DE1085002B - Hydrodynamic torque converter - Google Patents

Hydrodynamic torque converter

Info

Publication number
DE1085002B
DE1085002B DEG23912A DEG0023912A DE1085002B DE 1085002 B DE1085002 B DE 1085002B DE G23912 A DEG23912 A DE G23912A DE G0023912 A DEG0023912 A DE G0023912A DE 1085002 B DE1085002 B DE 1085002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
torque converter
pressure
chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23912A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Kenneth Kelley
Gilbert Kenneth Hause
Frank A Swindell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1085002B publication Critical patent/DE1085002B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/56Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades to change the blade angle

Description

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Die Erfindung bezieht sich auf hydrodynamische Drehmomentwandler mit beschaufelten Elementen zum Umwälzen der Arbeitsflüssigkeit Es sind hydrodynamische Drehmomentwandler dieser Art bekannt, bei denen der Flüssigkeitsdruck im Gehäuse auf die eine Seite eines Servomotorkolbens einwirken kann, um eine Bewegung der Schaufeln eines der Teile zu bewirken. Die Bewegung der Schaufeln erfolgt hierbei von der Drehachse oder auf diese zu, d. h. radial oder im wesentlichen radial zur Drehachse. Die Bewegung der Schaufeln erfolgt hierbei zwischen einer Stellung, in der sie die Flüssigkeit im Wandler umlenken, und einer Stellung, in der die Schaufeln, aus dem Strömungsweg herausgezogen, unwirksam sind. Die Bewegung der Schaufeln kann hierbei durch Federkraft unterstützt werden.Hydrodynamic Torque Converter The invention relates to hydrodynamic torque converter with bladed elements for circulating the working fluid There are hydrodynamic torque converters of this type known in which the fluid pressure can act in the housing on one side of a servomotor piston to move of the blades to effect one of the parts. The blades move here from or towards the axis of rotation, d. H. radially or substantially radially to Axis of rotation. The blades move between a position in which they divert the liquid in the converter, and a position in which the blades, pulled out of the flow path, are ineffective. The movement of the blades can be supported by spring force.

Die Erfindung geht von einem Drehmomentwandler dieser Art aus, jedoch bleiben die Schaufeln im Strömungsweg und sind durch den Servokolben zwischen einer Stellung großen Anstellwinkels und einer Stellung kleinen Anstellwinkels in bezug auf die Richtung des sie treffenden Flüssigkeitsstromes verstellbar. Der auf die Schaufeln treffende Flüssigkeitsstrom versucht diese in die Stellung kleinen Anstellwinkels zu drücken, so daß eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich ist, um die Verstellung in der entgegengesetzten Richtung auf großen Anstellwinkel zu bewirken.The invention is based on a torque converter of this type, however the blades remain in the flow path and are between one due to the servo piston High angle of attack position and a small angle of attack position in relation to adjustable to the direction of the liquid flow that hits them. The one on the The liquid stream hitting the blades tries to move it into the position of the small angle of attack to press, so that a relatively large force is required to make the adjustment in the opposite direction to effect a large angle of attack.

Diese verhältnismäßig große Kraft wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die andere Seite des Kolbens mit einem Auslaß verbändbar ist, der durch die Bewegung des Kolbens verschließbar und in Richtung der Kolbenbewegung verlagerbar ist. Der Druck im Wandlergehäuse wird dadurch verfügbar gemacht, um die Schaufeln in jede gewünschte Stellung gegen den auf sie wirkenden Flüssigkeitsdruck zu verstellen. Die Verstellung auf kleinen Anstellwinkel wird durch den auf die Schaufeln wirkenden Flüssigkeitsdruck erreicht, wobei der Auslaß der sich hierbei ergebenden Kolbenbewegung folgt.According to the invention, this relatively large force is achieved by that the other side of the piston can be connected to an outlet through the Movement of the piston can be closed and displaced in the direction of the piston movement is. The pressure in the converter housing is thereby made available to the vanes to be adjusted in any desired position against the liquid pressure acting on them. The adjustment to a small angle of attack is made by acting on the blades Reached liquid pressure, the outlet of the resulting piston movement follows.

Die Erfindung ist also dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes auf die eine Seite des Kolbens die Wirkung der umlaufenden Flüssigkeit auf die Schaufeln im Sinne einer Verkleinerung des Anstellwinkels und dem zusätzlichen Druck von Flüssigkeit auf die andere Seite des Kolbens entgegensteht, welch letztere durch einen Auslaß entlastbar ist, der durch die Bewegung des Kolbens verschließbar und in Richtung der Kolbenbewegung verlagerbar ist.The invention is characterized in that the effect of the Fluid pressure on one side of the piston has the effect of the circulating fluid on the blades in the sense of a reduction in the angle of attack and the additional Pressure of liquid on the other side of the piston opposes which latter can be relieved by an outlet which can be closed by the movement of the piston and is displaceable in the direction of piston movement.

Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen. In der Zeichnung ,ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Teillängsschnitt durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler nach der Erfindung.The scope of the invention is evident from the claims. In the drawing , an embodiment of the invention is shown as an example. The drawing shows a partial longitudinal section through a hydrodynamic torque converter the invention.

Der Drehmomentwandler ist mit drei Turbinenrädern versehen und verwendet Öl als Arbeitsflüssigkeit. Das Wandlergehäuse hat eine Außenhülle 102, die ein etwa ein Viertel des Umfanges bedeckendes Pumpenrad mit Schaufeln 20, ein schmaleres erstes Turbinenrad, ein zweites Turbinenrad, ein drittes, etwa ein Viertel des Umfanges bedeckendes Turbinenrad mit Schaufeln 28 und einen Leitapparat mit Schaufeln 30 umschließt. Die einzelnen Teile des Wandlers sind über koaxial zueinander liegende Wellen mit einer Planetengetriebeanlage verbunden. Mit dem ersten Turbinenrad ist eine Welle 34, mit dem dritten Turbinenrad eine auf der Welle 34 laufende Hohlwelle 39, eine auf dieser laufende Hohlwelle 36 mit dem zweiten Turbinenrad und eine Hohlwelle 134, die auf der Hohlwelle 36 läuft, mit dem Leitapparat verbunden. Die Hohlwelle 39 bildet hierbei die Hauptabtriebswelle des Drehmomentwandlers.The torque converter is provided with three turbine wheels and used Oil as a working fluid. The converter housing has an outer shell 102, which is an approximately a quarter of the circumference of the impeller with blades 20, a narrower one first turbine wheel, a second turbine wheel, a third, about a quarter of the circumference covering turbine wheel with blades 28 and a diffuser with blades 30 encloses. The individual parts of the transducer are located coaxially to one another Shafts connected to a planetary gear system. With the first turbine wheel is a shaft 34, with the third turbine wheel a hollow shaft running on the shaft 34 39, a hollow shaft 36 running on this with the second turbine wheel and a hollow shaft 134, which runs on the hollow shaft 36, connected to the diffuser. The hollow shaft 39 forms the main output shaft of the torque converter.

Die Pumpenradschaufeln 20 können durch eine nicht dargestellte Kupplung mit einer motorgetriebenen Welle gekuppelt werden. Bei Antrieb der Pumpenradschaufeln 20 wird das Öl nacheinander durch das erste, zweite und dritte Turbinenrad und den Leitapparat in einem in sich geschlossenen Strömungsweg innerhalb des Gehäuses umgewälzt. In der Zeichnung ist nur der untere Teil dieses Strömungsweges dargestellt, da die im oberen Teil liegenden ersten und zweiten Turbinenräder nicht dargestellt sind. Die Schaufeln des zweiten Turbinenrades sitzen an einem Kern, der ein Teil eines ringförmigen Trägers 150 vom H-Profil ist. Der Träger 150 stützt sich über radiale Arme 152 an einer Nabe ab, die an einen Flansch 154 an der vorderen Stirnseite der Welle 36 angenietet ist. Die radialen Arme 152 treten durch den Weg des Flüssigkeitsstromes zwischen dem dritten Turbinenrad und dem Leitapparat.The impeller blades 20 can by a coupling, not shown be coupled to a motor-driven shaft. When driving the impeller blades 20 the oil is sequentially through the first, second and third turbine wheel and the Distributor circulated in a self-contained flow path within the housing. In the drawing, only the lower part of this flow path is shown because the First and second turbine wheels located in the upper part are not shown. the The blades of the second turbine wheel sit on a core, the is part of an annular support 150 of the H-profile. The carrier 150 supports extends via radial arms 152 on a hub which is attached to a flange 154 on the front The end face of the shaft 36 is riveted. The radial arms 152 pass through the path of the liquid flow between the third turbine wheel and the diffuser.

Jede der Leitapparatschaufeln 30 sitzt an je einem Zapfen 92, der zwischen einer Nabe 210 und einem Kern 212 drehbar in diesem gelagert ist. Die Leitapparatschaufeln 30 können um ihre Zapfen 92 zwischen einem kleinen und großen Anstellwinkel in bezug auf den eine konkave Schaufelfläche treffenden Flüssigkeitsstrom verstellt werden. Die Nabe 210 hat eine äußere zylindrische Wand 214, die mit einer inneren zylindrischen Wand 216 durch eine kräftige radiale Wand 218 verbunden ist, so daß eine seitlich offene Kammer 220 gebildet wird. Die radiale Wand 218 und die innere Wand 216 sind Teile der Hohlwelle 134, die über Lager drehbar auf der Hohlwelle 36 abgestützt ist.Each of the diffuser blades 30 is seated on a respective pin 92, the is rotatably mounted in this between a hub 210 and a core 212. The nozzle vanes 30 can be related to their pins 92 between a small and large angle of attack can be adjusted to the liquid flow hitting a concave blade surface. The hub 210 has an outer cylindrical wall 214 with an inner cylindrical Wall 216 is connected by a sturdy radial wall 218, so that one side open chamber 220 is formed. Radial wall 218 and inner wall 216 are Parts of the hollow shaft 134 which are rotatably supported on the hollow shaft 36 via bearings is.

Jeder Zapfen 92 ist außen zu einem Kurbelarm 226 abgekröpft, dessen Ende in eine Ringnut 228 eines axial verschieblichen Ringkolbens 230 eingreift. Der Kolben 230 teilt die Kammer 220 in der Nabe 210 in zwei Druckkammern 232 und 234. Die Druckkammer 234 steht in offener Verbindung mit dem Arbeitsraum des Drehmomentwandlers. Mit der Druckkammer 232 ist sie über einen drosselnden Kanal 238 im Kolben 230 verbunden. Die Bewegung des Kolbens 230 nach links ist durch einen in die Wand 216 eingesetzten Anschlagring 263 begrenzt. Jede Schaufel 30 weist auf der stromabwärts liegenden Seite des Zapfens 92 eine größere Fläche auf als auf der stromaufwärts liegenden Seite, so daß die hydraulischen Kräfte der im Drehmomentwandler umlaufenden Flüssigkeit die Schaufeln 30 in die Stellung kleinen Anstellwinkels und den Kolben 230 nach links gegen den Anschlagring 263 drücken. Liegt der Kolben gegen den Anschlagring an, so haben die Schaufeln den kleinstmöglichen Anstellwinkel.Each pin 92 is bent on the outside to form a crank arm 226, the end of which engages in an annular groove 228 of an axially displaceable annular piston 230. The piston 230 divides the chamber 220 in the hub 210 into two pressure chambers 232 and 234. The pressure chamber 234 is in open communication with the working chamber of the torque converter. It is connected to the pressure chamber 232 via a throttling channel 238 in the piston 230. The movement of the piston 230 to the left is limited by a stop ring 263 inserted into the wall 216. Each blade 30 has a larger area on the downstream side of the pin 92 than on the upstream side, so that the hydraulic forces of the fluid circulating in the torque converter move the blades 30 to the low-angle position and the piston 230 to the left against the stop ring Press 263. If the piston rests against the stop ring, the blades have the smallest possible angle of attack.

In einer Bohrung 214 der radialen Wand 218 ist ein axial v erschiebliches Rohr 240 gelagert. Das neben dem Arbeitsraum des Drehmomentwandlers liegende Ende der Bohrung 241 ist durch einen Stopfen 241 a verschlossen, während ihr anderes Ende zur Kammer 232 offen ist. Die Bohrung 241 .ist abgesetzt, so daß ein erweiterter Zvlinder zur Führung eines Steuerbundes am Rohr 240 gebildet wird, während in dem Teil kleineren Durchmessers der Hauptkörper des Rohres 240 gleitend geführt ist. Zwischen dem engen Teil der Bohrung 241 und dem Steuerbund des Rohres 240 befindet sich eine Kammer 262, die durch einen Kanal 264 in der Wand 218 mit einem ringförmigen Kanal 266 zwischen der Welle 36 und der Hohlwelle 134 verbunden ist. Der Kanal 266 ist mit dem Getriebegehäuse verbunden, so daß auf diesem Weg der Kammer 262 Druckflüssigkeit zugeführt werden kann.An axially movable tube 240 is mounted in a bore 214 of the radial wall 218. The end of the bore 241 lying next to the working space of the torque converter is closed by a plug 241 a, while its other end is open to the chamber 232. The bore 241 .ist stepped so that an enlarged cylinder for guiding a control collar is formed on the tube 240, while the main body of the tube 240 is slidably guided in the part of the smaller diameter. Between the narrow part of the bore 241 and the control collar of the tube 240 is a chamber 262 which is connected by a channel 264 in the wall 218 to an annular channel 266 between the shaft 36 and the hollow shaft 134. The channel 266 is connected to the transmission housing, so that pressure fluid can be supplied to the chamber 262 in this way.

Das Rohr 240 erstreckt sich in die Kammer 232 und trägt an diesem Ende eine ringförmige Dichtung 258, die bei Anlage gegen den Kolben 230 die Kammer 232 vom Innenraum des Rohres 240 absperrt. In dem Rohr 240 liegt eine sich gegen den. Stopfen 241 ca abstützende Druckfeder 260, deren anderes Ende gegen eine innerhalb des Rohres 240 gebildete Schulter anliegt. Diese Feder hält das Rohr 240 in Anlage gegen den Kolben 230. Der Innenraum des Rohres 240 steht mit dem erweiterten Teil der Bohrung 241 rechts des Steuerbundes des Rohres und mit einem Kanal 242 in der Wand 218 in Verbindung. Der Kanal 242 führt zu einem beiderseits abgedichteten Raum zwischen der Welle 36 und der Hohlwelle 134 und ist über einen radialen Kanal 244 in der Welle 36 mit einem ringförmigen Kanal 246 zwischen den Wellen 36 und 39 verbunden.The tube 240 extends into the chamber 232 and at this end carries an annular seal 258 which, when it rests against the piston 230, blocks the chamber 232 from the interior of the tube 240. In the tube 240 is one against the. Stopper 241 ca supporting compression spring 260, the other end of which rests against a shoulder formed within the tube 240. This spring holds the tube 240 in contact with the piston 230. The interior of the tube 240 is connected to the enlarged part of the bore 241 to the right of the control collar of the tube and to a channel 242 in the wall 218. The channel 242 leads to a space sealed on both sides between the shaft 36 and the hollow shaft 134 and is connected to an annular channel 246 between the shafts 36 and 39 via a radial channel 244 in the shaft 36.

Die Regelung der Drehmomentverstärkung wird durch Einstellung der Leitapparatschaufeln 30 auf kleinen oder großen Anstellwinkel oder eine beliebige Zwischenstellung bewirkt. Befindet sich der Kolben 230 in der linken Endlage in der Kammer 220, so liegen die Leitapparatschaufeln 30 etwa parallel zur Drehachse des Drehmomentwandlers. Das Öl wird dann beim Übergang vom dritten Turbinenrad zum Pumpenrad nur um einen kleinen Winkel abgelenkt, so daß sich die kleinste Drehmomentverstärkung ergibt. Befindet sich der Kolben 230 aber in der rechten Endlage in der Kammer 220, so haben die Leitapparatschaufeln 30 großen Anstellwinkel und lenken das Öl um einen großen Winkel um, wodurch sich die größtmögliche Drehmomentverstärkung ergibt.The regulation of the torque gain is achieved by setting the Nozzle blades 30 at small or large angles of attack, or any Intermediate position causes. If the piston 230 is in the left end position in of the chamber 220, the diffuser blades 30 are approximately parallel to the axis of rotation of the torque converter. The oil is then at the transition from the third turbine wheel to the Impeller deflected only by a small angle, so that the smallest torque gain results. However, if the piston 230 is in the right end position in the chamber 220, the diffuser blades 30 have a large angle of attack and direct the oil around one large angle, resulting in the greatest possible torque gain.

Die Leitapparatschaufeln werden in ihre Stellung großen Anstellwinkels durch den Öldruck in der Kammer 234 gedrückt, der dem Druck im Wandler entspricht und auf die linke Seite des Kolbens 230 einwirkt. Der drosselnde Kanal 238 gestattet das Absickern von Öl zur Kammer 232, wo es auf die rechte Seite des Kolbens 230 einwirkt. Da in die Kammer 232 Öl nur aus der Kammer 234 gelangen kann, wird in ihr der nach links wirkende Druck niemals den nach rechts wirkenden Druck in der Kammer 234 übersteigen.The nozzle vanes are in their large angle of attack position pushed by the oil pressure in chamber 234, which corresponds to the pressure in the transducer and acts on the left side of the piston 230. The throttling channel 238 is permitted the seepage of oil to chamber 232 where it is on the right side of piston 230 acts. Since oil can only get into chamber 232 from chamber 234, in you the pressure acting to the left never the pressure acting to the right in the Exceed chamber 234.

Die Kraft des Öls in der Kammer 232 wird indessen durch die hydrodynamische Kraft des F lüssigkeitsstromes im Wandler auf die Leitapparatschaufeln 30 verstärkt. Diese hydrodynamische Kraft, die mit steigendem Anstellwinkel und steigender Pumpendrehzahl ansteigt, versucht die Leitapparatschaufeln in ihre Stellung kleinen Anstellwinkels zu drücken, wodurch die Zapfen 92 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Kolben 230 nach links bewegt werden.The force of the oil in the chamber 232 is, however, due to the hydrodynamic The force of the liquid flow in the converter on the diffuser blades 30 is reinforced. This hydrodynamic force that occurs with increasing angle of attack and increasing pump speed increases, the nozzle tries to move into their position at a small angle of attack to push, causing the pin 92 to rotate counterclockwise and the piston 230 can be moved to the left.

Die Leitapparatschaufeln 30 werden somit im Gleichgewicht gehalten, wenn die den Kolben 230 nach links beaufschlagenden Kräfte, nämlich der Öldruck in der Kammer 232 und die hydrodynamische Kraft auf die Leitschaufeln 30, gerade den Öldruck in der Kammer 234 ausgleichen, der den Kolben 230 nach rechts bewegen will. Die Gleichgewichtsstellung wird durch die axiale Lage des Rohres 240 bestimmt, die wiederum abhängig vom Öldruck in der Kammer 262 ist.The nozzle vanes 30 are thus kept in equilibrium, when the forces acting on the piston 230 to the left, namely the oil pressure in the chamber 232 and the hydrodynamic force on the guide vanes 30, straight equalize the oil pressure in chamber 234, which moves piston 230 to the right want. The equilibrium position is determined by the axial position of the tube 240, which in turn is dependent on the oil pressure in chamber 262.

Herrscht in der Kammer 262 kein Druck und sind die Drücke in den Kammern 232 und 234 gleich groß, so bewegen die hydrodynamischen Kräfte auf die Leitapparatschaufeln 30 den Kolben 230 nach links gegen den Anschlagring 263, und die Feder 260 drückt das Rohr 240 nach links, bis die Dichtung 258 gegen den Kolben 230 anliegt. Die Leitapparatschaufeln befinden sich dann in der Stellung kleinen Anstellwinkels.If there is no pressure in the chamber 262 and the pressures are in the chambers 232 and 234 are the same size, so move the hydrodynamic forces on the guide vanes 30 the piston 230 to the left against the stop ring 263, and the spring 260 presses the tube 240 to the left until the seal 258 rests against the piston 230. the Diffuser vanes are then in the small angle of attack position.

Zur Vergrößerung des Anstellwinkels der Leitapparatschaufeln gegen die auf sie wirkende hydrodynamische Kraft wird der Kammer 262 Drucköl zugeleitet, durch das das Rohr 240 gegen die Kraft der Feder 260 nach rechts bewegt wird, bis der Öldruck der Kraft der Feder die Waage hält. Damit kann Öl aus der Kammer 232 über das Rohr 240 abfließen. Der Druckabfall stört das den Kolben 230 festhaltende Gleichgewicht der Kräfte, und der Kolben 230 bewegt sich nach rechts im Maße des Abstroms des Öls, bis sich ein neues Gleichgewicht einstellt, wenn die Dichtung 258 wieder gegen den Kolben 230 zur Anlage kommt. Das Rohr 240 wird dann wieder geschlossen, und der Abstrom von Öl aus der Kammer 232 endet. Es beginnt in dieser ein neuer Druckanstieg, wenn Öl durch den Drosselkanal 238 nachströmt.To increase the angle of attack of the diffuser vanes against the hydrodynamic force acting on it is fed to chamber 262 pressure oil, by which the tube 240 is moved to the right against the force of the spring 260 until the oil pressure balances the force of the spring. This allows oil from chamber 232 Flow through the pipe 240. The pressure drop interferes with that which holds the piston 230 in place Balance of forces, and the piston 230 moves to the right by the amount of Outflow of the oil until a new equilibrium is reached, when the seal 258 again against the piston 230 to the plant comes. The tube 240 becomes then closed again and the outflow of oil from chamber 232 ceases. It begins in this a new pressure increase when oil flows in through the throttle channel 238.

Sobald der Öldruck in der Kammer 232 genügend angestiegen ist, um den Kolben 230 aus dem Gleichgewicht zu bringen, bewegt sich dieser etwas nach links, so daß erneut ein Abstrom von Öl über das Rohr 240 beginnt, um den Kolben 230 in die vom Druck in der Kammer 262 bestimmte Lage zurückzubringen. Der Kolben 230 wird dadurch in seiner Stellung festgehalten oder pendelt in engem Bereich zwischen Lagen, in denen er das Rohr 240 völlig abschließt bzw. leicht öffnet.Once the oil pressure in chamber 232 has risen enough to to bring the piston 230 out of balance, it moves a little to the left, so that an outflow of oil begins again via tube 240 to turn piston 230 into to bring back the position determined by the pressure in chamber 262. The piston 230 becomes thereby held in its position or oscillates in a narrow area between layers, in which he completely closes the tube 240 or opens it slightly.

Zur Verringerung des Anstellwinkels der Leitapparatschaufeln 30 wird der Druck in der Kammer 262 abgesenkt. Die hydrodynamische Kraft auf die Schaufeln kann diese dann in Richtung kleinen Anstellwinkels bewegen, bis die Dichtung 258 sich vom Kolben 230 abhebt und eine neue Gleichgewichtslage erreicht wird.To reduce the angle of attack of the diffuser blades 30 is the pressure in chamber 262 is lowered. The hydrodynamic force on the blades can then move this in the direction of a small angle of attack until the seal 258 lifts off the piston 230 and a new equilibrium position is reached.

Die Änderung des Druckes in der Kammer 262 kann willkürlich vom Fahrer oder selbsttätig, beispielsweise abhängig von der Motordrosselöffnung, bewirkt werden. Die selbsttätige Regelung kann durch ein Schieberventil erzielt werden, dessen Schieber über einen mit dem Beschleunigungspedal verbundenen Hebel federbelastet ist. Bei Verstellung des Ventilschiebers wird die Kammer 262 mit einer Druckleitung oder dem Auslaß verbunden, während der Kraft des Hebels auf den Ventilschieber ein Drück aus einer Kammer entgegenwirkt, die über einen gedrosselten Kanal mit der Leitung zwischen dem Ventil und der Kammer 262 verbunden ist. Der sich in der Kammer 262 einstellende Druck ist dann auch von der Drehmomentanforderung des Motors abhängig.The change in the pressure in chamber 262 can be arbitrary by the driver or automatically, for example depending on the engine throttle opening. The automatic regulation can be achieved by a slide valve, its slide is spring-loaded via a lever connected to the accelerator pedal. at Adjustment of the valve slide is the chamber 262 with a pressure line or connected to the outlet, while the force of the lever is applied to the valve slide counteracts from a chamber, which is connected to the line via a throttled channel is connected between the valve and the chamber 262. The one in chamber 262 The pressure setting is then also dependent on the torque requirement of the engine.

Wird die Motordrossel etwas geöffnet, so steigt die Drehzahl des Pumpenrades, so daß das auf die Schaufeln des ersten Turbinenrades treffende Öl eine stark vergrößerte vorwärts gerichtete Tangentialkomponente hat und dem ersten Turbinenrad ein ausreichendes Drehmoment zum Anlaufen des Fahrzeuges erteilt wird. Das im Drehmomentwandler umlaufende Öl bewegt die Leitapparatschaufeln 30 auf kleinsten Anstellwinkel, da die Drücke in den Kammern 232 und 234 gleich groß sind. Mit steigender Fahrgeschwindigkeit übernehmen die zweite und dritte Turbine nacheinander den Antrieb des Fahrzeuges.If the motor throttle is opened a little, the speed of the pump wheel increases, so that the oil hitting the blades of the first turbine wheel is greatly enlarged has forward tangential component and the first turbine wheel a sufficient Torque is issued to start the vehicle. The one circulating in the torque converter Oil moves the diffuser blades 30 to the smallest angle of attack because of the pressures in chambers 232 and 234 are the same size. With increasing driving speed the second and third turbine take over the drive of the vehicle one after the other.

Es kann jederzeit eine erhöhte Drehmomentverstärkung durch Öffnen der Motordrossel erreicht werden. Dies bewirkt eine Rechtsbewegung des Ventilschiebers, so daß der Kammer 262 über die Leitung 268 Drucköl zugesteuert wird. Dann bewegt sich das Rohr 240 gegen die Feder 260, um die Kammer 230 zu entlasten, bis der Kolben 230 das Rohr 240 wieder verschließt. Die Schaufeln des Leitapparates folgen der Bewegung des Kolbens 230 und nehmen einen der Motordrosselöffnung angepaßten Anstellwinkel ein. Wird das Beschleunigungspedal bis zur vollen öffnung der Motordrossel niedergedrückt, so ergibt sich eine maximale Drehmomentverstärkung, da die Leitapparatschaufeln 30 auf ihren größten Anstellwinkel verstellt werden. Beim Loslassen des Beschleunigungspedals senkt der Ventilschieber den Druck in der Kammer 262 ab, und die Schaufeln 30 werden aus der Stellung größten Anstellwinkels in eine mittleren Anstellwinkels entsprechend der jetzigen Drehmomentanforderung verstellt, bis der Kolben 230 erneut das Rohr 240 öffnet.There can be an increased torque gain at any time by opening the engine throttle can be achieved. This causes the valve slide to move to the right, so that the chamber 262 via the line 268 is supplied with pressure oil. Then moved the tube 240 against the spring 260 to relieve the chamber 230 until the piston 230 closes the tube 240 again. The vanes of the diffuser follow the Movement of the piston 230 and take an angle of attack adapted to the engine throttle opening a. If the accelerator pedal is depressed until the engine throttle is fully open, this results in a maximum torque gain because the nozzle vanes 30 can be adjusted to their greatest angle of attack. When releasing the accelerator pedal the valve spool depressurizes chamber 262 and vanes 30 become from the position of the greatest angle of attack to a medium angle of attack accordingly the current torque request is adjusted until the piston 230 re-engages the tube 240 opens.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit beschaufelten Teilen zum Umwälzen der Arbeitsflüssigkeit im Gehäuse, wobei der Flüssigkeitsdruck im Gehäuse auf die eine Seite eines Servomotorkolbens einwirken kann, um die Schaufeln eines der Teile zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes auf die eine Seite des Kolbens (230) die Wirkung der umlaufenden Flüssigkeit auf die Schaufeln (30) im Sinne einer Verkleinerung des Anstellwinkels und dem zusätzlichen Druck von Flüssigkeit auf die andere Seite des Kolbens (230) entgegensteht, welch letztere durch einen Auslaß (240) entlastbar ist, der durch die Bewegung des Kolbens (230) verschließbar und in Richtung der Kolbenbewegung verlagerbar ist.. PATENT CLAIMS: 1. Hydrodynamic torque converter with bladed parts for circulating the working fluid in the housing, wherein the fluid pressure in the housing can act on one side of a servomotor piston to move the blades of one of the parts, characterized in that the effect of the fluid pressure on one Side of the piston (230) opposes the effect of the circulating liquid on the blades (30) in terms of a reduction in the angle of attack and the additional pressure of liquid on the other side of the piston (230), the latter being relieved through an outlet (240) , which can be closed by the movement of the piston (230) and can be displaced in the direction of the piston movement. 2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (240) durch Druckflüssigkeitszufuhr zu einer Kammer (262) verlagerbar ist. 2. Torque converter according to claim 1, characterized in that the outlet (240) is supplied by pressure fluid is displaceable to a chamber (262). 3. Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Kammer (262) auf die Motorregelung abgestimmt veränderlich ist. 3. Torque converter according to claim 2, characterized characterized in that the pressure in the chamber (262) is matched to the engine control is changeable. 4. Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Kammer (262) unabhängig von der Motorregelung veränderlich ist. 4. Torque converter according to claim 2, characterized in that that the pressure in the chamber (262) is variable independently of the motor control is. 5. Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (240) normalerweise in eine Stellung gezwungen ist, die der Stellung der Schaufeln (30) auf kleinen Anstellwinkel entspricht. 5. Torque converter according to one of the preceding claims, characterized in that that the outlet (240) is normally constrained to a position that is the position the blades (30) corresponds to a small angle of attack. 6. Drehmomentwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (240) durch eine Feder (260) vorbelastet ist. 6. Torque converter after Claim 5, characterized in that the outlet (240) is provided by a spring (260) is biased. 7. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (240) aus einem stirnseitig offenen Rohr besteht, dessen eines Ende mit einem Sitz abdichtend gegen den Kolben (230) anfahren kann, während sein anderes Ende mit einem Auslaßkanal (242) in Verbindung steht. B. Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (230) einen gedrosselten Kanal (238) enthält, durch den ein Druckflüssigkeitsstrom zwischen beiden Kolbenseiten mit geringerer Geschwindigkeit erfolgt, als die Flüssigkeit durch. den offenen Auslaß (240) abströmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 456 277, 425 538.7. Torque converter according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the outlet (240) consists of a tube open at the end, one end of which can approach the piston (230) in a sealing manner with a seat, while its other end communicates with an outlet channel (242). B. Torque Converter according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (230) contains a throttled channel (238) through which a pressure fluid flow takes place between the two sides of the piston at a slower speed than the liquid by. the open outlet (240) flows out. Publications Considered: British Patent Nos. 456 277, 425 538.
DEG23912A 1957-03-06 1958-02-14 Hydrodynamic torque converter Pending DE1085002B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1085002XA 1957-03-06 1957-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085002B true DE1085002B (en) 1960-07-07

Family

ID=22322565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23912A Pending DE1085002B (en) 1957-03-06 1958-02-14 Hydrodynamic torque converter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085002B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425538A (en) * 1933-06-16 1935-03-18 Piero Mariano Salerni Improvements in or relating to hydraulic power transmission apparatus
GB456277A (en) * 1935-03-08 1936-11-02 Piero Mariano Salerni Improvements in or relating to hydraulic power transmission apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425538A (en) * 1933-06-16 1935-03-18 Piero Mariano Salerni Improvements in or relating to hydraulic power transmission apparatus
GB456277A (en) * 1935-03-08 1936-11-02 Piero Mariano Salerni Improvements in or relating to hydraulic power transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876049C (en) System working with pressurized fluid, in particular braking device for motor vehicles
DE3241186A1 (en) HYDRAULIC ANTI-BLOCKING SYSTEM FOR VEHICLES
DE2127070B2 (en) Control valve device for a hydraulic power steering
DE2150755C3 (en) Controllable pressure reducing valve
DE1673465A1 (en) Method and device for regulating the pressure of a liquid or gaseous flow medium
DE2447532A1 (en) THROTTLE VALVE
DE2843592B2 (en) Power steering gear
DE3105284A1 (en) DELAY DETECTION VALVE
DE4237932A1 (en) Volume flow control esp. for vehicle steering hydraulics - pumping hydraulic fluid, e.g. oil into main and auxiliary chambers using pump and throttle valve in main chamber
DE2419538A1 (en) FLUID PRESSURE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE1085002B (en) Hydrodynamic torque converter
DE1297991B (en) Hydraulic servo device
DE1209145B (en) Control of a hydrodynamic brake, especially in rail locomotives
DE3040790C2 (en)
DE2403006C3 (en) Control valve for pressure medium control of power steering systems, in particular for motor vehicles
DE949024C (en) Variable speed power transmission for motor vehicles
DE933973C (en) Hydraulic control for the clutch in the power transmission of a motor vehicle
DE2008668A1 (en) Control of inlet and outlet valves in internal combustion engines by liquid
DE1119621B (en) Infinitely adjustable V-belt change gear
DE2845301A1 (en) Noise reduction for servo steering valve - has stepped insert pistons and transverse compensating bores and uses connecting tube with through bore
DE3701271C2 (en) Device for changing the support effect of a power steering depending on the driving speed
DE1101979B (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE2126230A1 (en) Hydraulic control device
DE7011867U (en) PUMP WITH CONTROL DEVICE.
DE669786C (en) Regulation of steam turbines