DE1083745B - Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen

Info

Publication number
DE1083745B
DE1083745B DEL28925A DEL0028925A DE1083745B DE 1083745 B DE1083745 B DE 1083745B DE L28925 A DEL28925 A DE L28925A DE L0028925 A DEL0028925 A DE L0028925A DE 1083745 B DE1083745 B DE 1083745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fired
thermocouples
control
temperature
regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28925A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28925A priority Critical patent/DE1083745B/de
Publication of DE1083745B publication Critical patent/DE1083745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0059Regulation involving the control of the conveyor movement, e.g. speed or sequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung von Brenn-und Glühvorgängen in Durchlauföfen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Glühvorgängen in Durchlauföfen, bei denen die Regelung der Heizleistung des Ofens und der Durchlaufgeschwindigkeit des Brenngutes mittels Therrnospannung in Abhängigkeit von der Temperatur des Brenngutes erfolgt.
  • Bei Durchlauföfen ist für die Größe der während des Brenn- und Glühvorganges erreichten Temperatur lieben der Leistung der einzelnen Heizgruppen des Ofens vor allem die Wahl der Geschwindigkeit des das Brenngut durch den Ofen fördernden Bandes von großer Bedeutung. Die Temperatur an den einzelnen Stellen des Brennweges soll nach Möglichkeit vorgeschriebenen Temperaturwerten, die einen kurvenförinigen Verlauf über den Brennweg aufweisen, entsprechen, um einen gleichmäßigen Einbrand zu ermöglichen. Einerseits ist jedoch durch die Größe des Brennraumes der Dimensionierung der im Ofen installierten Heizleistung und damit der an den einzelnen Stellen des Brennweges gewünschten Temperaturen eine Grenze gesetzt, andererseits soll jedoch ein möglichst zügiger Durchlauf des Brenngutes erreicht werden, um eine optimale Auslastung des Durchla-ufofens zu erreichen. Die Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit des Brenngutes muß daher so. erfolgen, daß sich ein durch Geschwindigkeitsdifferenzen hervorgerufenes Über- bzw. Unterschreiten der an den einzelnen Stellen des Brennweges gewünschten Sollwerttemperatur nur innerhalb eines gewissen Bereiches bewegt. Um dies zu erreichen, muß gewährleistet sein, daß die die Geschwindigkeit regelnden Meßinstruinente jeweils die Temperatur des Brenn- und Glühgutes und nicht die des umgebenden Ofenraumes anzeigen.
  • Es ist bekannt, Durchlauföfen mit einem Thermoelement mit optischem Temperaturfühler, vorzugsweise am Ein- oder Auslauf der Brenn- oder Glüh- strecke, auszurüsten und die Heizleistung sowie die Geschwindigkeit des das Brenngut durch den Ofen fördernden Bandes in Abhängigkeit von der durch die Thermoelemente gemessenen Temperatur zu steuern. Bei dieser Anordnung werden die Heizleistungen des Ofens und die Geschwindigkeit des Durchlaufbandes in bestimmten Verhältnissen zueinander gleichzeitig geregelt, und zwar durch Änderung des Wertes eines Abgriffwiderstandes durch den die Spannung, die sowohl an einer Zusa-tzerregung des Antriebsmotors des Förderbandes als auch am Verstellmotor eines Abgriffwiderstandes eines die Heizleistung steuernden Magnetverstärkers liegt, verändert und damit eine Regelung der Heizleistung des Ofens und der Durchlaufgeschwindigkeit des Brenngutes herbeigeführt wird.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen ergibt sich je- doch der Nachteil, da die Temperaturmessung vorzugsweise am Ein- oder Auslauf der Brenn- oder Glühstrecke nur mit einem Thermoelernent erfolgt, daß sich zwischen der gemessenen Temperatur und der an den verschiedenen Punkten der Brennstrecke erforderlichen Sollwerttemperatur infolge des kur-venförmigen Verlaufes der Sollwerttemperatur eine zu große Differenz ergibt und damit für die Geschwindigkeitsverstellung eine zu große Abweichung vom Mittelwert des erforderlichen Sollwertes.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß über die Brenn- und Glühstrecke mehrere die Temperatur des Durchlaufgutes messende, mit Doppelmeßstellen versehene Thermoelemente verteilt sind, bei denen die eine Meßstelle jedes Thermoelernentes zur Regelung der Heizleistung der entsprechenden Heizgruppe des Ofens, die Spannung der zweiten Meßstelle jedes Thermoelementes mit den entsprechenden Spannungen der anderen T hermoelernente zur Summenspannung vereint zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit dient.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt den Vorteil, daß zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit der Mittelwert der an der B,rennstrecke gemessenen Temperaturen verwendet und damit eine bessere Angleichung am Verlauf der vorgeschriebenen Sollwerttemperatur erreicht wird.
  • Die wesentlichen Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind in der Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
  • Mit 1 ist die Brenn- und Glühstrecke des Durchlaufof ens bezeichnet, durch die das B renngut 2 mittels des Förderbandes 3 transportiert wird. Das Förderband 3 wird dabei von einem Moto,r4 angetrieben, dessen Erregung regelbar ist.
  • An der Brenn- und Glühstrecke sind Thermoeleinente 5 mit den Doppelmeßstellen 6 und 7 angeordnet. Die Thermoelemente befinden sich in der Wandung der Brenn- und Glühstrecke und sind gegenüber dieser Wandung wärmeisoliert, um eine genaue Messung des vorbeilaufenden Brenngutes zu gewährleisten. Ihr Abstand zueinander ist außerdem vorzugsweise gleich dem zwischen den einzelnen Stücken des Brenngutes vorhandenen Abstand.
  • Die Meßstellen 6 der Thermoelemente sind durch Steuerleitungen mit sogenannten Fallbügelreglern 8 verbunden, die durch die von den Thermoelementen abgegebenen Thermospannungen gesteuert werden. Die Fallbügelregler 8 ihrerseits steuern die Relais 9, die ein Zu- oder Abschalten der am Ofen verteilten. Heizgruppen 10 mittels der Schalter 11 je nach der am Fallbügelregler 8 eingestellten Sollwerttemperatur bewirken.
  • Die weiteren Meßstellen 7 der Thermoelemente sind so geschaltet, daß die einzelnen an ihnen anliegenden Thermospannungen als Summenspannungen auf den Fallbügelregler 12, der zur Steuerung des die Geschwindigkeit des Bandes regelnden Verstellmotors 31 dient, einwirken. Der Fallbügelregler 12 wiederum steuert die Relais 13 und 14, die mittels der Schalter 15 und 16 für Rechts- und für Linkslauf des Verstellmotors den Motor an die Netzspannung legen. Zwischen Fallbügelregler und Relais sind außerdem für jede der beiden Drehrichtungen zwei Zeitrelais 17 von vorzugsweise 10 und 2 Sekunden geschaltet, wobei das Relais mit der größeren Zeiteinstellung bei großen Temperaturdifferenzen und das mit der kleineren Zeiteinstellung bei kleineren Temperaturdifferenzen in Tätigkeit tritt.
  • Die Einstellung der für die Geschwindigkeitsregelung erforderlichen Sollsummenspannung erfolgt am Fallbügelregler 12.
  • Am Einlauf des B renngutes in die B renn- und Glüh- strecke befindet sich an der einen Wandung des Ofens ein Infrarotstrahler, vorzugsweise ein Dunkelstrahler 18, der zum ersten Thermoelement einen Abstand besitzt, der dein Abstand zwischen den einzelnen Stücken des einlaufenden Brenngutes entspricht, und auf der gegenüberliegenden Wandung eine Photozelle 19 bestrahlt. Die Photozelle ist an das Steuergerät 20 angeschlossen, das in die Steuerleitungen der Meßstellen der Thermoelemente eingeschaltet ist.
  • Durch die Anordnung der am Einlauf befindlichen Photozelle wird erreicht, daß die Temperaturrnessung durch die Thermoeleinente nur in dem Zeitpunkt erfolgt, in dem ein Stück des Brenngutes den Lichtstrahl auf die Photozelle unterbricht. Da außerdem der Ab- stand zwischen den einzelnen Therrnoelementen und auch zwischen dem Infrarotstrahler und dem nächstliegenden Thermoelement gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Stücken des Brenngutes ist, liegt in dem Zeitpunkt, in dem die Steuerkreise der Therrnoelemente durch das Steuergerät geschlossen sind, vor jedem Thermoeleinent ebenfalls ein Stück des Brenngutes. Es ist damit weitgehend gewährleistet, daß durch die Thermoelemente nur die Temperatur des Brenngutes und nicht die des umgebenden Ofenraumes gemessen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Glühvorgängen in Durchlauföfen, bei denen die Regelung der Heizleistung des Ofens und der Durchlaufgeschwindigkeit.des Brenngutes mittels Thermospannung in Abhängigkeit von der Temperatur des Brenngutes er-folgt, dadurch gekennzeichnet, daß über die Brenn- und Glühstrecke mehrere die Temperatur des Durchlaufgutes messende, mit Doppelmeßstellen versehene Thermoelemente verteilt sind, bei denen die eine Meßstelle jedes Thermoelementes zur Regelung der Heizleistung der entsprechenden Heizgruppe des Ofens, die Spannung der zweiten Meßstelle jedes Thermoelementes mit den entsprechenden Spannungen der anderen Thermoelemente zur Summenspannung vereint zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den einzelnen Thermoelementen den Abständen zwischen den einzelnen Stücken des Brenngutes entsprechen. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Brenn- und Glühstrecke in einem Abstand vom ersten Thermoelement, der dem Abstand zwischen den einzelnen Stücken des Brenngtites entspricht, ein Infrarotstrahler mit gegenüberliegender. Photozelle angeordnet ist, durch die ein SteuerschÜtz für die Steuerleitung der Thermoelemente betätigt wird, und zwar derart, daß die Messung der Temperatur durch die Thermoelemente nur dann erfolgt, wenn die Stücke des Brenngutes den Strahl des Infrarotstrahlers unterbrechen. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Regelung der Heizleistung des Ofens als auch die Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit des Brenngutes mittels sogenannter Fallbügelregler erfolgt. 5. E inrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsregelting der Durchlaufgesch-%Nindigkeit des Brenngutes mittels eines Verstellmotors erfolgt, derart, daß er über Zeitrelais an der Netzspannung liegt.
DEL28925A 1957-09-30 1957-09-30 Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen Pending DE1083745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28925A DE1083745B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28925A DE1083745B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083745B true DE1083745B (de) 1960-06-15

Family

ID=7264697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28925A Pending DE1083745B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508574B1 (de) * 1966-12-27 1970-06-04 Karl August Heimsoth, Industrie- u. Tunnel-Ofenbau GmbH, 3200 Hildesheim Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508574B1 (de) * 1966-12-27 1970-06-04 Karl August Heimsoth, Industrie- u. Tunnel-Ofenbau GmbH, 3200 Hildesheim Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507840A1 (de) Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen
WO1990009552A1 (de) Verfahren zum erfassen der von mindestens zwei räumlich getrennten stellen eines verbrennungsprozesses ausgehenden strahlung und regeln des verbrennungsvorganges in abhängigkeit von der erfassten strahlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1108493B (de) Temperaturregler fuer Durchlauf-Waermebehandlungs-vorrichtungen mit thermoelektrischem Temperaturfuehler fuer das austretende Gut
DE2357057B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen
DE1083745B (de) Einrichtung zur Regelung von Brenn- und Gluehvorgaengen in Durchlaufoefen
DE1508574B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen
DE2121400C3 (de) Verfahren zur Regelung eines zur Zementherstellung dienenden Drehrohrofens
EP0178401A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Tunnelofens an unterschiedliche Leistungen sowie rechnergeführter Tunnelofen
DE2149150C2 (de) Verfahren zur Regelung einer mit heißen Ofenabgasen betriebenen Vorerhitzungseinrichtung für verhältnismäßig feinkörniges Gut
DE2550418A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut
DE3202476A1 (de) "vorrichtung zum regeln der temperatur in einem ofen"
DE1914956A1 (de) Anlage zum Vorwaermen pulverfoermiger Materialien durch die Abgase eines Ofens zur Behandlung dieser Materialien
DE1542265C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Temperatur des Obertrumms eines Sinterrostes zur Wärmebehandlung von grünen Formungen aus Rohphosphat
DE2602070A1 (de) Verfahren zur regelung eines tunnelofens
AT295573B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gluehen eines metallbandes
DE2927794C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung
DE1623002B2 (de)
DE710372C (de) Temperaturschnellregler zum selbsttaetigen Regeln der Temperatur in OEfen
DE710876C (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung fuer mehrere Regelstellen
AT221205B (de) Regeleinrichtung für insbesondere gas-, staub- oder flüssigkeitsbeheizte Öfen mit langen Brennerflammen
DE973495C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Regeln der Temperatur eines in einem Ofen erhitzten Gegenstandes
DE1542265B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung der temperatur des obertrumms eines sinterrostes zur waermebehandlung von gruenen formlingen aus rohphosphat
DE1583359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung eines Mehrzonenbanddurchlaufofens
DE1508539C3 (de) Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut
DE827958C (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung des Ausgleichsherdes von Waermoefen, insbesondere Stossoefen