DE1076506B - Ventilanordnung zur Einregelung des Fuellungszustandes von pneumatischen Federn an Kraftfahrzeugen - Google Patents
Ventilanordnung zur Einregelung des Fuellungszustandes von pneumatischen Federn an KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1076506B DE1076506B DEB46578A DEB0046578A DE1076506B DE 1076506 B DE1076506 B DE 1076506B DE B46578 A DEB46578 A DE B46578A DE B0046578 A DEB0046578 A DE B0046578A DE 1076506 B DE1076506 B DE 1076506B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spring
- actuating arm
- arrangement according
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 20
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 siloxane chains Chemical group 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229940097789 heavy mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0525—Height adjusting or levelling valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S267/00—Spring devices
- Y10S267/01—Constant height
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S280/00—Land vehicles
- Y10S280/01—Load responsive, leveling of vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86919—Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Einregelung des Füllungszustandes von pneumatischen
Federn an Kraftfahrzeugen im Sinne der Aufrechterhaltung einer konstanten Standhöhe des
Fahrzeugkörpers gegenüber den Fahrzeugrädern mit einem an die pneumatischen Federn angeschlossenen
Ventilgehäuse, welches ein mit einer Druckquelle verbundenes Einlaßventil so\vie ein mit einem Abfluß
verbundenes Auslaßventil und einen begrenzt gegenüber einer im Ventilgehäuse drehbar gelagerten Ventilbetätigungswelle
beweglichen Schwenkhebel enthält.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Aufhängung oder Abfederung eines Fahrzeugkörpers oder
-rahmens gegenüber den Laufrädern des Fahrzeuges eine Anzahl von pneumatischen Federn zu verwenden.
Diese Federn können luftgefüllte flexible Bälge sein, welche den Fahrzeugkörper sehr gut gegenüber Stößen
abfedern und eine sehr weiche Federung bewirken. Bei Fahrzeugen werden mehrere solcher pneumatischer
Federn, beispielsweise je eine an den vier Ecken des Fahrzeugrahmens, verwendet. Da die pneumatischen
Federn sehr weich sind, hat eine zusätzliche Belastung des Fahrzeuges zur Folge, daß sich der Fahrzeugkörper
in Richtung dieser Last bewegt.
Es wurde demgemäß vorgeschlagen, eine Druckluftquelle und eine Ventilanordnung vorzusehen, um den
belasteten pneumatischen Federn zusätzliche Luft zuzuführen, welche den Fahrzeugkörper aus der geneigten
Lage wieder in die normale Horizontallage zurückbringt. Diese Ventilanordnungen sorgen auch
bei Fortnahme der Last dafür, die Luft aus den pneumatischen Federn wieder so weit abzulassen, daß der
Fahrzeugkörper gegenüber den Fahrzeugrädern wieder in die normale Lage zurückgebracht wird. Diese
Ventilanordnungen gemäß den älteren Vorschlägen sind im allgemeinen sehr kompliziert und teuer. Die
Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Ventilanordnung zur Steuerung der pneumatischen
Federn zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und sich wirtschaftlich herstellen läßt.
Die älteren Ventilanordnungen enthalten ein Lufteinlaßventil, über das die pneumatischen Federn mit
einer Druckluftquelle verbunden werden können, und ein Luftablaßventil für die pneumatischen Federn.
Diese Lufteinlaß- und -auslaßventile sind schon allein sehr kompliziert und teuer. Bei der Ventilanordnung
nach der Erfindung werden als Ventilkörper die üblichen Ventilkörper von normalen Kraftfahrzeugreifen
verwendet, die sich auf Grund der großen Stückzahl, in der sie für die Reifenherstellung erzeugt werden,
verhältnismäßig leicht beschaffen lassen.
Demzufolge besteht bei Ventilanordnungen der eingangs genannten Art die Erfindung darin, daß der begrenzt
bewegliche Schwenkhebel starr mit der Ventil-
Ventilanordnung
zur Einregelung des Füllungszustandes
von pneumatischen Federn
an Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Borg-Warner Corporation,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Oktober 1956
V. St. v. Amerika vom 29. Oktober 1956
Richard L. Smirl, La Grange Park, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
betätigungswelle verbunden ist und bei seiner Verschwenkung
in der einen Richtung das Auslaßventil und in der Gegenrichtung das mit dem Auslaßventil
koaxial aufeinander ausgerichtete Einlaßventil öffnet, die beide mit geringem Abstand voneinander beidseitig
des Schwenkhebels angeordnet sind, und daß in dem mechanischen Verbindungsgestänge, über
welches die Betätigungswelle in Abhängigkeit von der Relativlage zwischen Fahrzeugrädern und Fahrzeugkörper
verdreht wird, in an sich bekannter Weise ein an sich bekannter Betätigungsarm vorgesehen ist,
welcher bei Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugkörper und den Rädern, die die Grenzen des
Schwenkhebels übersteigen, einen Ausgleich ermöglicht.
Tn der Beschreibung sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In
den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugchassis, in welches die verbesserten Steuerventile für die pneumatischen
Federn eingebaut sind,
Fig. 2 die Vorderansicht des Chassis in vergrößertem
Maßstabe,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine der pneumatischen Federn,
Fig. 4 einen Schnitt durch eines der verbesserten Steuerventile gemäß einer Schnittlinie 4-4 der Fig. 5,
909 757/297
3 4
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der denen der eine, 35, für das rechte Vorderrad und der
Fig. 4. andere, 36, für das linke Vorderrad vorgesehen ist.
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Jeder der Achsschenkel 35 und 36 ist mit dem Fahr-
Fig. 4, zeugrahmen 10 über einen unteren Lenkarm 37 und
Fig. 7 und 8 Längsschnitte durch zwei verschiedene 5 einen oberen Tragarm 38, welche schwenkbar an dem
Ventileinsätze für die verbesserten Steuerventile, Querträger 13 gelagert sind, verbunden.
Fig. 9 eine Seitenansicht eines am hinteren Ende Zwischen dem Querträger 13 und den Achsschen-
des Fahrzeugchassis angeordneten Steuerventils, kein 35 und 36 sind pneumatische Federn 39 bzw. 40
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Betätigungsarmes angeordnet. Diese pneumatischen Federn 39 und 40
für die verbesserten Ventile, io sind genauso ausgebildet wie die zuvor beschriebenen
Fig. 11 die Draufsicht auf den Betätigungsarm der pneumatischen Federn 25 und 26. Die untere Platte 28
Fig. 10, der pneumatischen Feder 39 ist an einem Lagerbügel
Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgewandelten Aus- 41 befestigt, welcher auf den Achsschenkel 35 auf-
führungsform eines Betätigungsarmes, geklemmt ist. Die obere Platte 29 der pneumatischen
Fig. 13 die Draufsicht auf den Betätigungsarm der 15 Feder 39 ist mit einer Bügelplatte 42 verbunden, die
Fig. 12, ihrerseits wieder über eine Stange 44 und einen Bügel
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 14-14 43 mit dem Querträger 13 verbunden ist. Die pneuma-
der Fig. 13, tische Feder 40 ist in ähnlicher Weise mit ähnlichen
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 15-15 Bügeln 41., 42 und 43 und einer Stange 44 zwischen
der Fig. 13, 20 dem Achsschenkel 36 und dem Querträger 13 an-
Fig. 16 einen Schnitt einer abgewandelten Ausfüh- geordnet.
rungsform eines Steuerventils für pneumatische Federn Die pneumatischen Federn 25,26., 39 und 40 können
und auf Grund der in den Bälgen 27 komprimierten Luft
Fig. 17 ein Kurvenblatt, welches den Zusammen- den Fahrzeugkörper 24 und den Fahrzeugrahmen 10
hang zwischen dem aufgebrachten Moment und der 25 gegenüber der Achsanordnung· 18 und den Vorderrädern
Auslenkung bei zwei speziellen Ausführungsformen 43 abstützen. Eine Luftdruckquelle 45 sorgt für die
der Betätigungsarme gemäß Fig. 10 und 12 er- Aufrechterhaltung des nötigen Luftdruckes in den
läutert. Bälgen 27 der pneumatischen Federn 25,26,39 und 40.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in Für die beiden Vorderräder 34 ist eine verbesserte
allen Darstellungen mit den gleichen Bezugszeichen 30 Höhenausgleichsventilanordnung46 und 46 A vorversehen,
gesehen. Eine weitere Ventilanordnung 46 B steuert
Wie die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, zeigen, gleichzeitig den Luftdruck in den hinteren pneuma-
ist die Ventilanordnung nach der Erfindung in ein tischen Federn 25 und 26.
Kraftfahrzeug eingebaut, welches einen Fahrzeug- Die Luftdruckquelle besteht aus einem Luftkompres-
rahmen 10 mit zwei seitlichen Rahmenteilen 11 und 12 35 sor 47 üblicher Bauart mit einem Lufteinlaß 48 und
aufweist. Die Rahmenseitenteile sind über eine Mehr- einem Luftauslaß 49. Der Kompressor 47 wird vom
zahl von Querträgern miteinander verbunden, zu Fahrzeugmotor 15 aus mit einer geeigneten Antriebs-
denen auch die Querträger 13 und 14 gehören. verbindung, insbesondere über den üblichen Lüfter-
Das Kraftfahrzeug ist mit dem üblichen Motor 15 treibriemen, angetrieben. Der, Kompressor 47 fördert
und dem ebenfalls üblichen Getriebe 16 versehen. Die 40 in einen Druckspeicher 50, welcher in einfachster
hinteren antreibenden Fahrzeugräder 17 werden von Weise ein geschlossener, aus Metallblech bestehender
einer Hinterachsanordnung 18 getragen, welche ein Behälter sein kann. Ein üblich ausgebildetes ÜberDifferential
19 und die übliche Antriebswelle 20 auf- druckventil 51 kann mit dem Auslaß 49 verbunden
weist, welche die Verbindung zwischen dem Diffe- werden, um den Luftdruck in dem Speicher 50 auf
rential 19 und dem Getriebe 16 herstellt. 45 einem zuvor festgelegten Maximalwert zu halten, der
Zwischen der Antriebswelle 20 und der Hinter- beispielsweise zwischen 10,5 und 17,5 kg/cm2 liegen
achsanordnung 18 befinden sich Hinterachsstreben 21 kann.
und 22 und zwischen dem einen Ende der Hinterachs- Die Ventilanordnung 46 für den Höhenausgleich
anordnung und dem Rahmen 10 eine Gelenkstange 23. des rechten Vorderrades 34 weist ein Ventilgehäuse 52
Der Fahrzeugkörper 24 ist in üblicher Weise auf dem 50 auf, durch das eine drehbar gelagerte Betätigungswelle
Rahmen 10 befestigt. 53 hindurchragt. Eine Ausnehmung 54 von im wesent-
Zwischen den Seitenrahmenteilen 11 und 12 und den liehen dreieckförmiger Gestalt ist innerhalb des Ven-Hinterachsstreben
21 und 22 sind zwei pneumatische tilgehäuses 52 vorgesehen, um einen an der Welle 53
Federn 25 und 26 angeordnet, um den Rahmen 10 und befestigten Flügel 55 so aufzunehmen, daß er in der
den Fahrzeugkörper 24 gegenüber der Hinterachsan- 55 Kammer 54 hin- und herschwingen kann. Der Flügel
Ordnung 18 abzustützen. Jede dieser pneumatischen 55 ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit Vor-Federn
25 und 26 besteht im wesentlichen aus einem Sprüngen 56 versehen, um die Schwingbewegung des
flexiblen Balg 27 eines mehrschichtigen Materials, bei- Flügels 55 in der Kammer 54 zu begrenzen. Der
spielsweise Gewebe und Gummi. Die Bälge 27 sind Flügel 55 ist relativ frei in der Kammer 54 bewegmit
einer Bodenplatte 28 und einer Kopfplatte 29 luft- 60 Hch. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden z.B. erdicht
verbunden. In der oberen Platte 29 befindet sich zielt bei einem Spiel zwischen dem Flügel und den
eine öffnung 30 für die Zufuhr von Druckluft zu den umgebenden Seitenwänden der Kammer 54 in einer
Bälgen 27 in einer nachfolgend noch näher zu erläu- Größe von 0,1 bis 0,2 mm. Das effektive Spiel zwiternden
Weise. In der Mitte sind die Bälge 27 mit sehen dem Flügel 55 und den Seitenwänden der Kameinem
sie umfassenden Metallband 31 versehen, so daß 65 mer 54 kann auch größer gemacht werden, indem man
jeder Balg zwei Falten 32 von großem Durchmesser an der einen Kante des Flügels eine schmale Nut 55 α
und eine dazwischenliegende Falte 33 von kleinem einschneidet. Die Kammer 54 ist mit einer stark
Durchmesser erhält. viskosen Flüssigkeit angefüllt, um die Schwingbewe-
Die lenkbaren Vorderräder 34 des Fahrzeuges sind gung des Flügels 55 in der Kammer 54 bei Angriff
drehbar in Achsschenkeln 35 und 36 gelagert, von 70 einer Drehkraft an der Welle 53 zu verzögern. Es
1 076 50ö
5 6
kann beispielsweise schweres Mineralöl verwendet 71 und einer Stufenfläche 78 im konischen Hülsenteil
werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Strömungs- 78 eingespannt ist, federnd in dichtender Anlage an
mittel verwendet, welches bei Temperatur änderungen der Dichtlippe 75 gehalten. In der Hülse 70 ist ein
seine Viskosität gar nicht oder wenig ändert. Sehr Luftloch 79 vorgesehen. An seinem entgegengesetzten
gute Ergebnisse wurden erzielt mit einer Silikonflüs- 5 Ende trägt der Ventilstift 71 einen vergrößerten
sigkeit mit einer Viskosität bei 25° C zwischen 60 000 flachen Kopf 80, der dazu dient, durch eine der beiden
und 100 000 cSt. Es handelt sich hier um lineare, mit ebenen Flächen 61 des Hebels 60 betätigt zu werden.
Trimethylsilyl-Gruppen abgebremste Polydimethyl- Das Ventil 63 ist in einem Nippel 81 angeordnet, in
siloxan-Ketten, in denen die Viskosität der Flüssig- welchem sich eine Längsbohrung 82 befindet. Die Bohkeit
durch die Kettenlänge der Dimethylsiloxan-Ein- io rung 82 führt zur Außenluft und ist an ihrem Ende
heiten eingeregelt wird. Solche Silikonflüssigkeiten mit einem Schalldämpfer 83, beispielsweise einem
ändern ihre Viskosität bei Temperaturänderungen nur Körper aus Stahl- oder Glaswolle, versehen. In der
geringfügig und haben außerdem den Vorteil, daß sie Bohrung 82 befindet sich ein konischer Hülsenmechanischen Scherbeanspruchungen einen sehr großen abschnitt 85 (Fig. 8), welcher in den konischen Boh-Widerstand
entgegensetzen. 15 rungsteil 84 eingepaßt ist. In dem konischen Ab-Da die Flüssigkeit in der Kammer 54 bei Tempe- schnitt 85 befindet sich ein aus nachgiebigem Werkraturänderungen
geringe Expansionen und Kontrak- stoff bestehender Dichtungsring 86, der die Aufgabe
tionen erleidet, wird in einer Luftkammer 57 ein be- hat, den Ventilabschnitt 85 gegenüber dem konischen
weglicher Dichtungsring 58 um die Welle 53 herum Bohrungsabschnitt 84 abzudichten. Ein mit Schraubangeordnet,
um der Flüssigkeitsmenge in der Kammer 20 gewinde versehener Hülsenabschnitt 87 ist axial un-54
eine Expansion zu ermöglichen. Die Luftkammer beweglich, aber drehbar mit dem Ventilabschnitt 85
57 befindet sich oberhalb der Welle 53 in dem oberen verbunden. Die Gewindehülse 87 ist in das innere
Teil des Ventilgehäuses 52, so daß die Flüssigkeit bei Ende der Bohrung 82 so eingeschraubt, daß der nachjeder
übermäßigen Expansion innerhalb der Kammer giebige Dichtungsring 86 dichtend an dem konischen
54 um die Welle 53 herumsickern und in die Kam- 25 Bohrungsabschnitt 84 zur Anlage kommt.
mern 57 eindringen kann. Der O-förmige Dichtungs- Durch den konischen Ventilabschnitt 85 führt ein
ring 58 befindet sich in der Ringnut 59, deren Länge Ventilstift 88 hindurch, der an seinem einen Ende
größer ist als der Durchmesser der Dichtung 58, so einen Ventilteller 89 trägt. An diesem Ventilteller 89
daß sich die letztere innerhalb der Ringnut 59 in befindet sich ein Dichtungsring 90 aus nachgiebigem
Längsrichtung der Welle 53 bewegen kann. Wenn so- 30 Werkstoff, welcher die Aufgabe hat, einen luftdichten
mit die Flüssigkeit in der Kammer 54 bei steigenden Abschluß zwischen den am Ende angeordneten Dicht-
Temperaturen ihr Volumen vergrößert, kann sie um lippen 91 des Ventilteiles 85 sicherzustellen. Mit dem
die Welle 53 herumsickern und die Dichtung 58 be- Ventilteil 85 ist eine Widerlagerhülse 92 verbunden,
züglich der Fig. 4 nach rechts verschieben und damit welche eine Feder 93 aufnimmt, die sich einerseits an
das für die Flüssigkeit zur Verfugung stehende 35 dem umgebördelten Hülsenende und andererseits am
Kammervolumen vergrößern. Falls erwünscht, genügt Ventilteller 89 abstützt, um den letzteren dichtend
es auch, entweder den verschiebbaren Dichtungsring gegen die Dichtlippe 91 zu drücken. Aus nachfolgend
58 oder die Kammer 57 zur Vergrößerung des Kam- noch zu erläuternden Gründen ist die Feder 93 erhebmervolumens
für die Flüssigkeit in der Kammer 54 lieh stärker als die Feder 76 des Ventils 62.
heranzuziehen; denn es ist nicht unbedingt erf order- 40 Der Ventilstift 88 führt durch eine öffnung 94 des Hch, sowohl die Dichtung 58 als auch die Kammer 57 Hülsenteiles 87 hindurch und ist an seinem gegengleichzeitig vorzusehen. überliegenden Ende mit einem flachen Kopf 95 ver-
heranzuziehen; denn es ist nicht unbedingt erf order- 40 Der Ventilstift 88 führt durch eine öffnung 94 des Hch, sowohl die Dichtung 58 als auch die Kammer 57 Hülsenteiles 87 hindurch und ist an seinem gegengleichzeitig vorzusehen. überliegenden Ende mit einem flachen Kopf 95 ver-
An der Welle 53 ist ein Hebel 60 in Form eines sehen. Im Hülsenteil 87 befindet sich eine Luft-Bolzens
angebracht, welcher an seinen freien Enden öffnung 96. Das Ventil 63 ist ebenfalls so ausgebildet
61 abgeflacht ist. Der Hebel 60 dient zum Betätigen 45 wie ein Fahrzeugreifenventil,
des Einlaßventils 62 oder des Auslaßventils 63. Die Ventilstifte 71 und 88 der Ventile 62 und 63
des Einlaßventils 62 oder des Auslaßventils 63. Die Ventilstifte 71 und 88 der Ventile 62 und 63
Das Einlaßventil 62 befindet sich in einem Nippel ragen in eine Kammer 97 des Ventilgehäuses 52 hin-
64, welcher in das A^entilgehäuse 52 eingeschraubt ist. ein und befinden sich dort neben den gegenüberliegen-
In dem Nippel ist eine Bohrung 65 vorgesehen, über den flachen Seiten 61 des Hebels 60, so daß sie dort
die der Luftdruckspeicher 50 mit einer Leitung 66 an- 50 durch den Hebel 60 verschoben werden können. In
geschlossen werden kann. Das Ventil 62 ist so aus- dem Ventilgehäuse 52 befindet sich eine Öffnung 98,
gebildet wie ein üblicherweise für Kraftfahrzeugreifen welche mit der Kammer 97 in Verbindung steht. Ein
verwendetes Ventil. Die Bohrung 65 in dem Nippel 64 in diese Kammer 97 eingeschraubter Nippel 99 dient
weist einen konischen Abschnitt 67 auf, welcher mit dazu, das Ventilgehäuse 52 auf der oberen Platte 29
einem konischen Hülsenteil 68 des Ventilkörpers 62 55 der pneumatischen Feder 39 zu befestigen und das
(Fig. 7) zusammenarbeitet. In dem konischen Hülsen- Innere des Balges 27 der pneumatischen Feder mit der
teil 68 ist eine ringförmige Dichtung 69 angeordnet. Kammer 97 zu verbinden. Da in dem Balg 27 und in
Frei drehbar, aber axial unverschiebbar verbunden der Kammer 97, wie bereits erläutert, Druckluft ent-
mit dem konischen Hülsenabschnitt 68 ist eine Ge- halten ist, wird in eine Ringnut 101 ein O-förmiger
windehülse 70, die in das innere Ende der Bohrung 60 Dichtring 100 eingelegt, welcher die Welle 53 umgibt.
65 eingeschraubt werden kann, um die kreisförmige Die Dichtringe 58 und 100 befinden sich an gegen-
Dichtung 69 dicht an den entsprechenden kegeligen überliegenden Seiten der Kammer 97 und sorgen so
Abschnitt 67 der Bohrung 65 anzudrücken. für eine Abdichtung der in der Kammer 97 enthalte-
Ein Ventilstift 71 mit einem Ventilteller 72 führt nen Druckluft.
durch eine Öffnung 73 der Gewindehülse 70 hindurch. 65 An der Welle 53 ist ein Arm 102 befestigt (Fig. 10
Der Ventilteller 72 trägt einen Dichtring 74, welcher und 11), welcher an seinem freien Ende über eine
an der Stirnfläche 75 am Ende des konischen Hülsen- Verbindungsstange 103 mit einem Bügel 104 verbun-
abschnittes 68 dichtend zur Anlage kommen kann. den ist, der sich an der Bodenplatte 28 der pneumati-
Der Dichtring 74 wird mit Hilfe einer Druckfeder sehen Feder 39 befindet. Der Arm 102 besteht aus
76, die zwischen einem Ringbund 77 des Ventilstiftes 70 einer Klemme 105, welche mit Hilfe einer Schraube
7 8
106 auf die Welle 53 aufgespannt ist. Die Klemme be- 102^4 besteht beispielsweise aus zwei Blattfedern 129
steht aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden und 130. Die Blattfedern sind über ihre Länge so geSeitenteilen
107 und 108, welche die Endwindung 109 krümmt, daß sich ein bikonvexer Querschnitt ergibt,
einer Schraubenfeder 110 zwischen sich aufnehmen. Dieser Zustand wird mit Hilfe von entsprechend ge-Die
beiden Klemmenteile 107 und 108 werden dadurch 5 formten Gußstücken 131 sichergestellt, welche in ihrer
in fester Berührung mit der Feder 110 gehalten, daß Mitte dicker als an ihren Rändern sind und zwischen
man das Federende 111 gestrafft um die Welle 53 die beiden Federn 129 und 130 eingefügt wurden,
herumgelegt hat. Am Klemmenteil 108 befindet sich Eines dieser Gußstücke 131 befindet sich an dem
ein Endabschnitt mit verminderter Querabmessung, einen Ende der Federn 129 und 130. Über der oberen
welcher in die Feder 110 hineinragt, um diese fest mit io Blattfeder 129 befindet sich eine gekrümmte Platte 132
der Klemme 105 zu verbinden. und unterhalb der unteren Blattfeder 130 ein
An seinem anderen Ende 113 besteht der Arm 102 gekrümmter plattenförmiger Abschnitt 133 einer
aus einem rechteckförmigen Metallblech, welches Klemme 134. Niete 135 sorgen dafür, daß das Guß-
U-förmig umgebogen ist, um zwei Seitenteile 114 und stück 131, die Federn 129 und 130, die Platte 132
115 zu bilden. Der Seitenteil 115 berührt die End- 15 sowie die Klemme 134 zusammengehalten werden. Die
windung 116 der Feder 110 und wird dadurch in Klemme 134 wird an Stelle der Klemme 105 an der
fester Verbindung mit der Feder gehalten, daß man Welle 53 befestigt, wenn an Stelle der Federanord-
das Federende 117 in einer Schleife gestrafft um einen nunglO2 die Federanordnung 102 A verwendet wer-
durch das Armende 113 hindurchragenden Niet 118 den soll.
herumgeführt hat. Der Seitenteil 115 des Bleches 113 20 Ein zweites Gußstück 131 ist an den äußeren Enden
ragt mit einem Abschnitt 119 verminderter Quer- der Federn 129 und 130 angebracht, wo sich auch eine
abmessung in die Feder 110 hinein, um sicherzustellen, gekrümmte Platte 136 und ein starrer Endabschnitt
daß zwischen der Endwindung 116 der Feder 110 und 137 des Betätigungsarmes befinden. Mit Hilfe von
dem Ende 113 des Armes keine Relativbewegung auf- Nieten 138 sind die Platte 136, der starre Endtreten
kann. 25 abschnitt 137, die Federn 129 und 130 sowie das Guß-
Wie zuvor erwähnt, werden die zu Bügeln um- stück 131 zusammengehalten. In der oberen Feder 129
gebogenen Federenden 111 und 118 aus ihrer freien befinden sich Schlitze 139, durch welche Niete 138
Stellung heraus gegenüber dem übrigen Teil der Feder hindurchragen, die an ihrem Ende mit einer in die
110 gespannt, wenn die Welle 53 und der Niet 118 Schlitze 139 eingreifenden Ringscheibe 140 versehen
durch die Schlaufen an den Federenden hindurch- 30 sind.
geführt werden. Zusätzlich zu dieser Spannung hat Der starre Endabschnitt 137 ist, wie Fig. 15 zeigt,
die Feder 110 noch eine Vorspannung, d. h., in der so gebogen, daß er die Feder 130 in gekrümmtem Zu-
unbeaufschlagten Stellung, wie sie Fig. 10 und 11 stand hält und sich in Längsrichtung die erforderliche
zeigen, liegen die Federwindungen 110 eng anein- Starrheit ergibt. Mit Hilfe eines Verbindungsgliedes
ander, so daß eine zuvor festgelegte Kraft erf order- 35 141 kann das äußere Ende der Federanordnung 102.4
lieh ist, um die Feder zu biegen und die Federwindun- mit dem an den Achsschenkeln 35 und 36 befestigten
gen auseinanderzubringen. Bügel 104 verbunden werden, wenn die Federanord-
Der Luftdruck in den pneumatischen Federn 40 auf nung für die vorderen Ventile 46 oder 46^4 verwendet
der linken Seite des Fahrzeuges wird mit Hilfe einer werden soll. Soll die Federanordnung in Verbindung
Ventilanordnung 46^4 gesteuert, die mit der Ventil- 40 mit der Ventilanordnung 465 am Hinterende des
anordnung 46 identisch ist. Die Steuerung erfolgt mit Fahrzeuges verwendet werden, erfolgt eine Verbin-
einem identischen Betätigungsarm 102 und einer Ver- dung des Verbindungsgliedes 141 mit dem an der
bindungsstange 103. Der Nippel 64 der Ventilanord- Hinterachsenanordnung 18 befestigten Bügel 127.
nung 46^4 ist über eine Leitung 120 mit dem Druck- Es wurde bereits zuvor erwähnt, daß die Feder 110
speicher 50 verbunden. 45 vorgespannt ist, d. h. daß die Windungen der Feder
Die pneumatischen Federn 25 und 26 am Hinter- durch die inneren Federkräfte fest, aber federnd anende
des Fahrzeuges werden, wie Fig. 9 zeigt, mit einander gehalten werden. Auf Grund dieser Vorspaneiner
Ventilanordnung 465 gesteuert, die mit der nung muß am Ende des Armes 113 eine bestimmte
Ventilanordnung 46 identisch ist. Der Nippel 64 der Kraft aufgebracht werden, bevor die Windungen sich
Ventilanordnung 465 ist mit Hilfe einer Leitung 121 50 auseinanderbewegen können. Dies zeigt die Kurvenan
den Druckspeicher 50 angeschlossen. Der Nippel 99 darstellung der Fig. 17 für ein spezielles Ausführungsder
Ventirrorrichtung 46 5 steht über ein T-Stück 122 beispiel eines Betätigungsarmes 102. Die Kurve läßt
sowie über Abzweigleitungen 123 und 124 mit den erkennen, daß, solange an dem einen Ende des Arm-Öffnungen
30 in den Kopfplatten 29 der pneumati- endes 113 ein Moment von nicht mehr als 4320 g · cm
sehen Federn 25 und 26 in Verbindung. Die Ventil- 55 aufgebracht wird, im wesentlichen keine Auslenkung
anordnung 46 ist mit einem Bügel 125 an einem Teil des Armendes erfolgt.
des Fahrzeugkörpers 24 angebracht, der sich eben Nach dem Vergrößern dieses Momentes beginnen
hinter dem Rücksitz des Fahrzeuges befindet. Der Be- die Federwindungen sich aus einander zubewegen, so
tätigungsarm 102 für die Ventilanordnung 46 5 ist daß dann schnell eine größere Auslenkung auftritt,
über eine Verbindungsstange 126 unmittelbar an der 60 Die Blattfeder anordnung 102 A zeigt ähnliche Eigeneinen
Seite neben dem Differential 19 mit der Hinter- schäften. Fig. 17 zeigt auch die Auslenkungskurve für
achsanordnung 18 verbunden. Die Stange 126 ragt einen Betätigungsarm 102.4, dessen Länge dem Bedurch
einen Bügel 127 hindurch, der mit Hilfe eines tätigungsarm 102 gleich ist. Der gekrümmte Zustand
Bolzens 128 an der Achsanordnung 18 befestigt ist. der Blattfedern 129 und 130 sorgt dafür, daß der
An Stelle des Betätigungsarmes 102 kann auch, wie 65 Betätigungsarm 102^4 nur eine geringe Auslenkung
Fig. 12 zeigt, für alle pneumatischen Federn 25,26,39 erleidet, bis am Ende des Betätigungsarmes ein Mound
40 ein Betätigungsarm 102^4 verwendet werden. ment von mehr als etwa 5760 g · cm angreift. Die Aus-Der
Betätigungsarm 102yi verwendet an Stelle von lenkung des Betätigungsarmes 102^4 bis zum Beginn
Schraubenfedern Blattfedern, die im wesentlichen zu der Durchbiegung der Blattfedern 129 und 130 ist
dem gleichen Ergebnis führen. Der Betätigungsarm 70 größer als die des Betätigungsarmes 102, bevor sich
deren Federwindungen auseinanderzubewegen beginnen, wie dies deutlich Fig. 17 zeigt. Nachdem aber
einmal die Durchbiegung der Blattfedern 129 und 130 begonnen hat, ergibt sich am Ende des Armteiles 137
eine relativ große Auslenkung, welche in Abhängigkeit von dem zugeführten Moment, jedoch nicht so
stark ansteigt wie die der Schraubenfeder 110, nachdem deren Windungen einmal begonnen haben, sich
auseinanderzubewegen.
Die Ventilanordnung 46 C der Fig. 16 unterscheidet sich von dem Ventil 46 nur dadurch, daß die Welle
53 α relativ kurz ist und das Ventilgehäuse 52 α keine
Kammer zur Aufnahme einer viskosen Flüssigkeit und eines Flügels aufweist, d. h. daß die Anordnung
gemäß Fig. 16 mit keiner zeitlichen Verzögerungsvorrichtung versehen ist. Diese Ventilform kann an
Stelle der Ventile 46, 4ΆΛ und 46 B verwendet werden,
wobei sich dann auch die gleichen Betätigungsarme 102 und 102^4 auf die Welle 53 α aufsetzen
lassen.
Im Betrieb haben die Ventile 46, 46^4 und 465 die
Aufgabe, in jeder der pneumatischen Federn 39, 40,
25 und 26 eine bestimmte Luftfüllung aufrechtzuerhalten, die sich nicht ändert, solange sich die Lage des
Fahrzeugrahmens 10 und des Fahrzeugkörpers 24 gegenüber den Rädern 34 und 17 nicht ändert. Wenn
die pneumatischen Federn diese zuvor festgelegte Luftmenge enthalten, wird der größte Teil der übliehen,
von der Straßenoberfläche herrührenden Fahrschwingungen absorbiert.
Wie bereits erläutert, ist die pneumatische Feder 39 an dem fest mit dem Achsschenkel 35 verbundenen
Bügel 41 befestigt, während die Kopfplatte 29 der pneumatischen Feder 39 mit Hilfe der Bügel 42 und
43 und der Verbindungsstange 44 an dem rechten Teil des vorderen Querträgers 13 befestigt ist. Auf diese
Weise werden die üblichen Fahrschwingungen und Stöße, die von dem Achsschenkel 35 des rechten Vorderrades
34 aufgenommen werden, zur unteren Platte 28 der pneumatischen Feder 39 übertragen. Der
flexible Balg 27 mit der in ihm enthaltenen Luft führt in Übereinstimmung mit den Fahrschwingungen Expansionen
und Kontraktionen aus, so daß nur sehr wenig dieser Fahrschwingungen zu dem vorderen
Querträger 13 des Fahrzeugrahmens 10 und zum Fahrzeugkörper 24 über die Verbindungsstange 44
übertragen werden. Die pneumatische Feder 40 absorbiert gleichfalls die üblichen, zum Achsschenkel 36
an der linken Seite des Fahrzeuges übertragenen, von der Fahrbahn herrührenden Fahrschwingungen, so
daß auch die Fahrschwingungen und Stöße an dieser Seite des Fahrzeuges nicht über das Verbindungsglied
44 zum linken Ende des vorderen Querträgers 13 übertragen werden können.
Am hinteren Ende des Fahrzeuges werden die Fahrschwingungen und Stöße von den Hinterrädern 17
zur Hinterachsanordnung 18 und von dort zu den Hinterachsstreben 21 und 22 übertragen. Die pneumatischen
Federn 25 und 26 sind zwischen den Streben 21 und 22 und den Seitenrahmenteilen 11 und 12 angeordnet,
so daß die üblichen, die Achsanordnung 18 und die Streben 21 und 22 treffenden Stöße durch
die flexiblen Bälge 27 und die in diesen Bälgen enthaltene Druckluft der pneumatischen Federn 25 und
26 absorbiert und nicht zu den Seitenrahmenteilen 11 und 12 und zum Fahrzeugkörper 24 übertragen
werden.
Die Ausgleichventilanordnung 46 sorgt,- wie bereits
zuvor erwähnt, dafür, daß in dem Balg 27 der pneumatischen Feder 39 eine zuvor festgelegte Luftmenge
verbleibt, solange nicht der Achsschenkel 35 eine unterschiedliche Relativlage gegenüber dem rechten
Ende des vorderen Querträgers 13 einnimmt und in dieser Stellung langer als eine zuvor festgelegte Zeit
verbleibt. In einem solchen Fall sorgt die Ventilanordnung 46 entweder dafür, daß etwas Luft aus der
pneumatischen Feder 39 herausgelassen oder etwa:; Luft in die pneumatische Feder 39 nachgeliefert wird,
bis das rechte Ende des Querträgers 13 wieder in seine Ausgangsstellung gegenüber dem Achsschenkel
35 und damit gegenüber dem daran gelagerten Vorderrad 34 zurückgekehrt ist. Eine solche Relativbewegung,
die die Betätigung der Ventilanordnung 46 auslöst, tritt beispielsweise auf, wenn das Fahrzeug eine
längere Links- oder Rechtskurve durchfährt oder wenn das Fahrzeug vorn in ungewöhnlicher Weise
belastet wird.
Wenn man zunächst davon ausgeht, daß sich der Fahrzeugkörper und damit der Fahrzeugrahmen 10
gegenüber dem Achsschenkel 35 und dem daran drehbar gelagerten Rad 34 nach unten bewegt, und ferner
angenommen wird, daß dieser Zustand etwas länger, beispielsweise einige Sekunden, andauert, bewegt die
Verbindungsstange 103 das Ende des daran befestigten Betätigungsarmes 102 nach oben.
Der Betätigungsarm 102 überträgt dann über den Endabschnitt des Armes 113, die Feder 110 und die
Klemme 105 ein entsprechendes Moment zur Welle 53, die dann bezüglich der Fig. 5 und 6 entgegengesetzt
zur Uhrzeigerdrehrichtung mit einer Drehkraft beaufschlagt wird. Obgleich dieses Moment bis zur
Welle 53 übertragen wird, bewegt sich diese infolge der dicken viskosen Flüssigkeit in der Kammer 54
und des in dieser Kammer angeordneten Flügels 55 anfänglich noch nicht. Neben dem Flügel 55 ist ein
geringes Spiel vorgesehen, so daß, bevor Welle 53 und Flügel 55 sich bewegen können, die viskose Flüssigkeit
zunächst um den Flügel 55 herum zur gegenüberliegenden Seite strömen muß. Aus diesem Grunde
wird die Feder 110 anfänglich verbogen, damit das äußere Ende 113 des Federarmes und die dort angeschlossene
Verbindungsstange 103 gegenüber dem Ventilgehäuse 52 sich nach oben bewegen können. Die
durchgebogene Feder 110, deren Federwindungen auseinanderbewegt sind, übt ein ständiges Moment
auf die Welle 53 aus, so daß der Flügel 55 sich in der Kammer 54 bewegt und die viskose Flüssigkeit in der
Kammer um die Ränder des Flügels 55 herumströmt. Gegebenenfalls beaufschlagt der mit der Welle 53 verbundene
Hebel 60 hierbei den vergrößerten Kopf 80 des Ventils 62, um den Ventilstift 71 zusammen mit
dem Ventilteller 72 so zu verschieben, daß die Lippendichtung 75 und damit die Bohrung des Nippels 64
sowie die daran angeschlossene Luftleitung 66 freigegeben
werden.
Der vom Fahrzeugmotor 15 angetriebene Kotnpressor 47 erzeugt in seiner Auslaßleitung 49 einen
Strömungsmitteldruck, der mit Hilfe eines üblichen Überdruckventils 51 auf einen zuvor festgelegten
Wert eingeregelt wird. Der Luftspeicher 50 stellt ein bestimmtes, unter diesem zuvor festgelegten Druck
stehendes Luftquantum bereit, welches von dem Speieher 50 über die Leitung 66, zwischen Ventilteller 72
und Dichtungslippe 75 vorbei, um den Ventilstift 71
in dem konischen Ventilabschnitt 68 herum, durch die Luftöffnung 79 der Ventilhülse 70 hindurch in die
Kammer 97 und über den Nippel 99 in den Balg 27 der pneumatischen Feder 39 fließt. Auf diese Weise
erhält die pneumatische Feder 39 eine-zusätzliche Lüftmenge, durch die die pneumatische Feder expan-
909 737.297
11 12
diert und ihre obere Platte 29 gegenüber der unteren weise eine entgegengesetzt gerichtete Kurve durch-Platte
28 sich nach oben bewegt, so daß eine ent- fährt, bewirken der Betätigungsarm 102 und die Versprechende
Bewegung über den Hebel 44 auf den vor- bindungsstange 103, daß der Hebel 60 zunächst das
deren Querträger 13 übertragen wird, um dieses Ende Abströmventil 63 in die Offenstellung bringt, um die
des Querträgers in die gleiche Relativstelluhg bezug- 5 Luftmenge in der pneumatischen Feder 39 zu verlieh
des Achsschenkels 35 und des daran gelagerten mindern. Wenn die richtige Lage des rechten Endes
Rades 34 zurückzubringen. Auf diese Weise wird des vorderen Querträgers 13 gegenüber dem Achsjedes
Sinken oder Abkippen des Fahrzeugkörpers 24 schenkel 35 erreicht ist, schließt der Hebel 60 das Ab-
und des Fahrzeugrahmens 10 korrigiert. Strömventil 63. Wenn sich das Fahrzeug dann- auf
Bei einer solchen Korrekturbewegung des Fahrzeug- io einer nachfolgenden geraden Straße-.wieder aufrichten
rahmens 10 und des Fahrzeugkörpers 24 hebt sich die möchte, wird der Hebel 60 so bewegt, daß er das Einobere
Platte 29 und über die Verbindungsstange 44 Iaßventil62 öffnet und für eine erneute Luftzufuhr
auch das rechte Ende des vorderen Querträgers 13 zur pneumatischen Feder 39 sorgt,
gegenüber dem Achsschenkel 35 an, an welchen das Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Feder 110 voräußere Ende 113 des Betätigungsarmes über einen 15 gespannt, so daß eine beachtliche Kraft erforderlich Bügel 104 angeschlossen ist, so daß die Welle 53 be- ist, um die einzelnen Windungen der Feder voneinzüglich der Fig. 5 und 6 in der Uhrzeigerdrehrich- ander zu trennen. Bei einer bestimmten Ausführungstung gedreht wird, um den Flügel 55 in die Ursprung- form, die der Kurvendarstellung der Fig. 17 zugrunde liehe Mittelstellung zurückzuführen, wobei dann wie- liegt, ergab sich eine Auslenkung von nur etwa 2,5 mm der die viskose Flüssigkeit in der Kammer 54 um die 20 am Ende des Betätigungsarmes 102 bei einem nahezu Ränder des Flügels 55 herumströmen muß. Der mit maximalen Moment von etwa 4320 g · cm an der der Welle 53 verbundene Hebel 60 ermöglicht nun Welle 53, an welcher der Arm 102 angreift. Dieses auch der Feder 76 des Ventils 62, den Ventilstift 71 Moment wächst anschließend nur langsam bei einer in die Ausgangsstellung zurückzubringen, in der der weiteren Auslenkung des Endes des Betätigungsarmes, Ventilteller 72 die Dichtlippe 75 des Ventilteiles 68 25 Auf diese Weise ist nur eine relativ geringe Bewegung abdeckt und die Luftzufuhr zur pneumatischen Feder zwischen dem Achsschenkel 35 und dem dort gelager-39 beendet ist. ten Rad 34 gegenüber dem benachbarten Ende des
gegenüber dem Achsschenkel 35 an, an welchen das Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Feder 110 voräußere Ende 113 des Betätigungsarmes über einen 15 gespannt, so daß eine beachtliche Kraft erforderlich Bügel 104 angeschlossen ist, so daß die Welle 53 be- ist, um die einzelnen Windungen der Feder voneinzüglich der Fig. 5 und 6 in der Uhrzeigerdrehrich- ander zu trennen. Bei einer bestimmten Ausführungstung gedreht wird, um den Flügel 55 in die Ursprung- form, die der Kurvendarstellung der Fig. 17 zugrunde liehe Mittelstellung zurückzuführen, wobei dann wie- liegt, ergab sich eine Auslenkung von nur etwa 2,5 mm der die viskose Flüssigkeit in der Kammer 54 um die 20 am Ende des Betätigungsarmes 102 bei einem nahezu Ränder des Flügels 55 herumströmen muß. Der mit maximalen Moment von etwa 4320 g · cm an der der Welle 53 verbundene Hebel 60 ermöglicht nun Welle 53, an welcher der Arm 102 angreift. Dieses auch der Feder 76 des Ventils 62, den Ventilstift 71 Moment wächst anschließend nur langsam bei einer in die Ausgangsstellung zurückzubringen, in der der weiteren Auslenkung des Endes des Betätigungsarmes, Ventilteller 72 die Dichtlippe 75 des Ventilteiles 68 25 Auf diese Weise ist nur eine relativ geringe Bewegung abdeckt und die Luftzufuhr zur pneumatischen Feder zwischen dem Achsschenkel 35 und dem dort gelager-39 beendet ist. ten Rad 34 gegenüber dem benachbarten Ende des
Nachdem das Fahrzeug die große Kurve durch- vorderen Querträgers des Fahrzeugrahmens 10 erforfahren
hat öder die Belastung von der pneumatischen derlich, um ein Moment an der Welle 53 auszuüben.
Feder 39 fortgenommen wird, hebt die pneumatische 30 Auf diese Weise, ist das Ventil 46 sehr empfindlich bei
Feder das rechte Ende des vorderen Querträgers 13 seiner Aufgabe, das benachbarte Ende des vorderen
gegenüber dem Achsschenkel 35 und dem daran ge- Querträgers gegenüber dem Achsschenkel 35 und dem
lagerten Rad 35 an, wodurch dann wieder der Hebel daran gelagerten Rad 34 in einer zuvor festgelegten
103 auf das Ende des Betätigungsarmes 102 einwirkt, Höhenlage zu halten. Es versteht sich natürlich, daß
um diesen gegenüber dem Ventil 46 nach unten zu 35 der Flügel 55 innerhalb der viskosen Flüssigkeit der
ziehen. Da der in der viskosen Flüssigkeit angeordnete Kammer 54 nur sehr langsam bewegt wird und daß
Flügel 55 eine augenblickliche entsprechende Bewe- somit, obwohl vom Betätigungsarm 102 ein Moment
gung verhindert, wird zunächst die Feder 110 ge- an der Welle 53 ausgeübt wird, eine beachtliche Zeit
spannt. Nach und nach bewegt sich dann der Flügel erforderlich ist, bevor die Welle 53 tatsächlich gedreht
55 bezüglich der Fig. 6 in Uhrzeigerdrehrichtung 40 wird, so daß es bei den üblichen- kurzzeitigen Fahrunter
dem Einfluß der gespannten Feder 110 durch stoßen und Schwingungen zu keiner Betätigung der
die viskose Flüssigkeit hindurch. Gegebenenfalls ver- beiden Ventile 62 und" 63 kommt. Diese üblichen, von
schwenkt die Welle 53, der Flügel 55 und der Hebel- der Straßenbeschaffenheit herrührenden Fahrstöße
arm 60 so weit, daß der Arm 60 den vergrößerten haben infolge des in der viskosen Flüssigkeit gelager-Kopf
95 des Ventils 63 beaufschlagt und den Ventil- 45 ten Flügels 55 nur zur Folge, daß die Feder 110
teller 89 des Ventils von den Dichtlippen 91 des durchgebogen wird, ohne daß es dabei zu einer ent-Hülsenteiles
85 des Ventils 63 so weit abhebt, daß das sprechenden Bewegung der Welle 53 kommt. Dem-Ventil
geöffnet wird. Auf diese Weise wird über den gemäß ergeben sich normalerweise im Fahrbetrieb
Nippel 81., das Ventil 63 und den Schalldämpfer 83 keine Verstellbewegungen der Ventilteile des innerDruckluft
aus der pneumatischen Feder 39 zur 50 halb des Gehäuses 52 angeordneten Ventils 46. Bevor
Außenluft abgelassen. Durch dieses Ablassen der Luft das \rentil 46 anspricht, um die Lage des vorderen
senkt sich die obere Platte 29 der pneumatischen Querträgers 13 entweder durch das Ablassen von Luft
Feder 39 und damit auch das rechte Ende des vorde- aus der pneumatischen Feder 39 oder durch Zufuhr
ren Querträgers 13 ab. Durch dieses Absenken bewegt einer zusätzlichen Druckluftmenge aus dem Kompressich
die Verbindungsstange nach oben, um das freie 55 sor 47 zu korrigieren, muß eine länger andauernde
Ende des Betätigungsarmes 102 mitzunehmen und eine Lageänderung zwischen den benachbarten Enden des
entsprechende, entgegengesetzt zur Uhrzeigerdreh- vorderen Querträgers 13 und dem benachbarten Rad
richtung verlaufende Drehung der Welle 53 zu ver- 34 erfolgen. Der Hebel 60 kann so ausgebildet sein,
Ursachen, durch die der Hebel 60 von dem Ventilstift daß er in der engen Kammer 97 nur eine beschränkte
88 des Ventils 63 abgehoben wird, so daß der Ventil- 60 Schwingbewegung ausführen kann und demgemäß auch
teller 89 des Ventils 63 sich wieder unter dem Einfluß die Verdrehung der Welle 53 beschränkt. Wenn eine
der Feder 93 auf die Dichtungslippen 91 des Hülsen- relativ große Lageänderung zwischen dem Querträger
abschnittes 85 auflegt, um das Abströmen von Luft 13 und dem benachbarten Rad 34 auftritt, kann sich
aus der pneumatischen Feder 39 zu beenden. Auf die Welle 53 nicht in entsprechender Weise verdrehen,
diese Weise gelangt das rechte Ende des vorderen 65 so daß der Betätigungsarm 110 selbst nach dem öffnen
Querträgers 13 gegenüber dem Achsschenkel 35 und des Ventils 62 oder des Ventils 63 durchgebogen
dem drehbar daran gelagerten Vorderrad 34 wieder in bleibt. Der Betätigungsarm 102 ist somit auch in der
die richtige, zuvor festgelegte Lage. Lage, einen Bewegungsausgleich zu schaffen gegenüber
Wenn sich die rechte Seite des Fahrzeuges anfäng- der relativ kleinen Drehbewegung, die die Welle 53
lieh nach oben bewegt, wenn-das Fahrzeug beispiels- 70 ausführen kann.
Der Druck in der Kammer 97, welche mit der pneumatischen Feder 39 verbunden ist, ist im allgemeinen
geringer als der Luftdruck in der Druckluftquelle 45. Der hohe Druck der Druckluftquelle wirkt, wie Fig. 5
zeigt, auf das rechte Ende des Ventils 62 ein und hilft hierdurch, den Ventilteller 72 des Ventils 62 gegen
die Dichtlippen 75 des konischen Hülsenteiles 68 zu drücken. Auf diese Weise genügt dem Ventil 62 eine
relativ schwache Schließfeder. Der Druck in der Kammer 97 wirkt andererseits über die Innenbohrungen
der Hülse 87 und des Hülsenabschnittes 85 auf den Ventilteller 89 ein, um diesen entgegen der Einwirkung
der Feder 93 von der Lippendichtung 91 abzuheben. Damit auch das Ventil 63 sicher in der geschlossenen
Stellung gehalten wird, ist es erforderlich, eine relativ starke Feder 93 vorzusehen, die den Ventilteller 89
dichtend gegen den Lippenabschnitt 91 drückt.
Das Ventil 46^4 arbeitet in gleicher Weise wie das
Ventil 46 und sorgt dafür, daß das linke Ende des vorderen Querträgers 13 des Fahrzeugrahmens 10
gegenüber dem Achsschenkel 36 und dem drehbar daran gelagerten Rad 34 in einer zuvor festgelegten
Höhenlage gehalten wird.
Das Ventil 46 5 hat zusammen mit dem Betätigungsarm 102 die Aufgabe, den Abstand zwischen der
Hinterachsanordnung 18 und dem Fahrzeugkörper 24 auf eine zuvor festgelegte Größe einzustellen, wie dies
bei den Ventilen 46 und 46^4 gegenüber den Enden
des vorderen Querträgers 13 des Fahrzeugrahmens 10 und der Achsschenkel 35 und 36 der Fall ist. Ist der
Fahrzeugkörper 24 bezüglich der Hinterachsanordnung 18 in einer zu tiefen Lage, wird der Betätigungsarm
102 an seinem freien Ende mit Hilfe der Stange 126 nach oben bewegt, so daß die Ventilanordnung 46 B
zusätzliche Druckluft dem T-Stück 122 sowie den An-Schluß
leitungen 123 und 124 und damit auch den pneumatischen Federn 25 und 26 zuführt. Wenn
andererseits der Fahrzeugkörper 24 am Hinterende des Fahrzeuges gegenüber der Hinterachsanordnung
18 zu hoch liegt, wird der Betätigungsarm 102 durch die Einwirkung der Stange 126 nach unten gezogen,
so daß das Ventil 465 über die Leitungen 123 und 124 und das T-Stück 122 einen Teil der Luft aus den
pneumatischen Federn 25 und 26 abläßt. Der einzige erwähnenswerte Unterschied im Betrieb des Ventils
465 gegenüber den Ventilen 46 und 46^4 besteht
darin, daß das Ventil 465 anstatt auf eine einzige pneumatische Feder auf zwei pneumatische Federn 25
und 26 einwirkt. Die zwei Ventile 46 und 46 A haben
die Aufgabe, den Fahrzeugrahmen 10 und den Fahrzeugkörper 24 bei seitlichen Kippbeanspruchungen
horizontal zu halten, während das einzige Ventil 465 die Aufgabe hat, den Fahrzeugrahmen 10 und den
Fahrzeugkörper 24 bezüglich einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse horizontal zu
halten.
Wird der Betätigungsarm 102 für die Ventile 46, '"6A und 465 verwendet, verursacht er im wesentlichen
die gleiche Betätigung der Ventile wie der Betätigungsarm 102. Die Blattfedern 129 und 130
widersetzen sich bei Biegebeanspruchungen einer Verformung, bis am Ende des Betätigungsarmes 102.4
ein Moment von zuvor festgelegter Größe aufgebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt verliert eine der Federn
129 und 130 in der Querrichtung ihre gekrümmte Gestalt, so daß nachfolgend nur noch ein geringes zusätzliches
Moment aufgebracht werden muß, um den Arm 102A weiter auszulenken. Die Federkennlinie
des Blattfederarmes 102^4 ist in Fig. 17 der Federkennlinie
des Armes 102 gegenübergestellt. Im Anfangsbereich erfordert der Blattfederarm VQ1LA, um
ein gleich großes Moment an der Welle 53 aufzubringen, eine größere Auslenkung, so daß der Betätigungsarm
102 A in seiner Aufgabe, den richtigen Abstand zwischen den Achsschenkeln 35 und 36 und
dem vorderen Querträger 13 des Fahrzeugrahmens oder zwischen dem Fahrzeugkörper 24 und der Hinterachsanordnung
18 zu halten, nicht ganz so empfindlich ist, wohl aber grundsätzlich die gleiche Funktion ausüben
kann. Da das Ende 137 des Betätigungsarmes starr ausgebildet ist, erfolgt die Biegung ausschließlich
in den Blattfedern 129 und 130. Die Schlitze 139 und die in diesen Schlitzen geführten Ringscheiben 140
sorgen dafür, daß eine der Blattfedern 129 und 130 sich an der Verbindungsstelle mit dem starren Ende
137 des Betätigungsarmes geringfügig gegenüber der anderen bewegen kann.
Die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform des Ventils 46 C kann an Stelle der Ventile 46, 46 A und
46 B sowohl mit dem Betätigungsarm 102 als auch mit dem Betätigungsarm 102^4 verwendet werden. Die
Ventile 62 und 63 führen ihre öffnungs- und Schließbewegung in Abhängigkeit von den Bewegungen aus,
die der Rahmen 10 und der Fahrzeugkörper 24 gegenüber den Achsschenkeln 35 und 36 und der Hinterachsanordnung
18 ausführen, und zwar genauso, wie es die Ventile 46, 46^4 und 465 tun. Da jedoch das
Ventil 46 C kein Zeitglied hat, wie es der in der mit viskoser Flüssigkeit angefüllten Kammer 54 bewegliche
Flügel 55 darstellt, werden die Ventile 62 und 63 wesentlich häufiger geöffnet und geschlossen als die
Ventile ohne Verwendung einer Verzögerungsvorrichtung. Die Fahrschwingungen und Stöße werden dann
im wesentlichen unabhängig von ihrer Dauer unmittelbar zu den Ventilen 62 und 63 der Anordnung der
Fig. 16 übertragen. Weil die Ventile 62 und 63 fortgesetzt geöffnet und geschlossen werden, muß ein
Kompressor 47 mit erheblich größerer Leistung verwendet werden, doch ergibt sich durch den Fortfall
der Verzögerungsvorrichtung eine gewisse Vereinfachung des Aufbaues. Die Federarme 102 und 102^4
bedingen keine zeitliche Verzögerung für die Ventilanordnung der Fig. 16; es ist hier jedoch möglich, die
Enden der Arme 102 und 102 ^i wesentlich stärker auszulenken, als wenn die Drehung der Welle 53 durch
Bewegung des in einer relativ engen Kammer 97 hin- und herbewegbar gelagerten Hebels 60 beschränkt
wird.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß der vorzugsweise vorgesehene, in einer geschlossenen Kammer 54
angeordnete Flügel 55 ein Zeitglied darstellt, dessen Verzögerungszeit erst ablaufen muß, bevor die Welle
53 durch den Betätigungsarm 102 oder den Betätigungsarm 102.-4 bewegt werden kann, wenn auf den
Rahmen 10 eine so große Kraft einwirkt, daß hierdurch eine übermäßige Kompression einer der pneumatischen
Federn erfolgt. Das Zeitglied stellt sicher, daß die üblichen, vom Straßenzustand herrührenden
Stöße und Schwingungen die Welle 53 nicht verdrehen und eines der Ventile 62 und 63 betätigen können.
Beim üblichen Fahren mit unverändert bleibender Belastung des Fahrzeuges erfolgt auf Grund der
viskosen Flüssigkeit in der Kammer 54, welche den Flügel 55 in seiner Bewegung hemmt, keine Bewegung
der Welle 53 und der mit dieser Welle verbundenen Ventilteile. An den Ventilen 46, 46^4 und 465 entsteht
somit — wenn überhaupt — nur ein sehr geringer Verschleiß. Da der Flügel 55 frei beweglich in der
Kammer 54 gelagert ist, lassen sich die Ventilanordnungen besonders wirtschaftlich herstellen, da beim
Einpassen des Flügels 55 in die Kammer 54 keine
übermäßige Sorgfalt aufgewandt werden muß. Falls es erwünscht ist, das effektive Spiel zwischen den
Rändern des Flügels 55 und den Seitenwandungen der Kammer 54 nachzustellen, kann an dem Flügel, wie
bei 55 a dargestellt, eine Nut vorgesehen werden. Die Verwendung einer Silikonflüssigkeit mit einer Viskosität
bei 25° C von 60000 bis 100 000 cSt hat sich als besonders günstig erwiesen, um eine erwünschte Verzögerung in der Betätigung der Ventile 62 und 63 zu
erzielen.
Die Verwendung vorgespannter Federarme 102 stellt sicher, daß selbst die kleinsten Abstandsänderungen
zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrzeugrahmen 10 und dem Fahrzeugkörper, sofern sie
so lange andauern, daß trotz der Verzögerungsvorrichtung die Welle 53 bewegt wird, eine Betätigung der
Ventile 46, 46^4 und 46 5 verursachen, um die Lage
des Fahrzeugkörpers 24 gegenüber den Rädern zu korrigieren. Wie Fig. 17 zeigt, verhält sich der Betätigungsarm
102 bis zum Erreichen eines Momentes von beispielsweise 4320 g · cm wie ein starrer Arm. Erst
wenn dieses Moment überschritten wird, gibt die Feder 110 nach, um ein Moment aufrechtzuerhalten,
welches nicht wesentlich das Moment in der Größe von 4320 g · cm an der Welle 53 übersteigt, so daß eine
Betätigung des einen oder anderen der Ventile 62 und 63 stattfindet. Die Schwenkbewegung des Hebels 60
in der engen Kammer 97 ist natürlich beschränkt, so daß die Feder 110 aus ihrer gestreckten Lage heraus
ausgelenkt bleibt, bis die Ventile 46, 4:6 A oder 465
die Lage des Fahrzeugkörpers und des Fahrzeugrahmens korrigiert haben. Der Blattfederarm 102 ^i bietet
die gleichen Vorteile wie der Arm 102. Da die Blattfedern 129 und 130 gekrümmt sind und in gekrümmter
Gestalt gehalten werden, ergibt sich eine anfängliche Steifigkeit, die erst nach einem zuvor festgelegten
großen Moment am Ende des Armes 102 yi überwunden
wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Ventile sind sehr kompakt aufgebaut und lassen sich sehr wirtschaftlich
fertigen. Diese Wirtschaftlichkeit der Fertigung beruht nicht nur auf der relativ weiten Passung
zwischen dem Flügel 55 und der Kammer 54, sondern auch auf der Tatsache, daß sich das Ventilgehäuse 52
in einer Form aus Kunststoff herstellen läßt. Die Ventileinsätze der Ventile 62 und 63 sind in bekannter
Weiseausgebildet und entsprechen den in üblicher Weise für Luftdruckreifen von Kraftfahrzeugen verwendeten.
Die Luftkammer 57 und der verschiebbare Dichtungsring 58 sorgen in vorteilhafter Weise für einen
Expansionsraum für die Silikonflüssigkeit in der Kammer 54 bei ansteigenden Temperaturen. In diesem
Zusammenhang kann das Gehäuse 52 aus plastischen Kunststoffen hergestellt werden.
Claims (10)
1. Ventilanordnung zur Einregelung des Füllungszustandes von pneumatischen Federn an
Kraftfahrzeugen im Sinne der Aufrechterhaltung einer konstanten Standhöhe des Fahrzeugkörpers
gegenüber den Fahrzeugrädern mit einem an die pneumatischen Federn angeschlossenen Ventilgehäuse,
welches ein mit einer Druckquelle verbundenes Einlaßventil sowie ein mit einem Abfluß
verbundenes Auslaßventil und einen begrenzt gegenüber einer im Ventilgehäuse drehbar gelagerten
VeiitilbetätiguHgswelle bewegbaren Schwenkhebel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzt
bewegbare Schwenkhebel (60; starr mit der Ventilbetätigungswelle (53) verbunden ist und bei
seinem Verschwenken in der einen Richtung das Auslaßventil (63) und in der Gegenrichtung das
mit dem Auslaßventil koaxial aufeinander ausgerichtete Einlaßventil (62) öffnet, die beide mit
geringem Abstand voneinander beidseitig des Schwenkhebels angeordnet sind, und daß in dem
mechanischen Verbindungsgestänge (102 bis 105), über welches die Betätigungswelle (53; in Abhängigkeit
von der Relativlage zwischen Fahrzeugrädern (17 und 34) und Fahrzeugkörper (24) verdreht
wird, in an sich bekannter Weise ein'an sich bekannter federnder Betätigungsarm (102) vorge-sehen
ist, welcher bei Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugkörper (24) und den Rädern (17 und
34), die die Grenzen des Schwenkhebels (60) übersteigen, einen Ausgleich ermöglicht.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch ■gekennzeichnet, daß der federnde Betätigungsarm
(102) an seinem einen Ende unmittelbar mit der Ventilbetätigungswelle (53) verbunden ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm
(102) eine vorgespannte Schraubenfeder (110) enthält, deren Federwindungen erst auseinanderbewegt
werden können, nachdem am Ende (113) des Betätigungsarmes (102) ein Moment von zuvor festgelegter
Größe aufgebracht ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm
(102A) aus zwei übereinander angeordneten Blattfedern
(129 und 130) besteht, welche im Sinne eines bikonvexen Querschnittes gegeneinander gekrümmt
sind, so daß sich der Arm so lange als starrer Bauteil verhält, bis am Ende (137) des
Armes (102 A) ein zuvor festgelegtes Moment angreift, durch das der gekrümmte Querschnitt abgeflacht
wird.
5. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ventilbetätigungswelle
(53) in an sich bekannter Weise eine Verzögerungs- oder Dämpfungsvorrichtung (54,
55) verbunden ist, die eine zur Ventilbetätigung ausreichende Verdrehung nur ermöglicht, wenn für
eine längere, zuvor festgelegte Zeitdauer vom gespannten Betätigungsarm (102) ein Moment
übertragen wird.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung
in an sich bekannter Weise aus einem mit der Ventilbetätigungswelle (53) starr verbundenen
Dämpfungsflügel (55) besteht, welcher frei bewegbar in einer eine viskose Flüssigkeit enthaltenden
Kammer (54) so gelagert ist, daß bei Angriff eines Momentes an der Ventilbetätigungswelle (53) ein
relativ langsamer Strömungsmittelaustausch um den Flügel herum erfolgt.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die viskose Flüssigkeit in
der Kammer (54) in an sich bekannter Weise eine Expansionskammer (57, 59) vorgesehen ist, um
Temperaturänderungen zu kompensieren.
8. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose
Flüssigkeit in an sich bekannter Weise eine Silikonverbindung ist, deren Viskosität bei 25° C zwischen
60 000 und IQO 000 cSt liegt. .
1 U / Ό OUO
9. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßventile
(62 und 63) jeweils einen dem Schwenkhebel (60) zugewandten Ventilstift (71 bzw, 88)
aufweisen, der bei seiner Beaufschlagung einen Luftkanal (82 bzw. 65) zur Außenluft bzw. zur
Druckluftquelle (50) freigibt.
10. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (62
und 63) in Art eines Kraftfahrzeugreifenventils ausgebildet sind und eine rohrformige Ventilhülse
(68 bzw. 85) mit einem darin gelagerten axial ver-
schiebbaren, federnd in der Schließstellung gehaltenen Ventilkörper (72 bzw. 89) enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 898 830;
USA.-Patentschrift Nr. 2670201;
Zeitschrift »Last-Auto und Omnibus«, Stuttgart, Nr. 10 vom 19. 9. 1956, insbesondere S. 467, linkes
Bild unten;
Buch von Buschmann: »Taschenbuch für den Auto-Ingenieur«, 5. Auflage, Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart, S. 475 unten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US618837A US3162433A (en) | 1956-10-29 | 1956-10-29 | Leveling valve mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076506B true DE1076506B (de) | 1960-02-25 |
Family
ID=24479330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB46578A Pending DE1076506B (de) | 1956-10-29 | 1957-10-28 | Ventilanordnung zur Einregelung des Fuellungszustandes von pneumatischen Federn an Kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3162433A (de) |
DE (1) | DE1076506B (de) |
FR (1) | FR1197681A (de) |
GB (1) | GB859094A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285617A (en) * | 1965-06-28 | 1966-11-15 | Gen Motors Corp | Vehicle suspension system |
GB1286752A (en) * | 1969-06-20 | 1972-08-23 | Autobrzdy Jablonec Narodni Pod | Pneumatic spring |
US3927901A (en) * | 1973-03-16 | 1975-12-23 | Sigmatex Ag | Motor vehicle equipped with inflatable air bags for passenger accident protection |
US8978841B2 (en) * | 2005-07-06 | 2015-03-17 | Wabtec Holding Corp | Universal brake assembly |
EP3401134B1 (de) | 2017-05-08 | 2020-04-01 | WABCO Europe BVBA | Niveauregelventil zum ablassen und zuführen eines fluids |
CN108839533B (zh) * | 2018-06-20 | 2023-06-23 | 东风商用车有限公司 | 一种机械式空气悬架控制系统及其控制方法 |
DE102020129491B3 (de) * | 2020-11-09 | 2022-01-13 | Vibracoustic Se | Druckhalteventil für eine Luftfeder und Luftfeder umfassend das Druckhalteventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898830C (de) * | 1950-11-24 | 1953-12-03 | Federico Sinisterra | Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse und Schwingungen |
US2670201A (en) * | 1948-01-29 | 1954-02-23 | Gen Motors Corp | Control mechanism |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US751576A (en) * | 1904-02-09 | Steering mechanism for motor-vehicles | ||
US1369946A (en) * | 1921-03-01 | Motob-vehicle | ||
GB444540A (en) * | 1934-08-25 | 1936-03-23 | Fritz Faudi | An improved pneumatic suspension for motor vehicles |
US2079899A (en) * | 1934-11-26 | 1937-05-11 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle |
BE473562A (de) * | 1946-06-05 | |||
US2646950A (en) * | 1950-03-13 | 1953-07-28 | Bendix Aviat Corp | Outboard transducer assembly |
US2778656A (en) * | 1950-03-21 | 1957-01-22 | Murray Corp | Inertia controlled fluid pressure suspension for vehicles |
-
1956
- 1956-10-29 US US618837A patent/US3162433A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-10-17 GB GB32516/57A patent/GB859094A/en not_active Expired
- 1957-10-25 FR FR1197681D patent/FR1197681A/fr not_active Expired
- 1957-10-28 DE DEB46578A patent/DE1076506B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2670201A (en) * | 1948-01-29 | 1954-02-23 | Gen Motors Corp | Control mechanism |
DE898830C (de) * | 1950-11-24 | 1953-12-03 | Federico Sinisterra | Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse und Schwingungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB859094A (en) | 1961-01-18 |
FR1197681A (fr) | 1959-12-02 |
US3162433A (en) | 1964-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19811581B4 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE3932669C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE19629501C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE1083673B (de) | Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1555311A1 (de) | In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer | |
DE1859132U (de) | Ventil fuer fahrzeug-druckmittelbremsen. | |
DE1076506B (de) | Ventilanordnung zur Einregelung des Fuellungszustandes von pneumatischen Federn an Kraftfahrzeugen | |
DE2754777A1 (de) | Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE1121943B (de) | Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen einen Fahrzeugteil und einen Achsenteil geschalteten Gasfeder und Ventileinrichtungen | |
DE10024983C1 (de) | Querkraftkompensation bei Luftfederbeinen | |
DE19607619C1 (de) | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung | |
DE1192534B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3601445C2 (de) | ||
DE2251356C3 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge | |
DE3441964C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit | |
DE4404834A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil | |
DE19547536C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung | |
DE3409154C2 (de) | ||
DE2104539A1 (de) | Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE3008239A1 (de) | Luftfederventil | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2318535A1 (de) | Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge | |
DE2624716A1 (de) | Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge | |
DE3835917A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE1219817B (de) | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |