DE1091659B - Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse - Google Patents

Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse

Info

Publication number
DE1091659B
DE1091659B DESCH26314A DESC026314A DE1091659B DE 1091659 B DE1091659 B DE 1091659B DE SCH26314 A DESCH26314 A DE SCH26314A DE SC026314 A DESC026314 A DE SC026314A DE 1091659 B DE1091659 B DE 1091659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
phase
circuit
currents
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807177U (de
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHUBERT DIPL ING
Original Assignee
LUDWIG SCHUBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SCHUBERT DIPL ING filed Critical LUDWIG SCHUBERT DIPL ING
Priority to DESCH26314A priority Critical patent/DE1091659B/de
Publication of DE1091659B publication Critical patent/DE1091659B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for three-phase systems

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

Insbesondere bei dreiphasigen Motorschutzschaltern ist es bekannt, daß die drei Strangströme mittels Bimetallstreifen oder Magnetspule so auf den Auslösemechanismus einwirken, daß im wesentlichen der größte der Strangströme die Auslösung bewirkt. Diese mechanische Erfassung der maximalen Einflußgröße bedingt naturgemäß einen beträchtlichen Aufwand, ist wenig anpassungsfähig und liefert die ausgesiebte maximale Größe als mechanische Größe.
Des weiteren sind Schaltungen bekannt, bei denen die Strangströme über Stromwandler und über Gleichrichter, welche gleichstromseitig parallel geschaltet sind, auf die Auslösespule einwirken. Bei diesen Anordnungen ist der über die Ausgangsklemmen fließende Gleichstrom gleich der Summe der absoluten Beträge der Augenblickswerte der Einzelströme.
In der schweizerischen Patentschrift 246113 ist eine Schaltung vorgeschlagen, bei welcher drei über Transformatoren gespeiste Dreiphasengleichrichter in Reihe geschaltet sind. Bei diesem Vorschlag liegen die Gleichrichter jedoch an Quellen konstanter Spannung, und an den Ausgangsklemmen erscheint die Summenspannung der gleichgerichteten Wechselspannung.
Vielfach ist es aber wünschenswert, die Auslösung einer Schutzeinrichtung nicht von der Summenspannung oder vom Summenstrom, sondern vom größten der Einzelströme abhängig zu machen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht allgemein darin, aus einer Mehrzahl von veränderlichen Einflußgrößen, die durch eingeprägte Ströme gegeben sind, die maximale auszusieben und an den Ausgangsklemmen der Schaltung erscheinen zu lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst dadurch, daß die Einflußgrößen als Quellen eingeprägten Gleichstromes oder ein- bzw. mehrphasigen Stromes wechselnder Richtung gegeben sind und daß die Stromquellen unter Parallelschaltung von Einweggleichrichtern bzw. unter Verwendung von Gleichrichterbrückenschaltungen mit oder ohne Glättungseinrichtungen in Reihe geschaltet sind.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den im folgenden an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen. Diese Merkmale lassen sich einzeln oder gegebenenfalls in Kombinationen miteinander verwirklichen.
Zur Erfassung des größten der absoluten Beträge der Augenblickswerte der einzelnen Ströme kann die Gleichrichtung der Ströme mittels Einphasenbrückenschaltung und Reihenschaltung der Gleichstromausgänge gemäß Abb. 1, unten, und Abb. 2 bewirkt werden. Eine Berücksichtigung des Vorzeichens der Einflußgröße, sowohl bei Wechsel- wie bei Gleichstromgrößen, findet statt, wenn Einwegschaltungen gemäß Abb. 1, oben, vorgesehen werden.
Schaltung zur Erfassung
der maximalen Einflußgröße
Anmelder:
Dipl.-Ing. Ludwig Schubert,
München-Solln, Irmgardstr. 21
Dipl.-Ing. Ludwig Schubert, München-Solln,
ist als Erfinder genannt worden
Als Einflußgrößen eingeprägten Gleichstromes kommen beispielsweise in Frage der Ankerstrom einer Gleichstrommaschine oder der Ausgang einer Metadyne.
Soll insbesondere bei zeitlich rasch veränderlichen Strömen der zeitliche Maximalwert wirksam werden, so kann dies durch Einschaltung einer Glättungsinduktivität gemäß Abb. 1, 2 geschehen. Der Glättungseffekt besteht darin, daß eine an den Eingangsklemmen kurzzeitig auftretende Stromspitze bei genügender Leistungsfähigkeit der Stromwandler und Gleichrichter einen praktisch unverzögert erfolgenden Anstieg des Stromes an den Ausgangsklemmen zur Folge hat, während der Abfall des Stromes je nach der Zeitkonstanten des Kreises mehr oder weniger stark verzögert wird. Bei genügend rascher Aufeinanderfolge der Spitzen stellt sich also an den Ausgangsklemmen ein Gleichstrom ein, der nur wenig vom zeitlichen Maximalwert des gleichgerichteten Stromes abweicht.
Abb. 2 zeigt eine beispielsweise Anwendung der Schaltung. Zur Erfassung des maximalen Leiterstromes eines Drehstromverbrauchers bzw. Erzeugers sind hier drei Stromwandler mit den zugehörigen Gleichrichtern vorgesehen. Der zwischen den Klemmen 1-2 fließende maximale Leiterstrom kann in bekannter Weise auf Bimetallstreifen oder andere geeignete Auslöseglieder einwirken und zu einer Signalisation bzw. Abschaltung oder Kurzschließung des Verbrauchers bzw. Erzeugers führen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflußgrößen, wobei die Einflußgrößen als Quellen eingeprägten Gleichstromes oder ein- bzw. mehr-
009 629/345
phasigen Stromes wechselnder Richtung gegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen unter Parallelschaltung von Einweggleichrichtern bzw. unter Verwendung von Gleichrichterbrückenschaltungen mit oder ohne Glättungseinrichtung in Reihe geschaltet sind.
2. Schaltung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere zur Erfassung des größten von drei Leiter bzw. Strangströmen eines Drehstromerzeugers oder -Verbrauchers die Ströme über Stromwandler und gleichstromseitig in Reihe geschaltete Einphasenbrückenschaltungen auf das bzw.
die
Signalisationseinrichtung
Auslöseglied
einwirken.
3. Schaltung gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß durch Einschalten einer Induktivität die Zeitkonstante des Kreises vergrößert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 949 504; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 029 090; schweizerische Patentschrift Nr. 246 113; USA.-Patentschrift Nr. 1 888 718.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/34? 10.60
DESCH26314A 1959-07-06 1959-07-06 Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse Pending DE1091659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26314A DE1091659B (de) 1959-07-06 1959-07-06 Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26314A DE1091659B (de) 1959-07-06 1959-07-06 Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091659B true DE1091659B (de) 1960-10-27

