DE1077132B - Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkoerpern

Info

Publication number
DE1077132B
DE1077132B DEM38803A DEM0038803A DE1077132B DE 1077132 B DE1077132 B DE 1077132B DE M38803 A DEM38803 A DE M38803A DE M0038803 A DEM0038803 A DE M0038803A DE 1077132 B DE1077132 B DE 1077132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicides
bodies
metal
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38803A
Other languages
English (en)
Inventor
John William Hayes
Albert Edward Sutherland White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Crucible Co PLC
Original Assignee
Morgan Crucible Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Crucible Co PLC filed Critical Morgan Crucible Co PLC
Publication of DE1077132B publication Critical patent/DE1077132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkörpern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkörpern, z. B. aus Graphit.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kohlenstoffkörper miteinander dadurch zu binden, daß eine Fläche des einen Körpers mit einer Fläche des anderen Körpers, mit dem der eine Körper verbunden werden soll, in Berührung gebracht wird und zwischen diese beiden Flächen ein Metall, z. B. Molybdän, eingebracht wird, worauf die Körper und das Metall auf die Verbindungstemperatur erhitzt werden, wobei das Metall schmilzt und zwischen den beiden Körpern ein Metallkarbid gebildet wird, das sie aneinanderbindet.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bindung zwischen zwei Kohlenstoffkörpern, die bei erhöhten Temperaturen oxydationsbeständig, die ferner chemisch beständig ist und einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkörpern dadurch gekennzeichnet, daß Silizium und/oder ein oder mehrere Metaldsilizide in geschmolzenem Zustand unter nicht oxydierenden Bedingungen zwischen die zu verbindenden Flächen der Körper gebracht werden, wobei anschließend abgekühlt wird.
  • Das Silizium und/oder ein bzw: mehrere Silizide können in einem vorgeschmolzenen Zustand in die Verbindungsstellen eingeführt werden, z. B. durch Tauchen der Verbindung in die Schmelze. Sie können auch im festen Zustand zwischen die Enden der Körper gebracht werden und anschließend unter nicht oxydierenden Bedingungen bis zum Schmelzen und zum Einfließen in die Verbindung. In letztem Fall können das Silizium und/oder das bzw. die Silizide in einem Medium, z. B. in einer Suspension enthalten sein, wobei als Träger ein Lösungsmittel geeigneter Viskosität, das ein Klebemittel enthält, verwendet wird. Eine oder beide der zu verbindenden Flächen können mit einem solchen Mittel überzogen werden, wobei anschließend nach Troclnung, zur Verflüchtigung des Lösungsmittels, unter nicht oxydierenden Bedingungen die Teile der Körper, die verbunden werden sollen, erhitzt werden, um das Silizium und/oder das bzw. die Silizide des Mittels zum Schmelzen und zum Einfließen zwischen die zu verbindenden Körper zu bringen.
  • Das Erhitzen kann zweckmäßigerweise durch Verwendung einer Hochfrequenzheizung vorgenommen werden.
  • Bevorzugt werden die Silizide hitzebeständiger Metalle, wie Molybdän, Wolfram, Titan, Zirkon, Tantal oder Chrom.
  • Das Silizid kann in der Verbindung in situ gebildet werden, indem eine Mischung von Silizium und des Metalls, das sich damit verbinden soll, aufgebracht wird und darauf durch Wärmeanwendung zunächst die Bildung des Silizides und anschließend die Verbindung bewirkt wird. Selbstverständlich kann der Anteil an Silizium in der Mischung größer sein als der, der zur Bildung des Metallsilizides erforderlich ist.
  • Vorzugsweise haben Kohlenstoffkörper, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung verbunden werden sollen, ein ziemlich dichtes Gefüge, so daß eine übermäßige Tränlung durch das Verbindungsmittel nicht eintritt, da eine solche Tränkung ein teilweises Bersten des Kohlenstoffkörpers begünstigen könnte. Wenn jedoch Silizide oder Silizum-Metall-Mischungen verwendet werden, ist das Gefüge der Kohlenstoff-oder Graphitkörper von geringer Bedeutung, da eine Tränkung in einem weitaus geringeren Ausmaß eintritt als bei der Verwendung von Silizium allein. -In dieser Hinsicht sind Silizde und Silizium-Metall-Mischungen vorzuziehen.
  • Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung zum Verbinden zweier Kohlenstoffkörper an Hand von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel I Es werden zwei Körper aus Elektrographit genommen, die die Form von Rohren haben, wobei das eine Rohr mit einem Abschnitt verringerten Durchmessers ausgeführt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem anderen Rohr eingreift. Die Abmessungen sind so gewählt, daß beim Einsetzen des Abschnittes verringerten Durchmessers des einen Rohrs in die Ausnehmung des anderen Rohres eine Überlappung mit Spiel entsteht, so daß ein Ringspalt zwischen den beiden Rohren bleibt. Um das Einbringen des Verbindungsmittels zu erleichtern, kann der Zugang zu diesem Spalt nach außen erweitert sein.
  • Der Spalt hat in seinem schmalsten Teil eine Stärke zwischen 0,05 und 0,1 mm.
  • Ein durch Suspension von 25 g Siliziumpulver einer Teilchengröße unterhalb von 0,076 mm in 5 g handelsüblichem Kollodium, das mit 25 ccm Aceton verdünnt ist, hergestelltes Auftragsmittel wird dann in den Spalt eingebracht. Natürlich- ist die Menge des verwendeten Auftragsmittels nicht kritisch, sie muß jedoch ausreichen, um zu ermöglichen, daß überschüssiges Silizium zurückbleibt, nachdem die Poren der Rohre in der Nähe der Verbindung mit geschmolzenem Silizium gefüllt worden sind. Der Spalt wurde daher ausreichend groß gemacht, um zu gewährleisten, daß eine ausreichende Siliziummenge vorliegt.
  • Die Verbindung wurde dann in Luft getrocknet, so daß das flüchtige Lösungsmittel verdampfen konnte, und anschließend im Vakuum von 0,1 mm Hg so lange erhitzt, bis das Silizium schmolz und die Bildung der Verbindung bewerkstelligte. Es wurde festgestellt, daß dieses bei ungefähr 1410° C eintrat. Die Verwendung von Hochfrequenzheizung ermöglichte, die Erwärmungszone auf einen Abschnitt von nur 25,4 mm auf beiden Seiten der Verbindung zu begrenzen. Nach dem Abkühlen wurde etwas Siliziumkarbid festgestellt, das sich an der Verbindungsstelle gebildet hatte. Beispiel II Ein Verbindungsmittel, enthaltend 25g eines Gemisches aus Molybdän- und Siliziumpulver einer Teilchengröße von 0,076 mm, in der das Verhältnis von Molybdän zum Silizium 1 : 2 betrug, das in einer Mischung von 5 g Kollodium und 25 ccm Aceton suspendiert war, wurde auf jeweils eine Fläche von zwei zu verbindenden Kohlenstoftkörpern aufgebracht. Die Körper wurden dann mit ihren überzogenen Flächen miteinander in Berührung gebracht und in einem Graphitrohrwiderstandsofen in einer Argonatmosphäre bei normalem Druck erhitzt. Durch Reaktion in festem Zustand wurde bei ungefähr 1200° C die Verbindung im Mosi2 gebildet. Als die Temperatur auf 1900 bis 2100° C erhöht wurde, schmolz diese Verbindung und floß in und um die Verbindungsstelle. Nach dem Ab- kühlen wurde festgestellt,- daß die Verbindung sehr fest und gasundurchlässig war. Beispiel III Ein Verbindungsmittel, enthaltend 25g eines Gemisches aus Chrom- und Siliziumpulver einer Teilchengröße unterhalb von 0,076 mm, wobei das Ge- 55 wichtsverhältnis von Chrom zu Silizium 24: 76. be= trug,'wurde auf jeweils eine Fläche von zwei zu verbindenden Kohlenstoffkörpern aufgebracht. Dabei wurde in ähnlicher Weise, wie unter Beispiel II beschrieben, verfahren. Die Verbindungsstelle zwischen den Körpern wurde dann auf 1350° C im Vakuum von ungefähr 0,1 mm Hg erhitzt, wobei das Verbindungsmittel schmolz und in die Verbindungsstelle in Form eines Gemisches aus Silizium und Chromdisilizid einfloß. Nach dem Abkühlen wurde festgestellt, daß die Bindung fest und gasundurchlässig war. Beispiel IV Ein Verbindungsmittel, enthaltend 25g eines Gemisches aus Siliziumpulver einer Teilchengröße unterhalb von 0,076 mm und Zirkonhydridpulver einer Teilchengröße unterhalb von 0,053 mm, wobei das Gewichtsverhältnis von Silizium zu Zirkonhydrid 50!: 50 betrug, wurde auf jeweils eine Fläche von zwei zu verbindenden Kohlenstoffkörpern aufgebracht. Dabei wurde in ähnlicher Weise, wie unter Beispiel III beschrieben, verfahren. Die Verbindungsstelle wurde dann im Vakuum von weniger als 0,001 mm Hg so lange erhitzt, bis das Verbindungsmittel als eine Mischung von Silizium und Zirkondisilizid schmolz. Nach dem Abkühlen wurde festgestellt, daß das Mittel in die Verbindungsstelle eingedrungen war und daß eine feste Bindung zwischen den Körpern vorlag.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß Silizium und/oder ein oder mehrere Metallsilizide in geschmolzenem Zustand unter nicht oxydierenden Bedingungen zwischen die zu verbindenden Flächen der Körper gebracht werden, worauf abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium und/oder ein bzw. mehrere Silizide in vorgeschmolzenem Zustand zwischen die Körper eingebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium und/oder ein bzw. mehrere Silizide in fester Form zwischen die Körper eingebracht und anschließend in nicht oxydierender Atmosphäre bis zum Schmelzen und Fließen des Siliziums bzw. des Gemisches aus Silizium und einem oder mehreren Siliziden erhitzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der zu verbindenden Flächen mit einer Suspension, welche ein in der Hitze leicht verbrennbares Trägermittel und das Silizium und/oder ein bzw. mehrere Silizide enthält, überzogen werden.
  5. 5. Verfahren nach -Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Silizium und einem Metall, wie Molybdän, Wolfram, Titan, Zirkon, Tantal oder Chrom, oder eine entsprechende in der Hitze zersetzbare Metallverbindung an den Verbindungsstellen der- Körper aufgebracht wird.
DEM38803A 1957-09-02 1958-09-02 Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkoerpern Pending DE1077132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1077132X 1957-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077132B true DE1077132B (de) 1960-03-03

Family

ID=10872252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38803A Pending DE1077132B (de) 1957-09-02 1958-09-02 Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487644A (en) * 1981-10-02 1984-12-11 Kernforschungsanlage J/u/ lich Binderless weld-bonding of preshaped sic-base parts into solid bodies
EP0388666A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-26 Bayer Ag Graphitkleber und Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen zwischen Graphitteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487644A (en) * 1981-10-02 1984-12-11 Kernforschungsanlage J/u/ lich Binderless weld-bonding of preshaped sic-base parts into solid bodies
EP0388666A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-26 Bayer Ag Graphitkleber und Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen zwischen Graphitteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633869C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer mit einem Substrat aus Keramikmaterial
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
DE3230320C2 (de) Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
DE3328975A1 (de) Verfahren zum hartverloeten zweier bauteile mit unterschiedlichen waermeleitfaehigkeiten und hartgeloetetes schaltungsflachgehaeuse
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE3506275A1 (de) Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
DE2518305C2 (de) Verfahren zum Anbringen mindestens eines Anschlußleiters an eine Halbleiteranordnung
DE1627654A1 (de) Exotherm hartgeloetete Armaturen
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE1077132B (de) Verfahren zum Verbinden von Kohlenstoffkoerpern
EP1032483B1 (de) Flussmittelfreie hartlotpaste
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE2715176C2 (de) Hartlöt-Verfahren
EP0741116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch hoch belastbaren Bauteiles
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE3412332A1 (de) Verfahren zum verbinden von siliziumkarbidkoerpern
DE4308361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE19540900B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE743910C (de) Verfahren zur gas- und fluessigkeitsdichten Verbindung eines metallischen Teiles mit einem keramischen Teil durch Verloetung
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE1281804B (de) Hochvakuumdichte, supraleitfaehige Loetverbindung
DE705738C (de) Verfahren zur metallischen Verbindung von Plaettchen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Wolframplaettchen, mit einem niedriger schmelzenden Grundmetall
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen