DE1080829B - Thermostatisch gesteuerter Ringschieber - Google Patents

Thermostatisch gesteuerter Ringschieber

Info

Publication number
DE1080829B
DE1080829B DER22094A DER0022094A DE1080829B DE 1080829 B DE1080829 B DE 1080829B DE R22094 A DER22094 A DE R22094A DE R0022094 A DER0022094 A DE R0022094A DE 1080829 B DE1080829 B DE 1080829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring slide
frame
thermostat
ring
thermostatically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22094A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Medart Puster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of DE1080829B publication Critical patent/DE1080829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft thermostatisch gesteuerte Ringschieber und insbesondere solche, die. ein Gestell aufweisen, an dem sie geführt werden und das den Ventilsitz trägt, auf den sie mit ihrer freien Kante in der Schließlage zu liegen kommen. Der den Ringschieber betätigende Thermostat, der mit seinem einen Ende in dem Gestell gelagert ist, enthält einen Kolben, der in einem mit Ausdehnungsmasse gefüllten Gehäuse längsverschieblich geführt ist.
Ein Ziel der Erfindung ist es, bei diesen bekannten thermostatisch gesteuerten Ringschiebern die Leckverluste zu verringern und dem Ringschieber selbst eine größere Stabilität insbesondere bei seiner Betätigung zu verleihen.
Hierzu ist der Thermostat gemäß der Erfindung mit seinem anderen Ende starr mit dem Ringschieber verbunden, und es ist zwischen der Führung des Ringschiebers und der Lagerung des Thermostaten am Gestell ein gewisser axialer Abstand vorgesehen. Bei einer derartigen Anordnung wird während der Betätigung des Ringschiebers durch den Thermostaten eine Verkantung vermieden, die bei den bekannten Ringschiebern leicht zu einem kleinen Spalt in der Schließstellung zwischen der freien Kante des Ring- -schiebers und dem vom Gestell getragenen Ventilsitz führt. Durch diesen kleinen Spalt kann dann Flüssigkeit durchsickern, was man in jedem Fall vermeiden möchte.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes seien die Figuren beschrieben.
Fig. 1 ist ein Grundriß des Ringschiebers;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1, in dem einige Teile im Aufriß gezeigt sind.
Der Ringschieber enthält ein Gestell 18, das vier im wesentlichen viertelkreisförmige Öffnungen 20 aufweist. Es trägt ein unregelmäßig geformtes Gehäuse 24, das eine Abschlußwand 28 mit einer im Mittelpunkt liegenden Ausnehmung 30 aufweist. Das Gehäuse 24 besitzt außerdem einen zylindrischen Teil 32, der an einem Ende in einen kegelstumpf artigen Ab^ schnitt 34 und am anderen Ende in einen ringförmigen Wulst 36 übergeht. Der zylindrische Teil 32 sitzt infolge Reibungseingriff oder einiger Lötstellen -arr-der Innenwand des Gestells 18 fest. Das sich erweiternde Ende des Gehäuses 24 ist mit einem radial verlaufenden Führungsflansch 38 versehen, an dem ein Ring 42 befestigt ist. Eine Dichtung 50 wird von dem Ring 42 getragen und ist in dem Raum zwischen dem Führungsflansch 38 und dem Ring 42 beweglich.
Ein zylinderförmiger Ringschieber 58 ist so gestaltet und so befestigt, daß er auf den Rändern der Teile 38, 50 und 42 gleitet und mit seiner freien Kante auf der Unterseite des nach oben konvergierenden Gestells 18 an der Stelle 62 aufsitzen kann. Das Gestell
Thermostatisch gesteuerter Ringschieber
Anmelder:
Robertshaw-Fulton Controls Company,
Greensburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Januar 1957
Louis Medart Puster, Knoxville, Term. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
18 wirkt dabei an der Stelle 62 als Ventilsitz. Das andere Ende des Ringschiebers 58 ist mit einer nach oben und innen konvergierenden Wand 64 versehen, die z. B. acht Öffnungen oder Durchlässe 66 besitzt. Die Wand 64 läuft an ihrem inneren Ende in einen sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischen Teil 68 aus, der eine Mittelspunktsöffnung 70 bildet.
Ein druckunabhängiger, mit schmelzbarem Wachs gefüllter Thermostat 72 ist zwischen dem Ringschieber 58 und der Abschlußwand 28 des Gehäuses 24 angeordnet. Er besitzt einen Behälter 74, einen dem Einspannen und Abdichten dienenden Absatz 76, einen Hohlzylinder 78 und einen aus- und einziehbaren Kolben 82, welcher von der Innenbohrung (nicht dargestellt) des Zylinders 78 im Gleitsitz aufgenommen wird. Der Behälter 74 ist mit einer inkompressiblen Substanz gefüllt,- die bei einer bestimmten Temperatur vom festen in" den flüssigen Zustand übergeht und dabei eine Membran bewegt, die innerhalb, des Absatzes 76 untergebracht ist. Hierdurch wird der aus- und
—einziehbare-Kolben 82 bewegt.
Beim zusammengebauten Gerät wird der Behälter
"$5" 74 des Thermostaten 72 von der Mittelpunktsöffnung 70 des Ringschiebers 58 geführt oder fest aufgenommen; der aus- und einziehbare Kolben 82 des Thermostaten 72 sitzt dabei in der Ausnehmung 30 der Gehäuseabschlußwand 28. Der Thermostat 72 und der Ringschieber 58 werden vorzugsweise dadurch fest im Eingriff miteinander gehalten, daß der Behälter 74 im Preßsitz in der öffnung 70 eingesetzt ist; diese beiden Bauteile können aber auch durch Schweißoder Lötstellen miteinander verbunden sein. Der
009-507/222
tätigung des Ringschiebers 58 durch den Thermostaten 72 wirkt eine Druckfeder 84 entgegen, die mit ihrem einen Ende auf dem Hing 42- und mit ihrem anderen Ende an einem Vorsprung des Thermostatenzylinders 78 anliegt.
Arbeitsweise
Nach Fig. 2 ist der Ringschieber zwischen den benachbarten Enden zweier Leitungen, z. B. zwischen einer Kühlflüssigkeitsleitung 88 einer Verbrennungskraftmaschine 90 und einem Flüssigkeitsverteilungsrohr 94 eingebaut. Ein Dichtungsring 104 ist zwischen dem Verteilungsrohr 94 und dem Motor 901 eingelegt, um ein mögliches Durchlecken der Flüssigkeit zu verhindern.
Wie sich erkennen läßt, ragt der Behälter 74 des Thermostaten 72 nach unten in die Kühlleitung 88, wo er ständig mit der mit maximaler Geschwindigkeit strömenden Flüssigkeit in Berührung steht Infolgedessen spricht die wachsförmige Substanz im Behälter ao 74 sofort und genau auf Temperaturänderungen der Flüssigkeit an. In der Schließstellung des Ringschiebers 58 wird ein Flüssigkeitsdurchgang zwischen den Leitungen 88 und 94 dadurch verhindert, daß die freie Kante des Ringschiebers mit dem Ventilsitz 62 im Eingriff steht und die Dichtung 50 an der Innenwand des Ringschiebers 58 anliegt.
Wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der Leitung 88 so weit zunimmt, daß der Thermostatenkolben 82 austritt, werden die anderen Teile des Thermostaten 72 nach unten axial bewegt, wodurch der Ringschieber 58 aus seinem Sitz gelöst wird. Die Flüssigkeit in der Leitung 88 fließt dann über die freie Kante des Ringschiebers durch die Öffnungen 20 des Gestells 18 in das Rohr 94 hinein.
Wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der Leitung 88 abnimmt, nachdem der Ringschieber 58 in die geöffnete Stellung bewegt worden ist, wird der Kolben 82 des Thermostaten 72 durch die Kraft der Druckfeder 84 wieder eingedrückt, so daß der Ringschieber 58 auf seinen Ventilsitz 62 zurückkehrt.
Es ist zu beachten, daß der Ringschieber bei seiner Bewegung von den Rändern des Führungsflansches 38 und des Ringes 42 in Zusammenwirken mit der Randfläche der Dichtung 50 geführt und stabilisiert wird. Die Dichtung 50 wird, wenn eine Druckdifferenz an ihr auftritt, aus ihrer Lage nach Fig. 2 heraus nach oben gedrückt, wobei die Randfläche an der Innenwand des Ringschiebers 58 so fest angepreßt wird, daß ein dichter Abschluß entsteht. Zusätzlich zur Stabilisierung der Ringschieberbewegung verhindert die Dichtung 50 darüber hinaus auch das Durchlecken von Flüssigkeit in allen Stellungen des Ringschiebers 58.
Wie auch zu erkennen ist, ist der Ringschieber 58 in allen seinen Stellungen gegen die Schwankungen des Flüssigkeitsdruckes entlastet oder unempfindlich.
Schwankungen-des Flüssigkeitsdruckes in der Leitung rufen nämlich keine axiale Verschiebungen des Ringschiebers 58 hervor. Die Öffnungen 66 verhindern, daß der Ringschieber 58 unterhalb der Dichtung 50 und des Ringes 42 Flächen besitzt, die durch den Druck der Flüssigkeit belastet werden. Der Flüssigkeitsdruck, welcher sonst das Bestreben hat, eine axiale Bewegung des Ringschiebers hervorzurufen, wird durch den Führungsflansch 38, den Ring 42 und die Innenwand des Gehäuses 24 aufgenommen. Ebenso wird der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 88, welcher auf den Ringschieber 58 oberhalb der Dichtung 50 und des Führungsflansches 38 einwirkt, in radialer Richtung auf den Ringschieber 58 ausgeübt, so daß er keine axiale Bewegung desselben hervorruft. Diese Druckentlastung oder Druckunempfindlichkeit des Ringschiebers 58 ist besonders wichtig, da sie die Übertragung von axialen Kräften auf den Thermostaten 72 verhindert, wenn ein Druckabfall am Ringschieber 58 auftritt. Daher regelt der Thermostat 72 die Bewegung des Ringschiebers 58 nur in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen der Flüssigkeit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Thermostatisch gesteuerter Ringschieber mit einem Gestell, an dem der Ringschieber geführt ist und das den Ventilsitz trägt, auf den der Ringschieber in Schließlage mit seiner freien Kante zu liegen kommt und in dem das eine Ende des Thermostaten gelagert ist, der einen in einem mit Ausdehnungsmasse gefüllten Gehäuse längsverschieblich geführten Kolben aufweist, dadurch ge kennzeichnet, daß der Thermostat mit seinem anderen Ende starr mit dem Ringschieber verbunden ist und daß die Führung des Ringschiebers und die Lagerung des Thermostaten am Gestell axialen Abstand voneinander haben.
2. Thermostatisch gesteuerter Ringschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenteil (82) des Thermostaten (72) in einer Vertiefung (30) des Gestells (18, 24) gelagert ist, in die er durch eine sich am Gestell abstützende Feder (84) gedrückt wird.
3. Thermostatisch gesteuerter Ringschieber nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus mehreren Teilen besteht und auch eine Ringplatte (42) aufweist, auf der sich die Feder (84) abstützt und die einen Dichtring (50) hält, der die Führung zwischen dem Ringschieber (58) und dem Gestell abdichtet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1114308;
USA.-Patentschrift Nr. 2 754062.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 507/222 4.60
DER22094A 1957-01-07 1957-10-31 Thermostatisch gesteuerter Ringschieber Pending DE1080829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1080829XA 1957-01-07 1957-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080829B true DE1080829B (de) 1960-04-28

Family

ID=22320191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22094A Pending DE1080829B (de) 1957-01-07 1957-10-31 Thermostatisch gesteuerter Ringschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080829B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264194B (de) * 1964-03-04 1968-03-21 Dole Valve Co Kuehlwasserregler
DE3339437A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-15 Krytem GmbH, 4156 Willich Temperaturgesteuerte absperrvorrichtung
DE10104179A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil mit einem Ringschieber
WO2007028444A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-15 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil mit führungsstegen
DE102004008456B4 (de) * 2004-02-13 2015-02-12 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil, das mit einem deckelartigen Gehäuseteil eine Baueinheit bildet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114308A (fr) * 1953-05-28 1956-04-11 Standard Thomson Corp Perfectionnements apportés aux soupapes thermostatiques
US2754062A (en) * 1952-08-02 1956-07-10 Detroit Controls Corp Balanced thermostatic valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754062A (en) * 1952-08-02 1956-07-10 Detroit Controls Corp Balanced thermostatic valve
FR1114308A (fr) * 1953-05-28 1956-04-11 Standard Thomson Corp Perfectionnements apportés aux soupapes thermostatiques

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264194B (de) * 1964-03-04 1968-03-21 Dole Valve Co Kuehlwasserregler
DE3339437A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-15 Krytem GmbH, 4156 Willich Temperaturgesteuerte absperrvorrichtung
DE10104179A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil mit einem Ringschieber
US6520418B2 (en) 2001-01-23 2003-02-18 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatic valve with an annular slide
DE10104179B4 (de) * 2001-01-23 2013-10-31 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil mit einem Ringschieber
DE102004008456B4 (de) * 2004-02-13 2015-02-12 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil, das mit einem deckelartigen Gehäuseteil eine Baueinheit bildet
WO2007028444A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-15 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil mit führungsstegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE2012527A1 (de) Ventil zur Steuerung von unter hohem Druck stehendem, Dampfturbinen zuzuführendem Dampf
DE1961079C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Fernbedienungseinheit
DE2701840A1 (de) Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE1080829B (de) Thermostatisch gesteuerter Ringschieber
DE1810308A1 (de) Thermostatisch gesteuerter Absperrhahn
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE3239908A1 (de) Hoechstdruckwaehlvorrichtung
DE4121086C2 (de)
DE1650503B2 (de) Hydraulische verriegelung fuer zwei relativ zueinander verschiebliche bauteile
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE2717860C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE2743528C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE4418196A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Sitz und/oder einen Sitzdeckel
DE1057826B (de) Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen
DE1650634A1 (de) Stellvorrichtung nach Art eines Arbeitszylinders
DE2163823A1 (de) Temperaturempfindliches Ventil für Kühlkreisläufe von Brennkraftmaschinen
DE2841206A1 (de) Thermostatventil
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
DE1108727B (de) Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters