsschnitt durch den ein rotierendes Schlegelwerk aufweisenden Schlegelmähhäcksler, wogegen
Fig. 2 in ähnlicher Darstellungsweise wie in Fig. 1 die den Erfindungsgegenstand bildende verstellbare Mantelwand des Schlegelmähhäckslers in größerem Maßstab wiedergibt.
In Fig. 1 bedeutet 1 ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes, zum Boden hin geöffnetes Gehäuse, welches ein Schlegelwerk 2 außerhalb des Rotationskreises der angelenkten Schlegelmesser 3 umgibt. Das Schlegelwerk 2 lagert mit Hilfe von Wellenstümpfen 4 in den das Gehäuse 1 zwischen sich aufnehmenden Seitenwänden 5 des Gerätes, das an seinem vorderen Ende mittel einer Deichsel 6 an die Anhängeschiene einer Zugmaschine anschließbar ist, wogegen es sich mit seinem rückwärtigen Ende auf Laufrädern 7 abstützt. Die Laufräder 7, von denen zweckmäßig zwei vorgesehen sind, lagern an Stützen 8, die ihrerseits an einem die beiden Seitenwände 5 des Gerätes verbindenden Querholm 9 befestigt sind.
Von dem Gehäuse 1 führt ein nach rückwärts geneigter, an seinem Einlaß über die ganze Breite des Gehäuses 1 reichender Auswurfkanal 10 weg, durch den hindurch das von den Schlegelmessern 3 ab-
009 648/127
getrennte bzw. aufgenommene Gut beispielsweise auf einen mitfahrenden Sammelwagen geschleudert wird. Die vordere Wand 11 des Auswurfkanals 10 bildet mit der Mantelwand 12 des Gehäuses 1 eine Fläche. Ferner ist die Mantelwand 12 oberhalb des Rotationskreises der Schlegelmesser 3 über einen elastischen Gummistreifen 13 durch Schrauben mit der Vorderwand 11 derart verbunden, daß der Gummistreifen 13 als Scharnier dienen kann und ein Verstellen der Mantelwand 12 in vertikaler Ebene möglich ist. Die Seitenkanten und die Unterkante der Mantelwand 12 haben versteifende Abwinkelungen 14 und 15. In jeder seitlichen Abwinkelung 14 wiederum ist im Bereich der Unterkante 15 eine Gewindebohrung zum Aufnehmen eines Schraubenbolzens 16 vorgesehen, der in einem Schlitz 17 der Seitenwand 5 geführt ist. Dadurch läßt sich die Stirnwand 12 um den Gummistreifen 13 innerhalb des Bereiches der Längsschlitze 17 verstellen und in beliebiger Lage feststellen.
An der Unterkante 15 der Mantel wand 12 ist um die Achse 18 schwenkbar eine Klappe 19 angeordnet. Dieser Klappe können verschiedene Stellungen gegeben werden, und zwar mittels zweier an ihr angreifender Lochleisten20, die ihrerseits mit Haltern 21 verbunden werden können, welche an der Mantelwand 12 befestigt sind.
Unmittelbar in der Nähe der Scharnierachse 18 sind an der Innenfläche der Klappe 19 mittels Schrauben 22 ein oder mehrere aneinandergereihte Messer 23 befestigt, die über die Breite der Klappe 19 reichen und als Gegenmesser für die umlaufenden Schlegelmesser3 der Messertrommel dienen. Die die Gegenmesser 23 haltenden Schrauben 22 sind hierbei in Schlitzen der Klappe 19 geführt, so daß die Messer in Fahrtrichtung verschoben, d. h. in eine gewünschte Lage gebracht werden können. Außerdem haben die Gegenmesser 23 zwei Schneiden 24 und 25 und können so einfach gedreht werden, wenn eine Schneide abgenutzt ist.
Die Handhabung der verstellbaren Mantelwand 12 ist folgendermaßen: Beim Schneiden und Fördern von zunächst stehendem Erntegut, beispielsweise Klee, Sonnenblumen, Mais od. dgl., nimmt die verstellbare vordere Mantelwand 12 die in Fig. 1 und 2 ausgezogen gezeichnete Stellung ein. Diese Stellung entspricht der Normalstellung, in der das stehende Gut von den umlaufenden Schlegelmessern 3 kontinuierlich abgehäckselt und in den Auswurfkanal 10 und durch diesen hindurchgefördert wird, beispielsweise auf einen mitfahrenden Sammelwagen. Die im einzugsseitigen Ende der Mantelwand angeordnete Klappe 19 nimmt beim Ernten von Gut mit kleiner Wuchshöhe die waagerechte oder eine darunterliegende Lage ein, wogegen beim Ernten von großstengeligem Gut die Klappe 19 in die waagerechte oder in ihre höchste Schräglage gestellt ist, um ein besseres Einführen der Stengel zu erreichen, die mit ihrem bodenseitigen Ende zuerst eingezogen werden Die Gegenmesser 23 unterstützen die Häcksel wirkung der Schlegelmesser 3.
Beim Aufnehmen und Fördern von bereits gemähtem Gut nimmt die verstellbare Mantelwand 12 zweckmäßig die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Lage ein. In dieser Lage der Mantelwand 12 ist der Abstand vom Rotationskreis der Schlegelmesser 3 vornehmlich am einzugsseitigen Ende erheblich größer. Dadurch können die Schlegelmesser 3 ungehindert in das Gehäuse einlaufen, auch wenn sich das im Schwad liegende Gut beim Aufnehmen infolge der ineinanderliegenden Halme in Ballen, Batzen od. dgl. an die Messer hängt oder dort klumpenartige Verdickungen bildet. Verstopfungen können somit nicht mehr auftreten, ferner werden Überlastungen des Gerätes vermieden. Natürlich kann die Mantelwand 12 auch eine Stellung zwischen der ausgezogen eingezeichneten Lage und der strichpunktiert angedeuteten Lage einnehmen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schlegelmähhäcksler, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der einzugsseitigen Mantelwand und dem Rotationskreis der Schlegel veränderbar ist.
2. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzugsseitige Mantelwand in ihrem Abstand zum Rotationskreis der Schlegel verstellbar ist.
3. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzugsseitige Mantelwand um eine etwa horizontal verlaufende Achse schwenkbar und feststellbar ist.
4. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der einzugsseitigen Mantelwand an der Unterkante des Auswurfkanals angeordnet ist.
5. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der einzugsseitigen verstellbaren Mantelwand als Gegenlage für die Schlegel dient.
6. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenlage ein verstellbares Messer zugeordnet ist.
7. Schlegelmähhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer an einer unterhalb der einzugsseitigen Mantelwand vorgesehenen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Prallfläche verstellbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 648/127 11.60
DEL32102A 1958-12-31 1958-12-31 Schlegelmaehhaecksler Pending DE1093134B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32102A DE1093134B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schlegelmaehhaecksler
DEL34121A DE1098275B (de) 1958-12-31 1959-09-03 Schlegelmaehhaecksler
DEL34366A DE1099781B (de) 1958-12-31 1959-09-30 Schlegelmaehhaecksler
FR814496A FR1247027A (fr) 1958-12-31 1959-12-30 Machine de récolte assurant simultanément le ramassage et l'élévation des végétaux à tiges ou à feuilles
GB4441859A GB936657A (en) 1958-12-31 1959-12-31 Improvements in or relating to harvesting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32102A DE1093134B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schlegelmaehhaecksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093134B true DE1093134B (de) 1960-11-17

Family

ID=7265799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32102A Pending DE1093134B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schlegelmaehhaecksler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1093134B (de)
FR (1) FR1247027A (de)
GB (1) GB936657A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233803A (en) * 1978-05-04 1980-11-18 Deere & Company Adjustable conditioning plate for an impeller mower-conditioner
US4761942A (en) * 1985-12-11 1988-08-09 Williames Hi-Tech International Pty. Ltd. Flower harvesters

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247027A (fr) 1960-11-25
GB936657A (en) 1963-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091635B2 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE60219756T2 (de) Gerät zur Behandlung von Erntegut
EP2965611B1 (de) Stängelhäcksler für ein maiserntegerät
EP0933017B1 (de) Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer
EP1161857B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE2202908A1 (de) Erntemaschine
EP1566092B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE2628414A1 (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE2527645A1 (de) Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung
DE1507195C3 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
EP0162431B1 (de) Erntebergungsmaschine
WO1994004020A2 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE3726967C2 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE2418995C2 (de)
DE2837624A1 (de) Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
DE102006030508B4 (de) Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine
EP0095713B1 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung
DE1093134B (de) Schlegelmaehhaecksler
DE2922982A1 (de) Futterhaecksler
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
DE1835233U (de) Schlegelmaehhacksler.
DE2121181A1 (de) Verbindungsgestänge für ein Erntegut bearbeitendes landwirtschaftliches Gerät und ein hiermit zu vereinigendes Erntegut zuführendes beliebiges Anbaugerät
DE2446916C2 (de) Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler