DE1079082B - Temperaturregeleinrichtung fuer Kaelteerzeuger - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung fuer Kaelteerzeuger

Info

Publication number
DE1079082B
DE1079082B DEW21156A DEW0021156A DE1079082B DE 1079082 B DE1079082 B DE 1079082B DE W21156 A DEW21156 A DE W21156A DE W0021156 A DEW0021156 A DE W0021156A DE 1079082 B DE1079082 B DE 1079082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
temperature
heating element
zone
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21156A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald F Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE1079082B publication Critical patent/DE1079082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Temperaturregeleinrichtung für Kälteerzeuger Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregeleinrichtung für Kälteerzeuger, bei denen ein Kältemittel von einem Verdichter über einen Kondensator Verdampferrohrschlangen zugeführt wird, welche mit dem Kondensator über eine Drosselstelle für den Kältemittelstrom verbunden und jeweils in getrennten Bereichen angeordnet sind, und die Kältemittelzufuhr über ein in Abhängigkeit von der Temperatur in dem entsprechenden Bereich gesteuertes Heizelement geregelt wird.
  • Es ist bereits eine Temperaturregeleinrichtung für Kälteerzeuger bekannt, bei der dem einen oder dem anderen von zwei getrennten, in Serie angeordneten Kältemittelkreisläufen durch ein thermostatisch gesteuertes Heizelement wechselweise Kältemittel zugeführt wird, während dem anderen Kältemittelkreislauf verdampftes, d. h. weniger wirksames Kältemittel zugeleitet wird. Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedoch eine unabhängige Temperaturregelung der beiden getrennten Kühlräume nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Temperaturregelsystem für Kälteerzeuger zu schaffen, bei dem die einzelnen Räume unabhängig voneinander auf unterschiedlichen Temperaturwerten gehalten werden können.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Temperaturregeleinrichtung für Kälteerzeuger aus, bei denen ein Kältemittel von einem Verdichter über einen Kondensator Verdampferrohrschlangen zugeführt wird, welche mit dem Kondensator über eine Drosselstelle für den Kältemittelstrom verbunden und jeweils in getrennten Bereichen angeordnet sind, und die Kältemittelzufuhr über ein in Abhängigkeit von der Temperatur in dem entsprechenden Bereich gesteuertes Heizelement geregelt wird.
  • Das Neue gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß die Kältemittelströme durch die Verdampferrohrschlangen zueinander parallel geschaltet sind und wenigstens einer Verdampferrohrschlange an der Drosselstelle ein Heizelement zugeordnet ist. Die Drosselstelle kann, wie an sich bekannt, durch ein Kapillarrohr gebildet werden.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung kann das Heizelement ohne Beeinflussung der übrigen Kältemittelkreisläufe auf die einzelnen Verdampferrohrschlangen einwirken und einen Teil des diesem Verdampfer zugeführten Kältemittels verdampfen. Die durch das Heizelement zugeführte Wärme bewirkt außerdem, daß sich am Eingang des Kapillarrohrs Gasblasen bilden, die den Kältemittelstrom durch das Kapillarrohr drosseln bzw. verringern. Durch diese Verminderung der Durchflußmenge und teilweise Verdampfung des Kältemittels wird die Kühlwirkung in der entsprechenden Verdampferrohrschlange erheblich verringert.
  • Mit der Temperaturregeleinrichtung nach der Erlindung ist es dadurch möglich, die einzelnen Kühlräume unabhängig voneinander auf verschiedenen Temperaturwerten zu halten, und zwar durch äußerst einfache und billige Mittel.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Kühlsystem mit zwei parallelen Kältemittelkreisläufen und läßt erkennen, auf welche Weise die Temperatur jeder Zone geregelt werden kann; Fig. 2 ist eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung, die ein hiihlsystem mit drei parallelen Kältemittelkreisläufen veranschaulicht und erkennen läßt, wie man die Temperatur in allen drei Zonen wirksam regeln kann.
  • In Fig. 1 erkennt man einen Verdichter 10, der die Aufgabe hat, ein gasförmiges Kältemittel zu verdichten und es durch einen Kondensator 11 zu fördern. Von dem Kondensator 11 strömt das Kältemittel über eine Leitung 12 zu zwei parallelen Kapillarrohren 13 und 14. Das Kapillarrohr 13 führt zu einer Verdampferrohrschlange 15 in einer ersten Kühlzone, von wo aus das gasförmige Kältemittel dann über die Leitung 16 und den Akkumulator 17 zu der Rück-oder Saugleitung 19 strömt, die zu dem Verdichter 10. führt.
  • Das Kapillarrohr 14 leitet das Kältemittel zu einer Verdampferrohrschlange 20 in einer zweiten Kühlzone. Nachdem das Kältemittel die Rohrschlange 20 durchströmt hat, gelangf es durch die Leitung 21 zu der zu dem Akkumulator 17 und der Saugleitung 19 führenden Leitung 16.
  • In -einer Zone, die durch die strichpunktierte Linie 23 angedeutet ist, ist ein` Thermostat 22 vorgesehen. Dieser Thermostat steuert den Stromkreis von der Netzleitung 24, 25 -zu dem Antriebsmotor des Verdichters 10. Gemäß Fig.-1: ist 'der Thermostat 22 mit dem Verdichterantriebsmotor - in Reihe geschaltet. Natürlich kann der Therixiostat gegebenenfalls über ein Relais wirksam werden, um den Verdichterantriebsmotor zu steuern; die Anordnung nach Fig. 1 wurde gewählt, um die Zeichnung so einfach wie möglich zu halten.
  • Ein weiterer Thermostat 26 ist in der Zone 27 vorgesehen, in der die Verdampferrohrschlange 20 angeordnet ist. Der Thermostat 26 ist so geschaltet, daß er die Stromzufuhr von dem Netz 24, 25 zu einem Heizelement 29 von geringer Leistungsaufnahme regelt. Dieses Heizelement steht in Wärmeaustauschbeziehung zu dem Kapillarrohr 14 oder demjenigen Teil des Systems, durch das dem Kapillarrohr 14 das Kältemittel zugeführt wird-Die Verdampferrohrschlange 20 reicht normalerweise aus, um die Temperatur in der Zone 27 etwas unterhalb derjenigen Temperatur zu halten, die in dieser Zone herrschen soll. Wenn die Temperatur in der Zone 27 z. B. etwa 2° C betragen soll, ist die Verdampferrohrschlange 20 so bemessen, daß sie bestrebt ist, in der Zone 27 eine Temperatur von z. B. etwa 0° C aufrechtzuerhalten, wenn in der Zone 23 die richtige Temperatur herrscht. Der Thermostat 26 ist so geschaltet, daß er den Stromkreis des Heizelements 29 dann schließt, wenn die Temperatur in der Zone 27 bis unter den gewünschten Wert absinkt, der bei dem hier gewählten Beispiel etwa 2° C beträgt.
  • Im Hinblick auf diese Tatsachen liegt es auf der Hand, daß der Thermostat 22 während des Betriebs der Kühlanlage in der normalen Weise arbeitet, um der Rohrschlange 15 das Kältemittel mit der richtigen Geschwindigkeit zuzuführen, so daß die Temperatur in der Zone 23 auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird. Hierbei entsteht das Bestreben, zu bewirken, daß der die Rohrschlange 20 passierende Kältemittelstrom die Temperatur in der Zone 27 bis etwas unterhalb des gewünschten Niveaus vermindert. Sobald jedoch die Temperatur in der Zone 27 bis unter einen vorbestimmten Mindestwert absinkt, wird der Thermostat 26 betätigt, und der Stromkreis zu dein eine niedrige Leistung aufnehmenden Heizelement 29 wird geschlossen. Da dieses Heizelement in Wärmeübergangsbeziehung zu dem durch das Kapillarrohr 14 geleiteten flüssigen Kältemittel steht, wird die von dem Heizelement abgegebene Wärme bestrebt sein, das flüssige Kältemittel zu verdampfen, und infolgedessen wird der Verdämpferrohrschlange 20 das Kältemittel in Gasform zugeführt, so daß seine Kühlfähigkeit herabgesetzt ist. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der Thermostat 26 den Stromkreis des Heizelements 29 wieder öffnet; in diesem Zeitpunkt wird der Rohrschlange 20 erneut flüssiges Kältemittel zugeführt.
  • Fig. 2 zeigt eine der beschriebenen Anordnung stark ähnelnde Anordnung, bei der die Kühleinrichtung jedoch drei Zonen umfaßt, die auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden können. Fig. 2 ist lediglich zu dem Zweck beigefügt, erkennen zu lassen, daß sich die -Temperaturen einer beliebigen Anzahl von Zonen im wesentlichen in der gleichen Weise regeln lassen, wie es bei der Anordnung nach Fig. 1 der Fall ist.
  • In Fig. 2 ist bei 30 der Verdichter angedeutet, der das Kältemittel durch einen Kondensator 31 hindurch zu einer Leitung 32 fördert, die das Kältemittel den drei Kapillarrohren 33, 34 und 35, die an die Verdampferrohrschlangen 36 bzw. 37 bzw. 39 angeschlossen sind, zuführt. Diese Rohrschlangen sind durch eine Leitung 40 mit dem Akkumulator 41 und der zu dem Kondensator und dem Verdichter führenden Saugleitung 42 verbunden.
  • Der Stromkreis des Verdichters 30 wird durch einen Thermostaten 45 gesteuert, der gemäß Fig. 2 mit dem Verdichter und den Netzleitungen 43 und 44 in Reihe geschaltet ist. Natürlich kann der Therinostat 45 auch ein Relais betätigen, das seinerseits die Stromversorgung des Verdichters steuert.
  • Gemäß Fig. 2 sind der Thermostat 45 und die Verdampferrohrschlange 36 in einer ersten Zone 46 angeordnet.
  • Der Thermostat 47 befindet sich in der die Verdampferrohrschlange 37 enthaltenden Zone 49. Diese Rohrschlange 37 ist vorzugsweise so bemessen, daß sie die Zone 49 auf einer Temperatur hält, die etwas unter der gewünschten Temperatur liegt, wenn sich die Zone 46 auf der richtigen Temperatur befindet. Der Thermostat 47 ist dazu bestimmt, die Stromzufuhr von den Netzleitungen 43 und 44 zu einem Heizelement 50 zu steuern, welch letzteres in Wärmeübertragungsbeziehung zu dem Kapillarrohr 34 steht, das zu der Rohrschlange 37 führt, oder mit einem geeigneten Teil des Systems, das dem Kapillarrohr 34 flüssiges Kältemittel zuführt.
  • Die Rohrschlange 39 befindet sich in einer dritten Zone 51, die ebenfalls einen Thermostaten 52 enthält. Dieser Thermostat steuert die Stromzufuhr zu einem Heizelement 53, das in Wärmeübertragungsbeziehung zu dem Kapillarrohr 35 oder einem Teil des zu der Rohrschlange 39 führenden Systems steht.
  • Diel Verdampferrohrschlange 39 ist so bemessen, daß sie bestrebt ist, die Zone 51 auf einer Temperatur zu halten, die etwas unterhalb der gewünschten Temperatur liegt, wenn sich die Zone 46 auf der Solltemperatur befindet. Beim Fehlen jeder Regelung würde somit diese Zone ebenso wie die Zone 49 normalerweise kälter sein, als es erwünscht ist.
  • Die Thermostaten 47 und 52 regeln die Stromversorgung der Heizelemente 50 und 53. Wenn die Temperatur der Zone 49 unter einen vorbestimmten Mindestwert absinkt, schließt der Thermostat 47 den Stromkreis des Heizelements 50. Die durch das Heizelement 50 erzeugte Wärme ist bestrebt, das das Kapillarrohr 34 passierende flüssige Kältemittel zu verdampfen und hierdurch die Kälteerzeugungsleistung der Verdampferrohrschlange 37 zu verringern. Wenn die Temperatur in der Zone 51 bis unter einen vorbestimmten Mindestwert sinkt, schaltet der Thermostat 52 in ähnlicher Weise den Stromkreis des Heizelements 53 ein, und die von dem Heizelement abgegebene Wärme wird dann bestrebt sein, das flüssige Kältemittel in dem zu der Rohrschlange 39 führenden Kapillarrohr 35 zu verdampfen, so daß die Kühlleistung dieses Verdampfers herabgesetzt wird. Die Heizelemente bleiben jeweils eingeschaltet, bis die Temperatur in den betreffenden Zonen genügend hoch geworden ist, um die Zuführung flüssigen Kältemittels -zu diesen Zonen erforderlich zu machen.
  • Es ist wichtig, daß die am Eingang des Kapillarrohrs zugeführte geringe Wärmemenge zur Bildung von Blasen aus gasförmigem Kältemittel führt, die das Bestreben haben, den Durchtritt des flüssigen Kältemittels angesichts des kleinen Rohrdurchmessers abzudrosseln oder abzusperren. Somit wird der Kältemittelstrom schon durch eine kleine, an dieser Stelle vorhandene Menge von gasförmigem Kältemittel in einem Ausmaß vermindert, das unverhältnismäßig größer ist, als die tatsächlich aufgewandte Wärmemenge.
  • Es liegt auf der Hand, daß man, an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Abwandlungen und Abänderungen vornehmen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ternperaturregeleinrichtung für Kälteerzeuger, bei denen ein Kältemittel von einem Verdichter über einen Kondensator Verd:ampferrohrschlangen zugeführt wird, welche mit dem Kondensator über eine Drosselstelle für den Kältemittelstrom verbunden und jeweils in getrennten Bereichen angeordnet sind, und idie Kältemittelzufuhr über ein in Abhängigkeit von der Temperatur in dem entsprechenden Bereich gesteuertes Heizelement geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daB die Kältemittelströme durch die Verdampferrohrschlangen (15, 20) zueinander parallel geschaltet sind und wenigstens einer Verdampferrohrschlange (20) an der Drosselstelle (14) ein Heizelement (29) zugeordnet ist.
  2. 2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle -wie an sich bekannt - durch ein Kapillarrohr (13, 14) gebildet wird.
  3. 3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Steuermittel (22), die in Abhängigkeit von der Temperatur eines Bereiches. (23), dessen Kältemitte@lkrei.slauf nicht durch ein Heizelement (29) geregelt wird, den Verdichter (10) steuern. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 697 331.
DEW21156A 1956-05-10 1957-05-10 Temperaturregeleinrichtung fuer Kaelteerzeuger Pending DE1079082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1079082XA 1956-05-10 1956-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079082B true DE1079082B (de) 1960-04-07

Family

ID=22319102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21156A Pending DE1079082B (de) 1956-05-10 1957-05-10 Temperaturregeleinrichtung fuer Kaelteerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079082B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333209A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Danfoss As Installation frigorifique a compression
DE102005045585A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697331A (en) * 1952-09-13 1954-12-21 Philco Corp Refrigeration apparatus with plural evaporators and refrigerant flow control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697331A (en) * 1952-09-13 1954-12-21 Philco Corp Refrigeration apparatus with plural evaporators and refrigerant flow control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333209A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Danfoss As Installation frigorifique a compression
DE102005045585A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE1812037A1 (de) Regelsystem fuer die Kuehlvorrichtungen einer Klimaanlage
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE3012308A1 (de) Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb
DE4438917A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1079082B (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Kaelteerzeuger
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE3012541A1 (de) Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE3101081C2 (de) Leistungssteuereinrichtung für eine Absorptionskälteanlage
EP0588052A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE1129969B (de) UEberfluteter Kaeltemaschinenverdampfer mit einem ueber einen angeschlossenen Abscheider fuehrenden Fluessigkeitskreislauf
DE2631485B2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE1401483A1 (de) Regelsystem fuer Absorptionskuehleinrichtungen
DE804005C (de) Entspannungsvorrichtung fuer Kaelteanlagen
DE2952758A1 (de) Anlage zur klimatisierung eines gebaeudes mit und ohne waermepumpe
DE102015120138A1 (de) Umgebungs-Testvorrichtung, Kühleinrichtung und Umgebungs-Testverfahren
DE663809C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE747243C (de) Verfahren zum Einhalten einer etwa konstanten Dampfkonzentration in Gasgemischen
DE650316C (de) Kaeltemaschine
DE1601091C (de) Einrichtung zum Kühlen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE1186884B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der relativen Feuchtigkeit in Kuehlraeumen