Family

ID=7430408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26314A Pending DE1091659B (de) 1959-07-06 1959-07-06 Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091659B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132642B (de) * 1960-11-10 1962-07-05 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung oder Betaetigung einer Anlage in Abhaengigkeit zweier Stroeme
DE1146971B (de) * 1961-07-07 1963-04-11 Acec Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Laststromkreises mit Transistoren
DE1161630B (de) * 1962-09-19 1964-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungseinrichtung in Abhaengigkeit mehrerer Stroeme
DE1212200B (de) * 1963-10-04 1966-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasennetze
DE1225751B (de) * 1964-01-09 1966-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Feststellung jener Leitung, die von mehreren Leitungen den groessten Strom fuehrt, insbesondere zur Erfassung eines Erdschlusses in Strahlennetzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888718A (en) * 1928-09-26 1932-11-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Relaying system
CH246113A (de) * 1943-10-30 1946-12-15 Asea Ab Stromrichter, besonders für hochgespannte Kraftübertragung.
DE949504C (de) * 1955-05-25 1956-09-20 Voigt & Haeffner Ag Einrichtung zum UEberwachen der Phasenspannung eines Drehstromnetzes
DE1029090B (de) * 1957-01-17 1958-04-30 Oerlikon Maschf Anordnung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern gegen Kurzschluesse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888718A (en) * 1928-09-26 1932-11-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Relaying system
CH246113A (de) * 1943-10-30 1946-12-15 Asea Ab Stromrichter, besonders für hochgespannte Kraftübertragung.
DE949504C (de) * 1955-05-25 1956-09-20 Voigt & Haeffner Ag Einrichtung zum UEberwachen der Phasenspannung eines Drehstromnetzes
DE1029090B (de) * 1957-01-17 1958-04-30 Oerlikon Maschf Anordnung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern gegen Kurzschluesse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132642B (de) * 1960-11-10 1962-07-05 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung oder Betaetigung einer Anlage in Abhaengigkeit zweier Stroeme
DE1146971B (de) * 1961-07-07 1963-04-11 Acec Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Laststromkreises mit Transistoren
DE1161630B (de) * 1962-09-19 1964-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie UEberwachungseinrichtung in Abhaengigkeit mehrerer Stroeme
DE1212200B (de) * 1963-10-04 1966-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasennetze
DE1225751B (de) * 1964-01-09 1966-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Feststellung jener Leitung, die von mehreren Leitungen den groessten Strom fuehrt, insbesondere zur Erfassung eines Erdschlusses in Strahlennetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091659B (de) Schaltung zur Erfassung der maximalen Einflussgroesse
DE2252379B2 (de) Transduktorschaltungsanordnung
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE4229303B4 (de) Gleichrichter
DE674539C (de) Schutzvorrichtung fuer gleichmaessig belastete elektrische Drehstromverbraucher
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE967625C (de) Als Prozent- oder Sperrelais dienende Einrichtung
DE1961686B2 (de) UEberstromschutzrelais fuer Wechselstromnetze
DE1044262B (de) Dreiphasige, durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbare Drosselspule
DE1168558B (de) Elektrische UEberstromschutzeinrichtung fuer empfindliche Wechselstromverbraucher
DE1213038B (de) Netzkupplungstransformator
DE2124896C3 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein dreiphasiges Hochspannungsnetz
DE966572C (de) Magnetischer Verstaerker
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE748988C (de) Von einem Wechselstrom und einer Wechselspannung abhaengiges Relais
DE1049493B (de) Ruhender Frequenzwandler auf der Grundlage gleichstromvormagnetisierter Transformatoren
DE677343C (de) Richtungsabhaengige Impedanzkipprelaisanordnung
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE700342C (de) Drei- oder mehrphasige Drosselspule
DE931789C (de) Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten
DE1041140B (de) UEberstromschutz fuer Gleichstromkreise, die ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz gespeist werden