DE1087268B - Hallspannungserzeuger - Google Patents

Hallspannungserzeuger

Info

Publication number
DE1087268B
DE1087268B DES57930A DES0057930A DE1087268B DE 1087268 B DE1087268 B DE 1087268B DE S57930 A DES57930 A DE S57930A DE S0057930 A DES0057930 A DE S0057930A DE 1087268 B DE1087268 B DE 1087268B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage generator
hall voltage
permanent magnet
hall
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57930A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Friedrich Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57930A priority Critical patent/DE1087268B/de
Priority to CH7212959A priority patent/CH366331A/de
Priority to GB1371459A priority patent/GB909163A/en
Publication of DE1087268B publication Critical patent/DE1087268B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B15/00Generation of oscillations using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, or using superconductivity effects
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/48Amplitude modulation by means of Hall-effect devices

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hallspannungserzeuger, der als Multiplikator,, insbesondere Modulator, zu betreiben ist. Hallspannungserzeuger für derartige Verwendungszwecke sind bereits beschrieben worden. Es werden zwei elektrische Größen miteinander in Beziehung gesetzt, von denen die eine die Erregung eines Magnetsystems beeinflußt bzw. das Magnetsystem überhaupt erst erregt, während die andere Größe als Steuerstrom durch das Hallplättchen fließt. Die vom Hallspannungserzeuger abge- »ebene Hallspannung entspricht dann dem Produkt der beiden zugeführten elektrischen Größen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise als Modulator verwendet werden. Es ist überdies möglich, auch in Meßschaltungen die hohe Empfindlichkeit und Genau- 1S igkeit einer derartigen Hallspannungseinrichtung zur Modulation od. dgl. von Meßgrößen heranzuziehen.
Weiter ist schon ein Meßanzeige- oder Regelvorrichtung für Gleichströme bekanntgeworden, bei der als Meßfühler ein Hallspannungserzeuger verwendet wird, der zusätzlich zum Steuerfeld von dem Feld eines in seiner räumlichen Lage verstellbaren Dauermagneten beeinflußt wird. Hierbei dient der Dauermagnet zur Kompensation des auf den Hallspannungserzeuger einwirkenden Elektromagnetfeldes. Bei Verwendung der bekannten Anordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes· wird in dem Hallspannungserzeuger der Sollwert-Istwert-Vergleich vorgenommen. Hierbei stellt das von dem Dauermagneten herrührende Feld den Sollwert und das von dem konstantzuhaltenden Strom in der Feldwicklung des Hallspannungserzeugers erzeugte Feld den Istwert dar. Die an den Hallelektroden auftretende Spannung wird zur Betätigung eines Stellgliedes verwendet. Sind die gegeneinandergeschalteten Felder von Dauermagnet und Elektromagnet gleich groß, stimmen also Sollwert und Istwert überein, so müßte die Spannung an den Hallelektroden Null sein. In Wirklichkeit tritt jedoch eine kleine Restspannung auf, die je nach den Anforderungen, welche an die Genauigkeit der Regelanordnung gestellt werden, mehr oder weniger störend wirkt.
Hallspannungserzeuger besitzen im allgemeinen eine mehr oder weniger große Ohmsche Nullkomponente, die davon herrührt, daß die Hallelektroden auf ungleichen Äquipotentiallinien liegen. Hierbei tritt an den Hallelektroden schon eine Spannung auf, wenn lediglich ein Steuerstrom den Hallgenerator durchfließt, das auf den Hallspannungserzeuger einwirkende Feld also Null ist. In ungünstigen Fällen kann diese Spannung (Nullkomponente) in die Größenordnung von 100 μν gelangen. Bei der Verwendung von Hallgeneratoren in Schaltungen, bei denen es auf hohe Genauigkeit ankommt wie in Multiplikatorschaltungen Hallsp annungs erzeuger
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. rer. nat. Friedrich Kuhrt, Nürnberg,
ist als Erfinder-genannt worden
oder bei Meß- und Regelvorrichtungen, wird die Nullspannung vielfach als störend empfunden.
Die Erfindung, die sich auf einen Hallspannungserzeuger, dessen Halbleiterschicht zusätzlich zu dem Feld eines Elektromagneten von dem Feld eines in seiner Lage verstellbaren Dauermagneten beeinflußt ist, bezieht, beseitigt diese Nachteile. Gemäß der Erfindung dient der Dauermagnet zur Beeinflussung der Ohmschen Nullkomponente, vorzugsweise zu deren Kompensation. Der Dauermagnet kann an einer bügeiförmig oder ähnlich ausgebildeten Halterung befestigt sein, die aus nichtmagnetischem Material besteht. Eine solche Anordnung hat den Vorteil großer zeitlicher Konstanz und gestattet es, ähnlich wie bei Anzeigeinstrumenten oder ähnlichen Meßgeräten, bei denen eine Nullpunkteinstellung des Zeigers von außen her möglich ist, die Nullkomponente durch Verdrehen des Permanentmagneten jederzeit wieder exakt auf Null abzugleichen. Zu diesem Zweck ist der Permanentmagnet in an sich bekannter Weise schwenkbar oder drehbar gelagert und die Welle so angebracht, daß von außen her der Nullabgleich möglich ist.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführuhgsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Magnetkern 1 mit einer Wicklung 2 zur Erzeugung des Magnetfeldes versehen. Je nach der Art der Erregung und der Frequenz von periodischen Vorgängen des Erregerstromes wird man den Kern aus lamellierten Blechen, aus Ferrit oder ähnlichen Stoffen bilden. Gegebenenfalls können Stoffe hoher Permeabilität, z. B. sogenanntes »Mu-Metall« od. dgl., verwendet werden.
009 587/166
Der Hallgenerator 3 befindet sich in Form eines dünnen Plättchens in einem geeigneten Luftspalt des Magnetsystems. Zur Kompensation oder sonstigen Beeinflussung der Nullkomponente dient ein Dauermagnet 4, der um die Achse 5 drehbar angeordnet ist. Zur Halterung dient ein Messingrahmen 6, der am Magnetkern 1 befestigt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hallspannungserzeuger, dessen Halbleiterschicht zusätzlich zu dem Feld eines Elektromagneten von dem Feld eines in seiner Lage verstellbaren Dauermagneten beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet zur Beeinflussung der Ohmschen Nullkomponente, Vorzugsweise zu deren Kompensation, dient.
2. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet an einer vorzugsweise bügeiförmig oder ähnlich gestalteten Halterung aus nichtmagnetischem Material an dem Elektromagneten befestigt ist.
3. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet in an sich bekannter Weise schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
4. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet in der Weise verstellbar angeordnet ist, daß von außen her jederzeit ein Nullabgleich möglich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 671198;
USA.-Patentschrift Nr. 2 536806;
»Elektro-Anzeiger«, Nr. 51/52 vom 18. Dezember 1957, S. 457 bis 460;
»Journal of Applied Physics«, Bd. 24 (1953), H. 2, S. 166 bis 169.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 009 587/166 8.60
DES57930A 1958-04-22 1958-04-22 Hallspannungserzeuger Pending DE1087268B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57930A DE1087268B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Hallspannungserzeuger
CH7212959A CH366331A (de) 1958-04-22 1959-04-16 Hallspannungserzeuger
GB1371459A GB909163A (en) 1958-04-22 1959-04-22 Improvements in or relating to hall voltage generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57930A DE1087268B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Hallspannungserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087268B true DE1087268B (de) 1960-08-18

Family

ID=7492175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57930A Pending DE1087268B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Hallspannungserzeuger

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH366331A (de)
DE (1) DE1087268B (de)
GB (1) GB909163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111387A1 (de) * 1981-03-23 1983-04-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Verfahren zum abgleich eines kollektorlosen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153145A (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Standard Telephones Cables Ltd Magnetic field trimmer in a Hall effect device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536806A (en) * 1948-08-04 1951-01-02 Gen Electric Hall effect control initiator
GB671198A (en) * 1949-07-28 1952-04-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to hall plate apparatus for measuring or controlling unidirectional currents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536806A (en) * 1948-08-04 1951-01-02 Gen Electric Hall effect control initiator
GB671198A (en) * 1949-07-28 1952-04-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to hall plate apparatus for measuring or controlling unidirectional currents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111387A1 (de) * 1981-03-23 1983-04-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Verfahren zum abgleich eines kollektorlosen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4482849A (en) * 1981-03-23 1984-11-13 Papst-Motoren Gmbh & Co., K.G. Method and device for alignment of a brushless d.c. motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB909163A (en) 1962-10-24
CH366331A (de) 1962-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148754C2 (de)
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE3305888A1 (de) Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen
CH378562A (de) Mikrowegmesser
DE1087268B (de) Hallspannungserzeuger
DE1115051B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des in einer rotierenden Welle uebertragenen Drehmomentes
DE102006016745B4 (de) Stromsensor mit hoher Dynamik und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2929504C2 (de) Richtungsweiservorrichtung
DE942663C (de) Einrichtung zum Erfassen mechanischer Schwingungen, insbesondere Beschleunigungen, von Fahrzeugen, Aufzuegen und anderen bewegten Koerpern
DE1046344B (de) Magnetischer Dickenmesser und Verfahren zu seiner Verwendung
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE1121343B (de) Messwertumformer fuer Druck oder Differenzdruck
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE966524C (de) Unter Verwendung des Halleffektes arbeitende Vorrichtung zur multiplikativen Mischung zweier Stroeme
DE1290341B (de) Kontaktloser Messumformer
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE1935236A1 (de) Multiplikator
AT216629B (de) Einrichtung zur Strommessung
DE1062812B (de) Einrichtung zur Vergroesserung der Anzeigeempfindlichkeit von Hallspannungserzeugern
DE933114C (de) Einrichtung zum Messen des Verhaeltnisses zweier Drehzahlen
CH373572A (de) Vorrichtung zum Ablesen der Stellung eines Abtastorgans relativ zu einer linearen oder kreisförmigen Massteilung
DE977817C (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Wirbelstromstoerfeldes, das durch einen metallischen Hohlkoerper bei dessen Bewegung im Erdfeld entsteht
DE1516262C (de) Direktschreibendes Meßgerät mit vom Ausschlagwinkel seines Meßwerks abhängiger Gegenkopplung
DE951773C (de) Elektrische Messanordnung