DE1076721B - Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer

Info

Publication number
DE1076721B
DE1076721B DES46855A DES0046855A DE1076721B DE 1076721 B DE1076721 B DE 1076721B DE S46855 A DES46855 A DE S46855A DE S0046855 A DES0046855 A DE S0046855A DE 1076721 B DE1076721 B DE 1076721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
storage mass
baffles
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES46855A priority Critical patent/DE1076721B/de
Publication of DE1076721B publication Critical patent/DE1076721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Wärmespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer Fas sind bereits Wärmeaustauscher bekannt, bei denen ein Wärmeaustausch zwischen feinkörnigen Speichermassenteilchen und einem im Gegenstrom durch diese hindurchgeführten gasförmigen Medium erfolgt, wobei die Speichermassenteilchen gewissermaßen in einem aufgelockerten Schleier sich entgegen der Wirkung der Gasströmung unter dem Gewicht ihrer Schwere bewegen. Da die einzelnen, Partikel der Speichermassen allseitig von dem Gasstrom umspült werden, ergeben sich bei derartigen Wärmeaustauschern verhältnismäßig günstige Bedingungen für den Wärmeaustausch. Jedoch ist es im allgemeinen sehr schwierig, wegen der hohen Fallgeschwindigkeit der Speichermassenteilchen die Wasserwerte der beiden Medien,, d. h. der Speichermasse und des Gasstromes, gleich groß zu machen, um zu optimalen Wärmeübertragungsverhältnissen zu gelangen, was eine ausreichende Aufenthalts- oder Verweilzeit der Speichermassenteildhen in dem Gasstrom bedingt.
  • Ein weiteres schwieriges Problem derartiger Wärmeaustawscher besteht darin, über den gesamten Strömungsquerschnitt eine gleichmäßige Strömungsverteilung sowohl in dem Gas wie der Speichermasse zu erzwingen, da nur bei einer solchen ein optimaler Wärmeaustausch innerhalb des ganzen. Wärmeaustauschers gewährleistet ist.
  • Es ist bereits bekannt, zur Verzögerung der Bewegung von Speichermassenteilghen in einem Gasstrom in der Strömungsbahn Einbauten in Form von dachförmigen oder winkelförmigen versetzten Leisten anzuwenden, welche eine Umlenkung der entgegen der Gasströmung nach unten fallenden Speichermasisenteilchen beim Aufprall bewirken, so daß diese bis zu einem gewissen Grade werden. Es ist einleuchtend, daß bei einer derartigen Anordnung eine völlig gleichmäßige Durchdringung der Speiehermassenteilchen und des gasförmigen Mediums über den gesamten Querschnitt der Wärmeaustauschzone nicht oder nur verhältnismäßig unvollkommen zu erzielen ist und die gleichmäßige Speichermassenverteilung leicht gestört werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter Wärmeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer cis aufgelockerter Schleier herabströmenden Wärmespeicherteilchen; denen durch ein im Gegenstrom aufsteigendes gasförmiges Medium Wärme zugeführt oder entzogen wird, welcher sieh dadurch auszeichnet, daß die in der Kammer angeordneten UmlenliIdeche durch parallel zueinander angeordnete und zickzackförmige gestaltete Umlenkbleche gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet die Möglichkeit, den gesamten Strömungsquerschnitt in zickzackförmige Teilkanäle gleichmäßig zu unterteilen, wobei durch die Reaktionsflächen der zickzackförmigen Umlenkbleche in gleichmäßiger Weise die Speichermassenteilchen verzögert umgelenkt und beim Reflektieren bzw. Abspringen von den Umlenkflächen so bewegt werden, daß ein gleichmäßiger, aufgelockerter Schleier entsteht, durch den der die Wärme zu- oder abführende Gasstrom hindurch-bewegt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht, über den ganzen Querschnitt der Kammer eine gleichmäßige Strömungsverteilung sicherzustellen und die parallelen zickzaclcförmigen Bleche so zu gestalten, daß ein Optimum hinsichtlich des Wärmeüberganges und des Druckverlustes erreicht wird.
  • Erwähnt sei, daß an sich die Anwendung von parallelen, zickzackförmig ausgebildeten Leitblechen für Schachttrockner, beispielsweise zum Trocknen von vegetabilischen Produkten od. dgl. oder von stückigem Gut bekannt ist, wobei jedoch das behandelte Gut in dichter Schüttung aneinander anliegt und die Gaasführung sowie die Berührung zwischen dem zu trocknenden oder zu behandelnden Gut und dem gasförmigen Medium in anderer Weise als beim Anmeldungsgegenstand erfolgt. Die zickzackförmigen Leitbleche dienen daher weder zur Auflockerung der im Fall bewegten Massenteilchen noch zur Unterteilung der Strömungen zwecks Sicherstellung einer .gleichmäßigen Strömungsverteilung.
  • Da für einen möglichst vollkommenen Wärmeaustausch innerhalb der von den parallelen zickzackförmigen Leitblechen gebildeten Teilkanäle eine gleichmäßige Speichermassenzufuhr von wesentlicher Bedeutung ist, kommt der Ausbildung der Zuführungseinrichtung für die Speichermassenteilchen zu der Wärmeaustauschzone eine erhebliche Bedeutung zu. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine gleichmäßige Speichermassenverteilung oberhalb der von den Umlenkblechen begrenzten Teilkanäle dadurch erzielt werden, daß oberhalb der durch die Umlenkbleche begrenzten parallelen Wärmeaustauschkanäle als Aufgabebehälter schwingende Rinnen angeordnet sind. von denen die Speichermasse durch an den Aufgabebehältern angeordnete Abstreifflächen den zwischen den Umlenkblechen vorhandenen Schlitzen verteilt zugeführt wird.
  • Bewirkt die erwähnte Zuführung der Speichermassenpartikel eine gleichmäßige Verteilung, so ist hierbei möglich, auch die Menge der Speichermassenteilchen je nach den Erfordernissen zu verändern oder zu regeln, was durch Änderung des Hubes der die Aufgabevorrichtung bildenden Rinnen oder der Frequenz oder der beiden genannten Größen erfolgen kann. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann diese Regelung selbsttätig z. B. in Abhängigkeit von der Durchflußtemperatur der Speichermasse im W ärmeaustauscher erfolgen.
  • Werden, wie dies bei Regeneratoren üblich ist, zwei hintereinandergeschaltete W ärmeaustauscher mit getrennten Aufgabevorrichtungen vorgesehen, so können die beiden Aufgabevorrichtungen abhängig von der Temperatur in einem der beiden der Wärmeaustauscher gemeinsam geregelt werden. Eine weitere Verbesserung ist noch dadurch möglich, daß eine der Aufgabevorrichtungen der beiden Wärmeaustauscher so beeinflußt wird, daß der Speichermassenmengendurchsatz des einen W ärmeaustauschers dem des anderen angeglichen wird, beispielsweise indem die den nachgeschalteten Wärmeaustauscher durchfließende Menge der Speichermasse zusätzlich geregelt wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden: Fig. 1 gibt im Schnitt schematisch eine Wärmeaustanschzone wieder. Diese Wärmeaustauschzone weist dabei eine Anzahl von parallel nebeneinander angeordneten zickzackförmigen Umlenkblechen z auf. Der ZÄ'ärmeaustauschzone wird durch eine weiter unten näher behandelte Aufgabevorrichtung in gleichmäßiger Verteilung ein Speichermassenstrom zugeführt, dessen Partikel unter dem Einfluß der Schwere im Zuge der zickzackförmigen Teilkanäle nach unten fallen. Die innerhalb der Teilkanäle geführten Partikel prallen hierbei wiederholt auf die geneigten Wandteile der zickzackförmigen Kanäle auf, nvo sie innerhalb der Teilkanäle reflektiert werden bzw. von den Wandteilen abspringen und unter Wirkung des gegenströmenden Gasstromes aufgelockert werden, so daß eine völlige Durchmengung von Speichermassenteilchen und Gasstrom erfolgt. Man erkennt, daß auf dem angegebenen Wege eine bedeutende Erhöhung der Aufenthaltszeit der Speichermassenteilchen in der Gasströmung herbeigeführt wird und daß infolge-der Auflösung des Strömungskanals der Wärmeaustauschzone in eindeutig begrenzte Teilkanäle über den gesamten Querschnitt der Wärmeaustauschzone eine weitgehend gleichmäßige Strömung des Gases bzw. der Speichermasse gewährleistet ist.
  • Die Fig. 2 a bis 2c, 3 a und 3 b veranschaulichen näher die Ausbildung einer Aufgabevorrichtung, die es ermöglicht, in der gewünschten Weise eine gleichmäßige 7uführung der. Speichermasse zu der durch die Umlenkbleche in Teilkanäle aufgelösten Wärmeaustau.schzone vorzunehmen. Charakteristisch ist für die erfindangsgemäß vorgesehene Aufgabevorrichtung die Anwendung einer Anzahl von Aufgaberinnen, die wie Fig. 3b erkennen läßt, nebeneinander angeordnet sind und jeweils die Speichermassenzufuhr zu einem bestimmten Längenabschnitt der Wärmeaustauschzone ermöglichen. Wie im einzelnen die genannten Figuren erkennen lassen, besteht die Aufgabevorrichtung aus den Aufgabebehältern i, die auf der unteren Seite mit den Ausströmöffnungen k versehen sind. Durch die Öffnungen /z können die Speichermassenteilchen auf die in Längsrichtung hin- und herbeweglichen Aufgaberinnen l fallen, die an ihren Seiten mit Rändern h versehen sind. An dem Aufgabebehälter i sind winkelförmige Vorsprünge m angesetzt. Fällt bei dieser Anordnung die körnige Speichermasse auf eine Aufgaberinne Z, so bildet sich hierbei ein Schfittkegel n, der in Fig.2c gestrichelt eingezeichnet ist. Wird nun die Rinne l in ihrer Längsrichtung hin- und herbewegt, so wird durch die winkelförmigen Vorsprünge m ein Teil des Schüttgutes über -die Ränder L; der Rinne l gedrängt und gelangt in die Teilkanäle, welche zwischen den darunterliegenden Umlenkblechen z eingeschlossen sind. Durch Verändern der Schwingungsamplitude oder Frequenz oder der angegebenen Größen läßt sich die aufgegebene Menge der Speichermasse ändern bzw. regeln. Die Fig.3a, 3b lassen, wie bereits angedeutet war, die Zuordnung der Aufgabevorrichtung zu den Abschnitten der durch die Umlenkbleche z gebildeten Wärmeaustauschzone näher erkennen. Die schwingenden Rinnen l sind zweckmäßigerweise wesentlich schmaler als die Umlenkbleche, wobei sich dennoch ohne Beaufschlagung der Teilkanäle der Umlenkb,leche über die ganze Länge eine ausgezeichnete Speichermassenverteilung bzw. Schleierbildung ermöglichen läßt.
  • Die Rinnen Z sind bei dem angegebenen Beispiel an eine Feder 1, aufgehängt (vgl. Fig. 3 a) und über eine Schubstange o und ein Gelenk o1 mit einem Exzentergetriebe q verbunden, das von einem Motor ml angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß ausgebildete Wärmeaustauschzonen eignen sich besonders für Regeneratoranlagen, in denen die-Wärme eines Gasstromes unter Verwendung einer feinkörnigen, durch zwei verschiedene Wärmeaustauscher geführten Speichermasse auf ein anderes gasförmiges Mittel übertragen wird.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine derartige Regeneratoranlage in Verbindung mit einer Gasturbinenanlage. a und b sind hierbei zwei erfindungsgemäß ausgebildete Wärmeaustauscher mit parallel nebeneinander angeordneten Umlenkblechen z. Die Speichermasse wird durch die Rohre d, e, f auf folgende Weise geleitet: Aus dem Überdruckbehälter a wird die Speichermasse infolge des Überdrucks von Verdichter g her durch das Rohr e in den Behälter b gefördert, wo sie die Wärme aus dem Abgas der Turbine 1a aufnimmt.
  • Vom unteren Ende des Behälters b wird die Speichermasse durch das Rohrf über Förderschnecke, Elevator oder Vibrationsförderer in den Hochbehälter c geleitet. Vom Hochbehälter c aus erfolgt der Transport infolge Eigengewicht durch das Rohr d zum Wärmeübergangsbehälter a zurück.
  • Für die Wirkungsweise -einer derartigen Anlage ist eine Regelung des Speichermassenstromes in Verbindung mit den Gasströmen von wesentlicher Bedeutung.
  • Im folgenden wird daher näher auf die sich hierbei ergebenden Regelprobleme eingegangen. Der optimale thermische Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers ist nur dann zu erreichen, wenn die Wasserwerte der beiden Medien Luft bzw. Gas und Speichermasse gleich sind. CL - GL=csp - Gsp.
  • Schon kleine Abweichungen von dieser Optimalbedingung ergeben bedeutende Wirkungsgradverschlechterungen. Andererseits ändert sich der Längs-Temperaturverlauf im Regenerator (in Strömungsrichtung gemessen) ,auch bereits bei kleinen Verschiebungen der Wasserwerte gegeneinander, wodurch eine gute Regelmöglichkeit gegeben ist.
  • Zur Regelung dse Speichermassenflusses wird als Regelgräße die Temperatur etwa in der Mitte der Zickzackkanäle (in Strömungsrichtung gemessen) verglichen mit der theoretischen Mitteltemperatur. Ab- weichungen in der einen oder anderen Richtung ergeben z. B. Spannungsunterschiede an einem Thermoelement, durch die ein elektropneumatischer oder elektrischer Regler gesteuert wird. Der Regler verarbeitet dann die Regelimpulse zu Änderungen der Betriebsspannung des Exzentermotors in, oder - bei Versendung von Elektromagneten - zu Veränderungen der Eigenschwingungszahl des Steuerrelais. Durch die Frequenzänderung des Schwingbalkens, die in beiden Fällen erreicht wird, findet eine Verstärkung bzw. Drosselung des sekundlichen Speidhermassenflusses statt.
  • Auch bei einer sehr genauen Regelung dieser Art würde sich im Betrieb von zwei im Kreislauf hintereinandergeschalteten Wärmeübergangsbehältern bald eine ungleichmäßige Speichermassenverteilung einstellen, da alle Fehler infolge kleiner Abweichungen mechanischer oder elektrischer Art an Meß- oder Stellgliedern sich mit fortschreitender Zeit summieren würden. Eine solche unerwünschte Erscheinung kann durch eine zusätzliche Pegelregelung zwischen beiden Behältern vermieden werden. Das heißt: Die Aufgabeelemente der beiden Wärmeübergangsbehälter werden gemeinsam von einem Regler gesteuert, der die Regelgröße (Temperaturvergleich) aus einem der beiden Wärmeübergangsbehälter bezieht. Der Stellgliedbetätigung für den zweiten Behälter wird eine zusätzliche Regelung überlagert, die beispielsweise als Zweipunktregelung mit fotoelektrischen Wandlern ausgeführt sein kann. Regelgröße ist hierbei der Pegelstand der durchfließenden Speichermasse in dem Verbindungsrohr zwischen oberem und unterem Behälter. In diesem Zwischenrohr sind zwei Öffnungen vorhanden, die einerseits das Herausfallen der Speichermasse verhindern, andererseits - bei freiem Rohr -einen Durchblick freigeben. Durch zwei Lichtsender und zwei fotoelektrische Wandler als Empfänger kann - vorteilhaft in Verbindung mit einer nachgiebigen Rückführung - der Pegelstand im Bereich der beiden Öffnungen gehalten werden. Ist die obere Lichtschranke frei, die untere unterbrochen, dann. findet keine zusätzliche Regelung statt. Wenn die obere Lichtschranke ebenfalls keinen Lichtdurchgang anzeigt, dann wird die Frequenz des Aufgebers im unteren Behälter erhöht; haben beide Lichtschranken Durchgang, dann setzt eine Verzögerung bei der Speichermassenzuteilung zum unteren Behälter ein. Das Schema einer solchen Regelung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Hauptregelung erfolgt durch die Thermoelemente t1, t2 und t.. Auf dem Schiebewiderstand s wird die (optimale) Mitteltemperatur eingestellt; der elektropneumatische Regler r setzt alle Abweichungen von der Mitteltemperatur in Lufdruckänderungen um, die in dem Umwandler u eine Widerstandsänderung bewirken. Dadurch wird die Spannung der Universalmotoren in, und na" gesteuert und somit die Frequenz der Aufgabeelemente geregelt. Zur gegenseitigen Abstimmung der beiden gleichartigen Motoren in, und mu wird der Schiebewiderstand w dem Vorwiderstand v in der Weise angeglichen, daß bei geöffnetem Schalterrelais qi, also über den Zwischenwiderstand z1, ein Strom fließt, der eine gleich große Förderleistung beider Aufgabeelemente bewirkt. Die überlagerte lichtelektrische Anpassungsregelung besteht aus den Lichtsendern x1, x2, den -fotoelektrischen Wandlern (hier Fotowiderständen) p1, p2 mit der Spannungsquelle y, den Schaltrelais qi, q2 und den Zwischenwiderständen z1, z2. Ist der Speichermassenpegel über das zulässige Maß hinaus angestiegen, dann wird der Lichtstrahl von x1 unterbrochen; das Relais, q1 erhält von p1 keine Spannung mehr, der Schaltkontakt fällt ab und überbrückt den Widerstand zi, so daß die Spannung am Motor in" ansteigt und die Förderung beschleunigt. Fällt der Speichermassenpegel dagegen so weit, daß der Lichtstrahl von x2 auf den fotoelektrischen Wandler p2 fällt, dann schaltet das Relais q. den Widerstand z2 zusätzlich in den Stromkreis des Motors na,, ein; dessen Drehzahl und damit die Förderung pro Zeiteinheit wird herabgesetzt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Wärmeaustauscher, insbesondere Regenerator, mit in einer Kammer als aufgelockerter Schleier herab-rieselnden Wärmespeicherteilchen, denen durch ein im Gegenstrom aufsteigendes gasförmiges Medium Wärme zugeführt oder entzogen wird, wobei in der Kammer angeordnete Umlenkbledhe den Strom der Wärmespeicherteilchen und das gasförmige Medium entsprechend umlenken, gekennzeichnet durch an sich bekannte parallel zueinander angeordnete und zickzackförmig gestaltete Umlenkbleche.
  2. 2. Wärmeaustauischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der durch die Umlenkbleche begrenzten parallelen Wärmeaustauschkanäle als Aufgabebehälter schwingende Rinnen angeordnet sind, von denen die Speichermasse durch an den Aufgabebehältern angeordnete Abstreifflächen den zwischen den Umlenkblechen vorhandenen Schlitzen verteilt zugeführt wird (Fig. 4a und 4b).
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenbreite wesentlich geringer als die Breite der Umlenkbleche ist.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hub oder Frequenz oder beide der hin- und herbewegten bzw. schwingenden Rinnen (e) regelbar sind.
  5. 5. Wärmeawstauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durehfluß der Speichermasse durch den Wärmeaustauscher in Abhängigkeit von der Temperatur innerhalb des Strömungsweges der Speichermasse regelbar ist (Fig. 5).
  6. 6. Regenerato.r mit zwei hintereinandergeschalteten Wärmeaustausehern nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche mit getrennten Aufgabevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aufgabevorrichtungen abhängig von der Temperatur in einem der beiden Wärmeaustauscher gemeinsam geregelt werden. 7.
  7. Regenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den nachgeschalteten Wärmeaustauscher durchfließende Menge der Speichermasse zusätzlich regelbar ist. B.
  8. Regenerator nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Regelung der nachgeschalteten Aufgabevorrichtung abhängig von der zwischen den beiden Wärmeaustauschern anstehenden Menge der Speichermasse erfolgt, in der Weise, daß bei Überwiegen des Zustromes aus dem vorgeschalteten Speicherbehälter die Förderung durch den nachgeschalteten Austauscher verstärkt wird, und umgekehrt.
  9. 9. Regenerator nach. einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Regelimpulse für die nachgeschaltete A,ufgabevorrichtung von einer lichtelektrischen Steuerung abgeleitet werden, die den Fluß zwischen den beiden Iv#Tärmeaustausehern überwacht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 901516, 711362, 480 572, 103 796; französische Patentschrift Nr. 1083 624; USA.-Patentschriften Nr. 2 389 399, 2 118 334.
DES46855A 1955-12-24 1955-12-24 Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer Pending DE1076721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46855A DE1076721B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46855A DE1076721B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076721B true DE1076721B (de) 1960-03-03

Family

ID=7486175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46855A Pending DE1076721B (de) 1955-12-24 1955-12-24 Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469681A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Heesen Theodorus Dispositif de traitement de matiere granulaire a l'aide d'air ou du gaz
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103796C (de) *
DE480572C (de) * 1927-07-28 1929-08-05 Eugen Assar Alexis Groenwall Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
US2118334A (en) * 1935-06-10 1938-05-24 Clare E Wilson Process and machine for drying beans
DE711362C (de) * 1939-09-01 1943-05-12 Hans Heymann Dr Ing Aufgabevorrichtung fuer feuchtes, backendes Gut
US2389399A (en) * 1943-05-27 1945-11-20 Universal Oil Prod Co Method and apparatus for contacting finely divided solid particles with fluids
DE901516C (de) * 1950-11-23 1954-01-11 Licentia Gmbh Foerderrohr oder -rinne mit Schwingantrieb und den Einstroemquerschnitt fuer das Foerdergut begrenzendem Abstreifer
FR1083624A (fr) * 1952-06-21 1955-01-11 Procédé et appareil pour l'échange de chaleur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103796C (de) *
DE480572C (de) * 1927-07-28 1929-08-05 Eugen Assar Alexis Groenwall Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
US2118334A (en) * 1935-06-10 1938-05-24 Clare E Wilson Process and machine for drying beans
DE711362C (de) * 1939-09-01 1943-05-12 Hans Heymann Dr Ing Aufgabevorrichtung fuer feuchtes, backendes Gut
US2389399A (en) * 1943-05-27 1945-11-20 Universal Oil Prod Co Method and apparatus for contacting finely divided solid particles with fluids
DE901516C (de) * 1950-11-23 1954-01-11 Licentia Gmbh Foerderrohr oder -rinne mit Schwingantrieb und den Einstroemquerschnitt fuer das Foerdergut begrenzendem Abstreifer
FR1083624A (fr) * 1952-06-21 1955-01-11 Procédé et appareil pour l'échange de chaleur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469681A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Heesen Theodorus Dispositif de traitement de matiere granulaire a l'aide d'air ou du gaz
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE4213481C1 (en) Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction
DE102010035893B3 (de) Beschickungsvorrichtung für Glasschmelzanlagen und Verfahren zum Einlegen von partikelförmigem Beschickungsgut
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE3144863C2 (de) Wärmetauscher mit Fließbett
EP3328763B1 (de) Entladevorrichtung für gondelkettezwischenspeicher
EP0512446A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
DE2229810A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
DE2754477A1 (de) Gasverteiler in schuettgutbehandlungseinrichtungen
DE1076721B (de) Waermeaustauscher, insbesondere Regenerator mit in einer Kammer als Schleier herabrieselnde Waermespeicherteilchen und Umlenkbleche in der Kammer
WO1989007485A1 (en) Shaft with a moving bed of pourable material
DE102004054417A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
EP0179354B1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE4000204A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schuettfaehigem feststoff
DE1542417A1 (de) Einrichtung zur Behandlung blattfoermiger Erzeugnisse mittels Gas
EP0205658B1 (de) Vorschubrost für Verbrennungskammern zur Verfeuerung fester oder pastenförmiger Brennstoffe
DE102016101508B3 (de) Austragvorrichtung für Schüttgut
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE102011056334A1 (de) Verfahren zum Kühlen von pulver- und/oder granulatförmigem Schüttgut sowie Kühleinrichtung
WO1985004388A1 (en) Method and plant for producing active formed coke as granulate on the basis of pretreated pit coal
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
EP0459319B1 (de) Fallschacht zur Verteilung von rieselfähigem Schüttgut, insbesondere Futtermittel, auf Fütterungsbahnen einer Käfigbatterie für Nutztiere
EP0044476A2 (de) Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher