DE1081577B - Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren - Google Patents

Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1081577B
DE1081577B DES60410A DES0060410A DE1081577B DE 1081577 B DE1081577 B DE 1081577B DE S60410 A DES60410 A DE S60410A DE S0060410 A DES0060410 A DE S0060410A DE 1081577 B DE1081577 B DE 1081577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
coolant
burn
reactor
nuclear reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60410A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES60410A priority Critical patent/DE1081577B/de
Publication of DE1081577B publication Critical patent/DE1081577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/32Control of nuclear reaction by varying flow of coolant through the core by adjusting the coolant or moderator temperature
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vergrößerung des Abbrands bei heterogenen Kernreaktoren mit den Moderatorraum gitterartig durchziehenden Kühlmittel- bzw. Spaltstoff-Kanälen und mit Einbauten, welche die Strömung des Moderators bzw. des Moderatorkühlmittels bei festem Moderator im Reaktorgefäß serpentinenartig von innen nach außen führen.
Bei heterogenen Kernreaktoren stellt sich mit fortschreitendem Betrieb bekanntlich eine ungleichmäßige Abbrandverteilung im Spaltstoffgitter ein. Die Stäbe der innengelegenen Gitterzonen brennen stärker als die der außengelegenen Zonen ab. Soll der Reaktor nicht erlöschen, ist eine Neuverteilung der Spaltstoffstäbe im Sinne einer Reaktivitätssteigerung notwen- i-5 dig. Die Neuverteilung kann nach einem Zeit- und Umsetzplan so feingestuft vorgenommen werden, daß sich bei annähernd gleichbleibender Verteilung der Leistungsdichte des Reaktors ein erheblich größerer Abbrand als ohne Umsetzung erzielen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das, vorzugsweise vor dem Umsetzen angewandt, eine weitere Vergrößerung des Abbrands ermöglicht. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Moderators bzw. des Moderatorkühlmittels in Abhängigkeit von der Reaktivität des Reaktors, vorzugsweise am Ende einer Abbrandzeit, umgekehrt wird.
Hierdurch wird keine unzulässige Veränderung der Leistungsdichteverteilung verursacht. Denn einerseits verringert sich durch den in der Mitte des Reaktorkerns weiter als am Rande fortgeschrittenen Abbrand des Brennstoffs der Spaltquerschnitt in der Mitte stärker als am Rande und andererseits ist der durch die Spaltprodukte hervorgerufene Absorptionsquerschnitt in der Mitte größer als am Gitterrand. Unter der Randzone wird die die abgebrannte Zone allseitig umschließende Außenzone des Gitters verstanden.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einen Reaktor, der den für das Verfahren und eine weitere Hilfsmaßnahme notwendigen Aufbau aufweist.
Das Reaktorgefäß 1 enthält im Inneren zwischen den die Moderatorzone begrenzenden festen Böden 2, 3 die beiden konzentrisch ineinandergeschachtelten Behälter 4, 5 mit den jeweils in die entgegengesetzte Richtung weisenden Durchtrittsöffnungen 6, 7. Im Betrieb leiten die Behälter in ihrer Eigenschaft als Strömungseinbauten den Moderator serpentinenartig in einer von innen nach außen oder umgekehrt gerichteten Strömung; vgl. die ausgezogen oder gestrichelt eingezeichneten Pfeile. Die Leitungen 8,9 sind die Anschlüsse für das wahlweise in der einen oder anderen Richtung betriebene Moderatorkreislaufsystem 10,11. Als Moderator dient D2O.
Verfahren
zur Vergrößerung des Abbrandes
bei heterogenen Kernreaktoren
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Robert Weber, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Die Moderatorzone ist von den Kühlmittel kanälen 12 gitterartig durchzogen, die in die Böden 2, 3 druckdicht eingelassen sind. Sie enthalten zugleich den Spaltstoff, z. B. Natururan.
Im Reaktorgefäßraum unterhalb des unteren Bodens 3 befinden sich — für die oben angedeutete Hilfsmaßnahme — die kegelförmigen Strömungseinbauten 13,14, die die durch die Zuleitungsstutzen 15 bis 17 eintretende Kühlmittelflüssigkeit, ζ. Β. leichtes Wasser, getrennt auf entsprechende, einander koaxial umgebende, Kühlkanalzonen verteilen, vgl. die Pfeile und die Kennzeichnung dieser Zonen durch die verschiedene Schraffur im Bereich zwischen den Böden 2, 3. Mit dem Stutzen 18 ist der obere Reaktorgefäßraum an den Primärkreis angeschlossen, von dem im einzelnen nur der im Leitungszug liegende Wärmetauscher 19 und die Kühlmittelpumpen 20 bis 22 dargestellt sind.
Der Reaktor wird bis zum jeweiligen Brennstoffwechsel so betrieben, daß der kalte Moderator zunächst in die Reflektorzone des Reaktors gespeist wird und erst von dort in die zentralen Teile des Spaltstoffgitters gelangt. Vor dem Umsetzen oder wenn die Reaktivität auf einen zugelassenen unteren Grenzwert abgesunken ist, wird gemäß der Erfindung die Strömungsrichtung des Moderators umgekehrt, z. B. durch Reversieren der Pumpell. Infolgedessen wird sich nun in der Innenzone des Gitters eine niedrigere Moderatortemperatur ausbilden als in der Randzone. Dadurch wird die Reaktivität des teilweise abge-
009 509/335
brannten Reaktors wieder so weit erhöht, daß ein zusätzlicher Abbrand erreicht wird.
Die nach der Umkehrung der Moderatorströmungsrichtung sich einstellende Verteilung der Leistungsdichte erfordert unter Umständen eine geänderte Beaufschlagung der Kühlmittelrohre. Diese — bereits angedeutete — Hilfsmaßnahme läßt sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch die an sich bekannte getrennte Einspeisung der erwähnten koaxialen Kühlkanalgruppen besonders vorteilhaft durchführen. Es entfallen die sonst üblichen Kühlmitteldrosseln, so daß die Leistung jeder der drei Pumpen 20 bis 22 wirtschaftlich voll ausgenutzt ist. Ferner kann der Kühlmittel durchs atz in Grenzen variiert werden. In einer oder mehreren Kühlkanalgruppen kann man Meßeinrichtungen anbringen, die auf die entsprechenden Umwälzpumpen einwirken und somit die Kühlmittelgeschwindigkeit regeln.
Die zuletzt erläuterte, an sich bekannte Hilfsmaßnahme der getrennten Speisung koaxialer Kühlkanalgruppen im Reaktor kann auch dann angewandt werden, wenn die Änderung der Leistungsdichteverteilung im Reaktor eine andere als die hier behandelte Ursache hat.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Vergrößerung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren, mit den Moderatorraum gitterartig durchziehenden Kühlmittelbzw. Spaltstoff-Kanälen und mit Einbauten, welche die Strömung des Moderators bzw. des Moderatorkühlmittels bei festem Moderator im Reaktorgefäß serpentinenartig von innen nach außen führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Moderators bzw. des Moderatorkühlmittels in Abhängigkeit von der Reaktivität des Reaktors, vorzugsweise am Ende einer Abbrandzeit, umgekehrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich die Beaufschlagung der vorzugsweise in zum Reaktorgefäß koaxialen Gruppen unterteilten Kühlmittel- bzw. Spaltstoffkanäle durch getrennte Einspeisung der jeweiligen Reaktivitätsverteilung angepaßt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 023 828;
britische Patentschrift Nr. 775 602.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© OM 5W335 5.60
DES60410A 1958-10-28 1958-10-28 Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren Pending DE1081577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60410A DE1081577B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60410A DE1081577B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081577B true DE1081577B (de) 1960-05-12

Family

ID=7494090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60410A Pending DE1081577B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281047B (de) * 1965-02-17 1968-10-24 Brown Boveri Krupp Reaktor Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775602A (en) * 1954-11-29 1957-05-29 Asea Ab Gas cooled atomic reactor equipment
DE1023828B (de) * 1955-08-26 1958-02-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel Kernreaktor mit Umlaufkuehlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775602A (en) * 1954-11-29 1957-05-29 Asea Ab Gas cooled atomic reactor equipment
DE1023828B (de) * 1955-08-26 1958-02-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel Kernreaktor mit Umlaufkuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281047B (de) * 1965-02-17 1968-10-24 Brown Boveri Krupp Reaktor Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515709C2 (de)
DE1589824C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE2007564A1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Druckwasser Kernreaktoren
DE1083447B (de) Kernreaktor mit Mitteln zum Steuern der Verteilung des Neutronenflusses
DE3149794C1 (de) Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen
DE2236780A1 (de) Verfahren zum errichten und betreiben von mindestens zwei kernreaktoren
DE1081577B (de) Verfahren zur Vergroesserung des Abbrandes bei heterogenen Kernreaktoren
DE3835620C2 (de) Kernreaktor mit einem Kalandriatank
DE1948913A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Druckwasser-Kernreaktoren
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE2519273B2 (de) Verfahren zum waermeschutz des deckenreflektors eines hochtemperatur-reaktors
DE1963516U (de) Kernreaktorbrennelement.
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
CH634943A5 (en) Gas-cooled graphite-moderated nuclear reactor having two mutually independent shutdown systems
DE1041611B (de) Heterogener Kernreaktor mit zwei getrennten Wirkzonen
DE2129169A1 (de) Kernreaktor
DE1806182A1 (de) Kernkraftwerksanlage
DE1439829C3 (de) Heterogener, schneller Atomkernreaktor
DE3115844A1 (de) "natriumgekuehlter kernreaktor"
DE1281047B (de) Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren
AT215563B (de) Regel- und Abschaltelement für Kernreaktoren
DE1121240B (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Regelstaeben in Kernreaktoren